Table of Content - der Sachbuch-Podcast

Christof Blome

Ich bin seit vielen Jahren Lektor und spreche im Podcast mit Autorinnen und Autoren von populären Sachbüchern über ihre Werke. Außerdem lade ich Menschen ein, die bei Verlagen, Agenturen oder in den Medien mit solchen Büchern zu tun haben. Am Ende empfehlen meine Gäste immer ein Sachbuch, das ihnen selbst besonders gut gefallen hat.

Alle Folgen

Fabian Ritter über "Wir Wale. Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen"

Was wäre, wenn Wale und Delfine zu uns sprechen könnten? Wenn sie uns die Welt aus ihrer Sicht schildern könnten? Darüber spreche mit dem Meeresbiologen Fabian Ritter.

Fabian Ritter über "Wir Wale. Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen"

Aline Abboud über "Barfuß in Tetas Garten. Berlin, mein Libanon und ich"

Ein kleines Land als Mikrokosmos des gesamten Mittelmeerraumes: Mit Aline Abboud spreche ich über den Libanon sowie über ostdeutsche und migrantische Identität.

Aline Abboud über "Barfuß in Tetas Garten. Berlin, mein Libanon und ich"

Ulli Lust über "Die Frau als Mensch" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025)

Inwiefern ist das gängige Bild von den Menschen der Steinzeit falsch – und was bedeutet das für die Gegenwart? Darüber spreche ich mit der Gewinnerin des Deutschen Sachbuchpreises 2025: Ulli Lust

Ulli Lust über "Die Frau als Mensch" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025)

Lothar Müller über "Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa"

Casanova – nur ein Erotomane? Mit Lothar Müller spreche ich über die weniger bekannten Seiten des berühmten Venezianers und über das faszinierende Zeitalter vor der Französischen Revolution.

Lothar Müller über "Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa"

Ute Cohen über "Glamour"

Nur ein Phänomen für die Regenbogenpresse? Mit Ute Cohen spreche ich über die Magie des Glamour, der eine hoffnungsvolle Botschaft für uns alle bereithält.

Ute Cohen über "Glamour"

Dominik Wullers über "Ich bin Deutschland"

Mit Dominik Wullers spreche ich darüber, warum er glaubt, dass wir einen liberalen Patriotismus brauchen – und weshalb er ausgerechnet bei der Bundeswehr seine Identität als Schwarzer Deutscher gefunden hat.

Dominik Wullers über "Ich bin Deutschland"

Sissi Chen über "Einfach chinesisch - Rezepte für jeden Tag"

Von Peking über Wien nach Berlin: Die Kulinarik-Expertin Sissi Chen führt uns in die Welt der chinesischen Küche und ihrer Bedeutung für die chinesische Kultur.

Sissi Chen über "Einfach chinesisch - Rezepte für jeden Tag"

Jens Bisky über "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934"

Wie konnten Hitler und die Nationalsozialisten an die Macht kommen? Und welche Lehren müssen wir daraus für die Gegenwart ziehen? Darüber spreche ich mit Jens Bisky, der den Untergang der ersten deutschen Demokratie in einem glänzenden Panorama nachgezeichnet hat.

Jens Bisky über "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934"

Bernhard Hartmann über Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem Warschau unter deutscher Besatzung.

Die späte Entdeckung einer großen Chronistin des Zweiten Weltkriegs: Mit dem Übersetzer Bernhard Hartmann spreche ich über das Warschauer Tagebuch der Aurelia Wyleżyńska, das Jahrzehnte im Archiv geschlummert hat und erst vor Kurzem als Buch veröffentlicht wurde.

Bernhard Hartmann über Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem Warschau unter deutscher Besatzung.

Sabine Adler über "Was wird aus Russland?"

Mit einer der renommiertesten Osteuropa-Berichterstatterinnen spreche ich über die Anatomie eines Mafia-Staats – was macht das System und die Gesellschaft in Putins Russland aus, in welche Richtung bewegt sich das Land und wie sollte der Westen mit ihm umgehen?

Sabine Adler über "Was wird aus Russland?"

Arthur Landwehr über "Die Zerrissenen Staaten von Amerika"

Was macht die Anziehungskraft von Donald Trump für Amerikaner aus? Was meinen seine Fans, wenn sie skandieren "Make America Great Again"? Und welche Rolle spielen die Milliardäre des Silicon Valley für die Politik in den USA? Kaum jemand beantwortet diese Fragen so klar und nachvollziehbar wie der langjährige USA-Korrespondent Arthur Landwehr.

Arthur Landwehr über "Die Zerrissenen Staaten von Amerika"

Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker

Seit Jahrzehnten erforscht Michael Schikowski die Geschichte des Sachbuchs. Welche Traditionslinien gibt es in einem Genre, das immerzu Gegenwärtigkeit verspricht? Wie sahen die Sachbuch-Bestseller vor 50, 100 oder 200 Jahren aus? Was ist ein Sachbuch überhaupt? Außerdem erzählt Schikowski von seinem Alltag als Buchhandelsvertreter.

Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker

Gabriele von Arnim über "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" & "Der Trost der Schönheit"

Wie pflegt man zehn Jahre lang einen Mann, den man eigentlich verlassen wollte? Darüber hat Gabriele von Arnim ein beeindruckendes Buch geschrieben, über das ich mit ihr ebenso spreche wie über ihr folgendes Buch, in dem sie vom Trost der Schönheit als Geschichte einer Selbstbefreiung erzählt.

Gabriele von Arnim über "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" & "Der Trost der Schönheit"

Christina Morina über "Tausend Aufbrüche" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024)

Sie mag es, bei den Leserinnen und Lesern Irritation auszulösen – jetzt wurde ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mit Christina Morina spreche ich darüber, warum die DDR für sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte ist und was der höhere Zuspruch für die AfD in Ostdeutschland mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun hat.

Christina Morina über "Tausend Aufbrüche" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024)

Martina Tittel über Sachbücher im Buchhandel

Inhaberin der zweitältesten Buchhandlung Deutschlands, Branchenfunktionärin und neuerdings auch Verlegerin: Mit Martina Tittel spreche ich über die Rolle des Sachbuchs im Buchhandel und in der Gesellschaft.

Martina Tittel über Sachbücher im Buchhandel

Steffen Mau über "Lütten Klein"

Der Soziologe Steffen Mau ist im Rostocker Plattenbaugebiet Lütten Klein großgeworden. Für sein gleichnamiges Buch ist er dorthin zurückgekehrt, um am Beispiel dieses Orts den tieferen Ursachen für die Unzufriedenheit und den Unmut in Ostdeutschland auf den Grund zu gehen.

Steffen Mau über "Lütten Klein"

Christiane Hoffmann über "Alles, was wir nicht erinnern"

Allein und zu Fuß Hunderte von Kilometern durch Polen, Tschechien und Deutschland: Für ihr Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ ist Christiane Hoffmann den Weg nachgegangen, den ihr Vater als Neunjähriger 1945 bei seiner Flucht aus Schlesien zurückgelegt hat.

Christiane Hoffmann über "Alles, was wir nicht erinnern"

Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“

Was hat ein ausgeprägter Hang, sich zu ekeln, mit einem rechten Weltbild zu tun? Darüber rede ich mit dem Philosophen Philipp Hübl. Er beschäftigt sich in seinem Buch „Die aufgeregte Gesellschaft“ damit, wie Emotionen unsere Moral prägen – und damit auch die Politik.

Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“