
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt immer gegen 12:15 Uhr und 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
Alle Folgen
Unfaire Intelligenz
Wer mit Dialekt spricht, ist dümmer! Das glauben natürlich nicht wir, sondern das glaubt die KI! Eine neue Studie der Uni Mainz hat rausgefunden, dass Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT Menschen mit Dialekt grundsätzlich als traditionell und ungebildet einschätzt. Wie es dazu kommt und was wir daraus für uns mitnehmen können, darum gehts in unserem SWR3 Topthema “Unfaire Intelligenz” von Ilyas Buss.

Deutschland im Minus
Die Zahl überschuldeter Menschen ist in Deutschland das erste Mal seit 2018 wieder gestiegen. Das steht im neuen Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform – und die geht auch davon aus, dass sich der negative Trend auch im kommenden Jahr fortsetzen wird. „Deutschland im Minus“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

Operation Endgame
Cyber-Ermittler aus der ganzen Welt haben zusammengearbeitet. Ihr Erfolg: eines der gefährlichsten Programme zum Datendiebstahl und eines der meistgenutzten Trojaner-Programme weltweit wurden unschädlich gemacht . "Operation Endgame" - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.

Einigung über den neuen Wehrdienst
Lange wurde diskutiert, wie der neue Wehrdienst in Deutschland aussehen soll. Am späten Abend ist dann endlich weißer Rauch in Berlin aufgestiegen: Union und SPD haben sich auf ein Modell geeinigt. Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth in Berlin.

Wachstum light
Die Wirtschaft in Deutschland wächst nächstes Jahr ein bisschen. Wir reden darüber, was 0,9 % Plus im echten Leben bringen - für den Urlaub, für den Job, beim Einkaufen und bei den Energiekosten. "Wachstum light" - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.

Rekordjahr für den deutschen Sport
Die Sportvereine in Deutschland haben die nächste Millionenmarke geknackt. Sie haben inzwischen rund 29 Millionen Mitglieder. Das sind mehr als eine halbe Million MEHR als im vergangenen Jahr. „Rekordjahr für den deutschen Sport“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

Wenn einer eine Reise tut… Rekordzahlen in Deutschland
Die Deutschen lieben Deutschland – das gilt auf jeden Fall, wenn es darum geht, in Urlaub zu fahren. Dieses Jahr haben sich wieder etwas mehr Einheimische für Deutschland entschieden. Überhaupt sind alle Übernachtungszahlen hierzulande auf Rekordniveau – und weiter leicht gestiegen, sagte heute das Statistische Bundesamt.

Die Welt-Klimakonferenzen sind vielleicht besser, als man denkt!
Knapp 50.000 Menschen sind in den Regenwald gekommen, nach Belém. Das sind Vertreter von 200 Staaten: Teilnehmer beim Weltklimagipfel. Na, habt ihr jetzt auch mit den Schultern gezuckt? Denn diese Klimakonferenzen haben ja bei vielen einen echt schlechten Ruf. Viel Gerede und nichts passiert fürs Klima. Aber: Die Welt-Klimakonferenzen sind vielleicht besser, als man denkt! – das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer

"Zwischen Spektakel und Strategie" - NFL/NBA in Deutschland
München, Frankfurt und jetzt Berlin. Die NFL war gestern wieder für ein Spiel in Deutschland – sehr zur Freude von Football-Fans hier bei uns. In den USA ist der Sport schon riesig, er soll aber internationaler und kommerzieller werden, daher der Ausflug nach Deutschland. Gleiches gilt für die NBA. Die Basketballer kommen im Januar für ein Saisonspiel nach Berlin. „Zwischen Spektakel und Strategie“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

Günstig um jeden Preis
Rabatte, Sonderangebote, Preissenkungen. Selten wurden wir so bombardiert mit vermeintlich tollen Sparmöglichkeiten in den Supermärkten und Discountern wie in den vergangenen Monaten. Hinter den Kulissen der Supermarktregale geht da gerade ganz schön was ab – wer gegen wen kämpft, und wie wir am besten davon profitieren können, diese Fragen klären wir jetzt.

Digitaler Fahrzeugschein
Im Handschuhfach im Auto, in der Sonnenblende oder im Geldbeutel - Plätze für den Fahrzeugschein gibt‘s viele - heute ist noch ein neuer dazugekommen: Im Smartphone.

(Un)Sicherheit im Louvre
Das Louvre in Paris ist voll mit wertvollen Kunstwerken, unter anderem die Mona Lisa hängt dort. Da hätte man meinen können, dass das Museum einem Hochsicherheitstrakt gleicht. Aber schon 2017 wurde bekannt, dass das damalige Passwort des Sicherheitssystems schlicht und ergreifend „Louvre“ war. Und seitdem hat sich bis zu dem spektakulären Diebstahl vor etwa zweieinhalb Wochen offenbar nicht viel getan. Über den neuen Bericht zu den Sicherheitsmängeln im Louvre haben wir mit SWR3-Paris-Korrespondent Cai Rienäcker gesprochen.

Der große Kreditkarten-Coup
Ein Riesencoup: Das Bundeskriminalamt hat gemeinsam mit anderen Ermittlern eine der größten Kreditkartenbetrügereien der Geschichte aufgedeckt – mehr als 300 Millionen Euro wurden erbeutet. Das BKA hat das heute zusammen mit der Staatsanwaltschaft Koblenz bekannt gegeben. Und es gibt Möglichkeiten zu prüfen, ob auch ihr betroffen seid. „Der große Kreditkarten-Coup“ – das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer.

How to Quereinstieg
Lust auf was Neues, oder einfach mehr Geld: Immer mehr Menschen in Deutschland trauen sich, beruflich neu anzufangen und steigen quer in einen neuen Job ein. Das zeigt eine Umfrage vom Jobnetzwerk Xing. Ein Viertel aller Befragten haben das schon gewagt, die Zahlen steigen. “How to Quereinstieg”, das ist das SWR3 Topthema mit Ilyas Buss

Mehr Ladesäulen für E-Autos
Für alle, die mit dem E-Auto unterwegs sind, sind es gute Nachrichten: Es gibt mehr Möglichkeiten, sein Elektroauto zu laden als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine Auswertung des Verbands der Automobilindustrie. Eine Stadt in SWR3-Land steht ganz besonders gut da – nämlich Heilbronn. „Mehr Ladesäulen für E-Autos“ – Das ist das SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld.

Unausgewogen: Social-Media-Algorithmen im Wahlkampf
Was uns Instagram, TikTok & Co. in unseren Feed spülen entscheiden Algorithmen - und die haben offenbar eine Vorliebe für extreme politische Inhalte. Posts von Parteien an den politischen Rändern wurden jungen Erwachsenen zur Bundestagswahl nämlich deutlich öfter ausgespielt, sogar wenn Parteien aus der Mitte häufiger gepostet haben. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die beispielhafte Feeds von Menschen zwischen 21 und 25 Jahren analysiert hat. Zwei Beispiele: Die SPD hat rund 24 Prozent der Partei-Posts abgesetzt. Im Feed machen die SPD-Videos aber nur rund 14 Prozent aus. Ganz anders bei der AfD: Die hat knapp 22 Prozent der Posts abgesetzt, aber im Feed lag der AfD-Anteil dann bei mehr als 37 Prozent. Wir haben darüber mit Anna Biselli gesprochen, der Chefredakteurin von netzpolitik.org.

Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen: Was kann ich tun?
Unsere Krankenkassenbeiträge werden nächstes Jahr vermutlich steigen! Darauf will uns der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen jetzt schon mal vorbereiten.

25 Jahre ISS
Heute vor 25 Jahren ist die erste Crew in Richtung der neu erbauten Raumstation ISS gestartet. Seitdem ist die Station durchgehend bewohnt. Welche Erkenntnisse hat die Arbeit auf der ISS gebracht, auch für das Leben auf der Erde. Und wie wird ihre Zukunft aussehen? Das ist das SWR3 Top Thema mit Uwe Gradwohl

Neue Verbraucherkreditrichtlinie
Kleinkredite bis 200 Euro oder Einkaufen im Web nach dem Motto „By now, pay later“, also Kauf jetzt, zahl später – das ist alles ziemlich beliebt, weil unkompliziert. Häkchen setzen, fertig. Aber das soll sich ändern, denn im November muss Deutschland eine EU-Richtlinie dazu umsetzen. Die schreibt grob gesagt vor, dass solche Kleinkreditgeschäfte genauso gehandhabt werden müssen wie ein großer Kredit.

Milliardenverluste bei VW und Mercedes Benz
Sie gehören zu den Pfeilern einer der wichtigsten Branchen in Deutschland – und zu den größten Arbeitgebern im Land. Deswegen sind die Sorgen groß, wenn die Automobilhersteller VW und Mercedes Benz Milliardenverluste oder heftige Gewinneinbrüche melden. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, was Einmaleffekte sind und was grundsätzliche Probleme, darüber sprechen wir im SWR3 Top Thema

Bundeswehr
Die Bundeswehr soll wieder wachsen. Und dafür braucht sie Platz. Platz, den sie eigentlich abgeben wollte. Dazu gehören Kasernen, Flugplätze, Tank- und Munitionslager, aber auch Übungsplätze. Manche Städte und Gemeinden haben auf diesen Platz gehofft, um zum Beispiel bauen zu können. Die Pläne des Verteidigungsministeriums sind inzwischen konkreter. Was bedeuten sie für SWR3-Land?

Startschuss für einen weiten Weg
Das war deutlich: Zwei Drittel der Münchnerinnen und Münchener haben sich beim Bürgerentscheid hinter eine mögliche Olympiabewerbung der Stadt gestellt. Nach vielen Jahren der Skepsis gegenüber Olympia in Deutschland könnte eine neue Energie entstehen. "Startschuss für einen weiten Weg" – das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm.

Wie viel Handwerk steckt im Brot
Brot geht immer! Auch jetzt mittags als Pausenbrot oder bei dem Wetter zu ner Kürbissuppe. In Sachen Brot sind wir in Deutschland echt verwöhnt! Das Handwerk hat eine lange Tradition, es gibt alle 10 Meter einen Bäcker in den Innenstädten. Und die werben natürlich mit Handarbeit! Das stimmt aber oft nicht: Eine neue ARD-Recherche zeigt, dass viele Betriebe mit Industriemischungen arbeiten. “Wie viel Handwerk steckt im Brot” ist unser SWR3-Topthema mit Ilyas Buss.

Sinkende Zahlen und schlechte Stimmung
Es ist ein bisschen wie ein großes Blutbild von Deutschland: Was für Drogen werden konsumiert? Wer nimmt was? Und wo kommt das ganze Zeug eigentlich her? Genau darum gings heute beim großen Lagebericht zur Drogenkriminalität in Deutschland.

Vogelgrippe in SWR3Land
Herbst ist Grippe-Zeit - nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei den Vögeln. Die Fälle von Vogelgrippe steigen gerade rapide, auch im Alb-Donau-Kreis mussten jetzt 15.000 Tiere getötet werden. Ein Überblick - und den aktuellen Stand in der Vogelgrippe-Forschung.

Der größte Spieleabend Deutschlands
Deutschland ist ein Spieleland. Das sagen nicht nur Branchenexperten und die aktuellen Brettspiel-Verkaufszahlen – das zeigt sich ab heute auch ganz klar, bei der Spielemesse in Essen. Die nächsten vier Tage dreht sich da alles um Würfel, Puzzle und die neuesten Spiele-Trends.

Stadtbild-Debatte: Fauxpas oder Taktik?
Auch nach mehreren Tagen steht Kanzler Friedrich Merz mit seiner „Stadtbild“-Formulierung in der Kritik. Wir versuchen einzuordnen.

Der Weg ist das Ziel – bessere Standards beim Führerschein in der EU
Die EU hat sich heute eine ganze Menge abgeschaut, ausgerechnet von uns. Von Deutschland! Im Europaparlament wurde heute über neue einheitliche Führerschein-Regeln abgestimmt. Was wird sich ändern – und wie viel Sinn macht das alles? Wir schauen auf die Fakten. Das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.

KI-Land Baden-Württemberg - Spatenstich in Heilbronn
Baden-Württemberg legt sich ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz zu: In gut eineinhalb Stunden soll Bundeskanzler Merz in Heilbronn den ersten Spatenstich für den KI-Campus, den „Innovationspark für Künstliche Intelligenz“ machen. 30Hektar, also rund 42 Fußballfelder groß soll der Campus werden, und Platz für 5000 Personen bieten. KI-Land Baden-Württemberg - Spatenstich in Heilbronn, das ist das SWR3-Topthema mit Bertram Quadt

Der Luxus vom Heizen - wie bekommen wir billig die Butze warm?
In vielen Häusern und Wohnungen in SWR3 wird wieder geheizt - zumindest, wenn man sich das leisten kann. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland können sich dem statistische Bundesamt zufologe nicht leisten, die Wohnung im Winter warm zu halten. Dazu kommt, dass Heizen in den nächsten Monaten möglicherweise wieder mehr kosten könnte.

Juwelenraub im Louvre
Es ist Tag 1 nach dem Juwelenraub im Louvre und die Ermittler sind noch nicht so wirklich weiter gekommen. Es war schon krass: Am helllichten Tag, eine halbe Stunde nach Öffnung des Louvre in Paris, brechen dort Diebe ein, sägen Vitrinen auf und stehlen Schmuckstücke von unschätzbarem Wert.

Prost!
Bierchen, jemand? Viele in SWR3-Land freuen sich gerade aufs Feierabend-Bier oder auf ein kühles Helles mit Freunden am Wochenende. Bisschen blöd nur, dass heute diese Nachricht kam: Mehrere große deutsche Brauereien erhöhen die Preise – darunter Krombacher, Veltins und Warsteiner! Aber: Das ist jetzt kein Grund zur Panik. Prost! Das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien

Helfen statt Gucken
Gestern in Stuttgart: eine Frau liegt verletzt unter dem Auto. Menschen, die das sehen, gehen hin, heben das Auto an und retten die Frau. Oder im Frühjahr in Koblenz: ein Haus brennt. Zwei Zimmerleute, die gegenüber auf ner Baustelle arbeiten, schnappen sich die Fernbedienung des Krans und retten damit sechs Menschen aus dem brennenden Haus. Das sind positive Beispiele. Und damit es davon künftig mehr gibt: Helfen statt Gucken – das ist das SWR3 Topthema mit Bertram Quadt

Wehrdienst mit Mitsprache
Heute Schüler, morgen Soldat - aber bitte nicht so, wie gerade diskutiert. Deutschlands oberster Schülervertreter ist der Meinung, wer zurück zur Wehrpflicht will, sollte unbedingt auch mit jungen Menschen darüber reden, schließlich geht es dabei ja vor allem um sie. Sein „auf den Tisch hauen“ scheint zu wirken.

Sicherheit statt Schulweg-Stress
Es darf nicht vom Glück oder vom Zufall abhängen, ob ein Kind in Deutschland sicher in der Schule ankommt. Ein Satz, der hängen geblieben ist – als der Autoclub Europa heute seinen Schulweg-Index vorgestellt hat. Das Ergebnis: Nur 5 Prozent der untersuchten Schulwege hat der ACE als sicher eingestuft. Sicherheit statt Schulwegstress – das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien.

Union und SPD - Betriebstemperatur in der Koalition
Das schaut an wie ein Dampfkochtopf, der kurz vom Hochgehen ist: Rente, Vermögenssteuer, Bürgergeld, Sozialreform – jetzt Wehrdienst: man hat fast den Eindruck, dass die Bundesregierung eigentlich nur noch untereinander streitet. Über die tatsächliche Betriebstemperatur zwischen Union und SPD reden wir um 12:15 im SWR3-Topthema.

Jung und laut – die neue Politik-Generation
„Das Rentenpaket der Bundesregierung ist nicht zustimmungsfähig.“ Das ist Politik-Deutsch und heißt übersetzt: Liebe Leute, unter gar keinen Umständen machen wir da mit! Der Satz kommt von einer Gruppe von jungen Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU. Alle so Mitte 30 - und alle haben ein Problem mit der Rentenpolitik der Bundesregierung. Jung und laut – die neue Politik-Generation – das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien

Der Alptraum vom schnellen Geld
Wer sein Geld online anlegt, muss höllisch aufpassen, dass er nicht betrogen wird: 1400 Websiten von Anlagebetrügern haben Cybercrime-Ermittler aus Baden-Württemberg und die Bankenaufsicht BaFin dichtgemacht. Und obwohl die Seiten gesperrt sind, werden sie immer noch millionenfach aufgerufen, sagen die Ermittler. Der Alptraum vom schnellen Geld, das ist das SWR3 Topthema mit Bertram Quadt

Schalom und Salam
Vielleicht ist der 13. Oktober 2025 wirklich der Tag, über den irgendwann mal bei Wikipedia steht: Nach zwei Jahren Gaza-Krieg hat an diesem Tag der Frieden angefangen – und auch gehalten. Es ist viel passiert heute: Freilassung von Geiseln, ein Gaza-Friedensgipfel und ein US-Präsident, der sich feiert.. „Schalom und Salam“ - das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien

Freilassung der letzten Hamas-Geiseln - Der Weg zurück ins Leben
Die letzten überlebenden israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die zwanzig Männer sind heute morgen dem Roten Kreuz übergeben worden. Die müssen jetzt zurück ins Leben finden– darüber reden wir im SWR3-Topthema

Wenn Krankheiten googeln krank macht
Wer sich krank fühlt, der googelt erst mal, was es sein könnte. Einer Bertelsmann-Studie zufolge machen das fast alle: Also 9 von 10 Menschen suchen die passende Krankheit zu ihren Symptomen im Internet - aber das kann natürlich schnell problematisch werden.

Maria Corina Machado
Eine Frau aus Venezuela - die für Demokratie kämpft - bekommt den Friedensnobelpreis, den wohl wichtigsten politischen Preis der Welt. Maria Corina Machado heißt die Preisträgerin. Wir stellen sie vor.

Von der Kaffee-Werbung zur Prospekt-Revolution
Sonderangebot – Preisknüller – nur heute und an Tagen die mit „g“ enden! Das klingt toll – ist aber oft einfach nur Quatsch. Und das oft auch ganz offiziell – so wie heute. Der BGH hat eine Werbung von Netto für unzulässig erklärt – mit möglichen Konsequenzen für Werbehefte insgesamt.

Dem Frieden so nah wie noch nie
Manche sprechen schon von einem historischen Tag in Nahost,. Die erste Phase des Friedensplan zwischen Hamas und Israel ist unterschrieben - was das für die Menschen in Israel und im Nahem Osten bedeutet, berichtet unser Korrespondent.

Sieg der Wurstfluencer
Kaum eine EU-Entscheidung hat für so viele Diskussionen gesorgt wie die Debatte über die Veggie-Wurst. Heute hat das Parlament entschieden, dass nur fleischhaltige Waren „Wurst“, „Schnitzel“ oder ähnliches heißen dürfen. Hunderte Hörerinnen und Hörer haben ins SWR3 Studiofeedback geschrieben: Warum wird über sowas überhaupt diskutiert? Wir klären die Frage mit Brüssel-Korrespondentin Sabrina Fritz.

KI - Chat- Suche bei Google startet
Heute kommt ihr ums Thema Künstliche Intelligenz nicht drum rum. Denn alle reden über die KI-Chat-Suche bei Google. Seit der Nacht gibt’s die auch in Deutschland. Nach und nach werden die Server jetzt geupdatet und spätestens morgen hat sie dann jeder.

Jung gegen Alt?
Allein diese Woche gabs wieder zwei Forderungen, die erstmal wenig miteinander zu tun haben – über denen aber die Generationengerechtigkeit steht, beziehungsweise: Die GenerationenUNgerechtigkeit. Darüber sprechen wir mit Generationenforscher Rüdiger Maas.

Das große Krabbeln
Es ist noch größer als gedacht: Das Ameisenproblem in SWR3 Land. Neue Zahlen des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigen: Allein dort sind mehr als 50 Städte und Gemeinden betroffen - von der Tapinoma-Plage. Das ist eine eingeschleppte Ameisenart, die sich hier sehr wohl fühlt und Mega-Kolonien gründet. Mit Folgen für unseren Alltag, die Technik und andere Insekten.

Wenn das Lenken zur Ablenkung wird
„Focus on the road“ heißt die europaweite Aktion diese Woche. Die Polizei kontrolliert dabei – auch in SWR3 Land – ob wir uns im Auto ablenken lassen. Also Handy weg – aber es gibt doch mittlerweile viel mehr im Auto, was uns von der Straße ablenkt. Zum Beispiel die ganzen eingebauten Bildschirme und Infotainment-Systeme.

Hinter den Nobelpreis-Kulissen
Heute Medizin, morgen Physik, Mittwoch dann Chemie. Das ist der Tagesplan für diese Woche, die Nobelpreiswoche. Die ersten Preisträger sind eben verkündet worden. Über das Making of Nobelpreis sprechen wir im SWR3 Topthema.

Wenn Erfolg zum Problem wird
In Mainz durften seit Jahren nur umweltfreundliche Autos in die Innenstadt. Der Luft hat es gutgetan, doch jetzt ist Umweltzone weg.

Werbeverbot für Junk Food in Großbritannien
Chips, Schokolade, Limo – raus damit aus der Werbung! So macht das Großbritannien ab heute. Im Internet darf für ungesunde Lebensmittel jetzt gar nicht mehr geworben werden, im Fernsehen nur noch NACH 21 Uhr. Die britische Regierung will damit erreichen, dass Lebensmittelkonzerne weniger Fett, Salz und Zucker in ihre Produkte packen. Damit sollen vor allem Kinder vor Übergewicht geschützt werden.

Geopolitisches Gaming
Der Top-Spieleentwickler Electronic Arts wird von Investoren gekauft, zu denen ein saudi-arabischer Staatsfonds gehört. Der Deal kostet 55 Milliarden US-Dollar.

Frieden oder weiter Gaza-Krieg?
Ein neuer, wohl vielversprechender Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs liegt auf dem Tisch. Deutschland findet ihn super - ist ja aber nur Nebensache, denn jetzt kommt es auf die Hamas-Terroristen an.

Legales Kiffen im Realitätscheck
Seit eineinhalb Jahren ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal. Fachleute haben für die Bundesregierung die Folgen des Gesetzes untersucht und sehen keine größeren Probleme.

Sammelklage gegen Amazon
Amazon hat in Deutschland Abo-Ärger. Alle Kunden mit einem Amazon-Prime-Abo könnten deswegen Geld zurückbekommen.

Begleitetes Trinken ab 14 – ja oder nein?
"Ozapft is!" heißt es heute Nachmittag auch auf dem Cannstatter Wasen. Da wird wieder viel Alkohol fließen. Für unsere Gesundheit und besonders für die von jungen Leuten ist Alkohol nicht gut. Das wissen wir. Trotzdem dürfen alle ab 14 in Deutschland Bier, Wein und Sekt trinken – wenn ihre Eltern dabei sind. Das will der Bundesrat jetzt ändern. „Begleitetes Trinken ab 14 – ja oder nein?“ Das ist das SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld.

Bosch baut 22.000 Jobs ab
Es ist ein Stellenabbau in der Größe einer Klein-Stadt: der weltgrößte Autozulieferer Bosch will in den kommenden Jahren insgesamt rund 22.000 Jobs streichen. Dass Bosch tausende Stellen streichen will, war schon bekannt, heute sind aber noch mal neue Zahlen dazugekommen. Darüber sprechen wir im SWR3-Topthema.

Wann kommt das neue Tierwohl-Label?
„Die staatliche Tierhaltungskennzeichnung – für verbindliche Transparenz beim Einkauf!“ Das klingt wie ein Werbespruch und steht so auf den Seiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Es geht um ein neues Label, das uns im Supermarkt beim Fleisch-Einkauf helfen soll. Die Agrarminister von Bund und Ländern sprechen ab heute in Heidelberg darüber. Für was genau diese Label gut ist und warum es Diskussionen darüber gibt – darüber sprechen wir im SWR3-Topthema

Man on the moon 2.0
Menschen auf dem Weg zum Mond – das hatten wir seit mehr als 50 Jahren nicht mehr. Aber Anfang 2026 soll erstmals wieder eine bemannte Mond-Mission starten. Die Artemis 2 der NASA. Wir fliegen zum Mond, das wird toll – hat Astronaut Reid Wiseman (sprich: Riiied Weismän) gerade bei der NASA-Pressekonferenz gesagt. Man on the moon 2.0

Made in Germany: powered by China
Wäre das, worüber wir jetzt reden zum Beispiel eine Streaming-Serie, könnte sie „From Dust to Drive“ heißen. Es geht um den chinesischen Saug- & Wisch-Roboter-Hersteller „Dreame“. Das Unternehmen expandiert und will in Deutschland ins Luxus E-Auto-Business einsteigen. Die Landeregierung von Brandenburg hat bestätigt, dass es Gespräche gibt. „Made in Germany: powered by China“

Ich tausche persönliche Daten gegen Rabatt- Coupon
Unsere Daten sind viel wert, aber ein Preisschild haben sie nicht. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart heute im Streit über die Lidl Plus-App erstmal entschieden. Der Discounter darf die App weiter als „kostenlos“ bezeichnen, auch wenn wir dafür unsere Daten hergeben müssen. Ich tausche persönliche Daten gegen Rabatt-Coupon – das ist das SWR3-Topthema mit Lisa Reister.

Die Abrechnung
13 Grad, grau, immer wieder nass und die Heizung ist für viele wahrscheinlich nicht mehr weit weg … Und jetzt das extrem gut klingende hier: Die allermeisten von Euch können beim Heizen richtig viel Geld sparen. Fachleute sprechen von durchschnittlich 400 Euro pro Haushalt im Jahr.

Wird jetzt alles besser bei der Bahn?
Pünktlich, sauber, bessere Anbindungen und schnelles Internet. Die neue Agenda der Bahn klingt, wie all das, was wir Kundinnen und Kunden uns seit Jahren wünschen. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und die neue Bahnchefin Evelyn Palla haben ein 34-seitiges Papier vorgestellt, das alles besser machen soll.

Neue Agenda für die Schiene
Wieder „mehr Top“ statt „nervig mies“. Der Bundesverkehrsminister hat den Plan vorgestellt, mit dem die neue Bahnchefin ihr Unternehmen in Richtung Zukunft umkrempeln soll.

Katholische Priester sollen Heiraten dürfen
Katholische Priester dürfen nicht heiraten, sagt der Papst. Sollen sie aber dürfen, sagt der Bischof von Speyer. Was er damit und meint und ob das ne Chance hat, darüber reden wir im SWR3 Topthema

Scanner gegen Falschparker
Statt 50 parkende Autos pro Stunde 1000 parkende Autos kontrollieren, ob die hier parken dürfen – wie das geht, wird grade in einem Pilotprojekt in Heidelberg getestet. Dazu fährt ein Auto durch die Stadt, das Falschparker abscant.

Trump in England
Donald Trump wird von König Charles in Windsor empfangen.

Israel unter Druck
Menschenmassen verlassen Gaza mit ihrem Hab und Gut. Die Stadt ist unverändert israelischen Angriffen ausgesetzt.

Mehr Bio in die Biotonne
Im Biomüll landet einiges, das dort nicht hingehört. Kontrollen sollen das jetzt besser machen.

Martin Jäger übernimmt den Bundenachrichtendienst
Deutschlands Spione tragen keinen Smoking, heißen nicht Bond, retten die Wahl eher mit Vorschriften als mit Hightech und ab heute haben sie einen neuen Chef. Der Krisenerfahrene Top-Diplomat Martin Jäger übernimmt den Bundenachrichtendienst - eine Behörde die von anderen auch schon mal als der „Vegetarier unter den internationalen Geheimdiensten“ belächelt wird. Im SWR3 Topthema reden wir darüber mit unserem SWR3 Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.

Das Krankenkassen-Upgrade
Nur noch einen günstigen Minimal-Basistarif in der gesetzlichen Krankenversicherung und alles andere kostet extra - klingt ein bisschen wie 'nen Flug buchen beim Billigflieger ... ist aber tatsächlich ein Upgrade-Vorschlag für unser teures Gesundheitssystem.

Teure Hürde für WM-Tickets
Tickets für die Fußball WM 2026 gibt es dieses Mal nur mit einer bestimmten Kreditkarte, zu immer unterschiedlichen Preisen. Damit entfernt die FIFA sich immer mehr von den Fans, sagen Verbraucherschützer und Fußball-Experten

Gebraucht gut gekauft
Hightech in der Hosentasche. Es gibt jede Menge refurbished Smartphones auf dem Markt. Aber: eine neue Studie sagt: Es gibt ne Zurückhaltung in Deutschland bei refurbished Smartphones.

Die polierte Kampfansage
Polierte Autos und eine Kampfansage von Bundeskanzler Merz. Die IAA wurde heute eröffnet. Mobilitätsexperte Andreas Herrman ist mit dabei und gibt einen Überblick, was in München so abgeht.

Online abgezockt
Neues Motorrad oder Smartphone? Online-Kredite sind verlockend - für Leute die Geld brauchen, leider aber auch für Betrüger. Verbraucherschützer warnen: immer mehr Betrug bei Online-Krediten.

Six feet under Rheinland-Pfalz
Diamant statt Friedhof. Rheinland-Pfalz ist als erstes Bundesland gerade dabei, sein Bestattungsgesetz komplett zu modernisieren. Bislang Unmögliches soll möglich gemacht werden.

Ist das der Gamechanger für die deutsche Auto-Industrie?
Ein Bayer soll die deutsche Auto-Industrie retten – und wir reden nicht von Ministerpräsident Söder. BMW stellt heute sein neues E-Auto iX3 vor und die Autobranche schaut sich das sehr genau Das neue Modell könnte eine Art Gamechanger für deutsche Auto-Industrie sein, die ja in der Krise steckt. Darüber sprechen wir mit Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management.

DFB-Blamage
"Wenn wir so auftreten, dann wird das sicherlich nichts mit der WM-Qualifikation“ Das ist das Fazit von Fußball-Nationalmannschafts-Kapitän Joshua Kimmich - nach der 0 zu 2-Blamage gegen die Slowakei. Mund abwischen, weiter machen, heißt es ja immer im Fußball. Bundestrainer Nagelsmann will jetzt mehr Motivation sehen.

Sabotage im Cockpit
Auf einmal funktioniert googlemaps nicht mehr und man muss die Papier-Landkarte aus dem Handschuhfach ziehen, um zu wissen, wo es lang geht. So in etwa müssen wir uns das vorstellen, was da im Flugzeug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen passiert ist - so genanntes GPS-Jaming. Da werden die Signale für das Satelliten-Navigationssystems GPS gezielt gestört oder blockiert. Im Fall des von der Leyen-Fliegers ist alles, gut gegangen – auch weil die Cockpit-Crews relativ routiniert damit umgehen können. Kristof Kien aus dem SWR3-Aktuell-Team über Sabotage im Cockpit

Wie gefährlich ist Roblox für Kinder?
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind, bleibt weiter erschreckend hoch: 18.000 polizeibekannte Fälle waren es im vergangenen Jahr - zeigt der aktuelle Bundeslage-Bericht, den Innenminister Dobrindt heute vorgestellt hat. Und ein wesentlicher Teil der Taten findet im Internet statt. Beispielsweise auch auf der Spiele-App Roblox. Sie steht im Verdacht, die Kids nicht genug vor sexuellen Übergriffen zu schützen – und wird jetzt verklagt. Wer Roblox nicht kennt: Keine Spieleplattform wurde weltweit in den letzten 12 Monaten öfter aufs Handy geladen - und sie boomt auch bei uns, vor allem in den Kinderzimmern.












