
Chaos, Herz & Wachstum – Der Podcast für (neurodivergente) Familien rund um die Schulzeit
Schule nervt. Dein Kind wütet, weint oder zieht sich zurück – und du fragst dich: Was hab ich jetzt schon wieder falsch gemacht? Immer wieder Streit, Machtkämpfe, Wut und Tränen – kennst du das auch? Vielleicht steckt dein Kind mitten in der Wackelzahnpubertät, zeigt große Gefühle wie Wut oder Angst – und du fragst dich immer öfter: Ist das noch normal? Willkommen im wilden Ozean der Wackelzahnpubertät und Schulzeit. Manchmal sind die Wellen kaum auszuhalten, der Sturm tobt – und du versuchst irgendwie, Kurs zu halten. Ich bin Kiran – Ergotherapeutin, traumasensible Embodiment-Coachin, Familienberaterin, ADHS-Trainerin und: selbst Mama mit viel Chaos-, Herz- & Wachstumserfahrung. Einfach Mensch. 🎧 Dieser Podcast ist für dich, wenn du: ✨ genug hast von Erziehungsmythen und Druck ✨ verstehen willst, was dein Kind wirklich braucht ✨lernen willst, wie du emotionale Stürme gemeinsam meisterst ✨bereit bist, liebevoll und ehrlich auf deine eigenen Themen zu schauen ✨willst, dass auch du und deine neurodivergente Familie mitgedacht werden Und: Es geht hier nicht nur um dein Kind. Es geht auch um dich. Du kannst nur dann ein sicherer Anker sein – bei kleinen und großen Stürmen – wenn du selbst in dir ruhst. Wenn du dich wieder spürst, deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst und dich nicht nur als Elternteil, sondern als ganzer Mensch wahrnimmst. Wenn du spürst, dass du tiefer eintauchen möchtest, begleite ich dich gerne im 1:1 Coaching und meinen Kursen – mit Herz, Klarheit und fundierter Expertise. https://bindung-beziehung.de/familiencoaching-online/ Ich bin dein Anker im Sturm und dein Kompass zurück zu dir. https://bindung-beziehung.de/sos-coaching-schule-ohne-stress/ Wenn du das Gefühl hast, die Orientierung zu verlieren, bin ich da. Damit aus Chaos Verbindung entstehen kann. Aus Überforderung echte Entwicklung. Und aus Wellen – Wachstum. 🎧 Hör rein. Und wenn du merkst: Ich will das nicht mehr allein stemmen, dann weißt du, wo du mich findest.
Alle Folgen
#137. Elternschaft: Losslassen und begleiten: sag zum Abschied leise Yippie (Interview mit Nathalie Klüver)
Diese Folge ist für dich, wenn dir beim Thema Loslassen das Herz gleichzeitig hüpft und zieht. Ich spreche mit Nathalie Klüver, Autorin von „Sagt zum Abschied leise Yippie!“ (Kösel Verlag). Es geht um Stolz, Angst, Zweifel – und um die Freiheit, die entsteht, wenn wir unseren Kindern Flügel machen, statt sie festzuhalten. Jetzt in die Folge reinhören – und die Freude am Abschied neu entdecken.

#136 - Vom Drama zur Leichtigkeit - Morgenroutinen für Familien mit Kita - und Schulkindern
Jeden Morgen Drama: Zähneputzen, Anziehen, Brotdose – und du bist schon erschöpft, bevor dein eigener Tag beginnt? In dieser Folge spreche ich darüber, warum gerade die Morgenroutine für viele Familien so herausfordernd ist – und wie du sie entspannter gestalten kannst. Du erfährst: – warum dein Kind wie eine kleine Boeing ist – welche Rolle du als Fluglotse oder Fluglotsin spielst – wie Routinen, Klarheit und liebevolle Führung den Unterschied machen – warum auch dein eigener Abend wichtig für den nächsten Morgen ist

#135 - Mutterschaft & Neurodivergenz zwischen Chaos, Kinder & Konfetti (im Gespräch mit atalia Lamotte)
Heute spreche ich mit Natalia Lamotte über Neurodivergenz in der Mutterschaft: ADHS, Autismus & AuDHS, Muttertät (Matrescence), Masking, Reizüberflutung – und darüber, warum eine Diagnose entlasten kann, statt uns in Schubladen zu stecken. Mich hat Natalias Buch Chaos, Kinder und Konfetti mitten in meinem eigenen Sturm wie eine warme Umarmung getragen. Für wen die Folge Gold wert ist 💛 Mütter, die ahnen, dass „mehr anstrengen“ nicht die Lösung ist Eltern, die ihre neurodivergenten Kinder besser verstehen möchten Frauen, die sich in Übergängen verlieren (Schule–Studium–Job–Mutterschaft–Perimenopause) Alle, die Wissen + Wärme wollen – fachlich fundiert, menschlich nah Wir reden über starke Gefühle, liebevolle Selbstsicht, „Preis statt Perfektion“ und konkrete Wege, die Umwelt an uns anzupassen. Wenn dich das Thema berührt: In meinen Coachings & Kursen begleite ich dich durch eure Stürme – alltagsnah und bindungsstark. Ein kostenfreies Kennenlerngespräch kannst du direkt über meine Seite buchen.

#134 - Medienpause oder Medienfalle ? Kinder nachhaltig regulieren
Ein langer Tag, volle To-Do-Liste, überreizte Kinder – und dann die Frage: „Dürfen wir was gucken?“ Digitale Medien können im Alltag eine willkommene Pause bringen. Aber regulieren sie wirklich nachhaltig? In dieser Folge erfährst du: – wann Medien eine hilfreiche Brücke sein können – warum sie Stress aber nicht dauerhaft abbauen – wie du erkennst, ob Medien entlasten oder eher belasten – welche Strategien echte Regulation für dich und dein Kind ermöglichen

#133 - Verstehen statt verbiegen - Kinder mit ADHS durch den Schulalltag begleiten
ADHS ist kein Erziehungsfehler – und trotzdem fühlen wir uns als Eltern oft so, als würden wir scheitern. Warum? Weil die morgendliche Stressspirale, Schulherausforderungen und fehlendes Wissen uns und unsere Kinder unter Druck setzen. In dieser Episode spreche ich mit Melanie Klefeld, ADHS-Trainerin, Autorin und selbst neurodivergent. Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema Schule & ADHS:

#132 - Halt im Sturm des Lebens: Mein Jahr voller Abschiede, Neubeginn & innerer Stärke
Ein sehr persönlicher Einblick in mein Jahr 2025 – von einem schmerzhaften Abschied, über eine lebensverändernde Diagnose, bis hin zum Schreiben meines neuen Buches. Über Stürme, innere Stärke, Freundschaften und die Kraft des Meeres. Diese Episode ist für mich die persönlichste überhaupt. Ich nehme dich mit an meinen Kraftort – ans Meer – und erzähle dir von meinem wohl stürmischsten Jahr. 💔 Trennung nach 19 Jahren Beziehung 🧠 ADHS-Diagnose und was sie für mich verändert hat 📚 Wie mein Buch „Starke Gefühle, starker Halt“ mitten im Chaos entstand 🤝 Warum Hilfe annehmen kein Zeichen von Schwäche ist 🌊 Wie ich gelernt habe, meinen eigenen Halt zu finden – und wie du das auch kannst Ich teile ehrlich, was es heißt, wenn das Leben gleichzeitig auf mehreren Ebenen durchgerüttelt wird – und wie ich meine Orientierung immer wieder gefunden habe:

Trailer - Chaos, Herz und Wachstum
Ich bin Kiran: Ergotherapeutin, traumasensible Embodiment-Coachin, Familien- & Paarberaterin, ADHS-Trainerin und vor allem ein Mensch, der das echte Familienleben kennt – mit all seinem Chaos, Herz und Wachstum. Nach vielen Jahren mit meinem Podcast „Wurzeln & Flügel“ geht es jetzt unter neuem Namen weiter: Chaos, Herz & Wachstum – der Podcast für (neurodivergente) Familien rund um die Schulzeit. Ich nehme dich mit in die Welt, in der Schule nicht nur Hausaufgaben bedeutet, sondern Machtkämpfe, Tränen, Wutanfälle – und die Frage: „Ist das noch normal?“ Ich spreche offen darüber, wie sich starke Gefühle, Wackelzahnpubertät, Schulstart-Stress und das Leben mit neurodivergenten Kindern anfühlen – und was du als Elternteil brauchst, um im Chaos sicher zu stehen. Du bekommst von mir: • Echte Geschichten aus meiner Coaching-Praxis • Tiefe Einblicke in das „Warum“ hinter dem Verhalten • Konkrete Strategien für mehr Sicherheit, Verbindung & Orientierung • Den Mut, die Wellen des Familienlebens zu reiten, statt sie zu bekämpfen 🎙 Ab sofort alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge – für Eltern, die ihre Kinder liebevoll begleiten wollen, gerade in den stürmischen Phasen rund um Schule und Entwicklung. ⚓️ Ich bin dein Anker und Leuchtturm – mit Herz, Expertise und einer Prise Humor, wenn es wieder mal wild wird.

#131 - Meltdown oder Wutanfall? So erkennst du den Unterschied – und begleitest dein Kind richtig
Dein Kind schreit, weint, wirft sich vielleicht sogar zu Boden – und du bist ratlos: Ist das ein Wutanfall? Oder steckt mehr dahinter, ist das überhaupt noch normal? In dieser Podcastfolge spreche ich über einen Unterschied, der in der Begleitung von Kindern entscheidend ist – aber oft nicht erkannt wird: Meltdown oder Wutanfall?

#129 - 7 Impulse für den Schulstart: So stärkst du dein Kind in dieser besonderen Zeit
Die Einschulung ist ein Meilenstein – für dein Kind, aber auch für dich. Viele Eltern machen sich Gedanken: Was braucht mein Kind wirklich? Wie können wir diese Zeit gut gestalten? Und wie gelingt es, Herausforderungen zu meistern, ohne dass die Verbindung zueinander leidet? In dieser Podcastfolge teile ich sieben Impulse, die dir helfen, dein Kind emotional zu stärken und mit Vertrauen durch die Zeit rund um den Schulstart zu begleiten.

#130 - Hallo Schulanfang! – Schulstart gelassen begleiten: Gespräch mit Lehrkraft & Autorin Saskia Niechzial
Die Einschulung ist ein großer Schritt – für dein Kind und auch für dich. Vielleicht spürst du Freude, aber auch Unsicherheit: Was braucht mein Kind wirklich für einen guten Start? Was, wenn alte Erinnerungen an die eigene Schulzeit hochkommen? Und wie bleibst du selbst stabil in dieser aufregenden Phase? In dieser besonderen Podcastfolge spreche ich mit Saskia Niechzial – Lehrerin, Autorin und dreifache Mutter – über den Schulstart, elterliche Ohnmacht, Vertrauen und emotionale Vorbereitung. Eine Herzensfolge, die auch zwei Jahre nach ihrer ersten Veröffentlichung nichts an Aktualität verloren hat.

#128 Selbstregulation bei Kindern stärken: Angst, Mut & innere Balance – mit dem Kinderbuch „Lilly & Tom. Der kleine Sam
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Elterncoach und Therapeut Christopher End. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Selbstregulation bei Kindern ein – ein entscheidender Prozess, der weit über die bloße Kontrolle von Emotionen hinausgeht und sowohl Kinder als auch Eltern betrifft. Christopher teilt mit uns Einblicke aus seinem neu aufgelegten Buch "Lilly und Tom. Der kleine Samurai findet seine Mitte", in dem er wertvolle Techniken zur Meditation und Selbstregulation vorstellt. Die Episode bietet praktische Ansätze und inspirierende Geschichten, wie Eltern und Kinder gemeinsam lernen können, mit den täglichen Herausforderungen des Lebens und speziell der aufregenden Zeit rund um die Einschulung umzugehen. Tauch mit uns ein in ein fesselndes Gespräch über Mut, Angst und die Kunst der emotionalen Balance.

#127 Schulvorbereitung: 5 Stolpersteine, die du unbedingt vermeiden solltest!
Die Einschulung steht bevor – eine aufregende Zeit, in der viele Eltern alles perfekt machen wollen. Doch oft geraten sie in typische Fallen, die den Schulstart für ihr Kind unnötig erschweren. Wie kannst du dein Kind wirklich bestmöglich begleiten? Welche Fehler solltest du vermeiden? Und worauf kommt es in der Schulvorbereitung wirklich an? In dieser Podcastfolge spreche ich über fünf Stolpersteine, die mir in meiner jahrelangen Arbeit mit Familien immer wieder begegnen. Denn die beste Vorbereitung ist nicht der perfekte Schulranzen oder die aufwendigste Feier, sondern eine sichere Bindung, emotionale Stabilität und ein entspannter Blick auf die Schulzeit. 🎧 Hör jetzt rein und erfahre, wie du dein Kind bindungsstark auf die Schule vorbereitest!

#126 Erziehung war gestern – Wie friedvolle Elternschaft dein Kind wirklich stärkt
Erziehung war gestern – und vielleicht war sie nie eine gute Idee. Kinder ohne Erziehung ins Leben begleiten – ein radikaler Gedanke oder logische Konsequenz? Was, wenn Erziehung mehr mit Kontrolle als mit Beziehung zu tun hat? Und was, wenn sie nicht nur unseren Kindern schadet, sondern auch unserer Gesellschaft? Muss ich mein Kind „erziehen“, damit es im Leben zurechtkommt? Oder gibt es einen anderen Weg – einen, der für mehr Verbindung, weniger Stress und ein starkes Miteinander sorgt?

#125 -Schulvorbereitung für hochsensible, gefühlsstarke und neurodivergente Kinder – So gelingt der Übergang erfolgreich
Der Übergang in die Schule ist ein großer Meilenstein – für dich und dein Kind. Doch für hochsensible, gefühlsstarke und neurodivergente Kinder kann dieser Schritt besonders herausfordernd sein. Ängste, Unsicherheiten und Überforderung stehen oft im Raum. Aber es gibt Wege, diesen Schulstart stressfrei und gestärkt zu meistern! In dieser Episode teile ich bewährte Strategien und praktische Tipps aus meiner langjährigen Arbeit mit Familien. Gemeinsam schauen wir, wie du dein Kind individuell vorbereiten, Ängste abbauen und stabile Brücken zu Lehrkräften bauen kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie ihr diesen wichtigen Schritt voller Vertrauen angehen könnt.

#124 Ergotherapie oder Physiotherapie: So findest du die richtige Unterstützung für dein Kind - Expertinnengespräch mit
In dieser Folge dreht sich alles um die zentrale Frage: Wann macht Ergotherapie oder Physiotherapie Sinn?

#122 - Erfolgreich als Coach:in, Berater:in, Therapeut:in & Trainer:in
Fühlst du dich manchmal allein mit den Herausforderungen deiner Arbeit? Egal, ob du als Coach:in, Berater:in, Therapeut:in oder Trainer:in tätig bist – die Begleitung von Familien, Kindern und Menschen in Krisen erfordert viel Kraft und Klarheit. Doch was, wenn es einen Raum gäbe, der dir nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Unterstützung bietet?

#123 - Aufräumen mit Kindern: Tipps für mehr Struktur und Harmonie im Familienalltag
Aufräumen mit Kindern kann eine echte Herausforderung sein – besonders in der Wackelzahnpubertät. Oft führt das Thema zu Machtkämpfen, Frustrationen und einem Gefühl von Überforderung, sowohl bei Kindern als auch bei Eltern. Doch das muss nicht sein! In dieser Podcastfolge teile ich wertvolle Tipps und Strategien, die dir helfen, Ordnung in euren Alltag zu bringen, Machtkämpfe zu vermeiden und das Aufräumen für alle zu einem positiven Erlebnis zu machen.

#121 - Hört auf zu streiten – Was Kindern hilft, wenn es zu Hause kracht“
Willkommen zu einer neuen Episode des Wurzeln und Flügel-Podcasts! Jetzt sag ich euch, ihr sollt Konflikte nicht meiden, sondern nutzen – und heute habe ich einen Podcast-Gast, der sagt: “Hört auf zu streiten!” Also, ihr könnt euch auf eine spannende Podcastfolge freuen, in der es ums Streiten geht.

#120 - Wenn's kracht: Wie Eltern Geschwisterstreit begleiten und Frieden ins Kinderzimmer bringen können.
Willkommen zu einer neuen Folge des Wurzeln und Flügel-Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Geschwisterkonflikte und wie du sie als Chance nutzen kannst, die Bindung in deiner Familie zu stärken. Wichtige Erkenntnisse aus dieser Podcastfolge: 💡 Konflikte als Teil der Beziehung: Warum Geschwisterkonflikte normal und wichtig für die Entwicklung sind. Ich teile persönliche Erfahrungen und erkläre, wie Kinder in Konfliktsituationen lernen und wachsen können. 💡 No-Go’s im Konfliktmanagement: Was du unbedingt vermeiden solltest, wenn sich deine Kinder streiten. Wir sprechen über Erwartungen und den Umgang mit Konflikten, um die Beziehung zu stärken, anstatt sie zu belasten. 💡 Unterstützung statt Lösung: Ich beantworte die Frage, ob Eltern die Konflikte ihrer Kinder lösen sollten oder nicht. Dein Job ist es, die Kinder in ihrer Konfliktlösung zu begleiten, nicht die Lösung für sie zu finden. 💡 Praktische Tipps für den Familienalltag: Ich gebe dir wertvolle Hinweise, wie du die Geschwisterbeziehung fördern kannst, indem du die individuellen Bedürfnisse deiner Kinder berücksichtigst und Rückzugsmöglichkeiten schaffst. 🎧 Viel Spaß beim Zuhören!

#119 - Warum noch Lernen? - Expertengespräch mit Bob Blume
Willkommen zu einer neuen Folge des Wurzeln und Flügel-Podcasts! Die deutschen Schulen sind marode – und nicht nur die Gebäude sind sanierungsbedürftig. Das ganze Bildungssystem müsste umgebaut werden, so Bob Blume – Deutschlands bekanntester Lehrer – in seinem neuen Buch. Und er fragt: „Warum noch lernen?“ Und genau darüber sprechen wir in dieser aktuellen Podcastfolge. Warum noch Lernen. Und wie kann Lernen für unsere Kinder nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und relevant gestaltet werden? Gemeinsam beleuchten wir, wie das "Growth Mindset" im Gegensatz zum "Fixed Mindset" Kindern helfen kann, und diskutieren Strategien, die das Lernen zu Hause unterstützen. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Lernprozessen, Autonomie und die Relevanz im Bildungssystem. Hör jetzt rein und erfahre, wie wir durch Freude am eigenmotivierten Lernen echte Begeisterung bei unseren Kindern wecken können.

#118 - Mutter-Kind-Kur: Prävention statt Burnout
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Mutter-Kind-Kur und warum sie eine wertvolle präventive Maßnahme für uns Mütter ist, um gesund und kraftvoll durch die Elternschaft zu gehen.

#117 - Pubertät erkennen, verstehen und meistern: Ein Gespräch mit Kira Liebmann
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt. Kira teilt ihre wertvollen Einsichten und gibt Tipps, wie Eltern ihre Haltung zur Pubertät überdenken und eine starke Beziehung zu ihren Teenagern pflegen können. Gesprächspartner: Kira Liebmann, Expertin für Pubertät und Familiencoaching und Deutschlands bekannteste Referentin zum Thema Motivation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

#116 - Die Bedeutung einer sicheren Bindung in der Wackelzahnpubertät
Willkommen zu einer neuen Folge des Wurzeln und Flügel-Podcasts!In dieser Episode stehen die Veränderungen und Herausforderungen der Wackelzahn-Pubertät im Mittelpunkt – und vor allem die zentrale Rolle, die eine sichere Bindung für dich und dein Kind spielt.

#115 Lernschwierigkeiten bedürfnisorientiert begegnen – Gespräch mit den Lernexperten Monika und Thomas Abt
Lernschwierigkeiten - Eine Herausforderung für die ganze Familie. Gemeinsam mit den Lernexperten Monika und Thomas Abt schauen wir genauer hin und finden heraus, was du tun kannst, wenn das Lernen deinem Kind Schwierigkeiten bereitet. Spoiler: Lernen können wir alle. Nur der Weg zum Ziel sieht eben manchmal etwas anders aus. Höre jetzt unbedingt in die Folge rein und erfahre mehr!

#114 Konflikte nutzen statt vermeiden – Exklusive Einblicke in mein Buch
Am 26. September 2024 ist es soweit. Mein Buch “Konflikte nutzen statt vermeiden” erblickt das Licht der Buchwelt. In dieser Podcastfolge gebe ich dir - noch vor der Veröffentlichung - exklusive Einblicke und verrate dir, warum Konflikte eine Chance sind, weshalb bedürfnisorientierte Familien mehr Streit haben und warum das genau so gut ist. Ich erzähle dir, was dich in meinem Buch erwartet, gebe dir schon jetzt meine liebsten Erkenntnisse aus dem Buch gratis mit auf euren Familienweg und teile ein paar erste Zeilen mit dir. Höre jetzt unbedingt rein!

#113 - Die Kopf-frei-Methode – Gespräch mit Autorin und Vereinbarkeits-Mentorin Carolin Habekost
Kommt dir das bekannt vor ? Bist du auch ständig gestresst, weil sich die Aufgaben in den verschiedenen Lebensbereich türmen und dein Tag gefühlt immer zu wenig Stunden hat? Dann ist diese Podcastfolge genau für dich! Erfahre, wie du deinen Alltag mit einfachen, aber effektiven Methoden leichter gestalten kannst. Hör rein und entdecke, wie du mit Caroline Habekosts "Kopf-frei-Methode" mehr schaffst, ohne dich in endlosem Stress zu verlieren. Höre jetzt rein!

#112 - Plötzlich Autorin: Meine Geschichte hinter "Konflikte nutzen statt vermeiden‘“
In dieser Podcastfolge bekommst du ganz persönliche Einblicke in meinen Schreibprozess zu “Konflikte nutzen statt vermeiden - Wie ihr Streit klar und liebevoll löst und eure Eltern-Kind-Beziehung stärkt”. Erfahre, welches Erlebnis mich lange davon abgehalten hat, Autorin zu werden und warum ich mir nicht zugetraut habe, ein Buch zu schreiben. Und wie es dann schließlich doch dazu kam, dass ich mein erstes Buch geschrieben habe. Höre jetzt rein!

#111 Ich will mich trennen – Gespräch mit Autor Torsten Geiling
Trennung ist eine Option! Ich bin von ganzem Herzen für Beziehungsarbeit und ein großer Fan von Konflikten. Und manchmal ist Trennung der Schritt, den es braucht. Der Schritt, der richtig, wichtig und gut ist. In dieser Podcastfolge schauen wir mit dem Autor und Coach Torsten Geiling genauer hin und geben dir wichtige Impulse für deinen vielleicht-vielleicht-auch-nicht Trennungsweg. Höre unbedingt rein!

#110 - Unsicherheiten beim Schulstart – Ein Erfahrungsbericht von Susanne im Schulstart-Coaching
Der Schulstart ist ein bedeutsamer Meilenstein, besonders für bindungsorientierte Familien. Es ist ein großer Übergang für dich und dein Kind. Finde heraus, was du brauchst, um dein Kind liebevoll und sicher durch die Schulzeit zu begleiten, ohne dass die natürliche Lernfreude verloren geht. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie Susanne sich darauf vorbereitet hat. Lass dich von Susannes Erfahrungen und unserem "Schulstart bindungsstark" Coaching inspirieren und lerne, wie du deinem Kind einen bindungsstarken Schulstart ermöglichst. Höre jetzt rein und erfahre, wie Susanne durch das Elterncoaching Klarheit gewonnen hat und heute gestärkt und voller Zuversicht auf den Schulstart ihres Kindes schaut. Es lohnt sich!

#109 - Leistungsdruck in der Grundschule – So hilfst du deinem Kind
Leistungsdruck, wer kennt ihn nicht? Sich einfach mal vom Druck befreien? Leichter gesagt als getan. Leistungsdruck behindert die Freude am Lernen und belastet viele Grundschulkinder. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, was du tun kannst, damit dein Kind nicht unter dem Leistungsdruck leiden muss und seine Lernfreunde behält. Außerdem spreche ich darüber, welche Kinder besonders häufig von den Belastungen des Leistungsdrucks betroffen sind, wann es besonders wichtig ist genau hinzuschauen und was dein eigener Leistungsdruck mit dem Druck deines Kindes zu tun hat. Hör rein und entdecke, wie du die Grundschulzeit deines Kindes leichter machen kannst.

#108 - Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet – Gespräch mit Autorin Jo Lücke (Teil 2)
Equal Care. Gewinnen da nur die Mütter oder haben auch die Väter etwas davon? Höre jetzt in diese Folge rein und freue dich auf einen spannenden Austausch zu dieser Frage. Außerdem erfährst du, was Equal Care mit Klopapier zu tun hat und vor allem gibt es viele praktische Tipps, wie Equal Care auch in euren Familienalltag einziehen kann. Höre jetzt in das spannende Gespräch mit Jo Lücke rein und lasse dich inspirieren!

#107 - Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet – Gespräch mit Autorin Jo Lücke (Teil 1)
Heute tauchen wir tief in das Thema Equal Care ein. Aber was bedeutet Equal Care eigentlich, und warum ist es so entscheidend für uns Eltern? Gemeinsam mit Jo Lücke beleuchten wir Equal Care genau und geben dir wichtige Impulse für euer bindungsorientiertes Familienleben. Höre jetzt in den ersten Teil unseres Gesprächs rein und lasse dich inspirieren.

#106 - Was muss mein Kind zur Einschulung können?
Was muss mein Kind zur Einschulung können? In dieser Podcastfolge gebe ich dir aus meiner Sicht als Ergotherapeutin genau dazu hilfreiche Impulse und praktische Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Unbedingt reinhören, für euren bindungsstarken Schulstart.

#105 - Wackelzahnpubertät: Tipps zur Kindergesundheit mit Kids Doc Vitor Gatinho – “Wenn die Laus juckt und der Zahn wac
Ist es normal, dass mein Kind sich einnässt und wann sollte ich damit zum Arzt? Woran erkenne ich einen guten Kinderarzt eigentlich? Und welche Vorsorge-Untersuchungen machen in dieser Zeit Sinn? Dein Kind ist in der Wackelzahnpubertät? Dann solltest du in diese Folge unbedingt reinhören! Gemeinsam mit Kids Doc Vitor Gatinho schauen wir auf wichtige Fragen, die dir in dieser spannenden Phase, der Wackelzahnpubertät, begegnen können. Höre jetzt rein und mache dich kompetent!

#104 - Betreuung nach der Schule: Eine Anleitung zur Auswahl der besten Betreuungsform
Die Einschulung steht bevor und du fragst dich, welche Betreuung du nach der Schule für dein Kind wählen sollst? Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich! Wir schauen uns gemeinsam an, welche Betreuungsformen es nach der Schule gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Höre jetzt rein und profitiere von diesem Wissensschatz - für euren bedürfnisorientierten Schulstart.

#103 Ich sehe, was du brauchst – Gespräch mit Autorin Kathrin Hohmann
In dieser Podcastfolge habe ich die Kindheitspädagogik und Autorin Kathrin Hohmann zu Gast. Wir sprechen über ihr neues Buch “Ich sehe, was du brauchst” und darüber, was es braucht, um unsere Kinder liebevoll in die Zukunft zu begleiten. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Anregungen zur bewussten Elternschaft und zum Aufbau einer starken Beziehung zu unseren Kindern. Höre unbedingt rein.

#102 Coaching oder Therapie? Ich habe keine Zeit! - Lena’s ganz persönliche Expedition ins Vertrauen
In dieser Podcastfolge sprechen wir über den Mut zur Veränderung. Ich habe Lena zu Gast, die uns warm und offen von ihrer bewegenden Geschichte erzählt. Nach einem Schicksalsschlag steht sie plötzlich als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern in der Wackelzahnpubertät da. Traumatisiert und überfordert stellt sie fest, so kann es nicht weitergehen und trifft eine mutige Entscheidung. Höre jetzt in diese Podcastfolge rein und erfahre mehr über Lena’s inspirierende Expedition ins Vertrauen.

#101 - Gemeinsam als Team – Wie mein Mann mit ins Boot stieg und wir jetzt das Eltern-Ding zusammen rocken
Du möchtest deine Kinder bedürfnisorientiert ins Leben begleiten, doch immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten mit deiner Partnerperson? Du möchtest gerne etwas verändern, aber deine Partnerperson will sich einfach nicht darauf einlassen? Ich kann das gut mitfühlen und möchte dir sagen: Ihr könnt das schaffen! Es gab eine Zeit, da ging es meinem Mann und mir in der Elternschaft genauso. Immer wieder Konflikte rund um Erziehungsfragen. Es ging uns als Eltern und als Paar nicht gut. Und ich wollte Hilfe, doch er nicht. Wie ich mit der Situation damals umgegangen bin, ob ich ihm die Verantwortung für unser Familienleben übergeben habe und wie ich meinen Werten treu bleiben konnte, das erzähle ich dir in dieser Folge. Es erwarten dich Einblicke in meine ganz persönliche Geschichte und wertvolle Tipps und Impulse für deine Partnerschaft und euer Familienleben. Höre jetzt rein und lasse dich inspirieren.

#100 - Aus der Wut ins Vertrauen – Kundenstimme über die “Expedition ins Vertrauen”
Expedition ins Vertrauen - Hanna ist Mutter von drei Kindern und für sie steht fest: Sie möchte ihre Kinder gewaltfrei erziehen. Aber die Wut macht ihr immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Regelmäßig eskaliert es zwischen ihr und ihren Kindern. Bis sie sich auf ihren ganz eigenen Weg macht und in der Expedition ins Vertrauen lernt, wie sie einen friedvollen Umgang mit ihrer eigenen Wut lernt und ihre Kinder bindungsstark durch deren Wut begleiten kann. In dieser Jubiläumsfolge erzählt sie uns offen und ehrlich von ihrem bewegenden Weg. Höre unbedingt rein!

#99 - Bindung ohne Burnout (Teil 2) – Gespräch mit Bestseller-Autorin Nora Imlau
Wie können wir unsere Kinder bindungsorientiert begleiten, ohne dabei selbst im Burnout zu landen? Dies ist der zweite Teil mit der Bestseller-Autorin Nora Imlau. Nora teilt mit uns ihre Erkenntnisse aus ihrem neuesten Buch “Bindung ohne Burnout” und spricht mit mir darüber, wie Eltern ihre Kinder in sicheren Bindungsbeziehungen begleiten können, ohne dabei auszubrennen. Höre unbedingt in diese Folge rein und lasse dich inspirieren!

#98 - Bindung ohne Burnout (Teil 1) – Gespräch mit Bestseller-Autorin Nora Imlau
Wie können wir unsere Kinder bindungsorientiert begleiten, ohne dabei selbst im Burnout zu landen? In dieser Podcastfolge schaue ich mir diese wichtige Frage mit der Bestseller-Autorin Nora Imlau genauer an. Nora teilt mit uns ihre Erkenntnisse aus ihrem neuesten Buch “Bindung ohne Burnout” und spricht mit mir darüber, wie Eltern ihre Kinder in sicheren Bindungsbeziehungen begleiten können, ohne dabei auszubrennen. Höre unbedingt in diese Folge rein und lasse dich inspirieren!

#97 Mit Herz und Klarheit – Gespräch mit Erziehungsexperte und Kinderarzt Herbert Renz-Polster
Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht, genau darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit meinem Gast Herbert Renz-Polster. Er ist Erziehungsexperte, Kinderarzt und hat soeben sein neuestes Buch “Mit Herz und Klarheit” veröffentlicht. Wir schauen genauer auf das Thema Autorität und Orientierung in der Erziehung und sprechen darüber, wie uns als Eltern eine liebevolle und bedürfnisorientierte Führung gelingen kann. Fernab von der altbackenen Autorität von damals. Höre jetzt unbedingt rein!

#96 - Mit Kindern über Diskriminierung sprechen (Teil 2) – Gespräch mit Tebogo von Tebalou
In dieser Podcastfolge erwartet dich eine fesselnde Diskussion über die Sensibilität im Umgang mit Diskriminierung und Identität. Ich begrüße Tebogo Niminde-Dundadengar von Tebalou als besonderen Gast. Zusammen erkunden wir das bedeutende Thema der Diskriminierung. Wie können wir damit umgehen, wenn unser eigenes Kind diskriminiert und was hat es vielleicht mit unserem Verhalten zu tun? Höre jetzt in den zweiten Teil dieser aufschlussreichen Episode und entdecke Wege, wie du dein Kind sensibilisieren kannst, ohne es zu überfordern. Tauche ein und erweitere dein Verständnis für dieses wichtige Thema!

#95 Mit Kindern über Diskriminierung sprechen (Teil 1) – Gespräch mit Tebogo von Tebalou
In dieser Podcastfolge habe ich Tebogo Niminde-Dundadengar von Tebalou zu Gast. Gemeinsam schauen wir auf das spannende und wichtige Thema Diskriminierung. Wo findet Diskriminierung in unserem Alltag statt und wie können wir mit unseren Kindern darüber sprechen? Höre jetzt in den ersten Teil dieser wertvollen Folge rein und erfahre, welche Formen der Diskriminerung es gibt und wie du dein Kind dafür sensibilisieren kannst, ohne es zu überfordern.

#94 Trennungsangst – Hilfe, mein Vorschulkind trennt sich nicht von mir!
In dieser Podcastfolge teile ich wichtige Tipps und Strategien, um deinem Kind den Übergang in die Schulzeit zu erleichtern und eine starke Bindung zu fördern. Erfahre, wie ihr die Trennungsangst deines Kindes bewältigen könnt und warum eine bindungsorientierte Herangehensweise für einen erfolgreichen Schulstart ohne Tränen entscheidend ist.

#93 - Vom Sandkasten zur Schultüte: Entwicklungssprünge vor dem Schulstart
Es ist soweit! Dieses Jahr steht bei euch die Einschulung an. Fühlt ihr euch gut vorbereitet? Und was genau macht eine gute Vorbereitung auf die Schulzeit eigentlich aus? In dieser Podcast-Folge gebe ich dir konkrete Tipps, wie du dein Kind in dieser spannenden Zeit unterstützen kannst. Wir sprechen über die Bedeutung von Bindung, die Rolle der Elternwerte, das Zulassen von Fehlern und die Förderung des Selbstvertrauens deines Kindes. Denn Spoiler: Eine schicke Schultüte und Schneideübungen daheim machen noch lange keinen guten Schulstart!

#92 - Langeweile und Unterforderung verstehen: Tipps für Eltern von (Vor-)Schulkindern
Deinem Kind ist langweilig? Ob daheim oder in der Schule, gemeinsam schauen wir was hinter der Langeweile deines Kindes stecken könnte und wie du mit der möglichen Unterforderung umgehen kannst. Ich gebe dir Impulse und Tipps, wie du darauf reagieren und euren Familienalltag erleichtern kannst. Höre jetzt unbedingt rein!

#91 - Zyklusachtsamkeit im Familienalltag – Expertinnengespräch mit Annika Klaus
Zusammenfassung Zyklusachtsamkeit im Familienalltag, wie kann das gelingen und was hat deine Familie davon? Gemeinsam mit der Expertin Annika Klaus schauen wir uns an, wie ein zyklussensibles Familienleben aussehen kann und wie ihr alle davon profitieren könnt. Du wünschst dir ein Familienleben voller Energie und Selbstfürsorge? Dann höre jetzt unbedingt rein.

#90 - Gemeinsam an einem Strang ziehen – Was tun, wenn Eltern unterschiedlicher Meinung sind?
Unser Alltag als Eltern ist herausfordernd und nicht immer sind wir einer Meinung. Da sind Konflikte vorprogrammiert, oder? Wie gehen wir damit um, wenn der Partner oder die Partnerin Konflikte mit unserem Kind anders löst als wir es erwarten und richtig finden? Und welche Konflikte zwischen uns Eltern sind vor den Kindern okay und wichtig, dass die Kinder sie mitbekommen und was sollten wir dringend unter uns klären, ohne kindliche Beobachtung? In dieser Podcastfolge findest du spannende Impulse für dich und deine Familie. Höre jetzt rein und lasse dich inspirieren!

#89 - Ich liebe dich, so wie du bist! – Gespräch mit Autorin und Psychologin Stefanie Rietzler
Ich liebe dich, so wie du bist. Mit dieser Haltung möchten wir unseren Kindern begegnen und stoßen dabei doch auch immer wieder an unsere Grenzen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Psychologin, Autorin und Leiterin der Akademie für Lerncoaching Stefanie Rietzler über bedingungslose Liebe und warum diese nicht bedeutet, sämtliche unangenehme Gefühle in uns zu unterdrücken. Wir schauen uns an, wie wir als Eltern mit den Schulschwierigkeiten unserer Kinder umgehen können, sprechen über die mögliche Rolle von Diagnosen und nicht zuletzt die Bedeutung, sich selbst als Eltern liebevoll anzunehmen. Freue dich auf hilfreiche Einsichten und praktische Tipps, um die Grundschulzeit deines Kindes liebevoll zu begleiten.

#87 - Austausch, Supervision, Mentoring und Wachstum: Der Entwicklungsraum für Coaches , Berater:innen und Therapeut:in
Im Januar 2023 hat der Entwicklungsraum seine Türen geöffnet und ich durfte wundervolle Coaches, Beraterinnen und Therapeutinnen professionell, warm und nah begleiten. In dieser Podcastfolge sind drei von ihnen zu Gast, teilen ihre Erfahrungen und gewähren dir einen Einblick in die wertvolle Zeit im Entwicklungsraum - Supervision und Mentoring für Coaches und Berater:innen rund um das Thema Familie. Höre jetzt rein und lasse dich von meinen Gästinnen mit auf ihre spannende Reise nehmen. Diese Podcastfolge ist besonders interessant für Menschen, die mit Familien arbeiten.

#88 - Konzentrationsschwierigkeiten bei Schulkindern: Strategien und Tipps für Eltern
Dein Schulkind hat Konzentrationsschwierigkeiten? Wie kannst du deinem Kind helfen, wenn es ihm schwer fällt, sich zu konzentrieren - ohne dass eure Beziehung darunter leidet? In dieser Podcastfolge geht es um unsere Kinder in der Grundschulzeit und ihre Schwierigkeiten mit der Konzentration. Hausaufgaben sollten nicht zu Machtkämpfen führen, tun es dann aber doch häufig. Kommt dir das bekannt vor? Dann höre unbedingt in diese Folge rein und ich verrate dir, wie ihr den Lernprozess positiv gestalten könnt und eure Beziehung an erster Stelle bleibt. Viel Spaß beim Zuhören!

#86 - Mythos Mutterinstink – Gespräch mit Autorin Annika Rösler
Mythos Mutterinstinkt. Gemeinsam mit der Autorin Annika Rösler schauen wir in dieser Podcastfolge genauer hin: Was offenbart die moderne Hirnforschung wirklich über Elternschaft? Was hat es mit dem Mythos Mutterinstinkt auf sich und was würde passieren, wenn wir uns endgültig von ihm verabschieden würden? Freue dich auf erstaunliche Einblicke, die Elternschaft in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Klingt spannend? Ist es auch! Also, höre jetzt unbedingt rein und lasse dich überraschen.

#85 - Mein Kind alleine unterwegs - Sicherheitstipps für den Schulweg und den Weg zum Spielplatz
n dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Selbstständigkeit unserer Kinder und wie wir sie sicher auf ihrem Weg in die Unabhängigkeit begleiten können. Ich möchte dich mit dieser Episode ermutigen und stärken, besonders, wenn dein Kind gerade erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit unternimmt. Dieser Prozess des Loslassens beginnt schrittweise und individuell – sei es der Gang zum Freund, zum Spielplatz oder zur Schule. Besonders Eltern von Erstklässlern stehen vor der Frage, wie sie ihre Kinder sicher alleine zur Schule schicken können. In dieser Folge findest du Strategien und Einblicke, um die Sicherheit deines Kindes auf seinem Weg zu gewährleisten. Höre jetzt rein und profitiere von den hilfreichen Tipps!

#84 - Miteinander durch die Grundschulzeit – Expertinnen-Gespräch mit Inke Hummel
In dieser Podcastfolge habe ich Inke Hummel zu Gast, eine erfahrene Pädagogin und erfolgreiche Bestsellerautorin. Wir sprechen über ihr neues Buch "Miteinander durch die Grundschulzeit" und darüber, wie du die Grundschulzeit entspannt im Miteinander meistern kannst. Erfahre in dieser Folge, was es für eine gute Grundschulzeit braucht und lerne mehr über Strategien, bei Schulangst oder Konflikten auf dem Pausenhof. Es erwartet dich ein inspirierendes Gespräch voller wertvoller Tipps.

#83 - Die 3 häufigsten Fehler, die Eltern bei der Hausaufgabenbegleitung ihrer Kinder machen
ln dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Hausaufgaben, das in der Schulumgebung oft zu einer echten Herausforderung werden kann. Ich möchte mit dir über die Belastungen von Hausaufgaben für die Familie sprechen und dir zeigen, wie du typische Fehler vermeiden kannst. In dieser Episode präsentiere ich dir kreative Ansätze, wie du die Hausaufgabenzeit für deine Kinder angenehmer gestalten und ihre Lernmotivation fördern kannst und es warten viele wertvolle Erkenntnisse auf dich. Ich lade dich als Eltern und auch dich als Lehrer und Lehrerin herzlich dazu ein, in diese Folge reinzuhören.

#82 - Konflikte lösen und Beziehungen stärken – Expertengespräch mit Hergen Sasse
In dieser Podcastfolge spreche ich mit meinem Gast Hergen Sasse, Experte für Konfliktmanagement und Deeskalation, über das Thema Konflikte. Wie können wir die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern verbessern? Warum ist eine frühzeitige Konfliktansprache so wichtig? Und wie kann man Konflikte in der Schule oder im Kindergarten effektiv lösen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Höre jetzt rein und profitiere von inspirierenden Einblicken, Ideen und Lösungen zur Konfliktlösung.

#81 - Durch Selbstvertrauen zum Erfolg: Praktische Ratschläge für Eltern in der Wackelzahnpubertät
Du möchtest das Selbstvertrauen deines Kindes nachhaltig stärken? Dann höre jetzt in diese Podcastfolge rein. Finde heraus, welche Anzeichen auf ein geringes Selbstvertrauen bei deinem Kind hindeuten und warum es wichtig ist, den Fokus auf die Stärken deines Kindes zu legen. Außerdem warten in dieser Podcastfolge ganz konkrete Handlungsimpulse auf dich, was du tun kannst, um das Selbstvertrauen deines Kindes wirklich von innen heraus zu stärken. Viel Spaß beim Zuhören!

#80 - Neuroembodiment: Wie es mich in meiner Mutterschaft und meiner Arbeit verändert hat
In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Embodiment. Was ist Embodiment eigentlich und wie kann es dich in deiner Elternschaft unterstützen? Gemeinsam mit meiner Gästin Britta Kimpel schauen wir genauer hin und ich berichte dir von meinen ganz eigenen Erfahrungen mit Neuroembodiment und wie es mein Leben und meine Arbeit nachhaltig verändert hat. Jetzt reinhören!

#79 - Konfliktthema: Medien und Süßigkeiten – Lösungsansätze für Eltern
Gibt es bei euch auch ständig Konflikte rund um das Thema Medien und Süßigkeiten? Dein Kind will immer noch eine weitere Folge seiner Lieblingsserie schauen und hat auch nach dem fünften Keks noch nicht genug vom Süßkram? Ständig geratet ihr über das Thema in Machtkämpfe? In dieser Podcastfolge schauen wir genauer hin und sprechen darüber, wie du solche Situationen in deinem Familienalltag ganz praktisch lösen kannst. Höre jetzt unbedingt rein!

#78 - Die Angst vor Tyrannenkindern & erlernte Hilflosigkeit
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Danielle Graf von “Das gewünschteste Wunschkind” über unsere Angst vor Tyrannenkindern. Was hat eigentlich die erlernte Hilflosigkeit genau damit zu tun und welches Phänomen ist dafür verantwortlich, dass bei uns diese Angst vor “Arschloch-Kindern” überhaupt entsteht? Diese Angst kann das Familienleben und unsere Beziehungen stark belasten. Also, höre jetzt in die Folge rein und lasse dich inspirieren, wie es anders gehen kann.

#77 - Vom Gefühl der Hilflosigkeit, zur liebevollen Führung – Kathrin erzählt ihre Geschichte
In dieser Podcastfolge habe ich Kathrin zu Gast. Im letzten Jahr hat sie die “Expedition ins Vertrauen” mitgemacht und berichtet in dieser Folge ganz warm und offen, wie sie es vom Gefühl der Hilflosigkeit, zur liebevollen und bedürfnisorientierten Führung geschafft hat. Damals gab es viel Frust und Überlastung in ihrer Familie und sie war sehr erschöpft vom Familienalltag. Heute lebt sie mit ihrer Familie einen wertschätzenden und bedürfnisorientierten Umgang. Wie es dazu kam? Hör jetzt unbedingt rein.

#76 - Bedürfnisorientierung und ADHS, wie passt das zusammen? Expertengespräch mit Anna Maria Sanders
Bedürfnisorientierung und ADHS: Diesem wichtigen Thema widmen wir uns in der heutigen Podcastfolge. Ich habe Anna Maria Sanders als Expertin für ADHS bei mir zu Besuch. Gemeinsam beleuchten wir die Thematik ADHS genauer und schauen, wie eine Diagnostik in die bedürfnisorientierte Elternschaft passt. Höre jetzt unbedingt rein!

#75 Hilfe, Wutanfall! – Was jetzt wirklich hilft
Hilfe, Wutanfall! In dieser Podcastfolge schauen wir auf die Wut in der Wackelzahnpubertät. Was ist die emotionale Entwicklung hinter diesem Verhalten und warum gibt es in der Wackelzahnpubertät so viele Gefühle? Wie können wir als Eltern die Wut unserer Kinder bindungsorientiert begleiten und was sollten wir auf jeden Fall vermeiden? Erfahre in dieser Podcastfolge mehr dazu.

#74 Gewalt in Kitas erkennen
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lea Wedewardt, studierte Kindheitspädagogin (M.A.), Gründerin der BO Akademie, Autorin und Evaluatorin in Kitas über ein sehr wichtiges Thema – Gewalt in Kitas. Wir gehen in den Austausch über ihre Erfahrungen an Kitas und geben dir wichtige Impulse an die Hand, wie du damit umgehen kannst, wenn du Gewalt in der Kita deines Kindes erkennst.

#73 Schulstart bindungsstark – Kundenstimmen
In dieser Extrafolge habe ich ganz besondere Gäste zu Besuch. Marlis und Ulf sind Eltern eines Vorschulkindes. Im Frühjahr durfte ich sie in ihrem Prozess begleiten. In dieser Podcastfolge sprechen sie ehrlich und offen über ihre Ängste und Sorgen zur Einschulung ihres Kindes und darüber, wie ihnen das Gruppencoaching “Schulstart bindungsstark” helfen konnte. Heute freuen sie sich auf das Abenteuer Schule und den Schulstart, aber das war nicht immer so. Welchen Weg sie zurückgelegt haben und was ihnen dabei besonders geholfen hat, darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge.

#72 Elternsein als Weg – Gespräch mit Therapeut, Coach & Autor Christopher End
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Christopher End über unseren Weg als Eltern. Warum es nicht immer gut ist, unseren Blick nur auf unser Kind zu richten. Und wie wir aus Stolpersteinen echte Trittsteine für unseren Weg machen können. Mit im Gepäck hat Chris dieses Mal sein neues Buch “Elternsein als Weg: Wie ich gemeinsam mit meinem Kind wachsen kann – statt zu verzweifeln.” Wie ich finde, ein wirklich besonderes Buch für uns Eltern. Warum? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Podcastfolge.

#71 Schulstrafen - Belohnungssysteme und Strafen in der Schule
In dieser Podcastfolge sprechen wir über das wichtige Thema Schulstrafen. Auch heute finden sie immer noch einen Platz im Schulalltag unserer Kinder - die Schulstrafen. Doch wie kannst du dein Kind bedürfnisorientiert begleiten, wenn es in der Schule mit Strafen und Belohnungssystemen konfrontiert ist? In dieser Podcastfolge findest du wertvolle Tipps dazu.

#70 Ausstieg aus dem Mamsterrad - Als Mama von Wackelzahnkindern (wieder) in die eigene Kraft finden.
Endlich ist es soweit und ich habe die tollen Frauen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof, die Gründerinnen des erfolgreichen Podcasts “In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas”, bei mir zu Besuch. Freue dich auf eine Podcastfolge voller wertvoller Tipps, wie es dir gelingt, als Mama von Kindern in der Wackelzahnpubertät, aus dem Mamsterrad auszusteigen. Hör jetzt unbedingt rein.

#69 Fragen zur Einschulung - (Teil 2)
Achtung, Hausaufgabenzeit! Mit dem Eintritt in die Schule werden sie zu einem großen Thema für Groß und Klein - die Hausaufgaben. Doch wie schaffe ich optimale Bedingungen für die Hausaufgaben? Wie kann ich kleine Geschwister während der Hausaufgaben beschäftigen? Und was ist bei den Hausaufgaben eigentlich wirklich wichtig? Das schauen wir uns in dieser Folge genauer an und ich beantworte noch weitere Fragen, die ihr mir zur Einschulung geschickt habt. Außerdem wartet in dieser Folge eine Überraschung auf dich. Denn ich habe da etwas für dich vorbereitet, das dir bei eurem bindungsorientierten Schulstart nicht fehlen darf.

#68 Fragen zur Einschulung (Teil1)
Steht in diesem Jahr bei euch die Einschulung an? Sicherlich hast du viele Fragen zur Einschulung, oder? Dann ist diese Folge sehr wertvoll für dich. Ich beantworte eure eingeschickten Fragen zur Einschulung. Wie kann ich mein Kind stärken, wenn es ohne seine Freunde in eine neue Klasse kommt? Wie gehe ich am besten mit dem Thema Hobbys rund um den Schulstart um? Und was ist, wenn mein Kind mit Bauchschmerzen zur Schule geht? Außerdem wartet in dieser Folge eine Überraschung auf dich. Denn ich habe da etwas für dich vorbereitet, das dir bei eurem Schulstart nicht fehlen darf.

#67 Hallo Schulanfang! - Gespräch mit Lehrkraft & Autorin Saskia Niechzial
Die heutige Folge ist eine Geburtstagsfolge, denn der Podcast wird heute 2 Jahre alt. Freue dich auf ein paar Überraschungen, denn was wäre ein Geburtstag ohne Geschenke? In der heutigen Folge spreche ich mit der wunderbaren Saskia Niechzial über ihr neues Buch „Hallo Schulanfang!“ und darüber, was für einen bindungsorientierten Schulstart wirklich wichtig ist. Wir schauen, wie wir Brücken bauen können, sodass unsere Kinder gut in der Schule ankommen, werden aber auch einen Blick auf uns Eltern und darauf, wie wir in die Selbstermächtigung kommen.

#66 Die einzige Schulstart Checkliste, die du wirklich brauchst.
In der heutigen Folge bekommst du von mir eine etwas andere Checkliste für einen gelungenen Schulstart. Es geht hier nicht darum, wie du das Einschulungsfest vorbereitest, wie der Schulranzen ausgestattet sein muss oder wie du die schönste Schultüte bastelst. Ganz im Gegenteil - lass uns den Fokus vom Außen auf das legen, was ihr als Familie wirklich braucht, um den Übergang in die Schule bindungsstark zu meistern. Wie dir das gelingen kann und wie du dein Kind fernab von Schwungübungen und Stifthaltung vorbereiten kannst, das erfährst du in dieser Folge.

#65 Mehr Paar und nicht nur Eltern sein - Gespräch mit Therapeutin & Autorin Romy Winter
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner wunderbaren Kollegin Romy Winter über ihr neues Buch „Das Herz der Familie - Mehr Paar und nicht nur Eltern sein“ und darüber, weshalb es so wichtig ist, eurer Paarbeziehung in eurem Alltag Priorität zu geben. Es passiert schnell, dass wir genau diese Beziehung aus den Augen verlieren, hinten anstellen und uns dann auseinander leben, wenn wir Eltern werden. Was du tun kannst, damit das nicht passiert, wie es weitergehen kann, wenn ihr bereits an einem solchen Punkt steht und was für meine Ehe der Wendepunkt war, das erfährst du in dieser warmen und bestärkenden Folge.

#64 Elterliche Wut – Was tun wenn du überreagierst hast?
In der heutigen Folge möchte ich ein Tabuthema besprechen und dir so Möglichkeiten aufzeigen, aus der Schimpf- und Scham-Spirale auszusteigen: Es geht darum, wieso es uns trotz großer Bemühungen doch immer wieder passiert, dass wir in Situationen mit unseren Kindern überreagieren, schreien, schimpfen und sie vielleicht zu fest anpacken. Wenn du die Folge anhörst, weißt du, dass du damit nicht allein bist und nimmst direkt Impulse mit, wie du nach solchen Situationen wieder mit dir selbst und mit deinem Kind in Verbindung kommen kannst – und du erkennst auch die Momente, in denen es weiteren Handlungsbedarf braucht.

#63 Konflikte in der Wackelzahnpubertät – Expertengespräch mit Pädagoge & De-Eskalationsprofi Raphael Kirsch
Heute habe ich Pädagoge & Konfliktexperte Raphael Kirsch bei mir zu Gast und wir sprechen in dieser Folge darüber, warum es mit unseren Wackelzahnkindern zuhause & in der Schule oft zu Konflikten kommt, was häufig wirklich dahintersteckt und ob unser Kind uns bewusst provozieren will. Kennst du dieses Gefühl und fragst dich auch manchmal, wie du mit solchen Situationen feinfühlig und friedvoll umgehen sollst und eure Bindung schützen kannst? Dann ist diese Folge für dich!

#62 Glaubenssätze, Affirmationen und Nervensystem – über Chancen & Grenzen von Coaching & Beratung
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, welche Gedanken welche Gefühle auslösen können und warum es hilfreich ist, diese Gedanken zu beobachten und was für einen Sinn auch positive Affirmationen haben. Du erfährst darüberhinaus, welche Grenzen die Kraft der Gedanken, die Affirmationen haben. Denn es gibt Bereiche, wo diese Glaubensatzarbeit und positive Affirmationen tatsächlich mehr schaden, als dass sie helfen.

#61 Wieso der Entwicklungsraum wertvoll ist – Gespräch m Teilnehmerinnen Denise Piecha,Judith Kiliani & Stephanie Hirsch
In dieser besonderen Podcastfolge spreche ich mit Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch darüber, weshalb sie sich voll Vertrauen dazu entschieden haben, ab Januar im Entwicklungsraum dabei zu sein, welche Chancen sie darin sehen und weshalb es für unsere Arbeit so wichtig ist, dass auch wir Coaches und Berater*innen gut auf uns achten, um deine Prozesse & die deiner Familie gut begleiten zu können.

#60 Gleichberechtigte Elternschaft – Gespräch mit Vereinbarkeitscoach Hanna Drechsler
In dieser Folge ist meine Kollegin Hanna Drechsler zu Gast. Hanna ist Expertin für Vereinbarkeit und feministische Elternschaft und wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, den Blick von individuellen Situationen und Herausforderungen in Familien auch auf gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen zu blicken und wie eine gleichberechtigte, feministische Elternschaft gelingen kann, ohne persönliche Kämpfe führen zu müssen.

#59 Warum Entwicklungsräume und Mastermind für Coaches & Berater*innen Sinn machen - Interview mit meiner Coachin Lena
In dieser Folge ist meine Kollegin Lena Busch zu Gast. Lena ist Business Coach, unterstützt seit vielen Jahren Mütter beim Businessaufbau und ist auch seit 3 Jahren an meiner Seite. Wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, sich auch als Coach / Berater*in Räume für Austausch und Supervision zu suchen und darüber, was der Unterschied zwischen fachlichem Austausch und begleiteten Gruppen z.B. im Rahmen von Masterminds ist. Du erfährst ausserdem alles über mein neues Angebot, den Entwicklungsraum.

#58 Bedürfnisorientiert funktioniert nicht
In dieser Folge spreche ich darüber, warum bedürfnisorientierte Elternschaft nicht funktionieren kann, was Wünsche & Bedürfnisse sind, wie wir beides unterscheiden und weshalb das oft so schwierig ist. Du erfährst außerdem, weshalb es so schwer und gleichzeitig so wichtig ist, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen und was es wirklich braucht, um Kinder feinfühlig und bindungsorientiert zu begleiten.

#57 Loslassen – Herausforderungen & Chancen der Elternschaft in der Wackelzahnpubertät – Gespräch mit Marei Theunert
Die Wackelzahnpubertät bringt viele Gefühle mit sich, bei uns und unseren Kindern. Das ist Anstrengend! Und es ist eine große Chance. Es kann viel Freude machen gemeinsam mit unseren Kindern zu wachsen und neue Abenteuer erleben. Häufig holt genau diese Zeit auch wieder unsere eigenen Erfahrungen hoch, die wir in dem Alter gemacht haben. Wir spüren innere Konflikte zwischen dem, was wir erlebt haben und dem, was wir weitergeben möchten – vor allem dann, wenn hier unter Umständen die Werte und / oder die Art der Begleitung sehr weit auseinander liegen. Wie sind deine Eltern damit umgegangen als du allein auf den Spielplatz wolltest? Oder wurdest du bestraft, wenn du zu spät nach Hause gekommen bist? Hier liegt jedoch auch genau unsere Chance, denn wir können jederzeit bei uns anfangen, diese Themen zu hinterfragen und aufzuarbeiten, um eine Veränderung in unserem Alltag möglich zu machen. Genau darüber spreche ich heute mit Marei Theunert, Mama von 3 Kindern, Dipl. Pädagogin, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Marei begleitet bei Elbfamilienglück seit Jahren Eltern auf dem Weg der bedürfnisorientierten Elternschaft. Mit ihrem Mitgliederbereich Gefühlsvolle Familien hat sie einen wertvollen Raum geschaffen für Familien mit hochsensiblen, gefühlsstarken und highneed Kindern. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, 💡 weshalb die Wackelzahnpubertät für uns Eltern so anstrengend sein kann. 💡 wieso auch wir Eltern während dieser Zeit so viele gemischte Gefühle erleben. 💡 warum das Suchen & Finden von Begrifflichkeiten eine Hilfe sein kann und nicht den Stempel fürs Leben bedeuten muss. 💡 wie wichtig es ist, auch mit uns und unseren Fehlern wohlwollend umzugehen. 💡 wie schön es sein kann, mit unseren Kindern gemeinsam in der Wackelzahnpubertät zu wachsen und welche neuen Räume sich dadurch für alle ergeben. Hör dir die Folge unbedingt an, wenn du wissen magst, wie wir selbst diese Zeit als Kinder erlebt haben, wie wir sie jetzt mit unseren Kindern erleben & gestalten und weshalb es so wichtig für uns Eltern ist, uns über diese Themen austauschen zu können. Du möchtest mehr über die Wackelzahnpubertät deines Kindes erfahren und wünschst dir auch mehr Austausch? Dann melde dich jetzt direkt für den Online-Themenabend an: "Wackelzahnzeit Verbindung halten und Flügel geben -Eine spannende Entwicklungsphase verstehen und bindungsstark begleiten!" Wir sprechen am 23.11.2023 um 21 Uhr über die Herausforderungen dieser Zeit genauso wie über die Glücksmomente und du bekommst hilfreiche Impulse um die Wackelzahnpubertät mit deinem Kind bindungsstark zu rocken. Melde dich gleich an, bis zum 13.11.2022 erhältst du noch den Frühbucherpreis von 33€: https://www.copecart.com/products/0bc8ebb2/checkout **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Selbstlernworkshop „Du Kack MaPa!“ Raus aus dem Machtkampf [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Marei Theunert:** Website: https://gefuehlvolle-familien.de/ Instagram: https://www.instagram.com/elbfamilienglueck/?hl=de Mitgliederbereich: https://gefuehlvolle-familien.de/ Übrigens, mit dem Code KIRAN bekommst du 10% Rabatt auf die Mitgliedschaft!

#56 Liebe die Ankommt – Die 5 Sprachen der Liebe im bindungsorientierten Familienleben
In dieser Podcastfolge spreche ich über das Konzept der „5 Sprachen der Liebe“. Wir Menschen fühlen uns unterschiedlich geliebt und in dieser Folge erfährst du, wie du herausfinden kannst, wie dein Kind sich geliebt fühlt. Falls du mehrere Kinder hast, erfährst du außerdem wie du mit ihren unterschiedlichen „Sprachen der Liebe“ umgehen kannst.

#55 Meine Grenze ist dein Halt. Gespräch mit Autorin Nora Imlau
So lange wir unsere Grenzen nicht wahren und akzeptieren, werden wir auch nicht aufhören, Türen zu knallen und unsere Kinder anzubrüllen – das sagt Nora Imlau in ihrem neuen Buch „Meine Grenze ist dein Halt“. Heute weiß ich, wie Recht sie damit hat. Doch das war nicht immer so. Lange habe ich mich gefragt, was diese Grenzen, von denen alle immer sprechen, überhaupt sollen. Ich reagierte sogar ziemlich allergisch, wenn mal wieder jemand meinte „Kinder brauchen Grenzen“! Ich fand das nicht stimmig, zu hart und ja, war auch unsicher was damit gemeint ist. Bis ich merkte, dass unser Miteinander unsicher und haltlos war. Damals begann ich, mich mit dem Thema Grenzen auseinander zu setzen, vor allem mit meinen eigenen. Und ich lernte, dass Grenzen nicht trennend sein müssen, sondern für Sicherheit und Halt sorgen können. Brauchen Kinder nun also doch Grenzen? Wie können diese aussehen, warum fällt es uns oft schwer, Grenzen zu setzen und unsere eigenen zu wahren? Was sind hilfreiche Bilder von Grenzen und was eher hinderliche? Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Autorin Nora Imlau, die sich online und mit ihren Büchern stark macht für ein bindungsorientiertes und menschliches Miteinander. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, 💡 warum wir als Eltern erschöpfen können, wenn wir versuchen, unsere Kinder ohne klare und persönliche Grenzen zu begleiten. 💡 wieso wir häufig ein trennendes Bild im Kopf haben, wenn wir anfangen über Grenzen zu sprechen und warum das nicht so bleiben muss. 💡 weshalb es nicht notwendig ist, künstliche Grenzen zu setzen und wie es möglich ist, Grenzen auf Augenhöhe zu kommunizieren. 💡 wie Kinder Regeln lernen können, auf bedürfnisorientierte Weise unter Wahrung ihrer Integrität. 💡 warum eine Lösung niemals für alle Kinder und/oder Eltern funktionieren kann. 💡 welche Frühwarnzeichen es gibt, an denen du erkennen kannst, wann deine persönliche Grenze erreicht ist. 💡 welche Gefahren es gibt, wenn wir gar keine Grenzen setzen und grenzenlos leben. Hör dir die Folge unbedingt an, wenn du wissen magst, welche persönlichen Impulse wir außerdem teilen, wie es uns selbst mit Grenzen ging, wie mit Grenzen unserer Kindheit umgegangen wurde und wie das unsere Elternschaft jetzt prägt. Wenn dir die Folge gefällt, teil sie gerne mit Freunden und Familie, denn es ist mir wirklich ein Herzensanliegen, dieses Thema in die Welt zu bringen. Grenzen zu kennen und zu verstehen, bildet mit das Fundament für das Miteinander in unseren Beziehungen und in dieser Folge beleuchten wir dieses Thema von so vielen Seiten, dass ich sicher bin, ihr könnt hier ganz viel mitnehmen! Du wünscht dir noch mehr Impulse, Grenzen warm und fair in eurem Familienalltag umzusetzen? Dann schau dir hier mein Workbook an, das dich genau dabei unterstützt: https://bindung-beziehung.de/konflikte/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Selbstlernworkshop „Du Kack MaPa!“ Raus aus dem Machtkampf [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Nora Imlau:** Website: https://www.nora-imlau.de/ Instagram: https://www.instagram.com/noraimlau/ Buch: https://www.amzn.to/3y0gZce

#54 Du kannst das doch schon allein! Wie wir die Selbständigkeit unserer Kinder wirklich fördern
Kannst du nicht einmal einfach machen was ich sage?! Da möchtest du einmal pünktlich aus dem Haus und plötzlich will dein Kind seine Socken allein anziehen. Oder vielleicht andersrum – während du schon alles ins Auto packst, so dein Kind schon Schuhe & Jacke anziehen, scheint das aber plötzlich verlernt zu haben? Gehen alle anderen Kinder schon allein zum Bäcker, während deins verstummt, wenn es neben dir bestellen soll? Am nächsten Tag dagegen will es unbedingt allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren? Ja, was denn jetzt? Falls du die Momente kennst, in denen das mit der Selbständigkeit deines Kindes irgendwie nicht so richtig zu passen scheint, dann ist diese Folge für dich. Hör sie dir gleich an, wenn du erfahren möchtest, 💡 wieso Selbständigkeit im Alltag oft so schwankend ist und nicht zielgerichtet erscheint. 💡 warum das nichts damit zu tun hat, dass dein Kind dich provozieren möchte. 💡 weshalb selbst nicht gleich allein bedeutet und wie sinnvolle Begleitung aussehen kann. 💡 wie du Selbständigkeit im Alltag wirklich fördern und unterstützen kannst und warum sie ganz viel mit Loslassen & Vertrauen zu tun hat. 💡 warum weniger hier mehr, aber nicht unbedingt einfacher ist. 💡 wie du mit dem Druck von außen umgehen kannst, auch bei bspw. hochsensiblen Kindern. Du bekommst außerdem viele Beispiele direkt aus dem Familienalltag und kannst die Impulse so direkt umsetzen. Die Selbständigkeit der Kinder und das Loslassen unserer eigenen Erwartungen dazu hat viel mit Sicherheit, Vertrauen & Mut zu tun. Wenn du dir deine eigenen prägenden Erfahrungen anschauen und von der Unsicherheit ins Vertrauen kommen und eure Bindung beziehungsstark gestalten möchtest, dann bist du in der Expedition ins Vertrauen genau richtig! Ab Oktober schauen wir uns in der Expedition 6 Monate lang all das an, strukturiert in 6 aufeinander aufbauenden Modulen, eng und persönlich von mir begleitet. Am 01.10.2022 geht es in diesem Jahr das letzte Mal los und du kannst dir hier noch dein Reiseticket sichern: https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu! – Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workbook](https://bindung-beziehung.de/konflikte/)

#53 Nur noch eine Folge! Was tun, wenn es ständig Streit um die Medien gibt– Expertinnengespräch mit Anika Osthoff
Nur noch eine Folge! Mama, wann bekomm ich endlich mein eigenes Handy? Papa, ich will auch mal am PC zocken. Aber alle meine Freunde haben auch eins. vs. Jetzt mach aber mal aus, sonst kriegst du viereckige Augen! Wenn du nicht hörst, gibt es eben Fernsehverbot. Spiel doch lieber mal was Richtiges! Kommen dir solche Sätze & Machtkämpfe bekannt vor? Kennst du die ständigen Diskussionen um jede Minute am Handy oder Tablet auch aus eurem Alltag und bist du den immer gleichen Streit müde? Kennst du gleichzeitig die Angst, dass dein Kind zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, es bestimmt süchtig wird, wenn du nicht klare Regeln & Konsequenzen vorgibst und einhältst und dass du gleichzeitig schuld bist, weil es sich vielleicht bei seinen Freunden ausgeschlossen fühlt? Damit bist du nicht allein. Aus diesem Grund hab ich mir für die heutige Folge Pädagogin & Autorin Anika Osthoff eingeladen. In ihrem Buch „Begleiten statt verbieten“ (das sie gemeinsam mit Leonie Lutz geschrieben hat) geht sie genau auf diese Fragen und Sorgen ein. Wir unterhalten uns in dieser Folge über ihr Buch, über das richtige Alter für das erste eigene Handy und teilen auch Erfahrungen aus unserem persönlichen Familienalltag mit dir. Höre dir die Folge unbedingt an, wenn du erfahren möchtest, 💡 warum es weder möglich noch sinnvoll ist, unsere Kinder von (digitalen) Medien fernzuhalten. 💡 weshalb es viel hilfreicher ist, auf unsere eigenen Ängste und unseren eigenen Umgang mit dem Thema Medien zu schauen. 💡 wie wir aus diffusen Ängsten konkretes Wissen machen und endlich eine vertrauensvolle Medienbegleitung etablieren können. 💡 dass unsere Beziehung zu unseren Kindern mit der größte Schutzfaktor ist und wie wir ihnen hier auf Augenhöhe begegnen können. 💡wie ein Dialog aussehen kann und dabei unterstützt, aus dem Machtkampf rund um Medien herauszukommen. 💡welche Faktoren eine Abhängigkeit begünstigen und wie einer Mediensucht vorgebeugt werden kann. 💡warum wir aufhören dürfen, uns für die Mediennutzung unserer Kinder zu (be-)schämen und zu rechtfertigen. Wir unterhalten uns außerdem auch darüber, welche Vorteile Medien mit sich bringen können, wie sie neben Unterhaltung & Spiel auch fürs Lernen genutzt werden können und warum es wichtig ist, dass wir Eltern selbst medienkompetent sind, um unsere Kinder hier im Vertrauen & bindungsstark begleiten zu können. Häufig beeinflussen unsere eigenen, oft diffusen Ängste das Miteinander in unseren Familien und die Begleitung unserer Kinder – auch, aber nicht nur beim Thema Medien. Wenn du dir deine eigenen prägenden Erfahrungen anschauen und von der Unsicherheit ins Vertrauen kommen und eure Bindung beziehungsstark gestalten möchtest, dann bist du in der Expedition ins Vertrauen genau richtig! Dort schauen wir uns 6 Monate lang all das an, strukturiert in 6 aufeinander aufbauenden Modulen, eng und persönlich von mir begleitet. Am 01.10.2022 geht es in diesem Jahr das letzte Mal los und du kannst dir hier noch dein Reiseticket sichern: https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu! – Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workbook](https://bindung-beziehung.de/konflikte/) **Hier findest du Anika Osthoff & Leonie Lutz** Website: www.schuelerdigitalbegleiten.de / www.kinderdigitalbegleiten.de www.anikaosthoff.de

#52 Die Bindungsbrillen & wie sie uns in der Begleitung unserer Kinder unterstützen können
Wenn du deine Kinder beziehungsorientiert begleiten möchtest, liegt dir eine sichere Bindung wahrscheinlich ebenso am Herzen, oder? Bestimmt hast du schon einiges darüber gelesen und möchtest die Bindung zu deinem Kind sicher und gestärkt gestalten. Doch weißt du auch, was deinen eigenen Beziehungs- und Bindungsmuster damit zu tun haben und wie sie eure Beziehung prägen können? Genau darüber spreche ich in dieser Solofolge und du erfährst, 💡welche Bindungsmuster es gibt und aus welchen beiden Aspekten sich Bindung zusammensetzt. 💡wie deine eigenen Erfahrungen deinen Blick prägen und dass das menschlich ist. 💡warum dein Bewusstsein für deinen Blick, also deine Bindungsbrille, für die Begleitung deines Kindes so wichtig ist. 💡wie du mit dem Wissen über die verschiedenen Bindungsbrillen auch die Beziehungsgestaltung anderer Menschen besser verstehen kannst. 💡wie das in Alltagssituationen ganz konkret aussieht. Wenn wir unsere Kinder feinfühlig und liebevoll ins Leben begleiten wollen, kommen wir nicht umhin, auch auf uns selbst zu schauen. Dazu gehört auch, unsere eigenen Bindungsmuster zu kennen – liebevoll und klar. Genau das machen wir auch in der „Expedition ins Vertrauen“, die im Oktober wieder startet. Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt hier direkt an: https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ Wenn du mich und meine Arbeit vorher noch besser kennenlernen möchtest und/oder das Thema „Schulanfang“ für dich gerade wichtig ist, dann komm gern zum Themenabend am 05.09.2022 dazu. An diesem Abend sprechen wir über eine bindungsstarke Schulzeit und wie du dein Kind da durch begleiten kannst. Melde dich hier gleich an: https://copecart.com/products/5e86218d/checkout **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Du Kack MaPa!“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa

#51 Wann solltest du dein Kind aufklären? – Expertinnengespräch mit Magdalena Heinzl von sexOlogisch
Erinnerst du dich noch, wie du aufgeklärt wurdest und wie es dir dabei ging? Wünschst du dir vielleicht, es bei deinem Kind einmal anders zu machen, weißt aber gar nicht, wann und wie du anfangen sollst und ob du dein Kind mit solchen Themen nicht vielleicht sogar überforderst oder beschämst? In meinen Beratungen sind auch solche Fragen immer wieder Thema und auch bei meinen eigenen Kindern erlebe ich, dass Körper & Sexualität bereits im Grundschulalter eine Rolle spielen. Aus diesem Grund habe ich heute Magdalena Heinzl von sexOligisch zu Gast. Magdalena ist klinische Sexologin, ausgebildete Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin und vertritt eine bindungsorientierte, zugewandte Haltung zu kindlicher Sexualität, ohne dabei zu belehrend zu sein. Du möchtest auch für Sexualität die Bezugsperson für dein Kind sein und es entsprechend begleiten können, ohne etwas kaputt zu machen? Dann höre dir die Folge unbedingt an, denn wir sprechen heute darüber, 💡 dass Kinder von Geburt an ein sexuelles Empfinden haben und wieso kindliches Lustempfinden ein anderes ist, als erwachsenes. 💡 warum es daher wichtig ist, von Anfang an sprachlich korrekte Begriffe für alle Körperteile zu verwenden. 💡 weshalb sexuelle Bildung mehr ist als die „typische“ Aufklärung und wieso sie viel früher anfängt, als wir oft meinen. 💡 dass es wichtig ist, dass unsere Kinder uns auch solche Fragen stellen können und wie wir es schaffen, dass sie sie uns auch stellen. 💡 wie wir es begleiten können, wenn unseren Kindern Pornographie begegnet. 💡 welche Rolle auch Missbrauchsprävention spielt, sodass wir unsere Kinder so gut wie möglich vor sexueller Gewalt schützen können. Du darfst den Druck aus diesem Thema nehmen, selbst hier neue Wege gehen und mit deinem Kind lernen. Lasst uns die Peinlichkeit hinter uns lassen und gemeinsam ins Vertrauen gehen – Schritt für Schritt. Du hast das Gefühl, dein Kind hört dir sowieso nicht zu, erst Recht nicht bei solchen Themen? Gespräche enden immer wieder in lauten Konflikten und Missverständnissen? Dann hol dir mit meinem Workbook alltagstaugliche Unterstützung an deine Seite! In meinem Workbook „Hör mir zu - Wie du in 4 Schritten Konflikte mit deinem Kind gemeinsam löst.“ bekommst du bestärkende Impulse, wie du aus dem Machtkampf aussteigen und mit deinem Kind garantiert in Verbindung kommen kannst. Lade es dir jetzt hier für 0€ herunter und führe wieder Dialoge statt Machtkämpfe: https://bindung-beziehung.de/konflikte/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Du Kack MaPa!“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/ **Hier findest du Magdalena Heinzl:** Website: https://www.sexologisch.com/ Blog: https://www.sexologisch.com/blog Instagram: https://www.instagram.com/sexologisch/ Podcast: https://open.spotify.com/show/78PTGhto8Vgv9IpdHgEQ5O?si=sD5GVngkTHCTH7JtPwvoVw&nd=1

#50 Was braucht es, dass Me-Time auch für dich funktioniert
_Mach doch mal Pause! Sorg gut für dich, nimm dir Zeit für dich! Selbstfürsorge ist die Voraussetzung dafür, dass du dich gut um andere kümmern kannst._ Wie viele dieser Sätze hast du schon mal gehört? Ich habe das Gefühl, sie sind gerade überall und springen mir immer wieder entgegen. Und es ist ja nicht so, dass das grundsätzlich falsch ist – im Gegenteil. Und doch ist das eben noch lange nicht alles. Warum es für Selfcare mehr braucht als nur ab und an Zeit alleine und wieso es so wichtig ist, genau zu wissen, was das Nervensystem zur Regulation braucht, darüber spreche ich in dieser Folge. Hör sie dir unbedingt an und erfahre: 💡warum es oft besonders stark & laut zu eskalieren scheint, nachdem du endlich Zeit für dich hattest. 💡warum Me-Time nicht das Entscheidende ist und worum es eigentlich geht. 💡warum Alleinzeit in dem Sinne nicht funktionieren kann und was stattdessen notwendig ist. 💡was das berühmte volle Glas damit zu tun hat, aus dem du schöpfen kannst – oder eben nicht. Du wirst verstehen, warum deine Kinder genau dann nicht mehr auf dich hören und Rücksicht nehmen, wenn du eine Pause besonders dringend nötig hast und wieso es auch noch genau dann immer öfter zu Streit kommt, wenn du ohnehin schon am Limit & angespannt bist. Am Ende der Folge weißt du, warum es wichtig ist, dein Nervensystem regelmäßig zu regulieren und verstehst, wieso das die Voraussetzung ist für ein friedvolles Miteinander mit deinem Wackelzahnkind. In meinem Workbook „Hör mir zu - Wie du in 4 Schritten Konflikte mit deinem Kind gemeinsam löst.“ bekommst du ergänzende, bestärkende Impulse und Unterstützung an deine Seite, wie du aus dem Machtkampf aussteigen und mit deinem Kind garantiert in Verbindung kommen kannst. Lade es dir jetzt hier für 0€ herunter und führe wieder Dialoge statt Machtkämpfe: https://bindung-beziehung.de/konflikte/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Du Kack MaPa!“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/)

#49 Warum brauchen wir “New Moms for Rebel Girls”? – Interview mit Autorin Susanne Mierau
Heute habe ich Susanne Mierau zu Gast. Susanne ist Pädagogin, Spiegel-Bestseller-Autorin vieler bekannter Bücher, bloggt auf „Geborgen Wachsen“ zu bindungsorientierten Themen und ist selbst Mutter von 3 Kindern. In diesem Interview sprechen wir über ihr neuestes Buch „New Moms for Rebel Girls“, das 2022 erschien und das zweite Buch ist, das sie während der Pandemie schrieb. Ihre Mission ist es unter Anderem, aufzuklären und zu stärken gegen das Patriarchat und seine Folgen: Abwertung von Weiblichkeit, Diskriminierung, geschlechterstereotypes Rollenverhalten bis hin zu sexueller Gewalt. Was das in Bezug auf feministische und bedürfnisorientierte Erziehung heißt, erklärt sie in diesem Buch. Brauchen wir denn wirklich eine feministische Begleitung unserer Töchter? Ist das möglich und notwendig, ein spezielles Thema zur Erziehung von Mädchen aufzumachen? Eigentlich sind wir doch beim Thema Gleichberechtigung schon viel weiter, Farben sind für alle da und unsere Kinder dürfen sein, wer sie sind. Das zumindest ist oft der Tenor auf Social Media, wenn es um bedürfnisorientierte Erziehung geht. Doch lasst uns einmal genau hinschauen: Ist das tatsächlich so? Wie frei sind unsere Kinder in ihren Entscheidungen wirklich, wenn wir überall geschlechtsspezifisches Spielzeug kaufen können? Wie geht es dir als Elternteil mit der Begleitung deiner Kinder? Die Mutter-Tochter-Beziehung ist häufig eine Besondere, oder wird sie dazu gemacht? Eins ist sicher: Sie ist geprägt von unserem eigenen Mutterbild, unserer Sozialisierung in dieser Rolle und den Erfahrungen, die wir als Töchter selbst gemacht haben. Genau diese Fragen diskutiere ich in dieser Folge mit Susanne und ich freu mich sehr, dass sie meiner Einladung gefolgt ist, denn ihr Buch „New Moms for Rebel Girls“ hat auch mich ganz persönlich sehr berührt und ist sicher eines der Bücher, die ich immer wieder zur Hand nehmen werde – weil es so wichtig & intensiv ist, aber eben auch unheimlich bereichernd. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, - wie es dazu kam, dass sie dieses Buch schrieb & warum ihr das Thema so am Herzen liegt. - weshalb es gerade jetzt wichtig ist, das Thema Gleichberechtigung anzuschauen und Rückschritte abzudämpfen. - was patriarchale Strukturen mit uns, unseren Kindern und insbesondere Töchtern machen. - wie die Beziehung zu unserer Mutter auch die Bindung zu unseren Töchtern & das was wir weitergeben beeinflusst. - wieso ein bewusster Umgang mit Wut in der Begleitung unserer Kinder so wichtig ist. - warum besonders Mütter oft alles perfekt machen wollen, welche Rolle unsere Sozialisierung hierbei spielen und wieso es für die Bindung sogar gut ist, wenn wir eben nicht perfekt sind. - wie die Bindungstheorie all das unterstützt und Raum für vermeintliche Fehler & gemeinsames Lernen lässt. - weshalb sexuelle Aufklärung schon im Grundschulalter beginnt und dann dabei unterstützt, unsere Kinder zu schützen und zu ermächtigen, für sich einzustehen. Auch in meinem Workshop „Du Kack MaPa!“ - Raus aus dem Machtkampf“ bekommst du hierfür wertvolle Impulse und Unterstützung an deine Seite. Hier findest du alle Informationen zu diesem Selbstlernworkshop, der dir dabei hilft, Konflikte im Vertrauen zu lösen, ohne eure Beziehung zu belasten: https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu!“ [Hier geht es zum Workbook](https://bindung-beziehung.de/konflikte/) **Hier findest du Susanne Mierau:** Website: https://susanne-mierau.de/ Blog: https://geborgen-wachsen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/geborgen_wachsen/ Buch: https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/47384-new-moms-for-rebelgirls.html https://www.youtube.com/watch?v=bq9btveYYyA Susannes Portrait: Dorothea Vesper

#48 Wackelzahn + Pubertät = Wackelzahnpubertät?
In dieser Folge spreche ich über eines meiner größten Herzensthemen: Die Wackelzahnpubertät. Was ist die Wackelzahnpubertät? Warum ist mein Kind plötzlich so anders? Welche Entwicklungen machen unsere Kinder in dieser Zeit? Warum kann sie an vielen Stellen so herausfordernd für alle Beteiligten sein? Wie lange dauert diese Zeit? Wie kann ich mein Kind gut durch die Wackelzahnzeit begleiten? Warum testet mein Kind die ganze Zeit meine Grenzen? Wenn du dir mindestens eine dieser Fragen schon einmal gestellt hast, dann ist diese Folge für dich. Hör sie dir unbedingt an und erfahre, - ob es nach der Autonomiephase deines Kindes endlich entspannter wird. - wann die Wackelzahnpubertät beginnt und wie lange sie andauert. - weshalb dir das Wissen um die Entwicklungsschritte deines Kindes in dieser Zeit dabei helfen kann, es bindungsstark & feinfühlig zu begleiten. - wieso ihr von einem Machtkampf in den nächsten kommt und wie du da aussteigen kannst. - was Streit, Ängste und Autonomiebedürfnis wirklich bedeuten und wie du da für euch sorgen kannst. Ich teile auch meine persönlichen Erfahrungen mit meinem gefühlsstarken Kind und erzähle dir, weshalb es nicht immer leicht war, die großen Flügel dieses Kindes anzunehmen. Erfahre, wie wertvoll und wichtig es für dein Kind ist, Freundschaften zu leben und zu gestalten, weshalb Vergleiche so wichtig für die Kinder sind in dieser Phase und welche Rolle hormonelle Veränderungen spielen. Wichtige Merkmale dieser Zeit sind: - körperliche Veränderungen (Wackelzähne/Zahnwechsel über einen langen Zeitraum, Wachstum, Motorik, großer Bewegungsdrang, Sexualität & Aufklärung...) - veränderte Kognition (Gehirnentwicklung, Verständnis von Gleichzeitigkeit, nachvollziehen von komplexeren Vorgängen, Perspektivwechsel, Lesen/Schreiben/Rechnen, Hobbies...) - emotionale Entwicklungen (Gefühlsentwicklung, feinfühligere & intensivere Wahrnehmung von Emotionen, die oft zur Überforderung führt, Vertrauen & Ängste verändern sich, Sozialverhalten & Bindung zu anderen, erhöhter Selbstwert und -bewusstsein...) Die Zeitspanne dieser Entwicklungen ist sehr groß und daher die Entwicklung nicht im Vergleich mit anderen Kindern zu sehen. Dein Kind hat die ganze Wackelzahnzeit (5-10 Lebensjahre) über Zeit, diese Entwicklungen ganz individuell in seinem Tempo zu machen! Kinder bewegen sich in der Wackelzahnpubertät im Spannungsfeld zwischen Selbstwirksamkeit und Verbindung, die berühmten Wurzeln & Flügel. Beide Teile sind wichtig und richtig und in dieser Folge erfährst du, weshalb das so ist, warum sich Routinen plötzlich verändern können und wie du hier im Vertrauen euer Zusammenleben gestalten kannst. Denn: Machtkämpfe zerstören Beziehung. Darum lade ich dich ein, die Challenge anzunehmen, Konflikte in Verbindung zu lösen. Sie sind ein wichtiges Instrument für die Entwicklung deines Kindes in der Wackelzahnpubertät und ihr dürft hier gemeinsam lernen, die Melodien zu spielen. In meinem Workshop „Du Kack MaPa!“ - Raus aus dem Machtkampf“ bekommst du hierfür wertvolle Impulse und Unterstützung an deine Seite. Hier findest du alle Informationen zu diesem Selbstlernworkshop, der dir dabei hilft, Konflikte im Vertrauen zu lösen, ohne eure Beziehung zu belasten: https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/ Hör dir ergänzend gerne auch noch diese Folgen an, wenn du über die Wackelzahnzeit mehr wissen möchtest: https://bindung-beziehung.de/folge-12-wie-die-ergotherapie-in-der-vor-schulzeit-unterstuetzt/ https://bindung-beziehung.de/folge-13-wuetend-sein-warum-dieses-gefuehl-wichtig-ist/ https://bindung-beziehung.de/folge-27-angst-wut-beruhigen-coach-end/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu!“ [Hier geht es zum Workbook](https://bindung-beziehung.de/konflikte/)

#47 Bei meinem Kind mache ich das anders – Expertengespräch mit den Autorinnen Anna Hofer & Karin Bergstermann
In meinen Beratungen und Coachings begleite ich immer wieder Eltern, die bei ihrem Kind vieles anders machen möchten, als sie es selbst erlebt haben. Oft kommt es dann aber zu inneren und äußeren Konflikten, weil wir mit unserer beziehungs- und bedürfnisorientierten Erziehung an vielen Stellen auf Widerstände stoßen. Genau an diesem Punkt setzt das Buch von Anna Hofer (Still- und Familienberaterin) & Karin Bergstermann (Familienforscherin) an und gibt Hilfestellung. Heute sind die beiden Autorinnen bei mir zu Gast und wir sprechen darüber, 💡warum Kindererziehung nicht im luftleeren Raum stattfinden kann und es deshalb wichtig ist, in Beziehung zu anderen Menschen zu leben und zu wachsen. 💡wie wir damit umgehen können, wenn sich zum Beispiel unsere (Schwieger-)Eltern von unserer Haltung gegenüber Kindern persönlich angegriffen fühlen. 💡weshalb Hintergrundwissen zur Geschichte von Erziehung und zur kindlichen Entwicklung dabei helfen, konstruktive Gespräche zu führen. 💡wie Verständnis für die frühere Generation gleichzeitig neben Klarheit für unseren Weg stehen darf und kann. 💡wann es Zeit ist für Dialog und wann für Abgrenzung. Wenn auch du neue, bindungsstarke Wege gehen möchtest, deine Kinder auf Augenhöhe begleiten magst und deine eigene Geschichte besser kennenlernen und verstehen magst, dann mach das mit mir gemeinsam in der „Expedition ins Vertrauen“. 6 Monate lang kannst du direkt in die Veränderung gehen und dich, dein(e) Kind(er) und deine Familie in den Fokus nehmen und bist dank meiner fachlichen Begleitung und dem Austausch in der Gruppe der Expeditionsteilnehmenden nicht (mehr) allein, sondern hast endlich „Andere“ an deiner Seite, die auf demselben Weg sind wie du. Also, hast du Lust, dich nun ebenfalls auf „Expedition ins Vertrauen“ zu machen und das neugierige Kribbeln im Bauch in Reisefieber zu verwandeln? Dann melde dich hier jetzt gleich noch an – am 01.07.2022 geht es schon los! https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) Hier findest du mehr zu Anna & Karin: Karin: http://familie-historisch.de/index.php Podcast: http://familie-historisch.de/index.php/fleh-podcast Twitter: https://twitter.com/FamilienlebenEH Instagram: https://www.instagram.com/familienlebeneh Anna: https://entwicklungsraum.koeln/ Twitter: https://twitter.com/Die_Hoferin Instagram: https://www.instagram.com/hofer_coaching Buch: https://shop.autorenwelt.de/products/bei-meinem-kind-mache-ich-das-anders-von-karin-bergstermann-und-anna-hofer

#46 – Bindung stärken, Verhalten verstehen, Entwicklung Raum geben – Mein Weg der bindungsorientierten Elternschaft
In dieser Folge hörst du mich ganz nah & persönlich, denn ich beantworte ein paar Fragen, die mich in letzter Zeit erreicht haben und berichte ehrlich von meiner ganz eigenen Expedition, meiner Reise der Elternschaft, in der es weniger ums ankommen geht, als darum sich kennenzulernen, wachsen und anzunehmen. Hör dir die Folge an, wenn du wissen möchtest, 💡wieso bereits der Beginn meiner Mutterschaft herausfordernd war & welche Veränderungen im Außen & Innen dies mit sich brachte. 💡wie Hilflosigkeit & Wut mich heftig ins Stolpern brachten. 💡warum ein Tiefpunkt zum Wendepunkt wurde, was dann mein Prozess ins Vertrauen wurde und warum er noch nicht zu Ende ist. 💡was die Monatsthemen meines Gruppenprogramms „Expedition ins Vertrauen“ sind und was die Wahl der Themen mit meiner eigenen Reise zu tun hat. 💡wie mich das Verständnis über das Verhalten unserer Kinder hin zu mehr Verständnis für mich selbst führte & welche Bedeutung Bindungsmuster, das Nervensystem und Bewältigungs-Strategien dabei haben. 💡warum die Arbeit mit Glaubenssätzen & dem inneren Kind für mich nicht ausreichend sind. Wenn auch du Zweifel & Überforderung kennst und dich oft allein damit fühlst, während „die Anderen“ gleichzeitig viele gute Ratschläge parat haben, dann komm zur nächsten Expedition ab Juli dazu. 6 Monate lang kannst du direkt in die Veränderung gehen und dich, dein(e) Kind(er) und deine Familie in den Fokus nehmen und bist dank meiner fachlichen Begleitung und dem Austausch in der Gruppe der Expeditionsteilnehmenden nicht (mehr) allein. Bist du neugierig und hast Lust, dich nun ebenfalls auf „Expedition ins Vertrauen“ zu gehen und das neugierige Kribbeln im Bauch in Reisefieber zu verwandeln? Dann melde dich hier jetzt gleich noch an – am 01.07.2022 geht’s los! https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ Du möchtest mich und meine Arbeit vorab gern noch ein wenig näher kennenlernen? Dann sei von Herzen eingeladen in meine aktuelle Themenwoche „Stolpersteine deines Familienlebens“ und melde dich hier unverbindlich an – 1 Woche, 3 Workshops und Austausch auf Facebook für 0 €: https://bindung-beziehung.de/seminarreihe-familienleben **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/)

#45 Expedition ins Vertrauen – Wie sie Conny & Michi half, der Fels in der Familienbrandung zu sein
Die Einschulung steht an und viele Fragen und Unsicherheiten rund um die Schulreife und Einschulung führten dazu, dass Conny & Michi im Januar 2022 in die Expedition gestartet sind. Auch den Rucksack ihrer eigenen Schulzeit wollen sie nicht weiter geben. Conny & Michi sind seit als Elternpaar gemeinsam bei der Expedition ins Vertrauen dabei & wünschen sich, dass ihre Kinder in tiefem Vertrauen in sich selbst aufwachsen dürfen und sie ihnen das Gefühl geben können „du bist wertvoll, wie du bist mit all deinen Gefühlen“. Sie erzählen in diesem Gespräch, wie die Expedition sie genau hierbei unterstützt und welche Impulse sie nun immer wieder durch ihren Familienalltag tragen. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, 💡warum sie sich der Expedition inmitten einer herausfordernden Zeit von mehreren Umbrüchen (Schulbeginn, berufliche Neuorientierung, Kitastart) angeschlossen haben. 💡wie wertvoll für sie im Austausch mit anderen Familien die Feststellung war, dass viele Themen & Fragen auch bei Anderen aufkommen & wieso das dazu geführt hat, sich nicht mehr falsch und allein zu fühlen. 💡wie die Monatsthemen der Expedition auch individuelle, innere Themen angestoßen & Knoten gelöst haben. 💡warum & wie die Expedition ins Vertrauen für Conni & Michi genau die Lücke zwischen Theorie & Umsetzung geschlossen und sie in die Selbstwirksamkeit geführt hat. Wieso die beiden zunächst dachten, sie hätten nie genug Zeit für die Expedition und sich dann doch dazu entschlossen haben, sich auf den Weg zu machen & vor allem, wie sehr es sich für sie & ihre Familie gelohnt hat, erfährst du in dieser Folge. Wenn du jetzt neugierig bist und „Die Expedition ins Vertrauen“ dieses vorfreudige, neugierige Kribbeln im Bauch auch bei dir auslöst, dann findest du hier alle Informationen und einen exklusiven Frühbucher-Preis, mit dem du aktuell 200 € sparst: https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ Du möchtest mich und meine Arbeit vorab gern noch ein wenig näher kennenlernen? Dann sei von Herzen eingeladen in meine Themenwoche „Stolpersteine deines Familienlebens“ und melde dich hier unverbindlich an – 1 Woche, 3 Workshops und Austausch auf Facebook für 0 €: https://bindung-beziehung.de/seminarreihe-familienleben **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/)

#44 - Lehrergespräche auf Augenhöhe - Expertengespräch mit Grundschullehrerin Saskia Niechzial
Auch diese Woche bleiben wir noch ein wenig beim Thema Schule, denn ich habe Saskia Niechzial von Liniert Kariert zu Gast. Saskia ist Lehrerin, Mutter von3 Kindern und setzt sich mutig & kreativ für bindungsorientierte Schule ein. Ich freue mich sehr, dass sie meiner Einladung gefolgt ist, um über das Thema „Eltern-Lehrer-Gespräche“ zu sprechen. Saskia bringt hierbei den Blickwinkel der Lehrerin ein, ich schaue aus Mama-Sicht auf das Thema. Der Austausch ist wirklich wertvoll, da wir beide überzeugt sind, dass eine gute Eltern-Lehrer-Kind-Beziehung für die Schulzeit so wichtig ist. In dieser Folge erfährst du also: - wie dieses Beziehungsdreieck gestaltet werden kann. - weshalb sie die Basis für gute & konstruktive Gespräche zwischen Eltern & Lehrkräften bildet. - warum der Verlauf eines Gesprächs nicht vom Thema abhängt. - wie wichtig die Haltung & Erfahrungen sowohl auf Lehrer- als auch Elternseite sind für einen gelungenen & konstruktiven Austausch. - was du tun kannst, wenn die Gespräche nicht so verlaufen, wie du es dir vorgestellt hast. Solltest du vor Gesprächen mit den Pädagog*innen deines Kindes auch öfter mal nervös sein oder dich sorgen, wie dein Thema angenommen wird, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Du bekommst viele bindungsorientierte Impulse für das nächste Lehrergespräch mit und gewinnst so Vertrauen in dich, dein Schulkind & eure Lehrkraft – denn: Herz zählt. Vertrauen ist auch das Kernthema meines Gruppenprogramms, das dich über 6 Monate begleitet und im Juli wieder startet: Die Expedition ins Vertrauen. Hier findest du alle Informationen und den exklusiven Frühbucher-Preis, mit dem du 200 € sparst. https://bindung-beziehung.de/expedition-ins-vertrauen/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Saskia:** Blog: https://liniert-kariert.de/ Instagram: https://www.instagram.com/liniert.kariert/ Podcast: https://liniert-kariert.de/podcast-episoden

#43 - Schulspecial: (Frei)Lernen ist Vertrauen – Gespräch mit Rita Hillen über ihre Entscheidung, schulfrei zu leben
Dies ist die fünfte & letzte Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte mir vor ein paar Jahren selbst eine umfassende Übersicht über verschiedene Schulformen und persönliche Erfahrungsberichte gewünscht. Weil ich das so nirgends gefunden habe, möchte ich diese Reihe dir nun schenken, um dich bei der Wahl der richtigen Schule für euch bestmöglich zu unterstützen. Diese Podcast-Reihe ist für dich, wenn du für dein Wackelzahn-Kind in den nächsten Jahren die richtige Grundschule suchst und dich über verschiedene Konzepte & Wege informieren möchtest. Du bekommst viele Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln, die dir dabei helfen können, den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gut wie möglich zu gestalten. Heute Rita Hillen von Bindung Leben zu Gast – Rita ist Sozialpädagogin, Mutter von 3 Kindern und lebt mit ihrer Familie inzwischen in Dänemark, weil das der Ort ist, an dem sie am besten lernen können. Sie berichtet über den sehr persönlichen Prozess, den ihre Familie von der Einladung zur Einschulungsuntersuchung über eine Rückstellung bis hin zur Entscheidung, schulfrei zu leben durchlaufen hat. Die finale Entscheidung, nicht im deutschen Schulsystem bleiben zu wollen, trafen Rita & ihr Mann im Jahr vor der Einschulung ihrer ersten Tochter – was dann einen weiteren Schritt mit sich brachte: Der Umzug nach Dänemark, weil dort das Schulsystem die Möglichkeiten bereithält, die sich Rita für ihre Kinder wünscht. Wenn du dir die Folge anhörst, erfährst du: 💡 Warum der Austausch mit anderen Familien in diesem Prozess für sie sehr wichtig war 💡 Wie das Schulsystem in Dänemark aufgebaut ist 💡 Was Freilernen ist und warum es für Rita viele Vorteile mit sich bringt 💡 Welche staatlichen Kontrollen, vorgeschriebenen Lehrpläne und Pflichtprüfungen es ggf. für die Familien gibt, die sich für das (gesetzlich verankerte) Homeschooling entscheiden 💡 Warum Rita keine Sorge hat, dass ihre Kinder zu wenig lernen oder etwas verpassen Rita teilt außerdem ihren eigenen Weg in dieses Vertrauen und erzählt, warum es hier für sie wichtig war, sich selbst mit dem Thema Lernen & Intrinsischer Motivation sowie eigenen Glaubenssätzen & Prägungen auseinanderzusetzen. Wir sprechen außerdem darüber, warum Frei-Lernen viel mit Loslassen & Eigenverantwortung (der Eltern) zu tun hat. Wenn du dir die Folge anhörst, stellst du vielleicht - wie ich auch - fest, dass Rita & ich eine ähnliche Haltung & Werte vertreten und gleichzeitig ganz unterschiedliche Lösungen gefunden haben. Ein sehr wertvolles & bestärkendes Gespräch, das wieder einmal zeigt, dass es nicht um die perfekte Lösung für alle Familien geht. Sondern darum, die eigene Haltung zu leben und in einem persönlichen Rahmen individuelle Wege zu finden. Um individuelle Wege geht es auch in meinem neuen Workshop „Konflikte in Verbindung lösen – Du Kack MaPa!“. Diesen und drei weitere wertvolle Workshops findest du auf meiner Website https://bindung-beziehung.de! **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Rita:** Website: https://hillen-und-kohnen.de/ Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/stark-verbunden-bindungs-und-bed%C3%BCrfnisorientierte-elternschaft/id1607303106 Instagram: https://www.instagram.com/bindung_leben/

#42 – Schulspecial: Beziehungsorientiert an der örtlichen Grundschule, geht das? Gespräch mit Natalia Fistéra
Dies ist die vierte Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte mir vor ein paar Jahren selbst eine umfassende Übersicht über verschiedene Schulformen und persönliche Erfahrungsberichte gewünscht. Weil ich das so nirgends gefunden habe, möchte ich diese Reihe dir nun schenken – im Rahmen meines Podcastgeburtstags, vor allem aber um dich bei der Wahl der richtigen Schule für euch bestmöglich zu unterstützen. Diese Podcast-Reihe ist für dich, wenn du für dein Wackelzahn-Kind in den nächsten Jahren die richtige Grundschule suchst und dich über verschiedene Konzepte & Wege informieren möchtest. Du bekommst viele Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln, die dir dabei helfen können, den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gut wie möglich zu gestalten. Heute ist Natalia Fistéra bei mir im zu Gast und wir sprechen über die Regelschule vor Ort. Natalia bloggt auf Hauptfach Mensch und ist selbst Grundschullehrerin, Mutter von 2 Kindern und Coach für Lehrkräfte. In der heutigen Folge erfährst du 💡 ob es für den Übergang in die Schule von Vorteil ist, mit den Freunden & Freundinnen aus dem Kindergarten in der Schule zu starten. 💡 wie du gestärkt & offen in die vorbereitende Schuleingangsuntersuchung gehen kannst. 💡 dass Geduld sich in der Vorbereitung lohnt & die Schule sich rechtzeitig mit allen Informationen melden wird. 💡 wieviel Vorbereitung im Vorschuljahr für Schreiben, Lesen & Rechnen notwendig ist. 💡 wie der beziehungs- und bedürfnisorientierte Blick auf Menschen uns in unserer Grundhaltung auch im System Schule begleiten und unterstützen darf. Hör dir dieses warme & bestärkende Gespräch unbedingt an, wenn du Unsicherheiten in Bezug auf die öffentliche Regelschule kennst und wissen willst, wie Schule heute vielerorts gelebt wird & warum offene Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkraft & Kind die Basis ist. Wenn du dir nach dieser Folge nun weitere Impulse wünschst, dein Kind vertrauensvoll und verbunden durch die Zeit des Schulbeginns (und darüber hinaus) zu begleiten, dann schau dir unbedingt meine neuen Workshops an! Ab heute sind sie verfügbar und du kannst dir ganz viel Input & Wissen holen und dank begleitenden Workbooks direkt in die Umsetzung gehen – zu den Themen: Machtkämpfe in der Wackelzahnpubertät, Schimpfen, Strafen & Konsequenzen und Geschwisterkonflikte. Alle Informationen zu den Workshops findest du auf meiner Website: https://bindung-beziehung.de/workshop-geschwister/ https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/ https://bindung-beziehung.de/workshop-schimpfen/ https://bindung-beziehung.de/workshop-trotzkopf/ *Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Der Workshop „Konflikte in Verbindung lösen“ [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Natalia:** Blog: https://www.hauptfachmensch.de/blog/ Website: https://www.hauptfachmensch.de/ueber_mich/

#41 - Schulspecial: Wie wird Waldorfpädagogik heute umgesetzt & gelebt? Gespräch mit Sylvie Will
Dies ist die dritte Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte mir vor ein paar Jahren selbst eine umfassende Übersicht über verschiedene Schulformen und persönliche Erfahrungsberichte gewünscht. Weil ich das so nirgends gefunden habe, möchte ich diese Reihe dir nun schenken – im Rahmen meines Podcastgeburtstags, vor allem aber um dich bei der Wahl der richtigen Schule für euch bestmöglich zu unterstützen. Diese Podcast-Reihe ist für dich, wenn du für dein Wackelzahn-Kind in den nächsten Jahren die richtige Grundschule suchst und dich über verschiedene Konzepte & Wege informieren möchtest. Du bekommst viele Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln, die dir dabei helfen können, den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gut wie möglich zu gestalten. In dieser Folge aus dem Schulspecial ist Sylvie Will zu Gast. Sylvie ist Mutter von 2 Kindern und berichtet über den Weg ihrer Familie an die Waldorf-Schule und wie es dazu kam, dass ihre Kinder nun auf diese Schule gehen. Wenn du dir die Folge anhörst, wirst du erfahren, 💡 welche Bedeutung Rituale & Feste im Waldorfkonzept haben und wie sich diese auf den Familienalltag auswirken. 💡 wie Sylvies Familie damit umgeht, dass nicht alle Werte der Waldorfpädagogik mit ihren persönlichen Werten übereinstimmen (z.B. in Bezug auf Mediennutzung) & wie sie mit dem Menschenbild & der Haltung der Waldorfpädagogik umgeht. 💡 wie der Schullalltag & Unterichtsablauf an der Waldorfschule gestaltet ist und was Epochenunterricht bedeutet & welche Vorteile dieser für Schüler mitbringen kann. 💡 wie lernen ohne Noten funktioniert und welchen Unterschied das zum klassischen Schulsystem macht, auch innerhalb der Schülergemeinschaft. 💡 welchen Raum die Waldorfschule für das individuelle Tempo und persönliche Interessen der Kinder lässt. 💡 dass Elternmitarbeit ein wesentlicher Bestandteil an der Waldorfschule ist und warum hier Dialog erwünscht und wertgeschätzt wird. 💡 wieso es deshalb wichtig ist, sich die Vor- und Nachteile für die eigene Familie immer wieder bewusst zu machen – unabhängig vom Schulkonzept – um jederzeit eine passende Entscheidung treffen zu können. Ich berichte außerdem auch von meinen persönlichen Erfahrungen als ehemalige Waldorfschülerin und blicke auf meine eigene Schulzeit zurück. Ich gehe auch darauf ein, wieso meine Kinder heute nicht auf eine Waldorfschule gehen. In den nächsten Wochen erwarten dich hier weitere interessante Folgen zu ganz verschiedenen Schulformen bzw. Lernkonzepten. Ich freu mich also, wenn du auch nächste Woche wieder reinhörst. Dann spreche ich mit Natalia Fistéra von Hauptfach Mensch über die Regelschule. *Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu“ [Hier geht es zum Download](https://bindung-beziehung.de/konflikte/)

#40 Schulspecial: Was lernen Kinder auf einer freien Schule? Gespräch mit Sascha Garcia
Dies ist die zweite Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte mir vor ein paar Jahren selbst eine umfassende Übersicht über verschiedene Schulformen und persönliche Erfahrungsberichte gewünscht. Weil ich das so nirgends gefunden habe, möchte ich diese Reihe dir nun schenken – im Rahmen meines Podcastgeburtstags, vor allem aber um dich bei der Wahl der richtigen Schule für euch bestmöglich zu unterstützen. Diese Podcast-Reihe ist für dich, wenn du für dein Wackelzahn-Kind in den nächsten Jahren die richtige Grundschule suchst und dich über verschiedene Konzepte & Wege informieren möchtest. Du bekommst viele Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln, die dir dabei helfen können, den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gut wie möglich zu gestalten. In dieser Folge aus dem Schulspecial ist Sascha Garcia bei mir zu Gast. Sascha ist Vater einer Tochter und Vorstand der Freien Schule Seligenstadt-Mainhausen sowie Community Manager beim größten deutschen Mitgliederbereich des Kompass' (den ihr von Ruth Abraham kennt, die hier auch schon zu Gast war) und hat selbst seit Kurzem einen Podcast zum Thema Schule. Sascha erklärt unter Anderem, dass nicht jede Freie Schule gleich ist, warum eine Freie Schule Schulgeld verlangt und wir sprechen darüber, 💡 warum es sich lohnt, sich rechtzeitig über unterschiedliche Schulkonzepte zu informieren, die möglichen Schulen persönlich anzuschauen und Kontakt mit der Wunsch-Schule aufzunehmen. 💡 wie sehr die Eltern an einer freien Schule miteinbezogen werden und wie sich dadurch eine andere Basis zwischen Schule & Familie ergibt. 💡 in welcher Form die Messung & Rückmeldung der Lernentwicklung stattfindet, ab wann es Noten gibt und welche Abschlüsse wie möglich sind. 💡 wie der altersübergreifende Unterricht & Schulalltag aussieht und inwiefern Lernpläne Bestandteil des Schulalltags sind. 💡 dass Vertrauen & demokratisches Verständnis an dieser Schule das Fundament bilden & wie dadurch die Kompetenzen der Kinder in Bezug auf Konfliktfähigkeit, Teamarbeit, Selbstführung und Lernverständnis gestärkt werden. Hör dir die Folge also gern an, wenn du wissen möchtest, wie Freie Schule funktionieren kann und ob diese Schulform für dein Kind und eure Familie passen könnte. *Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu“ [Hier geht es zum Download](https://bindung-beziehung.de/konflikte/) **Hier findest du Sascha:** Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/haifischbecken-schule-der-podcast-rund-um-schule-und/id1606744234 Website: www.wegpunkt.eu Kontakt: sascha.garcia@fssnet.de

#39 Schulspecial: Was bedeutet Montessori? Gespräch mit Montessori-Pädagogin Anna Philipp
Mit dieser Folge starte ich eine mehrteilige Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte mir vor ein paar Jahren selbst eine umfassende Übersicht über verschiedene Schulformen und persönliche Erfahrungsberichte gewünscht. Weil ich das so nirgends gefunden habe, möchte ich diese Reihe dir nun schenken – im Rahmen meines Podcastgeburtstags, vor allem aber um dich bei der Wahl der richtigen Schule für euch bestmöglich zu unterstützen. Diese Podcast-Reihe ist für dich, wenn du für dein Wackelzahn-Kind in den nächsten Jahren die richtige Grundschule suchst und dich über verschiedene Konzepte & Wege informieren möchtest. Du bekommst viele Impulse aus verschiedenen Blickwinkeln, die dir dabei helfen können, den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gut wie möglich zu gestalten. In der heutigen, ersten Folge aus dieser Reihe habe ich Anna Philipp zu Gast und spreche mit ihr über das Konzept an Montessori-Schulen. Anna ist selbst Mutter von 2 Kindern, Montessori-Pädagogin und gründet aktuell eine Schule – du wirst ihre Begeisterung für das Thema beim Hören spüren! Hör dir die Folge gleich an und erfahre: - wie in der Montessori Schule mit Holpersteinen umgegangen ist. - was die Haltung der Montessori-Pädagogik ist. - inwiefern offizielle Lehrpläne integriert werden und ob es Noten gibt. - welche Abschlüsse an dieser Schulform möglich sind. - und wie die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern aussieht. Darüber hinaus berichte ich auch von unseren persönlichen Erfahrungen mit zwei Kindern an der Montessori-Schule. In den nächsten Wochen erwarten dich hier 4 weitere Folgen zu ganz verschiedenen Schulformen bzw. Lernkonzepten. Ich freu mich also, wenn du auch nächste Woche wieder reinhörst. Dann spreche ich mit Sascha Garcia über die Freie Schule, die seine Tochter besucht. Wenn dir die Folge und mein Podcast gefallen, dann bewerte gern den Podcast bei iTunes und schenke mir und dem Podcast so Sichtbarkeit und die Möglichkeit, noch mehr Menschen zu erreichen! Wenn du mir im Geburtstagsmonat März 2022 eine Bewertung für den Podcast hinterlässt, hast du außerdem die Chance, einen der folgenden Preise zu gewinnen: - 1 Platz in der „Expedition ins Vertrauen“ ab Juli 2022 - 5 x ein Workshop deiner Wahl - 1 Eins-zu-Eins-Beratung mit mir Wie du über 1.000€ gewinnen kannst, erfährst du in der heutigen Folge und auf meinem Instagram-Kanal! *Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Das Workbook „Hör mir zu“ [Hier geht es zum Download](https://bindung-beziehung.de/konflikte/) **Hier findest du Anna:** Webseite: https://www.wunderkind.click/ Instagram: https://www.instagram.com/montessori.wunder.kind/

#1 Der Eisberg bei Verhaltensmustern - Interview mit Maria Abel
Dein Kind verhält sich anders als sonst? Kein Grund zur Panik, denn genau in diesen Situationen lernt man am Meisten. Es zeigt sich oft nur die Spitze des Eisbergs (Modell nach Katja Saalfrank), die jedoch die Chance bietet, Verbindungen aufzubauen und die Sinne zu stärken. Was verbirgt sich darunter? Welche Bedürfnisse braucht mein Kind, wenn es gewissen Verhaltensmuster zeigt? Wie Rituale helfen können und was man aus den Situationen lernen kann, erfährst du im Interview mit der Elternberaterin Maria Abel. **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Weitere Infos, meinen Onlinekurs und Workshops findest du auf meiner [Website](https://bindung-beziehung.de/) 💥 Das Gratis Workbook „Hör mir zu“ [Hier geht es zum Download](https://bindung-beziehung.de/konflikte/) **Hier findest du Maria Abel:** 💥 Instagram: https://www.instagram.com/mariaabel_/ 💥 Website: https://mariaabel.de/

#0 Willkommen beim Podcast Wurzel & Flügel
Willkommen bei meinem Podcast Wuzel & Flügel. Eltern zu sein bedeutet gemeinsam mit dem Kind zu wachsen. Dabei stoßen wir auf die ein oder andere Herausforderung, nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit uns selbst. Den Kindern Stabilität (Wurzeln) zu vermitteln und den Freiraum zu geben, sich zu entwickeln (Flügel) ist eine spannende Zeit. Ich begleite dich dabei und erzähle von meinen Erfahrungen und gebe dir Impulse und Unterstützung. **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Weitere Infos, meinen Onlinekurs und Workshops findest du auf meiner [Website](https://bindung-beziehung.de/) 💥 Das Gratis Workbook „Hör mir zu“ https://bindung-beziehung.de/konflikte/
