Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Henriette Mathieu - Mutter-Burnout-Coach

Deine Wut, Ausraster, Trigger führen dich in die große Erschöpfung? Vor den Kindern war alles anders? Du bist nicht DIE Mama, die du sein möchtest? Du kommst aus den alten Mustern nicht raus, wirst jeden Tag aufs Neue getriggert. Dein Inneres Kind schreit, dein innerer Kritiker meckert, deine Antreiber rufen dir zu: Du musst es allen recht machen! Puh, wenn all diese Glaubenssätze nicht wären... Die Gewaltfreie Kommunikation wirklich anzuwenden wäre ein Traum... Dein Nervensystem ist dysreguliert, du schwankst zwischen einer permanenten Übererregung vor Stress und Mental Load und dem Shutdown "Ich-Kann-Nicht-Mehr!". Du fühlst dich permanent fremdbestimmt und wie eine Marionette, an der alle ziehen und zerren? Du und deine Bedürfnisse stehen schon lange auf dem Abstellgleis? Du hast das Gefühl, dass du dein Kind nicht mehr so lieben kannst, wie du es gerne lieben würdest? Nach jedem Ausraster plagen dich Scham- und Schuldgefühle? Fragst du dich, ob du gerade in einen Mama-Burnout rutschst? Warum schaffen es alle anderen und nur du nicht? Möchtest du so weitermachen? Warum kann es nicht einfach alles nur ein bisschen leichter sein in deinem Mama-Alltag? Gelassener, humorvoller, ruhiger... Willkommen bei den Leuchtturm-Müttern! Hier findest du viele Gleichgesinnte mit den gleichen Sorgen. Und der Mutter-Burnout ist präsenter unter uns Müttern als du denken magst. Deswegen sind die Leuchtturm-Mütter entstanden, damit wir aus dem Negativ-Strudel und der totalen Erschöpfung herauskommen und wieder zurück zu uns und in unsere Selbstbestimmung finden! Hier im Podcast werden all deine unangenehmen Gefühle gehört und ernstgenommen. Du erfährst, wie du dein Leben wieder so denken und gestalten kannst, dass du dich wieder der Mama annäherst, die DU sein möchtest. Finde zurück in liebevolle Verbindung zu dir und deinen Kindern, erkenne deine Gedanken und Gefühle an und lerne deine Bedürfnisse kennen. Begib dich auf deine persönliche Schatzsuche. Ich freu mich auf dich! Henriette https://henriettemathieu.com

Alle Folgen

#233 Nervenstark verbunden! Selbstregulation und Co-Regulation in der Familie - mit Kati Bohnet

Schaffst du es, dein Kind bei all den - lauten und auch stillen - Gefühlsstürmen ruhig zu begleiten? Wie oft reißt dein Geduldsfaden und du beginnst zu schimpfen und zu schreien? Selbstregulation kommt vor Co-Regulation! Wie das gehen kann, erfährst du in diesem Interview mit Kati Bohnet über ihr neues Buch „Nervenstark verbunden“. Wie würde deine nervenstark verbundene Familie aussehen? Das Interview ist für dich als Elternteil oder Fachkraft gleichermaßen, denn Selbstfürsorge geht uns alle an, wenn wir kleine und große Menschen duchr starke Gefühle begleiten wollen. Kati erzählt ganz offen und ehrlich, was sie sich in ihren frühen Mamajahren gewünscht hätte, was Selbstregulation wirklich bedeutet – und warum kleine Auszeiten auf dem Klo völlig unterschätzt werden. Ob Stress, Wutanfälle, Teenager-Pubertäts-Krisen oder das eigene schlechte Gewissen: Wir scheuen uns vor keinem Tabuthema rund ums Elternsein, um Fehler, Scham und Reue. In dieser Folge erfährst du: Was sich wirklich ändern kann, wenn du die Nervensystemsbrille aufsetzt. Die häufigsten Mythen und Fehlannahmen rund um Selbstregulation bei Eltern und Kindern – und was wirklich hilft. Ab wann und wie lernen Kinder, sich selbst zu regulieren? Warum Selbstkontrolle oft mit Selbstregulation verwechselt wird. Wie du Co-Regulation im Alltag leben kannst (auch wenn du kaum Zeit für dich hast). Warum Eltern nicht perfekte Superhelden sein müssen, sondern „gut genug“ reicht. Was ist für Kati Bohnet das Wichtigste, was ihre Kinder von ihr im Hinblick auf Nervensystem, Selbstregulation und Beziehung mitbekommen haben – und was hätte sie gern noch mehr weitergegeben? Wie du mit deinen Fehlern umgehen und auch nach Jahren noch deine Beziehung reparieren kannst. Woran du erkennst, dass Sicherheit in der Familie das wahre Fundament für Verbundenheit ist. Wie du das Wissen aus dem Buch praktisch in deinen Alltag holst – egal, ob du alleinerziehend bist oder mitten im Chaos stehst. Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! _____________________________________________ Hier kommst du zu unserem letzten Interview: Kinder durch unsichere Zeiten begleiten- Kati Bohnet/Selbstregulation 👉https://youtu.be/J_80_oEUIQo

#233 Nervenstark verbunden! Selbstregulation und Co-Regulation in der Familie - mit Kati Bohnet

#232 Eltern-Beziehung neu erschaffen: Vom verletzten Kind zum erwachsenen Ich

"Mein Vater benimmt sich wie ein 5jähriger!" oder "Ich rutsche wieder in die Rolle des braven Kindes!" Machst du dich in der Beziehung zu deinen Eltern immer noch klein – oder fühlst du dich manchmal größer und besser oder vernünftiger als sie? Wir sind erwachsene Kinder und bleiben Kinder! Aber plötzlich werden wir wieder zum kleinen Kind, unsicher und angepasst, obwohl wir längst erwachsen sind. Oder wir wollen unsere Eltern zurecht weisen und wissen, wie es heute besser geht – aus Groll, Verletzung oder dem Bedürfnis, endlich gesehen zu werden. Ich zeige dir eine systemische Sichtweise, die hilft, diese Beziehung neu zu erschaffen: Wie gelingt es, auf Augenhöhe zu sprechen, ohne alte Muster zu wiederholen? Warum ist es so wichtig, „klein zu bleiben“, ohne sich „klein zu machen“? Und wie kannst du deine Wünsche klar äußern, ohne in Vorwürfe oder Forderungen zu verfallen? In dieser Folge erfährst du: Wie du als erwachsenes Kind deinen Platz findest – zwischen „klein sein“ und „dich klein machen“ Warum Vorwürfe und Verurteilungen das Verhältnis zu den Eltern zerstören Was es bedeutet, systemisch auf das Verhältnis von Eltern und Kindern zu schauen Wie du deine Wünsche klar formulierst, ohne dich emotional zu verbiegen Was in der Beziehung möglich ist – und wie du mit kleinen Schritten Nähe aufbaust Raus aus alten Verstrickungen – hin zu einer verbundenen und entspannteren Eltern-Kind-Beziehung!

#232 Eltern-Beziehung neu erschaffen: Vom verletzten Kind zum erwachsenen Ich

#231 Wenn der Körper Nein sagt - Warnsignale deines Körpers ernst nehmen und verstehen

Kopfschmerzen, Rücken-Verspannungen, Panikattacken oder Autoimmun-Erkrankungen? Was tun, wenn der Körper "NEIN!" sagt? Unser Körper sendet uns permanent klare Zeichen, wenn es uns zu viel wird. Meist bevor wir es merken (wollen). Es gibt viele kleine, leise, aber meist unangenehme bis schmerzhafte Signale, die zeigen: Hier stimmt etwas nicht! Ich teile mit dir meine ganz persönlichen Erfahrungen zu Symptomen und Heilungsprozessen – von der überraschenden Diagnose einer Autoimmunerkrankung bis hin zu Panikattacken und einem Bandscheibenvorfall. Wann tritt das Nervensystem auf die Notbremse? Außerdem erfährst du, warum gerade emotionale Stressoren oft unterschätzt werden und wie kleine Symptome zum großen Weckruf werden können. In dieser Folge erfährst du: Wieso du die kleinen körperlichen Warnzeichen nicht ignorieren solltest (und wie du sie überhaupt erkennst) Wie emotionaler Stress deinen Körper und dein Nervensystem viel stärker beeinflusst als du glaubst Was hinter chronischen Schmerzen, Verspannungen oder Bauchbeschwerden stecken kann Wann es wichtig ist, medizinische Diagnostik mit emotionalen Ursachen abzugleichen Wie du lernen kannst, in den Körper „hineinzuhören“ und sogar deine Symptome direkt zu befragen Was dir helfen kann, aus dem Alarmmodus auszusteigen und den eigenen Körper als Kompass zu sehen

#231 Wenn der Körper Nein sagt - Warnsignale deines Körpers ernst nehmen und verstehen

#230 FERIENIMPULS: Authentisch Elternsein - Bindung statt Perfektion

Wie oft zweifeln wir uns an in unserem Elternsein? Viele meiner Klient*innenIn bezeichnen sich als unfähig... In diesem Ferienimpuls lade ich dich ein, dein Elternsein einmal mit ganz neuen Augen zu betrachten und dich mit deinen eigenen (vielleicht ziemlich hohen) Ansprüchen auseinanderzusetzen. Wie wäre es den Perfektionismus loszulassen und stattdessen ehrlich und authentisch in deine Beziehung zu dir selbst und deinem Kind zu gehen – auch wenn das bedeutet, dass nicht immer alles glatt läuft? In dieser Folge erfährst du: Warum authentisches Elternsein so wertvoll ist – und was das eigentlich bedeutet. Wie du erkennst, ob deine Erwartungen an dich als Mutter oder Vater überhaupt realistisch sind. Wie du den Faden der Bindung zu deinem Kind immer wieder neu aufnimmst, auch nach schwierigen Momenten. Welche Rolle Selbstliebe im Elternsein spielt. Warum es helfen kann, vor deinem Kind Fehler und Bedauern offen zu zeigen. Wieso das Elternwerden und -sein ein lebenslanger Prozess voller Entwicklung ist. Nimm dir diesen Impuls mit in die Ferien und gönn dir ein wenig Ehrlichkeit – mit dir selbst und mit deiner Familie!

#230 FERIENIMPULS: Authentisch Elternsein - Bindung statt Perfektion

#229 FERIENIMPULS: Morgendliche Gefühlsroutine: Deine tägliche Mini-Auszeit für mehr Leichtigkeit

Gefühle sind wie Babies! Sie wollen gesehen und gehalten werden! Wie oft hast du heute schon gespürt, wie es dir wirklich geht – und hast du dir erlaubt, einfach mal eine Minute lang zu fühlen, ohne sofort etwas ändern zu wollen? Heute dreht sich alles ums bewusste Wahrnehmen deiner Gefühle. Ich erkläre, wie du mit einer simplen, aber tiefgehenden Mini-Übung mehr Verbindung zu dir selbst herstellen kannst, auch (oder gerade) in turbulenten Ferienzeiten. Ob Wut, Traurigkeit, Müdigkeit oder ein Hochgefühl – jedes Gefühl darf da sein, ohne bewertet zu werden. Bleib dran am Fühlen, es macht einen Riesenunterschied für dich und dein Nervensystem! In dieser Folge erfährst du: Warum Gefühle zu spüren viel leichter ist, als du vielleicht denkst (und wie du dabei mit dir selbst entspannter umgehen kannst) Wie du durch eine ganz einfache Atem- und Körperübung Platz für alle deine Gefühle schaffst Was passiert, wenn du deine Gefühle nicht sofort „wegmachst“, sondern einfach dasein lässt Wie du die Minipause zum Game Changer für deinen Familienalltag machst Wieso eine Minute fühlen manchmal alles verändern kann Lass dich inspirieren, Neues auszuprobieren – und gönn dir diese kleine Auszeit, die in jeden Tag passt! Dieses Audio war ein Highlight für die Teilnehmer*innen meines letzten Adventskalenders 2024 - eventuell wird also die Weihnachtszeit erwähnt. ;-)

#229 FERIENIMPULS: Morgendliche Gefühlsroutine: Deine tägliche Mini-Auszeit für mehr Leichtigkeit

#227 Hilfe, mein Teenager macht dicht! Eltern-Tipps für mehr Verbindung - mit Simona Zäh

Dein noch eben zugängliches Kind wird zum unerreichbar scheinendenTeenie? Du hast das Gefühl, gegen Wände zu sprechen? Simona Zäh weiht uns in die faszinierende und herausfordernde Welt der Pubertät ein. Was tun, wenn die Beziehung nicht mehr stimmt und warum gerade jetzt das Spielerische, Humorvolle und Beziehungsorientierte wichtiger ist denn je. Simona teilt ihre Erfahrungen als Mutter und Expertin für bindungsbasierte Erziehung: von magischen Momenten, aber auch vom Gefühl, als Elternteil manchmal einfach nur daneben zu stehen. Adoleszenz ist kein Bruch, sondern eine Verwandlungsphase – oft chaotisch, aber voller Chancen für neue Tiefe in der Beziehung. Wir nehmen dich mit hinter die Baustellenschilder im Teenie-Gehirn und zeigen, warum gerade jetzt Beziehung unser wichtigster Job sein wird. In dieser Folge erfährst du: Warum gefühlt jedes Gespräch mit Teenies plötzlich zum Drama wird – und wie du trotzdem (wieder) Kontakt findest. Wie du mit Spiel, kleinen Theatermomenten oder Humor wieder Nähe aufbauen kannst, selbst wenn die Tür verschlossen bleibt. Was hinter dem Phänomen steckt, wenn dein Kind sich plötzlich nur noch an Gleichaltrigen orientiert. Warum das berühmte Chaos-Zimmer mehr Aussagekraft hat, als du denkst – und wie du damit liebevoll umgehen kannst. Welche Rolle deine eigene Teeniezeit beim Begleiten deiner Kinder spielt und wie du alte Muster hinter dir lässt. Mit welchem Mindset du bei Glaubenssätzen wie „Das muss doch jetzt erledigt werden!“ in die Leichtigkeit wechseln kannst. Was du tun kannst, wenn scheinbar gar kein Draht mehr vorhanden ist – und wie du Schritt für Schritt Vertrauen und Beziehung wieder wachsen lassen kannst. UND: Was ein Hase tut, um mit dem Stacheltier Igel in Kontakt zu treten ;-)

#227 Hilfe, mein Teenager macht dicht! Eltern-Tipps für mehr Verbindung - mit Simona Zäh

FERIEN-IMPULSE: Eine kleine Selbstliebe-Übung für dich!

Meine Ferienimpulse sind kleine bunte Häppchen für dich und dein Nervensystem für zwischendurch! Einmal durchatmen - einmal hinspüren & loslassen! Viel Spaß!

FERIEN-IMPULSE: Eine kleine Selbstliebe-Übung für dich!

#226 Starke Nerven beim Kindergartenabschied und Schulwechsel: Tipps für Eltern in neuen Lebensphasen

EURE Fragen: Der letzte Tag in der Kita steht bevor oder ein Schulwechsel oder Abschied der geliebten Lehrerin. Du kämpfst mit deinen eigenen Emotionen und denen deines Kindes rund um diese emotionalen Übergänge und Abschiede und Neuanfänge! Und möchtest doch eigentlich nur für dein Kind der Fels in der Brandung sein. Tränen fließen, der Abschied naht. Warum betrifft uns Eltern das so stark? Wir schauen tief in unsere eigene Geschichte, um zu schauen, was es mit uns zu tun hat. Und du erhältst zahlreiche Tipps und Übungen, um resilienter zu werden und dein Kind sicher durch die Umbruchphasen zu begleiten. In dieser Folge erfährst du: Warum Abschiede bei unseren Kindern oft alte Wunden in uns selbst aufreißen Wie du herausfindest, ob du dein Kind oder eher dein eigenes inneres Kind beschützen möchtest Welche konkreten Methoden dich emotional stärken und wie du dem Nervensystem Sicherheit gibst Wie du deine Gefühle akzeptieren lernst, ohne von ihnen überrollt zu werden Wie du ehrlich mit deinem Kind über deine eigenen Gefühle sprechen kannst, ohne es zu belasten Mit welchen Fragen du deine Ängste und Sorgen aufspürst und löst

#226 Starke Nerven beim Kindergartenabschied und Schulwechsel: Tipps für Eltern in neuen Lebensphasen

#225 Hilfe, das Weinen meines Kindes triggert mich! Wie alte Muster in uns aktiviert werden

Das Weinen deines Kindes oder die Einschlafbegleitung auszuhalten ist herausfordernd – selbst wenn du weißt, es ist eigentlich alles sicher und alles gut? Das Weinen löst einen Schmerz in deinem Körper aus und du willst eigentlich nur wegrennen oder dein Kind anbrüllen, dass es endlich aufhört zu weinen oder schreien? Lass uns hinter das Weinen und deinen Stress schauen: Warum löst das Weinen unserer Kinder manchmal so starke Gefühle – bis hin zu körperlichem Stress – in uns aus. Wir schauen uns unsere Trigger an, schauen zurück in die eigene Kindheit und ich zeige dir, wie du liebevoll und entspannter mit der Einschlafbegleitung und dem Weinen umgehen kannst. In dieser Folge erfährst du: Warum das Weinen deines Kindes dich so stark „triggert“ (Spoiler: Es liegt oft nicht am Kind!) Was das eigene Erleben aus der (frühen) Kindheit mit deinen heutigen Gefühlen zu tun hat. Wie sich alte Körpererinnerungen und unbewusste Muster beim Einschlafen und Begleiten zeigen. Welche einfachen Techniken du nutzen kannst, um dein Nervensystem in stressigen Situationen zu beruhigen. Wie du herausfindest, woher dein Trigger kommt. Warum ein reguliertes Nervensystem bei dir das beste Einschlafmittel für dein Kind ist. Wieso es manchmal reicht, erstmal auf die eigenen Gefühle zu schauen, bevor du „gegen das Weinen kämpfst“ Hör rein und finde heraus, wie du dich und dein Kind sicherer durch stürmische emotionale Momente lotsen kannst – mit Verständnis, kleinen Schritten und Selbstmitgefühl!

#225 Hilfe, das Weinen meines Kindes triggert mich! Wie alte Muster in uns aktiviert werden

#224 Wie transgenerationale Glaubenssätze entstehen und warum sie bei dir enden dürfen

Transgenerationale Traumata und Glaubenssätze - kennst du sie? „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ – "Ich muss alles alleine schaffen!" - "Das Leben ist schwer!" Es hat vor dir begonnen und es darf bei dir enden! Welche Überzeugungen und Muster hast du unbewusst von deine Eltern, Großeltern und Urgroßeltern übernommen? Ich nehme dich mit auf eine Reise durch deine Ahnenreihe und zeige dir, wie du spüren kannst, was wirklich zu dir gehört – und was du liebevoll zurückgeben darfst, weil es eigentlich gar nicht deins ist. Wir schauen gemeinsam, wie Erlebnisse vergangener Generationen (Krieg, Flucht, Mangel, Angst) tief in Körper und Unterbewusstsein wirken können – und vor allem, wie du dich davon befreien und neue Glaubenssätze entwickeln kannst In dieser Folge erfährst du: Was genau sind eigentlich transgenerationale Glaubenssätze? Wie erkennst du, welche Überzeugungen gar nicht zu dir gehören? Warum sind Gefühle nicht immer gefährlich (auch wenn Oma das vielleicht dachte)? Wie kannst du Glaubenssätze in Dankbarkeit zurückgeben und Frieden finden? Woran erkennst du Wiederholungen und Muster im Familiensystem? Welche kleinen Übungen helfen im Alltag, alten Ballast loszulassen?

#224 Wie transgenerationale Glaubenssätze entstehen und warum sie bei dir enden dürfen

#223 People Pleasing & Fawn Response verstehen - Raus aus dem Anpassungsmodus als Mutter

Bist du ein People Pleaser? Fällt es dir schwer, „Nein“ zu sagen, weil du niemanden enttäuschen willst? Oder stellst stets die Bedürfnisse aller anderen über deine eigenen? "Wir glauben, wir sind nett, aber in Wirklichkeit ist es die Angst im Kostüm der Freundlichkeit." (Rick Hanson) „Fawn Response“, Unterwerfungs- oder Bambi-Reflex ist die oft übersehene vierte Traumareaktion, die besonders viele Frauen und Mütter betrifft. Warum wird diesen Frauen die beüdrnisorientierte Erziehung zum großen Verhängnis? Welche Glaubenssätze und Alltagsmuster gehören zu dieser Überlebensstrategie der Anpassung aus Angst? Anpassung als Weg zu Sicherheit und Liebe. Beobachte den People Pleaser-Modus in dir und beginne ihn zu verändern. In dieser Folge erfährst du: Was genau steckt hinter der „Fawn Response“ und wie äußert sie sich im Alltag? Warum betrifft diese Überlebensstrategie gerade Frauen und Mütter so häufig? Welche Glaubenssätze halten dich in alten Mustern fest? Fawn-Response und Bedürfnisorientierte Erziehung - spannend! Wie kannst du erkennen, ob du die Bedürfnisse anderer immer über deine eigenen stellst? Warum fällt es vielen so schwer, Grenzen zu setzen? Wie kannst du den ersten Schritt wagen? Wie schaffst du es, dir selbst mehr Mitgefühl und Anerkennung zu schenken?

#223 People Pleasing & Fawn Response verstehen - Raus aus dem Anpassungsmodus als Mutter

#222 Glaubenssätze, Trauma und dein Nervensystem: Wie dein Körper alte Geschichten festhält

Jeder Glaubenssatz ein Trauma? Oder wie sind sie in deinem Leben gelandet? Komm mit in die faszinierende Welt unserer Glaubenssätze, mit dem Blick aufs Nervensystem, Trauma und was unser Körper so glaubt... Wie und warum entstehen Glaubenssätze, welchen Einfluss haben sie auf dein Nervensystem und deinen Alltag – und warum reicht es nicht, einfach am Mindset zu arbeiten und „positiv zu denken“, um sie loszuwerden. In dieser Folge erfährst du: Liegt wirklich jedem Glaubenssatz ein Trauma zugrunde? Wie entstehen Glaubenssätze überhaupt – und warum sind sie so mächtig? Was passiert in deinem Körper, wenn alte Überzeugungen getriggert werden? Transgenerationale Glaubenssätze - gibts das? Warum reicht es nicht, Glaubenssätze einfach „neu zu denken“? Welche Rolle spielt das Nervensystem bei all dem? Wie kannst du erste Schritte gehen, um hinderliche Glaubenssätze zu erkennen und loszulassen?

#222 Glaubenssätze, Trauma und dein Nervensystem: Wie dein Körper alte Geschichten festhält

#221 Hilfe, mein Kind will nicht mitmachen! Warum uns Zurückhaltung so triggert

Die lang ersehnte Aufführung (Kindergeburtstag, Besuch...) naht und dein Kind streikt: Ich will nicht! In dir schrillen die Alarmglocken und der Puls geht hoch. Alle schauen auf dich, die Erzieherin schaut dich skeptisch an...Du fragst dich: Warum kann mein Kind nicht wie alle anderen Kindern mitmachen? Was genau triggert uns Eltern dabei? Egal, ob es um das Marienkäferkostüm im Kindergarten, den Besuch bei der Oma oder der Kindergeburtstag geht: Warum tickt mein Kind wieder anders und verlässt nie seine Komfortzone. Es geht um unsere Glaubenssätze, unsere Projektionen und warum 'Wachstum durch Sicherheit' der Schlüssel sein kann. In dieser Folge erfährst du: Was dich als Mutter oder Vater triggert, wenn dein Kind nicht mitmachen will – und warum das oft auch mit deiner eigenen Kindheit zu tun hat. Welche Sätze von außen (andere Eltern, Erzieher*innen, Großeltern) den inneren Druck verstärken – und wie du damit umgehen kannst. Wie du erkennst, welche Gefühle DEINE sind und welche zu deinem Kind gehören. Warum Sicherheit für Kinder wichtiger ist als Zwang – und wie du sie trotz eigenem Stress bieten kannst. Praktische, entspannte Ideen, wie du dein Kind beim nächsten „ich will nicht“-Moment liebevoll begleiten kannst.

#221 Hilfe, mein Kind will nicht mitmachen! Warum uns Zurückhaltung so triggert

#220 Mein Kind - mein Spiegel! Das Verhalten meines Kindes triggert mich - und wie ich einen neuen Umgang damit finde

Dein Kind ist wild und laut - du warst still und leise? Dein Kind ist schüchtern - du warst immer so mutig? Kennst du das? Dein Kind tickt irgendwie anders (oder manchmal auch genauso so wie du!) und genau dieses Verhalten bringt dich an deine Grenzen und triggert dich immens? Warum kann uns das Verhalten unserer Kinder manchmal so sehr triggern– gerade, wenn sie laut, wild oder gefühlsstark sind und damit so gar nicht unserem eigenen „braven" Ich aus der Kindheit entsprechen. Ich teile meine Erfahrungen und die einer Klientin, bei der sie die Wut des eigenen Kindes auf einmal nicht mehr getriggert hat. Gemeinsam schauen wir hinter die Masken, die wir als Kinder vielleicht aufsetzen mussten, und was das für unser Elternsein heute bedeutet. In dieser Folge erfährst du: Warum uns so sehr triggert, wenn unser Kind ganz anders „tickt“ als wir selbst früher Wie alte Schutzmechanismen aus unserer Kindheit das Familienleben heute beeinflussen Was wirklich hinter dem Wunsch steckt, dass unser Kind sich „anders“ verhält Wie du herausfindest, welches Gefühl genau mit dem Trigger verbunden ist Was im Nervensystem passiert, wenn beide – Kind und Mama – gestresst sind Wie du zum sicheren Hafen für dein Kind wirst und eure Beziehung nachhaltig entspannt

#220 Mein Kind - mein Spiegel! Das Verhalten meines Kindes triggert mich - und wie ich einen neuen Umgang damit finde

#219 Getriggert vom Geschwisterkonflikt - Wenn Streit zwischen Geschwistern Eltern überfordert

Geschwisterstreit - absoluter Trigger für die meisten von uns Eltern. Plötzlich fliegen dei Fetzen und in dir steigt eine Wut auf, die dich selbst überrascht – Geschwisterstreit und Aggressionen können so richtig triggern! Warum reagieren wir Eltern so stark auf Streit, Kämpfe und "Ungerechtigkeit" unter den Geschwistern? Komm mit auf eine Entdeckungsreise zu den eigenen Triggern, erinnere dich an alte Kindheitsmuster und erkenne die Ursachen, die zu deiner Wut führen können. Welche Gefühle stecken hinter dem Trigger Geschwisterstreit - nur die Ohnmacht oder noch mehr? Was spielt die eigene Geschwisterrolle und alte Erfahrungen für eine Rolle? Wieso dreht unser Nervensystem manchmal einfach durch? Mit welchen Glaubenssätzen und Ängsten darfst du dich rund um Streit und Gewalt auseinandersetzen? Was hat es mit unterdrückter Wut, Scham und Versagensgefühlen auf sich? Wie schaffst du es, deine eigenen Muster zu erkennen und aufzulösen?

#219 Getriggert vom Geschwisterkonflikt - Wenn Streit zwischen Geschwistern Eltern überfordert

#217 Kontrollverlust - Mein Kind triggert mich! Elternwut verstehen!

Warum werde ich so wütend, wenn ich gefühlt die Kontrolle verliere? Wenn mein Kind abblockt, mich ignoriert, nicht kooperiert, mithilft etc. Wir schauen gemeinsam auf den tieferliegenden Schmerz hinter dem Kontrollbedürfnis – oft eine alte Ohnmachtserfahrung aus der Kindheit. Du erfährst, wie dein Nervensystem auf Unsicherheit reagiert, warum sich Wut manchmal wie Selbstwirksamkeit anfühlt – und was du tun kannst, um nicht in alte Muster zu verfallen. Eine Folge für alle, die nicht nur "ruhiger" reagieren wollen, sondern verstehen möchten, warum sie manchmal so heftig getriggert werden. Perfekt, wenn du dich selbst besser verstehen und liebevoller mit dir umgehen möchtest – auch in schwierigen Situationen mit deinem Kind. In dieser Folge erfährst du: Warum Wut oft mit dem Gefühl von Kontrollverlust verknüpft ist Welche Rolle frühkindliche Ohnmachtserfahrungen in heutigen Konflikten mit unseren Kindern spielen Was unser Nervensystem mit der plötzlichen Wutreaktion zu tun hat Warum Angriff sich oft machtvoller anfühlt als Ohnmacht Wie du erkennst, ob ein kindlicher Anteil in dir gerade das Steuer übernommen hat Am Ende der Folge gebe ich dir eine praktische Übung an die Hand, mit der du in herausfordernden Situationen deine Reaktionen überdenken kannst. Beginne, die Zusammenhänge zwischen aktuellen Triggern und deinen eigenen Kindheitserfahrungen zu erkennen.

#217 Kontrollverlust - Mein Kind triggert mich! Elternwut verstehen!

#216 Deine Wut ist NICHT das Problem! Eltern-Wut verstehen: Erkenne deine wahre Identität hinter deiner Wut

Du willst ruhig bleiben, deine Gefühle und Verhalten unter Kontrolle haben, aber in bestimmten Situationen explodierst du trotzdem. Immer wieder Wutausbrüche. Danach kommt oft Schuld, Scham oder das Gefühl, versagt zu haben. Sieh deine Wut als Freundin, die dich an die Hand nimmt und dir genau den Weg weist zu dem Zeitpunkt, in dem du überfordert warst und eine wichtige Überlebensstrategie und Schutzmechanismus entwickelt hast. Dies ist deine Trauma-Identität. Deine Wut ist kein Zeichen von Schwäche! Sie ist ein Ausdruck deiner Überlebensstrategie – tief verwurzelt in alten Prägungen, Glaubenssätzen und: in deinem Nervensystem! Ich zeige dir in dieser Folge: Warum deine Wut oft mit deiner frühkindlichen Identität verknüpft ist, die du bis heute unbewusst weiter lebst. Wo und wie du ansetzen kannst, um deiner Wut gesund zu begegnen. Weshalb nachhaltige Veränderung nicht auf der Verhaltensebene beginnt, sondern viel tiefer. Warum Mitgefühl mit dir selbst der erste Schritt zur echten Veränderung ist. Finde deine wahre Identität hinter all den Masken heraus!

#216 Deine Wut ist NICHT das Problem! Eltern-Wut verstehen: Erkenne deine wahre Identität hinter deiner Wut

#218 Angst vor der Wut meines Kindes! Elternwut verstehen!

Wenn die Wut des Kindes die eigene Angst vor Wut und Aggression triggert – Über Unberechenbarkeit, alte Verletzungen und das Finden neuer Sicherheit in dir! In dieser Folge spreche ich darüber, warum uns die Wut unseres eigenen Kindes so tief triggern kann – manchmal bis zur schmerzhaften Hilflosigkeit, Angst und großen Ohnmacht. Ich gebe Einblick in ein Einzelcoaching, bei der sich eine Mutter von der unberechenbaren Wut ihres Kindes überwältigt fühlte und Angst davor entwickelte. Wir dürfen erkennen, dass unsere Reaktionen heute meist mit eigenen Kindheitserfahrungen und alten Verletzungen zusammenhängen. Ein aggressives, unberechenbares Elternteil, welches aus dem Nichts wütend wurde zum Beispiel. Und heute wird unser Kind aus dem Nichts wütend und wir: Wir fühlen uns überfordert und allein mit all diesen starken Gefühlsstürmen. Wie kann Körperarbeit und EFT (Emotional Freedom Techniques) tief liegende Gefühle und Glaubenssätze sichtbar machen? Welche Aufgabe nimmt das Nervensystem in Situationen von Unsicherheit und Kontrollverlust ein? Warum ist die gefühlte Sicherheit das A&O, um aus den Kreisläufen von Angst, Wut und Ohnmacht auszusteigen? Am Ende der Folge gebe ich dir eine praktische Übung an die Hand, mit der du in herausfordernden Situationen deinen eigenen Sicherheitsanker finden kannst. Beginne, die Zusammenhänge zwischen aktuellen Triggern und deinen eigenen Kindheitserfahrungen zu erkennen.

#218 Angst vor der Wut meines Kindes! Elternwut verstehen!

#215 Wie groß ist der Bindungshunger deines Kindes? Simona Zäh über eine gesunde Eltern-Kind Bindung

"Im Idealfall deck ich den Bindungstisch für meine Kinder und sie kriegen bei mir genügend Bindungsnahrung, also genügend Zugehörigkeit, Wertschätzung, gesehen fühlen, Gleich sein...." Simona Zäh Wodurch ist eine gesunde Bindung zu unserem Kind gekennzeichnet und an welchen Symptomen kannst du erkennen, dass die Bindung nicht ausreichend ist. Bindung bedeutet so viel mehr als physische Nähe. Wir sprechen darüber, wie sich Bindung über verschiedene Stufen entwickelt und dass Kinder in ihrer Entwicklung unterschiedliche Formen von Bindungshunger zeigen, der gestillt werden muss. Was hat Ruhe mit Bindung zu tun? Welche Gefahr besteht, wenn die fehlende Bindung zu den Eltern im Außen gesucht wird? Welche Rolle spielen digitale Medien, wenn Bindungsbedürfnisse nicht ausreichend gestillt werden. Was hat deine eigene Bindung zu dir selber mit dem Bindungsverhalten zu deinem Kind zu tun? Was kannst du tun, wenn du das Gefühl hast, dass einige "Wurzeln" der Bindung verkümmert sind?

#215 Wie groß ist der Bindungshunger deines Kindes? Simona Zäh über eine gesunde Eltern-Kind Bindung

#214 Sechs Söhne, eine Mutter: Franziska von Oppen über Jungs und Weiblichkeit

Zwischen Mama-Sein und Männlichkeit - Franziska von Oppen über die Kunst, Jungs zu begleiten Wie können wir Mütter unsere Söhne gut begleiten? Franziska von Oppen ist nicht nur Mutter von sechs Jungs, sondern begleitet als Eltern- und Pubertätscoach durch stürmische Zeiten. Wir sprechen offen und ehrlich über Herausforderungen, Missverständnisse, eigene Prägungen und wie man sich als Mutter in einem Männerhaushalt nicht selbst vergisst. Warum ist die eigene Weiblichkeit so wichtig? Wie gelingt echte Verbindung, auch während der Pubertät? Und muss man als Mama eigentlich alle “Jungssachen” mitmachen – oder darf man ganz Frau bleiben? In dieser Folge erfährst du: • Wie sich Franziskas Mutterrolle mit jedem Sohn verändert und was sie rückblickend gelernt hat • Warum es gerade in der Pubertät Mut und ein gutes Männerbild braucht • Wie Mütter sich selbst wieder erleben und ihre Weiblichkeit pflegen können – auch inmitten von männlicher Energie • Was Franziska anderen Jungsmüttern als wichtigste Zutaten für entspannte Beziehungen empfiehlt • Wie du gelassen bleibst, wenn dein Sohn sich abgrenzt und warum das sogar gut so ist • Welche Rolle Männer im Umfeld für die Entwicklung unserer Söhne spielen – besonders für alleinerziehende Mamas • Warum Verbindung das wichtigste Fundament bleibt, egal wie groß dein Kind wird Eine ehrliche, humorvolle und inspirierende Folge voller Impulse – für alle, die ihre Beziehung zu ihren Söhnen stärken und auch an sich selbst denken möchten!

#214 Sechs Söhne, eine Mutter: Franziska von Oppen über Jungs und Weiblichkeit

#213 Erfüllt Elternsein: So kommst du in den Flow! Mit Nando Stöcklin

Fällt dir das Spielen mit deinen Kindern manchmal auch so schwer? Oder fragst du dich, wie du als Erwachsener wieder mehr Leichtigkeit und Flow in deinen Alltag holen kannst, selbst wenn die To-Do-Liste nicht kürzer wird? Nando Stöcklin ist Vater von vier Kindern, ehemaliger Hochschuldozent und leidenschaftlicher Verfechter des spielerischen Lebens. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Spiels und der Freude ein. Wir sprechen ganz ehrlich über die Herausforderungen, die wir als Erwachsene beim Spielen haben, über alte Glaubenssätze rund ums Thema Leistung und warum wir oft so weit von unserer eigenen Lebendigkeit entfernt sind. Und wir schauen darauf, was der Flow-Zustand im Nervensystem bedeutet und wie er für Selbstfürsorge und echte Erfüllung sorgen kann – auch (oder gerade) als Eltern. In dieser Folge erfährst du: • Warum fällt es Erwachsenen so schwer, ins Spielen zu kommen (und wann haben wir es eigentlich „verlernt“)? • Wie hängen Flow, Spielen und echte Lebendigkeit zusammen? • Welche Glaubenssätze und Ängste blockieren uns, und wie können wir sie auflösen? • Wieso ist Flow auch bei der Arbeit möglich – und wie finden wir diesen Zustand wieder? • Wie der Flow-Zustand sich im Nervensystem zeigt. • Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse wiederentdecken und zurück zu mehr Freude finden? • Was macht das mit unseren Kindern, wenn wir sie beim Spielen unterbrechen – und was lernen wir daraus für uns selbst? • Welche Rolle spielen gesellschaftliche Erwartungen und wie brechen wir aus alten Mustern aus? • Tipps, wie du kleine „Spielfenster“ in deinen Alltag integrierst und dabei neue Seiten an dir entdeckst. Freu dich auf eine inspirierende, offene Folge mit viel Praxis, Herz und einer ordentlichen Portion Spielfreude – für dich, deine Kinder und ein erfülltes Leben!

#213 Erfüllt Elternsein: So kommst du in den Flow! Mit Nando Stöcklin

#212 Elternsein in globalen Krisenzeiten: Kati Bohnet über Wut, Angst und Selbstregulation

Wie können wir bei all den erschreckenden Nachrichten über Politik, Kriege und den Klimawandel als Eltern ruhig bleiben und unseren Kindern Sicherheit vermitteln? In dieser Episode habe ich die wunderbare Kati Bohnet zu Gast – Mutter, Traumatherapeutin und Expertin für die Regulation unseres Nervensystems, sowie Stress- und Emotionsregulation. Wir sprechen ehrlich und offen darüber, wie schwierig es aktuell sein kann, zwischen globalen Krisen mit unseren Ängsten und Wut darüber das eigene Gleichgewicht zu finden – und noch dazu die Kinder gesund in so einem herausfordernden Kontext zu begleiten. Kati teilt mit uns wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit und ihrem Familienalltag und gibt viele praktische Tipps, wie Eltern (und ihre Kinder) trotz allem bei sich bleiben können. Und: Sie stellt uns ihr erstes Buch „Nervenstark“ vor! In dieser Folge erfährst du: • Wie wir als Eltern mit den globalen Krisen und der damit verbundenen Angst und Ohnmacht umgehen können • Warum deine eigenen Emotionen und dein autonomes Nervensystem der Schlüssel sind, wenn du deine Familie durch herausfordernde Zeiten führen willst. • Wie Selbstregulation wirklich funktioniert (Spoiler: Es ist kein „Einfach-mal-ruhig-bleiben“-Trick!). • Was der Unterschied zwischen Selbstkontrolle und echter Selbstregulation ist. • Warum Kinder (und Jugendliche) noch intensiver auf Unsicherheit reagieren – und wie du sie dabei unterstützen kannst. • Welche SOS-Übungen und Alltagstipps Kati empfiehlt, um aus der Überforderung wieder in die Kraft zu kommen. • Wieso es reicht, zu 30% gut für dein Kind da zu sein und wie entlastend das wirklich ist. Diese Folge ist eine herzliche, alltagstaugliche Ermutigung an alle, die sich mehr Stabilität und Verbundenheit für sich und ihre Familie wünschen – und dabei ab und zu auch mal ehrlich erschöpft sind. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!

#212 Elternsein in globalen Krisenzeiten: Kati Bohnet über Wut, Angst und Selbstregulation

#211 Wut ist nicht gleich Wut! Kinderwut verstehen und gesund begleiten: Mit Anke Eyrich - Aware Parenting-Expertin

Dein Kind gerät wegen „Kleinigkeiten“ völlig aus der Fassung und du fragst dich: Woher kommt diese Wut? Wie kann ich mein Kind wirklich gut begleiten, ohne selbst den Verstand zu verlieren und gleich mit zu explodieren? Anke Eyrich, DIE Aware Parenting-Expertin im deutschsprachigen Raum, taucht mit mir tief ein in die Wut unserer Kinder und beantwortet viele eure Fragen, die bei mir eingegangen waren! Anke teilt ihre jahrzehntelange Erfahrung – ehrlich, offen und humorvoll! In dieser Folge erfährst du: • Warum Wut so wichtig ist und wie sie uns etwas über unerfüllte Bedürfnisse verrät • Wie du unterscheiden kannst, ob dein Kind gerade Stress entlädt oder ein konkretes Bedürfnis hat • Was du tun kannst, wenn dein Kind scheinbar aus dem Nichts wütend wird • Wie du als Elternteil gelassen bleibst, auch wenn Türen knallen oder Stühle fliegen • Warum du nichts nachbesprechen solltest und auch keine „Was brauchst du beim nächsten Mal?-Gespräche“ führen solltest • Welche einfachen Schritte du gehen kannst, um dein Kind liebevoll und sicher durch die Wut zu begleiten • Wie du dich selbst in stürmischen Wutmomenten stärken kannst (und warum das alles verändert) Lass dich inspirieren, voller Neugier und Mut einen neuen Blick auf die Wut deines Kindes zu gewinnen – und vielleicht sogar auf deine eigene.

#211 Wut ist nicht gleich Wut! Kinderwut verstehen und gesund begleiten: Mit Anke Eyrich - Aware Parenting-Expertin

#210 Wohin mit starken Gefühlen: Mindset-Arbeit oder Heilung im Nervensystem?

Vergiss dein Mindset, wenn du wirklich deine Emotionen ergründen möchtest! Heilung geschieht im Nervensystem - im Körper. Gedanken beobachten ist schön und gut, Gedanken fühlen deutlich nachhaltiger. Tauche mit mir ein in eine sehr persönliche Folge von Emotionen, Gedanken und körperlichen Reaktionen. Unangenehme Gefühle wollen nicht verstanden werden, sondern gefühlt und transformiert werden. In dieser Folge erfährst du: Wie du unangenehme Gefühle im Körper spüren und damit umgehen kannst. Warum es wichtig ist, Mindset-Arbeit und Nervensystem-Regulierung zu unterscheiden. In welchen Situationen alleinige Mindset-Änderungen nicht ausreichen. Wie dich deine alten Emotionen aus der Kindheit beeinflussen können. Methoden zur Selbstregulation und wie du dein inneres Kind ansprichst. Welche Rolle EFT und kreative Vorstellungskraft dabei spielen, emotionale Blockaden zu lösen. Wieso es wichtig ist, Emotionen zu fühlen, anstatt sie zu ignorieren. Die Unterschiede zwischen einem mentalen Fokuswechsel und körperlicher Arbeit bei Emotionen. Erfahre, wie du deinen Körper in den Heilungsprozess einbeziehst und warum es manchmal eines tiefen, ganzheitlichen Ansatzes bedarf, um wirklich in Balance zu kommen. Und wenn du Unterstützung suchst, zögere nicht, in meine Austauschgruppe zu kommen oder dir ein kostenloses Klarheitsgespräch zu buchen.

#210 Wohin mit starken Gefühlen: Mindset-Arbeit oder Heilung im Nervensystem?

#209 Einfach wieder DU sein - Schritte zur Integration deines alten Ichs in das Leben als Mutter

Hast du das Gefühl, auf der Strecke geblieben zu sein? Dein altes Ich auf dem Abstellgleis - so ging es mir. Wie sehr nährst du heute dein wahres "Ich" und schenkst dir die Aufmerksamkeit, die du wirklich brauchst? Was ist Selbstfürsorge wirklich? Selbstfürsorge ist sich Nähren. Von körperlicher bis hin zu emotionaler und spiritueller Nahrung. Vielleicht erkennst du dich wieder: Die Rolle als Mutter hat dein früheres Ich in den Hintergrund gedrängt und du fragst dich, wie du dieses Ich wieder mehr in deinen Alltag integrieren kannst? Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema der Selbstnährung ein und entdecken, wie du Schritt für Schritt zu mehr Balance und Lebensfreude findest. In dieser Folge erfährst du: Warum es so bedeutend ist, sich nicht nur körperlich, sondern auch emotional und geistig zu nähren. Welche Strategien helfen, das alte Ich mit dem neuen Lebensumständen zu verbinden. Wie du aus einem gefühlten Ungleichgewicht wieder in die Balance kommst. Welche Rolle dein Nervensystem bei der Selbstfürsorge spielt. Praktische Tipps, um trotz vollem Alltag kleine Inseln der Selbstfürsorge zu schaffen. Lass dich inspirieren, alte Muster zu überdenken und neue Wege der Selbstfürsorge zu gehen. Diese Episode lädt dich ein, in dich hineinzuhorchen und herauszufinden, was dich wirklich nährt.

#209 Einfach wieder DU sein - Schritte zur Integration deines alten Ichs in das Leben als Mutter

#208 Traumaverarbeitung bei Kindern: Was Eltern wissen sollten

Wie kannst du als Elternteil dein Kind bei der Verarbeitung seines Bindungs- oder Entwicklungstraumas unterstützen? Dein Kind hat deiner Meinung nach ein Bindungstrauma erlebt (Beispiel Entthronung - siehe letzte Folge - Link in den shownotes hier unten), und du würdest ihm nun gerne bei der Verarbeitung unterstützen? Geht das als Elternteil? Als Eltern sind wir keine Therapeuten und es ist wichtig, einfach nur Eltern zu sein! In dieser Folge erfährst du: Warum es wichtig ist, die Rolle als Elternteil klar zu definieren und nicht in die des Therapeuten zu rutschen. Wie du mit spielerischen Methoden wie Puppen oder Geschichten auf die Gefühle deines Kindes eingehen kannst. Welche Rolle empathisches Zuhören bei der Unterstützung deines Kindes spielt und wie du es gezielt einsetzt. Warum es nie zu spät ist, eine sichere Bindung zu deinem Kind aufzubauen, um langfristig Heilung zu fördern. Und ob es Sinn macht, professionellen Rat oder Therapie in Betracht zu ziehen. Lass dich inspirieren und erhalte wertvolle Impulse, die dir helfen können, die Beziehung zu deinem Kind zu stärken.

#208 Traumaverarbeitung bei Kindern: Was Eltern wissen sollten

#207 Entthronungs-Trauma: Umgang mit Geschwisterrivalität und Eifersucht

Entthronung als großes Kindheitstrauma: Plötzlich ist da ein neues Baby in der Familie und zieht alle Aufmerksamkeit auf sich! Die Entthronung des großen Geschwisterkindes kann zu einer großen Herausforderung für das entthronte Kind und auch seine Eltern werden. Das entthronte Geschwisterkind wird auf einmal aggressiv und gewalttätig, fängt an zu schlagen, schreien, beißen? Wie kann man mit den tiefsitzenden Gefühlen umgehen, die diese Veränderung mit sich bringt? Welche Strategien helfen, wenn ältere Kinder plötzlich Aggressionen und Eifersucht zeigen? In dieser Folge erfährst du: Warum die Entthronung ein großes Trauma für manche Kinder darstellen kann. Welche Anzeichen darauf hindeuten, dass ein Kind unter dieser Veränderung leidet. Wie man durch spielerische Regressionsstrategien das Vertrauen zwischen Eltern und Kind stärken kann. Warum Co-Regulation für das emotionale Gleichgewicht der Familie entscheidend ist. Wie die individuelle Familiensituation das Erleben der Entthronung beeinflussen kann. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du als Elternteil in turbulenten Zeiten ein sicherer Hafen sein kannst und warum es so wichtig ist, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen.

#207 Entthronungs-Trauma: Umgang mit Geschwisterrivalität und Eifersucht

BEST-OF-EPISODE: Warum brodelt die Wut in dir? Von gesunder Aggression zu Kindheitstraumata

Konntest du früher deine kindlichen Aggressionen ausleben? Hier kommt eine der beliebtesten Episoden aus 2023, die dich eintauchen lässt in die Zusammenhänge von gesunder kindlicher Aggression und unserer aktuellen Wut als Erwachsene - es wird spannend! Ich werde immer wieder gefragt: Warum werde ich so wütend jetzt als Mutter/Vater, das kenne ich gar nicht von früher! Deine kindliche Aggression konntest du früher vermutlich nicht ausleben... 1. Aggression als natürliche Schutzreaktion: Aggression ist eine gesunde Reaktion, die uns dabei hilft, uns selbst zu behaupten und unsere Sicherheit zu wahren. Diese Aggression kann jedoch in der Kindheit oft negativ gesehen und unterdrückt werden. 2. Auswirkungen von unterdrückter Aggression: Wenn unsere natürliche Aggression unterdrückt wird, bleibt sie in unserem Körper und Nervensystem gehalten und abgespeichert. Dies kann zu körperlichen Beschwerden und emotionalen Leiden führen. 3. Wie kannst du deine eigene Wut, Ausraster und Trigger verstehen? Was kannst du dagegen tun?

BEST-OF-EPISODE: Warum brodelt die Wut in dir? Von gesunder Aggression zu Kindheitstraumata

#206 Nervensystem-Regulationsübung - Erdung, Ankern und innere Stabilität

Du bist gestresst, unruhig, fahrig oder auch sehr erschöpft - auf keinen Fall geerdet oder innerlich ruhig? Dann sind diese Minuten hier für dich! Mein TIPP: Höre sie dir mehrere Male an, praktiziere sie mehrere Tage hintereinander, so dass du das Gefühl in deinem Körper und deinem autonomen Nervensystem abspeichern kannst. Du kannst dich dann nämlich in schwierigen Situationen auch rein über deine Vorstellung damit verbinden - ein bisschen Übunge genügt! Lerne dein autonomes Nervensystem ganz sanft und liebevoll zu regulieren und damit in Balance zu kommen!

#206 Nervensystem-Regulationsübung - Erdung, Ankern und innere Stabilität

#205 Dein Nervensystem wählt mit! Was du über dein Nervensystem & dein Wahlverhalten wissen solltest

Dein Nervensystem hat großen Einfluss auf dein Wahlverhalten! Ein dysreguliertes Nervensystem agiert aus Angst und wird die einfachste, schnellste Lösung auswählen, aber entsricht diese wirklich deinen wichtigsten Werten, die du deinen Kindern mitgeben möchtest? Nervensystem trifft auf Politik - so wichtig zu verstehen, was das Eine mit dem Anderen zu tun hat. Was solltest du wissen, bevor du zur Wahl gehst? Was ist in Brasilien passiert, als viele Menschen sich gegen eine Wahl entschieden haben? Wenn du nicht wählst, lässt du die anderen entscheiden und wählst automatisch mit! Geh wählen - mit einem regulierten Nervensystem im besten Fall! Es gibt zu viele brennende Themen, zu denen wir unsere Meinung sagen sollten!

#205 Dein Nervensystem wählt mit! Was du über dein Nervensystem & dein Wahlverhalten wissen solltest

#204 Atmen unmöglich? Wenn die Wut dich überkommt und du nicht fliehen kannst - Sofort-Tipps!

Dein Kind wüted und du explodierst gleich mit und kannst aber nicht mal eben raus um Dampf abzulassen? Was passiert in deinem Gehirn und deinem autonomen Nervensystem, warum ist da kein Spalt zwischen Reiz und Reaktion? Wie kannst du dennoch in diesen heiklen Momenten gut reagieren, so dass nichts passiert,w as du später bereuen könntest. Du erfährst: Welche Vorsorgemaßnahmen du treffen kannst, um Wutanfälle zu vermeiden. Wie du durch kleine Übungen im Alltag dich erdest und zentrierst. Welche spielerischen Übungen dir und deinem Kind helfen können, Konflikte zu entschärfen. Warum es wichtig ist, die Ursachen deiner Trigger genau zu verstehen.

#204 Atmen unmöglich? Wenn die Wut dich überkommt und du nicht fliehen kannst - Sofort-Tipps!

#203 Wohin mit meiner Wut? Tipps für einen gesunden Umgang mit deiner Wut und der deines Kindes!

Die Wut überkommt dich oder dein Kind und du weißt nicht, wie ein gesunder Umgang mit der Wut aussehen würde? Lass uns aus der Perspektive des Nervensystems draufschauen, was du wirklich zur Wut wissen solltest und welche Strategien wirklich helfen in der Begegnung mit dieser intensiven Emotion. In dieser Folge erfährst du: Welche Rolle spielt unser Nervensystem, wenn wir wütend sind? Warum ist es wichtig, die Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener Wut zu kennen? Welche gesunden Wege gibt es, um mit aufgestauter Wutenergie umzugehen? Warum kann das wilde Ausleben von Wut durch Schreien oder Schlagen schädlich sein? Wie können Kinder spielerisch lernen, ihre Wut abzubauen? Was sind die Gefahren von „Wut-Panzern“ und wie gehen wir damit gesund um?

#203 Wohin mit meiner Wut? Tipps für einen gesunden Umgang mit deiner Wut und der deines Kindes!

#202 Keine Gefühle WEG-regulieren! Wann nutzen wir Nervensystems-Regulation?

Regulieren heißt nicht Weg-Regulieren! Hast du dich bereits gefragt, ob es wirklich sinnvoll ist, unser Nervensystem zu regulieren oder ob wir einfach nur alles wegregulieren wollen? Es geht nicht darum, Emotionen zu unterdrücken oder wegzuregulieren. Die Folge bietet Einblick in den Unterschied zwischen akuter Emotionenbewältigung und langfristiger Nervensystempflege. Erfahre, wie du das Toleranzfenster deines Nervensystems vergrößern kannst, um gesünder auf Stress zu reagieren. In dieser Folge erfährst du: Warum es wichtig ist, Emotionen wie Wut nicht wegregulieren zu wollen. Wie kann man im akuten Wutzustand unser Nervensystem unterstützen? Was bedeutet es, das Toleranz-/Resilienzfenster zu erweitern, und warum ist das so wichtig? Welche Übungen helfen, das Nervensystem langfristig zu regulieren? Warum sind Routinen für unser Nervensystem von Bedeutung?

#202 Keine Gefühle WEG-regulieren! Wann nutzen wir Nervensystems-Regulation?

#201 Stressabbau leicht gemacht: Dein Körper als Superkraft bei Stress

Dein Stresspegel steigt? Spürst du es im Körper oder trinkst lieber ne weitere Tasse Kaffee oder betäubst dich mit deinem Smartphone? Selbstregulierung- ein Fremdwort? In dieser Folge erfährst du: Wie beeinflusst der Stress wirklich unseren Körper und Nervensystem, und warum übersehen wir diese Verbindung oft? Welche einfache, aber effektive Methode kann dir helfen, Stress in Sekundenschnelle zu reduzieren? Warum sollte dein Körper im Fokus deiner Stressbewältigungsstrategie stehen und nicht dein Verstand? Welche Rolle spielt der Vagusnerv als Teil unseres Stressmanagements und wie kannst du ihn aktivieren? Welche "somatischen Praktiken" helfen dir dabei, dein Nervensystem zu beruhigen?

#201 Stressabbau leicht gemacht: Dein Körper als Superkraft bei Stress

#200 Zeitalter der Dauererschöpfung? Einblick in Stressursachen und Nervensystem

Alle scheinen ausgebrannt und dauererschöpft - warum nur? Welches sind die wahren Ursprünge für unsere chronische Müdigkeit und welches sind Lösungsansätze, um wieder neue Energie zu schöpfen? Ich erkläre, welche externen als auch internen Stressfaktoren unser Leben beeinflussen und welche Rolle unser autonomes Nervensystem dabei spielt. Kennst du deine Nervensystems-Zustände? Warum das Wissen darum ein Schlüssel für dich und deinen Körper sein könnte? Hör gern rein! In dieser Folge erfährst du: Welche externen und internen Faktoren zu Dauererschöpfung führen. Wieso wir heutzutage mehr einatmen als ausatmen und wie das unser Stresslevel beeinflusst. Welche Rolle unser autonomes Nervensystem bei Erschöpfung spielt und wie dieser Zustand zu bewältigen ist. Was du auf keinen Fall weglassen solltest! Wie du erkennst, in welchem Zustand dein Nervensystem sich befindet und was du dagegen tun kannst.

#200 Zeitalter der Dauererschöpfung? Einblick in Stressursachen und Nervensystem

#198 Mein Jahresrückblick 2024 - Innere Veränderungen und äußere Erfolge

Wie kann überwältigender emotionaler Stress dir nicht nur auf das Herz, sondern auch auf den Rücken schlagen? Ich nehme dich mit auf meine persönliche Reise durch das vergangene Jahr – ein Jahr der Tränen, Zweifel, aber auch Erfolge und vor allem Klarheit! Herausforderungen, Erfolge & erste Male. Chronische Schmerzen, die sich in Luft aufgelöst haben, Beziehungskrisen und die grundlegende Frage: WO ist mein Ort? Viel Spaß!

#198 Mein Jahresrückblick 2024 - Innere Veränderungen und äußere Erfolge

#196 Familienkonferenz: Bedürfnisorientierte Weihnachtsplanung leicht gemacht!

Gibt es DIE eine Methode, die Feiertage stressfrei und bedürfnisorientiert zu gestalten? Eine Familienkonferenz könnte dir dabei helfen! Ich geb dir wertvolle Tipps, wie Kinder fast allen Alters in diesen Prozess mit einbezogen werden können. In dieser Folge erfährst du: Was genau ist eine Familienkonferenz und wie funktioniert sie? Warum ist es wichtig, dass jeder innerhalb der Familie seine Bedürfnisse äußern kann? Wie können Weihnachten und die Erwartungen daran bedürfnisorientiert gestaltet werden? Welche Rolle spielen regelmäßige Familienkonferenzen und wie könnten sie dir helfen? Warum es wichtig ist, zwischen Wünschen und Bedürfnissen zu unterscheiden? Wie du mit kreativen Gesprächsanreizen ein stimmungsvolles Ambiente schaffen kannst.

#196 Familienkonferenz: Bedürfnisorientierte Weihnachtsplanung leicht gemacht!

#195 Mehr Spaß und weniger Stress in der Weihnachtszeitt: Tipps für mehr Glück und Gelassenheit

Wo bleibt die Freude in der Weihnachtszeit? Stress und Hektik, Überforderung anstatt Freude und Lachen? Aber wie kannst du diese Zeit mit mehr Leichtigkeit und vielleicht ein bisschen Magie gestalten? Welche Kindheitserinnerungen können dir helfen, die Weihnachtszeit positiv zu erleben? Welche kleinen Aktivitäten könnten deinen Alltag in der Adventszeit besonders machen? Wie kannst du dein inneres Kind einladen und mit kindlicher Vorfreude die Weihnachtszeit genießen? Warum kann es hilfreich sein, bewusst Erinnerungen und Traditionen wieder aufleben zu lassen?

#195 Mehr Spaß und weniger Stress in der Weihnachtszeitt: Tipps für mehr Glück und Gelassenheit

#197 Höre und unterscheide diese drei Stimmen!

Welchen Stimmen in deinem Leben folgst du am meisten? Entdecke drei entscheidende Stimmen in dir, die dein Leben maßgeblich beeinflussen können. Lasst uns das Jahr mit einem klaren Bewusstsein dafür abschließen, welche Stimmen uns beeinflussen, und wie wir sie bewusst, liebevoll und reflektiert wahrnehmen können. In dieser Folge erfährst du: Welche Rolle spielen äußere Stimmen aus Medien und Gesellschaft in deinem Leben? Wie kannst du den kritischen inneren Stimmen mit mehr Mitgefühl begegnen? Was hat es mit deiner inneren Weisheit auf sich und wie kannst du sie besser hören? Welche Techniken helfen dir, im nächsten Jahr mehr in Verbindung mit deinem Nervensystem zu kommen? Wie findest du den Ausgleich zwischen gesellschaftlichem Druck und deinen eigenen Bedürfnissen?

#197 Höre und unterscheide diese drei Stimmen!

#194 Weihnachtsrituale versus Freiheit: Finde deine Balance zwischen Tradition und Individualität

Du stehst unter dem Druck, altbekannte Traditionen und Rituale pflichtbewusst zu erfüllen, obwohl du lieber deinen eigenen Weg gehen würdest? Besonders zur Weihnachtszeit fühlen viele diesen gesellschaftlichen Zwang, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie können Routinen Sicherheit bieten, aber gleichzeitig auch zur Belastung werden, wenn wir nicht authentisch handeln? Wie kannst du diesem Druck entkommen und die Feiertage so gestalten, dass sie wirklich zu dir passen? Ohne Vergleichsdruck und ohne die Stimme der Oma im Ohr: "Es war doch aber immer so, mein Kind!" Hinterfrage Traditionen und gib deinen eigenen Bedürfnissen Raum. In dieser Folge erfährst du: Wie beeinflussen alte Muster und gesellschaftliche Erwartungen unsere Entscheidungen während der Weihnachtszeit? Was macht den Vergleichsdruck besonders in der Weihnachtszeit so präsent? Wie kannst du Traditionen hinterfragen und gegebenenfalls verändern? Was sind effektive Schritte, um aus eingefahrenen Familiensystemen auszubrechen? Welche Rolle spielt das eigene Sicherheitsbedürfnis in der Gestaltung der Feiertage? Wie schaffst du es, die Weihnachtszeit leicht und passend für dich und deine Familie zu gestalten? Lass dich inspirieren und entdecke, wie du Weihnachten zu einer Zeit machst, die wirklich zu dir und deinen Liebsten passt.

#194 Weihnachtsrituale versus Freiheit: Finde deine Balance zwischen Tradition und Individualität

#192 Tritt aus deiner Rolle! Coaching-Tipps für entspannte Weihnachten

Mit diesem kreativen und augenöffnenden Coaching-Tipp schaffst du es, dich und deine inneren Anteile aus einer neuen Perspektive zu sehen. Du kannst deine Stressoren wahrhaftig fühlen und wirst selber die Lösung für deine Fragen finden. Befreie dich aus der Flut von Erwartungen, erkenne deine Bedürfnisse und vielleicht auch die deines Kritikers, Antreibers und deines inneren Kindes! Wer weiß, was Magisches passieren wird? Wie kannst du aus deiner Rolle treten und die Perspektive eines Beobachters einnehmen? Wie kann das Spiel mit verschiedenen inneren Anteilen dir dabei helfen, mehr über dich selbst zu erfahren? Wie kannst du mit deinem inneren Kritiker und deinem inneren Kind konstruktiv kommunizieren? Welche konkreten Schritte kannst du dieses Jahr ergreifen, um die Feiertage entspannter zu gestalten? Die Lösung liegt in dir!

#192 Tritt aus deiner Rolle! Coaching-Tipps für entspannte Weihnachten

#193 Perfekt oder gut genug? Weihnachten ohne Stress durch deine inneren Antreiber

Kennst du deine inneren Antreiber "Sei perfekt", "Du musst gefallen", "Sei schnell!? Vor allem an Weihnachten vermiesen sie uns oft die festliche Jahreszeit. Erhalte wertvolle Tipps, wie wir mit den inneren Kritikern liebevoll umgehen können, um nicht dem Perfektionismus zum Opfer fallen zu müssen oder es allen recht machen zu müssen. Zwischen Plätzchen, Dekoration und der perfekten To-do-Liste: Gibt es einen Weg, sich von den Erwartungen zu befreien und wirklich die Freude der Jahreszeit zu erleben? In dieser Folge erfährst du: Welche inneren Antreiber uns in der Weihnachtszeit besonders herausfordern. Wie du erkennst, welche Stimmen in dir den Perfektionsdrang anfeuern. Warum es wichtig ist, deine To-dos zu hinterfragen und welche wirklich von dir kommen. Wie du einen gesunden Mittelweg zwischen Perfektion und Besinnlichkeit finden kannst. Welche kleinen Schritte du unternehmen kannst, um die Adventszeit stressfreier zu gestalten. Tipps, um nicht erschöpft unter dem Weihnachtsbaum zu landen. ;-)

#193 Perfekt oder gut genug? Weihnachten ohne Stress durch deine inneren Antreiber

#191 Und was ist mit meinen Bedürfnissen als Mutter?! Wieviel Raum darf ich mir nehmen?

Eine Hörerinnenfrage: Wo stehe ich mit meinen Bedürfnissen als Mutter? Ein Nachschlag zur letzen Folge zum Thema "Dilemma Bedürfnisorientierung" Bedürfnisorientierte Erziehung: Fluch oder Segen? Die Theorie ist schön, aber nicht unbedingt hilfreich. Wie kannst du als Mutter/Vater den Balanceakt zwischen Selbstfürsorge und Elternschaft schaffen, ohne in alte Muster zu verfallen? In dieser Folge erfährst du: Wo stehst du als Mutter mit deinen eigenen Bedürfnissen in einer bedürfnisorientierten Erziehung? Bedürfnis ist nicht gleich Wunsch! Elterliche Führung und Grenzen setzen? Den eigenen Bedürfnisse Raum schenken - aber wie? Achtung: Es gibt nur gute Gefühle!!! Bedürfnisse und Burnout? Ich lade dich ein, dich inspirieren zu lassen und deinen eigenen Weg in der bedürfnisorientierten Erziehung zu finden. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass sowohl deine als auch die Bedürfnisse deiner Kinder erfüllt werden.

#191 Und was ist mit meinen Bedürfnissen als Mutter?! Wieviel Raum darf ich mir nehmen?

#190 Das große Dilemma der bedürfnisorientierten Erziehung

Aus welchem Schmerz heraus ist die bedürfnisorientierte Erziehung entstanden? Warum konfrontiert uns gerade die bedürfnisorientierte Erziehung, bindungsorientierte Erziehung, gewaltfreie Kommunikation, Aware Parenting mit unseren größten Schmerzen unserer Vergangenheit? Können wir wirklich neue Wege beschreiten und was bedeutet das für uns als Eltern? In dieser Folge erfährst du: Was bedeutet es wirklich, bedürfnisorientiert zu erziehen? Wie haben sich Erziehungsmethoden über die Generationen hinweg verändert? Die schwarze Pädagogik und Johanna Haarer lassen grüßen... Welche alten Wunden hindern uns daran, unsere Kinder empathisch zu begleiten? Wie gehen wir mit dem inneren Konflikt um, wenn in uns alte Erziehungsmuster getriggert werden? Gibt es überhaupt eine Lösung für das schmerzhafte Cycle-Breaker-Dilemma?

#190 Das große Dilemma der bedürfnisorientierten Erziehung

DER Adventskalender für dein inneres Kind, dein Nervensystem und deinen Körper - Selbstfürsorge pur!

https://henriettemathieu.com/angebote/adventskalender2024 Mini-Impulse für Körper, Geist und Seele! Wenn du durch den Tag hetzt, dein Alltag alles andere als gelassen und entspannt ist, deine To-Do-Listen dich im Griff haben, dann: Gönn dir und deinem Körper kleine Mikropausen, die dich nicht mehr als 5 Minuten pro Tag kosten und doch sooo unbezahlbar sind! Komme direkt Tag für Tag in die Umsetzung! Ohne viel bla bla bla, großen Aufgaben, die deine ToDo-Liste weiter füllen würden. Kleine Impulse für dich, deinen Körper, die Regulierung deines Nervensystems und dein Inneres Kind, das sich bestimmt noch sehr gut an die Weihnachtszeit früher erinnert. ;-) Trage dich kostenlos ein und erhalte alle Infos und den Link zur Whatsapp-Gruppe!

DER Adventskalender für dein inneres Kind, dein Nervensystem und deinen Körper - Selbstfürsorge pur!

#188 Wie kannst du deine inneren Muster und Schutzstrategien verändern?

Welche nervigen Verhaltensmuster würdest du gerne ablegen? Wie lässt du dich im Alltag beeinflussen von Schutzstrategien? Erhalte wertvolle und umsetzbare Einblicke, wie du diese Strategien erkennen, akzeptieren und transformieren kannst, um wieder das Steuer deines Lebens zu übernehmen. Leg deine Opferrolle ab und entdecke ein Leben voller Verantwortung und Selbstbestimmung! In dieser Folge erfährst du: Welche Schutzstrategien besonders weit verbreitet sind und wie du sie in deinem Leben identifizieren kannst. Warum die bewusste Wahrnehmung und Akzeptanz deiner inneren Kritiker der erste Schritt zur Veränderung ist. Wie du dich von der Opferrolle verabschieden und die Kontrolle über dein eigenes Leben zurückgewinnen kannst. Welche Übungen dir dabei helfen können, Worst-Case-Szenarien zu durchspielen und den Best Case zu erreichen. Warum es wichtig ist, dein inneres Kind vom Steuer deines Lebens zu holen und stattdessen das Erwachsene-Ich ans Steuer zu setzen.

#188 Wie kannst du deine inneren Muster und Schutzstrategien verändern?

#187 Schutzstrategien deines inneren Kindes: Die unsichtbaren Muster unserer Kindheit verstehen

Verdrängung, Anpassung oder Rebellion? Wann sitzt dein inneres Kind am Steuer? Welche Schutzstrategien nutzt dein inneres Kind bis heute in deinem Leben? Unsere kindlichen Reaktionsmuster begleiten uns ins Erwachsenenalter und beeinflussen unseren Alltag und vor allem unsere Beziehungen oft negativ. Konflikte in der Partnerschaft, ungelebte Träume, Süchte, all das geht zurück auf deine Schutzstrategien. In dieser Folge erfährst du: Was sind Schutzstrategien und warum entwickeln wir sie? Wie tragen die Schutzstrategien unseres inneren Kindes zu Herausforderungen im Erwachsenenleben bei? Welche unterschiedlichen Typen von Schutzstrategien gibt es und wie kannst du sie erkennen? Wie kannst du beginnen, deine eigenen Muster zu beobachten und zu hinterfragen? Warum ist es eine Stärke, seine eigenen Schutzstrategien zu erkennen und zu verstehen?

#187 Schutzstrategien deines inneren Kindes: Die unsichtbaren Muster unserer Kindheit verstehen

Best Of-Folge: Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2025!

Best-Of- Folge aus dem Jahr 2024! Diese Folge wurde so oft gehört, dass ich sie dir auch für den Start in dieses neue Jahr 2025 empfehlen möchte. Ich spreche über die fünf Säulen der Selbstliebe bzw. Selbstakzeptanz, die ich für das Jahr 2025 als besonders wichtig erachte. Diese Säulen sind: 1. Selbstempathie: Sich selbst mitfühlen, in sich einfühlen und Selbstmitgefühl entwickeln. 2. Achtsamkeit: Bewusst im Hier und Jetzt sein, sich selbst wahrnehmen und das Nervensystem regulieren durch Achtsamkeit. 3. Verbundenheit: Sich weniger einsam fühlen und sich mit anderen verbinden, um eine tiefere Selbstliebe zu entwickeln. 4. Selbstverantwortung: Die Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und sich aus der Opferrolle lösen. 5. Wichtigkeit des eigenen Wohlbefindens: Die Bedürfnisse des eigenen Selbst an erste Stelle setzen, um Selbstliebe zu kultivieren.

Best Of-Folge: Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2025!

#186 Wut-Notfallplan: 5 Schritte für deinen stressigen Alltag

Die Wut überrollt dich plötzlich und da gibt es keinen Spalt zwischen Reiz und Reaktion? Hier erhältst du 5 starke praktische Sofortmaßnahmen für dich und dein Kind, um die Wut in den Griff zu bekommen und konstruktiv damit umzugehen. Wut ist nicht nur normal, sondern auch gesund und es ist wichtig, sie ernst zu nehmen. Durch ganz einfache und schnelle, aber wirkungsvolle Techniken kann der Wut-Vulkan vorm Ausbruch gestoppt werden.

#186 Wut-Notfallplan: 5 Schritte für deinen stressigen Alltag

#185 Gesunde Wutregulation bei Eltern und Kindern - aber wie?

Wie ein Vulkan überkommt dich deine Wut oder vor dir steht ein kleiner "Rebell"? Als Eltern lernen wir unsere Wut erst richtig kennen... Und daher ist das Wissen um die Wutregulation ist das A&O für ein friedvolleres Familienleben! In dieser Folge erfährst du: Warum Wut durchaus gesund ist. Wie du die versteckten Bedürfnisse und Gefühle hinter deiner Wut erkennen kannst. Welche Rolle das Nervensystem bei der Wutregulation spielt und wie du es unterstützen kannst. Was Emotional Freedom Techniques (EFT) sind und wie sie dir und deinem Kind helfen können, ruhig zu bleiben. Warum Kinder die Unterstützung von Erwachsenen bei der Wutregulation brauchen und wie du effektiv co-regulieren kannst. Die Kraft von Machtumkehrspielen (Aware Parenting') und wie sie zur Stressreduktion beitragen können.

#185 Gesunde Wutregulation bei Eltern und Kindern - aber wie?

#184 Sanfte Wege aus dem Burnout: Kleine Schritte zur Regeneration und Selbstfürsorge

Was tun, wenn der Burnout bereits zugeschlagen hat und man sich nur noch verkriechen möchte? Mit einfühlsamen Tipps und sanften Rehabilitationsschritten lernst du, wie man trotz Erschöpfung wieder in kleinen, achtsamen Schritten zu sich finden kann. In dieser Episode geht es darum, in kleinen Schritten voranzugehen und sich selbst mit Achtsamkeit und Mitgefühl zu begegnen. Bereit, die ersten Schritte in Richtung Erholung zu wagen? In dieser Folge erfährst du: Was bedeutet es, minimale und sanfte Schritte zu erlauben, um Veränderungen machbar zu machen? Warum ist körperliche Selbstfürsorge wichtiger als mentale Arbeit im Fall eines Burnouts? Wie kann die Atmung uns zurück zur Ruhe führen und helfen, neuronale Netzwerke positiv zu beeinflussen? Wieso ist Selbstmitgefühl entscheidend auf dem Weg der Genesung? Wie findest du die richtige Balance, ohne dich schuldig zu fühlen, wenn du Unterstützung suchst? Warum ist es wichtig, Druck rauszunehmen und Erwartungen herunterzuschrauben?

#184 Sanfte Wege aus dem Burnout: Kleine Schritte zur Regeneration und Selbstfürsorge

#183 7 effektive Tipps zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung

Fühlst du dich kurz vorm Burnout und fragst dich, wie du die Kurve doch noch kriegen kannst? 7 kraftvolle Tipps zur Burnout-Prävention, die dir dabei helfen, deine mentale Gesundheit zu bewahren. Durch gezielte Selbstfürsorge, Achtsamkeit und das Setzen von Grenzen kannst du nicht nur dir selbst, sondern auch deinem Umfeld Gutes tun. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du gestärkt und gelassen durch den Alltag gehen kannst. In dieser Folge erfährst du: Warum ein reguliertes Nervensystem die Grundlage für deinen entspannten Alltag ist. Wie du durch Mikropausen neue Energien tankst und deine Resilienz stärkst. Welche Rolle Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge bei der Burnout-Prävention spielen. Wie du negative Glaubenssätze erkennst. Warum das Setzen von liebevollen Grenzen nicht nur dir, sondern auch deinen Kindern hilft. Wie Dankbarkeit und ein positiver Fokus deinen Alltag verändern können. Warum es nicht schwach ist, um Hilfe zu bitten und wie du dein Unterstützungsnetzwerk aufbaust. Wie Achtsamkeit dir hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben und Stress abzubauen. Teile die Folge gerne mit anderen Eltern, die auf der Suche nach mehr Balance sind!

#183 7 effektive Tipps zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung

#182 Ursachen für den Mutter-Burnout: Von Glaubenssätzen zu Stressquellen

Kennst du die Ursachen, die dich in den Mutter-Burnout führen können? Wir sprechen von gesellschaftlichen Faktoren und deinen inneren Mustern, Glaubenssätzen, Antreibern und Prägungen, die zu dieser Erschöpfung führen können. Von den Herausforderungen, die durch die Mutterrrolle oder Perfektionsdruck entstehen, bis hin zu individuellen Glaubenssätzen und unerfüllten Bedürfnissen oder fehlender Selbstfürsorge - hier erfährst du, wo die Wurzeln des Problems liegen können. Lass uns gemeinsam einen Blick auf das werfen, was dich möglicherweise auslaugt, und welche Schritte du unternehmen kannst, um dem entgegenzuwirken. In dieser Folge erfährst du: Welche gesellschaftlichen Ursachen tragen zum Mutterburnout bei? Wie beeinflussen persönliche Glaubenssätze unsere Energie und Zufriedenheit? Warum ist Selbstfürsorge so entscheidend und oft vernachlässigt? Warum es wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse punktgenau benennen zu können. Warum die anderen es auch nicht besser machen - Schluss mit dem Vergleichen!

#182 Ursachen für den Mutter-Burnout: Von Glaubenssätzen zu Stressquellen

#181 20 Warnsignale eines Mama-Burnouts! Wie du Burnout-Symptome erkennst

Du fühlst dich permanent erschöpft und ausgelaugt? Aber schlapp machen geht ja nicht, oder? Stark sein, alles alleine schaffen, die Familie managen, immer weiter, bloß durchhalten! Was, wenn du nicht mehr kannst und sich die ersten deutlichen Anzeichen deiner chronischen Erschöpfung bemerkbar machen? Wir tauchen in die 19 wichtigsten Warnsignale und Anzeichen eines Eltern-Burnouts ein. In dieser Folge erfährst du unter anderem: Welche Symptome deuten darauf hin, dass du kurz vor einem Burnout stehst oder bereits mittendrin bist? Wie erkennt man die emotionale Abspaltung vom eigenen Leben und den Verlust von Freude und Empathie? Was verursacht Schlafstörungen und wie hängen sie mit Burnout zusammen? Warum ist es so schwer, in Ruhephasen wieder Energie zu tanken? Wie erklärt unser Nervensystem viele der Symptome, die mit Burnout einhergehen? Welche Auswirkungen hat ein Burnout auf unsere Kinder und ihr Verhalten? Warum ziehen wir uns sozial zurück und wie überwindet man die damit verbundene Isolation?

#181 20 Warnsignale eines Mama-Burnouts! Wie du Burnout-Symptome erkennst

#180 Meditation - Entdecke deinen sicheren Ort

Dein sicherer Ort ist ein ganz wichtiges Tool, das dir bei der Regulierung deines Nervensystems sehr gut weiterhelfen kann. Es ist ein Anker für Sicherheit, innere Verbundenheit und Geborgenheit, für Ruhe und Selbstliebe. Probiere diese Meditation aus und nimm sie mit in deinen Alltag, du hast deinen sicheren Ort dabei - in DIR!

#180 Meditation - Entdecke deinen sicheren Ort

#179 ...und mein Bedürfnis zählt nicht? Bedürfnisse richtig kommunizieren lernen

Eine Teilnehmerinnen-Frage: Was tun, wenn mein Partner mein Bedürfnis nach Ruhe einfach nicht respektiert, obwohl ich kurz vorm Ausrasten bin? Du hörst einen kleinen Ausschnitt aus unserem Q&A des Nervensystem-Kurses, rund um die Gewaltfreie Kommunikation, Bedürfnisse, Unterschied zwischen Strategien und Wünschen, viele praktische Tipps und Impulse. Ich erzähle auch ein bisschen von uns und wer bei uns das Sagen hat beim Auto fahren hat, wenn es um das Thema Ruhe geht!

#179 ...und mein Bedürfnis zählt nicht? Bedürfnisse richtig kommunizieren lernen

#178 EIN Satz, der dein Leben verändern könnte! Grenzen setzen & Selbstfürsorge

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Wirklich? Du tust Dinge noch mal eben schnell, übernimmst dich immer wieder, machst es allen recht, weil du dich für alles verantwortlich fühlst? Puhhh, sehr anstrengend, oder? Hier kommt mein bester sofort umsetzbarer Tipp in Sachen Grenzen setzen lernen! Absoluter Gamechanger - EIN SATZ, der dein Leben ab sofort verändern kann! Wie kannst du in Sekundenschnelle gesunde Grenzen setzen lernen? FÜR DICH! Dies ist wichtiger Aspekt der Selbstliebe! Deine Bedürfnisse immer wieder ins Blickfeld holen.

#178 EIN Satz, der dein Leben verändern könnte! Grenzen setzen & Selbstfürsorge

#177 Wie kann ich meine Kinder vor Glaubenssätzen schützen?

"Du bist dumm!" schreit der große den kleinen Bruder an. Das tut nicht nur dem kleinen Bruder weh, sondern auch dir, richtig? Kennst du, oder? Kannst du verhindern, dass dein Kind Glaubenssätze entwickeln wird? Was kannst du tun, damit dein Kind geschützt wird und gestärkt statt geschwächt aus einem Konflikt oder Geschwisterstreit hervorgeht? Dieses Wissen ist hilfreich in allen Situationen und beste Anti-Mobbing-Prävention! Ich teile heute eine Teilnehmerinnen-Frage aus dem LIVE-Workshop "Glaubenssätze knacken" Theorie & Praxis, wie du sie auflösen kannst. Du kannst noch Zugriff darauf erhalten!

#177 Wie kann ich meine Kinder vor Glaubenssätzen schützen?

#176 Trigger, Glaubenssätze und das innere Kind - Ein Blick in unser Unterbewusstsein

Teilnehmer-Frage: Trigger, Inneres Kind, Innere Antreiber, Innerer Kritiker und Glaubenssätze! Wie hängen alle diese Begriffe miteinander zusammen? Alles gar nicht so schwer zu verstehen, wenn du dir das Bild des Eisbergs vorstellst: Oben das Bewusstsein, unten das Unterbewusstsein. in dem unsere emotionale Festplatte installiert ist mit Prägungen, Glaubenssätzen und eben auch dem Inneren Kind, Antreiber & Co. Wie das alles miteinander zusammenhängt und was genau passiert, wenn du getriggert wirst, erfährst du hier!

#176 Trigger, Glaubenssätze und das innere Kind - Ein Blick in unser Unterbewusstsein

#175 Ich mag nicht mit meinem Kind spielen! Was tun?

Deine Vergangenheit hat große Auswirkung auf die Kindheit deines Kindes. Du verbringst ungerne Zeit mit deinem Kind, lässt es lieber selber spielen und hast ein schlechtes Gewissen, weil du fühlst, dass sich das nicht richtig anfühlt? Du suchst dir lieber Arbeit, putzt die Küche oder daddelst auf dem Handy? Bist du emotional verfügbar für dein Kind? Oder nur physisch anwesend? Wenn wir in unsere Kindheit zurückschauen, müssen wir oft schmerzvoll erkennen, dass wir eine emotional nicht anwesende Mutter oder Vater hatten und uns dadurch viel emotionale Bindung gefehlt hat. Es kann die beste Mutter der Welt gewesen sein, aber vielleicht hatte sie eine Menge an eigenen Problemen oder selber eine abwesende Mutter?

#175 Ich mag nicht mit meinem Kind spielen! Was tun?

#174 Wie du deine Glaubenssätze durchfühlen und loslassen kannst! Coaching-Impuls

Du kennst deine blockierenden Glaubenssätzen, die dir das Leben oft zur Hölle machen? Ich bin nicht gut genug! Ich bin eine schlechte Mutter! Ich muss alles alleine machen! Niemand hört mich! Ich bin nichts wert! Ich muss es allen recht machen! Ich darf keinen Erfolg haben! Kannst du es FÜHLEN? Hör bitte auf, über deine Glaubenssätze zu reden, das wird dich nicht weiter bringen! Vor allem unsere Selbst-abwertenden Glaubenssätze entstehen oftmals durch Traumata in unserer frühesten Kindheit und sie sind fest mit Emotionen verknüpft. Beginne sie nun wirklich zu fühlen und mit ihnen zu kommunizieren! Das kann sie nicht nur auflösen, sondern auch Spaß machen! Ich freue mich über deinen Kommentar!

#174 Wie du deine Glaubenssätze durchfühlen und loslassen kannst! Coaching-Impuls

#173 Hilfe, mein Kind passt nicht in den Rahmen!

Puh, Rahmen können ganz schön beengend sein, vor allem, wenn das Kind irgendwie gefühlt ganz anders ist als "alle" anderen Kinder um dich herum. Vielleicht ist es lauter oder schüchterner, draufgängerischer oder leiser, kann sich nicht "benehmen", ist zu sensibel oder zu wenig sensibel... Wie man es dreht und wendet, irgendwie passt es halt nicht in den Rahmen. Aber: WER hat den Rahmen WANN und WARUM gesteckt? Und untermauern deine zahlreichen Glaubenssätze vielleicht sogar diesen Rahmen? Iss nicht mit den Fingern, sei doch nicht so laut, sei nicht so verschwenderisch, mach nicht so ein Drama, du musst doch jetzt mal lesen können! Viele von uns Eltern fragen sich, ob mit uns alles ok ist, bzw. was wir tun können, wenn es eben NICHT ok ist für uns. Wie du mit diesem Gefühl umgehen kannst und was der Rahmen mit deinen eigenen Glaubenssätzen zu tun hat, das erfährst du in dieser Folge. Welche Rolle spielen deine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen aus deiner Kindheit? Wie können wir unsere eigenen gesunden Grenzen ziehen, oder unseren eigenen Rahmen neu gestalten? Wessen Bedürfnisse bestimmen den Rahmen eigentlich? In der Schule zum Beispiel? Abschließend gibt es drei geniale Coaching-Impulse, die du direkt umsetzen kannst und die für dich Gedanken-transformierend sein könnten!

#173 Hilfe, mein Kind passt nicht in den Rahmen!

#172 Burnout und Nervensystem: Mögliche Symptome und wie du wieder ins Gleichgewicht kommst

In dieser Folge erkläre ich dir anhand von konkreten Beispielen, auch aus meinen eigenen Burnout-Erfahrungen, was genau auf Nervensystemsebene geschieht, wenn wir chronisch erschöpft und im Shutdown sind. Neben möglichen Symptomen und deren Erklärungen erfährst du wertvolle und empfehlenswerte Wege, die dein Nervensystem regulieren können. - Welche Rolle spielt das autonome Nervensystem beim Thema Burnout? - Wie kann man erkennen, ob man chronisch erschöpft ist und wie kann man aus diesem Zustand herauskommen? - Welche Auswirkungen hat der Burnout auf das Hormonsystem und den Körper im Allgemeinen? - Warum ist Selbstregulierung ein wichtiger Schritt, und wie kann man dies erreichen? - Was bedeutet Co-Regulierung in Situationen von extremer Erschöpfung? - Welche Rolle spielen Bewegung, Atmung und geistiges Wohlbefinden in der Überwindung von Burnout-Symptomen? - Warum ist es wichtig, auch die eigenen Emotionen und Gedanken unter die Lupe zu nehmen? Du erhältst viele praktische Tipps, wie auch du selber an deinen Burnout-Symptomen auf Basis des Wissens über das Nervensystem arbeiten kannst.

#172 Burnout und Nervensystem: Mögliche Symptome und wie du wieder ins Gleichgewicht kommst

#171 BEST OF: Partnerschaft in Gefahr? Wenn zwei innere Kinder streiten

Partnerschaft ist wohl die Königsdisziplin unter den Beziehungen! Warum dies so ist, erfährst du in dieser Folge. Stell dir vor, du und dein*e Partner*in tragt einen Rucksack auf dem Rücken, der nicht nur vollgepackt ist mit euren individuellen Lebensgeschichten, sondern auch den Erfahrungen, Traumata und Glaubenssätzen eurer Ahnen. Unsere Rolle als Eltern kann noch zusätzlichen Einfluss auf unsere Partnerschaft nehmen. Konflikte sind vorprogrammiert, oft führen sie leider bis zur Trennung. Folgenden Fragen gehe ich heute nach, incl. Tipps und Impulsen wie immer: - Welchen Einfluss hat das Familiensystem auf eine Partnerschaft? - Wie können Prägungen und Glaubenssätze in der Partnerschaft zu Konflikten führen? - Wenn zwei innere Kinder am Steuer sitzen, kracht es... warum? - Konflikte löst man auf der Erwachsenenebene - wie geht das? - Immer ich! Was passiert, wenn das Prinzip des Gebens und Nehmens nicht ausgeglichen ist? Empfohlene Folge: #131 Das Dilemma der Cyclebreaker - Wenn das Familiensystem ins Wanken gerät

#171 BEST OF: Partnerschaft in Gefahr? Wenn zwei innere Kinder streiten

#170 BEST OF - EPISODE: Meckern, Schimpfen, Wutausbruch! Wenn deine Bedürfnisse nicht zählen

Fühlst du dich permanent fremdbestimmt und hast das Gefühl, dass die Bedürfnisse deiner Lieben deutlich mehr zählen als deine eigenen? Werden deine Grenzen permanent übertrampelt? Nimmt dich überhaupt jemand wahr und wirst du ernstgenommen? Leidest du unter deinem Meckern, Schimpfen und deiner Wut? Spürst du vielleicht sogar manchmal Neid auf dein Kind? Und erwartest mehr Dankbarkeit von deinem Kind und Partner:in? Dann höre gerne rein! Folgenden Fragen gehe ich nach: - Welche unerfüllten Bedürfnisse und Gefühle stehen hinter unserem Meckern und Schimpfen? - Was hat unser eigenes kindliches Temperament und Verhalten mit unserer Wut unseren Kindern gegenüber zu tun? - Und ganz praktisch: wie kannst du deinen unerfüllten Bedürfnissen auf die Spur kommen, die dich zum Meckern, Schimpfen und zu Wutausbrüchen führen?

#170 BEST OF - EPISODE: Meckern, Schimpfen, Wutausbruch! Wenn deine Bedürfnisse nicht zählen

#169 - BEST OF EPISODE- Warum diese große Wut? Von unterdrückten Aggressionen, deiner Wut und deinem Trauma

Diese BEST OF - Folge ist ursprünglich vom Okt.2023 und ich möchte sie dir noch einmal wärmstens ans Herz legen. Was hat deine WUT von heute mit unterdrückten Aggressionen und früher Prägung in deiner Kindheit zu tun? Lass uns auf die Zusammenhänge zwischen gesunder kindlicher Aggression und unserer Wut als Erwachsene schauen - es wird spannend! 1. Aggression als natürliche Schutzreaktion in unserer Kindheit - was passiert, wenn wir sie nicht ausleben dürfen? 2. Auswirkungen von unterdrückter Aggression: Wenn unsere natürliche Aggression unterdrückt wird, bleibt sie in unserem Körper und Nervensystem gehalten und abgespeichert. Was siend die Folgen? 3. Wie kannst du deine eigene Wut, Ausraster und Trigger verstehen? Was kannst du dagegen tun?

#169 - BEST OF EPISODE- Warum diese große Wut? Von unterdrückten Aggressionen, deiner Wut und deinem Trauma

# 168 Wann die Nervensystem Regulierung bei dir nichts bringen wird

Wieder eine tolle Hörerinnen-Frage: Henriette, ich mach doch schon so viel für mein Nervensystem, bin aber trotzdem noch genau so genervt und getriggert wie zuvor. Nach der Übung geht es mir besser, aber dann bin ich sofort wieder auf 180... Kennst du das? Dann sollte diese Folge für dich sein! Wann kannst du dich bis zum Nimmerleins-Tag regulieren - ohne Erfolg? Genau darauf gehe ich in dieser Folge ein!

# 168 Wann die Nervensystem Regulierung bei dir nichts bringen wird

#167 Tipps, wie du eine tägliche Routine finden kannst für deine Nervensystems-Regulierung

Du kennst zahlreiche Übungen, sie tun dir gut, du würdest gerne dran bleiben, aber erst abends erinnerst du dich daran, dass du ja eigentlich auch tagsüber ein bisschen dran bleiben wolltest? Aller Anfang ist manchmal schwer. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und bis zur Gewohnheit kann es etwas dauern... Wie du trotzdem in eine gesunde Routine finden kannst - nach dem Motto: Weniger ist mehr! - das erkläre ich in dieser Folge und nehme dich ein bisschen mit in meinen Alltag mit meinem Nervensystem.

#167 Tipps, wie du eine tägliche Routine finden kannst für deine Nervensystems-Regulierung

#166 Was ein reguliertes Nervensystem mit Bewegung und Halt zu tun hat

Reguliertes Nervensystem = immer entspannt, denkst du? Keine starken Gefühle mehr, keine Wutausbrüche, kein Schimpfen, keine Konflikte mehr? Keine Trauer, keine Scham, keine Schuld? Weit gefehlt! Was ist ein reguliertes Nervensystem nicht? Wie verhält sich ein reguliertes Nervensystem und was hat das Ganze mit dem Wellen-Reiten zu tun? Surfst du bereits mit Erfolg die Wellen in deinem Leben oder nicht? In dieser kurzen Sommer-Quickie-Folge des Podcastes wirst du verstehen, wie ein gesundes reguliertes Nervensystem funktioniert, auch wenn die Wellen mal hochschlagen oder eine Flaute herrscht.

#166 Was ein reguliertes Nervensystem mit Bewegung und Halt zu tun hat

#165 Meditation - Heile deine Mutterbeziehung & mütterliche Ahnenreihe

Transgenerationale Traumata rücken immer mehr in den Fokus in Therapie, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung im Allgemeinen. Wie viel Einfluss haben die Schicksale unserer Ahnen auf unser Leben? Was leben wir, ohne dass es zu uns gehört? Neben Schmerzen, Ängsten und auch Krankheiten übernehmen wir vor allem viele Glaubenssätze unbewusst von unseren Ahnen. Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden. Das Leben ist schwer. Ich muss mich zurücknehmen. Meine Bedürfnisse zählen nicht. Traumata leben in uns weiter, über Generationen werden sie weitergegeben. In dieser Meditation (eine Live-Aufzeichnung anlässlich des Muttertags) möchte ich dir ermöglichen, mit deiner mütterlichen Ahnenreihe in liebe- und würdevolle Verbindung zu treten. In Liebe anstatt im Schmerz. Die Meditation dauert ca. 27 Minuten. Danach hörst du einen Ausschnitt aus einem Live-Q&A im Anschluss an die Meditation. Bitte führe die Meditation eigenverantwortlich und nur dann durch, wenn du emotional stabil bist. Bei Zweifeln mache diese Übung nur in Begleitung eines professionellen Therapeuten oder Coaches. Sie ersetzt keine Therapie und verspricht auch keine Heilung. Fragen im Q&A: Ich habe in der Meditation meine Mutter kaum gesehen, dafür meine Großmutter und Urgroßmutter viel stärker. Was kann das bedeuten? Kann ich auch die väterliche Ahnenreihe genauso aufstellen? Kann ich die väterliche Reihe auch aufstellen, wenn ich meinen biologischen Vater nicht kenne? Ich habe Schuld und Scham meiner Ahninnen gefühlt und möchte diese für sie übernehmen. Ist das gesund?

#165 Meditation - Heile deine Mutterbeziehung & mütterliche Ahnenreihe

#164 Wenn die Eltern alt und pflegebedürftig werden - Geben und Nehmen im Ausgleich?

Familiendynamiken im Familiensystem? Ein Ausgleich zwischen Geben und Nehmen ist ein Grundprinzip unserer Familiendynamiken. Die Großen geben, die Kleinen dürfen nehmen. Was ist die Folge, wenn das Prinzip des Gebens und Nehmens verdreht ist? Wenn ich klein bin und gebe, weil meine Mutter in meinen Kinderaugen "bedürftig" erscheint? Wenn ich eigene Kinder habe, was passiert dann? Was, wenn meine Eltern pflegebedürftig werden? Dann dreht sich alles um? In dieser Folge beantworte ich eine wichtige und spannende Hörerfrage: 1. Welche Rolle spielt das Prinzip des Gebens und Nehmens innerhalb von Familiensystemen? 2. Welche Auswirkungen kann es haben, wenn das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen in einer Beziehung oder Familie gestört ist? 3. Wie kann sich eine Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern negativ auf die Beziehung auswirken? 4. Welche Herausforderungen können auftreten, wenn erwachsene Kinder plötzlich für ihre bedürftigen Eltern sorgen müssen? 5. Warum ist es wichtig, die empfangende Rolle einzunehmen, auch wenn man gewohnt ist, immer zu geben? Stichwort Burnout! 6. Was kannst du tun, wenn du Schwierigkeiten hast, deine bedürftigen Eltern im Alter zu unterstützen? 7. Inwiefern kann die eigene Erfahrung des Empfangens in der Kindheit die Fähigkeit beeinflussen, im Alter für die Eltern da zu sein?

#164 Wenn die Eltern alt und pflegebedürftig werden - Geben und Nehmen im Ausgleich?

#163 Hilfe, mein Kind will nicht zum Papa!

Warum wollen Kinder nicht beim Vater bleiben? Sie schreien und lassen sich nicht trösten, auch wenn der Papa doch vertraut ist? Lasst uns die Gründe dafür beleuchten, sowohl aus der Perspektive der Mutter, des Vaters als auch des Kindes. Ich gebe wichtige Einblicke in die emotionalen, psychologischen und neurobiologischen Aspekte dieser Situation. Und wie immer gibt es ne Handvoll wertvolle Lösungsansätze, damit auch dein Kind irgendwann gerne beim Papa bleibt!

#163 Hilfe, mein Kind will nicht zum Papa!

#162 Hilfe, mein Partner wird zum dritten Kind!

Warum haben so viele Mütter den Eindruck, dass ihr Partner sich wie ein weiteres Kind verhält? Kennst du diese Aussagen? "Er übernimmt einfache keine Verantwortung, er zieht sich zurück aus dem Familienalltag, er bringt sich nicht ein, er lässt mich alleine mit den Kindern und bemüht sich nicht darum, sich an der Erziehung zu beteiligen etc... " In meinen Coachings an der Tagesordnung... Du erfährst hier in einer sehr enthüllenden Folge, wie unsere Prägungen und Glaubenssätze aus der Kindheit die Beziehungsdynamik zwischen euch beeinflussen. Warum solltest du deinen Partner auch nach der Geburt des Kindes weiterhin an erster Stelle sehen? Ja, an erster Stelle! Was bedeutet das "an erste Stelle stellen" , was nicht? Es hat nichts mit Nähe und Liebe zu tun, und bezeichnet auch kein Ranking. Du wirst die systemische Sichtweise auf das Familiensystem und die Elternrollen verstehen, so wie es ursprünglich vorgesehen war. Und wie die Glaubenssätze der Eltern ihre Beziehung und die Art und Weise, wie sie ihre Kinder erziehen, prägen. Hör rein und leite gerne die Folge weiter an die Mütter, die sich dafür interessieren könnten! Und abonniere den Kanal, wenn dir die Inhalte gefallen! Ich danke dir!

#162 Hilfe, mein Partner wird zum dritten Kind!

#161 Themenwoche Glaubenssätze: Mama nur noch zu Hause? Wer bin ich als Mutter ohne Job?

Hörerinnen - Frage: Ich fühle meine Identität nicht mehr, wenn ich nur noch Mutter zu Hause bin und nicht mehr arbeite. Was das mit deinen Glaubenssätzen zu tun hat, erfährst dur hier. Nämlich ganz schön viel! Ich spreche über die zugrunde liegenden möglichen Glaubenssätze und auch darüber, wie du mit Hilfe der Beobachtung deiner Glaubenssätze auch an der Erfüllung deiner Bedürfnisse schrauben kannst! Hör rein und leite gerne die Folge weiter an die Eltern, die sich dafür interessieren könnten! Und abonniere den Kanal, wenn dir die Inhalte gefallen! Ich danke dir!

#161 Themenwoche Glaubenssätze: Mama nur noch zu Hause? Wer bin ich als Mutter ohne Job?

#160 Wie uns unsere Glaubenssätze in der bedürfnisorientierten Begleitung unserer Kinder behindern

Die Themenwoche Glaubenssätze für Eltern startet heute! In diesem Video spreche ich über die Problematik der Glaubenssätze bei uns Eltern. Glaubenssätze wie "Ich bin nur dann eine gute Mutter, wenn ich immer für meine Kinder da bin" kann zu einem gestörten Nähe-Distanz-Verhältnis führen, wie auch die Mutter in den Burnout führen. Alles NUR, wegen eines einzigen Glaubenssatzes. Nun stell dir vor, wir denken 60000 Gedanken oder mehr pro Tag, wie viele Glaubenssätze gehören zu diesen Gedanken, die uns das Leben als Eltern zur Hölle machen können. Ich werde nicht gehört! Ich muss alles alleine machen! Mein Kind gehorcht nicht! Das Kind tanzt dir auf der Nase herum! Ich muss perfekt sein! Ich muss es allen recht machen, um geliebt zu werden! Gefühle darf man nicht zeigen! Sei doch ruhig, reg dich doch nicht so auf! Du bist zu viel! Wie wirken sich diese deine Glaubenssätze auf deinen Elternalltag aus? Auf deine Kommunikationsmuster, dein Konfliktverhalten, dein Bindungsverhalten, das Nähe-Distanz-Verhalten zu deinem Kind und eine bedürfnisorientierte Erziehung im Allgemeinen? In welchen Punkten kann durch unsere limitierenden Glaubenssätzen eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigt werden?

#160 Wie uns unsere Glaubenssätze in der bedürfnisorientierten Begleitung unserer Kinder behindern

#159 Fakten über dein Unterbewusstsein, die dir helfen könnten bei deiner persönlicher Entwicklung

🚀🚀🚀AKTUELL: Anmeldung zum Workshop am 25.5.2024 Glaubenssätze knacken - emotional frei und selbstbestimmt sein! 👉👉👉https://henriettemathieu.com/glaubenssaetze-workshop-lp/ Das Unterbewusstsein kennt keine Zeit! What? Nö, kein Gestern, kein Morgen, im Unterbewusstsein ist immer HEUTE! Warum kennt das Unterbewusstsein keine Zeit und wie wirkt sich dies negativ auf deinen Alltag aus? Erfahre, wie mächtig das Unterbewusstsein im Vergleich zum Bewusstsein ist und wie es deine Emotionen, Verhaltensmuster und Glaubenssätze beeinflusst. Warum spielt die Kindheit eine große Bedeutung, wenn wir vom Unterbewusstsein reden? Welche Auswirkungen können unbewusste Glaubenssätze aus der Kindheit auf unser Verhalten und unsere Beziehungen haben, und wie können sie transformiert werden? Wie kann das Unterbewusstsein durch bestimmte Methoden wie Matrix Reimprinting und Reparenting positiv beeinflusst und umgeschrieben werden? Du erhältst spannende Erkenntnisse und wertvolle Hilfestellungen auf dem Weg zur Verarbeitung und Integration vergangener Erfahrungen. Tauche ein in diese Folge und entdecke, wie wir die Kraft unseres Unterbewusstseins nutzen können, um unser Leben positiv zu gestalten.

#159 Fakten über dein Unterbewusstsein, die dir helfen könnten bei deiner persönlicher Entwicklung

#158 Reparenting erklärt: Innere Kind-Arbeit und die heilende Kraft des "Neubeelterns"

Reparenting - schon mal gehört vielleich? Was ist Reparenting in der Therapie & Coaching und wie kann es von mir selber angewendet werden? In meinen Coachings verwende ich sehr oft das Matrix Reimprinting, basierend auf dem EFT (Emotional Freedom Techniques). In der Arbeit werden unangenehme und traumatische Erfahrungen im Unterbewusstsein mit einer neuen Bedeutung überschrieben. Dadurch finden im Unterbewusstsein positive Veränderungen und Erfahrungen statt und die unangenehmen Emotionen werden integriert und aufgelöst. Es bleibt das Erlebnis in Erinnerung, ohne jedoch die negativen Glaubenssätze und Emotionen damit zu verknüpfen. Und hier spielt gerade das Reparenting eine große Rolle. Ich erkläre dir aber auch für den Hausgebraucht, wie du jetzt als Erwachsene/r Kontakt zu deinen inneren Kindanteilen aufnehmen kannst und wie Reparenting dabei helfen kann, unangenehme Emotionen aus der Vergangenheit abzuschwächen und zu überwinden. In dieser Folge erfährst du: - Was Reparenting in der Psychologie und Therapie bedeutet - Wie du Kontakt zu deinen inneren Kindanteilen aufnehmen kannst - Wie die Methode des Matrix Reimprintings angewendet wird - Welche Übungen und Praktiken dir dabei helfen können, Reparenting umzusetzen

#158 Reparenting erklärt: Innere Kind-Arbeit und die heilende Kraft des "Neubeelterns"

# 157 Raus aus der Komfortzone? Gute Gründe, warum uns Veränderung so schwer fällt

In dieser Folge spreche ich darüber, warum Veränderungen oft so schwerfallen und welche Schritte du gehen kannst, um besser damit umgehen zu können. Hast du dich schon mal gefragt, warum es so schwierig ist, Verhaltensmuster zu ändern und aus der Komfortzone auszubrechen? In dieser Folge erfährst du: - Warum fällt uns Veränderung so schwer? - Wie beeinflusst unser Lebensdrehbuch und unsere frühen Erfahrungen unsere Reaktionen und Verhaltensmuster? - Was hat unser Nervensystem mit der Schwierigkeit von Veränderung zu tun? - Wie kann man sich auf Veränderungen vorbereiten und ihnen offen begegnen? - Welche Rolle spielt die Angst bei der Veränderung und wie können wir sie überwinden? Ich lade dich ein, während des Zuhörens darüber nachzudenken, wie Veränderung in deinem Leben stattfindet und welche Schritte du unternehmen kannst, um Veränderungen anzunehmen und zu bewältigen.

# 157 Raus aus der Komfortzone? Gute Gründe, warum uns Veränderung so schwer fällt

#156 Der Weg vom Trauma zu deinen Glaubenssätzen und in den Burnout

Die allersüßeste Coaching-Praline aller Zeiten wartet auf dich - melde dich an zum Kennenlerngespräch und schau, ob die Schatzsuche etwas für sich ist. Weitere Infos s.u.

#156 Der Weg vom Trauma zu deinen Glaubenssätzen und in den Burnout

#155 Die Ursache für deinen Burnout, die oft vergessen wird

Viele Ursachen können dich in den Burnout führen, aber eine wird leider sehr oft vernachlässigt, auch von Experten auf dem Gebiet. Als Eltern leiden wir unter Schlafmangel, unter fehlender Unterstützung, Mental Load und scheitern an der berühmten Vereinbarkeit Familie & Beruf oder der fehlenden Work-Life-Balance. Den einen Grund, der viel viel tiefer liegt und zu all diesen anderen Ursachen mit führen kann, werde ich hier ausführlicher erklären. Diese Folge umfasst die vielen Aspekte der Verbindung zwischen Kindheit, Elternschaft und der Bewältigung von Erschöpfung. 1. Burnout und Erschöpfung - Definition von Burnout und tiefer Erschöpfung - Nervensystem im Shutdown und Übererregung - Ursachen und Auswirkungen von Burnout 2. Verbindung von Kindheit und Elternschaft - Wiederholung der eigenen Kindheit durch das Erleben der Kindheit des eigenen Kindes - Phasen der Kindheit, die bei der Elternschaft getriggert werden - Einfluss der eigenen Kindheit auf die Erschöpfung als Erwachsene 3. Innere Kindliche Anteile - Auswirkungen der kindlichen Anteile bei der Elternschaft - Unerfüllte Bedürfnisse des inneren Kindanteils - Entwicklung von Glaubenssätzen und deren Einfluss auf das Verhalten als Erwachsene 4. Umgang mit Triggern und Bedürfnissen - Identifizierung von Triggern und unerfüllten Bedürfnissen - Analyse von persönlichen Glaubenssätzen und Verhaltensmustern - Beeinflussung des Verhaltens der Kinder durch eigene triggende Erfahrungen 5. Familienstruktur und Muster - Einfluss des Verhältnisses zu Mutter und Vater auf die Elternschaft - Auswirkungen von elterlichen Beziehungen und Trennungen auf die eigene emotionale Belastung - Integration und Umschreibung von prägenden Kindheitserfahrungen Am Ende werde ich dir meine Coaching-Praline vorstellen anöässlich des 3.Geburtstag dieses Podcastes!

#155 Die Ursache für deinen Burnout, die oft vergessen wird

#154 Coaching-Impulse: Ich stecke fest, wie komm ich raus aus Frust, Erschöpfung und Unzufriedenheit?

Der Podcast wird DREI Jahre alt und gerät voll in die Autonomie-Phase! :-) Feiern!!! Du steckst gefühlt fest im eigenen Sumpf und fragst dich, wie es anders gehen könnte? Wie kann es mir wieder besser gehen? Wie komme ich da wieder raus? Heute beginnt eine Coaching-Spezial-Reihe im Podcast, die die Stufen durchläuft, die du gehen kannst, um deinen Frust und deine Erschöpfung zu verstehen und zu bewältigen. Wir starten mit einer praktischen Coaching-Übung, die dich schon mal locker aus dem Sumpf holen kann und ein Licht am Horizont darstellen kann. Spätestens dann, wenn du deinen Weg vom aktuellen Ich zum Zukunfts-Ich findest, wirst du ein Lächeln in dein Gesicht zaubern! Perspektiven werden sich ändern, du wirst die ersten Schritte verstehen, die du ändern kannst. Mach dich auf den Weg raus aus der Erschöpfung in die Klarheit hin zur Veränderung.

#154 Coaching-Impulse: Ich stecke fest, wie komm ich raus aus Frust, Erschöpfung und Unzufriedenheit?

#152 Wut ist keine Charakterschwäche

In dieser Folge nenne ich die Argumente, die dich verstehen lassen, warum wir das starke Erleben der Wut nicht als Charakterschwäche oder als etwas Verwerfliches sehen sollten. Und warum es nicht um Selbstkontrolle oder Selbstdisziplin geht. Was ist die Wut eigentlich für ein Gefühl? Wofür brauchen wir die Wut? Welches ist ihre Aufgabe? Was passiert in der Wut und warum haben wir fast keinen Einfluss auf unser Verhalten? - SIEHE hier bitte dieses Video dazu an: https://youtu.be/flqiqdlKcIA# Welche Strategien gibt es zum Durchbrechen des Stresszyklus (denn Wut ist in gewisser Weise Stress für unser autonomes Nervensystem!) Zum erwähnten Video & dem Gewinnspiel (Hinterlasse unter dem Video dein Feedback und du kommst mit in den Lostopf für den BASIS-Kurs Nervensystem-Regulierung https://youtu.be/flqiqdlKcIA

#152 Wut ist keine Charakterschwäche

#153 Keine Zeit für Genuss? Tipps, um das Genießen wieder in deinen Alltag zu holen

Mach doch mal Pause!? Genießen will gelernt sein... Warum fällt dir das Genießen besonders schwer? Oder warum schaffst du es nicht öfter, Dinge zu tun, die dir gut tun, die du genießen kannst? Viele Faktoren können uns daran hindern, uns selbst etwas Gutes zu tun. In dieser Folge geht es um die Fragen: - Was braucht es, um genießen zu können? - Warum fällt es uns schwer zu genießen? - Warum ist Genuss so wichtig für unsere emotionale und physische Gesundheit? - Was hat dein autonomes Nervensystem damit zu tun, was die Glückshormone? - Wie kannst DU ins Genießen kommen? - Wie kannst du an deinen Glaubenssätzen drehen, die dich daran hindern? Impulse & Tipps - ganz umsonst hier für dich!

#153 Keine Zeit für Genuss? Tipps, um das Genießen wieder in deinen Alltag zu holen

#151 In 8 Schritten deine Gefühle erobern - auf dem Weg zum gesunden Fühlen

Gefühle - Emotionen, Gedanken, all das ist im Körper abgespeichert. Jeder Gefühlsprozess löst biochemische Prozesse im Körper aus, und manchmal manifstieren sich unsere unangenehmen Gefühle durch ein unangenehmes Körpergefühl wie Druck, Spannung, ein Ziehen oder einen Schmerz. In diesem kleinen Leitfaden gebe ich dir Impulse, wie du gesund durch deine Gefühlswelt surfen kannst, mit deinen Gedanken und deinem Körper. Egal ob in 5 Minuten oder 1 Stunde, Hauptsache, du nimmst deine Gefühlswelten wahr. Müssen alle Gefühle immer gefühlt werden? NEIN, natürlich nicht. Aber ab und an mal tiefer einchecken, kann Wunder bewirken und dir ganz viel Klarheit geben, was eigentlich gerade bei dir los ist. Vor allem, wenn du dich in Selbstempathie üben möchtest, ist diese Folge ein absolutes "Must Have"! Es ergänzt den Prozess ganz wunderbar.

#151 In 8 Schritten deine Gefühle erobern - auf dem Weg zum gesunden Fühlen

#150 Wie starte ich, um meine Gefühle spüren zu lernen (Teil I)

Wie geht fühlen eigentlich? "Lass das Gefühl einfach sein", heißt es oft, aber was heißt dann denn nun wieder? Gefühle sind im Körper und dürfen gefühlt werden. Wir sind fühlende Menschen und Gefühle sind für uns Wegweiser, was gerade in uns passiert. Sie können uns alarmieren, sie können unsere Grenzen aufzeigen, sie können auf ein unerfülltest Bedürfnis hinweisen. Weite und Enge - was spürst du? In dieser kleinen Quickie-Folge spreche ich über das "Gefühle sein lassen" und das "Gefühle erleben und nutzen" lernen. Beides ist wichtig. Und: Nicht immer müssen wir alles interpretieren und hinterfragen. Manchmal darf es auch einfach mal nur sein!

#150 Wie starte ich, um meine Gefühle spüren zu lernen (Teil I)

"Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen!" Was tun, damit wir wieder in Verbindung kommen?

Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen - wie kann ich verhindern, dass die Verbindung weiter reißt? Auf diese Frage einer Hörerin werde ich hier eingehen und folgende Punkte behandeln: - Welche Ursachen führen dazu, dass die Bindung zu deinem Kind verloren geht? - Bist du verantwortlich für die Beziehung zu deinem Kind? - Was tun, wenn die Bindung verloren geht?

"Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen!" Was tun, damit wir wieder in Verbindung kommen?

#148 PRAXIS! Komm in die Umsetzung: WIE kannst du Pause machen lernen?

Hier kommt nur DER Auszug aus der letzten Folge, in der es um die Praxis geht. Was kannst du genau tun, damit bei dir endlich Pausen in den Alltag finden, ohne schlechtes Gewissen und große Selbstdisziplin? Wenn du die letzte Folge gehört hast, kannst du dir dies hier sparen, dann höre doch lieber in die Folgen zur Regulierung des Nervensystems oder Glaubenssätze rein. ;-)

#148 PRAXIS! Komm in die Umsetzung: WIE kannst du Pause machen lernen?

#148 Pausen machen will gelernt sein: Hintergründe, Tipps und Ideen für wirkliche Erholung

Pausen werden in unserer Gesellschaft ziemlich unbeachtet. Schau dir nur einmal deine eigenen Glaubenssätze dazu an und du wirst merken, wie tief verankert in uns das Arbeiten und Schaffen ist, aber wie wenig wir die Pausen wertschätzen. Pausieren lernen ist gar nicht so einfach wie man immer denkt. Wenn es dir schwer fällt, zur Ruhe zu kommen und deine Pausen zu genießen, dann ist diese Folge perfekt für dich! - Warum sind Pausen das große Übel in unserer Gesellschaft und Kultur? - Warum sind Pausen so wichtig für uns? - Wie kann gesundes Pausieren funktionieren - komm in die Umsetzung! Ganz viel Spaß und gutes Pausieren!

#148 Pausen machen will gelernt sein: Hintergründe, Tipps und Ideen für wirkliche Erholung

#147 Theorie vs Praxis: Wie komme ich in die Umsetzung?

Du hast bereits etliche Bücher zum Thema Erziehung ohne Strafen gelesen, diverse Podcasts zum Thema Familie gelassen leben gehört, den einen oder anderen Vortrag zu bedürfnisorientierter Erziehung aufgesogen, dich über die Ursachen deiner Wut oder Glaubenssätze schlau gemacht und weißt, welches die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation sind? Herzlichen Glückwunsch! Aber.... trotz all dem angehäuften Expertenwissen bist du noch genauso genervt wie vor Monaten, schreist deine Kinder nach wie vor viel zu oft an und die GFK bleibt für dich eine Fremdsprache? In dieser Folge wirst du lernen, - warum die Umsetzung der Theorie in die Praxis uns so schwer fällt, - warum dies eigentlich aus Sicht des Nervensystems ganz logisch ist, - was es braucht aus neurbiologischer Sicht, um überhaupt in die Umsetzung kommen zu können - wie du vorgehen solltest, um die Kluft von Theorie und Praxis zu überwinden und - welche praktischen Tools dir dabei helfen könnten, um deine eingefahrenen Muster neu umzuprogrammieren Viel Spaß und frohes Umsetzen!!!

#147 Theorie vs Praxis: Wie komme ich in die Umsetzung?

#146 Sag JA zu dir! Dein Leben - ein Improvisationstheater?

JA zu dir sagen ist schwer? Oh ja! Aber nein sagen ist nicht besser! Wie kann ein "Ja" dein Leben verändern, im Umgang mit Situationen, deinen Gefühlen oder den kleinen Dingen im Alltag. Warum gleicht unser Leben einem wunderbaren Improvisationstheater? Wie wichtig ist es, offen für Impulse zu sein und Herausforderungen anzunehmen? Heute gibt es viel Reflexion und viel Praxis! Wie du zu deinen Gefühlen im Körper stehen kannst und auch zu Situationen. - Wie wichtig ist es, die eigenen Gefühle anzunehmen und zu akzeptieren? - Die 3 Ebenen des JA-Sagens - Welche praktischen Übungen könnten dir helfen, das Konzept des "Ja" Sagens in deinen Alltag zu integrieren? Es ist wie es ist, aber es wird, was du daraus machst!

#146 Sag JA zu dir! Dein Leben - ein Improvisationstheater?

#145 Die Gefahr stark sein zu müssen

Im Mittelpunkt steht das Thema "stark sein müssen oder nicht schwach sein dürfen". Das hat viel mit dem Thema Burnout zu tun. In dieser Folge gehe ich der Frage nach, welche Gefahren entstehen, wenn wir ständig stark sein müssen, warum wir das eigentlich wollen oder müssen und wie wir einen gesunden Umgang damit finden können. Warum besteht die Gefahr, ständig stark sein zu müssen, vor allem im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom? Was bedeutet stark sein auf der Nervensystems-Ebene? Warum wollen oder müssen wir eigentlich so stark sein? Wo liegt der Ursprung des stark sein müssens? Wie können wir einen gesunden Umgang mit dem Starksein oder Schwachsein entwickeln? Was können wir tun, um aus der Negativspirale des Starksein-Müssens auszubrechen?

#145 Die Gefahr stark sein zu müssen

#144 Erlerne die Sprache der Bedürfnisse: Ein Leitfaden zur Identifizierung deiner Bedürfnisse

Bedürfnisse sind für viele Eltern eine herausfordernde Fremdsprache! Wie können wir sie lernen, das fragen mich immer viele Klientinnen. In dieser Folge gehe ich dieser Frage einmal genauer nach und biete dir einen kleinen Leitfaden dazu! - Warum ist es wichtig, die Sprache der Bedürfnisse zu erlernen? Eine Sprache, die uns als Kinder meist vorenthalten blieb... - Welche Strategien gibt es, um die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren? - Achtung: Wunsch ist nicht gleich Bedürfnis! - Warum sind Konflikte und Triggermomente wichtige Lernfelder, um die eigenen Bedürfnisse zu verstehen? - Warum können Glaubenssätze bei der Identifizierung von Bedürfnissen hilfreich sein? - Wie kann die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen in der Begleitung deiner Kinder helfen? - Der Gefühls-Check-In: Von Gedanken über Gefühle hin zu deinen Bedürfnissen!

#144 Erlerne die Sprache der Bedürfnisse: Ein Leitfaden zur Identifizierung deiner Bedürfnisse

#143 Fehlende Wertschätzung = direkter Weg in den Mama-Burnout?

Wertschätzung wird definitiv unter Wert gehandelt! ;-) Warum ist dieses menschliche Bedürfnis so wichtig? Wie wichtig ist Wertschätzung in zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie "geht" Wertschätzung? Kann Wertschätzung dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern? Warum ist es wichtig, Wertschätzung nicht nur zu empfangen, sondern auch aktiv zu schenken? Wie wirkt sich mangelnde Wertschätzung auf unser Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit aus? Inwiefern trägt Selbstempathie zur Wertschätzung für sich selbst bei? & Tipps für kleine Veränderungen in deinem Alltag, um Wertschätzung für dich selbst und andere zu verstärken?

#143 Fehlende Wertschätzung = direkter Weg in den Mama-Burnout?

#142 Mom-Bashing & Mom Shaming? Was tun?

Nicht nur bei Social Media, sondern auch auf dem Spielplatz oder im Kindergarten: Mütter kritisieren und beschämen sich untereinander. "Das ist aber nicht bedürfnisorientiert!" oder "Das ist NO-GO, was du tust!", "So würde ich nie mit meinem Kind umgehen!" Warum? Wo ist das Dorf, das wir uns wünschen und gleichzeitig mit Füßen treten? Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge nach: - Was ist Mom-Bashing und Mom-Shaming überhaupt? - Ursachen für Mom-Bashing - Auswirkung auf uns Mütter - Wie kannst du mit Mom-Bashing & Mobbing umgehen? - Welche Schritte können helfen, um mit kritisierenden Kommentaren umzugehen? - Welche Rolle spielen persönliche Trigger und Glaubenssätze in Bezug auf Mom-Bashing? - Warum ist es wichtig, Empathie zu zeigen und wie kann dies dazu beitragen, das Mom-Bashing zu reduzieren? Schreibe mir gerne von deinen Erfahrungen an kontakt-at-henriettemathieu.com

#142 Mom-Bashing & Mom Shaming? Was tun?

#141 Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2024!

In dieser Folge spreche ich über die fünf Säulen der Selbstliebe bzw. Selbstakzeptanz, die ich für das Jahr 2024 als besonders wichtig erachte. Diese Säulen sind: 1. Selbstempathie: Sich selbst mitfühlen, in sich einfühlen und Selbstmitgefühl entwickeln. 2. Achtsamkeit: Bewusst im Hier und Jetzt sein, sich selbst wahrnehmen und das Nervensystem regulieren durch Achtsamkeit. 3. Verbundenheit: Sich weniger einsam fühlen und sich mit anderen verbinden, um eine tiefere Selbstliebe zu entwickeln. 4. Selbstverantwortung: Die Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und sich aus der Opferrolle lösen. 5. Wichtigkeit des eigenen Wohlbefindens: Die Bedürfnisse des eigenen Selbst an erste Stelle setzen, um Selbstliebe zu kultivieren. Um tiefer in diese Themen einzutauchen und praktische Anleitungen für den Alltag zu erhalten, lade ich dich herzlich ein, an unserem nächsten Lagerfeuer teilzunehmen. Dort werden wir die Themen aus dieser Folge vertiefen und zusammen besprechen. Das Lagerfeuer findet am Freitag, den 12. Januar statt. Außerdem plane ich eine kleine EFT-Session (Klopfakupunktur) als Überraschung für unsere Teilnehmer. Mehr Details dazu findest du in den Show Notes. Für diejenigen, die bereit sind, tiefer in das Thema Selbstempathie einzutauchen, biete ich auch einen Selbstempathiekurs an, der Ende Januar beginnt. Dieser Kurs beinhaltet wöchentliche Live-Begleitungen und bietet eine großartige Möglichkeit, das lebensverändernde Tool der Selbstempathie zu erlernen und zu üben.

#141 Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2024!

#140 Selbstreflexion statt Raunächte / Tipps, um dein Warum zu erkennen

In der letzten absolut und absichtlich perfekt unperfekten Folge dieses Jahres 2023 direkt aus meinem Tropengarten vor wackeliger Kamera möchte ich mich bei dir herzlichst bedanken für deine Begleitung, Treue und dein Gehör während dieses Jahres! Authentizität, Ehrlichkeit, Lebendigkeit und Freiheit - das sind wichtige Werte für mich. Der große Rauhnächte-Hype bei Social Media und Newslettern hat mich zuerst unter Druck gesetzt: Sollte ich auch tun, oder? Tut mir bestimmt gut. Und nein! Ich habe mich ganz bewusst dagegen entschieden und möchte dir hier mein Warum erklären. - Wie wichtig ist es, authentisch und ehrlich zu sein (NICHT nur, wenn man persönliche Rituale oder Reflexionen für das Jahresende durchführt)? - Wie löst du dich von äußeren Erwartungen? - Warum die Rauhnächte möglicherweise nicht das Richtige für jeden sind. - Eine Mini-Alternative zu den langen Rauhnächten Meine ziemlich authentische und unperfekte Folge möchte dich einladen, in dich hineinzuhorchen und zu überlegen, welche Dinge du mit ins neue Jahr nehmen möchtest und welche du loslassen möchtest. Ich teile meine eigene Alternative, wie ich das alte Jahr verabschiedet habe und das neue willkommen heiße. Freue mich über deine Nachricht!

#140 Selbstreflexion statt Raunächte / Tipps, um dein Warum zu erkennen

#139 Weniger ist mehr: 5 Tipps, um Weihnachten entspannter und achtsamer zu gestalten

In dieser Folge teile ich mit dir fünf wertvolle Tipps für ein achtsameres und dadurch entspannteres und stressfreieres Weihnachten. Von der Reduzierung von Ansprüchen über das Überdenken von Konzepten, ohne die Bedürfnisse aller Beteiligten aus den Augen zu verlieren und dem Prinzip "Weniger ist mehr" - diese Tipps werden dir helfen, die Feiertage vielleicht mit einem Lächeln auf den Lippen zu gestalten - ohne danach ein Burnout-Coaching bei mir buchen zu müssen... ;-) Pass gut auf dich auf und feiere vor allem dich!

#139 Weniger ist mehr: 5 Tipps, um Weihnachten entspannter und achtsamer zu gestalten

#138 Zur Ruhe kommen! Vagusnerv-Stimulation und Reflexion

Weihnachtswichtel-Aktion in den Shownotes bis 24.12.! Meditation Start: ab Minute 3:00 Ist es dir auch gerade zu viel? Zu viel zum Denken, zum Organisieren, zum Planen? Und dann auch der Anspruch, es allen recht machen zu wollen? Dann sind diese 20Minuten hier ein Invest in deine Gesundheit und vor allem in die Gesundheit deines autonomen Nervensystems. Du wirst dich nach diesen 20Minuten wohlig und sicher fühlen und wieder ganz bei dir angekommen. Gönn dir diese Zeit, mach sie gerne täglich diese Vagusnerv-Aktivierung, die ich gleichzeitig auch mit ein paar kleinen Reflexionsfragen für dein Unterbewusstsein ergänzt habe. Machs dir schön und so richtig muggelig gemütlich...

#138 Zur Ruhe kommen! Vagusnerv-Stimulation und Reflexion

#137 2 Wege, die du einschlagen kannst, wenn du kritisiert wirst

Du immer mit deinen Kursen! Bringt doch sowieso nix! Ach, deine Erziehungsmethoden taugen nix! Kennst du? Vom Partner oder vielleicht auch der eigenen Mutter? Ich zeige dir heute zwei Wege auf, die du einschlagen kannst und gebe dir Tipps, wie du vor allem jetzt in der Vorweihnachtszeit mit vielen familiären Begegnunen mit Kritik deiner Liebsten umgehen kannst. Ich spreche über - deine inneren Anteile und wie du mit ihnen arbeiten kannst - deinen inneren Erwachsenen und wie du ihn in dir stärken kannst - die Trigger beim Gegenüber und was du damit anfangen kannst - was es bedeutet, den Stein zurückzugeben! Ganz viel Freude und eine entspannte Adventszeit wünsche ich dir!

#137 2 Wege, die du einschlagen kannst, wenn du kritisiert wirst

#136 Welcher Glaubenssatz bestimmt über dein Selbstwertgefühl?

Was treibt dich in den Burnout? Es ist nicht die Überlastung! Es ist nicht die fehlende Unterstützung! Es ist nicht Mental Load! Schau auf dein Selbstwertgefühl... Diesmal gibt es tiefe Einblicke und Learnings aus meiner Arbeit in den Kursen und Einzelcoaching: - Wie beeinflussen die Glaubenssätze unseres inneren Kindes maßgeblich unser Selbstwertgefühl? - Wie wichtig ist es, genau die Überzeugungen zu erkennen, die für uns unser Überleben und unsere Daseinsberechtigung darstellten? - Was ist die eigentlich Ursache, die uns in den Burnout führt? - Lerne die Glaubenssätze kennen, die uns in den meisten Fällen daran hindern, für uns einzustehen und unsere Grenzen wahrzunehmen. - Wie und warum sind diese Überzeugungen in unserer Kindheit entstanden und warum sind sie so wichtig, wenn wir unser Selbstwertgefühl stärken wollen? - Praktische Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls in 5 Minuten/Tag! Höre rein und leite die Folge gerne weiter an Freundinnen und Bekannte!

#136 Welcher Glaubenssatz bestimmt über dein Selbstwertgefühl?

#001 Das Tabu Mama-Burnout - Anzeichen und Ursachen

Verzweiflung, chronische Erschöpfung, permanente Müdigkeit, extreme Gereiztheit, Handlungen, Agressionen .... viele Gefühle, allen voran die starke Wut, danach das Schuldgefühl, Scham und tiefe Trauer. Depressionen? Niemand redet gerne darüber, wenn es einem richtig schlecht geht, oder? Ist ja peinlich und schließlich schaffen das die anderen Mütter doch auch, oder? Also Augen zu und durchstehen? Klares NEIN! Du fragst dich, ob du unter Burnout leidest? Ich erzähle dir heute etwas sehr persönliches, denn dieser Podcast ist aus meiner Burnout-Erfahrung heraus entstanden. Warum ist das Thema gerade hochaktuell? Warum redet niemand gerne darüber? Welche Anzeichen/Symptome gibt es? Welche Ursachen führen zum Mama-Burnout? Wie sieht die Negativspirale aus? Was machen autodestruktive Gedanken mit uns? Was hat dein Lebens-Rucksack mit dem Burnout zu tun? Was hat deine Persönlichkeit mit dem Burnout zu tun? All das und viel mehr gleich hier!

#001 Das Tabu Mama-Burnout - Anzeichen und Ursachen
Trailer

Trailer: Der Podcast der Leuchtturm Mütter - Raus aus dem Burnout

Erschöpft und genervt? Ausraster an der Tagesordnung? Wenn du doch nur DIE Mutter sein könntest, von der du immer träumst. Bedürfnisorientiert, gelassen, geduldig, liebevoll und zugewandt. Aber diese Wut kommt wieder hoch, du weißt, was du verändern müsstest, kommst aber nicht in die Umsetzung! Hier darfst du auftanken! Und in deine Verantwortung kommen! Verstehe und lerne, mit welchen konkreten Schritten du dein Leben sofort wandeln kannst, um mehr Energie, Freude und Leichtigkeit zu spüren. Werde zu deinem Leuchtturm - für dich und alle deine Lieben um dich herum!

Trailer: Der Podcast der Leuchtturm Mütter - Raus aus dem Burnout