Oh Boy – Zwei Mütter, zwei Söhne, viele Fragen

stereotype media

Ist das jetzt noch so ein Podcast für Mütter? Nö! „Oh Boy“ ist ein Plädoyer für Gleichberechtigung, denn Muschda und Turid wollen ihre Söhne ohne Geschlechter-Klischees großziehen. Doch die Jungs stehen zu allem Überfluss auch noch auf Bagger und Fußball. Und nun? Um Antworten zu finden, begeben die beiden sich im Podcast auf die Suche nach dem Regenbogen zwischen Rosa und Blau. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit jeder Menge Humor und spannenden Gäst*innen. Schreibt uns an hi@ohboypodcast.com und folgt uns auf Instagram bei @ohboy.podcast

Alle Folgen

Penis LOL – Die Aufklärungsfolge mit Magdalena Heinzl

Von Körperwahrnehmung über Konsens bis hin zum angenehmen Kribbeln: Sexualität ist kein Kippschalter, der in der Pubertät zum Einsatz kommt, sondern ein facettenreicher Aspekt unseres Daseins – von Geburt an. Wir sollten unsere Kinder also auch von Anfang an aufklärend darin begleiten, und zwar geschlechtsunabhängig. Logisch, oder? Sogar „sexologisch“, wie es die Podcasterin, Autorin und klinische Sexologin Magdalena Heinzl formuliert. In dieser Folge teilt sie ihr Wissen mit uns und findet auch für „untenrum“ sehr klare Worte.

Penis LOL – Die Aufklärungsfolge mit Magdalena Heinzl

Wer hat Angst vorm Grüffelo?

Junge, jetzt reiß dich doch mal zusammen! – Von Monstern auf dem Klo bis zum Verlust geliebter Menschen: Ängste von Kindern sind vielschichtig und für Erwachsene nicht immer nachvollziehbar. Muschda und Turid tauschen sich darüber aus, ob und wie man als Eltern dennoch gut begleiten und unterstützen kann. Aus aktuellem Anlass spielen bei Turid dabei auch ihre Erfahrungen zum Thema Abschied und Trauer eine Rolle. Und es stellt sich die Frage: Ist ein gut gemeintes "Du musst keine Angst haben" immer die richtige Antwort?

Wer hat Angst vorm Grüffelo?

Checker Tobi – Wie erklärt man Kindern Feminismus?

Der bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebte „Checker Tobi“ aka Tobias Krell spricht mit Muschda über sein Verständnis von Männlichkeit und welche Rolle seine Mutter sowie das Turnen dabei gespielt haben. Außerdem tauschen sich die beiden über ihre Erfahrungen beim Kinderfernsehen aus und geben Tipps, wie komplexe Themen kindgerecht vermittelt werden können. Was sind eure Erfahrungen mit dem Thema? Schreibt uns an hi@ohboypodcast.com oder bei Instagram unter @ohboy.podcast

Checker Tobi – Wie erklärt man Kindern Feminismus?

Tillmann Prüfer – Über die Chance der neuen Väter

Papas 2.0 – Der Vater als Ernährer und Familienleitwolf hat ausgedient, da sind wir uns einig. Aber wie genau sieht er denn nun aus, der moderne Vater? Der Spagat zwischen Karriere und Care-Arbeit führt schließlich schnell zum Burnout, das wissen auch Mütter. Mit seinem Buch "Vatersein. Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen" nähert sich Autor (und stellvertretender Chefredakteur des "Zeit Magazin") Tillmann Prüfer möglichen Antworten und stellt auch eine ganz entscheidende Frage: Was wollen sie denn eigentlich selbst, die Väter?

Tillmann Prüfer – Über die Chance der neuen Väter

Partnerfolge – Muschdas Mann über Rap, Glitzerröcke und Fußball

Diese Woche gibt es einen ganz besonderen Gast: Muschda hat sich ihren Mann geschnappt für die allererste Partnerfolge von OH BOY. Die beiden sprechen über ihre eigene Gender-Reveal-Party, Arbeitsteilung im Haushalt, problematische Rap-Musik und Glitzerröcke.

Partnerfolge – Muschdas Mann über Rap, Glitzerröcke und Fußball

Redewendungen und Bullshit-Bingo

Mädchen rauben die Schönheit der Mütter, echte Männer machen Mädchen, Jungs hingegen spitze Bäuche und wer putzt sich ausgiebig in der Gebärmutter? Ihr ahnt es. In dieser Folge wundern sich Muschda und Turid über Redewendungen und Sprichwörter aus dem Gender-Universum und auch ein bisschen über Spielplätze im Allgemeinen.

Redewendungen und Bullshit-Bingo

Junge, Mädchen oder Kind? – Ravna Marin Siever über geschlechtsoffene Erziehung

„Was wird es denn?“ - eine Frage, die jede Schwangere kennt. Ravna Marin Sievers Antwort: „Ein Kind“. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam darüber, wie geschlechtsoffene Erziehung gelebt werden kann und warum es Kinder keineswegs verwirrt, wenn sie schon in jungen Jahren etwas über diverse Geschlechtsidentitäten erfahren.

Junge, Mädchen oder Kind? – Ravna Marin Siever über geschlechtsoffene Erziehung

Eure Fragen, unsere Antworten

Wie haben Kinder euer Leben verändert? Sind Jungs überhaupt anders als Mädchen? Und bleibt man in der Elternzeit denn nun am besten zu Hause oder sollte man verreisen? Muschda und Turid beantworten Fragen aus der Community.

Eure Fragen, unsere Antworten

Ninia LaGrande – Anders als normal?

Schwarz – weiß, klein – groß, Frau – Mann: Menschen lieben und leben Kategorisierungen. Aber was passiert, wenn man sich nun eben nicht so leicht falten und einsortieren lässt? Wenn wir unsere Kinder darin bestärken, sich fernab von (Geschlechter-)Klischees zu bewegen und nicht von gesellschaftlichen Erwartungen einschränken zu lassen, bescheren wir damit nicht nur bunte Freiheit, sondern auch die Herausforderung, die es mit sich bringt, aufzufallen. Welchen Werkzeugkasten können wir unseren Kindern mitgeben, um mit Kommentaren und Bewertungen anderer umzugehen? Und wie schambefreit und lässig bleiben wir selbst eigentlich, wenn uns jemand "außerhalb der Norm" begegnet? Mit Moderatorin, Autorin und Feministin Ninia LaGrande sprechen wir in dieser Folge über die Direktheit von Kindern, die Voreingenommenheit von Erwachsenen und ihre eigenen Erfahrungen als kleinwüchsige Frau und Mutter eines Sohnes.

Ninia LaGrande – Anders als normal?

Mira aus dem fliegenden Haus – Gefühle, Baby!

Jungs weinen nicht? Was für ein Blödsinn. Warum werden bestimmte Gefühle als vermeintlich schwach oder schlecht angesehen? Dabei gehört die Wut doch genauso dazu wie die Freude, egal ob Junge oder Mädchen. Podcasterin Mira aus dem fliegenden Haus ist zu Gast und erklärt, wie sie das Thema “Alle Gefühle sind okay” den Kids näherbringt und wie Eltern unterstützen können.

Mira aus dem fliegenden Haus – Gefühle, Baby!

Geschenke: Geht‘s auch ohne Chase und Elsa?

Weihnachten steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr stellen sich viele Eltern die Frage, welche Geschenke auch ohne Serien-Charaktere auskommen, ohne dass sich das Kind weniger drüber freut. Thorsten Frackenpohl von KWIO KIDS – Produktdesigner und Vater von drei Kindern – ging es bei der Anschaffung der ersten Kinderuhr auch so. Aber dann hat er einfach sein eigenes Kinderuhren-Label gegründet, bei dem er bewusst auf stereotype Merkmale verzichtet. Hier gewährt er uns Einblicke in die Industrie und gibt Tipps fürs nachhaltige Schenken. WERBUNG: Diese Folge ist in Kooperation mit KWIO KIDS entstanden.

Geschenke: Geht‘s auch ohne Chase und Elsa?

Lukas Nimscheck von "Deine Freunde" – Bist du ein Idol?

Theater, Hörspiele, Serienformate und Musik: Es gibt viele Bühnen für Kinder als Publikum. Muschda und Turid fragen sich, wie die Idole der Kleinsten eigentlich mit Verantwortung, Klischees und Rollenbildern umgehen. Mit wem könnte man sich dazu besser austauschen als mit Lukas Nimscheck, Sänger der erfolgreichen Kids-Band "Deine Freunde"? Ein Gespräch über Schneewittchen, Bibi & Tina, Band-Schönlinge und ironische Kinder.

Lukas Nimscheck von "Deine Freunde" – Bist du ein Idol?

Ah, ein Gentleman!

Tür aufhalten, in die Jacke helfen, beim ersten Date bezahlen, Frauen den Vortritt lassen – Toll, so ein Gentleman! Oder etwa nicht? Widerspricht Ritterlichkeit grundsätzlich dem Gedanken der Gleichberechtigung, weil es Frauen als schwaches, zu beschützendes Geschlecht zeichnet? Ist wohlwollender Sexismus der Wolf im Schafspelz? Sollten wir den Knigge besser vorlesen oder verbrennen? Und welche Höflichkeiten sollten wir unseren Jungs noch beibringen?

Ah, ein Gentleman!

Später mache ich alles anders?

Floskeln, unterbewusste Stigmata, Erfolgsrezepte – Als Eltern wird man oft mit seiner eigenen Erziehung konfrontiert. Während man als rebellierender Teenager noch wettert, man würde später mit eigenen Kindern alles anders machen, wächst mit der eigenen Elternschaft oft das Verständnis für Regeln, Verbote und Wegweiser von damals. Schauen wir doch einmal hin: Welche Gepäckstücke haben Muschda und Turid dabei? Was haben sie von ihren Eltern gelernt? Was würden sie heute vielleicht anders machen?

Später mache ich alles anders?

Nils Pickert – Prinzessinnenjungs und Alphamänner

Das Bild des sich gegen alle anderen durchsetzenden Anführers scheint es der Männerwelt irgendwie angetan zu haben. Ratgeber, wie man zum unterwerfenden Alphamann wird, verkaufen sich seit jeher wie geschnitten Brot. Pick-up-Artists scharen gebanntes Gefolge auf ihren Accounts, und Flachpfeifen wie Andrew Tate erreichen auch das junge Publikum im großen Stil. Wer die erste Schockstarre über den erfolgreichen Macho-Dünnpfiff überwunden hat, darf sich fragen: Woher kommt das? Wohin führt das? Und wie kommen wir und die Boys von morgen da raus? Autor und Journalist Nils Pickert (bekannt u.a. durch sein Buch "Prinzessinnenjungs – Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien") ist in dieser Folge zu Gast und spricht mit uns über Alphamänner, Gegenentwürfe und – klar – Prinzessinnenjungs.

Nils Pickert – Prinzessinnenjungs und Alphamänner

Dr. Mark Leonard – Fulltime-Daddy

"Fulltime-Daddy": Mark ist Papablogger und definiert die Vaterrolle anders als den "klassischen Side-Kick". Unter @promovierterpapa setzt er sich mit Genderklischees, Erziehungsfragen und der Verantwortung von Vätern auseinander. Wir sprechen mit ihm über progressive Vaterrollen, Verantwortung auf vier Schultern und was eine gleichberechtigte Elternschaft eigentlich mit geteiltem Mental Load zu tun hat.

Dr. Mark Leonard – Fulltime-Daddy

Gendern in der Erziehung

Sprache ist ständig im Umbruch. Aktuell etabliert sich Gendern immer mehr, ist aber noch nicht im Duden angekommen. Können / wollen / sollen wir unseren Kids trotzdem schon genderneutrale Sprache in die Wiege legen?

Gendern in der Erziehung

Illustratorin Susann Hoffmann – Klischees in Kinderbüchern

Die Mama backt die Plätzchen, der Papa stellt den Baum auf – oder ist nie anwesend: Über Klischees und Rollenmodelle in Kinderbüchern, welch großen Einfluss diese Geschichten auf unsere Kids haben, und was man guten Gewissens kaufen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der wundervollen Illustratorin Susann Hoffmann, u.a. bekannt für die Bücher "Kleidung ist für alle da" und "Spielzeug ist für alle da". Zusammen mit dem Zuckersüß Verlag verlosen wir sogar zwei Bücherpakete, jeweils bestehend aus diesen beiden tollen Titeln von Susann. Wenn ihr teilnehmen möchtet, schaut mal auf unserem Instagram-Profil vorbei und verratet uns unter dem entsprechenden Post, welches andere progressive Kinderbuch ihr empfehlen könnt. Wir freuen uns auf eure Tipps!

Illustratorin Susann Hoffmann – Klischees in Kinderbüchern

Jungs sind stärker als Mädchen?

“Ich kann kein Wettrennen mit dem Mädchen machen, die ist doch viel zu langsam”, sagt ein Junge auf dem Spielplatz. Die Mutter lacht. Turid staunt. Und fragt sich, ob die physischen Voraussetzungen wirklich unterschiedlich sind. Und: Ist die Aufteilung in Jungs- und Mädchengruppen beim Sportunterricht fair, oder eine self-fulfilling prophecy?

Jungs sind stärker als Mädchen?

Alexandra Zykunov – Gleichberechtigung im Haushalt

Papa muss zur Arbeit, Mama bleibt mit dem kranken Kind zu Hause. So ist es häufig. Aber wie vermitteln wir unseren Kindern, dass Mama und Papa beide gerne arbeiten? Und warum ist Mama am Ende doch immer diejenige, die auf Teilzeit reduziert, von der Kita abholt und zum Elternabend geht? Um Antworten zu finden, haben wir uns für diese Folge die Journalistin und Autorin Alexandra Zykunov eingeladen. In ihrem Bestseller "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!" nimmt sie die größten Bullshit-Sätze auseinander und zeigt, wie man diese ein für allemal zerlegt. So seid ihr bestens gewappnet für die nächste Familienfeier oder Spielplatzdiskussion.

Alexandra Zykunov – Gleichberechtigung im Haushalt

Bagger oder Puppenwagen?

Von Spielzeug bis Einrichtung: Die Industrie denkt heute zum Teil noch immer in Geschlechterschubladen, als wäre es 1950. Was hat das für Auswirkungen auf unsere Kinderzimmer und ihre Bewohner:innen? Wir würden uns riesig freuen, von euch zu lesen! Schreibt uns an hi@ohboypodcast.com oder bei Instagram unter @ohboy.podcast.

Bagger oder Puppenwagen?

Fabian Hart – Boys do cry

Jungs weinen nicht, und Männer zeigen keine Gefühle? Mittelalter is calling! Aber auch heute noch ist das Motiv "Toxic Masculinity” tief in unserer Gesellschaft verankert – was immer wieder eine Herausforderung bei der Erziehung ihrer Söhne sein kann, wie Muschda und Turid feststellen. Aber was genau wäre dann “Positive Masculinity”? Das wollen die beiden in dieser Folge von Fabian Hart wissen. In seinem Podcast “Zart bleiben” widmet sich der Modejournalist und Aktivist genau diesem Thema. Fabian nimmt angestaubte Männlichkeit samt aller Klischees auseinander und stellt das System in Frage. Wir sprechen mit ihm darüber, welche Grundsteine zur Definition von Männlichkeit man als Eltern unbedingt legen sollte und in welche Fallen viele (so auch wir) oft tappen. Schreibt uns gern an hi@ohboypodcast.com oder bei Instagram unter @ohboy.podcast

Fabian Hart – Boys do cry

Feminismus ist auch Jungssache

Mädchen wollen wir empowern – und Jungs … Ja, was denn eigentlich? Wie genau sieht Feminismus bei der Erziehung von Söhnen aus? Und wie vermeidet man eine “Mädchen gegen Jungs”-Dynamik?

Feminismus ist auch Jungssache

Oh Boy, it‘s a boy!

Wer sind Muschda und Turid, und wie haben sie reagiert, als ihnen ein Sohn auf dem Ultraschall zuwinkte? Muss jetzt alles blau sein, oder erst recht rosa? Und warum wird Muschda schon vor der Geburt als "Jungsmama" abgestempelt?

Oh Boy, it‘s a boy!
Trailer

Trailer

"Oh Boy – Zwei Mütter, zwei Söhne, viele Fragen" mit Muschda Sherzada und Turid Reinicke. Jede Woche eine neue Folge. Überall da, wo es Podcasts gibt.

Trailer