
Herzlich willkommen zu unserem Podcast "Baby, lass uns reden". Hier reden wir als erfahrene Hebamme und frischgebackene Mutter über alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit Kindern. Wir sind ehrlich, offen und tabulos. Mit Humor und Leidenschaft diskutieren wir über unsere eigenen Erfahrungen, und ihr bekommt Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag der Hebamme und dem Leben als Mutter. Wir sind davon überzeugt, dass es viele verschiedene Wege gibt, um ein guter Elternteil zu sein, und wir wollen unsere Zuhörer*innen dazu ermutigen, den Weg zu finden, der am besten zu euch und euren Familien passt. In diesem Podcast teilen wir unsere Geschichten und Erlebnisse und lassen auch andere Expert*innen zu Wort kommen. Zusammen möchten wir mit euch lachen, weinen und uns gegenseitig unterstützen.
Alle Folgen
Warum sind überwiegend die Mütter alleinerziehend?
In Deutschland liegt der Anteil der alleinerziehenden Mütter bei rund 85-90% aller alleinerziehenden Familien. Wir haben Franzi zu diesem Thema eingeladen, sie hat einen knapp dreijährigen Sohn und ist seit ca. anderthalb Jahren alleinerziehend. Die Trennungsrate von Eltern liegt im ersten Lebensjahr des Kindes bei ca 40%, wobei die nicht verheirateten Paare dabei nicht erfasst werden können. Wieso ist es so schwer, mit einem kleinen Kind die Beziehung weiterzuführen? Warum fühlen sich so viele Mütter wie Franzi, allein gelassen und erschöpft? Wir sprechen mit ihr über mögliche Gründe und bekommen von ihr viele informative Fakten und Anlaufstellen, bei denen sich Betroffene Hilfe holen können. Was können Mütter machen, deren Lebensgrundlage sich nach einer Trennung so drastisch verändert? Wie geht Franzi mit der Verantwortung gegenüber ihrem Kind und auch sich selbst um? Wir kritisieren in dieser Folge das System, was es alleinerziehenden Frauen oft sehr schwer macht, ihren ohnehin herausfordernden Alltag zu meistern.

Wie und wann wird mein Kind windelfrei?
In dieser Folge sprechen wir mit der dreifachen Mutter Anna über den Prozess des Trockenwerdens. Sie gibt wertvolle Tipps, wie es entspannt gelingen kann, ohne Stress für das Kind und die Eltern. Sie hat drei unterschiedliche Erfahrungen gemacht und weist vor allem darauf hin, Geduld mit den Kindern zu haben. Zum Windelfrei werden spielt das Hormon ADH eine entscheidende Rolle, welches erst im Gehirn gebildet werden muss. Ist dies noch nicht ausreichend geschehen, hilft kein Töpfchentraining der Welt. Was sind die ersten Anzeichen, dass ein Kind auf dem Weg ist, trocken zu werden? Sollten die Eltern den Kindern ein Töpfchen zur Verfügung stellen, oder direkt die Toilette anbieten? Zusammen mit Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin geben wir wertvolle Tipps, wie Eltern mit dieser wichtigen Entwicklungsphase umgehen können.

Welche Folgen hat Stress in der Schwangerschaft und im Wochenbett?
Ganz konkret sprechen wir in dieser Folge über Stress, ausgelöst durch die sozialen Medien. Fehlinformationen zum Thema Schwangerschaft und Wochenbett sind keine Seltenheit auf den sozialen Plattformen. Viele (werdende) Mütter lassen sich davon extrem beeinflussen, mit oft schwerwiegenden Folgen. Wie schädlich ist es, in der Schwangerschaft unter Stress zu leiden? Welche Folgen kann das für die Entwicklung des Fötus bedeuten? Die Schwangerschaft und das Leben mit einem Neugeborenen ist eine Zeit, in der viele Eltern extrem unsicher sind wodurch sie sich oft sehr leicht durch Informationen aus dem Internet beeinflussen lassen. Viktoria Nickel warnt vor den vielen selbsternannten Expert:innen, die oft falsche Tipps geben, was Besorgnis und Angst zur Folge haben kann. Unser Tipp: legt das Handy weg, trefft euch mit euren Freund:innen und genießt eure Schwangerschaft. Sucht bei Unsicherheiten nicht in den sozialen Medien nach Antworten, sondern holt euch Rat bei echten Profis.

In der Kindheit missbraucht - was bedeutet das für die Mutterschaft?
Wir sprechen diesmal mit der bald dreifachen Mutter Anika, die uns über den Missbrauch in ihrer Kindheit und Jugend berichtet. Sie blickt mit uns auch auf die systemischen Grundsätzlichkeiten in ihrer Familie und welche Rolle dabei ihre Großmutter und die Generationen vor ihr für sie gespielt haben. Mit 30 Jahren realisiert Anika erstmals die traumatisierenden Vorfälle des an ihr verübten Missbrauchs. Sie beginnt mit Therapien und will erst dann Mutter werden, wenn sie aus ihren vorhandenen Mustern ausbrechen kann und die Therapien Erfolg haben, um die Traumata nicht unterbewusst an ihre Kinder weiterzugeben. Mit jeder Schwangerschaft kann sie seitdem ein bisschen mehr zu sich selbst kommen und das Thema Mutterschaft in sich intensivieren. Mit welchen Gefühlen blickt Anika auf ihre Töchter und was will sie auf jeden Fall anders machen als die Generationen vor ihr? Wie schwer ist es, sich von alten Verhaltensmustern und verletzten Gefühlen zu befreien, um die eigenen Kinder davor zu bewahren? Anika wünscht sich, dass mehr Frauen den Mut haben, ihre eigene Geschichte anzugehen, und sich im Zweifel Hilfe suchen für die Heilung. Sprecht aus, was euch Widerfahren ist, nur so kann den Tätern ein Teil ihrer Macht genommen werden!

Prägen Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit? - live II
Dies ist der zweite Teil der live aufgezeichneten Doppelfolge über die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung. Im Studio waren Heilpraktikerin und Hebamme Viktoria Nickel und die Heilpraktikerin Psychotherapie Stefanie Löwe. Wir stellen die Frage, wie wir Eltern mit unseren Gefühlen umgehen und wie bringen wir unseren Kindern bei, mit ihren Gefühlen umzugehen? Oft sind wir Erwachsenen in Stresssituationen nicht gut reguliert, erwarten dies aber von unseren Kindern. Gefühle jeglicher Art dürfen sein, sprecht mit euren Kindern über eure eigenen Gefühle und lasst die verschiedenen Gefühle eurer Kinder zu! Wir Eltern sind der 'safe space' für unsere Kinder, hier sollten sie so sein dürfen, wie sie sind. Dieses sichere Gefühl werden unsere Kinder auch später in sich tragen und unterscheiden können, wo sie sicher sind und wo nicht. Wir sollten unseren Kindern beibringen, dass sie nicht perfekt sein müssen, um liebenswert zu sein. Eltern sollten sich nicht vor Kritik vor Kritik von ihren (heranwachsenden) Kindern scheuen, sondern sie darin bestärken, sagen zu können, was hätte anders laufen können. So können wir aus unseren Fehlern lernen und auch ehrlich um Entschuldigung bitten, was ein wichtiges Signal für unsere Kinder ist. Lasst euch nicht durch die sozialen Medien oder unangebrachte Kommentare von anderen verunsichern, sodass Zweifel an eurem Kind entstehen.

Prägen Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit?- live I
In dieser live aufgezeichneten Doppelfolge sprechen wir mit der Heilpraktikerin Psychotherapie Stefanie Löwe und der Hebamme und Heilpraktikerin Viktoria Nickel über Kindheitserfahrungen, die als wichtiger Baustein unseres Lebens die Entwicklung beeinflussen. Inwieweit prägen diese Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit? Der Druck auf die Eltern ist groß, in der Erziehung alles richtig zu machen. Aber geht das überhaupt? Als Eltern sollten wir uns eigentlich schon vor der Geburt des Babys unseren eigenen Themen bewusst werden, damit wir sie nicht unbewusst an unseren Nachwuchs weitergeben. Stefanie betont, dass oft auch unterschwellig zu hohe Erwartungen an die Kinder gestellt werden, was sich kontraproduktiv auf sie auswirken kann. Natürlich spielt bei dem Druck, der auf die Kinder ausgeübt wird, auch das (Schul-)System eine große Rolle. Viktoria Nickel macht deutlich, wie schwer es für die Kleinen ist, von Anfang an ins System hinein zu passen. Gut gemeinte Ratschläge von anderen sind nicht immer hilfreich. Oft sind die Kinder nur Symptomträger, die Ursache liegt in den Eltern. Eltern sollten sich ihrer Verantwortung als Vorbild bewusst werden, denn wir können unsere Kindheit nicht rückwärts durch unseren eigenen Nachwuchs heilen. Bei der Erziehung geht es nicht um uns Eltern, sondern nur um die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder.

Abstillen- wie gelingt es ganz entspannt für Mutter und Kind?
Hebamme Viktoria Nickel gibt in dieser Episode hilfreiche Tipps. Sie betont, dass jede Mutter so lange stillen kann, wie es für sie und das Kind richtig ist. Natürlich gibt es Empfehlungen, aber auch hier ist es wirklich wichtig, auf die Bedürfnisse der Mutter und des Kindes gleichermaßen einzugehen. Viktoria als Expertin betont dabei, dass Mutter und Kind gleich wichtig sind bei der Frage, wann und wie abgestillt wird. Meistens ist es jedoch so, dass die Kinder entscheiden, wann sie nicht mehr von der Brust trinken wollen. Viele Mütter denken vorher, sie können den Zeitpunkt wählen. Die erfahrene Hebamme gibt praktische Tipps, wie die Familie oder Freunde das Füttern übernehmen können, wenn Frauen in der Stillzeit auch mal ohne Kind sein wollen (z.B. für einen Friseurbesuch). Ihr ist es in dieser Folge sehr wichtig zu betonen, dass immer auf die Bedürfnisse des Kindes geachtet wird, jedes Kind hat seinen eigenen individuellen Abstillprozess. Lasst euch nicht verunsichern, jede Mutter und jedes Kind hat ihr / sein eigenes Tempo.

Haare färben in der Schwangerschaft?
Was ist erlaubt und was lieber nicht? Heute werden wir zu 'Babys Haarschnack' und sprechen über die Do's und Don'ts in der Haarpflege während der Schwangerschaft. Wir stellen René Usinger, Friseurmeister und Styleberater aus Berlin, viele Fragen zum Thema Haarpflege und Friseurbesuch in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ihm ist es ganz wichtig, auf die speziellen und individuellen Bedürfnisse seiner Kund:innen einzugehen, inklusive Beratung zu alternativen Produkten während der Schwangerschaft. Er rät z.B. unbedingt von oxidativen Haarfärbemitteln ab und hat viele gute Tipps für die Frauen parat. Wir sprechen mit ihm außerdem über hormonell bedingten Haarausfall nach der Geburt und erfahren ebenso, welche Produkte für das Baby geeignet sind, bzw. ab welchem Alter überhaupt Shampoos o.ä. ratsam sind. Er will seinen Kind:innen durch seine Fachkenntnisse Sicherheit geben und vor allem die Frauen auch während der Schwangerschaft erstrahlen lassen.

Ja oder nein zur Antibabypille?
In dieser Folge sprechen wir mit Anne Schmuck. Sie ist Buchautorin und zertifizierte Beraterin für NFT (Natürliche Familienplanung) mit Sensiplan. Sie berät und unterstützt Frauen, Paare und Schulklassen mit ihrem Hintergrundwissen zum Thema Zyklus, Frauengesundheit und Hormone. Bei ihrer Arbeit geht es um die Selbstbestimmung der Frauen, wie sie das fruchtbare Fenster in ihrem Zyklus gezielt identifizieren und mit diesen Tagen bewusst umzugehen lernen. Anne Schmuck gelingt es, den Frauen bislang unbekanntes Wissen über ihren Körper zu vermitteln und ihren Zyklus zu verstehen und anzunehmen, unabhängig von einem Kinderwunsch. Anne bedauert die Scham, in der die Frauen oft gefangen sind, was ihren Zyklus und ihre weiblichen Geschlechtsorgane betrifft und weist außerdem auf mangelnde Aufklärung hin. Haben wir den natürlichen Umgang mit unserem Körper verlernt? Ist die Einnahme von Hormonen schon ab jungen Jahren wirklich ratsam? Oft nehmen Frauen ihren Zyklus erst dann richtig wahr, wenn sie die Pille absetzen, um schwanger zu werden, oder nach einer Geburt. Sind Ärztinnen und Ärzte dazu in der Lage, Frauen bei Themen wie Verhütung ausreichend zu beraten? Werden genügend Alternativen zur Pille angeboten? Außerdem fragen wir uns, ob Frauen quasi durch den Druck unserer Leistungsgesellschaft dazu gezwungen werden, die Pille zu nehmen, um Menstruationsbeschwerden zu unterdrücken und damit auch die damit verbundenen physischen und psychischen Schwankungen zu minimieren. Ein großes Thema, das wir weiterhin immer wieder besprechen werden, denn es ist noch lange nicht alles dazu gesagt.

Warum sind die Petitionen für Hebammen so wichtig?
In dieser Folge klärt die Hebamme und Stillberaterin Jasmin Kaftzig über den neuen Schiedsspruch zur Vergütung freiberuflicher Hebammen auf. Dieser neue Hebammengebührenhilfevertrag, der seit sieben Jahren verhandelt wird, bedroht durch die darin enthaltenen Anpassungen die Arbeit und die Existenz der Hebammen. Er soll am 1.11.2025 in Kraft treten. Mit den damit verbundenen Veränderungen für die Bezahlung der Hebammen, wird ihre Arbeit noch schwieriger, als sie sowieso schon ist. Sind Schwangere und Neugeborene sowie Wöchnerinnen in Zukunft nicht mehr ausreichend versorgt, weil die Hebammen die Untersuchungen wegen unzureichender Bezahlung nicht mehr leisten können? Den Hebammen stehen u.U. 20 - 25 Prozent Verdienstverlust bevor, was einschneidende Veränderungen in der Betreuung geben wird. Wir finden, der neue Abrechnungskatalog ist völlig an der Realität vorbei verhandelt worden und fordern alle auf, die Petitionen zu unterschreiben, die sich für die gerechte Bezahlung der Hebammen einsetzen.

Spielt Rassismus in der Medizin eine Rolle?
Anna ist zweifache Mutter und berichtet in dieser Folge von ihren diskriminierenden Erlebnissen mit medizinischem Personal im Krankenhaus und in der Arztpraxis. Leider erlebt sie in ihrem Alltag oft xenophobe Situationen. Sie erzählt von ihrer Machtlosigkeit, wenn sie sich rassistische Sprüche anhören muss und von ihrer Schockstarre, in die sie dann oft verfällt. Selbst während der Geburt wurden Annas Mann rassistische Verhaltensweisen entgegengebracht, woran sie sich auch Jahre später immer noch zutiefst verletzt zurück erinnert. Und nicht nur das, sofort wurde vom Krankenhauspersonal die Hautfarbe ihres neugeborenen Kindes kommentiert und bewertet. Anna erzählt außerdem, wieso sie manchmal bei Ärzten oder Behörden ihren Nachnamen nicht vollständig angibt, um keine Diskriminierung erleben zu müssen. In dieser Folge fordern wir mehr Gesetze, die die Betroffenen vor Rassismus schützen, bzw. wir wünschen uns, dass nicht mehr so viel durchrutscht, weil sich so viele nicht an die vorhandenen Grundregeln halten. Alle Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, haben die Aufgabe, aktiv dagegen vorzugehen.

Kinder? - Jein, mit einer Tendenz zu nein.
Lilli erzählt uns nach zwei Jahren, wie sich ihre Gedanken zum Thema Mutterschaft inzwischen verändert haben. Wir haben mit ihr unsere erste Folge aufgenommen, damals war ihre Tendenz eher nein zu einem Baby. Wir erfahren, dass viele ihrer Freunde inzwischen Eltern geworden sind und die mittlerweile 28 Jährige beleuchtet deren Erziehungsstrukturen. Selten sieht sie dabei gleichberechtigte Elternpaare, wobei sie vor allem die gerechte Aufteilung der Mental Load bemängelt. Welches Elternpaar schafft es, die vielen organisatorischen Aufgaben fair untereinander aufzuteilen? Gibt es Unterschiede zwischen Familien, die in der Stadt leben und denen, die eher ländlich zuhause sind? Eine nachdenkliche Folge, für alle, die schon Kinder haben, oder überlegen, ob sie welche bekommen wollen.

Dos & Don'ts in den Wechseljahren
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge zum Thema Wechseljahre erhalten wir von Celia Schönstedt viele wertvolle Ratschläge. Celia ist Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Frauengesundheit, Buchautorin, Podcasterin und beschäftigt sich u.a. in ihren Workshops intensiv mit frauenrelevanten Themen. Wir erfahren von ihr, welche Alternativen sie zur Einnahme von Hormonen bei Wechseljahrsbeschwerden empfehlen kann. Außerdem erzählt sie auch, wie Frauen durch ihre Ernährung zum Wohlbefinden während der Wechseljahre beitragen können. Ganz wichtig ist: das Stresslevel reduzieren. Das geht natürlich nicht so einfach, ist aber einer der entscheidenden Tipps von der Expertin. Welcher Sport kombiniert mit welchen Lebensmitteln macht in dieser Zeit Sinn? Zusätzliche Stressreize durch den falschen Sport sind zu vermeiden. Wir sprechen auch über den schwächer werdenden Beckenboden in den Wechseljahren, Osteoporose und wir erhalten viele wertvolle Tipps für Präventionsmaßnahmen. Wieder Mal kommen wir zu dem Schluss, dass die Erforschung der Frauengesundheit noch lange nicht da angekommen ist, wo sie sein könnte und fordern noch mehr sog. 'Gendermedizin'.

Wechseljahre - wie und wann?
In diesem ersten Teil der Doppelfolge zum Thema Wechseljahre haben wir mit Celia Schönstedt gesprochen. Sie ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Frauenheilkunde, Buchautorin, Podcasterin und Yin-Yogalehrerin. Sie informiert uns über Grundsätzliches und definiert für uns die Wechseljahre. Welches Organ ist hauptsächlich für die Hormonausschüttung zuständig? Die Expertin erklärt, anhand welcher Symptome Frauen erkennen können, dass sie in die Wechseljahre kommen. Ihr erhaltet wertvolle Tipps, und Celia bestärkt die Frauen darin, den Wechsel der Hormone anzunehmen. In dieser Folge kritisieren wir aber auch die Gesellschaft, in der von den Frauen erwartet wird, linear zu funktionieren, obwohl die Hormone und die damit einhergehende Gefühlslage ein anderes Bild abgeben. Wir stellen die Frage, ob Frauen evtl weniger Wechseljahrsbeschwerden hätten, wenn sie ihre Befindlichkeit nicht ständig unterdrücken müssten?

Warum ist Second-Hand so wichtig und richtig?
In dieser Folge haben sich Carrie und Joana nach Feierabend mit uns getroffen, um von ihrem neuen, ganz besonderen Kinder-Second-Hand-Shop zu erzählen. Die beiden Geschäftsfrauen und Mütter berichten von einem außergewöhnlich cleveren Konzept, bei dem die Verkäufer*innen bei ihnen Regale mieten können, um ihre gebrauchte Babykleidung / Zubehör zu verkaufen. Zusätzlich finden die Kund*innen bei den beiden sympathischen Frauen einen eigenen Wickelraum, eine Kundentoilette und eine Spielecke, um den Aufenthalt vor Ort so angenehm wie möglich zu erleben. Joana sagt ganz klar: Second-Hand kauft der, der klug ist. Es muss nicht immer etwas Neues sein, schon der Gesundheit des Kindes zuliebe. Es ist ein schönes Gefühl, den Dingen ein neues Zuhause zu geben, sie dürfen nochmal geliebt werden.

Mythen zur Stillzeit und bei Neugeborenen und ihr Wahrheitsgehalt
Ihr seid verunsichert über Empfehlungen, die ihr von anderen zur Stillzeit und über euer Neugeborenes hört? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. Hebamme Viktoria Nickel klärt auf über Mythen, die sich schnell verbreiten und für junge Eltern keine wirkliche Hilfe sind. Wir sprechen u.a. über Themen, wie Medikamente, die während der Stillzeit eingenommen werden können und erhalten von Viktoria hierzu sehr eindeutige Empfehlungen. Außerdem stellen wir die Frage, ob man Babys zu sehr verwöhnen kann, wenn man sie viel bei sich trägt und ob Säuglinge neben Milch auch Wasser brauchen, um ihren Durst zu stillen. Stimmt es, dass Babys, die viel schreien, schwierige Kinder werden? Und können stillende Mütter die Verdauung des Babys durch ihre Ernährung beeinflussen? Welcher und wie viel Stilltee macht Sinn? Eine interessante Folge, die aufklärt und bei vielen verunsicherten Eltern für Hilfestellung sorgt.

Schwangerschaftsmythen und ihr Wahrheitsgehalt
Fast jede Schwangere bekommt früher oder später einen 'guten Rat' von der Familie oder Freunden, die z.B. an der Form des Bauches das Geschlecht des Babys erkennen können. Wir haben in dieser Folge über Mythen und Empfehlungen gesprochen, die viele Schwangere verunsichern. So klärt Hebamme Viktoria Nickel z.B. darüber auf, ob es wirklich zu frühzeitigen Wehen führt, wenn Schwangere ein Franzbrötchen essen oder ein warmes Bad nehmen. Ihr erfahrt nebenbei, worauf Viktoria und Janne in ihrer Schwangerschaft Heißhunger hatten und warum es überhaupt zu Heißhungerattacken kommt. Wieviel Kaffee ist okay in der Schwangerschaft? Und führt Kaffeegenuss wirklich zu lebhafteren Kindern? Was dran ist an all diesen und noch mehr 'Empfehlungen', erfahrt ihr in dieser Folge. Wir beschäftigen uns in der nächsten Folge mit Mythen rund um Neugeborene und die Stillzeit. Viktorias Rat an alle Schwangeren: lasst euch nicht verunsichern, fragt Menschen, die sich wirklich auskennen und hört vor allem auf euren Körper.

Wann in die Kinderwunschklinik?
Wir haben mit Nina gesprochen, deren zwei Schwangerschaften nur mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung möglich wurden. Als sich ihr Kinderwunsch mit 32 Jahren nach einem Jahr auf natürliche Weise nicht erfüllte, suchte Nina zunächst Hilfe bei ihrem Gynäkologen. Doch auch die hormonelle Stimulierung durch Tabletten brachten keinen Erfolg. In einer Kinderwunschklinik riet man ihr zu einer elfmonatigen Hormontherapie mit Spritzen, bevor eine erfolgreiche Insemination durchgeführt werden konnte. Nina erzählt von ihren Zweifeln an ihrem eigenen Körper und dem Wunsch, durch ihr Umfeld kein Mitleid, sondern Mitgefühl zu bekommen. Wir stellen die Frage, warum Frauen nicht rechtzeitig von ihrem/ihrer Gynäkologen/Gynäkologin über die rapide Abnahme der Fruchtbarkeit mit steigendem Alter aufgeklärt werden, um rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können. Nina ruft die Frauen mit Kinderwunsch dazu auf, sich zu solidarisieren. Ungewollt kinderlos zu sein, ist nichts, wofür man sich schämen muss und sollte unserer Meinung nach enttabuisiert werden.

Wie kann ich in der Autonomiephase auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen?
Die Erziehungswissenschaftlerin Dunja erklärt uns in dieser Folge wichtige Fakten über die Autonomiephase bei Kindern. Sie erklärt, was der sog. 'Trotzphase' zu Grunde liegt und veranschaulicht anhand von Beispielen, wie sich Eltern gegenüber ihren Kindern verhalten können. Sie spricht in dem Zusammenhang die Bedürfnisorientierte Erziehung an und stellt die Frage: erkennen wir wirklich immer das Bedürfnis unseres Kindes? Basieren die Wutanfälle auf anderen Auslösern / Gründen, als im ersten Moment angenommen? Inwiefern ist es hilfreich für Kinder, wenn wir sie selbst Entscheidungen treffen lassen? Dunja macht deutlich, dass wir Eltern uns trauen sollen, Konflikte mit den Kindern zu haben und diese Konflikte auch auszuhalten. Eine wichtige Botschaft der Erziehungswissenschaftlerin ist: denkt daran, unsere Kinder sind nicht für die Bedürfnisse der Eltern verantwortlich, sondern wir für die Bedürfnisse unserer Kinder.

Unerfüllter Kinderwunsch - Lohnt sich der Weg ins Ausland?
Wir haben mit Marie gesprochen und sie erzählt uns schonungslos von ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Nachdem sie spät Mutter geworden war, sehnten sie und ihr Partner sich nach einem zweiten Kind, leider blieb dieser Wunsch unerfüllt. Es folgten viele Fehlgeburten und die beiden entschieden sich, in eine Kinderwunschklinik ins Ausland zu gehen. Marie berichtet, dass jeder neue Schwangerschaftsversuch wie eine Therapie war, über die vorherige missglückte, hinwegzukommen. Außerdem erfahren wir, wie gut die Kliniken außerhalb Deutschlands medizinisch aufgestellt sind und warum Paare dort durch andere Gesetze bessere Erfolgschancen haben können. Marie betont, dass jede Kinderwunsch-Story individuell und verletzlich ist und lenkt unseren Blick z.B. auf London, wo man mit dem Thema Social Freezing und Fertilisation viel offener umgeht als hier. Hebamme Viktoria Nickel wünscht sich mehr Unterstützung für Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben. Seelisch, sowie körperlich. Sie spricht sich auch dagegen aus, dass Frauen mit Kinderwunsch, egal welchen Alters, von aussen kritisiert werden und klagt wiederholt die fehlende Forschung in der Frauenmedizin an. Diese Folge ist ein Aufruf zur Offenheit. Redet miteinander und hört euch zu, u.U. könnt ihr so sogar Tipps von anderen betroffenen Frauen erhalten.

Merry Christmas - zwischen Schnuller und Schampus
Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin sprechen in dieser Folge über das Weihnachtsfest mit Kindern. Dabei sind sie nicht immer einer Meinung und diskutieren Fragen, wie z.B: dürfen die Eltern bestimmen, was ihr Nachwuchs von der Verwandtschaft geschenkt bekommt? Darüber hinaus erzählt Viktoria von ihrem Arbeitsalltag. Wie stressig ist die Vorweihnachtszeit und Heiligabend für eine Hebamme? Darf im Zweifel das Essen auch geliefert werden? Wir reden außerdem darüber, ob das Konzept eines schönen Weihnachtsfestes überwiegend auf den Schultern der Frauen / Mütter ruht und überlegen, ob sich Frauen evtl. zu sehr an den Vorbildern ihrer Kindheit orientieren. In dieser Folge sind wir nicht immer derselben Meinung, wenn es um Geschenke und Deko geht, kommen allerdings zum Fazit: alles kann, nichts muss.

Baby, it's cold outside - Tipps für kalte Wintertage
In dieser Folge dreht sich alles um die Do's und Dont's mit Kindern in der kalten Jahreszeit. Hebamme Viktoria Nickel gibt wichtige Infos, z.B. welche Kleidung die Kleinsten am besten warm hält. Sie erzählt, worauf Eltern unbedingt achten sollten, bevor es bei kühlen Temperaturen raus an die frische Luft geht. Darüber hinaus erfahren wir, was bei Schnee, wie etwa im Skiurlaub, berücksichtigt werden sollte. Außerdem klärt Viktoria auf, welche Vorteile eine Babytrage im Winter gegenüber einem Kinderwagen hat. Und wir beschäftigen uns mit der Frage, wie kalt es im Schlafzimmer sein sollte, damit das Baby gut schlafen kann. Zum Schluss rufen Janne und Viktoria dazu auf, leckere Keksrezepte zu teilen, die auch kleine Kinder gut essen können. Mitmachen erwünscht! Keksrezepte oder Podcast Besuch? - Wir freuen uns über beides!

Warum schläft mein Kind nicht durch? - live II
In dieser live aufgezeichneten Doppelfolge sprechen Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin über das Thema Babyschlaf. Ob das Kind durchschläft, ist eine allgegenwärtige Frage und für viele Eltern ein großes Problem. Stellen wir zu hohe Erwartungen an unsere Kinder? Ist es nicht viel besser, auf die Dinge zu schauen, die sie gut können, anstatt unsere Kinder unseren eigenen Prioritäten unterzuordnen. Viktoria Nickel beschäftigt sich mit der Herangehensweise von Schlafprogrammen und bietet Lösungsvorschläge, wie beide Elternteile zu ihrem Schlaf kommen können. An erster Stelle sieht sie da die ehrliche Kommunikation zwischen den (müden) Eltern, wobei die Bedürfnisse des Kindes immer an erster Stelle stehen sollten. Viktoria regt zudem den Gedanken an, neben Geburtsvorbereitungskursen auch Elternvorbereitungskurse ins Leben zu rufen, bei denen Mutter und Vater gleichermaßen auf die bevorstehenden Stresssituationen wie z.B. Schlafmangel und deren Folgen vorbereitet werden.

Warum schläft mein Kind nicht durch? - live I
Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin waren wieder live auf Sendung und haben diesmal in einer Doppelfolge über das Thema Babyschlaf gesprochen. Die Frage nach dem Schlafverhalten des Babys ist wohl die meist gestellteste Frage überhaupt an junge Eltern. Warum ist es so wichtig, dass die Kinder durchschlafen? Und wieso scheint die Mehrheit anzunehmen, dass Eltern, deren Kind gut schläft, die besseren Eltern sind? Das Schlafverhalten der Babys wird von Anfang an von Außenstehenden beurteilt und Mütter und ihre Babys geraten unter Druck. Kein Kind ist absichtlich nachts wach um die Eltern zu ärgern. In dieser Folge stellt Hebamme Viktoria die Frage, ob wir vielleicht zu viel von unserem Nachwuchs verlangen, wenn sie sich an den Alltag der Erwachsenen anpassen müssen. Viktoria gibt Denkanstöße an die Eltern, mehr Zeit für die Bedürfnisse der Kinder aufzubringen. Was können wir von den Kleinsten lernen?

Wie schafft man als Dreifach-Mama einen beruflichen Neuanfang?
Esther hat trotz oder gerade wegen ihrer drei Kinder einen beruflichen Neuanfang gewagt und erzählt uns in dieser Folge davon. Sie hatte keine Angst vor dieser großen Veränderung und ihr Wunsch, Hebamme zu werden, wird gerade Wirklichkeit. Um näher bei der Familie zu sein, von der sie und ihr Partner Unterstützung bekommen, zog die ganze Familie um, damit Esther nun das Vollzeitstudium mit dazugehörigen Schichtdiensten im Krankenhaus bewältigen kann. Wie gut ist der Backupplan? Und wie lange im Voraus kann man den Familienalltag planen? Esther erzählt ehrlich, welche Fragen sie sich gestellt hat und warum Selbstliebe eine große Rolle bei ihrer Entscheidung gespielt hat. Mit der großen Unterstützung ihres Partners und dem Wissen, jetzt genau das Richtige zu machen, erlebt sie nun die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern sehr intensiv, ohne sich selbst und ihrer Familie zu viel zuzumuten. Diese Episode macht allen Müttern Mut, dass ein Neuanfang möglich ist. Wir finden, dass nur eine glückliche Mutter auch glückliche Kinder haben kann. Wir konzentrieren uns auf die Frage, was wirklich wichtig ist im Leben, denn bei vielen Frauen findet nach einer Geburt ein Umdenken statt.

Wann zum Kinderarzt? - Welche Symptome sind bedenklich
Ist das noch normal, oder sollte ich lieber zum Kinderarzt mit meinem Baby? Viele Eltern sind verunsichert, wenn das Kind unter bestimmten Symptomen leidet und fragen sich, ab wann sie mit ihrem Baby zum Arzt gehen sollten, oder sogar ins Krankenhaus. Hebamme Viktoria Nickel beantwortet in dieser Folge, rechtzeitig zur Erkältungszeit, die wichtigsten Fragen rund ums Thema Babygesundheit. Ab wann ist Fieber gefährlich und wie stelle ich eine ernsthafte Erkältung bei meinem Kind fest? Was tun bei Hautproblemen wie z.B. Babyakne und woran erkenne ich, ob mein Baby Durchfall hat? Neben all diesen wichtigen Fragen zu Beginn eines neuen Lebens, klärt Viktoria Nickel auch auf, warum die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt so wichtig sind und wann man sie am besten wahrnehmen sollte. Eine Folge, vollgepackt mit wichtigen Informationen und hilfreichen Tipps zur Behandlung der erkrankten Kleinen.

Müde Mütter - welche Folgen hat anhaltender Schlafmangel?
Diesmal sprechen Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin über defekte Aufzüge und durchwachte Nächte. Wir wollen in dieser Folge hervorheben, wie bemerkenswert es ist, dass viele Mütter trotz anhaltendem Schlafmangel zurechtkommen. Sie leisten tagsüber im Beruf und im Familienleben unglaubliches, und versorgen zusätzlich auch noch größtenteils Nachts die Kinder. Welche körperlichen Auswirkungen hat zu wenig oder nicht erholsamer Schlaf? Und wie kann man den Blick der Gesellschaft für dieses scheinbar unsichtbare nächtliche Sich-Kümmern öffnen? Die Funkpiratin würde sich wünschen, dass mit müden Müttern im (Berufs-) Alltag rücksichtsvoller umgegangen wird. Eine interessante Folge mit einer erschöpften Funkpiratin und vielen Erlebnissen aus dem Alltag einer Mutter.

Wie erkennt man eine postnatale Depression? - ein Vater berichtet
In dieser Folge berichtet uns Joshi, wie er die Wochenbettdepression seiner Frau erkannt und begleitet hat. Nach einer schwierigen Geburt von Zwillingen und nachfolgenden Komplikationen war seine Frau Anna Lena nicht mehr dieselbe und Joshi wurde klar, dass sie Hilfe braucht. Der junge zweifache Vater erzählt ehrlich von dieser schweren Zeit. Er macht deutlich, dass es wichtig ist, seine Partnerin nach der Geburt genau zu beobachten und ruft zu Offenheit und Transparenz auf. Nur, wer offen über seine Probleme spricht, der kann Hilfe bekommen und Unterstützung durch Familie und Freunde. Postnatale Depressionen sind in Europa die häufigste Komplikation im Wochenbett, viele Betroffene trauen sich nicht, über ihre Probleme zu sprechen, weil in der Gesellschaft kein Platz für Traurigkeit nach der Geburt zu sein scheint. Wir wollen dies unbedingt ändern.

Macht Mutterschaft feministisch?
Wir haben die freiberufliche Kulturschaffende Liliana Koch gesprochen und sie hat uns ihre Gedanken zum Thema 'Theaterschaffende in der feministischen Szene als Mutter' mitgeteilt. Wie könnte unsere Welt in einer feministischen Utopie aussehen? Lili ruft dazu auf, dass wir Frauen mehr gemeinsam an einem Strang ziehen und stellt außerdem die Frage, ob Mutterschaft feministisch macht. Dabei betont sie, dass die äußeren Strukturen es sehr schwer machen, Familie und Beruf in der Kunstszene miteinander zu vereinbaren. Wie wichtig dabei ihr Partner ist, und wie sie es schaffen, ihre Arbeit gleichberechtigt aufzuteilen, erfahrt ihr in dieser Folge. Lili erzählt von familienfreundlichen Theaterproben und sie macht klar, dass neben Effektivität auch Verzicht eine große Rolle spielt.

Ohne Omas geht nichts - Kinderbetreuung in der Schweiz
In dieser Folge sprechen wir mit Lilli über ihr Leben als Schwangere und Mutter in der Schweiz. Dort bekommen Frauen besonders spät Kinder und meist nur eines oder zwei. Wir fragen uns, was der Grund dafür sein könnte und Lilli erzählt, dass die Familien dort weniger Unterstützung vom Staat erhalten, wie z.B. nur 14 Wochen sog. 'Mutterschaftsurlaub', ohne vollen Lohnausgleich. Die Schweizerinnen arbeiten in der Regel bis die Wehen eintreten, während in Deutschland bereits 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin der sog. Mutterschutz beginnt. Außerdem haben Väter in der Schweiz keinen Anspruch auf Elternzeit. Lilli berichtet, dass es meistens die Großmütter sind, die die Kinderbetreuung übernehmen. So können die hohen Kosten für die Kita gespart werden. In der Schweiz kostet es schätzungsweise 500’000 Franken, zwei Kinder bis zum Erwachsenenalter aufzuziehen. So ist es sicher oft eine wirtschaftlich rationale Entscheidung, keine Kinder zu bekommen. Wir finden es schön, in dieser Folge mal über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und wollen das in Zukunft öfter mal machen.

Was machen Kita-Kulturlots*innen?
Wir haben mit Martina gesprochen, die in Hamburg als Kitakulturlotsin arbeitet. Zusammen mit ihren Kolleg*innen berät sie vor allem Geflüchtete zum System der Kindertagesbetreuung. Dabei begleitet und unterstützt sie die Familien bei der Suche nach einer Kita und vernetzt diese Menschen im Stadtteil. Kitakulturlots*innen achten auf den Aufenthaltsstatus und bieten z.B. Sprechstunden in den Flüchtlingsunterkünften an. Dort haben die Kinder meistens nicht genug Raum, um sich zu bewegen, umso wichtiger ist eine liebevolle Betreuung in einer Kita. Die Kinder sind oft belastet durch ihre Erlebnisse, Martina hat für die Familien ein offenes Ohr und hätte gerne mehr Kapazitäten, z.B. auch den Müttern mit Zeit und Rat zu begegnen. Ein wichtiger Job, mit eindeutig zu wenig Kolleg*innen.

Wie geht es nach einem auffälligen Schwangerschaftsbefund weiter?
Michaela ist Hebamme und arbeitet seit 25 Jahren im Krankenhaus in der Pränataldiagnostik. Wir haben sie gefragt, wie es nach einem auffälligen Schwangerschaftsbefund weiter geht und sie berichtet offen und ehrlich von diesen wichtigen Untersuchungen an Schwangeren, um Krankheiten früh zu erkennen. Welche Konsequenz hat ihre Arbeit für die werdenden Eltern? Und bis zu welcher Schwangerschaftswoche darf im schlimmsten Fall ein Fetozid erfolgen? Michaela begleitet werdende Eltern in dieser schwierigen Zeit und steht mit einem ganzen Team aus Gynäkolog(inn)en und Kinderärzt(inn)en den Betroffenen zur Seite. Ein Podcast über Sternenkinder, Eltern, die sich bewusst gegen eine Abtreibung entschieden haben, und die Stärke der Hebammen, diese Menschen dabei zu begleiten. Michaela macht Mut, es auf jeden Fall nochmal zu versuchen, manchmal braucht es zum Familienglück einfach einen zweiten Anlauf.

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live II
Dies ist der zweite Teil der live aufgezeichneten Doppelfolge mit euren Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Baby. Hebamme Viktoria Nickel gibt in dieser ganz besonderen live Ausgabe ausführlich Auskunft und teilt ihr Wissen mit euch. Ihr seid unsicher, ob Sport während der Schwangerschaft erlaubt ist? Und wie sieht es zb in Sachen Ernährung aus, dürfen schwangere Frauen frischen Salat essen? Außerdem sprechen wir über das Thema Saugverwirrung, was viele Eltern beschäftigt. Auch in dieser Episode nehmen wir uns viel Zeit für all die kleinen und großen Fragen, die junge Eltern verunsichern und ihr erhaltet von Viktoria Nickel viele wichtige Informationen. Falls ihr auch Fragen an uns habt, stellt sie uns gern, erste Antworten findet ihr hier bei uns im Podcast.

Q&A: mit Hebamme Viktoria Nickel - live I
Wir waren mit unserem Podcast live auf Sendung und haben eine tolle Doppelfolge aufgenommen. Hebamme Viktoria Nickel stellt sich euren Fragen, ganz egal, was ihr zum Thema Babys und Schwangerschaft wissen wollt. Wir klären u.a. wie ihr euch für das richtige Geburtskrankenhaus entscheidet und was ihr bei Premilch beachten solltet. Welche Flasche ist die richtige und ab wann kann mein Kind einen Schnuller bekommen? In dieser Episode nehmen wir uns viel Zeit für all die kleinen und großen Fragen, die junge Eltern beschäftigen und ihr erhaltet viele wichtige Informationen. Falls auch ihr eine Frage haben solltet, stellt sie uns gern. Diese Folge hilft gegen Verunsicherungen, und zeigt Optionen auf.

Künstliche Befruchtung - ein Tabuthema?
Katharina erzählt in dieser wichtigen Folge von ihrem unerfüllten Kinderwunsch und erklärt, wie eine künstliche Befruchtung abläuft. In Deutschland werden jährlich über 22.000 Kinder mit Hilfe von assistierter Reproduktion geboren und mehr als 67.000 Frauen lassen sich jedes Jahr in Kinderwunschzentren behandeln. Und obwohl die Zahlen stetig steigen und es lange kein Tabuthema mehr sein sollte, war es schwer, jemanden für diese Folge zu finden. Wir fragen uns, warum das so ist und wollen ebenso klären, was der Grund ist, wieso so viele Paare nicht schwanger werden können. Katharina spricht in dieser Episode den anderen Frauen Mut zu, die sich gerade in derselben Situation befinden. Sie berichtet, dass ihr oft von Seiten der Ärzte die Empathie gefehlt hat, in ihrer emotionalen Achterbahnfahrt zum eigenen Baby. Gemeinsam mit Hebamme Viktoria Nickel ruft sie Frauen untereinander auf, liebevoller miteinander umzugehen und sich nicht gegenseitig zu verurteilen. Diese Folge informiert, macht Mut und bestärkt die Frauen, zu sich selbst zu stehen.

Leben mit einem Pflegekind II
Dies ist der zweite und sehr emotionale Teil der Doppelfolge zum Thema Pflegekind. Mareen ist Mutter eines kleinen Pflegesohnes und sie hat uns ehrlich von ihrem Weg zum Pflegekind erzählt. Diese Folge beleuchtet auch die schwierigen Seiten, die das Leben mit einem Pflegekind mit sich bringt. Mit ihrem großen Mutterherz schafft Mareen es sehr gut, sich um spezielle Förderungen zu bemühen und ihren Sohn bestmöglich zu begleiten. Diese oft aus frühester Kindheit beeinträchtigten Kinder benötigen vielmals spezielle Hilfe. Mareen berichtet außerdem von den Vollmachten, die sie als Eltern für das (alltägliche) Leben mit ihrem Pflegesohn benötigen, den zusätzlichen Therapien für ihr Kind und wie viel der Staat als Unterstützung beisteuert. Am Ende wird es sehr emotional, denn so sehr wir unsere Kinder auch lieben, sie gehören uns nicht.

Leben mit einem Pflegekind I
Dies ist der erste Teil der Doppelfolge zum Thema Pflegekind. Wir haben mit Mareen gesprochen, die seit einem Jahr Mutter eines kleinen Pflegesohnes ist. Sie erzählt sehr ehrlich, wieso sie und ihr Mann sich dazu entschlossen haben, Pflegeeltern zu werden. Außerdem berichtet sie von den vielen Vorgesprächen mit dem Jugendamt, Vorbereitungskursen und Abläufen, bis es dann wirklich so weit ist. In Deutschland lebten 2021 ca 87 300 Kinder in einer Pflegefamilie. Die Zahlen sind seit vier Jahren rückläufig, wir fragen uns, warum das so ist. Oft tragen diese Kinder ein besonderes Päckchen mit sich, was eine Pflegefamilie auffangen sollte, um dem Kind ein neues, sicheres Zuhause zu bieten. Mareen erklärt Schritt für Schritt ihren Weg zum Pflegekind und sie erzählt ebenfalls von den regelmäßig stattfindenden Treffen mit den leiblichen Eltern ihres Sohnes. Was am Ende zählt, ist vor allem die bedingungslose Liebe zu den kleinen Wesen, die schon oft sehr viel durchgemacht haben. Mareen macht deutlich, wie schön das Leben als Pflegemama ist.

Ein Jahr Elternzeit als Vater
Leon hat ein Jahr Elternzeit genommen und zieht in dieser Folge Resümee. Er löste seine Partnerin nach den ersten 12 Monaten ab und begleitete seine Tochter bis zum zweiten Geburtstag als Vollzeitpapa. Väter wie Leon sind immer noch die Seltenheit, so beantragten 2022 nur 26,1% der Väter im Durchschnitt 3,6 Monate Elternzeit, meistens zeitgleich mit ihren Partnerinnen. Kein Wunder also, dass Leon vergeblich nach Vater-Kind-Kursen suchte, und in der Woche überwiegend nur von Müttern umgeben auf dem Spielplatz war. Wie sehr die zwölf Monate Elternzeit sein Leben veränderten und wie es jetzt nach seinem Jobwiedereinstieg weitergeht, hört ihr in dieser ehrlichen und interessanten Folge.

Die Wirkung von Musik auf Mutter und Kind
Wie wichtig das Singen mit unseren Kindern ist und welche Wirkung Musik im allgemeinen auf Eltern und ihren Nachwuchs haben kann, thematisieren wir in dieser Folge. Anja bietet Emotionelle Erste Hilfe an, worüber wir in der vorherigen Folge mit ihr sprechen. Oft ist die sog. EEH bei ihr begleitet von Musik. Anja bietet u.a. auch Kurse an, in denen Mütter zusammen mit ihren Kindern endlich mal entspannen können, denn Musik hat auch eine beruhigende Wirkung. Anja macht deutlich, dass es nicht darauf ankommt wie gut oder schlecht Eltern singen können, die Hauptsache ist, es passiert gemeinsam mit den Kleinen. In dieser Folge regen wir dazu an, mehr Musik und Tanz in den Alltag mit Kindern zu lassen. Sie hilft uns dabei, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu fördern und trägt zu einer gesunden Entwicklung des Kindes bei.

Emotionelle Erste Hilfe - körperorientierte Bindungsförderung
In dieser Folge erzählt Anja uns von ihrer Ausbildung und Arbeit in der Emotionellen Ersten Hilfe. Bei der sog. EEH unterstützt sie junge Eltern (Mütter), die Bindung zu ihren Babys aufrecht zu erhalten, wenn diese das Gefühl haben, dass sie ins Ungleichgewicht geraten ist. Schlaflose Nächte, Schwierigkeiten beim Stillen und / oder häufiges Weinen des Babys sind nur einige der Faktoren, die junge Eltern an ihre emotionalen Grenzen führen können. Die Hilfe, die Anja anbietet, geschieht vor allem Körper- und Gesprächsorientiert und macht auch klar, dass weinende Babys kein Grund für Verzweiflung sein müssen. Anja gelingt es, den Eltern Entspannung zu verschaffen, der Stressspirale zu entkommen und zeigt Wege, wie man dies auch bei scheinbar völliger Überforderung erreichen kann.

Kinderfotos in den sozialen Medien
Mit dieser Folge wird ein lang gehegter Wunsch von Hebamme Viktoria Nickel zur Wirklichkeit. Wir haben mit Eli und Luke gesprochen, die uns u.a. über das Projekt 'Digitale Vorbilder' informieren. Wir sprechen darüber, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten im Netz ist, und was man online alles über uns und unsere Kinder herausfinden kann. Wie sicher ist die Verwendung von Stickern über den Gesichtern? Was sollte man bei der Nutzung von einigen Message-Diensten beachten? Ab welchem Alter hat ein Kind das Recht auf seine Bilder und was ist eigentlich 'Sharenting'? Natürlich ist jedes Elternteil wahnsinnig stolz auf seinen Nachwuchs, aber Eli und Luke machen deutlich, was mit den vielen Informationen und Bildern von unseren Kindern im Netz passiert. Weniger ist manchmal eben doch mehr. Diese Folge klärt auf und informiert.

Nach einer Geburt ist nicht immer alles rosig
Eine Folge über postnatale Depressionen. Anna-Lena berichtet uns ehrlich über die schwere Geburt ihrer Zwillinge und wie es ihr währenddessen und seitdem ergangen ist. Sie macht kein Geheimnis aus der fehlenden Freude über die Babys und erzählt schonungslos, wie sie jeden Tag weiter in die Dunkelheit abgerutscht ist. Es ist eben manchmal nicht alles rosig nach einer Geburt. Der 'Verlust' des alten Lebens erscheint unsagbar schmerzhaft, sodass die Vorfreude auf das neue Leben mit Kindern scheinbar nicht existiert. Viele Frauen kämpfen mit diesen Themen, doch oft sprechen sie nicht darüber. Aus Scham, oder weil sie sich unverstanden fühlen, weil von jungen Müttern erwartet wird, dass sie sich freuen müssen. Hebamme Viktoria Nickel klagt an, dass diesen Frauen zu wenig Hilfe angeboten wird und wünscht sich mehr Transparenz im Zusammenhang mit postnatalen Depressionen. Wie können die Umstände von betroffenen Müttern verbessert werden? Und warum spricht niemand mit den Vätern, die ja auch mit der Situation umgehen müssen. Mit dieser Folge wollen wir Müttern den Druck nehmen und dazu aufrufen, ehrlich über depressive Stimmungen nach einer Geburt zu sprechen. Dafür braucht sich niemand zu schämen.

Geliebter kleiner Marsmensch - Leben mit einem behinderten Kind
Diese Folge beleuchtet die schwierigen Seiten des Elternseins, obwohl sie oft gar nicht so schwer sind, wie Außenstehende es annehmen. Sebastian erzählt von seinem Leben mit einem behinderten Kind. Eine seiner Zwillingstöchter litt im Säuglingsalter an dem sog. 'West Syndrom', unter deren Folgen sie heute immer noch leidet. Mit einer Geistigen- wie Körperlichen Behinderung unterscheidet sie sich sehr von ihrer gesunden Schwester. Wir fragen Sebastian, wie es sich lebt, mit so einem kleinen Marsmensch und wann er sich Zeit nehmen kann, um Kraft zu tanken. Ist das Elternsein in so einem Fall immer traurig überschattet? Oder gibt es auch positive Seiten? Diese Folge ist wiedermal schonungslos ehrlich, aber auch sehr hoffnungsvoll. In einer Gesellschaft, in der schwache Menschen kaum hineinpassen, sind Podcast Folgen wie diese umso wichtiger.

Osteopathie - Sanfte Hilfe für (werdene) Mütter und ihre Babys
In dieser Episode sprechen wir mit Elli über die sanfte Heilmethode der Osteopathie. Als Osteopathin hat sie sich vor allem auf die Behandlung von Babys, sowie Pränatale- und Postnatale Hilfe für Frauen spezialisiert. Wir erfahren, wie wunderbar diese alternative Heilmethode dazu beiträgt, Spannungen zu lösen und Bewegungseinschränkungen zu beheben, die bei einer Geburt entstehen können. Aber auch in der Schwangerschaft, z.B. bei Symphysenschmerzen, kann Osteopathie zur Schmerzlinderung beitragen. Wir erfahren, wie Hilfreich diese sanfte Therapie u.a. auch bei Babys sein kann, die per Kaiserschnitt oder Saugglocke entbunden wurden. In jedem Fall lohnt sich der Gang zur/zum Expert*in, um durch die Osteopathie behutsame Hilfe z.B. vor- und nach einer Geburt zu erhalten.

Warum sagt man 'ein Kind ist kein Kind'?
In dieser Episode sprechen wir mit Gesa, einer zweifachen Mutter. Sie berichtet von ihrem Alltag, bevor und nachdem ihr zweites Kind geboren wurde. War ein Kind wirklich kein Kind? Und warum sagt man das eigentlich so? Das Familienmodell mit zwei Kindern ist jedenfalls in Deutschland die populärste Familienform, erst danach folgen die Paare mit einem Kind oder noch mehr Kindern. Gibt es unterschiede zwischen Einzel- und Geschwisterkindern? Und wieso werden Mütter mit einem Kind eigentlich immer nach einem zweiten gefragt? Diesen und vielen weiteren Fragen versuchen wir in dieser Folge auf den Grund zu gehen. Und auch hier wieder der Aufruf: solidarisiert euch, Mütter! Seid lieb zueinander und verurteilt euch nicht. Jedes Kind ist Arbeit, jedes Kind stellt die Welt der Eltern auf den Kopf. Sodass wir beschlossen haben: ein Kind ist sehr wohl ein Kind!

Raus aus der 'Teenie-Bubble', rein ins Kita-Viren-Getümmel
Seit gut einem Jahr ist Janne Funkpiratin nun Mutter, Zeit für ein erstes Resümee. Gemeinsam mit Hebamme Viktoria Nickel machen wir in dieser Folge eine Bestandsaufnahme. Vor kurzem noch in der 'Teenie-Bubble', ist das Leben mit Nachwuchs jetzt alles andere als immer unbeschwert. Das Kind ist ständig krank, wer bleibt dann Zuhause? Wie meistert man den Kita- bzw. Arbeitsalltag? Bleibt noch Energie zum Feiern gehen und wenn ja, wo gehen müde Mütter am besten hin? Wir rufen wiedermal dazu auf, euch unter Mamas besser zu unterstützen und nicht zu verurteilen. Wer wirklich will, kann so wunderbare Gespräche auch mit bislang unbekannten Frauen führen, was uns verbindet ist das Wunder der Geburt und meistens die selben Sorgen.

Wenn Kinder bei der Geburt verletzt werden
Eine Mutmach-Folge zum Jahresende. Wir haben mit Adrian gesprochen, dem bei der Geburt der Armnerv durchtrennt wurde. Er erzählt von seinem Leben mit Behinderung, der sog. Plexusparese. Adrian berichtet von seinem Alltag und macht dabei deutlich, dass mit Kreativität trotz körperlicher Einschränkung auch unerreichbare Ziele realistisch werden. Gitarre spielen z.B. Wer Fragen zum Thema an Adrian hat, kann sich gerne über Instagram an uns wenden, wir leiten alles gerne weiter!

Wie können zwei Frauen Eltern werden?
In dieser Folge stellen wir eine Regenbogenfamilie mit zwei Müttern vor. Feli berichtet von ihrem Weg, gemeinsam mit ihrer Frau Eltern zu werden. Sie erzählt offen von der bewusst gewählten nicht anonymen Samenspende und wie Kinderwunschkliniken darauf reagieren. Außerdem klärt sie auf, welche bürokratischen Hürden beide trotz Ehe überwinden müssen, um gleichermaßen das Sorgerecht für ihre Kinder zu erhalten. Gleichgeschlechtliche Paare brauchen viel Geduld und Geld, um als Eltern offiziell anerkannt zu werden. Wir fragen uns, ob die Ämter noch zeitgemäße Anerkennungsverfahren- und Urkunden verwenden. Es sollte viel normaler werden, dass es auch gleichgeschlechtliche Eltern gibt. Es gibt so viele wunderschöne Farben in einem Regenbogen! Wer Fragen zum Thema hat, darf sie gerne über unsere Instagramseite stellen, wir leiten sie dann an Feli und ihre Frau weiter.

Ein Kaiserschnitt ist auch eine Geburt
In dieser Episode sprechen wir wieder über das Thema Wunschkaiserschnitt. Karolin erzählt uns von ihren drei geplanten Kaiserschnitten und warum sie sich dazu entschieden hat. Sie berichtet auch ganz ehrlich von dem unguten Gefühl, darüber mit anderen zu sprechen, aus Angst, verurteilt zu werden. Warum sind (Wunsch-)Kaiserschnitte in unserer Gesellschaft so negativ behaftet? Dabei sind es in Deutschland ca. 30% der Frauen, die per Sectio entbinden. Hebamme Viktoria Nickel ist es wichtig, dass Kaiserschnitte auch als Geburt angesehen werden. Wer eine Bauchgeburt plant, sollte z.B. trotzdem einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen.

Wichtige Infos zum Thema Kita II
In unserer Doppelfolge über das Thema Kindertagesstätte sprechen wir im zweiten Teil mit der Frühpädagogin und ehemaligen Kitaleiterin Tanja u.a. über die Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung. Tanja gibt hilfreiche Tipps und gewährt uns wieder einen Blick hinter die Kulissen. Sie erklärt, wie auch eine Kitaleitung zu einem positiven Gefühl der Eltern beitragen kann. Wir sprechen über verschiedene Kita-Ansätze und Vor- und Nachteile der Betreuung durch Tagesmütter. Außerdem fragen wir uns, ob das Problem in Deutschland die fehlenden Kitaplätze sind, oder der Druck auf die Mütter, möglichst früh wieder zurück zur Arbeit zu kehren. Was ist der Vorteil einer Kita? Mit welchem Alter sollten wir unsere Kinder in die Fremdbetreuung geben? Sind die Erzieher für die Erziehung der Kinder verantwortlich? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach und erhalten von Tanja und Hebamme Viktoria Nickel viele interessante Denkansätze. Denn uns sollte bewusst sein, dass es um das Allerwichtigste geht in unserem Leben - unsere Kinder.

Wichtige Infos zum Thema Kita I
Eine Doppelfolge, die es in sich hat. Wir haben uns mit der Frühpädagogin und ehemaligen Kitaleiterin Tanja getroffen. Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin stellen Fragen zur kürzlich ausgestrahlten TV Reportage über die Missstände in deutschen Kitas. Tanja klärt auf und berichtet von ihrem eigenen Alltag in der Krippe und als Vorgesetzte. Wir sprechen mit ihr über die Ausbildung zum/zur Erzieher/in und auch über die wenig attraktive Vergütung, den Personalmangel und den Betreuungschlüssel. Tanja legt transparent dar, wie es um Bewerber*innen in den Kitas steht und welche Probleme in den Teams entstehen können. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen, eine Diskussion über Lösungsansätze, eine Verbeugung vor allen Erzieher*innen, die unser wichtigstes Gut in ihrer Obhut haben - unsere Kinder.

Spontangeburt oder Wunschkaiserschnitt?
Viele Frauen, die sich für einen geplanten Kaiserschnitt entscheiden, werden häufig mit Vorwürfen und Unverständnis konfrontiert. Eine Spontangeburt sei das gesündeste für Mutter und Kind, warum also dieser unnötige Weg in den OP? Wir haben uns mit Isabelle getroffen, die sich bei ihrer zweiten Geburt bewusst für einen Kaiserschnitt auf Wunsch entschieden hat. Sie erzählt uns ehrlich, wie es dazu gekommen ist und warum es genau die richtige Entscheidung war. Wertfrei und offen lassen Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin sie zu Wort kommen und stellen fest, dass ein geplanter Kaiserschnitt eben manchmal doch für einige Frauen der bessere Weg ist.

Wie gefährlich ist Alkohol in der Schwangerschaft? II
Wir haben eins der seltenen Interviews mit Heike Wolter geführt, sie ist Kinder- und Jugendpsychiaterin am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berliner Charité. Wir haben mit ihr über das gefährliche Passivtrinken von Ungeborenen gesprochen und sie erzählt von ihrer Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen, die unter FAS (Fetales Alkoholsyndrom) und unter FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) leiden. Die Wartelisten für eine Psychiatrische Behandlung wie die bei Heike sind sehr lang, die Diagnostik durch Psychologen und Mediziner sehr aufwendig. Wir erfahren, daß jedes Jahr immer noch tausende Kinder mit schweren Folgen durch Alkohol in der Schwangerschaft zur Welt kommen. Eine Doppelfolge die ganz klar signalisiert: Don't drink and breed!

Wie gefährlich ist Alkohol in der Schwangerschaft? I
Wir haben eins der seltenen Interviews mit Heike Wolter geführt, sie ist Kinder- und Jugendpsychiaterin am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berliner Charité. Wir haben mit ihr über das gefährliche Passivtrinken von Ungeborenen gesprochen und sie erzählt von ihrer Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen, die unter FAS (Fetales Alkoholsyndrom) und unter FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) leiden. Die Wartelisten für eine Psychiatrische Behandlung wie die bei Heike sind sehr lang, die Diagnostik durch Psychologen und Mediziner sehr aufwendig. Wir erfahren, daß jedes Jahr immer noch tausende Kinder mit schweren Folgen durch Alkohol in der Schwangerschaft zur Welt kommen. Eine Doppelfolge die ganz klar signalisiert: Don't drink and breed!

Kind und/oder Karriere!?
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen, die das Leben als berufstätige Mutter bereithält. Steffi ist zu Gast und berichtet, wie sie ihren Berufswiedereinstieg erlebt hat. Wir stellen die Frage, ob Frauen nach ihrer Elternzeit in ihrem Job benachteiligt werden und reden auch über den Zwiespalt, in denen berufstätige Mütter oft innerlich stecken. Kann ich eine gute Mutter sein, wenn ich zur Arbeit gehe? Kann ich eine gute Arbeitnehmerin sein, wenn ich mein Kind nicht vernachlässigen möchte? Vermutlich können wir noch viele weitere Folgen zu diesem Thema aufnehmen, ein sehr populäres Thema, zu dem jede berufstätige Mutter ihre eigene Story erzählen kann.

Ist es okay, sein altes Leben zu vermissen?
Wenn man sein altes Leben vermisst. Oder zumindest einige Dinge daraus. Vor der Geburt eines Kindes war vieles anders und machmal auch einfacher. Alleine auf Toilette gehen z.B, oder eine Nacht durchschlafen. So wunderschön das Leben mit Kind auch ist, manchmal bekommt man trotzdem Sehnsucht nach Sachen, die vorher problemlos möglich waren. Das können die unterschiedlichsten Situationen sein. Aber oft hat man Angst, es laut auszusprechen. Weil man vom Umfeld Kommentare befürchtet. Nach dem Motto: Du wolltest ein Kind, nun beschwer Dich nicht! In dieser Folge reden wir ehrlich über Momente, die wir aus unserem Leben vor dem Baby vermissen. Und stellen die Frage, ob dieses 'alte Leben' irgendwann wieder zurück kommt.

(K)eine Hausgeburt
In dieser Folge berichtet Nina von ihrer geplanten Hausgeburt, die dann doch im Krankenhaus endete. Sie erzählt, wie alleingelassen sie sich von ihrer Hebamme gefühlt hat und welche Folgen das für sie und ihren Sohn hatte. Nina redet ehrlich über die Komplikationen und weißt darauf hin, wie wichtig es ist, dass Schwangere und Mütter auch über die schweren Tage sprechen.

Warum eine Familienhebamme nicht nur bei Postnatalen Depressionen hilft
In dieser Folge stellt die Familienhebamme Birthe Ehlers ihre Arbeit bei 'Kifaz-Barmbek Basch' vor. Familienhebammen begleiten Frauen und ihre Familien bis zu einem Jahr nach der Geburt. Durch ihre Zusatzqualifikationen stehen sie Eltern und Familien in belastenden Situationen zur Seite und kümmern sich unter anderem auch um Mütter mit Postnatalen Depressionen. Wusstet ihr, dass von Postnatalen Depressionen ca jede vierte Frau betroffen ist? Zusammen mit der Hebamme Viktoria Nickel klärt Birthe über mangelnde psychische Nachsorge von Müttern auf. Sie berichtet außerdem von ihrer Arbeit bei 'Andere Umstände', die jungen, Hilfesuchenden Müttern einen Raum gibt. Birthes Message ist ganz klar: lasst euch helfen, wenn's euch nach der Geburt nicht gut geht! Dafür gibt es die verschiedensten Gründe und versierte Familienhebammen wie Birthe stehen euch dann, machmal auch im Tandem mit u.a. Sozialpädagogen, liebevoll zur Seite.

Wie kann ich Solo-Mama werden?
Sabine ist glückliche Solo-Mama und hat sich mit uns zum Gespräch getroffen. In dieser Folge berichtet sie ausführlich von ihrem emotionalen Weg, ohne Partner ein Kind zu bekommen. Wir erfahren von ihr, wie sie mit Hilfe guter Ärzte und einer frühzeitigen Kryokonservierung zu ihrem Wunschkind kam. Außerdem erzählt sie ehrlich von der Suche nach dem richtigen Samenspender per Samenbank. Eine informative, wunderschöne Folge, die auch anderen Frauen Mut macht, Single-Mom zu werden.

Tipps & Tricks für die Erstausstattung
Ihr habt euch eine Folge zum Thema Erstausstattung und Krankenhaustasche gewünscht. Also haben Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin zusammengetragen was wichtig sein könnte, abseits der bekannten Listen. Viktoria gibt Tipps aus ihrer langen Berufserfahrung, Janne ergänzt mit vielleicht etwas eigenwilligen Vorschlägen. Wir hoffen, eure Fragen können in dieser Folge beantwortet werden, eins ist jedenfalls ganz klar: weniger ist mehr!

Was denkt ihr über Stillen in der Öffentlichkeit?
Kürzlich wurde einigen Müttern in einem Hamburger Beach Club das Stillen ihrer Babys untersagt. In dieser Folge erzählt eine der betroffenen Frauen von der Situation und wir hinterfragen die Gesetzgebung zum Thema Grundrechte eines Menschen/Babys. Warum kann per Hausrecht das Stillen untersagt werden? Und wieso schweigen so viele betroffene Frauen zu diesem Thema? Wir hatten unsere Hörer*innen um ihre Meinung gebeten und werten eure Antworten zum Stillen in der Öffentlichkeit aus. Werden stillende Frauen in anderen Ländern vom Gesetz besser geschützt? Wir reden darüber und freuen uns über eure Beiträge und Erlebnisse zu dieser Angelegenheit auch jetzt noch!

Beikost - wann und wie?
Hebamme Viktoria Nickel gibt wertvolle Tipps zum Thema Beikost. Irgendwann ist es ja bei jedem Kind soweit, da kommen bei den Eltern viele Fragen auf. Wann ist der beste Zeitpunkt um damit zu starten, und womit fängt man an man? Sollte man mit Brei beginnen, oder gleich mit fester Nahrung? Stichwort 'Baby led weaning'. In dieser Folge versucht Viktoria viele Fragen zu beantworten, sie betont aber vor allem: jedes Kind ist unterschiedlich, es gibt beim Start mit der Beikost kein Richtig oder Falsch. Hauptsache, es passiert spielerisch und ohne Druck.

Wie gründe ich eine Regenbogenfamilie?
'Somewhere under the rainbow' - Wir haben uns mit Sören getroffen, er hat uns von seiner glücklichen Regenbogenfamilie erzählt. Wir erfahren von seinem Leben als schwuler Daddy, der mit zwei Frauen ein Baby hat. Außerdem berichtet er davon, welche Behördengänge auf dem Weg dorthin notwenig waren. Eine tolle Geschichte, die vor allem eins ganz deutlich macht: das Leben ist bunt, was zählt ist Liebe und Vertrauen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby?
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um ein Baby zu bekommen? Und gibt es den richtigen Zeitpunkt überhaupt? Wir haben mit Dunja gesprochen, die sehr früh Mutter wurde und diskutieren mit ihr über Vor- und Nachteile, einer frühen, oder späten Schwangerschaft. Wir sprechen in dem Zusammenhang auch über die Veränderungen in einer Partnerschaft, wenn ein Kind geboren wird. Außerdem nennen wir wichtige Fakten rund um das Thema Fruchtbarkeit bei Frauen, denn nur den wenigsten sind die realen Zahlen bekannt. Ein wunderschöner Podcast, indem vor allem eins ganz klar wird: nichts geht über Mutterliebe.

No pressure please
Kennt ihr das auch? Kaum ist das erste Baby im Bauch, oder gerade geboren, schon kommt die Frage nach einem Geschwisterchen. Ist das noch Smalltalk oder schon unnötig anmaßend? Und warum mischen sich so viele Außenstehende in die Ernährung von Schwangeren ein? Euer Bauch gehört euch, ob mit, oder ohne Baby darin. Wenn ihr euch in einigen unserer Folgen wiedererkennt, dann ist das Zufall, denn die Dinge, über die wir reden, passieren fast in jeder Familie ähnlich oder gleich, deswegen sind Ähnlichkeiten reiner Zufall. Vielen Dank für euer liebes Feedback zu unseren ersten Podcast Folgen.

Ja oder nein zu einem Baby?
Die große K-Frage. Zum Auftakt unseres Podcasts ‘Baby, lass uns reden!’ stellen die Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin als Neu-Mutter die Frage: ja oder nein zu einem Baby? Man hört so oft, daß man erst eine richtige Frau ist, wenn man ein Kind bekommen hat. Aber ist das wirklich wahr? Kann man auch ohne Baby happy werden? Oft ist der Druck von außen größer, als der eigene Kinderwunsch. Jeder kennt doch den Spruch: also in deinem Alter war ich schon verheiratet und hatte Kinder! Wir stellen uns und euch die Frage, was ist dran an dem Mythos, daß man erst mit Baby vollkommen ist und sprechen mit Lilli, die entschieden hat, aus verschiedenen Gründen keine eigenen Kinder zu bekommen.

Good to know
Baby, lass uns reden! - Der ehrliche Podcast mit Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin. Tabulos und offen reden wir als Mutter und Hebamme über Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das Elternsein.
