
Zwei verlorene Seelen auf Festivalentzug philosophieren über Musik, Medien, Kunst, Kronkorken und das Leben/Erwachsenwerden als Teil einer Subkultur in der modernen Gesellschaft. Ein Podcast zur Alltagsbewältigung mit Überlebensstrategien für die alternative Minderheit von Jugendlichen und Erwachsenen in einer Welt voller Mainstream, Hass und Vorurteilen aka. Laberpodcast.
Alle Folgen
#134 - Kreative Pause
Es wird glaub ich mal Zeit, dass wir und zurückziehen und in eine kreative Pause gehen um neben neuen Inhalten vorallem Kapazitäten zu schaffen, den Podcast wieder gerecht werden zu können. Wir halten euch auf dem laufenden und kommen bald zurück!

#133 - Fast die Querstrebe vergessen
Aufgrund von Techniker-Schwierigkeiten erscheint die 133. Episode nicht ganz so pünklich wie von Euch erwartet und von uns geplant. Dafür mit einer Weltpremiere, da erstmals in der Geschichte dieses Podcastprojekts die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichten an einem Ort in einem Raum aufnehmen. Frisch, Frech und Absurd. Das ist übrigend ein Zitat. Von Marc-Uwe Kling. Ja. Einem Kleinkünstler...

#132 - "Reden ist wichtig"
Die 132. Episode des Alltagsbewältigungspodcasts eures Vetrauens ist seit langem mal wieder eine Themenfolge. Nach einem therapeutischen Abkotzen über Verurteilung aufgrund von ungleichen Lebensentwürfen zwischen den Generationen widmen sich die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichter Komplimenten, die eigentlich keine Komplimente sind. --- Diese Folge widmen wir Flo

#131 - Baum frisst Zaun
Alternative Folgentitel wären gewesen: - "Das Wetter in Hamburg" - "Chefsache" - "Hassmomente" - "hedonistische Verzerrungen" - "Planungsfehler" - "Preisestecken am Samstag" - "Menschen, die am Ende der Treppe stehen bleiben" Da der "Hassmoment" als sich am konsequentesten durchziehende Podcastrubrik nicht genug negative Energie verbreitet, kotzen sich die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichter in der 131. Episode des Alltagsbewältigungspodcasts eures Vertrauens ein bisschen Themenleer und inhaltslos über noch mehr Dinge aus, auf die man im Alltag sehr gut verzichten könnte. Jegliche Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind wie immer rein zufällig, aber wenn ihr auch schon mal einen halb abgesägten Baum gesehen habt, der euch durch holzige Augen mit einer Zaunlatte aus Metall im Mund angestarrt hat, schreibt uns doch gerne.

#130 - Kein Känguru von gegenüber
Über dies, das und Festivalbändchen. Viel Spaß!

#129 - Katzencafé
Die 129. Episode enthält einen Monolog über die ersten Erfahrungen mit sogenannten Katzencafés, eingebettet in einen kleinen Lebenseinblick in den Alltag eines Filschaffenden in einer Drehfreien Woche. --- Diese Folge widmen wir Nicole und Mellow

#128 - Von Strand und Steinen
Frisch aus dem Urlaub zurück berichtet die Echsenbesitzerin von schönen und nervigen Dingen, von Fossilienfunden und Kreativprojekten. Der Schredder hingegen ist auf der Flucht vor dem Köllner Karnevalswahnsinn zurück in die Hauptstadt gekehrt und so ist die 128. Episode eigentlich wie jede andere Folge ein kleiner Beitrag in einer ungewöhnlich öffentlichen Zeitkapsel namens Phantomschmerz.

#127 - Scherben im Rucksack
Aus aktuellen Gegebenheiten bietet die Echsenbesitzerin Haihappen einen Perspektivwechsel und Alltagstipps, wie man damit am besten umgeht, wenn einem als Kund*in mal die Ware kaputt geht. Zudem gibt es den neusten Gossip aus dem Lager in Norddeutschland, Serientipps, dies, das. Ihr hört es ja gleich. Viel Spaß beim zuhören! - Diese Folge widmen wir coldmirror, danke für viele Jahre Harry Podcast! Wir werden ihn vermissen...

#126 - "Zwischen Schmerz und Chance" Jahresrückblick 2023
Besser spät als nie und immerhin noch im Januar: Hier ist er, der lang ersehnte Jahresrückblick 2023. Ein Jahr voller Umbrüche, Überraschungen, Enttäuschungen und Chancen. Aber ich möchte an dieser Stelle nicht so viel vorwegnehmen. Viel Spaß beim zuhören und danke, dass ihr uns durch dieses turbulente Jahr begleitet habt! --- Diese Folge widmen wir dir, liebe Hörer*in!

#125 - Das Jahr startet gut (?)
Die Feiertage sind vorbei aber noch nicht so ganz verarbeitet und so treffen sich Haihappen und der Schredder zu einer Tasse Tee in der virtuellen Kajüte der MS Phantomschmerz und lassen noch einmal die Feiertage Revue passieren. In der nächsten Episode folgt dann der angekündigte Jahresrückblick! Unterhaltsam, wenn man nebenbei etwas unterhaltsames tut. --- Diese Folge widmen wir der Lufthansa

#124 - Ausstieg in Fahrtrichtung Lagerverantwortlichkeit
Wie der Titel schon verrät berichtet die Echsenbesitzerin über ihr vorzeitig angetretenes Doppelarbeitsleben zwischen Stahlkappen und weißen Söckchen und der Schredder weiß vor lauter verschickten Bewerbungen gar nicht mehr, für was er jetzt eigentlich ein Vorstellungsgepräch bekommen hat. Phantomschmerz eben. Viel Spaß! --- Diese Folge widmen wir Lili! Gute Besserung

#123 - SPAM MICH NICHT ZU
Wir sind wütend! Wut über den herabwürdigenden Umgang von Mitarbeitenden im Einzelhandel! Wut, Fassungslosigkeit und Frustration über die immer dreister werdenden Entwicklungen des Spams und Betrugsmaschen aller Art! Wut darüber, dass auch unser Plädoyer für ein grundsätzliches, zwischenmenschliches Basislevel an Respekt und Höflichkeit gegenüber JEDER Person am Ende nur Tropfen auf die heißen Steine der Dienstleistungshölle sind. Und so schwadronieren die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichter in der 123. Episode zudem über den alltäglichen Wahnsinn wie Teamdynamiken am Arbeitsplatz, Reizwort Weihnachtsgeschäft, irgendwas mit Philosophie und Dinge, die nach einem Umzug einfach ihren geeigneten Platz nicht finden wollen. Beinahe sinnbildlich für unsere beiden moderierenden Teilzeit-Misantroph*innen in dieser Welt. Und was hat das ganze jetzt noch gleich mit Markus Lanz zu tun? oh, eine Erdnuss. --- Diese Folge widmen wir allen Mitarbeiter*innen im Einzelhandel

#122 - Lager? Lager!
Huch, schon wieder Freitag? Nun, auch die 122. Episode hat mal wieder etwas auf sich warten lassen. Die Redaktion entschuldigt sich an dieser Stelle mit einer Bonusfolge auf Patreon zum Thema Spotify-Jahresrückblick dafür. Aber zurück zum hier und jetzt! Neben Berichten über berufliche Aufstiege und Veränderungen, über Weihnachtsfeiern, Karneval und die Tonmeistertagung in Düsseldorf, werden zudem Fragen aufgeklärt wie: "warum fühlt man sich denn jetzt so ausgelaugt, wenn man zu lange geschlafen hat?". Viel Spaß beim zuhören! --- Diese Folge widmen wir Dunja.

#121 - Noch mehr Brötchen für Anekdötchen

#120 - Sitcom
Die 120. Episode handelt, wie der Titel schon verrät, von Personalmangel und Sitcoms. --- Diese Folge widmen wir Lisa.

#119 - Über Partys und Positivtagebücher
Es kommt selten vor, aber auch die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichter verlassen manchmal das Schneckenhaus namens comfort zone und was dann passiert, das erzählt zum Teil die 118. Episode. --- Diese Folge widmen wir Linh und Pauli.

#118 - Generationending?
Vorwort: Diese Folge ist episodischer Natur und eventuell frei von herkömmlicher Chronologie. Aber Zeit ist ja bekanntlich "relativ" relativ. In der 117. Episode beschäftigen sich die Echsenbesitzerin und der Filzkopf mit dem Stellenwert von Beruf und Privatleben und reflektieren ihre eigenen Grundeinstellungen zum Thema Work-Life-Balance und Co. Zudem sind mal wieder haufenweise Beobachtungen und Geschichten aus dem Einzelhandel, dem Apotheken-Alltag und vom Filmset an Bord. Viel Spaß. Verzehrhinweis: Diese Episode kann Spuren von FLACHWITZ, ZÜNISMUS und STINKFRÜCHTEN enthalten.

#117 - "Eigentlich nicht für die Langzeitanwendung gedacht..."
Der übliche Wahnsinn, jede Menge Neues aus dem Apothekenalltag und einiges mehr! Zum Beispiel über die Unterschiede von Medikamentenerwerb in den USA und Deutschland. Viel Spaß!

#116 - Ist das dieses Erwachsenwerden?
Irgendwo zwischen Vorfreude, Sorgen, Nervosität und einkehrender Arbeitsroutine reiht sich die 116. Episode in die Kategorie der personlicheren Folgen ein. Haihappen ist zurück in der Apotheke und der Schredder berichtet über die Herausforderungen und Erfahrungen, wenn man als Trans Person seine Familie bzw seinen Geburtsort besucht. Kleiner Tipp: Es wird mit der Zeit leichter! --- Diese Folge widmen wir Jenny!

#115 - Das Ende des "Ausbildungs"-Kapitels
hier gehts zur Petition: https://innn.it/jazuselbstbestimmung

#114 - durch und durch gesellt sich gern
50% im Prüfungsstress, 50% bereits durch damit und so steht der Aktenvernichter vor der Frage, wie es denn jetzt weitergeht mit der Kleinkunst und die Echsenbesitzerin noch mitten in den mündlichen Examensprüfungen gefangen zwischen Fragen wie: was kommt dran? Hört der Dude dahinten überhaupt zu? und was zieht man zu so einem Anlass eigentlich an, wenn der komplette Kleiderschrank aus schwarzer Gothic/Alternative-Kleidung besteht? Danach wirds einfach random, aber dafür hat man ja einen Laberpodcast! Viel Spaß! --- Diese Folge widme ich - der Schredder und Verfasser dieser Zeilen - Haihappen und gratuliere zu den überstandenen Prüfungen! Ich bin unfassbar stolz auf dich und so dankbar, dass ich dich auf deinem Weg begleiten darf! Egal was kommt und wohin es dich verschlagen wird: du wirst deinen Weg finden und dafür wünsche ich dir alles Gute! Hab dich lieb!

#113 Itzehoe Open Air (I:O:A)
Das Wacken Open Air 2023 war besonders zu Beginn gezeichnet vom heftigen Regen: Der matschige Untergrund sorgte bei der Anreise für massive Probleme. Für mehr als 23.000 Metalheads endete das Festival bevor es überhaupt angefangen hat - die Anreise wurde final gestoppt (Quelle: NDR). Darunter auch die Echenbesitzerin und der Aktenvernichter... aber hört selbst! --- auch diese Folge widmen wir dem Camp "3 Uhr Nachts"! --- Music from #Uppbeat (free for Creators!): https://uppbeat.io/t/brock-hewitt-stories-in-sound/living-waters

#112 - Müde, aber glücklich (noch)
Diese Folge ist vor dem W:O:A Anreisestopps entstanden. Das gibt dieser Folge einen unerwatetet bitteren Beigeschmack, der auch durch den lückenhaften Erzählungen des Aktenvernichters über dessen Sommerpausenerlebnisse nicht verschwindet. Naja, ein bisschen Bildungsinhalte sind auch dabei. --- Diese Folge widmen wir Camp-3-Uhr-Nachts.

#111 - Wir sind zurück!
Zurück auf der missverständlicherweise als "Pause" deklarierten Unterbrechung um unsere Abschlusspfüfungen zu absolvieren, haben wir uns dazu entscheiden die nächsten Folgen aufzuteilen und beginnen mit Haihappens Sommer. Denn es gibt so einiges zu erzählen! Gefangen zwischen zwei Prüfungsphasen erläutert die Echsenbesitzerin die allgemeinen Abläufe eines Examens für PTAs und lässt uns dann hinter die Fassade blicken, wie es ist mit Depressionen so eine Herausforderung zu überstehen. Alles hat seinen Preis und war es das wert, die eigene Gesundheit so aufs Spiel zu setzten? Eine Folge, so ehrlich, wie lange nicht mehr. Den einen oder anderen Exkurs in andere Gewässer gibt es natürlich trotzdem! Viel Spaß!!!

#110 - SOMMERPAUSE
Ja, liebe Neutrotransmitter*innen, ihr habt richtig gehört: wir machen vier Wochen eine Prüfungs- und Filmproduktionsbedingte Sommerpause. Zudem beinhaltet die 110. Episode ein Nachgespräch über das Festival Rock im Park 2023, Metal-Core und irgendwas mit Zahnschmerzen. Ein Pharmaziefact darf natürlich auch zum Abschluss nicht fehlen. Wir wünschen Euch einen schönen Monat und hört doch in der Zeit alte Folgen an oder schaut mal bei "Tatort Antike" vorbei.

#109 - Rock im Park 2023
Willkommen zum ersten audioellen Festivaltagebucheintrag 2023 von und mit ihr, Haihappen. Diese Folge ist gedacht zum Erinnern, zum Kichern, zum Einschlafen, zum Wachbleiben oder als Hintergrundbeschallung beim Badezimmer putzen... und jetzt wünschen wir viel Vergnügen bei Folge 109. *Kaddi noices*

#108 - Warum ist das nicht schon in Bochum aufgefallen?
Folgenbeschreibung folgt...

#107 - Mit Narben leben lernen
Es wird Sommer, die Temperaturen kriechen hoch, die Sonne kommt raus und was gehört irgendwie zu dieser Jahreszeit? Kurzärmelige Kleidung. An sich kein Problem... oder etwa doch? Für einen Teil der Gesellschaft bedeutet Sommer auch sich mit unangenehmen Kommentaren auseinanderzusetzten. Genau um diese Situationen geht es in der 107.Episode im Bezug auf Narben. Viel Spaß beim zuhören!!! --- Diese Folge widmen wir allen da draußen, die aufgrund ihrer Narben Stigmatistierung erfahren haben.

#106 - "bei Cis-Männern ist auch nicht alles symmetisch"
Wie viel der Titel wirklich mit der Folge zu tun hat und was unter anderem für die im Verhältnis miese Qualität der letzten Folgen verantwortlich ist, erfahrt ihr in der 105. Episode des Laberpodcasts eures Vertrauens. Wobei es irgendwie mehr Privatgespräch als Podcastfolge geworden ist. Wir achten das nächste mal drauf. --- Diese Folge widmen wir Johann!

#105 - Ende und Anfang (AT)
Diese Folge hat da Sternzeichen "Veränderung". Mit heiseren Stimmen berichten die Echsenbesitzerin und der Aktenvernichter über die ersten Reaktionen auf die in der letzten Episode angesprochene bevorstehende und jetzt durchgeführte Veränderung: offene Haare. --- Diese Folge widmen wir allen fleißigen Helder*innen!

#104 - Verfilzt und zugenäht
Ist das das Ende einer Reise? Dreadheads kennen es. Den Gedanken, sich seine Filzlocken, die man über so lange Zeit kultiviert und gepflegt hat, auskämmen oder abschneiden zu wollen. Und genau um dieses Thema geht es in der 104. Episode aus gegebenen Anlass. --- Diese Folge widmen wir Lea

#103 - Wie geht es weiter mit Phantomschmerz?
Falls ihr Fans von geistreichen und wortgewandten Folgenbeschreibungen seid, muss ich euch leider enttäuschen. Es ist 5:35 Morgens. Freitag. Machen wir es kurz und scherzlos: Nach einigen Exkursen zu Themen wie unreine Haut, Heuschnupfen und Allergiemittel, nehmen die beiden Filzköpfe euch mit in einen Austausch mit den Kernfragen: Was wird aus diesem Projekt (Spoiler im Folgentitel) und warum machen wir Phantomschmerz? Was nehmen wir uns für die nächsten 100 Folgen vor? Garantiert mit mindestens einer rauschenden Tonspur in jeder siebten Folge. Rückgabe ausgeschlossen. Tier der Woche ist übrigens die Biene. Viel Spaß beim lauschen! --- Dieser Folge widme ich, der Schredder, meiner treuen Podcastkollegin Haihappen! kitschig...

#102 - "Manche Sachen schafft man nicht alleine"
In der 102. Episode des Laberpodcasts eures Vertrauens schließen wir die Klammern, die wir in der letzten Folge offen gelassen haben. So klären wir, wie der Fahrraddiebstahl ausgegangen und wie der Umzug der Echsenbesitzerin gelaufen ist. --- Diese Folge widmen wir allen unseren lieben Freund*innen!

#101 - Nächste Woche
Diese Folge nimmt eine Wendung, die so nicht zu erwarten war. Mehr dazu nächste Woche! Aber bleiben wir mal im hier und jetzt, irgendwo zwischen zweifeln und verzweifeln oder irgendwo zwischen Wäscheständer und Bügelbrett. Auslegungssache... Fakt ist: Aus einem neuen Schneckenhaus heraus berichtet die Echsenbesitzerin über die Umbrüche der letzten Zeit und hat sogar eine neue Rubrik im Umzugskarton dabei. Der Aktenvernichter hingegen plakatiert mal wieder das auf dem Sterbebett liegen von immer wieder ausgegrabenen TV-Sendungen aus dessen öffentlich rechtlichen Lungenflügel nur noch ein leises Röcheln zu hören ist. Dieses Mal in Form eines Blicks hinter die Kulissen einer prime time Live-Show. Zudem geht es um die Fragen: "Was passiert, wenn deine Lieblingsband plötzlich zum ESC fährt?" und "Was tun bei Nasensprayabhängigkeit" --- Diese Folge widmen wir dem Tacker. Warum? Das erfahrt ihr nächste Woche!

#100 - Zwei Filmstudierende über das erste Jahr am SAE Institute Berlin (mit Charly)
Anlässlich der f*cking 100. Episode (!!!) haben der Schredder und seine Komiliton*in Charly beschlossen, selbstkritisch in den Dialog zu gehen und einen Blick hinter die zu spät organisierten Kulissen unser bisherigen Ausbildung zu werfen. Unverblümt und mit einer guten Prise Humor reflektieren wir, wie das vergangene Semester im Studiengang "Digitale Filmproduktion" so gelaufen ist. Was haben wir gedreht? Wo liegen unsere Stärken, wo nicht so? Highlights, Lowlights und Fails, über die wir heute nur noch lachen können! Neben kleinen Exkursen in Themenbereiche wie Schauspielführung und Inszenierung von Schwertkämpfen, beinhaltet diese Folge hauptsächlich unsere subjektiven und absolut persönlichen Erfahrungen, die wir gerne mit euch teilen wollen! --- Diese Folge widmen wir unser Crew und allen, die uns auf unserem Weg begleiten und unterstützen!

#99 - Zwischenfazit Quotenkiller
Mit dieser Episode hat sich Ami einen weiteren Stempel auf ihrer Sammelkarte als Gästin in diesem Podcastprojekt gesichert. Gewohnt gesellschaftskritisch mit einer Prise zu viel Zynismus, geht es diese Woche um erste Eindrücke aus der neuen Serie "der Schwarm". Zudem berichtet der Aktenvernichter über seinen Geburtstag am Filmset und Ami über Nintendospiele und ihre Erfahrungen mit Migräne mit Aura. --- Diese Folge widmen wir Joe, Beccy, Kate, Lili, Lina, Maico und und und...

#98 - Über Autismus in Beziehungen, Datenschutz und phallische Ästhetik
Drei vorgeschädigte Büroutensilien debattieren über Banales wie BeReal, Kennwortsysteme, Setgeflüster, moppelige Hunde im ICE, Sekteneinladungen von Hufschmieden, aber auch über Fragen wie: Wie erstelle ich ein sicheres Passwort? Wie kommt man mit Autismus in einer Beziehung klar? Und was wäre gewesen, wenn man ohne Autismus oder im richtigen Geschlecht zur Welt gekommen wäre? --- Diese Folge widmen wir Mama.

#97 - Metal am Freitag
Kann man überhaupt Black Metal hören, wenn man gegen rechtes Gedankengut ist? Eine Blitzepisode, in der es aus Zeitmangel eigentlich nur um eine Lieblingsband gehen sollte. Naja. --- Diese Folge widmen wir Tim.

#96 - Quatsch keine Opern
Nach der Aufnahme ist vor der Aufnahme. Noch im Rausch einer gelungenen "ersten" Podcastaufnahme lesen sich die beiden Büroutensilien die Chatverläufe der letzten Nacht vor. Wahrscheinlich ähnlich spannend wie die Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller für Mittelstufenschüler*innen. Dabei handelt es sich wider möglicher verdorbener Erwartungen nicht um explizit erotischen Inhalt, sondern um Motive wie Gewitter, Inszest, Gottestzorn und unstillbare Leidenschaft aka Wagners Walküre, die mit einer völlig falschen Inhaltsangabe nochmal so richtig durch den Schmutz gezogen wird. Folgende Fragen ergeben sich aus der 96. Episode, die wir gerne an Euch weitergeben möchten: Warum wurde Sieglinde geraubt? Wie ist Sieglinde charakterisiert? Und was kann man gegen Aggressionsprobleme in der Pubertät tun? Die Firma dankt.

#95 - Transfeindlichkeit in den Medien und irgendwas mit Bahn fahren
Erschüttert über den Mord an Brianna Ghey knüpfen wir uns die Berichterstattung über Gewalttaten an trans* Personen und das Thema Transgender allgemein vor. Denn statt mit trans* Personen, wird in den Medien meistens nur über uns gesprochen und da sehen wir das Problem. Doch was kann man dagegen tun? Und warum ist es überhaupt wichtig zu erwähnen, dass ein Opfer von Gewalt trans* ist? Diesen Fragen nehmen wir uns an und möchten durch Denkanstöße und Tipps unseren Teil dazu beitragen, solche Hassverbrechen zu vermeiden. Vergleichsweise Belanglos startet die 95. Episode mit einer für Laberpodcasts üblichen Bahnstory, denn Amélie plant zum ersten Mal in ihrem Leben alleine mit dem Regionalexpress zu fahren #Adoleszenzprobleme. Ihr wisst schon, Ami vom "Ohne Konzept Podcast" #Hörempfehlung und so, die nicht nur unsere jünste Gastmoderatorin, sondern auch die einzige in der Phantomschmerz-Geschichte ist, die ein zweites Mal vorbeischaut, um den Altersdurchschnitt zu senken. Vielen Dank für deine Zeit! #gernewieder --- Diese Folge widmen wir den Briannas Freund*innen, Bekannten und ihrer Familie. Unser herzliches Beileid. Es ist eine Schande...

#94 - Romulus und Remus
Der Schredder: "Da ich mehr Geier gesehen habe, empfinde ich es als mein gottgegebenes Recht zu bestimmen, dass wir die Beschreibung zusammen schreiben." Der Tacker: "Es begab sich zu einer Zeit, als Märchen noch Wirklichkeit waren, das zwei Büroutensilien sich trafen, um ein neues Licht an den Podcasthimmel zu werfen." Der Schredder: "Wirklichkeit oder zumindest glaubhauft :D" Der Tacker: "Was hast du erwartet? [...] :D" --- Diese Folge widmen wir Daniel und Richard.

#93 - Gnut
Ließt das hier eigentlich überhaupt jemand? Ich weiß ja nicht. Naja, zur V0llständigkeit: Diese W0che nehmen wir Sie mit auf eine kleine Kreuzfahrt durch seichte Gewässer in F0rm von neuen Rubrikideen und P0dcastempfehlungen, setzen die Segel in Richtung ESC, genauer L0rd 0f the L0st beim V0rentscheid, stürzen dann aber d0ch ab und übrig bleiben nur n0ch Fetzen über M0rd, Z0mbieab0kalypsen und Tatt00s. Zwar gehört aus der Sicht des Aktenvernichters die 93. Epis0de zu dem Can0n der schwächeren F0lgen, aber das ist ja zum Glück Ansichtssache. --- Diese F0lge widmen wir all denjenigen, denen n0ch nie zuv0r eine F0lge gewidmet wurde.

#92 - Enthüllungen, Entscheidungen und Eingeständnisse
Eigentlich ist alles wie immer und gleichzeitig alles anders und das liegt nicht mal an der überdurchschnittlich häufigen Verwendung des Buchstaben "E" in dieser Episondenbeschreibung (Hier Raum für Interpretation). Dennoch treffen sich die eifrige Echsenbesitzerin und der ergebnisoffene Aktenvernichter mehr oder weniger energisch im virtuellen Raum des Phantomschmerzredaktionsbüros und tun das, was sie eigentlich immer tun. Und die wie es der Kapitalismus so will, hier nun die Frage nach dem Endprodukt bzw dem Ergebnis dieses explorativen Aufeinandertreffens. Eine solide 92. Laberpodcastepisode über vergangenes, gegenwärtiges und zukünftiges. Enttäuschend, entwaffnend, entzückend. --- Diese Folge widmen wir Lea und Tati.

#91 - Apps und Alltäglichkeit
Inhalt: - Dreh- und Konzertberichte - Erfolgserlebisse und Scheitern - Schrankorganisationsversuche - Geister - Apps/Bildschirmzeiten - Dies, das, ähms und ähhhs --- Diese Folge widmen wir Frank, Isi, Ju und Britta. Danke für eure Hilfe und Unterstützung!

#90 - "Was ist denn mit Karsten los?"
Im virtuellen Raum steht heute eine große Frage: "Wann ist ein Meme ein gutes Meme?" zu dessen Klärung es der professionellen Hilfe keiner anderen Person als der mehr oder weniger selbsternannten Meme-Expertin Amélie vom "Ohne Konzept Podcast" bedarf. Neben dem gewohnten Mix aus gefährlichem Halbwissen und wirren Gerede, beinhaltet die 90. Episode die Themen, die die "Generation Lost" ebenso bewegen. Was mache ich nach dem Abi? Wie gestehe ich mir ein, dass der bisher eingeschlagene Weg vielleicht doch nicht der richtige ist? Wie bennene ich meine Zimmerpflanze? Fragen über Fragen und.... oh ein Fussel! - Diese Folge widmen wir Jay und Bastian Pastewka - Shownotes: https://www.myspass.de/shows/tvshows/pastewka/Der-Trip-Teil-1---/10056/

#89 - Ein kleiner gemischter Salat
Uiuiuiuiui... Die 89. Episode hat es mal wieder in sich. Nach einer guten Prise Gesellschaftskritik in Form eines gemeinsamen Abkotzens über die Vorfälle in der Silvesternacht, Medikamentenlieferengpässe in Apotheken und traurige Selbsterkenntnisse, stellen die beiden Filzköpfe ihre Freundschaft auf die Probe und bringen viele bisher unerzählte Skandale und Anekdötchen ans Licht. Und nicht vergessen liebe Kinder: Kanada ist kein Kontinent! --- ACHTUNG SPOILER zum Film Life of Pi --- Diese Folge widmen wir Kai-Uwe Kling

#88 - Jahresrückblick 2022
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei und die letzte Folge des Jahres beginnt. Nach dem üblichen belanglosen Wochenrückblick folgt ein genauso belangloser Jahresrückblick mit dem einen oder anderem Highlight. Diese Woche sogar mit tierischer Unterstützung! Wir wünschen allen Hörer*innen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

#87 - Fest und Transfeindlich
Im Winterferienmood und von aufkommender Weihnachtsstimmung getragen, startet die 87. Episode sanft mit Ferien- und Praktikumsplanung seitens der Echsenbesitzerin und einem Wochenrückblick von Fettes Brot bis Status Quo des anarchischen Aktenvernichters. Ganz entspannt eigentlich... Bis wir zum eigentlichen Thema der Folge kommen: transfeindliche Äußerungen von prominenten Personen. Dabei befinden wir uns zwar nicht ganz am schmerzenden Zahn der Zeit, aber das Thema ist ja leider weiterhin aktuell... Vielen Dank fürs zuhören. --- Diese Folge widmen wir Max.

#86 - Über Sounddesign und Sprachreflexion
Während der Aktenvernichter munter trotz gesundheitlicher Angeschlagenheit über Erfolgserlebnisse im Job schwadroliert, greift die Echsenbesitzerin die losen Fäden der letzten Folgen auf und webt an diesen weiter. So ist auch die 86. Episode ein buntes Themenknäuel mit Exkursen über Umbauaktionen, Filmmusik, intermodale Assoziation... Zudem hinterfragen die beiden Filzköpfe ihren Sprachgebrauch hinsichtlich Gendern und Ableismus. Natürlich gewürzt mit einer Prise Gesellschaftskritik. Viel Spaß!

#85 - Was war das denn?
Richtig spannend. Diese Woche reden wir über *trommelwirbel* Haare. Genauer über unsere Haare und noch genauer über unsere Dreads und das Bedürfnis etwas daran zu ändern. Zudem hat der Schredder einen neuen Erzfeind und SPOILER es sind nicht die Turtles. Aber auch im Leben der Echsenbesitzerin herrscht aktuell das Chaos insbesondere in der Schule. Das Öffnen der Buchse der Pandora verspricht diesbezüglich auch nicht wirklich eine zeitnahe Besserung der Umstände und so treffen sich die beiden zu 50% frisch nachgehäkelten Filzköpfe im fiktiven Aufnahmeraum der MS Phantomschmerz und segeln ziellos raus aufs Themenmeer hinaus und rein in den Sonnenuntergang der Hoffnunglosigkeit. Bonusmaterial folgt demnächst auf Patreon. --- Diese Folge widmen wir Chulia. --- Music from Uppbeat (free for Creators!): https://uppbeat.io/t/roo-walker/excusez-moi Intro/Outro: Phantomschmerz by der Schredder

#84 - Gehirnzellen und Ingwerknollen... und Echsen
Skaldal: Auch wenn der Titel vielleicht danach klingen mag, diese Folge enthält keinerlei Bildungsinhalte zum Thema Gehirnzellen, stattdessen schwadrolieren die beiden Filzköpfe über ihre Teepräferenzen, Fehltritte und irgendwas mit Insekten und Biologie. Special: Diese Woche mit extra viel Echsen-Content. Enthüllung: Podcasterin packt aus; warum Haihappen diesen doch recht speziellen Namen trägt. Tierisch: Vierbeiner der Woche sind Axolotl, die natürlicherweise nur als Dauerlarve auftreten. Wieder was gelernt. Shownotes: https://youtu.be/X1oq6xSisXs --- Diese Folge widmen wir Alina und Mycroft. Danke für eure Hilfe beim Dreh!

#83 - Teedrogen und Weisheitszähne
In der leicht daherkommenden, dank Zensur im Schnittraum seichten 83. Episode widmen die beiden übermüdeten Filzköpfe sich den Themen "Teedrogen - Kennt jeder" und "Zähne - wer hat sie nicht". Neben 20% Struggle aus dem Einzelhandel und Einblicke in die PTA-Ausbildung, werden mit jeder Menge Fremschamgarantie auch die Leiden eines jungen Filmemachers umrissen, die da lauten Filmfestivals und Vorproduktionsstress. --- Diese Folge widmen wir Simon.

#82 - "Frisch, frech und völlig absurd"
Damit wäre eigentlich auch schon alles gesagt... oder wahrscheinlich eher nichts. Ja, doch... Eher nichts.

#81 - Unhörbar
Wenn mit zweierlei Maß gemessen wird, dann ist eines immer zu kurz! Frustration und Konflikte sind vorprogrammiert und so ist das dominante Thema der 81. Episode des Alltagsbewältigungspodcasts eures Vertrauens schnell gefunden, denn Haihappen hat ein größes Päckchen Weltschmerz dabei. Neben gefährlichen Halbwissen über Plagiat und Herr der Ringe als Indie-Film wird auch der eine oder andere philosophische Ansatz grob skizziert. Zudem geht es um Hasstätigkeiten wie kreative und/oder organisatorische Entscheidungen treffen und mit Plastikweihnachtsbäumen rumzuhantieren. Tier der Woche ist übrigend die Känguru-Ratte. Viel Spaß!

#80 - Die Ziegen waren unnormal groß!
Auch diese Woche wird es... hm.. ja... belastend... auf eine ganz eigene Art. Aber irgendwie schaffen die beiden Filzköpfe - unter anderm Dank eines unerwarteten Gastes - doch noch die Stimmung über den Meeresspiegel zu heben. Neben dem gewohnten mimimi aus dem Einzelhandel, einer Abhandlung über Geschenkpapier, Verlauf und Nebenwirkungen des Pillen-Absetz-Prozesses und einem Drehbericht kommen neue Wissenlücken zu Tage. Zudem geht es um Halloweenkostüme inspired by coldmirror. Tier der Woche ist übrigens die Anglo-Nubier-Ziege. Viel Spaß beim anhören! --- Diese Folge widmen wir Mycroft!

#79 - ökologische Nachhaltigkeit im Film
Ein Herzensthema übernimmt diese Woche das Steuer der MS Phantomschmerz und neben der ein-mannigen Besatzung sind an Bord - anders als der Titel vermuten lässt - ein Exkurs über die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit und den Klimawandel. Hauptthema sind green filming und Maßnahmen zur Senkung von Co2-Ausstoß bei Filmproduktionen, sowie die derzeitigen Schwachpunkte mit dem Appell sich die Zeit zu nehmen und an "Keen to be green: Grüne Bilanz 2022 - Status quo, Daten & Fakten!" am Dienstag den 15.11.2022, 18:00 - 20:00 Uhr via Zoom teilzunehmen und die Zukunft der Filmbranche mitzugestalten, denn mit der Initiative „Keen to be green" der Film Commissions, möchten die regionalen deutschen Filmförderungen der Länder: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, FilmFernsehFonds Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, HessenFilm und Medien, nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen, Film und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen, MV Filmförderung und die Mitteldeutsche Medienförderung f. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Branche unterstützen und Weiterbildungen ermöglichen. Shownotes: https://sweapevent.co/kopievonkeentobegreengrnebilanz2022statusquodatenfaktenzahlen https://www.moin-filmfoerderung.de/de/film_commission/gruener_filmpass.php https://www.moin-filmfoerderung.de/download/97_Sonstiges/Leitfaden-Green-Storytelling-.pdf https://www.moin-filmfoerderung.de/download/97_Sonstiges/Kriterienkatalog-Development-20220720.pdf https://www.moin-filmfoerderung.de/download/97_Sonstiges/Kriterienkatalog-Auswertung-20220721.pdf https://www.moin-filmfoerderung.de/de/ueber_die_filmfoerderung/nachhaltigkeit.php https://filmmakersforfuture.org/en/greenfilmmaking/ https://green-shooting.de/ratgeber https://green-shooting.de/technik https://green-shooting.de/fuhrpark https://green-shooting.de/buero https://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/BNE-Artikel_Umweltbildung-ch_2012-2.pdf https://www.youtube.com/watch?v=aA04kr_-DNc&t=955s https://greenshooting.mfg.de/co2-rechner/ https://www.green-motion.org/ https://www.green-motion.org/das-label-green-motion/ https://www.green-motion.org/oekologische-mindeststandards/ https://www.rnd.de/medien/klimaschutz-beim-deutschen-film-von-led-scheinwerfern-bis-zu-vegetarischem-essen-ASGQ4OI47BFI5B3YT43343HL2E.html https://greenfilmshooting.net/blog/de/guidelines/ https://www.fff-bayern.de/de/film-commission-bayern/green-filming.html https://animationsinstitut.de/de/blog/campus/detail/Filmwelt_im_Umbruch

#78 - Hormongesteuert
Ein Sturm zieht auf und es hagelt Fassungslosigkeit, Resignation und neue Rubriken. Die schwere-Themen-Warscheinlichkeit liegt bei 99,95%. Denn es geht um weltschmerzerzeugende Praktikumsberichte, über die Verharmlosung und Glorifizierung des Suizidierens durch Medikamentenüberdosierung in Film und Fernsehen und Schredders persönlicher Höhlengleichnismoment. Ihren Höhepunkt erreicht die 78. Episode mit dem Einstieg ins Hauptthema Hormone und gipfelt in einem Diskurs über die Pille unabhängig ob man Gamet oder Zygote ist. Zum Ende der Folge kommt die Sonne doch noch mal zum vorschein und bringt eine Themenvielfalt, wie sie eigentlich in keine Podcastfolge gehört. Tier der Woche ist übrigens der Pottwal. Viel Spaß beim zuhören. --- Diese Folge widmen wir Tati.

#77 - Famulatur in weiß
Folgende Titel würden die 77. Episode auch ganz gut beschreiben: - Raus aus dem Durchgangszimmer - Es lebe das Chaos - Haihappen stört die Signale (wegen der Störgeräusche in der Spur höhö) - Ich lecke deine Augen - Mit irgendwas muss man sich ja beschäftigen - Hilfe, ich bin in einer Glückskeksfabrik gefangen - Wir haben zu viele Titelideen, ich kann mich nicht entscheiden - 77 Folgen und immer noch chaotisch - Hier könnte Ihre Werbung stehen - Raum für Notizen ...

#76 - Monolog im Dunkeln
Nanu, was ist denn hier los? Der Schredder hatte einen Unfall und die Echsenbesitzerin ist diese Woche auf sich allein gestellt. Aber tapfer referiert sie trotzdem über ihre Faszination an True-Crime Podcasts und stellt dabei ihre Lieblinge dieses Genres vor. Zudem wird der Burgerking Skandal kurz angerissen und warum dies so ein Struggle für Vegetarier*innen und Veganer*innen verursacht. Dieses Thema werden wir aber in der nächsten Folge nochmal aufgreifen. Bis dabin: True-Crime Podcastempfehlungen gerne an unsere Instagramseite @phantomschmerz_podcast.

#75 - Haihappen hört die Signale
Auch die 75. Episode des Misantrophiepodcasts eures Vertrauens ist mal wieder eine klassische Laberfolge mit seeehr viel unterschiedlichen Themen, ein bisschen Witz, viel schwarzen Humor, ein paar Känguruzitaten und ehrlichen Erfajrungsberichten und Anekdötchen aus dem Leben der beiden Filzköpfe. Dabei kotzen sich die beiden diese Folge auffällig viel über ihre Nebenjobs aus. Buchtipp der Woche ist übrigens "Tiefer Sand" John Benthiens 8. Fall von Nina Ohlandt und Jan F. Wielpütz. Viel Spaß beim zuhören. --- Diese Folge widmen wir dir!

#74 - Katerstimmung 2.0
70 Folgen später hängen die beiden Filzköpfe mal wieder so richtig durch. Warum? Die Echsenbesitzerin war auf einem Konzert und der Schredder bei der Kinotour von "Mittagsstunde" mit Lars Jessen, Charly Hübner und Co. und gibt natürlich auch seinen halb-qualifizierten Senf dazu. In diesem Sinne, spült nichts fettiges im Abfluss runter und lass die Finger vom WIndows 11 Update, wenn euch eure Daten lieb sind. GaLiGrü die Phantomschmerz Redaktion --- Diese Folge widmen wir IT-Genie Frank. Gute Besserung!

#73 - Der schmale Grat zwischen Hilfsbereitschaft und Bevormungung
Irgendwie kann man die letzten Folgen in folgendem Satz zusammenfassen "Versetz dich doch bitte erst in andere Leute hinein, bevor du sie verurteilst oder über ihren Kopf hinweg entscheidest. ". Diesem gesellschaftskritischen Canon lässt sich auch die 73. Episode zuordnen. Es geht um Belästigung am Arbeitsplatz, Verurteilungen aufgrund von Engstirnigkeit und dem zwanghaften Übertragen der eigenen Wertevorstellungen auf andere und ethische Dilemmata darüber, ab wann aus Hilfsbereitschaft Bevormundung oder Übergriffigkeit wird. Zudem berichtet der völlig reizüberflutete Aktenvernichter von seinen Eindrücken, die er die letzte Woche an einem Filmset gesammelt hat und gibt Tipps, wie man gut lange Radtouren überstehen kann. --- Diese Folge widmen wir Löwi.

#72 - Beispiel: Herr Schmitt
Nach vier Anläufen die 72. Episode aufzunehmen ist schlussendlich doch noch ein etwas sehr wirres Themenmeer entstanden über eventuelle Ordungswidrigkeiten im Konjunktiv, Umsetzungsrückmeldung über Bildungsangebote zum Thema Religion an Berufsschulen, Serienspoiler zu "The Orville" und einen fundamentalen Genderdiskurs angestoßen vom Vorfall beim CSD Münster. Dabei wird die eigentliche Problematik, warum Menschen so aggressiv auf das Thema LGBTIQ+ reagieren ausgeweitet auf grundsätzliche gesellschaftskritische Fragen wie "Wer oder was bestimmt wer oder was ich bin?" bis hin zu "Warum teilen wir die Welt überhaupt in binäre Ordnungen ein?" und endet in einem spontan dahingerotzen Exkurs über Feminismus, Simone de Beavoir und Judith Butler. Bis hierhin soll diese Folge zum nachdenken und vor allem zum umdenken anregen, danach wird es dann wieder random. In diesem Sinne: Bleibt ergebnisoffen. --- Diese Folge widmen wir Malte. Unsere Gedanken und unser Beileid sind bei allen Freund*innen und seiner Familie. Rest in Peace, du bist ein Held.

#71 - "Und dein Wochenende so?"
Poch Poch. Es klopft. Wer mag das sein zu dieser Zeit? Ich gehe zur Tür und öffne. "Ah. Ist schon wieder Freitag?", frage ich. "Hallo" sagt die neue Folge. "Darf ich reinkommen?" "Bitte", sage ich. Die 71. Episode schwimmt an mir vorbei und fläzt sich auf mein Display. "Willst du wissen, worum es diese Woche so geht?" fragt sie. "Hassmomente?" "Mindestens zwei" "Dauerschleifen?" "Waren mal besser, aber jetzt drück einfach auf den Play-Button und hör rein. Diese Woche reden die beiden Filzköpfe von Schlafmangel zerfressen wie angekündigt über Haihappens Besuch bei Marc-Uwe Klings Flip-Flop Tour, über Stundenpläne, Kund*innen, Pinneberg, Boomer mit ihren Smartphones, dies, das. Gemeinsames Abkotzen übers Wochenende fasst es ganz gut zusammen. Eine richtig klassische Laberfolge!" "Und die Pointe?" frage ich. --- Diese Folge widmen wir Tati und Flo.

#70 - Wie funktionieren eigentlich Antidepressiva?
Alternative Titel für diese Folge hätten auch "Nicht alles hat eine körperliche Ursache, Mama" oder "Sudoku und Suizidgedanken" lauten können. Das war den beiden Teilzeitmisanthrop*innen dann aber doch zu morbide. Wie der Titel schon verrät, gibt es in Episode 70 einen spontanen Exkurs rund um die Klasse der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder auch Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) genannt, da diese an andere Monoamintransporter nicht oder nur sehr schwach binden. Diese Selektivität unterscheidet SSRIs von älteren trizyklischen Antidepressiva, auf die Echsenbesitzerin in dieser Folge nicht weiter eingehen wird. Dazu gibt es dann nochmal eine Extrafolge... Vielleicht... irgendwann... Wir werden sehen... oder... hören... Neben Berichten über eigene Erfahrung mit der Einnahme von SSRIs, philosophieren die beiden Filzköpfe auch über die Fragen, ab wann eigentlich von einer Abhängigkeit gesprochen werden kann, wann Marc-Uwe Kling endlich die Bibel als Hörbuch vertont und der Erkenntnis, sich selbst beim Voreingenommen sein ertappt zu haben. Viel Spaß! --- Diese Folge widmen wir Zeynep.

#69 - Wacken Open Air 2022
ENDLICH WIEDER FESTIVALS! Bevor aber ausführlich auf das größte Metalfestival der Welt zurückgeblickt wird, beginnt Folge 69 (Höhö) mit Haihappens Kulturschock in Amsterdam mit dem Prädikat "bedenklich". Im Anschluss berichten die beiden Filzköpfe aus der Perspektive einer regulären Festivalbesucherin und aus der Sicht eines Crewmitglieds über das Wacken Open Air. Wie lief das Festival ab? Was war gut? Was ging schief? Was waren die Highlights? Nur so viel: Es war lediglich körperlich zum kotzen und jede Viere wert. --- Diese Folge widmen wir Max (wenn du das ließt, herzlichen Glückwunsch, du hast unseren Podcast gefunden) und Haihappens Camp. ---- Shownotes: Redefined (Band) https://instagram..com/redefined_official?igshid=YmMyMTA2M2Y=

#68 - Ein Selbstgespräch über Drehplanung im Filmstudium
Es ist jetzt auch uns passiert... Zum ersten Mal in der Geschichte von Phantomschmerz musste eine Folge aus technischen Gründen komplett neu aufgezeichnet werden. Weil aber nun die Echsenbesitzerin diese Woche im Urlaub ist und der Schredder sich in der Prüfungsphase befindet, ist der zweite Aufnahmeversuch dann doch ein bisschen kürzer und unübersichtlich. Der Fokus liegt in Episode 68 auf der Vorproduktion und einem Drehbericht über Schredders ersten historischen Kurzfilm. Wie entsteht ein Film? Was hat gut geklappt, was ist noch ausbaufähig? Spontan exerziert der Schredder zudem einen Skript-Breakdown anhand der ersten Szene seines Drehbuchs. Vielleicht kann der/die eine oder andere ja was aus dieser wirren Häufung an Wörtern mitnehmen. --- Diese Folge widmen wir den Kollegen von Baywatch Berlin und danken für die liebevollen und wertschätzenden Worte über Dr. Lisa-Maria Kellermayr.

#67 - Wir sind in Wacken
Wenn diese Folge erscheint, dann sind wir bereits auf dem Festivalgelände vom lang ersehnten Wacken Open Air 2022. In der nächsten Woche folgt dann ein ausführlicher Festivalbericht. bis dahin, passt auf euch auf und liebe Grüße! --- Diese Folge widmen wir Lisa.

#66 - Gedenken an Dr. Lisa-Maria Kellermayr
Wir sind einfach geschockt und fassungslos, wie es so weit kommen konnte... Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob es so klug ist, darüber eine Folge zu machen, aber ich habe das Bedürfnis dazu und muss das alles mal irgendwie loswerden. Lisa war ein ganz besonderer und herzensguter Mensch und ich möchte das mit dieser Folge nochmal betonen. Dabei werde ich aber allerdings zum Schutz der Privatsphäre und beteiligter Personen nur oberflächlich und allgemeingehalten auf persönliches eingehen. Meine Gedanken sind bei Lisas Familie, Angehörigen, Freund*innen und ihrer Twitterbubble. Mein aufrichtiges Beileid. In diesem Sinne: Passt auf euch auf und ein lautes FUCK NAZIS in die Runde! Shownotes: https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-27-mai-2022-100.html

#65 - Wenn die Welt plötzlich keine Farben mehr hat
Zwecks der Sensibilisierung für dieses Thema nimmt die Echsenbesitzerin all ihren Mut zusammen und berichtet ehrlich, was im Moment wirklich los ist. Wie im Titel schon erkennbar geht es diese Woche um Depressionen. Diese Folge dient nicht zur allgemeinen Aufklärung, was Depressionen wissenschaftlich gesehen sind oder wie und warum sie entstehen, sondern um Haihappens aktuellen Kampf mit dieser Krankheit. Dabei geht es um die Erfahrungen und Herausforderungen, wie beispielsweise Fragen: "Wie akzeptiere ich, dass ich krank bin?" und "wie sage ich meinen Eltern, dass ich Depressionen habe?". Zudem wird der Diskurs eröffnet über Fluch und Segen privatversichert zu sein im Vergleich zu Kassenpatient*innen. Anhand von realen Fallbeispielen erklärt Haihappen, wie sie mit emotionaler Erschöpfung als täglicher Begleiter kämpft und wie Panikattacken bei ihr persönlich ablaufen. Zugegeben: Ein schweres Thema, aber es ist ein Schritt in Richtung Akzeptanz, darüber zu sprechen. Bitte hört diese Folge wirklich nur, wenn ihr euch emotional stabil genug dafür fühlt. In diesem Sinne: passt auf euch auf! --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir unseren Therapeut*innen und unseren engsten Freund*innen, die uns schon so lange durch Höhen und Tiefen begleiten. Danke für alles!

#64 - Cringe
...Storys aus dem Einzelhandel... Tatverdacht... Podcastfestival... Französischunterricht... Spicken für Fortgeschrittene... Leitern für freien Eintritt... TV Test... Quizshow-Kandidatur ...u.v.m... --- SHOWNOTES: Podcastempfehlungen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/matilde-und-georg-produzieren-unterhaltung/id1497774228 und https://popculturellas.podigee.io/ LNB-Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=C-WGkqifTiI --- Diese Folge widmen wir Sharah. Alles gute zum Geburtstag!!!

#63 - "Drogenkunde löst Botanik ab"
Ja, es gibt Menschen, die solche Sätze von tiefsten Herzen formulieren... und wo findet man die? Richtig, in Chemielaboren. Wieder in Standartbesetzung rekapituliert Haihappen das erste Ausbildungsjahr inklusive Fazit und der ein oder anderen Zukunftsvision. Welche Erwartungen haben sich bewahrheitet? Mit welchen wurde gebrochen? was ist eigentlich aus Nachhilfe-Gate geworden? Und warum ist es so wichtig, dass in der Ausbildung mit sogenannten Austauschsubstanzen gearbeitet wird? Zudem greifen die beiden Filzköpfe das Thema, welches schon in der dritten Folge aufgegriffen wurde, stümperhaft und ein bisschen verspätet auf und prangern an, warum ein Selbstbestimmungsgesetzt allein nicht reichen wird, um das Transsexuellengesetz (TSG) zu verabschieden und würzen damit die Suppe namens Episode 63 mit einer Priese politischer Schärfe. Dabei wird insbesondere kritisch auf die Themen "Detransgender" und Gebärmutterentfernung eingegangen. Des Weiteren hat Haihappen nicht nur den Backofen geputzt sondern auch neuen Echsencontent (höre und lerne Thomas Schmitt), die Monstera hat einen neuen Ast gebildet und irgendwas mit Heimchen ist auch dabei. Also im Grunde alles wie immer... Ähm... Ich meine.... Wenn das keine Themenvielfalt ist.

#62 - Kreatives Chaos (mit Charly)
SZENE 1 - INT. - TONSTUDIO - ABEND Unter dem Deckmantel der Anonymität und hinter schalldichten Fenstern sitzen Interviewpartner*in CHARLY und DER SCHREDDER sich in einem roten Aufnehmestudio am SAE Campus gegenüber und tauschen sich über allerlei Themen aus, die einen als Filmstudent*in so bewegen. Im Rahmen eines groben Fragengerüstes hangeln die beiden Dullies von Kinoempfehlungen, wie dem Fensterkino in Friedrichshain, toxische Regiepersönlichkeiten, Film Noir und diverser Kritik am Filmbusiness bis hin zu grundsätzlichen Fragen der Menschheit, wie "Was ist eigentlich Kreativität?". Von Fachexpertise bis wilde Spekulationen ist wirklich alles vertreten. SZENE 2 - INT. - TONSTUDIO - SPÄTER Die beiden Filmstudierenden hinterfragen Doppelmoral, Mitläufertum, was sie geprägt hat und warum sie eigentlich Filme machen wollen. Untermalt wird das Ganze von kreativen Soundeffekten von Charly. SZENE 3 - INT - TONSTUDIO - RÜCKBLENDE ZU AUFNAHMEBEGINN Es folgen random Outtakes feat. Aleksei. THE END --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Aleksei. Danke für die technische Ausstattung!

#61 - Phantomschmerz und schon wieder irgendwas
Es ist zu warm. Bestimmte Tätigkeiten machen bei Hitze einfach keinen Spaß, wie beispielsweise Bahn fahren oder Folgenbeschreibungen zu verfassen. Daher fassen wir uns kurz: Folge 61 bietet eine bunte Mischung aus allerlei Themen wie Drink and Draw, queere Partys, Laufupdates, Abschaffung des §219a und Schredders neuen Job. Habt einen schönen Tag! --- Die Widmung erscheint dieses Mal in Form eines Ohrwurms für Sharah: "Daaaas ist doch kein Wetter zum Podcast aufnehmen." (gern geschehen)

#60 - Entweder... oder
Geschafft nach einem Projekttag im Rahmen von Plastic Pirates zur Studienunterstützung durch Untersuchungen zur Müllbelastung in europäischen Flüssen und einem langen Unitag mit dem Schwerpunkt Schauspielführung, sitzen die beiden Filzköpfe nassgeregnet und durchgefroren in der virtuellen Brücke der MS Phantomschmerz und wettern gefrustet über die aktuellen Entwicklungen an Haihappens Schule mit der Kernfrage: wie verhält man sich richtig, wenn Lehrkörper Scheibe spielen? (Eine Antwort dazu haben wir nicht, aber eine Haltung). Neben all dem Weltschmerz schwadronieren die beiden Seitenschläfer*innen abwechslungsreich über Lieblingssüßigkeiten, bedenkliche Bildungslücken, akute Rammsteinkonzertvermissung und das Loch in das man fällt, wenn man ein Hörbuch, eine Serie oder ähnliches beendet hat. Haihappens Hörbuchempfehlung an dieser Stelle: Bibi und Tina "Das blinde Mädchen" Folge 105. ---- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. ---- Diese Folge widmen wir Maico

#59 - Rock im Park 2022
Es ist soweit! Das erste große Festival seit Ausbruch der Pandemie läutet ein neues Zeitalter der Phantomschmerz Ära ein. Der Festivalentzug hat endlich ein ENDE! Wie bereits angekündigt, berichtet die fleißige Echsenbesitzerin von ihren Eindrücken des ersten Besuchs bei Rock im Park. Für alle die es nicht wissen: Rock im Park ist ein jährlich im Mai oder Juni stattfindendes Rockfestival und zugleich das parallellaufende Schwesternfestival zu Rock am Ring mit einem in der Regel identischen Line-up. Folge 59 beleuchtet allerdings hauptsächlich die subjektiven Erfahrungen von Haihappen rund um Anreisestress, Green Camping, Konzertbesuchen und Panama. Viel Spaß beim zuhören! Und nicht vergessen: Trinkbeutel mitnehmen... --- see https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir dir.

#58 - Erste philosophische Einschlaf-Folge
Aufgrund der Tatsache, dass diese Woche nur die langweiligeren 50% des Phantomschmerzteams vors Mikrofon treten, folgt die 58. Episode dem Konzept vom Einschlafen Podcast mit der Idee, das beste aus den gegebenen Umständen herauszuholen. Dabei zählt der Schredder seine persönlichen Top 55 Rammsteinsongs auf und ließt eine von ihm im ersten Semester des Philosophiestudiums verfasste Take-Home-Klausur vor über die gegensätzlichen politischen Freiheitskonzeptionen nach Hobbes, Rousseau, Mill und Hannah Ahrend. Die Episode ist also bewusst monoton gestaltet! --- Literaturverzeichnis: - Hannah Ahrendt: „Freiheit und Politik“ (1960). in: Philipp Schink (Hg.), Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin: Suhrkamp 2017, S. 337-364. - Isaiah Berlin: „Zwei Freiheitsbegriffe“ (1958). in: Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt/Main: Fischer 1995, S. „201- 245. - Thomas Hobbes: „Leviathan“ (1651), Hermann Klenner (Hg.), Hamburg: Meiner 1996, Kap. 21,„Von der Freiheit der Untertanen“, S. 177-189. - John Stuart Mill: „Über die Freiheit“ (1859). Manfred Schlenke (Hg.), Stuttgart: Reclam 1988, Kap. 3, „Über die Freiheit des Gedankens und der Diskussion“, S. 77-102. Jean- Jacques Rousseau: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762). Heinrich Weinstock (Hg.), Stuttgart: Reclam 1971, „Erstes Buch“, S. 5-27. --- see https//podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out informations. --- Diese Folge widmen wir Sven Kerstin Gewalt.

#57 - Germany's next Undercut
Diese Woche wird Alltagsbewältigung groß geschrieben. Neben banal erscheinenden Eskapaden aus dem Einzelhandel, Baustellen in Brandenburg, Problemen mit der Post und Tierquälerei an Filmsets bietet Folge 57 eine Zusammenfassung an Tätigkeiten, die die beiden Filzköpfe zu tun pflegen, wenn der Nebel mal wieder zu dicht wird. Zudem berichtet Haihappen über die Festivalvorbereitungen für ihr erstes Rock im Park. Wie Ralf Acapulco sagen würde: "Es ist ein Sushi der Gefühle". --- See https://about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Jenny.

#56 - 1 Jahr Testosteron
In Folge 56 geht es gleichermaßen privat um Jungs- und Mädchenthemen. Der zerstreute Aktenvernichter hat sein erstes Jahr auf Testosteron hinter sich und fasst nochmal kurz zusammen, was sich seitdem verändert hat. Die melancholische Echsenbesitzerin berichtet über ihre Erfahrungen mit nachhaltigen Periodenprodukten. Zudem segeln die beiden Filzköpfe mit einer geballten Ladung Weltschmerz an Bord übers bunte Themenmeer und reden dabei über weirde Routinen und den Heilungsprozess nach der Mastek, "Green Filming", Laborparallelklassenhass, Filme über Heavy Metal und die neusten subjektiven Erkenntnisse und Empfehlungen. --- See https://podigee.com/about/privacy for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Ju, May, Sharah, Sabrini und Silke!

#55 - Zwischen True Crime und Dreadtalk
Diese Woche wird True-Crime großgeschrieben, denn Haihappens Arbeitsplatz ist unfreiwillig in das Visier von organisiertem Ladendiebstahl geraten. Dabei berichtet die Echsenbesitzerin aus der Perspektive einer Mitarbeiterin, wie sich diese Vorfälle auf ihren Arbeitsalltag auswirken. Der Schredder hingegen war das erste Mal seit der Mastektomie wieder in der Uni und rekapituliert munter sein Gefühlsleben und die Reaktionen aus dem Umfeld. Gerade der Kampf, die eigenen Grenzen zu sehen und einzuhalten ist dabei ein täglicher Begleiter, aber bei wem ist das nicht der Fall. Hauptthema der Folge ist allerdings die Leitfrage: "Soll Haihappen rasiert werden?" Wie es zu diesem Wunsch nach einer ganz besonderen Typveränderung kam und was es damit auf sich hat, dicht gefolgt von einer ausführlichen und alles anderen als linearen oder dialektischen Erörterung der Vor- und Nachteile, sowie die dazugehörigen Konsequenzen, wird dabei hübsch ummantelt von persönlichen Erfahrungen rund um die Materie zum besten gegeben. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Lea und Vanessa.

#54 - Stromausfall in Brandenburg
Huch? Schon wieder Freitag? Wie die Zeit vergeht... Auch in der 54. Episode haben der Aktenvernichter und die Echsenbesitzerin sich mal wieder vor die Mikrofone begeben und labern mehr müde als munter über die aktuellen Ereignisse. Dabei beginnt die Folge heiter mit einem Bericht über einen plötzlichen Besuch aus Skandinavien und Mikrowellen in Identitätskrisen, verfällt dann aber recht schnell in die Fassungslosigkeit über die Enthüllungen rund um Fynn Kliemann. Ja, auch wenn das Thema wahrscheinlich sowieso schon vermeidlich mehr als genug in den sozialen Medien breit getreten wurde, finden wir es wichtig festzuhalten, warum es zumindest 50% von uns so getroffen hat. Denn hierbei geht es um mehr als Greenwashing und Etikettenschwindel: das Problem an Kliemanns Taten ist unserer Meinung nach, dass dieser getan hat, was er getan hat UND dazu einen auf antikapitalistischen, nicht-profitorientierten Gutmenschen gemacht hat. Damit hat er dazu beigetragen, dass zukünftig das Vertrauen in Projekte rund um Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen stark sinken und der Ruf dieser darunter zu leiden haben wird. Aber dazu haben andere Podcasts und das ZDF-Magazin Royale differenziertere und treffendere Statements formuliert als wir zwei Stümper. Wir sind lediglich enttäuscht und außer Fassung. Nach diesen kurzen Einschlag in die Medienwelt, geht es thematisch zurück zu den Erkenntnissen der vergangenen Woche, wie beispielsweise darüber, warum man an einem Filmset keine helle Kleidung tragen sollte, Online-Banking-Problemen, allgemeinen Scheitern am System, einem neuen Laufupdate und endet in Schwärmereien über das anstehende Wacken Open Air im Sommer. Zudem gibt es eine kurze Review über das neue Rammsteinalbum "Zeit". --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Tati und Flo.

#53 - Phantomschmerz: so flach wie nie - Ein Mastektomiebericht
Vor einem Jahr ging die erste Folge Phantomschmerz online, was die beiden Filzköpfe aber typischerweise vergessen haben. Warum? Das erfahrt ihr hier! Wie der Titel der 53. Folge schon sagt, berichtet der Schredder ausführlich und überemotional über seinen Krankenhausaufenthalt und den bisherigen impact des Eingriffs auf allen Ebenen. Und ja, es wird kitschig! Sorry dafür. Zudem klärt die Folge vielleicht einige Fragen zum Thema Top Surgery. Wie läuft die OP ab? Was muss man beachten? Wie sehr tut es weh? Warum mutiert man die ersten Tage nach der Operation zum Dinosaurier? Und warum Haihappen und der Schredder gemeinsam alles schaffen können. Hört rein und findet es selbst heraus. --- see https://podigee.com/about/privacy/ for pricacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir all den lieben Menschen, die Briefe und Pakete geschickt haben, Schredders Mama und Chris.

#52 - Call closed: unknown error
Die Selbsthilfegruppe Phantomschmerz tagt mal wieder über moralische Dilemmata und Grauzonen, Grenzüberschreitungen bei der Kundenberatung, Antagonismus und nerviges Einarbeiten in ein neues Kassensystem. Die Klaviatur von schlechten Gags bis hin zu tiefgründigen Themen und ehrlichen Geständnissen wird dabei voll ausgespielt. Zudem berichtet Haihappen freudig von ihrem ersten Konzertbesuch seit Ausbruch der Pandemie. Wenn die 52. Episode erscheint, hat der Schredder beriets seine Mastektomie hinter sich. Ich danke an dieser Stelle allen, die mich auf meinem Weg begleitet, mir zugehört und Hilfe angeboten haben. Das bedeutet mir unglaublich viel. GaLiGrü! --- see https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Schredders Hupe in crime Sven Kerstin Gewalt.

#51 - Remote aus der Blechtonne
Nach müde kommt ehrlich. Was als harmloses Brainstorming im Rahmen zu Schredders Drehbuchrecherche für das Setting "mein erstes Mal von zuhause ausziehen" beginnt, driftet schnell in einen deepen Gedankenaustausch mit haufenweise Selbsteingeständnissen und Offenbarungen, so privat wie lange nicht mehr. Zudem berichten die beiden Filzköpfe heiter über Haihappens osterliche Fliegenjagt, Funfacts über Terminator 2, Evil Jared Hasselhoff, Flugzeuge und Fruchtfliegeneliminierung #gefährlicheshalbwissen und geben ihr absolutes quilty pleasure preis. Neugierig? Begleitmaterial findet ihr auf unserem Instagram-Account @phantomschmerz_podcast und bei Patreon https://www.patreon.com/phantomschmerz . Schreibt uns dort auch gerne eure Erfahrungen rund um das Thema das erste Mal alleine wohnen. --- see https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out-information. --- Diese Folge widmen wir unseren Schwestern.

#50 - Kotzendes Känguru
"Die beiden äußeren Spieler*innen fassen sich an den Händen und bilden damit den Toaster, die mittlere Spieler*in springt zwischen deren Armen nach oben und symbolisiert damit das Toast". Kaum zu glauben, aber wahr: Wir machen das ganze hier jetzt schon seit 50 Wochen. Verrückt! Und zu diesem besonderen Anlass berufen wir nach 40 Folgen mal wieder eine Personalversammlung ein und beantworten Fragen, Wünsche und Anmerkungen unserer Zuhörer*innen. Zudem bietet Folge 50 das, was auch in den letzten 49 Episoden davor dargeboten wurde: Alltagsbewältigungsstrategien mit Haihappen und der Schredder, Laborleid, Mastektomie und Begutachtungsupdates nach Transsexuellengesetz (TSG), Leichenentsorgung für Fortgeschrittene, Ereignisse nächtlicher Radtouren durch Berlin-Brandenburg und vieles mehr. An alle Transpersonen da draußen: ihr seid nicht allein, gebt nicht auf, kämpft für euer Recht, haltet zusammen, unterstützt euch! --- see https://www.podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt out information. --- Diese Folge widmen wir Tati und Serafin.

#49 - Der Penner mit dem E-Bike
Freedom Day? Das bereitet uns Bauchschmerzen. Folge 49 kommt mit einer angenehmen Prise Gesellschaftskritik daher und präsentiert mehr oder weniger zufriedenstellend Dilemmata des Alltags. Von Berichten übers Larp, Upcycling mit Haihappen, Schnee in vielen Teilen von Deutschland, die Tragödie mit dem übermächtigen Feind namens Krankenkasse und Trauer um Knasterbart... Dies, das. Es folgt eine Aneinanderreihung rhetorischer Fragen, um Ihr Interesse zu wecken wehrte/r Zuhörer*in. Welche Hosen trägt man am besten an Labortagen? Was ist ein Gaffer? Darf ich nach 22 Uhr noch Duschen gehen? Das und noch vieles mehr erfahren Sie hier! --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Serafin.

#48 - Schmerzmittel Teil 2
10% Themenbezug, 90 % Privatgespräch. Auf den Spuren von Sexismus in den galenischen Übungen, möglichen Ursachen für medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz, Fahrradschlossklau in Kreuzberg, Kassenkultur, korrupten Equipment und den Wegen der modernen Medizin, um Opiummissbrauch zu verhindern stellt Folge 48 den zweiten Teil zum Thema Schmerzmittel dar. Naja, es war ein Versuch. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wenn man Schmerzen hat, ist es kein Verbrechen Schmerzmittel einzunehmen, aber man sollte auf einen bewussten Konsum achten und bei längeren Symptomen beispielsweise Kopfschmerztagebuch führen und definitiv die Arztpraxis des Vertrauens aufsuchen. Zudem klären wir die schon vor viel zu langer Zeit angeteaserten Mysterien, neue Erkenntnisse der Woche, unerreichbare Ziele und ja... ab dann wird es einfach nur noch zusammenhangslos und weird. Stark angefangen, stark nachgelassen. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and out-out information --- Diese Folge widmen wir Marc-Uwe Kling.

#47 - Schmerzmittel Teil 1
Es wäre doch eine verpasste Gelegenheit, wenn in einem Podcast namens Phantomschmerz keine 47-fach potenzierte Folge zum Thema Schmerzmittel zusammengeschustert werden würde. Deswegen werden wir diesem Thema gleich zwei Folgen über die Vorteile, Fakten und Gefahren von Analgetika widmen (und weil der Schredder zu blöd ist Studios zu buchen). Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir schmerzlindernde Mittel nehmen, wie und wieso wirken Schmerzmittel und was sind eigentlich Opioid-Antagonisten? Hier findet ihr einige Antworten auf diese Fragen! Denn, wenn man schmerzen hat, sollte man was dagegen tun, dafür gibt es die moderne Medizin. Trotzdem gilt besonders hier ein paar Dinge zu beachten, also scheut euch nicht davor euch in einer Apotheke oder der Arztpraxis eures Vertrauens über den sicheren, effektiven und verantwortungsvollen Konsum und Umgang mit Schmerzmitteln zu informieren. Auch wenn diese Episode akustisch zu wünschen übrig lässt überzeugt sie hoffentlich mit qualitativen Inhalten. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Löwi.

#46 - Rickackdo und Fridolino
Obacht! Folge 46 kommt mit etwas intellektueller Schlagseite daher und mit gefährlichen Halbwissen am Rande der Legalität, Spekulationen und subjektive Observationen über Schieße, den aktuellen gesellschaftlichen Umgang mit Coronamaßnahmen, Schmerzmittel, Opioide, aggressive Gänse, Memes, Pflanzen und Haihappens Wunsch einen eigenen kleinen Onlineshop zu gründen und die dazugehörigen Bedenken, Sorgen und Schwierigkeiten. Während die positive Echsenbesitzerin sich mit lernen, knüpfen und Deckbuildingspielen durch die Quarantänezeit rettet, berichtet der Schredder zensiert über einen Trip nach München und dazugehörigen Highlights, Anekdoten, Idiotien und Trauerspielen. An dieser Stelle möchte ich einfach mal Danke sagen, an alle, die mir einen unvergesslichen Geburtstag bereitet haben. Ich hab euch lieb! --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Ju, Sabrina, Sarah, Silke und Sven Kerstin Gewalt.

#45 - Die Nein-Sager
Nein | Substantiv; das | Wortbedetung als Repräsentativum in der verbalen Kommunikation: Partikel zur Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekunden, gewöhnlich auf eine Frage. Nein drückt also eine verneinende Antwort auf eine Entscheidungsfrage aus. Aber wann sagen wir eigentlich nein, warum überhaupt und wieso fällt es vielen Leuten so schwer "nein" zu sagen? Woher kommt das? Das ist wahrscheinlich bei jeder Person individuell und bio-psycho-sozial gefärbt. Eine universelle Antwort auf diese Frage ist demnach schon einmal ausgeschlossen. Aber jede*r kennt es: Man steuert unbewusst in die unangenehme Situation, dass man um etwas gebeten wird, was wir eigentlich gar nicht machen wollen, doch aus irgendeinem Grund sagt man doch wie automatisiert zu. Tja, jetzt hat man den Salat. Ab und an ist es ja nicht schlimm seine Comfort-Zone zu verlassen, aber irgendwann kommt der Punkt, an dem nicht Nein-Sagen können zum echten Problem wird und genau darüber möchten wir in unserer 45. Folge sprechen. Dabei versuchen wir so analytisch wie möglich an das Thema heranzugehen und fundamentale Fragen zu klären um zukünftig effektiv das Nein-Sagen üben zu können. Da allerdings 50% unseres Casts an Corona erkrankt sind, darf das obliatorische Quarantäneupdate natürlich auch nicht fehlen, auch wenn wir gehofft haben, dass dieser Krug an uns vorbei geht. Deswegen hier ein friendly reminder: Die Pandemie ist noch nicht vorbei, haltet Abstand, tragt weiterhin eure Masken! Danke. Ende. Funfact, den wir leider vergessen haben in der Folge zu erzählen: Schredders erstes Wort war Legenden seiner Eltern zufolge "nein". Wäre ein perfekter Einstieg gewesen, haben wir aber versäumt. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir allen Personen, die Haihappen und Loki während ihrer Quarantänezeit unterstützen. Wir lieben euch!

#44 - Obst, Gemüse und Austauschsubstanzen
Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage und weiteren Faktoren erscheint Episode 44 trotz des Versuchs eine einigermaßen normale Folge aufzuzeichnen doch recht chaotisch. Wir sind schlichtweg mit unserem Latein am Ende und versuchen in den nächsten Folgen unsere Fassungslosigkeit den eigenen Erwartungen an dieses Projekt wieder unterzuordnen, aber manchmal ist emotionale Abgrenzung einfach nicht möglich. Schlussendlich ist es eine PTA-lastige Laberfolge geworden über LARP, Laborgeschichten, Spekulationen, Diätetik und eine Fortsetzung zum erbitterten Kampf namens Mastektomie-Genehmigung und den dazugehörigen Entwürdigungserfahrungen, denen man als Transgender ausgesetzt wird. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Frauke.

#43 - Warmduscher
Diese Episode wurde am 21.02.2022 aufgezeichnet und damit vor der schrecklichen Gewalteskalation in der Ukraine und befasst sich daher mit den üblichen banalen Themen. Wir haben uns aber trotzdem dazu entschieden, die Folge zu veröffentlichen und jeder Hörerin und jedem Hörer selbst zu überlassen, ob sie die von uns angebotene Unterhaltung annehmen möchten. Unsere Gedanken sind bei allen Opfern und Leidtragenden dieses Krieges und jeder/m, der/die unter der aktuellen politischen Lage leidet. --- Wie oft duscht ihr pro Woche? Könntet ihr euch vorstellen nur einmal in der Woche zu duschen? Genau diesen Fragen nehmen die beiden Filzköpfe sich diese Woche an und stellen erstaunt fest, wie stark sich ihr Duschverhalten verändert hat seitdem sie Dreads haben. An die Dreadheads unter euch: geht es euch auch so? Dabei möchten wir betonen, dass es sich hier um unsere subjektiven Ansichten, Erfahrungen und Gewohnheiten handelt und wir niemanden auf irgendeine Art und Weise verurteilen wollen. Sollte sich jemand durch unsere Aussagen angegriffen fühlen, möchten wir uns dafür aufrichtig entschuldigen. Das einzige, was wir euch ans Herz legen wollen, ist es, bestehende Gewohnheiten selbstkritisch zu hinterfragen. Zudem wurde nach den stürmischen Tagen die letzte Woche einiges thematisch angespült, wie eine neue Rubrik, ein Exkurs über Seifen und Schwierigkeiten mit der Einhaltung von gesetzlichen Genehmigungsfristen von Krankenkassen bei der Beantragung von Kostenübernahme für geschlechtsangleichende Operationen. --- Werbung: Eskalationsstufe Podcast https://eskalationsstufe-podcast.podigee.io --- See https://podigee.com./about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Nathalie.

#42 - Da ging mir ein Licht aus
Nicht nur die zwei Glühstabe von Peaches' UV-Lampe sind durchgebrannt, auch der Schredder sitzt nicht nur sprichwörtlich im dunklen. Von Muskelkater zerfressen versuchen die beiden Teilzeit-Misanthrop*innen halbwegs verständliche satzähnliche Wortgemenge in den Äther zu rotzen. Here we go! Folge 42 beinhaltet all das, was wir in Folge 41 irgendwie vergessen haben zu erzählen und noch einiges mehr. Neben Laborgeschichten und Klausurergebnissen aus AMK und Galenik über den Unterschied von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln, sowie über Präparatherstellungsprotokolle enthält diese Episode einen erneuten Versuch der verzweifelten Echsenbesitzerin ihren Schlafstörungen ein Ende zu bereiten, die Auflösung des Packstationendilemma, eine Formatkritik zu GNTM ( Timecode 23:25 - 26:05 für all diejenigen *Julia, we look at you*, die diesen Part skippen möchten) und Mutantenheimchen. Der Bildungsauftrag lässt bis auf die Information - "Geckos bekommen durch UV-Licht ihre bunte Farbe" - ebenfalls zu wünschen übrig. Wir geloben Besserung ab Folge 43! Bis dahin, fahrt vorsichtig und weht nicht weg. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Tati.

#41 - "Keine Ahnung, ich studiere den Bums nur."
Sollte man als pandemiegezeichnete/r Podcastkonsument*in auf die irrwitzige Idee kommen, aus dieser vergleichsweise inhaltsleeren Episode, die die Zahl 41 trägt, ein Trinkspiel zu machen, möchten wir herzlichst davon abraten, auch wenn das lexikalische Basismorphem "Puzzle" überdurchschnittlich oft genannt wird. Da dieser Podcast unter die Kategorie Hobbies fällt, möchten wir uns diese Woche genannten Thema annehmen und im Austausch unsere Puzzlegewohnheiten, Motivpräferenzen und abstruse Angewohnheiten teilen. Zuvor driften wir inhaltlich in andere Gewässer ab, wie einem Fallbeispiel für die Konsequenzen, wenn man nicht nein sagen kann, einer GNTM-Formatkritik, einen kurzen Exkurs über Pilzzucht auf lebenden Leichen (#Oxymoron) und Durschnittsserienmörder*innen, Haihappens Dosenlaschenobsession, Kunstupdates und leider non-fiktiven Scheitergeschichten mit einem bellenden Sam im Hintergrund. Sorry dafür. Dieses bunte Gesprächswirrwarr bietet abwechslungsreiche Materie aus verschiedensten Bereichen, wie Gesellschaft, Horror, Kreatives, Medien, Alltag, Bildung, Gendern, Fremdscham und Sonstiges. Überzeugt euch selbst oder eben nicht! --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Mycroft und Wolfgang. Danke für eure Hilfe beim Umzug!

#40 - Kleidungsbeschaffung und Pendelverkehr
Episode 40 wird Ihnen präsentiert von einem hart aus den Fugen geratenen Tag-Nacht-Rhythmus, fehlender Konzentration, einem Scheißtag dank Pendelverkehr, vermeintliche Labor-Fails, Entscheidungsschwierigkeiten und gipfelt in dem schlechten Gewissen beim Kaufen von neuer Kleidung. Aber manchmal muss das einfach sein, auch wenn die beiden Sozialkrüppel lieber komplett durchlöchert durchs Weltgeschehen stiefeln würden. Aber wer wäre die mutige Echsenbesitzerin, wenn sie nicht eine Lösung dafür vorstellen würde, wie man bequem gute BHs kaufen kann, ohne einen Laden betreten zu müssen. Neben dem Hauptthema Kleidungsbeschaffung enthält diese Folge Upcycling-Tipps, Enthüllungsgeschichten über Kleidungsvererbung auf dem Land, Tendenzen dazu, sich nicht von Kleidungsstücken trennen zu können, problematischen Toilettentourismus und ÖPNV-Highlights in Berlin/Brandenburg. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Alex und Feliks.

#39 - Statement zu trans-exklusiven radikalen Feminismus (Terf)
Aus aktuellem Anlass möchten wir uns diese Woche zu einem bestimmten Thema positionieren und aufklären, da es 50% der Phantomschmerz-Redaktion direkt betrifft. Die Rede ist von den Auswirkungen der sogenannten TERFs, eine trans-exklusive Strömung des Feminismus, die sich dafür einsetzt, die Rechte von transidenten Personen zu beschneiden und medizinische Versorgung zu verhindern. Spätestens dank J.K. Rolling genießt diese Strömung unberechtigt viel Aufmerksamkeit. Warum das ganze so ein großes Problem für den Schredder darstellt und weswegen dieser sich so subjektiv-emotional in seinem Plädoyer äußert, erfahrt Ihr hier. Unabhängig davon werden wie gewohnt Inhalte aufgegriffen, wie moralische Dilemmata bei der Nachmieter*innensuche, spontane Laborputzaktionen und Yoga vor dem Kieler Landtag. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Nicole und Rob.

#38 - "Der Titel ist zu lang, ich kann ihn nicht auf einmal lesen"
Heute wird leichte Unterhaltung groß geschrieben, also lehnt euch zurück und lasst euch berieseln. Anlässlich Haihappens 20. Geburtstags haben wir uns diesem Thema gleich zu Beginn vom Folge 38 angenommen und schwelgen in Erinnerungen an die schönsten Geburtstagserlebnisse und lösen das Problem der scheinbaren Unvereinbarkeit unterschiedlicher Freundesgruppen bei solchen Festivitäten. Der Rest ist ein bunt gemischtes Themenwirrwarr bestehend aus Fragen, Frust und Corona-Drama, einem Exkurs in die Arzneimittelkunde, Träume und Traumforschungsprobleme, Humoranalysen, peinliche Anekdoten und Missverständnisse, Einschlaftipps von Echsenbesitzer*innen und warum Goethe so ein Opfer ist. --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Loki und seinem Bankraubwitz.

#37 - Male Gaze
Immer noch gezeichnet von der längst noch nicht überstandenen Prüfungsphase thematisiert Folge 37 mehr oder weniger gut artikuliert Adoleszenzprobleme wie das beidseitige Scheitern beim längst überfälligen Ummelden, sowie Tipps für die Nutzung von kabellosen Kopfhörern im Straßenverkehr. Aber nun zum Geschäftlichen: Diese Woche möchten wir die feministischen Theorien des Male Gaze und des Female Gaze vorstellen und auf die erschreckend sexualisierte Darstellung von weiblichen Körpern in Film und Fernsehen aufmerksam machen. Dabei bewegen wir uns zugunsten der Verständlichkeit bei der Beschreibung des Themas in unnötig heteronormativen Gewässern und möchten zudem an dieser Stelle festhalten, dass wir nicht der Meinung sind, dass jeder hetero-Cis-Mann den Male Gaze begrüßt, aber dennoch betonen wollen, dass die Zahl viel zu hoch ist um dieses Thema nicht anzukreiden. Mit dieser Episode möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, mit dieser stillschweigenden Übereinkunft, dass es okay sei Frauen so objektifizieren zu brechen. --- see https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Sarah.

#36 - "Alles ist besser als Gleichgültigkeit" - Das innere Team Teil 2
Verzehrempfehlung: Episode 36 baut auf den Ergebnissen von Episode 18 "Es ist gut, dass es mir nicht egal ist" auf und es empfiehlt sich daher diese vorher zu hören, da das Geschwafel der beiden Filzköpfe über die Entwicklungen seit Haihappens Ausbildungsstart sonst wenig Sinn ergibt. Denn wie prophezeit wird sich erneut der Methode des 'inneren Teams' bedient und mit den Erkenntnissen aus Folge 18 verglichen. Dabei möchten wir dazu ermutigen, sich Ergebnissoffen auf die Achterbahn des Lebens einzulassen, ohne dabei zu vergessen aus welchem See man kommt und Lanzen zu brechen für das doch so häufig in Verruf geratene "overthinking", denn das bedeutet immerhin, dass es einem nicht egal ist, was den Geist bewegt. Entscheidend ist die Art und Weise wie man mit den Gedanken umgeht und einen möglichen Fahrplan dafür versuchen wir im Rahmen dieser Reihe zu skizzieren und dazu zu ermutigen, die eigene Vielseitigkeit anzuerkennen und wertschätzen zu lernen. --- see https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir Mama.

#35 - 2021 Streckenweise okay
"Ich tue nicht das, was ich will, sondern das, was ich hasse." (Römer 7,15) Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Haihappen und der Schredder lassen 2021 noch einmal Revue passieren mit allen Höhen und Tiefen und trotzdem kompakt komprimiert in 45 Minuten. Eigentlich traurig, dass man alle Ereignisse eines Jahres in eine Dreiviertelstunde zusammenfassen kann. Naja sei's drum. Wir bedanken uns bei allen Gäst*innen aber vorallem bei allen Hörer*innen, die uns jede Woche aufs Neue ein bisschen ihrer Zeit schenken. Wir hätten nicht im Traum daran gedacht, dass unser nerdiger Zeckenpodcast einmal so groß werden würde, wie er es jetzt ist. Vielen Vielen Dank! --- See https://podigee.com/about/privacy/ for privacy and opt-out information. --- Diese Folge widmen wir allen, die uns 2021 ein Stück auf unserer Reise begleitet haben.

#1 - Zwei Dreadheads stellen sich vor
In der ersten Folge unseres lang ersehnten Laberpodcastprojekts stellen wir uns vor und berichten dezent überfordert, wie wir zu unseren Dreads gekommen sind und beantworten erste Fragen rund um unsere Filzlocken. Erste Rubriken werden ins Leben gerufen, wie "Dauerschleife der Woche", "die Kunstecke" und "das Trans*update". Die aktuelle Folge enthält wenig Melancholie, Verzweiflung und Weltschmerz, da wir uns erstmal nur vorstellen. Aber seid gewarnt... Das kommt alles noch... Die zum Podcast gehörende Dauerschleifen-Playlist findet ihr auf Spotify. Link in den Shownotes. Diese Folge widmen wir Aaron von der Dreadfactory und Eike unseren fleißigen Dreadern.
