Schreibcast

Birte Stark und Dennis Hoksch

Es geht ums Schreiben in jeglicher Form. Immer als Gespräch, oft als Interviews oder was wir dafür halten. Wir, Birte und Dennis, reden ständig über das Schreiben: Beruflich als Schreibcoaches, privat im Freundeskreis, mit uns selbst beim (kreativen) Schreiben - und nun eben auch im Podcast. Kleiner Test: Wenn ihr das hier wirklich gelesen habt, hinterlasst uns einen Kommentar.

Alle Folgen

Ein Vorschlag für KI-bezogenes Schreiben

Ein Blogbeitrag verschiedener Autor*innen des VK:Kiwa macht einen Vorschlag zur Beschreibung KI-bezogenen Schreibens. Wir lesen und besprechen den Beitrag und steigen mit dieser Folge mit in die Diskussion ein.

Ein Vorschlag für KI-bezogenes Schreiben

Wann macht Schreiben Spaß?

Wann macht Schreiben uns eigentlich noch Spaß? Nachdem wir in den letzten Folgen viel über Scham beim Schreiben, Fehlerkultur und schlecht funktionierende Schreib-Ki gesprochen haben, geht es heute um die Sonnenseiten beim Schreiben. Birte und Dennis sprechen über Sinnhaftigkeit, Lieblings-Textsorten und Schreibgeräte, Schreiben für ein Publikum und das Unterlaufen von Erwartungen.

Wann macht Schreiben Spaß?

KI als neue Schreibsituation - neue Schreibsituationen mit KI

In dieser Folge sprechen wir über den Text "Wie Schreibende sich an neue Schreibsituationen anpassen" von Anne Beaufort. Wir sprechen darüber, wie Schreiben mit KI eine neue Schreibsituation ist und wie KI uns in neuen Schreibsituationen unterstützen kann. Die Ideen von Beaufort sind auch zwanzig Jahre später noch relevant.

KI als neue Schreibsituation - neue Schreibsituationen mit KI

Fehlerkultur

Haben wir eine gute Fehlerkultur? Haben wir überhaupt eine Fehlerkultur? Und wenn wir sie haben, verändert sie sich gerade durch den Einzug von KI-Tools in alle Bereiche unseres Schreibens?

Fehlerkultur

Wunsch und Wirklichkeit

In dieser Folge sprechen wir über schöne Wunschvorstellungen beim Schreiben: Ob Pinterest-optimiertes Schreiben in schicken Cafés, die perfekte Konzentration oder den absoluten Überblick. Und gleichzeitig sprechen wir darüber, warum die Wirklichkeit meist ganz anders aussieht und warum das auch okay ist.

Wunsch und Wirklichkeit

"Die Geschichten in uns"

Birte und Dennis lesen mal wieder ein Buch. Das erste mal in diesem Podcast ist es ein deutscher Schreibratgeber geworden, nämlich "Die Geschichten in uns" des Autors Benedict Wells.

"Die Geschichten in uns"

Expert:innenbuch schreiben mit Janina Lücke

Birte spricht mit Janina Lücke über ihr Expert:innenbuchschreibprogramm.

Expert:innenbuch schreiben mit Janina Lücke

Das Neun-Felder-Modell

Birte hat für diese Episode eine Methode aus dem systemischen Coaching mitgebracht: Das Neun-Felder-Modell. Wir sprechen darüber, ob sich diese Systematik auch für die Entwicklung des eigenen Schreibens einsetzen lässt.

Das Neun-Felder-Modell

Embodiment und Schreiben

Das ist eine Interviewfolge mit Hanna Nordqvist zu Embodiment und Schreiben.

Embodiment und Schreiben

Nachhaltigkeit im Schreibprozess

Birte war beim Netzwerktreffen "Scham und Menschenwürde". Dort hat sie an einem Workshop teilgenommen. Christiane Lüschen-Heimer und Maria Stinshoff haben unter anderem die Innen Developement Goals vorgestellt. Sie sollen helfen die Sustainable Developement Goals umzusetzen.

Nachhaltigkeit im Schreibprozess

Unchronologisches Schreiben

In dieser Folge geht es um Schreibstrategien, bei denen der Text in Einzelteile zerlegt und unchronologisch geschrieben wird.

Unchronologisches Schreiben

Frag einfach ChatGPT

Birte hat einen LinkedIn Beitrag geschrieben, der für ihre Verhältnisse viral gegangen ist. Wir sprechen über den Inhalt und die Dynamiken um das Thema KI.

Frag einfach ChatGPT

Online Writing Lab

Eine Premiere: Dennis und Birte sprechen gemeinsam mit einer Gästin.

Online Writing Lab

Wie man einen verdammt guten Roman schreibt

In der heutigen Episode besprechen Birte und Dennis mal wieder einen Schreibrageber. Der 1987 erschiene Text "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von Martin N. Frey ist ein Bestseller und mehrfach neu aufgelegter Klassiker für alle jene Menschen, die klare Regeln zum Schreiben eines fiktionalen Romans wollen. Wir besprechen die Tipps, diskutieren darüber, ob das Empfohlene noch zeitgemäß ist und diskutieren unsere doch recht unterschiedlichen Leseeindrücke.

Wie man einen verdammt guten Roman schreibt

Von Bestsellerautor:innen lernen

Über die Artedoku "Romane schreiben! Bestseller-Autoren geben Einblicke" "Wenn es ein Bestseller wird, bin ich glücklich. Spoiler bin ich nicht." Mit diesem Satz von Caroline Wahl beginnt die Doku "Romane schreiben! Bestseller-Autoren geben Eiblicke" Linkbeschreibung Aus der Doku können wir etwas über unser Schreiben lernen. Auch, wenn wir keine Romane schreiben. Darüber sprechen wir in der Folge. Wir reden auch über die wahrscheinlichen Schreibstrategien, die die vier nutzen. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist: https://linktr.ee/dennishoksch

Von Bestsellerautor:innen lernen

Was ist Schreibberatung?

In Folge 74 klären wir endlich mal die Grundlagen.

Was ist Schreibberatung?

"Textfeedback als Dialog" Ella Grieshammer und Andrea Karsten

Wir sprechen über einen Beitrag aus dem Journal für Schreibwissenschaft Ausgabe 27.

"Textfeedback als Dialog" Ella Grieshammer und Andrea Karsten

Was tun, wenn Deadlines blockieren?

In diesem Podcast haben wir schon oft über die motivierende Kraft von näherrückenden Deadlines gesprochen. Was aber, wenn das nahende Abgabedatum genau das Gegenteil auslöst und zu einer immer größeren Schreibhemmung führt?

Was tun, wenn Deadlines blockieren?

KI macht Kinderbücher

Birte und Dennis nehmen heute ein Video des Autors Illustrators Michael Mantels zum Anlass, um über komplett KI-generierte Kinderbücher zu sprechen. Ist dieser KI-Slop immer nur ein unethischer und gefährlicher Cashgrab? Sollte gerade Literatur für die Jüngsten komplett frei von KI sein?

KI macht Kinderbücher

Der rote Faden

Kurz vor Ende des Jahres 2024 schaffen wir es dann doch noch und sprechen über den roten Faden in Texten.

Der rote Faden

Über KI reden oder lieber schweigen?

inspiriert durch die Podiumsdiskussion: KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen? Dennis war beim Netzwerktreffen wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen. Er berichtet von der Podiumsdiskussion "(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen?" mit Prof. Dr. Doris Weßels (VK:KIWA, Fachhochschule Kiel) und Dr. Monika Oertner (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung). Die beiden haben das Thema kontrovers diskutiert. Birte konnte leider bei der Veranstaltung nicht dabei sein. Umso spannender ist diese Folge. Neben der Podiumsdiskussion erwähnt Dennis die Keynote von Nele Hirsch "Vom Lernen ausgehen! Gute Bildung in einer zunehmend KI-geprägten Welt". Zu ihrem Beitrag hat sie einen Blogartikel veröffentlicht https://ebildungslabor.de/blog/kalte-dusche-in-der-ki-debatte-ein-erster-schritt/ Wenn ihr Lust habt mit uns über das Schreiben zu reden, schreibt uns. Wir freuen uns sehr. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist: https://linktr.ee/dennishoksch

Über KI reden oder lieber schweigen?

Warum Schreiben!

Birte hat an der Tagung "Warum Schreiben! Schreiben als transformative Kraft "an der Uni Bremen teilgenommen. In dieser Episode erzählt sie von ihren Eindrücken und geht mit Dennis das Programm durch.

Warum Schreiben!

Fokus

Brauchen wir beim Schreiben Fokus oder dich lieber Disziplin? Oder sind das eigentlich nur unterschiedliche Wörter für die gleiche Sache? Wir sprechen heute über Nuancen beim konzentrierten Schreiben.

Fokus

Wie unsere Erwartungen unser Schreiben beeinflussen

Dennis und Birte sprechen über Erwartungen in all ihren Farben.

Wie unsere Erwartungen unser Schreiben beeinflussen

Richtig Schreiben

Ein Buch in zehn Tagen schreiben. In einem Videoschnipsel erzählt Vera F. Birkenbiehl, dass das die Zeit ist, in der sie ein Buch schreibt. Über diesen Ausschnitt sprechen Dennis und Birte und dieser Folge.

Richtig Schreiben

Wie erkennen wir Erkenntnis beim Schreiben?

Wir veranstalten unsere eigene Reihe großer Sommerinterviews und haben in unserer heutigen Episode Erika Unterpertinger zu Gast. Erika forscht dazu, wie wir über Erkenntnisse im Schreibprozess sprechen können und wie diese Micromomente der Erkenntnis in einem experimentellen Setting sichtbar gemacht werden können.

Wie erkennen wir Erkenntnis beim Schreiben?

Die Zukunft des Schreibens - Revisited

Ein gutes Jahr nach der Veröffentlichung des Diskussionspapiers "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft" unterhält sich Dennis mit einer der Co-Autorinnen Anika Limburg darüber, welche der aufgestellten Utopien und Dystopien sich heute vielleicht bereits abzeichnen.

Die Zukunft des Schreibens - Revisited

Märchen schreiben

Birte spricht mit Sigrid über Märchen.

Märchen schreiben

Die themenzentrierte Interaktion

Lange haben wir uns davor gedrückt, aber in der heutigen Episode reden wir wieder einmal über unsere eigenen Schreibprojekte. Um dabei Struktur reinzubringen, nutzen wir dafür die Methode der themenzentrierten Interaktion.

Die themenzentrierte Interaktion

Texthungrige KIs

Wir besprechen ein aktuelles Paper, in dem abgeschätzt wird, zu welchem Zeitpunkt der Bedarf an Trainingsdaten von Large Language Models nicht mehr durch öffentlich verfügbare und digitalisierte Texte abgedeckt werden kann. Doch ist das "Immer höher, schneller, weiter"-Mantra eigentlich der richtige Weg in der Weiterentwicklung generativer KI?

Texthungrige KIs

Kurze Pause

Aufgrund Urlaub (yay!) und Arbeit am Wochenende (nay!) machen wir gerade eine erste kurze Sommerpause, sind aber bald wieder zurück.

Kurze Pause

"Talk About Writing"

Dennis war endlich mal wieder auf Reisen und vor Ort beim Symposium "Talk About Writing" an der Uni Paderborn. Davon erzählt er Birte in dieser Episode und hat als Highlight eine praktische Übung zum Sprechen über das Schreiben in Form von Metaphern dabei.

"Talk About Writing"

Bloggen, Ratgeber und KI

Birte hat sich mit Andrea Klein getroffen und übers Schreiben gesprochen.

Bloggen, Ratgeber und KI

Schreiben funktional betrachten

In dieser Episode bewegen wir uns mit zwei verschiedenen Themen zwischen zwei unterschiedlichen Polen. Zuerst geht es um den Fortschritt bei unseren eigenen Schreibprojekten und wir sprechen über unsere Emotionen und Gefühle während des Schreibens, über Zeitstress und über Erwartungsdruck. Danach führen wir eine Diskussion weiter, die in einem von Dennis' Workshops entstand, in welcher das Schreiben als Funktion betrachtet wird, also möglichst abstrahiert und losgelöst von den konkreten Emotionen, die das Schreiben begleitet, aber auch etwas abgewandt von den Inhalten des Schreibens. Wird Schreiben für manche Schreibstrategien oder für manche Textsorten leichter begreiflich, wenn man den zu schreibenden Text als eine Abfolge von Funktionen begreift? Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist: https://linktr.ee/dennishoksch

Schreiben funktional betrachten

Müssen wir mehr mit der Hand schreiben?

Eine neue neurowissenschaftliche Studie zeigt auf, dass beim Schreiben mit der Hand im Vergleich zum Tippen auf einem Keyboard deutlich mehr messbare Konnektivitäten in jenen Arealen des Hirns entstehen, die für das Lernen und Erinnern notwendig sind. Was bedeutet dies für die Art, wie wir schreiben und Schreiben lehren und lernen?

Müssen wir mehr mit der Hand schreiben?

Warum zweifeln wir so sehr an unserem eigenen Schreiben?

Das Update zu unseren eigenen Schreibprojekten gerät heute ein bisschen länger als geplant und daher gibt es eine volle Folge zum Zweifeln bei Schreiben und warum wir so verdammt gut darin sind, schlechte Ausreden zu finden, warum wir nicht schreiben.

Warum zweifeln wir so sehr an unserem eigenen Schreiben?

Gelassenheit

In dieser Episode reden wir über Gelassenheit. Für das Schreiben ist sie von großem Vorteil, doch leicht zu erreichen ist sie nicht. Oder etwas doch?

Gelassenheit

"Consider This" von Chuck Palahniuk

In dem Podcast sprechen wir über den Schreibratgeber von Chuck Palahniuk und geben, wie versprochen, ein Update zu unserem Schreiben.

"Consider This" von Chuck Palahniuk

Prompting

Ohne ein Prompt kein KI generierter Text. Wie das geht und was das für den Schreibprozess bedeutet, darüber sprechen Birte und Dennis in dieser Folge.

Prompting

How to get infos out of a text (fast)

In dieser Episode sprechen Birte und Dennis über das Exzerpieren, also die Technik, relevante Informationen aus gelesenen Texten herauszuziehen und diese für sich selbst so aufzubereiten, dass sie auch Wochen und Monate später immer noch Sinn ergeben.

How to get infos out of a text (fast)

Kann man schreiben lernen?

Kann man schreiben lernen? Was ist Talent und wieviel Einfluss hat es? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge.

Kann man schreiben lernen?

Interview: Juliane Bienert

Unsere erste Interviewgästin im Jahr 2024 ist Juliane Bienert. Mit ihr unterhält sich Dennis über ihre mediavistische Promotion zum Thema der Bedeutung von Sprechakten für die Formung von Geschlechterrollen der mittelalterlichen Erzählliteratur. Zusätzlich geht es auch um die (schlechten) Rahmenbedingungen für eine Promotion und akademische Karriere im Wissenschaftsstandort Deutschland.

Interview: Juliane Bienert

Unsere Schreibziele 2023

Wir starten ins neue Jahr mit einem Blick zurück und nach vorne. Wie schon im letzten Jahr schauen wir auf unser Geschriebenes aus dem Jahr 2023 und sprechen über unsere guten Schreibvorsätze für das kommende Jahr.

Unsere Schreibziele 2023

Lesen

In der heutigen Episode gehen wir mal wieder auf die Grundlagen ein und reden über das Lesen von Texten. Denn Schreiben und Lesen sind zwei untrennbar miteinander verbundene Tätigkeiten.

Lesen

"Bird by bird" Anne Lamott

Aus technischen Gründen haben wir zu diesem Buch zwei Folgen aufgenommen. In dieser Folge sprechen wir über die konkreten Schreibtipps aus dem Buch.

"Bird by bird" Anne Lamott

"Bird by bird" Anne Lamott

Folge 42

"Bird by bird" Anne Lamott

Kurzgeschichten schreiben für Wettbewerbe

Es ist November. Der NaNoWriMo und der AcWriMo laufen. Wir schreiben alle zusammen Geschichten und Beiträge. Alle schreiben im November außer Dennis. Der hat schon im Oktober geschrieben. Er hat eine Kurzgeschichte bei einem Wettbewerb eingereicht. Um die Geschichte zu schreiben hat er ein Tool benutzt: die Deadline. Außerdem scheint es, als habe er seine Lust am kreativen Schreiben wieder entdeckt. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist: https://linktr.ee/dennishoksch

Kurzgeschichten schreiben für Wettbewerbe

Schreibend in Staffel 2

Wir sind wieder da! Nachdem unsere eigentlich kürzer geplante Sommerpause durch Urlaube, Umzüge, viel Arbeit und auch noch einmal Corona verlängert wurde, starten wir wieder mit dem Podcast. Dabei waren wir so lange weg, dass wir mit dieser Folge nun auch guten Gewissens mit Staffel 2 beginnen können.

Schreibend in Staffel 2

Thesen zur Zukunft des Schreibens 2

Auch in dieser Episode diskutieren Birte und Dennis wieder über das Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Wir nehmen uns dabei diesmal die restlichen Thesen vor und diskutieren über mögliche Änderungen im Bereich der Sprache, des Lesens und der Veröffentlichung von Texten unter dem Einfluss von generativer KI.

Thesen zur Zukunft des Schreibens 2

Thesen zur Zukunft des Schreibens

Birte und Dennis diskutieren in dieser Episode ein frisch erschienenes Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Das Paper denkt mögliche Szenarien zum Einsatz von KI-Tools zum Schreiben in der Bandbreite von möglichen Utopien bis hin zu möglichen Dystopien.

Thesen zur Zukunft des Schreibens

Schreibspiele

Birte ist im Urlaub und Dennis castet heute alleine. Er empfiehlt euch drei Videospiele, in denen das Schreiben eine zentrale Mechanik darstellt.

Schreibspiele

Republica 23,-

In dieser Folge nehmen wir das Thema von der letzten Folge wieder auf und versuchen uns differenzierter zu nähern.

Republica 23,-

Krititsches Denken und Schreiben

In dieser Folge nehmen wir das Thema von der letzten Folge wieder auf und versuchen uns differenzierter zu nähern.

Krititsches Denken und Schreiben

Können wir bald nicht mehr kritisch denken?

Dennis und Birte regen sich heute viel auf - über Hiobsbotschaften bezüglich ChatGPT, ausbleibender Kritikfähigkeit in Diskussionen und schmierige Wege, in sozialen Medien Interaktionen zu generieren.

Können wir bald nicht mehr kritisch denken?

Schreiborte

In der heutigen Folge reden Birte und Dennis über Schreiborte und stellen dabei fest, dass sie an manchen Stellen sehr unterschiedliche Vorlieben haben - und beide idealisierte Vorstellungen perfekter Schreiborte haben, die in der Realität dann aber gar nicht mal so gut funktionieren.

Schreiborte

Über das Texten

Birte spricht in dieser Folge mit Claudia Rummel. Sie ist die Gründerin von Die Contenterie.

Über das Texten

"Das Leben und das Schreiben" Stephen King

Wir sprechen über den Schreibratgeber von Stephen King

"Das Leben und das Schreiben" Stephen King

Schreibevents

Dennis hat viel zu wenig geschlafen, denn ziemlich direkt vor der Aufnahme war er auf der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Wir nehmen dies zum Anlass und sprechen über besondere Events, die das Schreiben in den Mittelpunkt setzen.

Schreibevents

Kreatives und therapeutisches Schreiben

Susanne arbeitet in einer psychosomatischen Klinik als Bibliotherapeutin. Sie leitet kreative Schreibgruppen und ist freie Rednerin.

Kreatives und therapeutisches Schreiben

Einen Businessplan schreiben

Birte schreibt für den Start in ihre Selbstständigkeit an einem Businessplan. Die perfekte Gelegenheit, um uns über diese Textsorte zu unterhalten und festzustellen, dass sie viel mehr Nutzen hat, als man vielleicht denken mag.

Einen Businessplan schreiben

ChatGPT und Co

Alle sprechen darüber und jetzt auch wir. SchreibKI ist zur Zeit ein unumgängliches Thema. Wir erzählen, warum wir dem ganzen positiv gegenüber stehen.

ChatGPT und Co

Blick zurück und nach vorne

Birte und Dennis starten etwas verspätet ins neue Jahr und nutzen diese erste Episode 2023 für einen Blick zurück auf das Schreiben im vergangenen Jahr. Natürlich geht es auch um die Motivation und die Ziele für 2023.

Blick zurück und nach vorne

Fallbeispiel: Überarbeitung

In unserer letzten Episode des Jahres probieren wir mal etwas Neues aus: Birte berichtet (natürlich anonymisiert) von einer ihrer Beratungen und bespricht mit Dennis, wie diese Beratung zukünftig weiter gestaltet werden kann.

Fallbeispiel: Überarbeitung

Ideen eingrenzen

In der letzten Ausgabe ging es darum, Ideen zu entwickeln, in dieser Ausgabe sprechen Birte und Dennis darüber, wie man diese Menge an Ideen wieder zu einem bearbeitbaren Thema hin eingrenzen kann.

Ideen eingrenzen

Ideen finden

Am Anfang ist die Idee. Aber wo kommt die eigentlich her. In dieser Folge sprechen wir über das erste Sammeln von Ideen. Bücher, die wir erwähnen: "Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium" von Helga Esselborn-Krumbiegel "Wer reden kann, macht Eindruck - wer schreiben kann, macht Karriere: Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job" von Ulrike Scheuermann "Big Magic" von Elisabeth Gilbert

Ideen finden

Promovieren in der Biologie

Für die heutige Folge durfte Dennis wieder mal ein Interview führen: Die frisch promovierte Biologin Katharina Alt erzählt im Podcast von ihrer kumulativen Promotion in den Naturwissenschaften.

Promovieren in der Biologie

Motivation 2

Wir sind endlich wieder zu zweit! Da es einiges aufzuholen gibt, nehmen Dennis und Birte das bereits in der letzten Ausgabe angeschnittene Thema "Motivation" noch einmal aus und besprechen es in gebührender Länge.

Motivation 2

Motivation

Da Dennis leider noch krank ist, gibt es heute für euch eine kurze Solofolge.

Motivation

Morgenseiten

In dieser Folge spricht Birte mit Alexandra Graßler über Morgenseiten. Sie sprechen nicht nur darüber, was sie Morgenseiten sind, sondern auch, wie wir sie nutzen können.

Morgenseiten

Schreibblockaden

In dieser Episode besprechen Birte und Dennis das Thema Schreibblockaden, wie man diese erkennt, wie man mit ihnen umgeht und wie man sie eventuell lösen kann.

Schreibblockaden

Ein Buch schreiben

In diesem Interview spricht Birte mit Michaela Küpper über den Weg zu ihrem ersten Buch.

Ein Buch schreiben

Online oder offline schreiben?

In dieser Episode verarbeitet Dennis seine erzwungene zweiwöchige Offline-Zeit und Birte und er diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile vom Schreiben mit oder ohne Internet an der Hand.

Online oder offline schreiben?

Themenmix: Schreib-K.I., Empowerment und digitale Konferenzen

Birte und Dennis hatten durch Urlaube, technische bedingte Internet-Zwangspausen und sehr viel Arbeit eine längere Podcastpause. In dieser Episode gibt es daher kein festes Thema, sondern einen Sprung durch verschiedene Anlässe, über das Schreiben nachzudenken.

Themenmix: Schreib-K.I., Empowerment und digitale Konferenzen

Textfeedback nehmen und geben

Textfeedback bekommen kann weh tun. Auch wenn wir wissen, dass wir nicht unser Text sind, geht es nahe. In dieser Folge sprechen wir darüber wie wir Textfeedback geben und wie wir es besser annehmen können. Und warum wir es für absolut wichtig halten.

Textfeedback nehmen und geben

Technisch bedingter Ausfall

Diese Episode dient nur als kurze Info, dass wir aufgrund technischer Probleme leider eine Episode aussetzen müssen. Dennis hatte über eine Woche kein Internet, Dennis hatte außerdem Zahnschmerzen und Dennis und Birte hatten beide so viel zu tun, dass es erst zum nächsten regulären Termin weitergeht.

Technisch bedingter Ausfall

Drehbücher für Serie und Film schreiben

In dieser Interviewfolge spricht Dennis mit Nilgün Akıncı über ihre Arbeit als Drehbuchautorin und Cultural Consultant für Serien, Dokumentationen und nicht zuletzt auch ihr eigenes Langfilmdebut.

Drehbücher für Serie und Film schreiben

Genrespezifisches Schreiben

Das Textgenre zu wechseln bringt uns in unserem Schreiben weiter. Über den Wechsel des Genre lernen wir Regeln anzuwenden. In dieser Folge erzählt Dennis von einem Workshop, in dem mit kreativen Schreibspielen wissenschaftliches Schreiben gelehrt wird. In seinem Workshop kam eine spannende Diskussion über Übertragbarkeit auf. In der Folge sprechen wir über kreatives, wissenschaftliches und berufliches Schreiben. Wichtig ist zu wissen, wie der Text aussehen soll also was die genrespezifisches Regeln sind. Wir reden über zwei Artikel aus dem Sammelband "Schreiben: Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung" Herausgegeben von Stephanie Dreyfürst und Nadja Sennewald

Genrespezifisches Schreiben

Überarbeiten

Die 10. Folge des Schreibcast ist eine Interviewfolge. Birte spricht mit Tina

Überarbeiten

Nur eine kurze Info

Aufgrund von sehr viel beruflichem Stress haben Birte und Dennis für heute keine neue Episode aufnehmen können und das ist eigentlich auch schon der ganze Inhalt dieser kurzen Info-Aufnahme. Aber bald sind wir mit neuen Episoden und Interviews wieder für euch da.

Nur eine kurze Info

Scham beim Schreiben 2

Anknüpfend an unsere letzte Episode geht es noch einmal um das Thema der Scham beim Schreiben, dieses Mal aber mit einem Fokus darauf, wie diese Emotion produktiv für den eigenen Schreibprozess genutzt werden kann.

Scham beim Schreiben 2

Scham beim Schreiben

In dieser Episode unterhalten sich Birte und Dennis über die Emotion der Scham und wie diese unser Schreiben und das Sprechen über das Schreiben beeinflusst, aber auch, wie diese Emotion wiederum durch unsere Schreiberfahrungen Gestalt nimmt.

Scham beim Schreiben

Haruki Murakami - Von Beruf Schriftsteller

Wir starten eine Reihe und besprechen Bücher über das Schreiben. In der heutigen Premiere geht es um "Von Beruf Schriftsteller" von Haruki Murakami.

Haruki Murakami - Von Beruf Schriftsteller

Bullet-Journaling

Diese Folge ist eine Interviewfolge, die Birte im Sommer 2021 aufgenommen hat.

Bullet-Journaling

Prozess - Projekt - Produkt

Oft hört man vom Schreibprozess, oft auch vom Schreibprojekt und irgendwann gibt es auch ein Textprodukt. Doch unterscheiden sich diese Begriffe eigentlich und wenn ja, auf welche Weise? Dieser Frage gehen Birte und Dennis in der heutigen Episode nach.

Prozess - Projekt - Produkt

Anfänge

Gute Vorsätze sind schnell gemacht, aber wie stellt man sich dem Anfang eines Schreibprojekts und welche Herausforderungen lauern in den ersten Sätzen?

Anfänge

(Für) Pen and Paper schreiben

In dieser Episode spricht Dennis mit seinem Freund Dennis (ja, ist verwirrend). Die beiden spielen seit Jahren Pen and Paper Rollenspiele in verschiedenen Systemen und sprechen über das Schreiben von Rollen, Erzählungen und ganzen Regelsystem.

(Für) Pen and Paper schreiben

Gute Vorsätze

Neujahrsvorsätze gibt es auch bei Schreibprojekten. Birte und Dennis sprechen heute über ihre Vorsätze und ob sie überhaupt Vorsatz-Menschen sind. Dann geht es natürlich um das Schreiben, um neue und große Schreibprojekte und wie Vorsätze uns dabei helfen und motivieren, aber schlimmstenfalls auch hemmen können. Zum Ende hin gibt es dann noch Tipps, wie aus guten Vorsätzen gute Taten werden.

Gute Vorsätze

Schreibtyp oder Schreibstrategie

Es gibt nicht den einen Weg zu schreiben.

Schreibtyp oder Schreibstrategie

Der Schreibcast

Dennis und Birte sprechen in dieser Folge über das Projekt "Schreibcast" und stellen sich vor.

Der Schreibcast