
Herzlich Willkommen zum neuen Podcast „Sinti Roma News“. Ich bin Sejnur Memisi, ein Journalist und Roma Aktivist. Dieser Podcast heiß ehemalig RYMEcast. Um alle Folgen anhören zu können, könnt ihr mich hier unterstützten und abonnieren: https://creators.spotify.com/pod/show/sintiromanews/subscribe
Alle Folgen
Sinti & Roma Jahresrückblick 2023 - Zu Gast: Concetta Dewús
Beim Jahresrückblick über Sinti und Roma für das Jahr 2023 berichte ich von diversen News die von Januar 2023 bis November 2023 geschehen sind und über Sinti und Roma handeln. Dafür hatte ich Unterstützung von der Sintezza Concetta Dewús. Diese Folge kannst du ebenfalls in 4 Teilen auf meinen YouTube Kanal „Sinti Roma News“ anschauen. Du findest "Sinti Roma News" auf YouTube unter: https://youtube.com/@SintiRomaNews?si=XUvQF-WxN8hMDAOg Wenn du mich Supporten möchtest, kannst du gerne mein Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren. Außerdem würde ich mich freuen wenn du bei diesen Video auf Gefällt mir druckst, das Video auf den sozialen Medien teilst und ein Kommentar hinterlässt. Gerne kannst du uns auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/sinti_roma_news_offiziell/ https://www.instagram.com/sejnur_memisi/ und https://www.instagram.com/concettadewus/

Sinti & Roma Jahresrückblick 2023 (Teaser)
Herzlich Willkommen zum Teaser für den Sinti & Roma Jahresrückblick 2023. Dafür hatte ich Unterstützung von der Sintezza Concetta Dewús. Den diesjährigen Jahresrückblick gibt es in 4 Teilen zum Advent bis zum 24. Dezember nur auf dem neuen YouTube Channel von Sinti Roma News: https://www.youtube.com/@SintiRomaNews/ Danach gibt es die volle Version auf Spotify & co. Wenn du mich Supporten möchtest, kannst du gerne mein Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren. Außerdem würde ich mich freuen wenn du bei diesen Video auf YouTube auf Gefällt mir druckst, das Video auf den sozialen Medien teilst und ein Kommentar hinterlässt. Und natürlich um keine Folgen zu verpassen den Podcast auf der Plattform deiner Wahl zu abonnieren, um keine Folgen zu verpassen.

17 jähriger Roma wird von der griechischen Polizei erschossen
Am 11. November 2023 kam ein 17-jähriger Roma in Böotien durch die Dienstwaffe eines Polizisten zu Tode. Innerhalb von 3 Jahren wurden 3 Roma Jugendliche durch die Polizei umgebracht. Diese Folge könnt ihr ebenfalls auf Spotify & Co von "Sinti Roma News" euch anschauen oder anhören. Mehr zum Vorfall im Artikel: https://www.griechenland.net/nachrichten/politik/33830-17-jähriger-roma-mit-der-dienstwaffe-eines-polizisten-erschossen#google_vignette Wenn du mich Supporten möchtest, kannst du gerne mein Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren. Außerdem würde ich mich freuen wenn du bei diesen Video auf Gefällt mir druckst, das Video auf den sozialen Medien teilst und ein Kommentar hinterlässt. Falls du den Review zu der 2. Folge von Infamia verpasst hast, findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=QAvN1erMr6I

Fazit zu Infamia Folge 1
Am 6. September startete bei Netflix die polnische Serie Infamia aka „Infamy“, welche die Roma aus Polen thematisiert. Dies ist mein Fazit zu der ersten Folge von der Netflix Serie Infamia. Falls du noch nicht meinen Review zu dieser Folge angeschaut hast, kannst du dies unter folgenden Link tun: https://youtu.be/zpwBEWIw-94?si=3qYJD-mJoiEjL1vj Wenn du mich Supporten möchtest, kannst du gerne diesen Podcast abonnieren. Außerdem würde ich mich freuen wenn du meinen neuen YouTube Kanal abonnieren, um keine meiner Videos, die es hier nicht geben wird, zu verpassen: https://youtube.com/@SintiRomaNews?si=GENLdU9IH3wJM7ew

Sinti Roma News Announcement - neuer Name, neuer Podcast!
Herzlich Willkommen zum neuen Podcast und Medienplattform „Sinti Roma News“ Neben Podcast wird es die Video Folgen ebenfalls auf YouTube geben, plus exklusiven YouTube Content. Hier könnt ihr meinen neuen YouTube Kanal abonnieren um nichts dort zu verpassen: https://youtube.com/@SintiRomaNews?si=hb8DebZYsCgTZ-W4 Hier findet ihr ebenfalls diese Folge auf YT: https://youtu.be/TT9Butv4aZw?si=Jz2sMGdSGezfgpRh

Sinti Roma News (Teaser)
Heute um 15 Uhr erscheint die erste Folge unter den neuen Namen. Außerdem könnt ihr auch gerne meinen neuen YouTube Kanal abonnieren: https://youtube.com/@SintiRomaNews?si=hb8DebZYsCgTZ-W4

Die letzte RYMEcast Folge - Höre ich mit Podcast auf?
Wie ich schon auf Instagram und unserer SINTI und ROMA Podcast Facebook Gruppe die NEWS verkündet hatte, habe ich mich aus mehreren Gründen mit meinen Co-Host beruflich getrennt. Diese Folge ist nun offiziell die letzte RYMEcast Folge. Falls es euch interessiert wie es für mich weiter geht, könnt ihr das auf dieser Folge erfahren. Die Folge gibt es ebenfalls auf Apple Podcast, Google Podcast & Amazon music, usw. Ebenfalls könnt ihr euch die Folge auf Spotify als Video anschauen.

Comic VS Reallife Helden #18 - Reflektion
Bei dieser letzten Folge vom Format und Projekt werden alle bisherigen Comic VS Reallife Helden reflektiert. Außerdem beantworte ich 5 eurer Fragen und gebe euch Einblick Hinter den Kulissen der Arbeit zum Projekt offiziell mit dieser letzten Folge zu ende. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #17 - Engagement gegen Antiziganismus - Zu Gast: Silas Kropf
Bei dieser Folge geht es um den Engagement gegen Antiziganismus. Außerdem wird die MIA (Melde- und Informationsstelle Antiziganismus) erwähnt und dafür hatten wir Silas Kropf zu Gast. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #16 - Dikh he na Bister 2023 - Zu Gast: David Rosenberg & Leonard Stöcklein
Diese Folge handelt über Dikh he na Bister 2023 in Krakau & Auschwitz. Dieses Jahr war ich Group Leader für die Gruppe aus Deutschland. Während der Veranstaltung konnte ich zwei meiner Teilnehmer David Rosenberg und Leonard Stöcklein interviewen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#70 European Holocaust Memorial Day for Sinti & Roma - Zu Gast: Romeo Franz
Der 2. August ist der internationale Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti:zze & Rom:nja. Das Datums des Gedenkens bezieht sich auf die Ermordung von 4.200 bis 4.300 Sinti & Roma (hauptsächlich Frauen, Kinder und Alte) in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 im sogenannten „Z***lager* von der SS beim Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Neben Fakten zum Gedenktag unterhalten wir uns ebenfalls über die mögliche Zukunft des Gedenkens. Außerdem hatten wir den Sinto und Politiker Romeo Franz zu Gast. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#69 Rassistische Experimente an Sinti und Roma - Interview mit der Zeitzeugin Rita Prigmore
Neben unserer 2. August Special Folge haben wir uns entschlossen euch im Rahmen des Gedenktages 2 Folgen anzubieten. Daher haben wir uns entschiedene diese wichtige Thematik und wichtiges Interview mit der Sintezza & Zeitzeugin Rita Prigmore noch mal zu präsentieren. Dieses Interview entstand letztes Jahr im Rahmen unseres Auftrags vom Institut für Didaktik der Demokratie (Leibniz Universität Hannover) in Kooperation mit den Bildungsforum gegen Antiziganismus. Dieses Interview ist Teil der Folge „#63 Rassistische Wissensproduktion über Sinti & Roma (2/4)“, welcher ihr euch unter folgenden Link anhören könnt: http://rymecast.de/63-rassistische-wissensproduktion-ueber-sinti-roma-2-4-institutioneller-antiziganismus63 Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de

2. August Special (Teaser)
Am 2. August um 0 Uhr erscheint unsere Special Folge „#69 European Holocaust Memorial Day for Sinti & Roma“ passend zum Gedenktag. Im Teaser könnt ihr die ersten 3 Minuten der Folge hören. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #15 - Sido - Zu Gast: Kefaet Prizreni Aka K-flow - Teil 2
In dieser Folge unterhalte ich mich mit den Rom, Aktivist, Rapper und Künstler Kefaet Prizreni über Sinti & Roma und die Sprache Romanes in der Hip-Hop Kultur und Popkultur. Außerdem erzählt Kefaet ebenfalls über seine Vergangenheit während er damals nach Kosovo abgeschoben wurde und über den daraus entstandenen Dokumentarfilm „Trapped by law“. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #15 - Sido - Zu Gast: Kefaet Prizreni Aka K-flow - Teil 1
In dieser Folge geht es um den berühmten deutschen Rapper Sido. 2017 verkündete Sido, dass er teil der Sinti und Roma Community ist. In seinen Songs befasst er sich daraufhin mit der Thematik. Sido begann bereits mit 13 Jahren an zu rappen. Er startete seine Karriere bei open Mic Sessions in Kreuzberg, Berlin. Zum Anfang seiner Karriere trug er ausschließlich eine Maske und zeigte sein Gesicht nicht. 2009 begann er sich musikalisch neu zu orientieren. Außerdem wurde er 2007 Jurymitglied der Castingshow „Popstars“. 2009 hatte er seine erste Rolle in einem Film. Eine weitere Nominierung erhielt „Sido geht wählen“ in der Kategorie Bestes Dokutainment für den Deutschen Fernsehpreis. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #14 - Margali - Zu Gast: Gilda Horvath - Teil 2
Im zweiten Teil der 14. Folge unterhalte ich mich mit meiner Gästin Gilda Horvath über ihren Werdegang als Journalistin, Klischees über Sinti:zze & Rom:nja bei künstlerischen Werken wie Comics, Disney und weiteres. Unter diesen Link findet ihr ihre Potraitreihe „Glasso - Stimme“ für die Deutsche Welle https://www.dw.com/de/glaso-stimme-eine-portraitreihe/a-56437310 Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #14 - Margali - Zu Gast: Gilda Horvath - Teil 1
In dieser Folge geht es um dem Marvel Charakter Margali Szardos und die Darstellung von Sinti und Roma Frauen in den Marvel Comics. Sinti und Roma Frauen in Comics haben als Superkraft meist Zauberkräfte oder werden als Hexen dargestellt. Hexen werden meist als böse stigmatisiert und haben die Gabe mit Zauberkräften Schadenszauber auszuüben. Im Mittelalter kam es zu einer „Hexen“ Verfolgung, da diese als dämonisch und teuflisch wahrgenommen wurden. Margali Szardos ist eine Figur, die oft in den X-Men bzw. Nightcrawler Comics auftaucht, denn sie ist die Adoptivmutter des Nightcrawler. In den Comics arbeitete sie auf dem Jahrmarkt als Wahrsagerin und ist Teil einer Zirkusfamilie. Ihre Superkraft ist die Magie, die so stark ist, dass sie die von Doctor Strange übertrifft. In den Marvel Produktionen wird sich oft mit Diversität auseinandergesetzt. Mal klappt es besser, mal nicht so gut. Bei Sinti & Roma Helden bzw. Charakteren wird oft mit Vorurteilen bzw. negativ konjugierten Stereotypen gearbeitet. Beispielsweise wird Margali als eine Frau dargestellt die Nightcrawler klaut, obwohl sie ihn adoptiert. Sie arbeitet als Wahrsagerin mit der Superkraft Zabuerei, dadurch wird sie als Hexe bezeichnet. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #13 - Fußball Edition - Zu Gast: Dislo Benjamin Harter - Teil 2
Im zweiten Teil der 13. Folge unterhalte ich mich mit meinen Gast Dislo Benjamin Harter über weitere bekannte Sinti und Roma Fußballer. Außerdem unterhalten wir uns über Antiziganismus im Fußball, bei der Fangemeinde und über den Umgang mit den Outing der Fußballer aus der Community. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#68 RYMEcast Live in Hannover
Am 20. April 2023 hatten wir unseren ersten Live Podcast Auftritt beim Staatstheater Hannover im Rahmen der Rukeli Trollmann Tage von Universen Schauspielhaus Hannover. Viel Spaß mit unseren Live Auftritt. RYMEcast wurde vom deutschen Podcast Preis 2023 nominiert und bis zum 28. Mai 2023 könnt ihr noch für uns abstimmen. https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/rymecast/

Comic VS Reallife Helden #13 - Fußball Edition - Zu Gast: Dislo Benjamin Harter - Teil 1
In dieser Folge geht es um bekannte Fußballer, die Teil der Sinti und Roma Communities sind. Es wird über die Fußballer Andre-Pierre Gignac, Walter Laubinger, Jesus Navas und Ricardo Queresma gesprochen. Außerdem hatte ich den Sinto Dislo Benjamin Harter zu Gast. Andre-Pierre Gignac ist ein französischer Fußballspieler und Teil der Manouch Community, der seit 2015 für einen Verein in Mexiko spielt. Bereits 2004 spielte er in der Profiliga von Frankreich und von dort an in verschiedenen Mannschaften. 2009 spielte er erstmals ein Länderspiel der französischen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 wurde er in das französische Aufgebot aufgenommen. Walter Laubinger ist ein Sinto und ehemaliger deutscher Fußball Spieler. Er gewann mit dem HSV den DFB-Pokal und erreichte den zweiten Platz in der Bundesliga. Jesus Navas ist ein spanischer Fußball Spieler, der für den FC Sevilla spielt und den Kale angehört. Er begann seine Profikarriere beim FC Sevilla und erlangte seine Berühmtheit während seiner Zeit bei Manchester City. 2010 spielte er in der WM für die Spanische Nationalmannschaft und leitete im Finale das entscheidende Tor ein. Ricardo Quaresma ist ein portugiesischer Fußballspieler und gehört den portugiesischen Roma an. Er spielte für verschiedenste Mannschaften und erlang spitzenmäßige Erfolge. Durch das entscheidende Tor von Quaresma bei der EM 2016 wurde Portugal zum ersten Mal Europameister. Er war einer der ersten Fußball Spieler, der sich als Rom geoutet hatte. Dadurch erlebte er auch Rassismus, vor allem, wenn gewisse Listungen nicht erbrachte. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #12 - Raymond Gureme - Zu Gast: Paula Mittrowann - Teil 2
Beim zweiten Teil der 12. Folge unterhalte ich mit Paula Mittrowann über Dikh he na Bister, Raymond Gureme und weiteres. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #12 - Raymond Gureme - Zu Gast: Paula Mittrowann - Teil 1
In dieser Folge geht es um den vor drei Jahren verstorbenen Zeitzeugen Raymond Gureme. Außerdem hatte ich Paula Mittrowann zu Gast. Raymond Gureme war ein Aktivist und Teil der Jugendgedenkfahrt Dikh He na Bister. Dort leistete er Bildungsarbeit. Er inspirierte und bestärkte viele Jungen Leute und reiste in Europa um, von seinen Erfahrungen zu erzählen. Er war ein Manouch, dies ist die Eigenbezeichnung einer Sinti & Roma Community in Frankreich. Seine Familie besaß einen Wanderzirkus und zog damit durch verschiedenen Länder. Nachdem das „herumziehen“ verboten wurde, landeten er und seine Familie in einem Lager für „Nomaden“. In seinem Buch „Interdit aux Nomades“ beschreibt Gureme sein Leben in diesem Lager und erzählt von den menschenunwürdigen Bedingungen. Ihm und seinem Bruder gelang es aus dem Lager zu fliehen, seine Familie wurden in verschiedenen weiteren Lager gefangen gehalten. Er wurde wegen kleinere Delikte verhaftet und zur Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht. Nach einem Jahr gelang es ihm zu flüchten und nach Frankreich zurückzukehren. Dort beschloss er, teil der Widerstandsbewegung, die Résistance, zu werden. In ganz Frankreich sprach er regelmäßig in Schulen und bei öffentlichen Veranstaltungen. Nachdem er 2011 sein Buch veröffentlichte, bekam er vom französischen Kulturminister einen Preis verliehen. Dieser Staatsorden wurde ihm für seinen Beitrag zum Kampf gegen die Diskriminierung der Sinti und Roma verliehen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) @evzfoundation gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. @medienundkulturzentrum Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #11 - Dr. Doom - Zu Gast: Jasar Dzemailovski - Teil 2
Beim zweiten Teil der 11. Folge unterhalte ich mit den Rom und Politikwissenschaft Student im Master Jasar Dzemailovski über Bestärkung durch Kunst & Comic, über sein politischen und aktivistischen Engagement für Sinti:zze und Rom:nja mit Carmen e.V. und über die Rom:nja, die in den 60er bis 70er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Deutschland kamen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #11 - Dr. Doom - Zu Gast: Jasar Dzemailovski - Teil 1
Dr. Doom aka Dr. Victor von Doom ist ein Marvel Charakter, der Rom und Politiker des fiktiven Staates „Latveria“ist. Erstmalig erschien er im Marvel Comic „Fantastic Four 5. Ausgabe“ im April 1962. Er wurde als verrückter Wissenschaftler und Magier, ein Erzfeind der Fantastischen Vier bekannt, sein Charackter stellt einen brillianten Wissenschaftler im Marvel Universum dar. Victor von Doom wurde in einem Roma-Lager außerhalb von Haasenstadt, Latveria, geboren. Seine Romani Mutter wurde bei einem Kampf getötet. Sein Vater starb bei der Flucht. In dem 2005 erschienen Kinofilm Fantastic Four wird der Roma Background des Dr. Doom nicht thematisiert. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden - Staffel 3 (Teaser)
Seid gespannt, nächste Woche Mittwoch, 19.04.23, startet die neue Staffel „Comic VS Reallife Helden“ mit der ersten Folge der 3. Staffel. In dieser Staffel sprechen wir wieder über berühmte Persönlichkeiten und fiktive Marvel Charaktäre aus der Sinti:zze & Rom:nja Communities um diese präsenter zu machen. Außerdem beschäftigen wir uns diesmal auch neben den Held:innen mit Schurken aus dem Marvel Universum. Mehr findet ihr auf www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) @evzfoundation gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. @medienundkulturzentrum Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#67 International Roma Day
Heute ist ein wichtiger Tag für Sinti:zze und Rom:nja. Es ist der internationale Tag der Sinti:zze & Rom:nja. Dieser hat seinen Ursprung beim ersten „World Romani Congress“ welcher erstmals am 08. April 1971 im Vereinigten Königreich Großbritannien stattfand. Finanziert wurde der Kongress vom World Council of Churches und der Indische Regierung. Ziel dieses Kongresses war es über Themen wie die Kriegsverbrechen, sozialen Angelegenheiten, Bildung, Sprache und Kultur der Sinti und Roma zu besprechen. Außerdem wurde die Flagge als allgemeines Symbol der internationalen proklamiert. Das Blau in der oberen Hälfte und das Grün in der unteren Hälfte repräsentieren Himmel und Erde. Im Zentrum der Flagge steht ein rotes Chakra, auch Speichenrad genannt. Das Chakra bezieht sich auf den indischen Backround der Rom:nja & Sinti:zze. Das Lied „Djelem, djelem“, ursprünglich von Zarko Jovanovic als Poem über den Porrajmos kreiert, wurde von Šaban Bajramović adaptiert um den Song als internationale Hymne der Rom:nja fest zu legen. Im Laufe der Zeit wurde “Djelem, djelem“ von unterschiedlichen Rom:nja Künstler:innen aus Europa, u.a. von Esma Redzepova, gecovert. Außerdem wird darüber gesprochen, was sich seither für Sinti:zze und Rom:nja geändert hat, sowohl Positiv als auch Negativ. Es wird über die Ähnlichkeiten der Sinti:zze und Rom:nja aus verschiedenen Ländern gesprochen. Kapitel: 00:00 - Teaser 00:32 - Jingle 01:01 - Anmoderation 8. April 01:34 - Begrüßung 01:58 - Wir stellen uns vor 02:29 - Social Media 03:04 - Hauptteil 8. April 06:06 - Song „Saban Bajramovic - Djelem, djelem“ 06:36 - Song „Djelem Djelem - Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra“ 07:05 - Hauptteil 8. April Teil 2 09:35 - 52 Jahre danach 18:40 - Anekdoten 24:36 - Abmoderation, Fazit 26:38 - Jingle 27:56 - Gefördert von … Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi ; @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ und @novakovicnino https://www.instagram.com/novakovicnino Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

International Roma Day (Teaser)
Dieser Teaser beinhaltet die ersten 3 Minuten unserer neuen Folge als Special für den internationalen Tag der Sinti und Roma. Bei dieser Folge erfährt ihr geschichtliche Fakten & Eckdaten über den 8. April, wir reflektieren 52 Jahre danach und natürlich mal wieder Anekdoten. Diese Special Folge erscheint ab 0 Uhr am 8. April 2023! Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du uns auf Instagram folgen: www.instagram.com/rymecast , www.instagram.com/sejnur_memisi , www.instagram.com/novakovicnino Außerdem kannst du uns gerne auf Spotify abonnieren und uns hier 5 Sterne verleihen. #evzgefördert #sintiundroma #rymecast Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#66 Sinti und Roma Jahresrückblick 2022
Das Jahr ist schon wieder fast vorbei! Auch dieses Jahr gibt es ein Jahresrückblick von RYMEcast. In dieser Folge blicken Sejnur Memisi und Nino Novakovic auf das Jahr 2022 zurück. Das Jahr bringt sowohl schöne als auch weniger schöne Ereignisse mit sich. Es geht in die richtige Richtung. Es wird darüber gesprochen, dass in Spanien die Gesetze gegen Diskriminierung an Sinti:zze und Rom:nja geändert wurden. Die Diskriminierung gegenüber der Roma Gemeinschaft wird mit Gefängnishaft bestraft. Außerdem setzten sich immer wieder große Vereine für Sinti:zze und Rom:nja ein, als Beispiel hierfür wird der Fußballverein Mainz 05 genannt. Die beiden sprechen aber auch über die Polizeigewalt an jugendlichen Sinti:zze und Rom:nja aus rassistischen Gründen. Außerdem wird Netflix unter die Lupe genommen, denn auch hier werden Witze über den Holocaust gemacht bzw. dieser verharmlost. Während des Ukrainekriegs werden Sinti:zze und Rom:nja vermehrt diskriminiert. Ihnen werden nicht die gleichen Chancen gewehrt, wie anderen Kriegsflüchtlingen. Der ehemalige kosovarische Präsident Hashim Thaçi wurde wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Er ist in Folge der Anklage von der Präsidentschaft zurückgetreten. RYMEcast wurde in diesem Jahr erstmals für den CIVIS Medienpreis 2022 in der Rubrik CIVIS Audio Award Podcast nominiert. Wir freuen uns auf weitere Folgen und neue Projekte im Jahr 2023 und wünschen euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bis dahin! Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus
In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de
![#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus](https://media.plus.rtl.de/podcast/65-institutionelle-diskriminierung-im-bildungssystem-44-institutioneller-antiziganismus-ekegtic21l162.jpeg)
#64 Rassismus gegen Sinti & Roma in Polizei- und Sicherheitsbehörden [3/4] | Institutioneller Antiziganismus
Triggerwarnung: Es werden sensible Themen angesprochen und Gewaltverbrechen detailliert dargestellt. In dieser Folge geht es um den institutionellen Rassismus und rassistische Gewalt durch die Polizei- & Sicherheitsbehörden. Zu Gast sind: Diana Bastian, Dr. Karim Fereidooni, Dr. Mehmet Daimagüler und Gianni Jovanovic. Antiziganistische Polizeigewalt mit tödlichen Folgen sind keine Einzelfälle. Sinti:zze und Rom:nja werden oftmals Opfer von Polizeigewalt, welche nicht gerechtfertigt und übertrieben ist. Auch Kinder bleiben von antiziganistischer Polizeigewalt nicht verschont. Dabei werden Menschenrechte nicht beachtet. Immer wieder nutzt die Polizei Racial Profiling, wodurch Betroffene jegliches Vertrauen an die Polizei verlieren. Wenn Sinti:zze und Rom:nja Opfer von öffentlicher Gewalt werden, gibt kein öffentliches Aufsehen. In diversen Interviews wird darüber gesprochen, was geschehen muss, damit dies sich ändert. Kapitel: 00:00 – Einleitung 03:01 - Antiziganismus bei der Polizei 06:44 – Interview mit Diana Bastian 09:07 – Beispiel zweier Roma die durch Polizeigewalt ums Leben gekommen sind. 19:04 - Interview mit Mehmet Daimagüler Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten End, Markus (2019): Antiziganismus und Polizei. Schriftenreihe des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Bd. 12. Mit Dokumentation der Fachveranstaltung „Die Polizei und Minderheiten – Das Beispiel Antiziganismus“ und einem ergänzenden Beitrag zum OEZ-Attentat, Heidelberg. https://zentralrat.sintiundroma.de/download/9262 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de
![#64 Rassismus gegen Sinti & Roma in Polizei- und Sicherheitsbehörden [3/4] | Institutioneller Antiziganismus](https://media.plus.rtl.de/podcast/64-rassismus-gegen-sinti-roma-in-polizei-und-sicherheitsbehoerden-34-institutioneller-antiziganismus-2o7lmr1vpwtf2.jpeg)
#63 Rassistische Wissensproduktion über Sinti & Roma [2/4] | Institutioneller Antiziganismus
Triggerwarnung: In dieser Folge werden an einigen Stellen Gewaltverbrechen detailliert dargestellt. In dieser Folge wird der institutionelle Rassismus in der Wissenschaft sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit behandelt. Zu Gast sind: Prof. Dr. Veronika Lipphardt und die Zeitzeugin Rita Prigmore. Zu der Stigmatisierung von Sinti:zze und Rom:nja hat maßgebend die deutsche Wissenschaft beigetragen. Seit dem 18. Jahrhundert wird an den Minderheiten geforscht. Die Zeitzeugin Rita Prigmore gibt einen Einblick in ihre Geschichte und erzählt wie Experimente an ihr und ihrer Zwillingsschwester durchgeführt wurden. Außerdem wird in einem Interview mit Prof. Dr. Veronika Lipphardt darüber gesprochen, wie Rassismus in der Wissenschaft gestoppt werden könnte. Kapitel: 00:00 - Einleitung 04:44 - Ausschnitt aus der Rede von Rita Prigmore 08:28 - Interview mit Prof. Dr Lipphardt 18:21 - Rückblick auf das NS-Regime 22:40 - Interview mit Rita Prigmore Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Lipphardt/Surdu/Ellebrecht/Pfaffelhuber/Wienroth/Rappold (2021): “Europe’s Roma people are vulnerable to poor practice in genetics“ in: Nature 599, 368-371, https://doi.org/10.1038/d41586-021-03416-3 Bericht zur Studie von Lipphardt et al.: https://www.deutschlandfunk.de/genforschung-roma-100.html Informationen zu Dikh He Na Bister: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/education/dikh-he-na-bister-international-youth-remembrance-event Weitere Literatur: Fings, Karola (2019): Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit, 2. aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck. Zimmermann, Michael (1996): Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“, Hamburg: Christians. Schmidt-Degenhard, Tobias (2012): Vermessen und Vernichten. Der NS-„Zigeunerforscher“ Robert Ritter, Stuttgart: Steiner. Fings, Karola, Sybille Steinbacher (Hg.) (2021): Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive, Göttingen: Wallstein Verlag. Mihai Surdu (2016): Those Who Count: Expert Practices of Roma Classification, Budapest: Central European University Press. Mehr über RYMEcast, findet ihr auf www.rymecast.de
![#63 Rassistische Wissensproduktion über Sinti & Roma [2/4] | Institutioneller Antiziganismus](https://media.plus.rtl.de/podcast/63-rassistische-wissensproduktion-ueber-sinti-roma-24-institutioneller-antiziganismus-4x3fjlh2lo79r.jpeg)
#62 Was ist institutioneller Antiziganismus? [1/4] | Institutioneller Antiziganismus
In dieser Folge sprechen wir darüber, was Antiziganismus ist und wie er funktioniert. Zu Gast sind: Isidora Randjelovic, Gianni Jovanovic und Mustafa Jakupov. Außerdem hatten wir noch Sprachnachrichten von Tobias Neuburger und Emran Elmazi erhalten. 0:00 bis 01:12 hört man Nino Novakovic Der Begriff Antiziganismus wird bei Aktivist:innen und bei den Communities der Sinti:zze und Rom:nja diskutiert. Daher werden auch kurz alternative Begriffe vorgestellt und auf die Debatte um die Begriffe hingewiesen. Es wird u.a. über Maßnahmen gesprochen, die eingeleitet werden sollten, um diese Form von Rassismus zu verhindern. Außerdem wird besprochen, dass die Strukturen in Deutschland nicht qualitativ genug sind, um Betroffene die Rassismus erleben, zu unterstützen. Der Rassismus findet überall statt. Sinti:zze und Rom:nja werden im Alltag u.a. kriminalisiert und benachteiligt. Es müssen Begriffe und Konzepte geschaffen werden, um zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Personen hat. Es ist wichtig, dass Betroffene, ihre Standpunkte vertreten und dagegen einstehen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Um unsere Folgen zu verpassen kannst du RYMEcast auf Spotify & auf allen weiteren Podcast Plattformen abonnieren. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“: https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ das-institut/gefoerderte-projekte/unabhaengige-kommission-antiziganismus Neuburger, Tobias und Christian Hinrichs (2021): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt, Hannover: Leibniz Universität Hannover: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/UKA/Forschungsbericht_Mechanismen_des_institutionellen_Antiziganismus.pdf Randjelović, Isidora, Olga Gerstenberger, José Fernández Ortega, Svetlana Kostić und Iman Attia (2022): Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Neuburger, Tobias (2022): Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus. Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus?, in: Außerschulische Bildung, Jg. 53 (2022), H. 1, S. 44–48. Mehr über RYMEcast, findet ihr auf www.rymecast.de
![#62 Was ist institutioneller Antiziganismus? [1/4] | Institutioneller Antiziganismus](https://media.plus.rtl.de/podcast/62-was-ist-institutioneller-antiziganismus-14-institutioneller-antiziganismus-8w4brnl4seavz.jpeg)
Institutioneller Antiziganismus (Teaser)
Es ist soweit: RYMEcast geht in die 4 Staffel. Hier spricht der Journalist und Roma Aktivist Sejnur Memisi über diverse Themen, die Sinti:zze und Rom:nja in ihrem Alltag begleiten. In dieser Staffel geht es um den institutionellen Antiziganismus. Sie ist im Auftrag vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus entstanden. Co-Host Nino Novakovic wird in dieser Staffel aus diversen Gründen nicht präsent sein, ist aber immer noch aktiver Teil dieses Formats. In dieser Staffel unterstützt mich die Sintezza, Aktivistin & Politikwissenschaftlerin Sara von den Identitäter*innen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ das-institut/gefoerderte-projekte/unabhaengige-kommission-antiziganismus Neuburger, Tobias und Christian Hinrichs (2021): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt, Hannover: Leibniz Universität Hannover.: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/UKA/Forschungsbericht_Mechanismen_des_institutionellen_Antiziganismus.pdf

Comic VS Reallife Helden #10 - Nightcrawler - Zu Gast: Nino Novakovic - Teil 2
Bei dieser Folge unterhalte ich mich mit Nino Novakovic über Nightcrawler, Comics, X-Men, Stan Lee und über das adoptieren in Roma Familien. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#61 Eindrücke vom CIVIS Medienpreis 2022
Wir reflektieren unsere Nominierung und Teilnahme bei der Preisverleihung vom CIVIS Medienpreis 2022. Ihr könnt euch die Preisverleihung seit dem 5.6.22 auf der Mediathek von ARD anschauen und am 6.6.22 wird der CIVIS Medienpreis 2022 um 23:35 beim ARD ausgestrahlt. Außerdem unterhalten wir uns auch über unsere ehrenamtliche Tätigkeiten in den vergangenen Wochen. Und natürlich gibt es auch wieder bei einer klassischen RYMEcast Folge Anekdoten.

Comic VS Reallife Helden #9 - Fairuza Balk - Zu Gast: Christin - Teil 2
Bei dieser Folge unterhalte ich mich mit queere Rom:ni Christin aus der Schweiz über die Biografie von Fairuza Balk, Schauspielerei, Empowerment, Theater uvm. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#60 Q&A Fragenrunde - April 22
Ich beantworte euch eure Fragen, die ihr mir auf der Instagram Seite von romayouthmedia stellen konntet.

Comic VS Realife Helden #8 - Noah - Zu Gast: Danny - Teil 2
Bei dieser Folge unterhalte ich mich mit Danny vom Machete Podcast über die Diversität im Anime und über den Umgang der rassistischen Sprache bei den Synchronisationen von Animes und andere Filme und Serien. Vor allem wenn z.B. die Synchron Sprecher als nicht Betroffene von Rassismus andere Figuren synchronisieren, die eventuell Betroffene von Rassismus sind. Außerdem bekommt ihr von Danny paar Anime Empfehlungen zum anschauen. Neben Anime unterhalten wir uns ebenfalls über Clubhouse und über die Entstehung vom Machete Podcast. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V.! Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #7 - Sofya Kovalevskaya - Zu Gast: Serçe Berna Öznarçiçeği - Teil 2
Bei dieser Folge unterhalte ich mich mit Serçe Berna Öznarçiçeği über Sofya Kovalevskaya‘s Biografie und über die feministische Romnja Bewegung. Außerdem erzählt Berna, wie sie mit den Aktivismus angefangen hatte und erzählt über ihre Aktivitäten mit cirikli e.V.! Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden #6 - Alba Flores - Zu Gast: Melissa Sejdi - Teil 2
Bei diesen Teil 2 als Audio über Alba Flores unterhalte ich mich mit Melissa Sejdi über die spanische Romni & Schauspielerin Alba Flores, Flamenco und über die kulturelle Aneignung beim Flamenco. Außerdem erzählt Melissa Sejdi über ihre Aktivitäten bei Romano Sumnal. Darüber hinaus wird der Rassismus Skandal durch einer Stand Up Comedy Show auf Netflix und Eminem´s Kniefall bei der Halftime Show des diesjährigen SuperBowl thematisiert. Wenn du mehr über Alba Flores, Flamenco und über meinen Gast Melissa Sejdi erfahren möchtest, solltest du den Teil 1 als Video auf Instagram und YouTube von romayouthmedia und den Teil 2 als Audi auf RYMEcast nicht verpassen. Wir würden uns freuen wenn du romayouthmedia auf Instagram abonnierst und alle Beiträge speicherst, teilst, kommentierst und likes. Und wir würden uns freuen wenn du RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und Amazon music abonnierst und die Folgen teilst. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Comic VS Reallife Helden Staffel 2 (Teaser)
Bei diesen Teaser könnt ihr mehr über die 2. Staffel von Comic VS Reallife Helden erfahren. U.a. dass die Video Versionen der Folgen immer Dienstags (alle 2 Wochen) erscheinen und die Audio Versionen immer Montags (alle zwei Wochen). Dies ist die Audio Version des Videos, falls du lieber zuhören anstatt zuschauen möchtest. Beim Format „Comic VS Reallife Helden“ werden Biografien von fiktiven und reale Held:innen aus der Sinti:zze & Rom:mja Communities vorgestellt um diverse Held:innen im Mainstream präsenter zu machen. Wenn du uns supporten möchtest, kannst du gerne das Video liken, kommentieren und den YouTube Kanal RYME originals abonnieren und die Glocke aktivieren. Außerem kannst du gerne diesen Video auf Instagram von romayouthmedia speichern, teilen, kommentieren und liken! Um die zukünftige Audio Versionen als Teil 2 zum Video nicht zu verpassen, kannst du gerne RYMEcast auf Spotify, Amazon music, Apple Podcast & Google Podcast abonnieren. Weitere Infos zu den Zugang der diversene Podcast Portalen von RYMEcast findest du auf www.rymecast.de Teaser Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CZuQt7bAPdD/ Teaser Folge auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=P_Ut7AoVi74 Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#59 Sinti und Roma Jahresrückblick 2021
Bei diesen Jahresrückblick beschäftigen wir uns mit den News rund um und über Sinti:zze & Rom:nja aus dem Jahr 2021. Außerdem reflektieren wir noch unsere Aktivitäten und natürlich erzählen wir einige Anekdoten aus 2021. Diesmal hatten wir einige Sprachnachrichten von Aktivist:innen und Medienschaffende erhalten die zu einigen Monaten reagieren konnten. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

#58 Feiern Sinti und Roma Weihnachten?
Wie diverse sind Sinti und Roma? Wird bei uns Weihnachten gefeiert? Gibt es bei Sinti und Roma bestimmte Bräuche? Um das zu erfahren, könnt ihr euch die Folge anhören

#56 Sinti und Roma in den Filmen (Mit Sprachnachrichten von Taisiya Schumacher)
Wir behandeln diesmal Hollywood und deutsche Filme, wo die Community thematisiert wird und analysieren wie Sinti:zze und Rom:nja dargestellt wurden. Außerden sprechen wir über berühmte Schauspieler:innen aus der Community. Passend zum Thema hatten wir von der Schauspielerin Taisiya Schumacher Sprachnachrichten erhalten, die sie zu Sejnur´s Fragen beantwortet hatte. Natürlich haben wir wieder paar Anekdoten parat, wo es um X-Men und den Film „Schwarze Katze, weißer Kater“ handelt.

#54 Missbrauch der Sinti und Roma DNA
Zum aktuellen Anlass haben wir die aufgezeichnete Folge während des Forums zu Gadje-Rassismus & Antisemitismus von NDC Saar zu Gadje-Rassismus bei KI`s und Algorithmen um eine Woche verschoben um von den schockierenden Bericht von der New York Times zu berichten. Die DNA von Sinti:zze und Rom:nja wurde Jahrzehnte lang und aktuell immer noch anhand Blutproben in einer Datenbank gespeichert und allein in den letzten 30 Jahren von Deutschland und UK geforscht und experimentiert. Wir finden, dass dies die Menschenrechte verletzt und vorallem Deutschland hat in diesen Aspekt im Kontext zum NS-Regime eine große Verantwortung. Außerdem erzähle ich über die romani Sprache im Rahmen des internationalen Tag der Romani Sprache, der am 5. November gefeiert wurde.

#52 Porrajmos im ehemaligen Jugoslawien
Nino & Sejnur sprechen über den Rom:nja Genozid im ehemaligen Jugoslawien während des NS-Regimes. Sejnur erzählt von seiner Fortbildung in Jasenovac. Gab es Rom:nja bei den Partisanen? Anhand Anekdoten könnt ihr mehr über den Rom:nja Widerstand im Balkan während des zweiten Weltkriegs erfahren. Außerdem könnt ihr Tonaufnahmen aus der Zeremonie in Jasenovac von Dikh He Na Bister hören.

#51 Jasenovac
Sejnur berichtet in einer kürzeren Folge aus Jasenovac von der Weiterbildung über den Roma Holocaust im ehemaligen Jugoslawien von Dikh He Na Bister

#50 griechische Polizei erschießt 20-jährigen Roma
Am 25.10.21 berichtete die Berliner Zeitung, Sueddeutsche Zeitung und heise.de, dass ein 20 jähriger Rom erschossen wurde. Vielen Dank an Sara von Identitäter*innen, Kefaet von den Prizreni Bürder, Concetta von soulartbyconcetta, Marge von Sinti-Roma-Pride und Roxy von Save Space für die Sprachnachrichten #Act4RomaLive #justice4nikossampanis

#49 Sinti & Roma in der Literatur (Mit Sprachnachrichten von Tayo Awosusi-Onutor & Samuel Mago)
Was haben William Shakespeare, Stephen King Romane und Sherlock Holmes mit Sinti:zze & Rom:nja gemeinsam? Und gibt es Literatur, die eine rassistische Sprache, rassistische Stereotype und eine Romantisierung Sinti:zze & Rom:nja gegenüber reproduziert? Dies und mehr kannst du bei dieser Folge erfahren. Außerdem hatten wir auch Sprachnachrichten von Tayo Awosusi-Onutor & Samuel Mago erhalten. Unter den Links sind jeweils die Bücher von den beiden erhältlich: https://tebalou.shop/produkt/jokesi-club-jekh-dui-drin-3-freundinnen-in-berlin/ ; https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/samuel-mago-bernsteyn-und-rose/hnum/10424797

#48 European Youth Event 2021
Sejnur nahm beim diesjährigen "European Youth Event" beim eurpäischen Parlament in Straßburg dank der NGO "Phiren Amenca" teil. Währenddessen war Nino als Bildungs- und Interkulturellertrainer in Osnabrück und während der Aufnahme in Duderstadt. Wir entschuldigen um die Qualität bei Nino, da sein Telefonat aufgenommen wurde, weil er sein Audio Equipment nicht parat hatte.

#47 Generationsübergreifende Traumata (Mit Sprachnachrichten von Roxanna-Lorraine Witt)
In dieser Folge geht es um Generationsübergreifende Traumata. Welche folgen haben Traumata bei Sinti:zze & Rom:nja die seit mehrere Generationen übergeben werden. Nino ist diesmal krankheitsbedingt ausgefallen. Dafür hatte ich passend Sprachnachrichten zum Thema von Roxanna-Lorraine Witt erhalten.

#46 Tag der deutschen Einheit
Wir sind wieder zurück mit der 3. Staffel! Wir sprachen über die Bundestagswahl. Welche Koalition steht uns an? Außerdem analysieren wir die Wahlergebnisse von den Erstwählern. Da Gestern Tag der deutschen Einheit war, hatte Nino am Anfang der Folge seine Recherche mit uns geteilt. Außerdem hatte Sejnur auf Instagram über die Wahl eine Umfrage gestartet. Diese stellt er Nino vor, die sie gemeinsam reflektieren.

3. Staffel vom Sinti & Roma Podcast RYMEcast beginnt!
Viel Spaß mit den Teaser zur 3. Staffel von RYMEcast. Jeden Montag bis zum Sommer 2022 wird eine Folge erscheinen.

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - September
Wir beantworten eure Fragen, die ihr uns auf der Instagram Seite von romayouthmedia senden konntet, bei unseren Q&A Folge in September. Diesmal Uncut.....naja 10 Minuten mussten dann doch geschnitten werden.

Comic VS Reallife Helden #5 | Wanda | Zu Gast: Taisiya Schumacher
Bei der 5. Folge geht es um die Heldin Wanda Maximoff aka Scarlet Witch von Marvel und dafür hatte ich die Romni & Schauspielerin Taisiya Schumacher zu Gast. Außerdem gehts ebenso um die Darstellung der Rom*nja im Hollywood. Wer stellt Rom*nja Charaktere in der Mainstream dar? Können nicht angehörige der Community authentisch eine fiktive Rom*nja Rolle spielen? Bei diesen Format möchte ich mich mit den Biografien von Sinti:zze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC´s reale und fiktive Held:innen befassen. Durch diese Held:innen, die als Vorbilder dienen, können Jugendliche mutig zu ihrer Identität stehen. Dieses Format (1. Staffel) läuft im Rahmen meines Stipendiat für das Recherche-Stipendium über Sinti:zze & Rom:nja beim "Deutsches Institut für Menschenrechte" und "RomaniPhen". Dieses Recherche-Stipendium wird gefördert von der EVZ Stiftung.

Comic VS Reallife Helden #4 | Rukeli | Zu Gast: Marlon Reinhardt
Bei dieser Folge geht es um den Sinto & Boxer Johann "Rukeli" Trollmann. Ich erzähle über seine Geschichte und hatte dabei den Sinto und ehemaligen Weltmeister in Kickboxen Marlon Reinhardt zu Gast. Bei diesen Format möchte ich mich mit den Biografien von Sinti:zze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC´s reale und fiktive Held:innen befassen. Durch diese Held:innen, die als Vorbilder dienen, können Jugendliche mutig zu ihrer Identität stehen. Dieses Format (1. Staffel) läuft im Rahmen meines Stipendiat für das Recherche-Stipendium über Sinti:zze & Rom:nja beim "Deutsches Institut für Menschenrechte" und "RomaniPhen". Dieses Recherche-Stipendium wird gefördert von der EVZ Stiftung.

Comic VS Reallife Helden #3 | Ms. Marvel | Zu Gast: Yasmin Elhoul
Bei dieser Folge geht es um die erste Muslima Heldin Ms. Marvel von Marvel. Außerdem sprechen wir über die Wahrnehmung von Muslim:innen in der Mainstream und über Vorbilder. Dafür hatte ich Yasmin Elhoul, die sich beim muslimischen Verein Young Schura Nds e.V. engagiert, zu Gast. Bei diesen Format möchte ich mich mit den Biografien von Sinti:zze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC´s reale und fiktive Held:innen befassen. Durch diese Held:innen, die als Vorbilder dienen, können Jugendliche mutig zu ihrer Identität stehen. Dieses Format (1. Staffel) läuft im Rahmen meines Stipendiat für das Recherche-Stipendium über Sinti:zze & Rom:nja beim "Deutsches Institut für Menschenrechte" und "RomaniPhen". Dieses Recherche-Stipendium wird gefördert von der EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) Stiftung.

Act 4 Roma Lives - Ein Rom verstarb nach einen brutalen Polizeieinsatz in Teplice, Tschechien
#act4romalives TW: Tod, Polizeigewalt & Rassismus Ein Rom verstarb nach einen brutlen Polizeinsatz in Teplice, Tschechien. "Einer der Polizisten kniet insgesamt sechs Minuten lang auf dem Genick und Hals des kurz darauf verstorbenen Mannes", schrieb die Journalistin Gilda Horvath für die Deutsche Welle. Aktivist*innen sehen Paralellen zum Fall George Floyd. Den Artikel von Gilda Horvath könnt ihr unter diesen Link finden: https://www.dw.com/de/tschechien-mann-stirbt-nach-polizeieinsatz/a-57984362

Comic VS Reallife Helden #2 | Martin Luther King | Zu Gast: Tayo Awosusi-Onutor
In dieser Folge berichte ich euch über den Bürgerrechtsaktivist "Martin Luther King" und hatte Tayo Awosusi-Onutor zu Gast. Bei diesen Format möchte ich mich mit den Biografien von Sinti:zze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC´s reale und fiktive Held:innen befassen. Durch diese Held:innen, die als Vorbilder dienen, können Jugendliche mutig zur ihrer Identität stehen. Dieses Format (1. Staffel) läuft im Rahmen meines Stipendiat für das Recherche-Stipendium über Sinti:zze & Rom:nja beim "Deutsches Institut für Menschenrechte" und "RomaniPhen". Dieses Recherche-Stipendium wird gefördert von der EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) Stiftung.

Comic VS Reallife Helden #1 | Robin | Zu Gast: Nino Novakovic
In dieser Folge berichte ich euch über den Helden & Rom "Robin" und hatte Nino Novakovic zu Gast. Ich stelle ihn meine Recherche Arbeit zu den Comic Ausgaben über Robin vor, wo es um seine Rom:nja Idendität handelt. Bei diesen Format möchte ich mich mit den Biografien von Sinti:zze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC´s reale und fiktive Held:innen befassen. Durch diese Held:innen, die als Vorbilder dienen, können Jugendliche mutig zur ihrer Identität stehen. Dieses Format (1. Staffel) läuft im Rahmen meines Stipendiat für das Recherche-Stipendium über Sinti:zze & Rom:nja beim "Deutsches Institut für Menschenrechte" und "RomaniPhen". Dieses Recherche-Stipendium wird gefördert von der EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) Stiftung. Animation, Video & Audio Schnitt von Sejnur Memisi Seiten zum folgen auf Instagram: https://www.instagram.com/romayouthmedia/ https://www.instagram.com/ternerroma/ Abonniert RYME originals auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCciLIEZI7QlzLlboLOltnjQ

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - Mai
Ihr konntet uns über die Instagram Seiten @romayouthmedia und @ternerroma Fragen stellen. Dies ist wahrscheinlich vorerst die letzte Q&A Folge für diesen Jahr

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - April
Wir beantworten eure Fragen, die ihr uns über Instagram von @romayouthmedia @rymecast und @ternerroma stellen konntet.

1 Jahr RYMEcast Special - Zukunft, Vergangenheit & Gegenwart
Am 5. April starteten wir unseren Sinti:zze & Rom:nja Podcast. Bei diesen 1 Jahr Special hatten wir im 3 Teiler über die Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart gesprochen. Während wir diese Folge aufgenommen hatten, konntet ihr es Live auf Instagram anschauen. Wir bedanken uns bei allen Gäst:innen, Zuhörer:innen und Supporter:innen, die uns ein Jahr lang begleitet hatten. Neben unseren 3 Teiler, könnt ihr Begrüßungen von einige ehemaligen Gäst:innen hören.

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - März
Wir beantworten eure Fragen, die ihr uns über Instagram, Facebook und Twitter stellen konntet. Instagram: @romayouthmedia @rymecast @ternerroma Clubhouse: @rymecast

Gedenktag an Hanau
Das RYMEcast Duo Nino & Sejnur in voller Stärke wieder zurück, diesmal mit einer besonderen Ausgabe zum Gedenktag an Hanau. Dies ist nicht der Anfang der 3. Staffel. Warum? Um das zu erfahren müsst ihr rein hören.

Resonanz zum 1LIVE Video über Sinti_zze & Rom_nja mit Roxanna-Lorraine Witt, Taisiya Schumacher, Shimano Petermann & Amdrita
Wir waren bei einen Beitrag von 1LIVE - Dumm Gefragt über Sinti_zze & Rom_nja dabei. Und in dieser Podcast Folge teilen wir unsere Resonanz mit euch. Hier das Video bei 1LIVE: https://www.youtube.com/watch?v=3-S7Sor1LGM&t=4s https://www.instagram.com/p/CLMTGa4q1rO/ https://www.facebook.com/1LIVE/videos/1651595038373891

Aufklärung & Inklusion im Journalismus - Ein Podcast Talk mit Gilda Horvath & Nadine Michollek zum Rassismus Vorfall bei #dieletzteinstanz vom WDR
Zum aktuellen Anlass wegen den Rassismus Vorfall bei der Sendung #dieletzteinstanz vom WDR sprechen wir über Aufklärung und Inklusion zu Sinti*zze & Rom*nja im Journalismus. In diesen Talk wurde ich von der Romni und Journalistin Gilda Horvath aus Österreich und von der Romni und Journalistin Nadine Michollek unterstützt. Ebenso haben sich andere politische Aktivist*innen und Journalist*innen mit einer Sprachnachricht zum Wort gemeldet. Darunter sind: die Romni & Journalistin Katharina Graf-Janoska aus Österreich, die beim ORF Landesstudio Burgendland arbeitet, der Rom Bill Bila aus Paris von Romatopia die Romni Irina Spataru, ehemalige Arbeiterin von Terry Reintke beim europäischen Parlament in Brüssel und Menschenrechts Aktivistin und die Journalistin und Moderatorin Seyda Kurt.

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - Februar
Ihr konntet uns auf der Insta Story von romayouthmedia fragen stellen. Bei dieser Q&A Ausgabe für Februar beantworten wir eure Fragen. Diese Q&A Ausagbe haben wir am Freitag, den 29.1.21, aufgenommen, sonst hätten wir auf den aktuellen Vorfall noch mal reagieren.

Q&A: Fragenrunde mit RYMEcast - Januar
Ihr konntet uns Gestern auf Instagram, Facebook und Twitter Fragen stellen. Diese beantworten wir bei dieser FAQ: Fragenrunde Ausgabe.

#45 Sinti und Roma JAHRESRÜCKBLICK 2020
Unsere letzte Folge für das Jahr 2020 ist eine besondere und erste ihrer Art. Wir präsentieren euch den ersten Sinti_zze & Rom_nja Jahresrückblick. Wir hatten alle politische und kulturelle Ereignisse über Sinti_zze & Rom_nja und Ereignisse, die auch die Mehrheitsgesellschaft betrifft, gesammelt und bei diesen Jahresrückblick noch mal reflektiert. Neben den Ereignisse besprechen wir auch wichtige Termine für Sinti_zze & Rom_nja und am Ende reflektieren wir unsere persönliche Erlebnisse in 2020 als Aktivisten.

#44 Flashback der 00er Jahre [Kunst Teil 2]
Diese Mini Bonus Folge ist ein zweiter Teil von der 41. Folge, da wir nicht wollten das die 41. Folge zu lang wird. Wir unterhalten uns über die Technik und Popkultur von unserer Kindheit.
![#44 Flashback der 00er Jahre [Kunst Teil 2]](https://media.plus.rtl.de/podcast/44-flashback-der-00er-jahre-kunst-teil-2-y009rtyv7p14q.jpeg)
#43 DANKE an allen Supportern - Frohe Weihnachten
Wir, das RYMEcast Team, wünschen euch frohe Weihnachten. Wir möchten uns mit dieser Folge an Generation³, unsere Gäste, Zuhörer und an allen Supportern bedanken.

#41 Picasso´s Definition über Kunst | Zu Gast: ROMAktivBerlin
In dieser Folge befassen wir uns mit der Biografie von Picasso und reflektieren seine Definition über Kunst. Außerdem hatten wir Emanuel Barica und Eileen König von ROMAktivBerlin zu Gast. Unter diesen Link könnt ihr euch das Animationsvideo von ROMAktivBerlin anschauen: https://www.instagram.com/p/CIS7ThaqpQ5/

#39 Geschichte der Rom_nja
Wir unterhalten uns über die Geschichte der Rom_nja und befassen uns vorallem über den geschichtlichen Ursprung der Rom_nja Sprache im Sanskrit. Und wir reflektieren wie sich einige Rom_nja Dialekte im byzantinischen Reich weiter entwickelt haben. Außerdem philosophieren wir über einen Mythos der Rom_nja, der bei der Serie Peaky Blinders behandelt wird.

#37 Antiziganismus Kommission | Zu Gast: Hajdi Barz
Nino und Hajdi hatten einen Input bei dem Hearing der UKA gehalten. Die nachfolgenden Themen sind keine Besprechung des Hearings. Bei den Beitrag mit Hajdi Barz, Mitglied RomaniPhen von e.V., Ini Rom*nja und Empowermenttrainerin, etc., gehen sie auf das Thema Feminismus ein und reflektieren die Frage, ob man es unabhängig von Rassismus gegenüber Sinti_zze & Rom_nja betrachten kann. Außerdem beantworten wir eine Instagram Frage, ab wann Expertise Wissen als Fachwissen zählt.

#35 Solidarität unter Aktivist_innen | Zu Gast: Silas Kropf
Seeyou & Nino behandeln in dieser Folge die Themen Menschenrechte und Aktivismus, vorallem wie Wichtig ist Solidarität unter Aktivist_innen. Insbesondere geht RYMEcast auf den Diskus des Umgangs miteinander bei inhaltlichen Differenzen ein. Das Forum zu Gadje-Rassismus vom NDC Saar fing ab den Freitag online an. Ihr könnt euch unter erinnerung-leben.de für die restlichen Workshops und für den HipHop Konzert anmelden. Außerdem hatten wir noch Silas Kropf zu Gast. Mehr über Silas, könnt ihr auf seiner Webseite: www.silaskropf.de erfahren

#34 Bundestag ist fresher den je | Zu Gast: Estera Iordan
Wir reflektieren die schockierenden und verstörenden Szenen im Bundestag. seeyou berichtet was kürzlich beim Reichstag geschah. Die AfD steht in Verdacht. Nino, als Wirschaftspädagig und Politik Student, gibt seine Expertise Meinung dazu. Wir philosophieren über persönliche Geschehenisse, die das Leben verändert hatten. Außerdem hatten wir auch Estera Iordan zu Gast. Unter diesen Link könnt ihr euch ihr Animationsvideo anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=6A_TBVIFCOM&t=84s

#32 Medienpädagogik während des Lockdowns | Zu Gast: Vanessa Jovanovic
Wir unterhalten uns über unseren Videodreh mit den SWR in Mainz, über die aktuelle Coronalage und über Medienpädagogik. Wir hatten noch Vanessa Jovanovic zu Gast, die ihr FSJ in Barcelona bei einer Rom_nja NGO hatte. WIr entschuldigen uns für die Störrauschgeräusche bei Nino.

#29 Mit Hip-Hop gegen Rassismus | Zu Gast: Gipsy Mafia
In dieser Folge sprechen wir über Lösungsstrategien wie man Rassismus bekämpfen kann auf verschiedenen Ebenen. Dazu gehört auch Hip-Hop, vorallem politischer Hip-Hop. Außerdem hatten wir die politische Rap-Crew Gipsy Mafia zu Gast. Hier könnt ihr Musik von Gipsy Mafia auf Spotify hören: https://open.spotify.com/artist/4tbLCrh6MKEihxtd31EBCi

#28 Happy Halloween
Für Halloween haben wir uns eine special Folge ausgedacht, indem wir einen mini Halloween Hörspiel produziert hatten. Nachdem Hörspiel unterhalten wir uns über zukünftige Hörpspiele, Gruselanekdoten und Halloween Filme und Serien auf Netflix.

#27 Bundeskongress 2020 / Wird es eine zweite Lockdown Welle geben?
In dieser Folge berichtet seeyou mit Zitate und O-Ton Zitate vom Bundeskongress 2020 "stark gegen Antiziganismus - auf der lokalen Ebene", welches am 23.10.2020 online veranstaltet wurde. Wir sprechen außerdem, ob eine zweite Lockdown Welle wegen Corona möglich ist? Und wenn du wissen möchtest, was Coca Cola mit den Nationalsozialismus zu tun hat, kannst du es erfahren wenn du diese Folge hörst.

BREAKING-NEWS #4 | Bildungsforum gegen Antiziganismus
Diesen Freitag um 14 Uhr bis 19 Uhr findet die Online Veranstaltung "Stark gegen Antiziganismus - Engagiert auf lokaler Ebene" vom Bildungsforum gegen Antiziganismus statt. Auf der Facebook Veranstaltung findet ihr mehr Informationen dazu: https://fb.me/e/4HnA6aTgD Seeyou wird ebenso bei dieser Online Veranstaltung teilnehmen um euch bei der kommende Podcast Folge von diesen Ereignis zu berichten.

#26 Sinti und Roma in der Popkultur
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Sinti und Roma in der Popkultur. Wir schauen in welche verschiedene Richtungen Sinti und Roma die Kultur in Europa geprägt hatten. Außerdem besprechen wir aktuelle News.

#25 Internationale Roma Jugend Konferenz in Mannheim/Heidelberg | zu Gast: Saska Dimic
Heute findet die Konferenz zu "EU Roma Framework Strategy" für Gleichberechtigung, Einbeziehung und Partizipation statt. Eine Woche vorher fand ein Internationales Roma Jugend Konferenz in Mannheim und Heidelberg statt, wo ich teilgenommen hatte. Von dieser Seminar Woche berichte ich dir anhand eines Interview mit Saska Dimic. Mehr Infos, visuelle Grafiken, etc., findet ihr unter der Instagram Seite von TernYpe: https://www.instagram.com/ternype/ und das Video was im Rahmen des Seminares produziert wurde könnt ihr euch hier anschauen: https://www.instagram.com/p/CGPjnPqANWu/

#24 Film, Schauspiel & Aktivismus | zu Gast: Christina Schumacher
Nach ca. 5 Wochen Urlaub vom Podcasting, sind wir endlich zurück. Wir reflektieren die Kinopremiere zum Potraitfilm über Terne Rroma Südniedersachsen e.V.. Außerdem hatten wir die Schauspielerin Christina Schumacher zu Gast. https://open.spotify.com/playlist/0iwcqnGwHve7RFBhpTq1ui?si=jBW6nQjoT3KbbQG-v2pi_g Hier unsere Spotify Playlist "RYMEcast Musiktipp", wo ihr Songs von Sinti und Roma Künstler hören könnt. Wir werden bei jeder Folge neue Songs einfügen. Ihr könnt uns gerne Songstipps geben, die eingefügt werden sollen, unter dieser E-Mail Adresse: rymecast@gmail.com.

SINTI UND ROMA PODCAST, STAFFEL 2 BEGINNT!
Wir sind endlich back, nach unserer ca. einmonatigen Podcast Pause. Wir stellen euch hier unseren geplanten Gäste und Specials vor. Falls du uns zum ersten mal hörst, haben wir uns auch selbst noch mal vorgestellt. Verpasst nicht jeden Montag um 16 Uhr eine politische und kulturelle RYMEcast Folge von und über Sinti_zze und Rom_nja.

#23 Latscho Dives (Kulturfestival in Leipzig) | Zu Gast: Melissa Sejdi
Normalerweise haben wir noch unseren Podcast Urlaub, aber bezüglich zum kommenden Kulturfestival der Sinti und Roma "Latscho Dives" von Romano Sumnal und den aktuellen Vorfall bei der Demo in Berlin, haben wir uns entschieden für eine Folge unseren Urlaub zu unterbrechen. Mehr zum ersten Sinti und Roma Festival in Leipzig wird unsere Gästin Melissa Sejdi berichten, Unter diesen Link findet ihr weitere Informationen von der Veranstaltung: https://facebook.com/events/s/eroffnung-des-1-leipziger-kult/284104746178417/?ti=icl und besucht die Facebook Seite von Latscho Dives: https://www.facebook.com/latchodivesleipzig

#22 Mehr Bildung und Perspektiven! | Zu Gast: Marlon Reinhardt
Wir hatten den Kickbox Weltmeister Marlon Reinhardt zu Gast. Bei der 22. Podcast Folge sprachen wir mit ihm über seinen sportlichen Werdegang. Neben seine sportliche Erfolge erzählt er auch über seine Bildung und über seiner Karriere bei der Polizei. Desweiteren unterhalten wir uns mit Marlon Reinhardt, wie man junge Sinti_zze und Rom_nja mehr Bildung und Perspektiven anbieten kann. Nach dieser Folge werden wir eine Spätsommer Pause haben und kehren am 5. Oktober wieder zurück.

#21 ERIAC und die Kultur in Europa | Zu Gast: Gilda Horvath
Wir hatten, den Vorstandsmitgleid von ERIAC, Gilda Horvath zu Gast. Wir sprachen mit ihr über Eriac und dessen Bedeutung für die Community. Ebenfalls sprachen wir über andere Themen wie Aktivismus, Veranstaltungen, 2.August, etc.

#20 zweite August | Podcast zur internationalen Gedenkfeier | zu Gast: Emran Elmazi
In der 20. Folge sprechen seeyou und Nino mit Emran Elmazi vom Dokumentations- und Kulturzentrum der deutschen Sinti_zze & Rom_nja in Heidelberg. Die Podcastfolge wurde vor Ort im international youth meeting centre in Oswiecim, Polen aufgenommen. Die Themen waren jährliche Jugendgedenkfahrten von Dikh He Na Bister, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum hat, die Rom_nja Week Woche, die jährlich in Brüssel, in Kooperation mit dem EU-Parlament stattfinden und natürlich auch über den Aktivismus und Politik.

#19 Online Dikh He Na Bister
In dieser Folge reflektieren seeyou und Nino ihre Reisen und Arbeit in den letzten Wochen. Sie sprechen über Seminare im Ausland, über die Jugendgedenkfahrt Dikh he na Bister in Polen und weiteres. Am 2. August um 12 Uhr wird es für die inrernationale Gedenkfeier einen Live-Stream auf der dieser Webseite: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/ geben. Ab 16 Uhr gibt es eine Online-Veranstaltung von unseren Kolleg_innen aus Wien, für die wir auch eine Videobotschaft gesendet hatten: https://www.facebook.com/events/665487044039680

#18 Video-Seminar Edition
Diese Podcast Folge nahmen wir während unseren Video-Seminar auf. Dort nahmen wir einen Song über Polizeigewalt & Rassismus auf, und drehten darauf hin einen Musikvideo.

#17 Wird Kanye West der nächste US-Präsident?
Während unserer Seminar-Reise in Brüssel konnten wir zum ersten mal gemeinsam physisch eine Folge produzieren. Ebenso konnten wir zum ersten mal unsere neue Tontechnik benutzen.
