Vielfalt einfach machen

Der Paritätische Brandenburg / InSchwung – für Demokratie und Beteiligung und Opferperspektive e.V. - Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung & rechte Gewalt

Ein Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg

Alle Folgen

Vielfalt einfach machen: Ein Blick zurück

In der vorerst letzten Folge von „Vielfalt einfach machen“ blicken wir auf die gesamte Reise unseres Podcasts zurück. Nun ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir gelernt? Was hat uns überrascht? Und wo gibt es noch offene Fragen und Lücken? Gemeinsam mit Diana Gonzalez Olivo (Landesintegrationsbeauftragte in Brandenburg) und Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen) werfen wir einen Blick zurück. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Vielfalt einfach machen: Ein Blick zurück

Vorbereitung, Offenheit, Anerkennung: Was diverse Teams brauchen

In Folge sechs des Podcasts greifen wir das Thema Vielfalt in Teams noch mal auf, beleuchten es dieses Mal aber aus der Perspektive von Menschen, die selbst immer wieder Diskriminierungserfahrungen machen. Darüber, was Diversität für sie bedeutet, mit welchen Herausforderungen diverse Teams umgehen müssen und wie Diversität gefördert werden kann, haben wir mit Kay-Alexander Zepp (AndersARTIG e.V.) und mit einer Person, die anonym bleiben will, gesprochen. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Vorbereitung, Offenheit, Anerkennung: Was diverse Teams brauchen

Diskriminierung als Thema der eigenen Arbeit

In der fünften Episode des Podcasts wird ein Thema in den Fokus gerückt, das in der Sozialen Arbeit sehr präsent ist: Wie kann mit Diskriminierungserfahrungen von Klient*innen oder Nutzer*innen umgegangen werden. Die Folge durchleuchtet, wie Fachkräfte Diskriminierung wahrnehmen und was sie dagegen unternehmen können. Es geht darum, wo die Grenzen liegen und welche praktischen Handlungsansätze existieren, damit Fachkräfte ihre Klient:innen gegen Diskriminierung schützen bzw. ihnen zur Seite stehen können. Darüber haben wir mit Kerstin Bräuer (Macht los e.V.) und Daniel Herzog (Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft, BBAG) gesprochen. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Diskriminierung als Thema der eigenen Arbeit

Wir sind anders und auch nicht. Wie Diversität in Teams gelebt werden kann

In Folge vier unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie Diversität in Teams gut gelebt werden kann. Wir wollten wissen, wie Arbeitsplätze und Abläufe dafür gestaltet werden sollten. Uns interessierte aber auch, wie soziale Einrichtungen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Konflikten umgehen können. Dazu haben wir mit Ulrike Voßberg (Pflegedienstleitung) und Heike Zeise (QM und Ausbildungskoordination), beide Mitarbeiter:innen bei “Wohnen und Pflege in Altlandsberg” „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Wir sind anders und auch nicht. Wie Diversität in Teams gelebt werden kann

Barrierefreiheit und Inklusion: Wie geht das praktisch?

In der dritten Folge des Podcasts geht es noch einmal um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Wir sprechen mit Jonas Karpa, der beim Verein Sozialheld*innen e.V. arbeitet. Von ihm wollten wir wissen, wie Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut in der Praxis erreicht werden können. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Barrierefreiheit und Inklusion: Wie geht das praktisch?

Barrierefreiheit und Inklusion: (Auch) Eine Frage der Haltung

In der zweiten Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Dafür haben wir mit Andrea Ruhner gesprochen. Sie ist Leiterin des inklusiven Fröbelkindergartens des Behindertenwerks Spremberg e.V. und hat uns erzählt, wie die beiden Aspekte schon beim Bau der Einrichtung mitgedacht und umgesetzt wurden, aber auch erklärt, warum neben der baulichen Voraussetzungen Barrierefreiheit und Inklusion auch eine Frage der Haltung sind. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Barrierefreiheit und Inklusion: (Auch) Eine Frage der Haltung

Vielfalt – Diversity – Antidiskriminierung: (K)ein Thema für uns.

In der Auftaktfolge stecken wir den inhaltlichen Rahmen dieses Podcasts ab. Was meinen wir, wenn wir über Vielfalt in der sozialen Arbeit in Brandenburg sprechen? Welche spezifischen Themen spielen dabei eine Rolle und welche Herausforderungen sind erkennbar? Dafür kommen die Menschen zu Wort, die die Idee zu diesem Podcast hatten. Aber wir sprechen auch mit Menschen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten. Unser Gesprächspartner*innen sind u.a.: Andreas Kaczynski, Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V. Gabi Jaschke, Der Paritätische Brandenburg / InSchwung – für Demokratie und Beteiligung Marcus Reinert, Opferperspektive e.V. / Antidiskriminierungsberatung Brandenburg „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Vielfalt – Diversity – Antidiskriminierung: (K)ein Thema für uns.
Trailer

Vielfalt einfach machen - Trailer

Ein Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg Vielfalt ist gesellschaftliche Realität. Ein achtsamer, wertschätzender und diskriminierungssensibler Umgang mit dieser Vielfalt fordert heraus und wirft Fragen auf – genau diese haben wir Menschen gestellt, die in der sozialen Arbeit tätig sind: Wie können das Gleichheitsgebot und die Würde jedes einzelnen Menschen verwirklicht werden? Welche Haltungen, etablierte Strukturen und Praxen, welche scheinbaren Sachzwänge und Privilegien müssen dafür hinterfragt und geändert werden? Wer kommt zu Wort und entscheidet und wessen Perspektiven und Stimmen fehlen, werden übersehen, an den Rand geschoben oder aktiv ausgeblendet? Und wie sieht das im ganz konkreten Alltag einer Kita, eines offenen Jugendtreffs, einer Schuldnerinnenberatung oder einer Tagespflege für Seniorinnen aus? Welche Erfahrungen haben Mitarbeiter*innen dabei gesammelt? Welche Widersprüche und Grenzen erleben sie? Was können sie voneinander und miteinander lernen? Wir wollten wissen, wie Menschen diese Fragen beantworten, die in Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Brandenburg tätig sind. Ihre Antworten sind für alle interessant, die sich mit den Lern- und Auseinandersetzungsprozessen rund um Vielfalt, Diversität und Antidiskriminierung auseinandersetzen. „Vielfalt einfach machen: Ein Podcast über Diversität in der Sozialen Arbeit in Brandenburg” ist ein gemeinsames Projekt von „InSchwung - für Demokratie und Beteiligung“ / Der Paritätische, LV Brandenburg und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (Projekt changelog) des Vereins Opferperspektive e.V. Das Projekt „changelog - Chancengleichheit kommunal“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Vielfalt einfach machen - Trailer