Schreibzeug

Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer

Die eine schreibt, der andere nicht. Diana Hillebrand (Schriftstellerin) und Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) reden über das Schreiben. Es geht um Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und über das Reichsein. Diana und Wolfgang verbindet eine langjährige Freundschaft und gemeinsame Auftritte auf Buchmessen und in Schreib-Workshops. Es gibt viel zu erzählen aus der schreibenden Welt.

Alle Folgen

#94 Show, don't tell (kompakt) - Sommer 2025

Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!

#94 Show, don't tell (kompakt) - Sommer 2025

#93 Spannung im Text (kompakt) - Sommer 2025

Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!

#93 Spannung im Text (kompakt) - Sommer 2025

#92 Dialoge schreiben (kompakt) - Sommer 2025

Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!

#92 Dialoge schreiben (kompakt) - Sommer 2025

#91 Charaktere entwickeln (kompakt) - Sommer 2025

Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!

#91 Charaktere entwickeln (kompakt) - Sommer 2025

#90 Sommerstimmung schreiben

Wie klingt der Sommer auf dem Papier? In dieser Folge sprechen Wolfgang und Diana darüber, wie man mit Sprache, Bildern und Sinneseindrücken sommerliche Stimmungen erzeugen kann. Welche literarischen Mittel bringen Wärme, Leichtigkeit und Ferienstimmung in einen Text. Lasst den Sommer lebendig werden!

#90 Sommerstimmung schreiben

#89 Kreativkick für Autoren

In dieser Folge dreht sich alles um Kreativität: Wie kommt man auf gute Ideen? Was tun, wenn der Kopf leer ist? Wolfgang und Diana stellen bewährte Kreativtechniken vor. Perfekt für Schreibanfänge, Hängemomente und zündende Geistesblitze. Praktisch, motivierend, sofort umsetzbar.

#89 Kreativkick für Autoren

#88 Der perfekte Pitch - Werkstatt Teil 2 (Spezialfolge)

In dieser zweiten Spezialfolge werfen Wolfgang und Diana erneut einen kritischen Blick auf 20 weitere zufällig ausgewählte Pitches. Als gläserne Jury besprechen sie jeden Pitch und analysieren, was funktioniert – und was nicht. Ein spannender Einblick in die Kunst des Pitchens und die Kunst, überzeugend zu sein.

#88 Der perfekte Pitch - Werkstatt Teil 2 (Spezialfolge)

#87 Der perfekte Pitch - Werkstatt Teil 1 (Spezialfolge)

In dieser Folge werfen Wolfgang und Diana einen kritischen Blick auf zufällig ausgewählte Pitchs. Wie eine gläserne Jury besprechen sie jeden Pitch und analysieren, was funktioniert – und was nicht. Ein spannender Einblick in die Kunst des Pitchens und die Kunst, überzeugend zu sein.

#87 Der perfekte Pitch - Werkstatt Teil 1 (Spezialfolge)

#86 Zeit- und Textdynamik: Erzählzeit und erzählte Zeit beim Schreiben meistern

In dieser Episode sprechen Wolfgang und Diana über Zeit- und Textdynamik. Wie meistern Autoren Erzählzeit und erzählte Zeit beim Schreiben.

#86 Zeit- und Textdynamik: Erzählzeit und erzählte Zeit beim Schreiben meistern

#85 Wie können Autoren das Aufschieben überwinden?

In dieser Episode sprechen Wolfgang und Diana über das wohl bekannteste Hindernis beim Schreiben: Prokrastination. Sie teilen praktische Strategien, Tipps und Tricks, wie man den inneren Schweinehund überwindet und den Schreibflow findet. Ob Roman, Kurzgeschichte oder Sachtext – diese Folge ist dein Anti-Aufschiebe-Boost!

#85 Wie können Autoren das Aufschieben überwinden?

#84 Schreiben über Zeit und Ort

Diesmal geht es um Zeit- und Ortskolorit. Wie macht man den Geruch einer Stadt (er-)lesbar und erschafft lebendige Bilder und Sinneswahrnehmungen bei den Lesern? Wie fängt man eine bestimmte Zeit ein? Auf welche Details kommt es an und wann ist es zu viel? Auch historische Romane sind eine Herausforderung. Wolfgang und Diana sprechen darüber.

#84 Schreiben über Zeit und Ort

#83 Live: Leipziger Buchmesse 2025 (Spezialfolge)

Auch 2025 standen Wolfgang und Diana wieder auf der Bühne und haben sich den Fragen aus dem Publikum gestellt. Wie immer war es ein Highlight die Zuhörer dieses Podcasts persönlich zu treffen.

#83 Live: Leipziger Buchmesse 2025 (Spezialfolge)

#82 Die 11 größten Fehler beim Schreiben

Wolfgang sagt: "Ihr könnt alle Fehler machen, aber ihr müsst sie gut machen!" Dieses Zitat fasst die Folge gut zusammen. Er und Diana stellen ihre Liste der elf größten Fehler vor und geben Tipps, wie man es besser machen kann.

#82 Die 11 größten Fehler beim Schreiben

#81 Kontakt zu den Lesern aufbauen

Autoren und Leser gehören zusammen, das ist klar. Doch wie kommt man mit seinen Lesern in Kontakt? Was interessiert Leser, Follower oder das Publikum einer Lesung? Diesen spannenden Fragen gehen Wolfgang und Diana auf den Grund.

#81 Kontakt zu den Lesern aufbauen

#80 Mentale Gesundheit beim Schreiben

Der Schreibprozess bringt einige Herausforderungen mit sich: Man sitzt allein zu Hause, beschäftigt sich mit teils schwierigen Themen und erlebt extreme Emotionen. Wie geht man damit um und was kann helfen, wenn man beim Schreiben psychisch in Schieflage gerät? Wolfgang und Diana versuchen Antworten zu finden.

#80 Mentale Gesundheit beim Schreiben

#79 Tiere in Romanen

Tiere spielen in Büchern eine Rolle, manchmal ist es die Hauptrolle, manchmal als Nebenfiguren, manchmal stehen sie den Protagonisten bei. Doch wie geht man beim Schreiben mit ihnen um und haucht ihnen Leben ein? Diana und Wolfgang haben sich dazu ein paar Gedanken gemacht.

#79 Tiere in Romanen

#78 Autoren Feedback geben

Gar nicht so einfach, Schreibenden eine Rückmeldung zu geben, die zum einen ehrlich, kritisch und trotzdem auch motivierend ist. Wolfgang und Diana berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps, wie man wertvolles Feedback geben kann.

#78 Autoren Feedback geben

#77 Werkstatt: Humor (Spezialfolge)

Für diese Schreibaufgabe wurden 87 Geschichten eingereicht. Natürlich haben Wolfgang und Diana alle Texte gelesen. In dieser Folge werden sie als "Gläserne Jury" im Detail berichten, warum sie sich für ihre Favoriten entschieden haben. Zu gewinnen gab es wieder ein Coaching. Die Gewinnertexte werden besprochen, vorgelesen und auf Literaturcafé.de veröffentlicht.

#77 Werkstatt: Humor (Spezialfolge)

#76 Humor beim Schreiben

Humor liegt im Auge des Betrachters. Wolfgang und Diana sprechen über Wortspiele, Ironie und die Kunst witzig zu schreiben. Außerdem stellen sie die von vielen langersehnte Winterschreibaufgabe, bei der es ein Coaching zu gewinnen gibt!

#76 Humor beim Schreiben

#75 Absagen an Autoren und die Kunst der Erfolglosigkeit

Es gehört zum täglichen Brot von Autoren, mit Absagen umzugehen. Doch was kann man aus vermeintlichen Niederlagen lernen? Diana erzählt von der vielleicht schlimmsten Absage ihres Lebens und Wolfgang versetzt sich auch in die Lage der Verlage.

#75 Absagen an Autoren und die Kunst der Erfolglosigkeit

#74 Genres für Autoren

Bücher werden in Genres und Subgenres eingeteilt. Wolfgang und Diana stellen einige Genres vor. Warum fühlen sich Autoren von dieser Einteilung gelegentlich eingeschränkt? Schließlich liefert ein Pizza-Vergleich vielleicht eine gute Begründung.

#74 Genres für Autoren

#73 Emotionen schreiben

Beim Schreiben hat man es mit verschiedenen Arten von Gefühlen zu tun: Die eigenen Gefühle als Autor oder Autorin, die Gefühle der Protagonisten und Figuren und natürlich die Gefühle, die man bei den Lesern auslösen möchte. Wolfgang und Diana sprechen ausführlich über die Dramaturgie der Emotionen in und mit Büchern.

#73 Emotionen schreiben

#72 Sachbücher und Ratgeber schreiben

Wie unterscheidet man Sachbuch, Ratgeber oder erzählendes Sachbuch voneinander? Oder noch besser: Wie schreibt man diese Bücher und zwar am besten so, dass sie von vielen gerne gelesen werden? Anhand zahlreicher Beispiele geben Diana und Wolfgang Tipps, wie man diese wissensvermittelnden Bücher schreiben kann.

#72 Sachbücher und Ratgeber schreiben

#71 Werkstatt: Briefe (Spezialfolge)

Für diese Schreibaufgabe wurden unglaubliche 114 Briefgeschichten eingereicht. Natürlich haben Wolfgang und Diana alle Texte genau gelesen. In dieser Folge werden sie als "Gläserne Jury" genau berichten, warum sie sich für die Favoriten entschieden haben. Zu gewinnen gab es ein Coaching und zauberhaftes Briefpapier aus der Bretagne. Die Gewinnertexte werden vorgelesen und auf Literaturcafé.de veröffentlicht.

#71 Werkstatt: Briefe (Spezialfolge)

#70 Briefromane schreiben

Mit einer ganz besonderen Schreibaufgabe mit tollen Gewinnen geht der Schreibzeug-Podcast in die Sommerpause. Wie die Aufgabe lautet, und was es zu gewinnen gibt, das ist in der 70. Podcast-Folge zu hören. Wer schreibt noch Postkarten aus dem Urlaub? Oder gar Briefe? Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer widmen sich dem Briefroman.

#70 Briefromane schreiben

#69 Buchgestaltung und Typografie

Qualität und Optik geben Büchern ein Gesicht. Die Spielarten reichen von aufwendigen Farbschnitten und Prägungen, bis hin zum farblich passenden Lesebändchen. Und natürlich spielt auch die Typografie eine große Rolle und so kommen in dieser Folge auch Schriftarten, Schusterjungen und Hurenkinder zur Sprache.

#69 Buchgestaltung und Typografie

#68 Recherche für Romanautoren

Ob historischer oder zeitgenössischer Roman, um eine gewisse Recherche kommt man nicht herum. Doch wie genau muss man sein und wo findet man Informationen und Quellen? Wolfgang und Diana haben sich schlau gemacht und über das Recherchieren recherchiert.

#68 Recherche für Romanautoren

#67 Künstliche Intelligenz beim Schreiben

Wie ist das nun mit der Künstlichen Intelligenz? Kann sie Bücher schreiben, während sich die Autoren zurücklehnen? Wolfgang und Diana haben sich diesen Fragen gestellt und im übrigen auch ChatGPT höchstpersönlich gefragt!

#67 Künstliche Intelligenz beim Schreiben

#66 Vernetzen gegen Einsamkeit beim Schreiben

Diesmal sprechen Wolfgang und Diana über das Alleinsein am Schreibtisch. Das kann gewünscht sein, doch es gibt viele Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen.

#66 Vernetzen gegen Einsamkeit beim Schreiben

#65 Übergänge schreiben

Wie schreibt man den Übergang von einer Szene in die Nächste? Und wie findet man aus einem Rückblick wieder zurück zur Haupthandlung? Wo und wie beendet man Kapitel? Darum und auch über Buch-Reihen sprechen Wolfgang und Diana in dieser Folge.

#65 Übergänge schreiben

#64 Website für Autoren

Diesmal sprechen Wolfgang und Diana über die Autoren-Website. Braucht man sie in Zeiten von Social-Media überhaupt noch? Welche Voraussetzungen sind nötig und warum ist "mobile first" so wichtig?

#64 Website für Autoren

#63 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 2

Im zweiten Teil sprechen Wolfgang und Diana um weitere Tabus und Missverständnisse. Diesmal geht es u.a. um die KSK, die VG Wort oder ob man als Autor ein Gewerbe anmelden muss.

#63 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 2

#62 Live: Leipziger Buchmesse 2024 (Spezialfolge)

Auch 2024 standen Wolfgang und Diana wieder auf der Leipziger Buchmesse in Halle 5 und haben den Podcast an drei aufeinanderfolgenden Tagen aufgenommen. Das Publikum stellte die Fragen, die live von den beiden beantwortet wurden. Dabei ging es kunterbunt durch alle Themen des Schreibens.

#62 Live: Leipziger Buchmesse 2024 (Spezialfolge)

#61 Pseudonyme für Autoren

Es gibt gute Gründe, unter einem anderen Namen zu schreiben. Wolfgang sprechen u.a. über offene und geschlossene Pseudonyme und warum Autoren sich für einen Künstlernamen entschieden haben. Doch das muss wohlüberlegt sein und bringt nicht nur Vorteile mit sich.

#61 Pseudonyme für Autoren

#60 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 1

In dieser Folge räumen Wolfang und Diana mit einigen Dingen auf, die immer wieder falsch weitergegeben werden. Dabei kommen viele verschiedene Themenbereiche zur Sprache.

#60 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 1

#59 Erotik- und Sexszenen schreiben

In dieser Folge wird es "spicy"! Wolfgang und Diana unterhalten sich über die Rolle von Erotik- und Sexszenen in Büchern. Wie schreibt man sie? Wie wichtig sind sie in den unterschiedlichen Genres? Diana erzählt von einem ihrer peinlichsten Texte ... und Wolfgang hatte früher sogar eine Webseite mit erotischem Titel!

#59 Erotik- und Sexszenen schreiben

#58 Werkstatt: Gebrochene-Vorsätze-Geschichten (Spezialfolge)

Genau 100 Texte wurden zum aktuellen Schreibwettbewerb eingereicht. In dieser Spezialfolge sprechen Wolfgang und Diana über ihre Eindrücke und stellen ihre Favoriten vor. Am Ende verraten sie, welche vier Teilnehmer*innen das Online-Coaching gewonnen haben. Außerdem liefert Wolfgang noch einen interessanten Nachtrag zum Thema: Lesemotivation

#58 Werkstatt: Gebrochene-Vorsätze-Geschichten (Spezialfolge)

#57 Lesen und Vorlesen für Autoren

In dieser weihnachtlichen Folge schwärmen Wolfgang und Diana vom Lesen und Vorlesen. Sie erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, wie das Lesen das Leben bereichert und was es insbesondere Schriftstellern geben kann. Und schließlich gibt es noch eine langersehnte Schreibaufgabe ...

#57 Lesen und Vorlesen für Autoren

#56 Motivation beim Schreiben

Was kann man tun, um sich zum Schreiben zu motivieren? Wolfang und Diana sprechen über Strategien, die einem helfen können, (wieder) in einen regelmäßigen Schreibfluss hineinzufinden. Es geht um Schreibfortschritte, Listen, Ziele und darüber, dass man sich manchmal auch einfach zu viel vornimmt. Auch kleine Schritte führen zum Buch.

#56 Motivation beim Schreiben

#55 Antagonisten erfinden

Es sind die Gegenspieler, die den Protagonisten das Leben schwer machen. Doch müssen das immer Figuren sein oder gibt es noch andere antagonistische Kräfte, die den Geschichten den nötigen Schwung verleihen?

#55 Antagonisten erfinden

#54 Das Ende schreiben

Diesmal sprechen Wolfgang und Diana über das Ende. Natürlich nicht das Ende des Podcasts, sondern das Ende von Büchern. Gibt es allgemeingültige Regeln? Steht am Anfang des Buches schon das Ende der Geschichte fest? Wolfgang hat Angst davor, in das Glossar zu schauen und Diana will das Ende manchmal gar nicht schreiben. Es geht um das Schluss machen, im besten Sinne.

#54 Das Ende schreiben

#53 Verlagsvertrag

Wenn Verlag und Autoren sich einig werden, dann unterzeichnen sie einen Verlagsvertrag. Ab diesem Moment müssen sich beide Seiten an die Vereinbarungen halten. Doch was steht eigentlich genau in so einem Vertrag? Auf was sollte man achten, bevor man unterschreibt? Wolfgang und Diana geben einige Tipps und berichten von ihren Erfahrungen.

#53 Verlagsvertrag

#52 Triggerwarnungen in Büchern

Wolfgang und Diana widmen sich diesmal einem äußerst kontrovers diskutierten Thema. Sind Triggerwarnungen in Büchern sinnvoll? Werden sie vielleicht sogar als Verkaufsargument genutzt? Und wie wählt man die richtigen Worte, um Betroffene zu schützen? Was traut man mündigen Leser*innen zu? Eine zufriedenstellende Antwort für alle scheint unmöglich.

#52 Triggerwarnungen in Büchern

#51 Werkstatt: 50er-Geschichten (Spezialfolge)

113 Fünfziger-Geschichten haben Wolfang und Diana während ihrer Sommerpause erreicht! In dieser extralangen Spezialfolge sprechen sie über die Texte und ihre persönliches Auswahl der Gewinner*innen der Schreibaufgabe. Die Gewinnertexte werden vorgelesen! Auf wen wartet ein Coaching mit Wolfgang und Diana oder eines der wunderbaren Schreibhefte?

#51 Werkstatt: 50er-Geschichten (Spezialfolge)

#50 Jubiläumsfolge

In der letzten Folge vor der Sommerpause 2023 wird gefeiert! In dieser Jubiläumsfolge beantworten Wolfgang und Diana einige Fragen, erzählen von den Anfängen dieses Podcasts und über das Podcasten an sich. Außerdem gibt es endlich die langersehnte Schreibaufgabe, bei der man etwas gewinnen kann! Einzelheiten erfährt man ausschließlich in dieser Folge! Die nächste Folge erscheint nach der Sommerpause am 24.09.2023!

#50 Jubiläumsfolge

#49 Handwerk versus Talent beim Schreiben

Für viele ist es die Fragen aller Fragen. Wolfgang und Diana machen sich Gedanken darüber, welche Voraussetzungen man tatsächlich braucht, um ein Buch zu schreiben. Es geht um Wahrnehmung, Übung und ums Durchhalten. Oder wird man doch zum/zur Schriftsteller*in geboren?

#49 Handwerk versus Talent beim Schreiben

#48 Stimmungen erzeugen in Büchern

Atmosphäre aufbauen, Stimmungen erzeugen, die ins Buchgeschehen hineinziehen, das wünschen sich Autor*innen und Leser*innen, doch wie macht man das? Welche Rolle spielen Architektur, Wetter, Geräusche, Gerüche und Adjektive? Anhand von Beispielen aus der Literatur zeigen Wolfgang und Diana Instrumentarien, derer man sich bedienen kann, um die gewünschte Stimmung im Text zu erzeugen.

#48 Stimmungen erzeugen in Büchern

#47 Kinderbuch schreiben

Auf vielfachen Wunsch widmen sich Wolfgang und Diana diesmal den Büchern für Kinder. Was ist zu beachten beim Schreiben für diese Zielgruppe? Es gibt enorme Unterschiede, je nach Lesealter. Welchen vermeintlichen Regeln folgen Verlage bei ihrer Manuskriptauswahl und welche Alternativen gibt es, um in diesem Bereich zu veröffentlichen? Wolfgang hat auch einige Zahlen und Fakten mitgebracht und Diana erzählt von ihren Lesungen in Schulen und Bibliotheken.

#47 Kinderbuch schreiben

#46 Rückblick Leipziger Buchmesse 2023

Nach drei wunderbaren Live-Auftritten schauen Wolfgang und Diana noch einmal zurück. Sie fassen ihre Eindrücke und Erlebnisse zusammen, für alle die dabei waren oder auch diejenigen, die eben nicht dabei sein konnten. Auch Tipps für die nächste Leipziger Buchmesse fehlen natürlich nicht.

#46 Rückblick Leipziger Buchmesse 2023

#45 Live: Leipziger Buchmesse 2023 (Spezialfolge)

An drei aufeinanderfolgenden Tagen trafen Wolfgang und Diana live auf ihre Zuhörer:innen in Halle 5 der Leipziger Buchmesse. Die persönliche Begegnung war ein besonderes Erlebnis für beide Seiten. Mit dem Mikrofon mischten sich die beiden Podcaster ins Publikum und nahmen dort Fragen auf, die sie sofort live beantworteten.

#45 Live: Leipziger Buchmesse 2023 (Spezialfolge)

#44 Superautoren

Achtung, Ironie: Diesmal sprechen Wolfgang und Diana darüber, was man alles tun kann, um "Superautor:in" zu sein. Ab wann darf man sich überhaupt Schriftsteller:in nennen? Wie verhält man sich gegenüber Verlagen und Lesern, wenn man einen professionellen Eindruck machen möchte? Es geht um Inszenierungen, Auftritte und um gute Antworten zur richtigen Zeit.

#44 Superautoren

#43 Sprache & Stil für Autoren

Was macht einen guten Stil aus und kann man ihn lernen? Diesen, und weiteren stilistischen Fragen gehen Wolfgang und Diana auf den Grund. Sie sprechen über unkontrollierte Adjektivausflüsse, nassen Regen, starke Verben, Nominalstil, Füllwörter, Phrasen, verloren gegangene Verben und warum weniger manchmal mehr ist.

#43 Sprache & Stil für Autoren

#42 Bestseller schreiben

Wohl fast jede(r) würde gern einen Bestseller schreiben. Doch nicht alle geben es zu. Wolfgang und Diana sprechen über das große Ganze, analysieren, befragen sogar ChatGPT und ergründen das Geheimnis von Bestsellern. Außerdem geht es um Hunde, Katzen und Butterbrotdosen.

#42 Bestseller schreiben

#41 Roman schreiben

Wer einen Roman schreiben möchte, braucht einen langen Atem, so sagt man. Tatsächlich gibt es einige Hürden, die man nehmen muss. Und was ist, wenn einem die Luft ausgeht? Diana und Wolfgang haben sich darüber ein paar Gedanken gemacht.

#41 Roman schreiben

#40 Buchhandlungen

Für einige sind Buchhandlungen Sehnsuchtsorte anderen sichern sie ihren Lebensunterhalt. Wolfgang, gelernter Buchhändler, liefert Zahlen und Fakten während Diana davon träumt, einmal in einer Buchhandlung zu übernachten. Es geht um Lesen, was andere schreiben.

#40 Buchhandlungen

#39 Namen für Figuren in Büchern finden

In dieser Folge geht es u.a. um knallende Namen, Friedhofe, Drachen, Banditen, Straßen- und Markennamen. Wolfgang und Diana forschen in Namensgeneratoren, in der Literatur und liefern Hinweise wo und wie man die passenden Namen für Charaktere in Büchern und Geschichten findet.

#39 Namen für Figuren in Büchern finden

#38 Marketing für Schriftsteller

In der ersten Folge nach der Weihnachtspause nutzen wir die Frische des neuen Jahres und sprechen über die Dinge die man tun kann, um auf sich und sein Buch aufmerksam zu machen. Warum kann ein Silbertablett nützlich sein und was bringen Webseite, Lesungen, Newsletter oder Visitenkarte? Wolfgang und Diana sprechen über eigene Erfahrungen und über Leserunden.

#38 Marketing für Schriftsteller

#37 Werkstatt: Weihnachten-2022 (Spezialfolge)

Unglaubliche 88 Geschichten erreichten Wolfgang und Diana diesmal auf ihre weihnachtliche Schreibaufgabe. Der Anfang von Charles Dickens hat offensichtlich viele inspiriert: Hunde, Fische, Bob Marley, Stechmücken, Esel,der oder eine Zombiepuppe uvm. spielen eine Rolle. Wolfgang und Diana lassen tief in ihre Jury-Gedanken blicken und küren natürlich auch die Gewinner*innen dieser besonderen Schreibaufgabe.

#37 Werkstatt: Weihnachten-2022 (Spezialfolge)

#36 Schreibratgeber für Autoren

Diana und Wolfgang ziehen ein paar Schreibratgeber aus ihren Bücherregalen heraus. Es kommen ziemlich viele zusammen! Nicht jeder wird jedem gefallen, aber das ist auch nicht Sinn dieser Folge. Es geht vielmehr darum, einige vorzustellen und zu zeigen, wie vielfältig und interessant diese Bücher sind. Und auch wenn wirklich viele "auf den Tisch kommen", kann dies nur eine zufällige Auswahl sein, die niemals vollständig ist.

#36 Schreibratgeber für Autoren

#35 Literaturagenturen

Auf vielfachen Wunsch sprechen Wolfgang und Diana diesmal ausführlich über Literaturagenturen. Wie und wo findet man Agenturen und vor allem, wie überzeugt man als Autor*in? Nicht zuletzt geht es auch darum, ob die Chemie stimmt! Außerdem dürfen sich die schreibenden Zuhörer*innen wieder auf eine weihnachtliche Schreibaufgabe freuen ...

#35 Literaturagenturen

#34 Fragen & Antworten (Live-Mitschnitt)

Am 30.10.2022 war es endlich soweit: Wolfgang und Diana haben sich getroffen und Eure Fragen live via Youtube beantwortet! Zur Sprache kamen u.a. Lektoren, Autorenbiografien, Selbsteinschätzung, Überarbeitung, Künstliche Intelligenz, Literarisches Schreiben als Studium, Übersetzungen, Krisenzeiten, Workshops, Crowdfunding und Lovelybooks Leserunden.

#34 Fragen & Antworten (Live-Mitschnitt)

#33 Show don't tell

"Show don't tell". Seit Jahrzehnten wabert dieser Satz durch viele Schreibforen und wird als eine der wichtigsten Regeln des kreativen Schreibens von Autor*innen weitergegeben. Doch was bedeutet er eigentlich genau und wie wendet man dieses Gesetz im eigenen Text an? Und warum sollte man gelegentlich seinen Puls kontrollieren? Wolfgang und Diana zeigen anhand von Beispielen die Unterschiede zwischen reinen Behauptungen und erlebbaren Szenen.

#33 Show don't tell

#32 Lektorat

Was machen Lektor*innen und Korrektor*innen eigentlich genau? Soll man sich vorab darum kümmern, noch bevor man das Manuskript an einen Verlag schickt? Wo finden Selfpublisher versierte Lektor*innen? Wolfgang und Diana geben Einblicke in die Lektoratsarbeit und verraten, warum gute Texte dadurch noch besser werden.

#32 Lektorat

#31 Werkstatt: Geldgeschichten (Spezialfolge)

In dieser extra langen Werkstattfolge lassen Wolfgang und Diana tief blicken in ihre Gedankenwelt, wenn sie über 42 eingesandte "Geldgeschichten" diskutieren. Die Gewinner*innen der Schreibaufgabe werden bekanntgegeben und die Texte teilweise vorgelesen.

#31 Werkstatt: Geldgeschichten (Spezialfolge)

#30 Ideen für Bücher finden

Die Klassiker-Frage in Lesungen und Interviews lautet: "Wie finden Sie Ihre Ideen?" Aber ist es nicht gerade anders herum und die Ideen finden die Autor*innen? Wolfgang und Diana sprechen über Strategien, um mit Ideen umzugehen, über den ersten Funken und was man daraus machen kann. Welche Überlegungen und Taten sind notwendig, damit aus einer Idee ein Buch wird?

#30 Ideen für Bücher finden

#29 Geld verdienen mit dem Schreiben 2

In der Fortsetzung der 28. Folge sprechen Wolfgang und Diana nochmal über Geld und Einnahmequellen von Autor*innen. Es geht ein bisschen mehr ins Detail, um die VG Wort, T.O.M., KSK um EÜR und die freiberufliche Tätigkeit im Allgemeinen.

#29 Geld verdienen mit dem Schreiben 2

#28 Geld verdienen mit dem Schreiben

Welche Einnahmequellen haben Schriftsteller*innen? Warum bekommen sie keinen Mindestlohn? Wolfgang und Diana legen die Zahlen auf den Tisch. Wie kommt man auf einen Stundenlohn von 42 Cent? Sie sprechen über Verlagsverträge, Buchverkäufe, Tantieme, Lesehonorare und alles was Geld oder eben kein Geld bringt! Und das Wichtigste: Kauft Bücher!!!

#28 Geld verdienen mit dem Schreiben

#27 Besondere Gegenstände in Büchern

Besondere Gegenstände (oder Tiere) können in Büchern eine starke Erzählkraft entwickeln. Wolfgang und Diana haben nachgeschaut und skurrile, lustige und erstaunliche Dinge in Büchern gefunden - auch ein paar Tiere sind dabei. Sie berichten u.a. von einem Seil, einem Spiegelkasten, einem rosa Elefanten, einer Wand, von Fischen, einem Stiefel und vielem mehr.

#27 Besondere Gegenstände in Büchern

#26 Lyrik schreiben

Woran erkennt man Lyrik? "Die Zeilen stehen untereinander und sind kürzer, als bei Prosa", sagt Wolfgang. Und für Diana war die Lyrik eine Art Geheimsprache, heute serviert sie gelegentlich ein Lyrik-Buffet. In dieser Folge geht es um die Poesie, verdichtete Sprache, das lyrische Ich und um den Wunsch, für emotionale Momente die passenden Worte zu finden.

#26 Lyrik schreiben

#25 Bibliotheken

Stadtbüchereien, Gemeindebüchereien und Bibliotheken sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diana und Wolfgang werfen einen Blick an die Orte, an denen Bücher ein zuhause finden. Es geht um Recherche in den 80ern, wunderbare Aufenthaltsorte, Magie und gewisse Arten von Büchern!

#25 Bibliotheken

#24 Spannung aufbauen in Büchern

Wolfang und Diana sprechen in dieser Folge über Spannungselemente in Büchern. Dabei nehmen sie nicht nur Krimis und Thriller in den Blick, sondern auch sprachliche Komponenten. Es geht um falsche Fährten, Perspektiven, um Irrungen, Wirrungen und auch um das Wort "plötzlich".

#24 Spannung aufbauen in Büchern

#23 Handlungsorte in Büchern

Literarische Orte erleben, heißt lesend reisen. Wie entwirft man fiktive Orte für Geschichten? Und wie ist es, wenn es die Orte oder Plätze tatsächlich gibt? Es gibt sogar Städte, die unbedingt mit bestimmten Autoren in Verbindung gebracht werden. Wolfgang und Diana erzählen von Schauplätzen von einem besonderen Reiseführer und warum man manchmal eine Karte zeichnen muss ...

#23 Handlungsorte in Büchern

#22 Selfpublishing

Wie funktioniert das mit dem Selfpublishing? Ist es der bessere, der einfachere Weg zur Veröffentlichung? Diana und Wolfgang sprechen darüber, was auf Autor*innen zukommt, wenn sie sich selbst um ihre Bücher und alles drumherum kümmern müssen. Es geht um Buchhandlungen, Dienstleister, die sozialen Medien und wie man als Selfpublisher*in erfolgreich sein kann.

#22 Selfpublishing

#21 Werkstatt: Pitch (Spezialfolge)

In dieser extra langen Werkstattfolge sprechen Wolfgang und Diana über 36 eingesandte Pitchs. Im Detail ordnen sie die Texte ein, klären Fragen und geben Anregungen, wie man die Pitchs (noch) besser machen könnte. Am Ende küren sie den/die Gewinner*in der Schreibaufgabe.

#21 Werkstatt: Pitch (Spezialfolge)

#20 Verlagssuche

Wie findet man einen Verlag? Diese Frage stellen sich viele angehende Autor*innen und machen sich auf die Suche, um ihr Manuskript unterzubringen. Wolfgang und Diana geben Tipps und weisen Wege durch den Verlags-Dschungel. Sie sprechen über die Kunst der Geduld und eine Kulturlandschaft, die auch Geld einbringen muss.

#20 Verlagssuche

#19 Buchmessen

2022: Zum dritten Mal wurde die Leipziger Buchmesse coronabedingt abgesagt. Grund genug, Einblicke in die wunderbare und wichtige Welt der Buchmessen zu geben. Wolfgang und Diana lassen Erinnerungen und besondere Begegnungen aufleben. Was sollte man für einen Messebesuch einpacken und warum ist ein Manuskript nicht unbedingt die richtige Wahl? Die Zuhörer dürfen sich auf viele praktische Tipps zur Vorbereitung auf den perfekten Messebesuch freuen. Denn die nächste Buchmesse kommt (hoffentlich) bald!

#19 Buchmessen

#18 Pitch & Exposé schreiben

Hau mal einen guten Pitch raus! Was so leicht klingt, treibt Autor*innen den Schweiß auf die Stirn. Wolfgang und Diana stellen verschiedene Pitch-Arten vor und bringen auf den Punkt, worauf es ankommt. In der zweiten Hälfte der Folge geht es um das Exposé, das wieder ganz andere Herausforderungen mit sich bringt.

#18 Pitch & Exposé schreiben

#17 Klappentext schreiben

Bevor man ein Buch kauft, liest man den Klappentext. Doch wie kommen Klappentexte auf oder in die Bücher? Wolfgang und Diana sprechen ausführlich über das, was auf der sogenannten "U4" steht. Manchmal scheinen die Urheber gar hellseherische Fähigkeiten zu besitzen und den Erfolg des Buches schon vorab zu kennen. Am Ende findet Diana schließlich den perfekten Klappentext und Wolfgang verrät, warum er die Schutzumschläge von seinen Büchern gelegentlich entfernt.

#17 Klappentext schreiben

#16 Rückblende, Prolog und Epilog

Rückblenden geben einer Geschichte Tiefe und können wichtige Informationen vermitteln. Aber wann sind sie sinnvoll und wann stören sie einfach nur? Kann man sie auch an den Anfang einer Geschichte stellen? Und wie lang sollten Rückblicke sein? Auch sprachlich und stilistisch gibt es einiges zu bedenken. Darüber hinaus sprechen Wolfang und Diana über Aufgaben und Sinn von Prologen und Epilogen.

#16 Rückblende, Prolog und Epilog

#15 Plot & Plan für Schriftsteller

Ist es sinnvoll, den Handlungsrahmen eines Buches genau zu planen? Wie wichtig ist das Plotten oder kann man einfach alles "aus dem Bauch heraus schreiben"? Wolfgang und Diana sprechen über den Bauplan von Büchern, starke Kapitel und über magische Momente beim Schreiben, die manchmal böse sind. Außerdem stellen sie die typischen Strukturen, wie z.B. die Schneeflockenmethode vor.

#15 Plot & Plan für Schriftsteller

#14 Weihnachten

Weihnachten naht und damit die Zeit der Besinnlichkeit, der Bücher und der Geschenke! Wolfgang und Diana haben es sich gemütlich gemacht und stellen ihre Geschenkideen für das Fest vor. Außerdem haben sie einige Gedichte für die Advents- und Weihnachtszeit stimmungsvoll eingelesen. Und wer sich noch nicht zurücklehnen mag, kann beim Gewinnspiel mitschreiben und etwas Schönes gewinnen! (gültig nur Weihnachten 2021)

#14 Weihnachten

#13 Buchcover

Das Cover ist das "Kleid eines Buches" und enorm wichtig für den Verkauf. Unbestritten ist es ein mächtiges Marketinginstrument. Doch was macht ein gutes Cover aus? Welche Erwartungen werden geweckt? Wolfgang und Diana haben sich einige Cover einmal genauer angeschaut und sprechen darüber. Warum es darüber hinaus gut sein kann, manchmal die Augen zusammenzukneifen, was eine Brot-und-Butter-Schrift ist und warum Diana dringend nach Büchern mit "Männerrücken" sucht, all das erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge.

#13 Buchcover

#12 Rituale und Schreiborte

Diesmal kommen Wolfgang und Diana den kreativen Verhältnissen auf die Spur. Sie sprechen darüber, welche Rituale beim Schreiben unterstützen können und ob es sinnvoll ist, einfach mal woanders zu schreiben. Oder kann man sich vielleicht vom Arbeitspensum berühmter Schriftsteller:innen etwas abschauen? Das wichtigste Credo für alle: Schreibt!

#12 Rituale und Schreiborte

#11 Kritik & Rezensionen

Wer veröffentlicht und sein Werk damit der Welt preisgibt, ist auch Kritik ausgesetzt. Doch wie geht man mit schlechten Kritiken auf Amazon oder in den sozialen Netzwerken um? Was bewirken gute Kritiken in Tageszeitungen? Wolfgang als aktiver Literaturkritiker, wünscht sich manchmal fundierte Kritik zur Kritik und die Autorin Diana Hillebrand, der Ton ist entscheidend.

#11 Kritik & Rezensionen

#10 Kurzgeschichten schreiben

Wolfgang und Diana sprechen über die kurze Form des Schreibens. Die Kurzgeschichte bietet viele Möglichkeiten, sich beim Schreiben auszuprobieren. Es geht um Subtexte, Veröffentlichungsmöglichkeiten und die Merkmale dieser besonderen Prosaform.

#10 Kurzgeschichten schreiben

#9 Gewinnertexte & Eure Fragen

In dieser speziellen Folge unseres Podcasts lesen wir die Gewinnertexte unserer kleinen Schreibaufgabe zum Thema "Perspektive" und beantworten Eure Fragen zum Thema Schreiben. Zur Sprache kommen "schlechte Anfänge", Schreibrituale, Figurenplanung, was ist (nicht) langweilig, Mikrofone in Lesungen, Schreiborte, Schreibkurse und vieles mehr.

#9 Gewinnertexte & Eure Fragen

#8 Überarbeitung von Manuskripten

Bevor Diana und Wolfgang bis zum 26.9.21 in eine kleine Sommerpause gehen, gibt es noch etwas für Euch zu tun. In dieser Folge geht es um die Überarbeitung von Texten. Wie geht man dabei vor? Worauf kommt es an, um schließlich ein Manuskript oder einen Text "rund" zu machen? Und muss man Lyrik auch überarbeiten? Wolfgang weiß zu berichten, woran er überarbeitete Texte erkennen kann und Diana erzählt von ihren Erfahrungen aus der Textarbeit.

#8 Überarbeitung von Manuskripten

#7 Dialoge schreiben

Diesmal sprechen Diana und Wolfgang darüber, wie man den Charakteren im Buch eine Stimme gibt. Warum sind Dialoge wichtig und wie schreibt man sie so, dass für die Leser eine lebendige Stimme im Kopf entsteht? Auch über die exakte Zeichensetzung gibt es einiges zu sagen und manchmal wird gar nicht direkt gesprochen ...

#7 Dialoge schreiben

#6 Lesungen von Autoren

Diana erzählt von ihrer peinlichsten Lesung und Wolfgang von seinen vielen Erfahrungen als Moderator oder Vorleser. Außerdem klären wir, wie man an Lesungen kommt, wie man sich vorbereitet und über Geld sprechen wir auch.

#6 Lesungen von Autoren

#5 Literaturstipendien, Wettbewerbe und Ausschreibungen

Wie und wo kann man sich für Literaturstipendien und Ausschreibungen bewerben, worauf kommt es bei den eingereichten Texten an? Wolfgang Tischer erläutert dies aus Sicht eines Literaturkritikers, der häufig in Jurys sitzt. Diana Hillebrand hat gerade eine Absage erhalten. Warum es sich trotzdem lohnt und man die Hoffnung nicht aufgeben sollte, ist Thema dieses Podcasts. Dazu gibt es konkrete Hinweise, wie man es in die Endauswahl schaffen kann.

#5 Literaturstipendien, Wettbewerbe und Ausschreibungen

#4 Erzählperspektiven

Diesmal geht es tief in die Textarbeit. Aus welcher Sicht wird eine Geschichte erzählt und welche Erzählweise eignet sich für welchen Text am besten? Wolfgang und Diana sprechen über die verschiedenen Erzählperspektiven . Ich-Erzähler, personale, auktoriale oder sogar neutrale Erzählweise, wodurch unterscheiden sie sich? Am Ende gibt es eine kleine Schreibaufgabe mit Gewinnspiel!

#4 Erzählperspektiven

#3 Figuren erfinden

Wolfgang und Diana beschäftigen sich mit den Figuren bzw. Charakteren (Protagonisten, Antagonisten etc.) in Büchern. Welche Rolle spielen sie und warum sind sie wichtig? Wie entwirft man lebendige Figuren in Geschichten? Und was ist, wenn es diese "Personen" tatsächlich gibt? Stichwort: Persönlichkeitsrechte Schließlich lesen Diana und Wolfgang einige prägnante Figurenbeschreibungen vor. Am Ende stellt Wolfgang noch eine Frage an die Zuhörer: Wer hat die Tür geöffnet?

#3 Figuren erfinden

#2 Buchtitel

Diana und Wolfgang sprechen über Buchtitel. Wie entstehen sie? Was macht einen guten Buchtitel aus? Wer entscheidet, welcher Titel auf einem Buch steht? Darf man jeden beliebigen Titel verwenden? Autorin und Literaturkritiker haben sich dafür auf den aktuellen Bestsellerlisten umgesehen, erinnern aber auch an bekannte Titel, die jeder kennt.

#2 Buchtitel

#1 Anfänge schreiben

Diana und Wolfgang stellen verschiedene Anfänge vor. Wie schreibt man einen guten Anfang? Warum ist er gut? Welche Schreibtechniken sind sinnvoll und warum man am Ende nochmal zum Anfang zurück muss.

#1 Anfänge schreiben
Trailer

#0 Vorstellung

Diana Hillebrand (Schriftstellerin) und Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) stellen sich und ihren Podcast vor und nennen einige Themen, über die sie sprechen wollen. Es geht um Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und alles, was im weitesten Sinne mit dem Schreiben zu tun hat.

#0 Vorstellung