HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

HAMBURG ZWEI

In HAMBURG AKTUELL, dem Stadtnachrichten-Podcast von den Radiosendern HAMBURG ZWEI und Radio Hamburg, sprechen Clemens Benke und Markus Steen immer montags ab 12 Uhr über die Themen, die die Menschen in unserer Stadt bewegen. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur.

Alle Folgen

510: Volksentscheid Grundeinkommen: Utopie oder Zukunftsmodell?

Was würde passieren, wenn jeder Mensch einfach so – ohne Bedingungen – monatlich Geld bekäme? Genau das will Laura Brämswig mit einem groß angelegten Modellversuch herausfinden. In unserem Gespräch erklärt sie, warum 2.000 Menschen drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen, wie die Teilnehmer ausgewählt werden und welche Unterschiede es zum Bürgergeld gibt. Außerdem sprechen wir über die Finanzierung – von großen deutschen Stiftungen bis hin zu Geldgebern aus den USA – und über die Kritik, die dieser Punkt mit sich bringt. Kann das Bedingungslose Grundeinkommen wirklich funktionieren, ohne dass die Menschen ihre Motivation verlieren? Und welche politischen Hürden gibt es dabei?

510: Volksentscheid Grundeinkommen: Utopie oder Zukunftsmodell?

509: Klimaneutralität für Hamburg schon fünf Jahre früher als geplant – Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ am 12. Oktober

Der Hamburger Senat plant, unsere Stadt bis 2045 Klimaneutral zu machen.Der Volksentscheid "Hamburger Zukunftsentscheid" möchte, dass die Stadt schon 2040 klimaneutral ist. Und wir alle entscheiden darüber. Die Abstimmung läuft noch bis zum 12, Oktober. Was sich bei einer stimmlichen Mehrheit ändern wird und wie es aktuell um die Klimaneutralität von Hamburg bestellt ist, darüber spricht Marc Elvers heute mit Annika Rittmann vom "Hamburger Zukunftsentscheid".

509: Klimaneutralität für Hamburg schon fünf Jahre früher als geplant – Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ am 12. Oktober

508: Von der eigenen Krankenversicherung gekündigt, was dann? – Die Praxis ohne Grenzen hilft

Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland? Kann man sich schwer vorstellen, kommt aber öfters vor, als man denkt. Wie kann es passieren, dass Menschen aus ihrer eigenen Krankenversorgung gekündigt werden und was ist in so einem Fall zu tun? Darüber spricht Markus Steen heute mit Dr. Hinrich Hamm. Er ist der erste Vorsitzende der Praxis ohne Grenzen Hamburg, die sich seit über 10 Jahren ehrenamtlich für Menschen ohne Krankenversicherung einsetzen.

508: Von der eigenen Krankenversicherung gekündigt, was dann? – Die Praxis ohne Grenzen hilft

507: 20 Jahre Reeperbahn Festival: Von Newcomern zu Weltstars

Nächste Woche verwandelt sich St. Pauli wieder in das Herz der internationalen Musikwelt – das Reeperbahn Festival startet! Nächste Woche wird St. Pauli wieder zum Epizentrum der Musikszene – das Reeperbahn Festival startet! Europas größtes Clubfestival feiert bereits seine 20. Ausgabe. In dieser Folge sprechen wir mit Frehn Hawel, der seit Jahren tief in die Entstehung, Entwicklung und Organisation des Festivals eingebunden ist. Frehn erklärt, was das Festival eigentlich alles bietet – von Konzerten und internationalen Newcomer-Acts bis hin zu Branchentreffen, Nachhaltigkeitsinitiativen und Geschlechtergerechtigkeit auf den Bühnen. Dazu sprechen wir über den Anchor Award für Newcomer:innen, Besucherzahlen, Ticketpreise – und natürlich über die Wichtigkeit von Kultur in der Gesellschaft.

507: 20 Jahre Reeperbahn Festival: Von Newcomern zu Weltstars

506: Hanse Repair – Das Hamburger Unternehmen für Container mal anders

Überall in Hamburg sieht man sie: große Stahlcontainer. Meistens auf Schiffen, Lastern oder Zügen. Dass Container aber für weitaus mehr benutzt werden können als Güter von A nach B zu bringen, darüber spricht Markus Steen heute mit Waldemar von Bülow. Er ist Geschäftsführer von „Hanse Repair“, eine Firma, die Container nicht nur einen neuen Glanz verleiht, sondern auch für verschiedenste Zwecke neu in Szene setzt. Was für verrückte Dinge man aus Containern herstellen kann, hört ihr in dieser Folge von Hamburg Aktuell.

506: Hanse Repair – Das Hamburger Unternehmen für Container mal anders

505: Nach Feierabend ins Miniplex: Abhängen mitten in Hamburg

In dieser Folge ist Julia zur Lippe zu Gast, die gemeinsam mit ihrem Team das Pilotprojekt Miniplex ins Leben gerufen hat. Eine spannende Installation für alle Hamburgerinnen und Hamburger – perfekt, um nach Feierabend abzuschalten, die Seele baumeln zu lassen und im wahrsten Sinne des Wortes einfach mal abzuhängen. Was genau hinter dem Miniplex steckt, warum es mitten in der City steht und was es für die Stadt bedeutet, erzählt Julia im ausführlichen Talk.

505: Nach Feierabend ins Miniplex: Abhängen mitten in Hamburg

504: Hanseatic Help: Zehn Jahre Hilfe – und kein Ende in Sicht

Vor einem Jahrzehnt entstand aus einer spontanen Hilfsaktion eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen Hamburgs: Hanseatic Help. Heute spreche ich erneut mit Geschäftsführerin Claudia Meister – vielleicht erinnert ihr euch, sie war schon einmal bei uns im Studio. Wir blicken zurück auf die Anfänge, sprechen über die bewegende Geschichte dieser Organisation, warum es Hanseatic Help auch nach zehn Jahren immer noch dringend braucht und welche Rolle freiwilliges Engagement dabei spielt. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Durchhaltevermögen – und warum Helfen ansteckend sein kann.

504: Hanseatic Help: Zehn Jahre Hilfe – und kein Ende in Sicht

503: Das stille Sterben – Warum das Artensterben uns alle betrifft

Tiere und Pflanzen verschwinden – oft leise, fast unbemerkt. Der Biologe und Autor Matthias Glaubrecht spricht in dieser Folge über das stille Sterben der Natur und erklärt, warum das Artensterben zu den gravierendsten Entwicklungen unserer Zeit gehört. Wir sprechen darüber, warum wir den Verlust vieler Arten kaum wahrnehmen, was das sogenannte Shifting Baseline Syndrome damit zu tun hat und welche Tiergruppen besonders betroffen sind. Glaubrecht zeigt, welche konkreten Folgen der Rückgang der Artenvielfalt für uns Menschen hat – von der Landwirtschaft bis zur globalen Gesundheit – und was wir dagegen tun können. Eine eindringliche Folge über eine Krise, die uns längst betrifft, auch wenn wir sie nicht sehen wollen.

503: Das stille Sterben – Warum das Artensterben uns alle betrifft

502: „Was ist eigentlich so schlimm daran Tolerant zu sein?“ – Im Gespräch mit Hamburger Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit

Zum Start in die parlamentarische Sommerpause freue ich mich sehr, dass heute Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit bei mir im Podcast-Studio ist.Es gibt es viele wichtige Dinge zu besprechen: Worum geht es eigentlich bei der anstehenden Ostseeparlamentarierkonferenz, wie gehen wir mit der wachsenden Herausforderung bei Angriffen auf Minderheiten um und wie ist der aktuelle Stand beim Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge?Die Antworten darauf und viele weitere spannende Themen heute in meinem Gespräch mit Carola Veit.

502: „Was ist eigentlich so schlimm daran Tolerant zu sein?“ – Im Gespräch mit Hamburger Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit

501: Pride Week 2025: "Wir sind hier, um zu bleiben"

Wir sind mitten in der Pride Week 2025, und in dieser Folge spreche ich mit Manuel Opitz von Hamburg Pride über das Motto „Wir sind hier, um zu bleiben – Queere Menschen schützen“, über die zunehmenden Anfeindungen gegen LGBTQIA+ Menschen – und über die Frage, welche Wirkung Aussagen wie die vom Bundeskanzler („Zirkuszelt“) auf die Community haben. Außerdem: Warum der CSD dieses Jahr nicht durch die Lange Reihe zieht, welche Highlights die Pride Week bietet – und warum es 2025 mehr denn je um Haltung geht.

501: Pride Week 2025: "Wir sind hier, um zu bleiben"

500: Trauerbegleitung: Reden über das, worüber niemand spricht

Der Tod ist eines der letzten großen Tabus unserer Gesellschaft – dabei betrifft er uns alle. In dieser Folge spricht Markus Steen mit der erfahrenen Trauerbegleiterin Ulla Engelhardt vom Hamburger Institut für Trauerarbeit (ITA) über den Umgang mit Verlust, hilfreiche Begleitung in schweren Zeiten und die Frage, wie man überhaupt „richtig“ trauert – falls es das überhaupt gibt.Ulla gibt bewegende Einblicke in ihre Arbeit mit Trauernden, erzählt, wie sie selbst zu diesem besonderen Beruf fand, und erklärt, warum Zuhören manchmal heilsamer sein kann als jede tröstende Floskel. Außerdem geht es um die Ausbildung zur Trauerbegleitung, die das ITA anbietet, und darum, was Angehörige, Freunde oder Kolleg:innen tun können, wenn jemand in ihrem Umfeld einen geliebten Menschen verliert. Ein Gespräch über Schmerz, Hoffnung – und die Kraft, nicht alleine zu sein.

500: Trauerbegleitung: Reden über das, worüber niemand spricht

499: Datenschutz im Zeitalter der KI? Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs im Gespräch (Teil 2)

Wie weit darf künstliche Intelligenz gehen – und wo beginnt der Datenschutz? Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Thomas Fuchs, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, geht es um den zunehmenden Einsatz von KI in unserer Stadt: Von Kamerasystemen in Schwimmbädern bis hin zur intelligenten Überwachung öffentlicher Plätze. Welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt das mit sich? Wo gibt es noch große Defizite – und was muss sich dringend ändern? Eine spannende Einordnung aus erster Hand.

499: Datenschutz im Zeitalter der KI? Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs im Gespräch (Teil 2)

498: Kohero: Eine Plattform die kulturelle Brücken baut

Wie wird aus einer Flucht eine Stimme für viele? In dieser Folge ist Hussam Al Zaher zu Gast – Politikwissenschaftler, Journalist und Gründer des interkulturellen Magazins kohero. Im Gespräch mit Markus Steen erzählt er, wie aus seiner eigenen Geschichte ein Medium für Verständigung wurde. kohero berichtet aus der Perspektive von Geflüchteten, beleuchtet das Zusammenleben in Deutschland und zeigt, was in der klassischen Berichterstattung oft fehlt: persönliche Geschichten, ehrliche Stimmen und neue Blickwinkel. Wie gelingt interkultureller Dialog in der Praxis? Welche Reaktionen berühren ihn bis heute? Und was wünscht er sich von der Politik? Eine eindrucksvolle Folge über Engagement und Identität.

498: Kohero: Eine Plattform die kulturelle Brücken baut

497: Idee gesucht! Wie der IDEE-Förderpreis Gründerinnen Flügel verleiht

Warum gründen in Deutschland eigentlich so wenige Frauen Unternehmen – und was braucht es, damit sich das ändert? Diese Frage stellen wir in der aktuellen Folge von HAMBURG AKTUELL, und haben dafür eine echte Expertin im Studio: Ute Lund, die Leiterin der Unternehmenskommunikation beim Hamburger Traditionsunternehmen J.J. Darboven. Sie ist nicht nur PR-Profi, sondern auch seit der ersten Stunde dabei beim IDEE-Förderpreis, Deutschlands einziger nationaler Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen, die in diesem Jahr zum 17. Mal ausgeschrieben wird und mit 65.000 Euro dotiert ist. Wir sprechen mit ihr über die Entstehung des Preises, über herausragende Ideen früherer Preisträgerinnen und darüber, was sich strukturell ändern muss, damit mehr Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

497: Idee gesucht! Wie der IDEE-Förderpreis Gründerinnen Flügel verleiht

496: Ein Ohr für Hamburg – Der Zuhörkiosk im U-Bahnhof Emilienstraße

Wer nimmt sich heute noch wirklich Zeit zum Zuhören? Christoph Busch tut genau das – mitten in der U-Bahn-Station Emilienstraße in Eimsbüttel. In dieser Folge von Hamburg Aktuell treffen wir den Gründer des Hamburger Zuhörkiosks. Markus Steen spricht mit ihm über seine ehrenamtliche Arbeit, Was ihn antreibt, warum Zuhören oft heilsamer ist als viele Worte – und welche Geschichten er dort erlebt. Eine Folge über Mitgefühl, Menschlichkeit – und eine ganz besondere Seite unserer Stadt.

496: Ein Ohr für Hamburg – Der Zuhörkiosk im U-Bahnhof Emilienstraße

495: Es wird Wild! – Der Lange Tag der Stadtnatur Hamburg

Was wächst an den Bäumen? Was lebt in den Wäldern? Welche Vogelstimmen höre ich, wenn ich morgens das Fenster aufmache? Naturbewusstsein fängt mit der Wahrnehmung an, sagt Axel Jahn von der Loki Schmidt Stiftung. Die Loki Schmidt Stiftung organisiert dieses Wochenende wieder den Langen Tag der Stadtnatur Hamburg. In über 250 Veranstaltungen zeigt Hamburg sich von seiner grünsten Seite.Das Motto dieses Jahr: Es wird Wild! Und dabei geht es nicht nur um Wölfe.Was gibt es alles zu erleben und was sind die Herausforderungen für das zusammen leben von Mensch und Tier? Darüber spreche ich heute mit Axel Jahn in dieser Folge Hamburg Aktuell.

495: Es wird Wild! – Der Lange Tag der Stadtnatur Hamburg

494: Zu viele Daten, zu wenig Schutz? Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs im Gespräch (Teil 1)

In dieser Folge von HAMBURG AKTUELL geht’s um ein Thema, das uns alle betrifft: Datenschutz! Warum wurde 2024 ein Rekordjahr für gemeldete Datenschutzverletzungen? Was läuft schief bei Ämtern, Firmen – und auch im privaten Umgang mit persönlichen Informationen? Podcast Host Clemens Benke spricht mit Thomas Fuchs, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Ein Gespräch über Verantwortung, Kontrolllücken – und die wachsenden Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.

494: Zu viele Daten, zu wenig Schutz? Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs im Gespräch (Teil 1)

493: Ein Abschluss nach 10 Jahren im Amt - Hamburger Ex-Umweltsenator Jens Kerstan im Gespräch Teil 2

In dieser Folge von HAMBURG AKTUELL wird es politisch, persönlich und überraschend ehrlich: Mein Gast ist erneut der ehemalige Umweltsenator Jens Kerstan von den Grünen. Schon in der ersten Folge hat er erzählt, wie er sein eigenes Amtsjubiläum verschwitzt hat – diesmal geht’s ans Eingemachte: Warum hat die Rekommunalisierung der Fernwärme beinahe die rot-grüne Koalition zerrissen? Wie war die Zusammenarbeit mit Olaf Scholz wirklich? Wir sprechen über Kerstans Erfolge, wie das ehrgeizige Naturschutz-Flächenziel, aber auch über Pannen – von explodierenden Kosten bis zum Kohlekraftwerk in Wedel. Und ganz am Ende wird’s persönlich: Was macht der Rücktritt mit ihm? Und wie geht's jetzt weiter?

493: Ein Abschluss nach 10 Jahren im Amt - Hamburger Ex-Umweltsenator Jens Kerstan im Gespräch Teil 2

492: Ein Abschluss nach 10 Jahren im Amt - Hamburger Ex-Umweltsenator Jens Kerstan im Gespräch Teil 1

„Umwelt hat keine große Lobby und muss sich gegen starke Kräfte durchsetzen“Das sagt Jens Kerstan von den Grünen. Nach 10 Jahren als Hamburgs Umweltsenator gibt er das Amt nun an Katharina Fegebank weiter. Heute ist er bei Markus Steen zu Gast und schaut mit ihm sowohl in die Vergangenheit als auch, was die Zukunft bringt.In der nächsten Ausgabe von Hamburg Aktuell hört ihr den zweiten Teil von diesem Gespräch

492: Ein Abschluss nach 10 Jahren im Amt - Hamburger Ex-Umweltsenator Jens Kerstan im Gespräch Teil 1

491: „Der Schlüssel zu Nachhaltigkeit ist Kommunikation“ – Hamburger Nachhaltigkeitsmanagerin Nina Leible zu Gast

Ende Mai findet bei uns wieder eines der größten und beliebtesten Straßenfeste von Hamburg statt: Das Eppendorfer Landstraßenfest.Wie schafft man es eigentlich, dass sich auf so einem großen Fest alle Gäste sicher fühlen?Dafür ist unter anderem Nina Leible von der Bergmanngruppe zuständig. Sie erklärt mir heute, wie große Feste nachhaltig konzipiert werden können und was für ein sicheres Umfeld auf öffentlichen Veranstaltungen wichtig ist.

491: „Der Schlüssel zu Nachhaltigkeit ist Kommunikation“ – Hamburger Nachhaltigkeitsmanagerin Nina Leible zu Gast

490: Wie kommen wir mit Konservativen ins Gespräch über Sexismus? - Bundesverdienstkreuz-Trägerin Dr. Stevie Schmiedel im Gespräch Teil 2

Heute hört ihr den zweiten Teil von Markus Steens Gespräch mit Doktorin und Geschlechterforscherin Dr. Stevie Schmiedel. Unter anderem geht es um die Frage, warum rechts-konservative immer wieder in Führungspositionen gewählt werden und wie man ohne erhobene Faust über das Thema Sexismus und Feminismus aufklären kann.

490: Wie kommen wir mit Konservativen ins Gespräch über Sexismus? - Bundesverdienstkreuz-Trägerin Dr. Stevie Schmiedel im Gespräch Teil 2

489: Feminismus mit Gefühl und Strategie statt erhobenem Zeigefinger - Bundesverdienstkreuz-Trägerin Dr. Stevie Schmiedel im Gespräch Teil 1

Vor fast Zwei Wochen bekam die Doktorin und Geschlechterforscherin Dr. Stevie Schmiedel ein Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement als Autorin, Sprecherin und Beraterin zum Thema Sexismus und Feminismus. Heute ist Sie bei Markus Steen zu Gast und erzählt unter anderem von Geschlechter-Stereotypen, Germanys Next Top Model und von dem Kommunikations - und Beratungsbüro Wokidoki, dass Sie gerade hier in Hamburg gegründet hat.

489: Feminismus mit Gefühl und Strategie statt erhobenem Zeigefinger - Bundesverdienstkreuz-Trägerin Dr. Stevie Schmiedel im Gespräch Teil 1

488: Zigarettenkippen, Kronkorken, Plastikfolie – Wie das Team von Oclean die Meeresverschmutzung bekämpft

Jeder Müll, der in unserer Stadt auf der Straße liegt und nicht eingesammelt wird, landet irgendwann in der Elbe, in der Alster und damit im Meer. Heute habe ich Hannah und Marie von Oclean bei mir im Studio zu Gast. Das Team von Oclean organisiert sogenannte „Clean Ups“ also Aufräumaktionen, um unsere Stadt und vor allem die Umwelt sauber zu halten. Außerdem leisten Sie wichtige Bildungsarbeit an Schulen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit auf eine moderne und interaktive Art. Auch darüber sprechen wir heute in dieser Folge Hamburg Aktuell.

488: Zigarettenkippen, Kronkorken, Plastikfolie – Wie das Team von Oclean die Meeresverschmutzung bekämpft

487: Zwischen Wahlnacht und Wiederantritt: Hamburgs CDU Vorsitzender Dennis Thering über Sondierungen und Selbstkritik

Bei der letzten Bürgerschaftswahl in Hamburg wollte Dennis Thering hoch hinaus: Peter Tschentscher ablösen und selbst Bürgermeister werden. Das hat nicht geklappt – aber der CDU-Chef erreichte mit 19,8 Prozent ein beachtliches Ergebnis und zog damit sogar an den Grünen vorbei. Wie zufrieden ist er mit dem Abschneiden der CDU? Warum reichte es nicht für die 20 Prozent – und was lief in den Sondierungsgesprächen mit der SPD hinter den Kulissen? In dieser Folge sprechen wir mit Dennis Thering über den Hamburger Wahlkampf, politische Strategien, Koalitionspoker, die Verkehrspolitik in der Stadt – und darüber, ob er in fünf Jahren noch einmal als Bürgermeisterkandidat antritt. Ein Gespräch über Ambitionen, Selbstkritik und klare Oppositionspläne.

487: Zwischen Wahlnacht und Wiederantritt: Hamburgs CDU Vorsitzender Dennis Thering über Sondierungen und Selbstkritik

486: Zeit für Zukunft: Wie Mentoren Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen können

Jedes Kind verdient eine Chance – doch nicht alle bekommen sie! In unserer aktuellen Folge sprechen wir über Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe – Themen, die für viele Kinder und Jugendliche in Hamburg leider nicht selbstverständlich sind. Armut, familiäre Herausforderungen oder eine Fluchtgeschichte können ihnen den Zugang zu Bildung, Kultur und sozialen Netzwerken erschweren. Doch genau hier setzt der Verein Zeit für Zukunft an: Mit einem Mentoring-Programm unterstützt er Kinder und Jugendliche in Hamburg auf ihrem Weg zu mehr Selbstvertrauen und besseren Zukunftsperspektiven.Unser Gast: Kathrin Sachse, Vorstandsmitglied von „Zeit für Zukunft“ erzählt, warum persönliche Mentorenschaften so wirksam sind, wie die ehrenamtliche Arbeit funktioniert und was wir alle tun können, um junge Menschen zu stärken. Eine inspirierende Folge über Chancen, Verantwortung und die Kraft guter Vorbilder!

486: Zeit für Zukunft: Wie Mentoren Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen können

485: Die Pflege in Deutschland liegt auf der Intensivstation – Hamburger Professorin über den Pflegenotstand

Mangelndes Management, schlechte Rahmenbedingungen, harte Arbeit.Trotz seiner dringlichen Notwendigkeit ist der Pflegeberuf im absoluten Notstand was neue Arbeitskräfte angeht.Wo liegen die Probleme? Wie könnte man die offenen Pflegestellen füllen und was muss sich ändern für eine bessere Zukunft in ambulanter und stationärer Versorgung? Darüber spricht Markus Steen heute mit der Professorin für Pflegewissenschaft: Prof. Dr. Uta Gaidys von der Hochschule für angewandte Wissenschaften bei uns in Hamburg.

485: Die Pflege in Deutschland liegt auf der Intensivstation – Hamburger Professorin über den Pflegenotstand

484: Impulse für ein nachhaltiges Leben – Die Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit stellt sich vor

„Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Selbstläufer.“ Das sagt Theresa Themann von der Hamburger Klimaschutzstiftung. Heute ist Sie bei mir zu Gast und erzählt von den vielen Möglichkeiten, die es gibt, um sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren und Klimaschutz wirksam in den Alltag zu integrieren. Mir ist durch dieses Gespräch klargeworden: Es geht einiges und jeder kann seinen Teil zu einer besseren Zukunft beitragen. Wie das am besten geht und wie die Hamburger Klimaschutzstiftung dabei hilft, auch darüber spreche ich heute mit Theresa Themann in dieser Folge Hamburg Aktuell.

484: Impulse für ein nachhaltiges Leben – Die Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit stellt sich vor

483: Bahnfahren ohne Angst: Wie eine Petition das Bahnfahren für Frauen in Hamburg sicherer machen soll

In Hamburgs U- und S-Bahnen fühlen sich viele Menschen unsicher – vor allem Frauen. Eine, die das selbst erlebt hat, ist Doruntina Bajraktaraj. Nachdem sie in der Bahn tätlich angegriffen wurde, zog sie Konsequenzen: Sie startete eine Online-Petition für Frauenwaggons – sichere Bereiche nur für Frauen, um Übergriffe zu verhindern. Was hat sie dazu bewegt? Wie war die Reaktion auf ihre Forderung? Und wie könnte die Umsetzung aussehen? Wir sprechen mit ihr über ihre Erlebnisse, ihre Petition und die Frage: Brauchen wir Frauenwaggons in Hamburgs Bahnen? Jetzt reinhören!

483: Bahnfahren ohne Angst: Wie eine Petition das Bahnfahren für Frauen in Hamburg sicherer machen soll

482: Hamburger „Boomer“ wieder an den Arbeitsmarkt bringen – So geht es mit Rentejobs

Vor zwei Jahren suchte der Hamburger Unternehmer Tom Yamaoka mit einer einfachen Facebook Anzeige nach einer „Ü55“ Office Managerin. 28 Damen meldeten sich auf die Anzeige. Daraus kam er auf die Idee ein Jobportal, ausschließlich für Menschen über 55 und Rentner zu starten. Was für Jobs dort zur Auswahl stehen und welche Vorteile die Unternehmen daraus ziehen, das erzählt Tom Yamaoka heute in dieser Folge Hamburg Aktuell

482: Hamburger „Boomer“ wieder an den Arbeitsmarkt bringen – So geht es mit Rentejobs

481: Bis ans Ende der Welt für den Klimaschutz – Hamburgerin macht Soloexpedition zum Südpol

Minus 45 Grad, Sturm, Schnee, Eis und sonst nichts. Das ist die Antarktis. Die Hamburgerin Lilith van Amerongen will ausgerechnet in dieser feindlichen Umgebung was für das Klima tun. Und zwar geht es für sie auf eine lebensgefährliche Tour zum Südpol. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung sammelt Sie Schneeproben und Daten, die wichtig sind für die Entwicklung von Klimamodellen und im Kampf gegen die Klimakrise. Was Sie dazu bewegt, so eine aufregende Tour auf sich zu nehmen und wie Sie sich auf die Expedition vorbereitet, das erzählt Sie heute Markus Steen in dieser Folge von Hamburg Aktuell

481: Bis ans Ende der Welt für den Klimaschutz – Hamburgerin macht Soloexpedition zum Südpol

480: Hamburg räumt auf – Aber wie trennen wir Müll überhaupt richtig?

Noch bis zum 27. Februar könnt ihr euch für Hamburg räumt auf anmelden – die große Aktion für eine saubere Stadt! Doch wie lässt sich Müll am besten vermeiden? Und was können wir im Alltag für mehr Nachhaltigkeit tun? Darüber spricht Clemens Benke heute mit Karen Queitsch von der Firma Emil Deiss. Ihr Unternehmen setzt auf innovative, nachhaltige Müllsäcke. Erfahrt, warum Mülltrennung so wichtig ist, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie wir gemeinsam unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Jetzt reinhören!

480: Hamburg räumt auf – Aber wie trennen wir Müll überhaupt richtig?

479: Nachhaltig und spurlos verschwunden - Wie "Traceless" Plastikverpackungen revolutionieren könnte

Ein Material, das sich so anfühlt und verhält wie Plastik, aber so natürlich ist, dass man es sogar essen könnte?Klingt fast nach Science Fiction, aber genau das ist Anne Lamp mit ihrem Unternehmen „Traceless“ gelungen. Vor vier Jahren hat sie das Unternehmen gegründet und arbeitet seit dem mit ihrem Team daran, für eine nachhaltige Zukunft die Plastikverpackungen zu revolutionieren. Wie man auf so eine Idee kommt und wo draus dieser kompostierbare Stoff hergestellt wird, das erklärt Sie heute Markus Steen in dieser Folge Hamburg Aktuell.

479: Nachhaltig und spurlos verschwunden - Wie "Traceless" Plastikverpackungen revolutionieren könnte

478: Für eine saubere Zukunft - Hamburg räumt auf

Seit vielen Jahren gibt es die Aktion Hamburg räumt auf, bei uns in der Stadt. Egal ob Einzelperson, Familie, Nachbarschaft, Schule oder Kindergarten jeder kann bei dieser Aufräumaktion mit dabei sein und unsere Stadt sauberer und lebenswerter machen. Unglaubliche 132 Tonnen Müll wurden im letzten Jahr gesammelt, was einem wirklich vor Augen führt, wie wichtig solche Aktionen für Hamburg sind. Bis zum 9. März läuft die Aktion noch, und wie das Ganze abläuft, wer mitmachen kann und was es dabei sogar zu gewinnen gibt, das erfahre ich heute von Johann Gerner Beuerle von der Hamburger Stadtreinigung

478: Für eine saubere Zukunft - Hamburg räumt auf

477: Wahl-Spezial mit den Spitzenkandidierenden zur Bürgerschaftswahl von AfD, Linke, Volt und FDP

Nach dem Rathaus-Triell von Radio Hamburg in Kooperation mit der ZEIT:Hamburg kommen hier auch die Spitzenkandidierenden der kleineren Parteien in Hamburg zu Wort, die nach unserer repräsentativen Trend Research Umfrage in Kooperation mit der ZEIT:Hamburg sehr wahrscheinlich in die Hamburgische Bürgerschaft einziehen werden oder sich berechtigte Hoffnungen darauf machen dürfen. Zu Gast bei Markus Steen und Marc Elvers sind Dirk Nockemann von der AfD, Cansu Özdemir von der Partei Die LINKE, Britta Peters von Volt und Katarina Blume von der FDP. Sie präsentieren uns ihre Ideen zu den Top Themen vor dieser Wahl: Wohnen, Verkehr, Innere Sicherheit und Wirtschaft.Faktencheck zum AfD-Interviewteil Minute 13:51: Dirk Nockemann hat zu den Demonstrationen gegen Alice Weidels Auftritt hier in Hamburg gesagt, die Hamburger Demonstranten seien Feinde der Demokratie und Deutschlandhasser. Nockemann bestreitet das.Quelle: hamburg.t-online: "Bei den Demonstrierenden handele es sich um 'Feinde von Demokratie und Deutschlandhasser' sagt der Hamburger AfD-Landeschef Dirk Nockemann. "Die wollen keine Änderung, aber Demokratie lebt davon. Wir befinden uns in einer Zeitenwende".Minute 15:14: Dirk Nockemann behauptet, Sea Watch 2 steht mit Schlepperbanden in Verbindung:Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sea-Watch: Der Frontex-Chef Fabrice Leggeri warf im Februar 2017 den Seenotrettungsorganisationen vor, durch ihre Mission Schlepper zu unterstützen. Leggeri verwies darauf, dass zuletzt 40 Prozent aller Aktionen durch Nichtregierungsorganisationen durchgeführt wurden.[58] Die Vorwürfe wurden vom Sea-Watch-Vorstandsmitglied Frank Dörner wie auch in einer gemeinsamen Erklärung von Sea-Watch mit Cadus, Jugend Rettet, Alarmphone, Mission Lifeline und Borderline Europe im März 2017 zurückgewiesen. Nach Ansicht von Sea-Watch zeigen diese Zahlen vor allem, dass die EU hier ihrer Verantwortung nicht nachkommt.[59][60] Nach Aussagen des Migrationsforschers Jochen Oltmer wird die Wirkung der Seenotrettungsorganisationen wie Sea-Watch und Sea-Eye als Pull-Faktor in der Wissenschaft verneint.[61]Minute 17:18: AfD Spitzenpolitikerin hat Waffen im Wahlkampf verteilt. Dirk Nockemann kann sich im Interview nicht daran erinnernQuelle: spiegel.de

477: Wahl-Spezial mit den Spitzenkandidierenden zur Bürgerschaftswahl von AfD, Linke, Volt und FDP

476: Hamburg als Europas Musikstadt Nr. 1? Herausforderungen & Chancen

Was braucht Hamburg, um sich als führende Musikstadt Europas zu behaupten? Welche Herausforderungen beschäftigen die Branche – von teuren Konzerttickets bis hin zur Streaming-Krise? In dieser Folge spreche ich mit Timo Wiesmann, dem Chef von Hamburg Music Business e.V.. Der Verein setzt sich seit 20 Jahren für die Musikwirtschaft der Stadt ein – mit klaren Zielen und großen Visionen. Wir reden über Hamburgs Stärken und Schwächen als Musikstandort, die Folgen der Corona-Krise für die Konzertbranche und dem Fachkräftemangel. Und am Ende gibt’s noch einen persönlichen Hamburg-Song-Tipp von Timo Wiesmann!

476: Hamburg als Europas Musikstadt Nr. 1? Herausforderungen & Chancen

475: "Jeder Mensch hat das Recht sich zu waschen" – Der Hamburger Dusch-Bus von GoBanyo

„Waschen ist Würde.“ Das ist das Motto von GoBanyo. Seit 2019 haben Menschen, die auf der Straße leben die Möglichkeit, sich in dem sogenannten Dusch-Bus von GoBanyo zu säubern und zu erleichtern. Einen gibt es bis jetzt für knapp 4000 Menschen, und ein zweiter ist in Arbeit. Das ist viel zu wenig, ganz klar. Wie funktioniert das mit den Dusch- Bussen, wie aufwändig ist der Umbau dieser Busse und was benötigen die vielen Menschen, die bei uns kein Dach über dem Kopf haben. Darüber spreche ich heute ganz ausführlich mit Sebastian Krüger von GoBanyo.

475: "Jeder Mensch hat das Recht sich zu waschen" – Der Hamburger Dusch-Bus von GoBanyo

474: Wundermittel aus Hamburg. Wie das Hamburger Unternehmen Bode Chemie Leben rettet

In einer unscheinbaren Produktionshalle im Hamburger Stadtteil Stellingen wird ein Mittel hergestellt, das weltweit Leben rettet: Sterillium – der Name, der während der Pandemie fast jedem vertraut wurde. Doch wie hat die Corona-Krise das Unternehmen hinter diesem bekannten Produkt verändert? In dieser Folge spreche ich mit Arne Roettger, Geschäftsführer von Bode Chemie aus Hamburg, über die Herausforderungen und Chancen, die die Pandemie mit sich brachte. Wie reagierte das Unternehmen auf die immense Nachfrage nach Desinfektionsmitteln? Welche Innovationen wurden angestoßen? Und wie hat die Zeit das Verständnis von Hygiene weltweit geprägt? Ein Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das in der Krise eine zentrale Rolle spielte. Einschalten lohnt sich!

474: Wundermittel aus Hamburg. Wie das Hamburger Unternehmen Bode Chemie Leben rettet

473: Miniatur-Welt für alle: Warum das Miniatur Wunderland im Januar ein Zeichen setzt

„Ich kann es mir nicht leisten“ – Dieser Satz öffnet im Januar die Tore zur beeindruckendsten Modelleisenbahnanlage der Welt, dem Miniatur Wunderland in Hamburg. Bis 31. Januar sind alle eingeladen, die sich den Eintritt aus eigener Sicht nicht leisten können – ganz ohne Nachweise. Doch was steckt hinter dieser besonderen Aktion, und warum ist das Miniatur Wunderland für viele die Nummer 1 unter Deutschlands Sehenswürdigkeiten? In dieser Folge spreche ich mit Frederik Braun, einem der Gründer, über die Magie dieser faszinierenden Miniaturwelt, den sozialen Gedanken hinter der Aktion und die Highlights, die Besucher erwarten.

473: Miniatur-Welt für alle: Warum das Miniatur Wunderland im Januar ein Zeichen setzt

472: Die schwimmende Kirche von Hamburg - Seemannsdiakon Mark Möller über die „Flusi“

Wenn ihr über die Niederbaumbrücke im Hafen Richtung Elbphi geht, dann fällt euch vielleicht ein Boot mit einem Kreuz auf, was da vor Anker liegt. Das ist die Flussschifferkirche oder auch „Flusi“ genannt. Das 26 Meter lange und sieben Meter breite Schiff hat Platz für 100 Leute und ist wie eine echte Kirche ein Ort für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und andere Veranstaltungen. Mein heutiger Gast, Mark Möller, hat bereits an der Themse als Seemannsdiakon gearbeitet und ist nun in Hamburg für die Flussschifferkirche tätig. Mit ihm spreche ich heute über die Geschichte der Kirche auf dem Wasser und ihre Bedeutung für unsere Stadt

472: Die schwimmende Kirche von Hamburg - Seemannsdiakon Mark Möller über die „Flusi“

471: Das Schweigen brechen: Warum Femizide in Hamburg kein Einzelfall sind

In Deutschland stirbt fast jeden Tag eine Frau durch die Gewalt eines Mannes. Diese Zahlen schockieren, doch sie sind Realität. Woher kommt diese Gewalt? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? In dieser Folge spreche ich mit Tabea Louis vom AntiFeminizidNetzwerk in Hamburg darüber, wie tief dieses Problem in unserer Gesellschaft verwurzelt ist – und welche Lösungsansätze es gibt. Eine wichtige und dringend notwendige Diskussion.

471: Das Schweigen brechen: Warum Femizide in Hamburg kein Einzelfall sind

470: Pflegenotstand ade? Mit Holalemania gegen den Fachkräftemangel

Pflegenotstand in Hamburg: Während unsere Krankenhäuser händeringend Pflegekräfte suchen, gibt es anderswo hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte. Genau hier setzt das Hamburger Unternehmen Holalemania an. Mit einem internationalen Team und einem innovativen Ansatz vermittelt es Pflegepersonal dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Doch wie funktioniert das genau? Und was macht Holalemania so besonders? In dieser Folge spreche ich mit Nicola Kreuzer von Holalemania über die Herausforderungen und Chancen dieser wegweisenden Vermittlungsarbeit – und warum sie mehr ist als nur ein Job.

470: Pflegenotstand ade? Mit Holalemania gegen den Fachkräftemangel

469: Hörer helfen Kindern und Hamburg Zwei hilft: Zwei Herzensthemen für Chefin Martina Müller

"Es ist grausam zu sehen, wenn Tiere in Not geraten und auch zu sehen was Menschen, Tieren antun können"Das sagt Martina Müller. Sie ist die Chefin von zwei gemeinnützigen Vereinen bei uns in der Stadt: Hörer Helfen Kindern von Radio Hamburg und Hamburg Zwei hilft. Was passiert, wenn Eltern keine Zeit oder Geld haben, sich um ihre Kinder zu kümmern oder eine Katzenfamilie nicht mehr von Herrchen und Frauchen betreut werden kann?Zusammen mit ihrem Team sammelt Martina jedes Jahr Geld für Kinder und Tiere in Not. Heute ist Sie bei Markus Steen zu Gast uns spricht unter anderem über die Schicksale mit denen Sie konfrontiert wird und wie Sie und ihr Team es schaffen, Tieren und Kindern wieder ein schönes Leben zu ermöglichen.

469: Hörer helfen Kindern und Hamburg Zwei hilft: Zwei Herzensthemen für Chefin Martina Müller

468: IMAGINE Hamburg: Gemeinsam gestalten beim Festival der Zukunft

Was passiert, wenn eine Stadt ihre Zukunft gemeinsam neu denkt? Mein heutiger Gast, Nicola Bramkamp, Dramaturgin, Künstlerin und Mit-Initiatorin von IMAGINE Hamburg, gibt uns einen Einblick in ein einzigartiges Festival, das sich genau dieser Frage widmet. In der "Woche des Wandels" wird Hamburg in dieser Woche zum Hotspot für Visionen: 21 Initiativen und Vereine, 14 Wissenschafts- und Wirtschaftsakteurinnen, 13 Künstlerinnen, 8 Theater, 7 Museen, 3 Kinos und viele mehr gestalten gemeinsam über 30 Veranstaltungen – von Theateraufführungen und Ausstellungen bis hin zu Workshops und Netzwerktreffen. Welche Rolle spielt die Kultur bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft? Wie bringt man so viele unterschiedliche Akteure zusammen? Und wie kann ein Festival die Stadtgesellschaft dauerhaft verändern?

468: IMAGINE Hamburg: Gemeinsam gestalten beim Festival der Zukunft

467: Zu viel Gewalt, Arbeit und Straftäter in den Gefängnissen - Der Wochenrückblick

Wir sprechen unter anderem über die Forderung der Handelskammer das Renteneintrittsalter auf 70 zu erhöhen; erklären warum die Justizbehörde Verurteilte wieder frei lässt und befassen uns mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

467: Zu viel Gewalt, Arbeit und Straftäter in den Gefängnissen - Der Wochenrückblick

466: Hamburgs unvollendete Visionen: Ex-Oberbaudirektor Professor Jörn Walter im Gespräch

Heute hat mein Kollege Markus Steen Hamburgs Ex-Oberbaudirektor Professor Jörn Walter im Gespräch. Die beiden plaudern über Hamburgs spektakulärste Projekte, die in der Vergangenheit nicht gebaut wurden, und vor allem Warum?

466: Hamburgs unvollendete Visionen: Ex-Oberbaudirektor Professor Jörn Walter im Gespräch

465: Ein sicherer Hafen in eisigen Zeiten: Das Hamburger Winternotprogramm

Es wird kälter, und für viele bedeutet das gemütliche Abende drinnen. Doch was, wenn du keinen Ort hast, an dem du dich aufwärmen kannst? In Hamburg leben rund 2.000 Menschen auf der Straße – für sie ist der Winter oft lebensgefährlich. Doch es gibt Hilfe: Das Hamburger Winternotprogramm. Es bietet Obdachlosen Schutz und Hilfe. In dieser Folge spreche ich mit Katrin Wollberg, der Leiterin des Winternotprogramms, über die Hintergründe, Angebote, Herausforderungen und Grenzen dieser wichtigen städtischen Initiative.

465: Ein sicherer Hafen in eisigen Zeiten: Das Hamburger Winternotprogramm

464: Spatenstich in die Zukunft: Die Vision hinter dem „Campus Life Hamburg“

Eine Vision, ein Spatenstich und ein zweistelliger Millionenbetrag: Auf dem Gelände der Otto-Gruppe in Hamburg entsteht etwas Großes – der „Campus Life Hamburg“. Doch was verbirgt sich hinter diesem ambitionierten Projekt? Und wer ist die treibende Kraft dahinter? In dieser Folge spricht mein Kollege Markus Steen mit Janina Lin Otto, Mitglied des Kuratoriums der Werner Otto Stiftung. Gemeinsam mit ihrem Mann Benjamin Otto hat sie 2018 die Holistic Foundation ins Leben gerufen. Was macht die Holistic Foundation aus? Welche Vision steht hinter dem „Campus Life Hamburg“? Und wie will Janina Lin Otto Bildung und Innovation in Deutschland voranbringen? Ein spannendes Gespräch über große Ideen, soziale Verantwortung und die Frage, wie man mit Mut echte Veränderung schaffen kann.

464: Spatenstich in die Zukunft: Die Vision hinter dem „Campus Life Hamburg“

463: HSV-Knall, Politik-Poker und Tourismus-Boom: Hamburgs Themen der Woche

Montags ist wie immer Mathias Adler, der Herausgeber des Hamburger Tagesjournals zu Gast. Gemeinsam spricht mein Kollege Markus Steen mit ihm über diese Themen: Beim HSV knallt's mal wieder – Trainer raus, neue Hoffnung rein. Doch bringt’s diesmal wirklich was? Währenddessen kämpft der FC St. Pauli gegen den Abstieg, und auch politisch ist in Hamburg einiges los: Die Parteien legen ihre Haushaltspläne vor und diskutieren den Termin der anstehenden Bürgerschaftswahlen, während der HVV und Moia mit autonomen Shuttles experimentieren. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf Hamburgs Tourismus-Boom.

463: HSV-Knall, Politik-Poker und Tourismus-Boom: Hamburgs Themen der Woche

462: Winter is coming - Der Wochenrückblick

Die ersten Schneeflocken sind gefallen und weils auch noch glatt wurde, durfte der Winterdienst zum ersten Mal in dieser Saison ausrücken. Dann gab es diese Woche endlich mal einen Fortschritt in Sachen Paloma Viertel an der Reeperbahn, dafür allerdings einen Stillstand bei der Frage Doppelwahl oder nicht. Man wird sich einfach nicht einig. Das und mehr hört ihr in unserem Wochenrückblick mit Chefreporterin Carolina Koplin

462: Winter is coming - Der Wochenrückblick

461: Harburger verborgene Schätze: Geschichten aus der Tiefe der Schlossstraße

Was haben alte Gasthäuser, eine jahrhundertealte Straße und fast ein Kubikmeter Scherben gemeinsam? Sie erzählen die faszinierende Geschichte eines Ortes, der lange Zeit im Verborgenen lag. In dieser Folge nimmt mein Kollege Markus Steen euch mit zu den Ausgrabungen an der Harburger Schlossstraße, wo Ausgrabungsleiter Kay-Peter Suchowa und sein Team auf den Spuren des früheren Gasthauses „Zum Weißen Schwan“ bis zu fünf Meter tief gegraben haben – und auf überraschende Funde gestoßen sind. Was sagen diese Überreste über die Vergangenheit Harburgs aus? Und warum ist diese Straße historisch so bedeutend? Diese und andere spannende Fragen beantwortet Ausgrabungsleiter Kay-Peter Suchowa in dieser Folge von HAMBURG AKTUELL.

461: Harburger verborgene Schätze: Geschichten aus der Tiefe der Schlossstraße

460: Rutschfrei durch den Winter: Wie sich die Hamburger Stadtreinigung auf den Winter vorbereitet

Gestern gabs hier in Hamburg schon den ersten Schnee des Winters. Fürs Schlittenfahren hats noch nicht gereicht – fürs Hinfallen aber schon! Unsere Stadtreinigung hat jetzt 150.000 Briefe an alle Hauseigentümer verschickt, weil es einige in den letzten Wintern mit dem Schneeschippen wohl nicht ganz so genau genommen haben. Warum das wichtig ist, wie man Schnee und Eis am besten wegkriegt und wie sich der Winterdienst auf den Wintereinbruch vorbereitet darüber spreche ich in dieser Ausgabe von HH Aktuell mit Fabian Fehn vom Winterdienst unserer Stadtreinigung.

460: Rutschfrei durch den Winter: Wie sich die Hamburger Stadtreinigung auf den Winter vorbereitet

459: Soziales Engagement auf dem Kiez: Der FC St. Pauli und ihre Kiezhelden

Spätestens durch den Aufstieg in die erste Liga kennen viele Menschen den FC St. Pauli. Zu dem gehören auch die Kiezhelden. Aber was sind die Kiezhelden eigentlich? Damit sind nämlich nicht die Profis gemeint, sondern die Kolleginnen und Kollegen, die sich um soziale Projekte im Stadtteil kümmern. Welche Projekte genau die Kiezhelden unterstützen, was ihre Aufgaben sind, wie man sie unterstützen kann und wie man deren Unterstützung erhält, darüber spricht Markus Steen am Dienstag mit Natascha Clasen vom FC St. Pauli.

459: Soziales Engagement auf dem Kiez: Der FC St. Pauli und ihre Kiezhelden

458: Neue Bündnisse, alte Baustellen: Was Hamburg diese Woche bewegt

Montags ist wie immer Mathias Adler, der Herausgeber des Hamburger Tagesjournals zu Gast. Gemeinsam spricht mein Kollege Markus Steen mit ihm über die Hamburg-Themen, die gerade anliegen: Die Ampel im Bund ist Geschichte, dafür gibt es jetzt eine neue in Wandsbek, Paukenschlag auf dem Gelände der ehemaligen Esso-Häuser an der Reeperbahn und eine himmlische Baustelle am Michel.

458: Neue Bündnisse, alte Baustellen: Was Hamburg diese Woche bewegt

457: Der Kampf gegen Hetze, Gefährder und CO2 - Der Wochenrückblick

Der FC Sankt Pauli macht endgültig Schluss mit X; der Bau der U5 löst das Henne Ei Problem; die kommenden Wahlen stellen Volkinitiativen vor ein großes Problem und es ging diese Woche noch um sehr viel Blaulicht. Wir sprechen über einen einen der berüchtigtsten Drogenbosse in Europa der jetzt nach Hamburg kommt und über Waffenverbotszonen.

457: Der Kampf gegen Hetze, Gefährder und CO2 - Der Wochenrückblick

456: Hamburgs Blau: Wie wir das Wasser in der Stadt besser nutzen können

In dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL spricht mein Kollege Markus Steen mit Antje Stockman, von der HafenCity Universität Hamburg, über Hamburgs größtes, oft vernachlässigtes Potenzial – das Wasser. Warum nutzt die Stadt das Element, das sie prägt, so wenig? Antje Stockman erklärt, wie „Blau und Grün“ Hamburgs Lebensqualität, Klima und Mobilität verändern könnten, wenn man es nur wagen würde, die Stadt am Wasser neu zu denken.

456: Hamburgs Blau: Wie wir das Wasser in der Stadt besser nutzen können

455: Wie viel kostet ein Riesenrad? Ein Blick auf Hamburgs Winterdom

Freizeitspaß in Hamburg: Seit Freitag läuft der Winterdom in unserer Stadt und wie jedes Jahr gibt es wieder jede menge Fahrgeschäfte, aber was gibt’s Neues in diesem Jahr? Welche Attraktionen erwarten uns und was kostet der Spaß? In dieser Folge spreche ich mit Robert Kirchhecker, dem Präsident des Schaustellerverbands Hamburg von 1884, über die Highlights des Winterdoms, die Sicherheitsvorkehrungen und die neuesten Fahrgeschäfte. Er verrät uns auch, wie viel so ein Riesenrad kostet. Und so viel kann ich schon verraten: Sehr viel!

455: Wie viel kostet ein Riesenrad? Ein Blick auf Hamburgs Winterdom

454: Eiszeit in Hamburg: Ein Blick hinter die Kulissen der EisArena in Planten un Blomen

Heute geht es ab aufs Eis, und zwar auf eine der größten und beeindruckendsten Freiluft-Eisflächen Europas: die EisArena im Herzen von Hamburgs Planten un Blomen. Mein Kollege Markus Steen spricht mit dem Geschäftsführer der EisArena, Rolf Schwabe, über alles, was diese Saison geboten wird: Von aufregenden Events wie der Eis-Disco und Familiennachmittagen bis hin zum traditionellen Eisstockschießen. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie aus der Rollschuhbahn im Sommer eine riesige Eisfläche im Winter wird und was es braucht, um das Eis Tag für Tag in perfektem Zustand zu halten.

454: Eiszeit in Hamburg: Ein Blick hinter die Kulissen der EisArena in Planten un Blomen

453: Gefragte Genossenschaft und heißer Weihnachtsmarkt: Hamburgs Themen der Woche

Montags ist wie immer Mathias Adler, der Herausgeber des Hamburger Tagesjournals zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die Hamburg-Themen, die gerade anliegen: Seit gestern können Fans und Unterstützer erstmals Genossenschaftsanteile am FC St. Pauli erwerben – ein Novum im deutschen Profifußball! Im Gespräch werfen wir einen Blick darauf, wie der Verkaufsstart gelaufen ist und welche Resonanz die Aktion gefunden hat. Darüber hinaus sprechen wir über die Auswirkungen der Sperrung der Auffahrt Bahrenfeld auf die A7 und über die Reaktionen aus Hamburg zu den anvisierten Neuwahlen in Deutschland. Und: Hamburgs Kult-Weihnachtsmarkt "Santa Pauli" öffnet seine Tore.

453: Gefragte Genossenschaft und heißer Weihnachtsmarkt: Hamburgs Themen der Woche

452: "Wer nicht aufsteht und Solidarität zeigt, zeigt Gleichgültigkeit." Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge im Gespräch.

Am kommenden Samstag wird es auf dem Josef Carlebach Platz im Hamburger Grindelviertel die Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht von 1938 geben. Auf dem Platz, auf dem in der Reichspogromnacht die prachtvolle Hamburger Synagoge geschändet und zerstört worden ist. Über 80 Jahre später wird hier auf dem JCP die Synagoge wiederaufgebaut. Mit Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge spreche ich über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus und warum die Gedenkveranstaltung am 9 November Bezug nimmt auf die Frage: „Warum ich?"

452: "Wer nicht aufsteht und Solidarität zeigt, zeigt Gleichgültigkeit." Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge im Gespräch.

451: Nachhaltigkeit für alle: Mit 1KOMMA5° auf dem Weg zum Klimaziel

Energiewende zum Anfassen – für jede und jeden! In dieser Folge von HAMBURG AKTUELL spreche ich mit Sophia Rödiger, CMO des Hamburger Unternehmens 1KOMMA5°. Ihr Ziel? Eine Welt, in der jeder und jede für immer kostenlos von Wind und Sonne leben kann. Ein großes, visionäres Ziel, aber eines, das 1KOMMA5° Wirklichkeit werden lassen möchte. Sophia Rödiger erklärt, wie das Unternehmen mit innovativen Lösungen die Energiewende für Privathaushalte zugänglich und bezahlbar machen und den Weg zum Pariser Klimaziel für alle realisierbar machen möchte.

451: Nachhaltigkeit für alle: Mit 1KOMMA5° auf dem Weg zum Klimaziel

450: Kurse für Kopf und Körper: Die Hamburger Volkshochschule

Wissen, Tanzen, Staunen: Habt Ihr schon einmal einen Kurs bei der Hamburger Volkshochschule belegt? Das Angebot der Hamburger VHS ist riesig und vielseitig. Gerade jetzt im Herbst und Winter gibt es spannende neue Kurse, die dazu einladen, Neues zu entdecken oder eigene Interessen zu vertiefen. In dieser Folge spreche ich mit Uwe Grieger, dem Direktor der Hamburger VHS, über den Bildungsauftrag der Volkshochschule, die beliebtesten Kurse und das aktuelle Herbst- und Winterprogramm. Außerdem erfahrt ihr, wo es noch freie Plätze gibt und wie die VHS Menschen jeder Altersgruppe Türen zu neuen Welten öffnet.

450: Kurse für Kopf und Körper: Die Hamburger Volkshochschule

449: Mit Herz und Anteil: Der FC St. Pauli als Gemeinschaftsprojekt

Der FC St. Pauli als Gemeinschaftsprojekt. Genau das soll es bald geben. In wenigen Tagen beginnt die Zeichnungsfrist für Genossenschaftsanteile beim FC St. Pauli. Fans und Unterstützerinnen und Unterstützer haben dann die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile am Verein zu erwerben – aber was kostet das, und was bringt es? Miriam Wolframm, Vorstandsmitglied der Genossenschaft, erklärt, warum der Verein diesen Weg geht, wofür das Geld eingesetzt wird und wie Anteilseignerinnen und -eigner aktiv zur Zukunft des FC St. Pauli beitragen können.

449: Mit Herz und Anteil: Der FC St. Pauli als Gemeinschaftsprojekt

448: Hamburg ist skibegeistert - Präsidentin vom Verband Hamburger Ski Vereine im Gespräch

Auch bei uns im Norden lieben die Menschen das Skifahren. Fast 300.000 Hamburger carven die Pisten hinunter oder vergnügen sich in der Loipe. Dass das auch ohne Schnee möglich ist und warum Skivereine Nachwuchsprobleme haben, erzählt mir heute Claudia Grabichler. Sie ist die Präsidentin vom Verband Hamburger Ski Vereine und selbst begeisterte Skisportlerin.

448: Hamburg ist skibegeistert - Präsidentin vom Verband Hamburger Ski Vereine im Gespräch

447: Damit Kindern das Leben gelingt – Die Hamburger Ehlerding Stiftung stellt sich vor

„Den Kindern fehlen zwei Dinge: Natur und Ansprache.“ Das sagt meine heutige Gästin Ingrid Ehlerding von der Ehlerding Stiftung. Vor über 30 Jahren hat Sie die Patenschaft für fünf türkische Zuwanderer-Kinder übernommen. Ihre Erfahrungen haben gezeigt, wie wichtig Zuwendung und ausreichend Bewegung in der Natur für ein gesundes Aufwachsen sind, sagt sie. Aber wie kann man Eltern helfen, die kaum Zeit oder Geld haben, um ihren Kindern schöne Erfahrungen zu ermöglichen? Auch darüber spreche ich heute mit Ingrid Ehlerding in dieser Folge von Hamburg Aktuell.

447: Damit Kindern das Leben gelingt – Die Hamburger Ehlerding Stiftung stellt sich vor

446: Kurze Woche, kurzer Olaf – Unsere Hamburg Themen mit Mathias Adler

Wie geht’s weiter mit dem nicht fertig gebauten Elbtower? (Mathias nennt ihn „Kurzen Olaf“ ☺). Bis Mittwoch könnte da schon ein Angebot vorliegen. Mit im Boot ist Multimilliardär Klaus-Michael Kühne, der den Senat heftig kritisiert. Warum? Das erfahren wir in der aktuellen Folge. Und Mathias freut sich schon auf eine Musical- Premiere bei uns in der Stadt vom Macher angekündigt, als „größte Pop- Musik- Party des Jahres“. Auch dazu mehr in der aktuellen Folge.

446: Kurze Woche, kurzer Olaf – Unsere Hamburg Themen mit Mathias Adler

445: Harte Worte, schnelle Busse und die Suche nach einem Mörder - Der Wochenrückblick

Im Hamburger Osten geht´s schneller von A nach B; in der Bürgerschaft gibt´s Krach um den Flughafen und die Polizei muss noch herausfinden, wer für die regelrechte Hinrichtung in der Innenstadt verantwortlich war.

445: Harte Worte, schnelle Busse und die Suche nach einem Mörder - Der Wochenrückblick

444: Es wird wieder früher dunkel: Die Hamburger Schlafbotschafterin Molina Gold gibt Tipps zur anstehenden Zeitumstellung

Jetzt, am Wochenende, kommt sie wieder, die mittlerweile viel diskutierte Zeitumstellung. Die Uhren werden …. Genau um eine Stunde zurückgestellt.Das macht was mit uns, mit unserem Biorhythmus, da gibt es schon längst Studien, die das belegen, und darüber spreche ich jetzt gleich auch mit der Hamburger Schlafbotschafterin Molina Gold. Und dann hören wir in dieser Folge auch nochmal rein in das Gespräch, das mein Kollege Markus Steen mit Molina zum wichtigen Thema Schlaf geführt hat.Also nicht vergessen: Uhren am Sonntag um eine Stunde zurückstellen

444: Es wird wieder früher dunkel: Die Hamburger Schlafbotschafterin Molina Gold gibt Tipps zur anstehenden Zeitumstellung

443: "Ich wollte den Menschen etwas zurückgeben“ Polizeimeister Sohel Amini erzählt vom Ankommen in Deutschland und seinem Job bei der Hamburger Polizei

Die Polizei ist heute bei uns im Podcast Studio. Genauer gesagt, Sohel Amini, der hat gerade die Ausbildung beendet und ist jetzt Polizeimeister, und er ist als hat eine spannende Lebensgeschichte mitgebracht, ist mit seiner Familie aus Afghanistan geflohen, da ist ist Sohel gerade mal 12 Jahre alt gewesen, sein Großvater hat ihn unter anderem dazu motiviert, zur Polizei zu gehen. Und wir hören von Marcel Lischke von der Einstellungsstelle der Polizei, was man eigentlich braucht, um hier bei uns in der Stadt, in den Polizeidienst zu kommen. Die Größe spielt da unter anderem auch eine Rolle, aber natürlich auch soziale Kompetenzen und körperlich fit sollte man auch sein … und auch bleiben.

443: "Ich wollte den Menschen etwas zurückgeben“ Polizeimeister Sohel Amini erzählt vom Ankommen in Deutschland und seinem Job bei der Hamburger Polizei

442: „Als Mahnmal und als Stadt Haltung zeigen – in diesen Zeiten ist das wichtiger denn je“ - Dr. Nele Maya Fahnenbruck vom Mahnmal St. Nikolai.

Wir alle kennen die riesige Kirchenruine an der Willy Brand- Straße vom Vorbeifahren. Aber seid Ihr auch schon mal dort gewesen, in dem Mahnmal? Warum sollte jede Hamburgerin, jeder Hamburger das beeindruckende Mahnmal St. Nikolai besuchen? Warum ist dieser Ort mitten in der Stadt so wichtig, was macht ihn so besonders? Wie kann man diesen Ort erfahren und mit allen Sinnen erleben? Das erzählt uns die Historikerin Dr. Nele Maya Fahnenbruck in der aktuellen Folge und da geht’s dann auch um ihren persönlichen "Once in a Lifetime- Moment“ mit dem königlichen Paar Charles und Camilla im letzten Jahr.

442: „Als Mahnmal und als Stadt Haltung zeigen – in diesen Zeiten ist das wichtiger denn je“ - Dr. Nele Maya Fahnenbruck vom Mahnmal St. Nikolai.

441: Wasserstoff und warmer Winterzauber - der Wochenausblick

Studenten sind von überteuerten Wohnungen in Hamburg schwer genervt und gehen auf die Straße; in den Messehallen dreht sich alles um das Thema Wasserstoff; während es vor Gericht um einen Mann geht der durchgedreht ist, weil einer seine Freundin angeguckt hat. Und ja, wir reden auch übers Wetter.

441: Wasserstoff und warmer Winterzauber - der Wochenausblick

440: Zwischen roher Gewalt und Kapitulation - Der Wochenrückblick

Das Bezirksamt Wandsbek kapituliert zwischenzeitlich - zum Leidwesen frisch gebackener Eltern; der Flughafen muss einen weiteren Tiefschlag verkraften und teilt auch aus, Hamburg baut Bürokratie ab, ein S-Bahngast würgt und bespuckt DB-Mitarbeiterinnen und der Motorradgottesdienst steht vor dem Aus. Das und mehr gibt es im heutigen Wochenrückblick mit unserer Chefreporterin Carolina Koplin.

440: Zwischen roher Gewalt und Kapitulation - Der Wochenrückblick

439: Hamburg genehmigt ersten Cannabis-Klub! Start fürs legale Kiffen in Hamburg

Hamburg genehmigt den ersten Cannabis-Klub! Der "High End Social Club" ist Hamburgs erster Cannabisverein, der legal anbauen darf. Bis es jetzt dazu gekommen ist, sind einige Monate vergangen. Warum dauert die Gründung so lange? Wie kann so ein Club überhaupt gegründet werden? Und wo gibt es noch Probleme? Darüber spricht mein Kollege Markus Steen in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Andreas Gernhold. Er berät sogenannte Cannabis Social Clubs, die sich gründen möchten.

439: Hamburg genehmigt ersten Cannabis-Klub! Start fürs legale Kiffen in Hamburg

438: Streit um Tierheim-Finanzierung. Wer kümmert sich künftig um die gefundenen Tiere in Hamburg?

Der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. ist eine Institution bei uns in der Stadt. Unter anderem betreibt er das Tierheim Süderstraße. Von der Maus bis zum Elefanten hat das Tierheim schon alles aufgenommen und versorgt. Das liegt auch daran, dass der Tierschutzverein einen Vertrag mit der Stadt hat, wonach beschlagnahmte und gefunden Tiere im Tierheim aufgenommen und versorgt werden. Derzeit gibt es Streit um die Finanzierung, darum ist der Vertrag zum Jahresende aufgekündigt worden. Was fordert der Tierschutzverein von der Stadt? Was braucht der Verein für seine tägliche Arbeit? Und wie geht es jetzt weiter? Das sind nur einige Fragen, die mein Kollege Marc Elvers ausführlich mit Janet Bernhardt, der 1. Vorsitzenden vom Hamburger Tierschutzverein bespricht.

438: Streit um Tierheim-Finanzierung. Wer kümmert sich künftig um die gefundenen Tiere in Hamburg?

437: "Ex-Kommunist und Ex-Kapitalist" Hamburger Autor Adrian Geiges im Gespräch

"Ex-Kommunist und Ex-Kapitalist" so beschreibt sich der Hamburger Autor und Tausendsassa Adrian Geiges. Er hat schon viele Länder bereist, als jugendlicher schon tiefe Einblicke in das Leben in der DDR bekommen und war lange Zeit Korrespondent in Hongkong, New York und Rio de Janeiro. Im ausführlichen Gespräch zwischen Marc Elvers und Adrian Geiges geht es unter anderem um sein neues Buch über China und Russland. Er hat in beiden Ländern gearbeitet und sich lange kritisch mit den Systemen auseinander gesetzt. Was ihn an den Ländern fasziniert, wie die Beziehung der beiden Länder aktuell ist und wie sich das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland verändert hat - Darüber spricht Adrian Geiges im ausführlichen Gespräch mit Marc Elvers in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL.

437: "Ex-Kommunist und Ex-Kapitalist" Hamburger Autor Adrian Geiges im Gespräch

436: Zwischen Pressefreiheit und digitaler Zukunft - Die Hamburg-Themen der Woche

Zum Wochenstart gibt es wie jeden Montag den Überblick über die Themen, die Hamburg in dieser Woche beschäftigt. Und da geht es unter anderem darum, wie die Polizei am Hansaplatz in St. Georg für mehr Sicherheit sorgen möchte. Außerdem wirbt die Stadt in dieser Woche für die digitalen Services der Hamburger Verwaltung und die Hamburger Woche der Pressefreiheit startet mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. Darüber spricht Marc Elvers in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Markus Steen aus unserer Nachrichten Redaktion.

436: Zwischen Pressefreiheit und digitaler Zukunft - Die Hamburg-Themen der Woche

435: Genervt, geschnappt und kurz mal geschämt - Der Wochenrückblick

Ryanair ist schwer genervt und zieht sich zum großen Teil aus Hamburg zurück; die Volksinitiative die gerne per Volksbegehren Gendersterne und Doppelpunkte verbieten wollte, ist klar gescheitert; ein Hamburger der es auf Europas Most Wanted Liste geschafft hatte, ist jetzt geschnappt worden und beim Umgang mit dem Marburg Virus-Verdachtsfall gab es eine peinliche Panne. Das sind nur einige unserer Themen im Wochenrückblick mit Chefreporterin Carolina Koplin

435: Genervt, geschnappt und kurz mal geschämt - Der Wochenrückblick

434: Owen Ansah - Ein Hamburger schreibt Sportgeschichte in 9,99 Sekunden

9,99 Sekunden: Diese Zeit hat das Leben vom Hamburger Sprinter Owen Ansah komplett verändert. Er ist der erste Mann aus Deutschland, der die 100 Meter unter 10 Sekunden gelaufen ist. Ein Hamburger der Sportgeschichte geschrieben hat. Wie sich das angefühlt hat, wie sich das immer noch anfühlt und wer Ansahs größtes Vorbild ist darüber spricht der schnellste Deutsche aller Zeiten in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Markus Steen aus unserer News Redaktion.

434: Owen Ansah - Ein Hamburger schreibt Sportgeschichte in 9,99 Sekunden

433: Starke Hilfe für Hamburgs queere Community: Das Magnus-Hirschfeld-Zentrum

Hamburg möchte gerne für Vielfallt und Toleranz stehen. Dennoch haben viele queere Menschen bei uns in der Stadt immer noch mit Diskriminierung zu kämpfen. Hier engagiert sich ein gemeinnütziger Verein: Das Magnus-Hirschfeld-Zentrum. Das MHC ist ein Verein für Beratung, Kommunikation, Kultur und Treffpunkt für Hamburgs quere Community. Wie hilft der Verein? Welche Angebote hat das MHC für queere Menschen? Und wie engagiert sich der Verein in der Migrations- und Fluchtarbeit? Darüber spreche ich in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL ausführlich mit Steve Behrmann vom Magnus-Hirschfeld-Zentrum.

433: Starke Hilfe für Hamburgs queere Community: Das Magnus-Hirschfeld-Zentrum

432: "Mit uns muss kein Kind zu Hause bleiben" Das Jugenderholungswerk Hamburg im Gespräch

Mit uns muss kein Kind zu Hause bleiben! Das verspricht das Jugenderholungswerk Hamburg. Alle Hamburger Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren erhalten bei diesem Verein die Möglichkeit tolle Ferienreisen zu erleben, insbesondere Kinder aus Familien mit geringerem Einkommen. Wie kann der Verein diese Reisen realisieren? Welche Ferienreisen können die Kids unternehmen? Und welche Bedingungen müssen erfüllt werden? Darüber spreche ich in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Heide Pusch und Sarah Höfling vom Jugenderholungswerk Hamburg e.V..

432: "Mit uns muss kein Kind zu Hause bleiben" Das Jugenderholungswerk Hamburg im Gespräch

431: Jahrestag: Gedenken in Hamburg an Hamas-Massaker

Heute vor einem Jahr hat es den brutalen Überfall der Hamas auf Israel gegeben. Das ist auch ein Thema in Hamburg, denn auch hier bei uns ist die Zahl der antisemitischen Übergriffe und Gewalttaten sprunghaft angestiegen. Auch darüber spreche ich in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit dem Hamburger Semitismus Beauftragten Stefan Hensel und Markus Steen aus unserer Nachrichten Redaktion. Außerdem geht es um den Besuch von Olaf Scholz bei uns in der Stadt im Rahmen der Hamburg Sustainability Conference und einem drohenden Verkehrschaos am Wochenende.

431: Jahrestag: Gedenken in Hamburg an Hamas-Massaker

430: Jubel, Frust und Erleichterung - Der Wochenrückblick

Eine Volksinitiative hatte Grund zur Freude, die andere nicht. Frustriert ist ein Teil des Vorstandes der Grünen Jungend ausgetreten, die Planbude schmeißt das Projekt Esso-Häuser auf der Reeperbahn hin und Bürgermeister Tschentscher ist erleichtert, dass es hier wohl keinen Marburg-Virus-Fall in der Stadt gibt. Das und noch deutlich mehr gibt es im Wochenrückblick mit unserer Chefreporterin Carolina Koplin

430: Jubel, Frust und Erleichterung - Der Wochenrückblick

429: „Wieder Kind sein dürfen“ – Das War Child Programm „TeamUp“ stellt sich vor

Mit Spiel, Bewegung und Routine gegen Traumata und Stress von geflüchteten Kindern. Darum geht es heute im Gespräch mit Till Schuster von TeamUp Deutschland. Ein Programm von War Child. TeamUp ist ein, wie ich finde, sehr wichtiges Projekt, das es auch bei uns hier in Hamburg gibt. In den sogenannten TeamUp – Sessions werden traumatisierte Kinder dabei unterstützt, unter anderem wieder stark und selbstbestimmt zu werden. Wie genau das funktioniert, auch darüber spreche ich heute mit Till Schuster.

429: „Wieder Kind sein dürfen“ – Das War Child Programm „TeamUp“ stellt sich vor

428: Dein Paket ist Da! – Die Versandhandel-Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit

Wann habt ihr euch eigentlich das letzte Mal was bei Amazon bestellt? Die Möglichkeit, sich etwas zu kaufen, ohne dabei in einen Laden gehen zu müssen, gibt es schon seit 150 Jahren. Das Museum der Arbeit hat dazu eine Ausstellung rund um den Versandhandel eingerichtet. Dr. Sandra Schürmann vom Museum der Arbeit ist heute bei mir zu Gast und erklärt euch unter anderem, was für ein Prozess mit nur einem Klick auf „Kostenpflichtig bestellen“ in Gang gesetzt wird.

428: Dein Paket ist Da! – Die Versandhandel-Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit

427: Lasst die „Uwe“ in Ruhe! – Die Hamburg Themen der Woche

Die aktuellen Hamburg Themen bespreche ich heute wieder mit Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournals. Unter anderem geht es um 30.800 Akten, die wegen Fachkräftemangel unerledigt bei den Hamburger Staatsanwaltschaften rumliegen. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich die Grünen und die FDP in Hamburg nach den Wahlschlappen im Osten für die Bürgerschaftswahl vorbereiten und über ein Thema bei dem selbst Mathias Adler hohen Puls bekommt.

427: Lasst die „Uwe“ in Ruhe! – Die Hamburg Themen der Woche

426: Ein fetter Fisch geht der Polizei ins Netz – Der Wochenrückblick

In unserem Wochenrückblick spreche ich mit Carolina Koplin unter anderem über den „Prüfmarathon“ der HVV, ein Cold Case der wieder aufgewärmt wurde und eine Gruppe nicht sehr vertrauenserweckender Männer auf dem Rathausmarkt. Außerdem gibt es gute Nachrichten von der Hamburger Tourismus Branche und einen dicken Fund für die Hamburger Drogenfahnder.

426: Ein fetter Fisch geht der Polizei ins Netz – Der Wochenrückblick

425: „Wir müssen zulassen, dass das muslimische „Wir“ ein Teil des deutschen „Wir“ sein kann.“ – Publizist Murat Kayman Im Gespräch

Viele kennen Murat Kayman als gerne gesehenen Gast in den diversen Talkformaten der deutschen Fernsehlandschaft. Auch hier äußert er sich oft kritisch, aber immer faktenbasiert zu den Islamverbänden hier in Deutschland. Unter anderem kritisiert er, dass dort zu wenig gegen den religiösen Fanatismus in den eigenen Reihen unternommen werde. Bei uns ist er heute im ausführlichen und spannenden Gespräch mit meinem Kollegen Markus Steen zu hören

425: „Wir müssen zulassen, dass das muslimische „Wir“ ein Teil des deutschen „Wir“ sein kann.“ – Publizist Murat Kayman Im Gespräch

424: Umsonst ins Kino gehen und dabei in einer anderen Welt verschwinden - Das Filmfest Hamburg startet mit neuer Chefin

„Bei vielen Filmen entwickelst du auch eine Empathie für die Menschen, und das ist für mich das Größte am Kino.“ Das sagt Malika Rabahalla, die neue Chefin vom Filmfest Hamburg, das morgen startet. Zum ersten Mal in unserer Stadt kann man sich die wichtigsten Produktionen von diesem Filmjahr anschauen, noch bevor sie in die deutschen Kinos kommen. Am Freitag, dem Feiertag geht das sogar komplett kostenfrei. Welche Produktionen dabei sind, auch darüber spricht Malika Rabahalla mit Nachrichtenreporter Markus Steen.

424: Umsonst ins Kino gehen und dabei in einer anderen Welt verschwinden - Das Filmfest Hamburg startet mit neuer Chefin

423: Apfelernte im Alten Land - Wie der Klimawandel den Anbau verändert

In dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL geht es ins Alte Land, das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas. Da ist die Apfelernte gerade in den letzten Zügen. Viele Höfe laden dazu ein, Äpfel selbst zu pflücken. Wo man das am besten machen kann, welche Bedeutung der Obstanbau im Alten Land hat und wie der Klimawandel den Anbau verändert hat - darüber spreche ich mit dem Obstbaumeister Rolf Lühs vom Herzapfelhof im Alten Land.

423: Apfelernte im Alten Land - Wie der Klimawandel den Anbau verändert

422: Erleichterung bei der Hamburger SPD – Die Hamburg Themen der Woche

Wie immer am Montag spreche ich auch heute wieder mit dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, Matthias Adler. Peter Tschentscher hat seine Koffer gepackt und macht eine Asien-Reise von der Süd-Koreanischen Hauptstadt Seoul bis nach Singapur. Mit einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Treffen will er die Verbindungen nach Asien stärken. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg, die auch bei der Hamburger SPD für Aufatmen gesorgt haben.

422: Erleichterung bei der Hamburger SPD – Die Hamburg Themen der Woche

421: Schlechtes Timing und brutale Männer - Der Wochenrückblick

Wir sprechen über Femizide und damit über zwei Männer, die ihre Ex-Freundinnen getötet oder in den Tod getrieben haben. Außerdem geht es um den 100 Sekunden Takt bei der U-Bahn, einen Geburtstag den keiner so richtig feiert. Und ein schlechtes Timing. Stichwort: Westfield Überseequartier.

421: Schlechtes Timing und brutale Männer - Der Wochenrückblick

420: Olympia 2040 in Hamburg – Wie stehen die Chancen?

Für Hamburg war der Olympia Traum 2024 mit dem Volksentscheid gegen das Sportfest leider geplatzt. Hamburger Architekt Nikolaus Götze hat sich schon damals um die Bewerbung für Olympia gekümmert und er bleibt trotzdem zuversichtlich. Hamburg will sich nämlich zusammen mit Berlin erneut für Olympia Bewerben. Jetzt für das Jahr 2040. Wie die Chancen dafür stehen und wie Hamburg als Austragungsstätte für Olympia aussehen könnte, darüber spricht er heute mit Markus Steen.

420: Olympia 2040 in Hamburg – Wie stehen die Chancen?

419: Aktionstage Demenz in Hamburg - „Wir können alle dazu beitragen, dass Menschen gut in unserer Gesellschaft leben können auch wenn sie sich anders verhalten“

In den letzten 20 Jahren hat die Anzahl der Demenzkranken um das doppelte Zugenommen. Der Grund dafür ist aber simpel: Wir werden immer älter und damit steigt auch das Risiko einer Demenzerkrankung mit Einer Konfetti-Parade und einem Grußwort von Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer starten am 21. September die Aktionstage Demenz in Hamburg. Mit mehr als einer Woche lang Vorträgen, Kulturveranstaltungen und Mitmachaktionen in Hamburg. Worum es dabei geht, wie ich eine Demenz früh erkenne und vorbeugen kann, das hört ihr heute im ausführlichen Gespräch mit Doris Kreinhöfer von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung.

419: Aktionstage Demenz in Hamburg - „Wir können alle dazu beitragen, dass Menschen gut in unserer Gesellschaft leben können auch wenn sie sich anders verhalten“

418: Von 2006 bis Heute - Europas größtes Clubfestival geht in die 19. Runde

Morgen geht es wieder los. Das Reeperbahnfestival macht Hamburg zum Zentrum der Musikindustrie. Das bedeutet: 4 Tage Musik mit mehr als 200 Konzerten in 81 Locations. Welche Acts ihr auf keinen Fall verpassen solltet, wie junge Künstler den sogenannten Anchor Award gewinnen können und wie viel das Ganze kostet, darüber spricht Markus Steen heute mit Frehn Havel, der das Festival mit auf die Beine gestellt hat.

418: Von 2006 bis Heute - Europas größtes Clubfestival geht in die 19. Runde

417: Zwei Jubiläen und eine UFO-Landung – Die Hamburg-Themen der Woche

Zum Wochenstart gibt es alle Themen, die Hamburg in dieser Woche beschäftigt wieder von Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburg-Tagesjournals. Die Köhlbrandbrücke feiert 50. Geburtstag und das Alter kann man ihr ansehen, denn Sie muss erneut geschlossen werden. Außerdem gibt es positive Nachrichten von unserem Hauptbahnhof, und keine 200 Meter weiter in der Mönckebergstraße präsentiert ein Dönerladen einen neuen kulinarischen Trend.

417: Zwei Jubiläen und eine UFO-Landung – Die Hamburg-Themen der Woche

416: Keine Ruhe für Hamburgs Polizei. Eine Woche voller Großeinsätze – Der Hamburg Wochenrückblick

Ob wegen Drohmails, ominösen Anrufen oder wegen Schülern mit Spielzeugwaffen. Die Polizei musste diese Woche gleich mehrmals mit Großaufgeboten anrücken. Außerdem entscheidet sich der Chef des islamischen Zentrums selbst für die Abreise aus Deutschland und in Dresden klappt eine Brücke zusammen wie ein Kartenhaus. Über all das und noch mehr spricht heute Markus Steen mit Stadtnachrichten Reporter Mark Elvers

416: Keine Ruhe für Hamburgs Polizei. Eine Woche voller Großeinsätze – Der Hamburg Wochenrückblick

415: Erste Hilfe statt Schockstarre – Kindernotfall Coach gibt Kurse für Eltern

Eine absolute Horrorvorstellung für Eltern: Ein Bissen in eine Reiswaffel, und dass Kind bekommt auf einmal keine Luft mehr. Notfallsanitäter Alexander Müller kennt solche Situationen zu genüge und konnte schon vielen Kindern das Leben retten. Da bei erster Hilfe jede Sekunde zählt, hat er angefangen, als Hamburger Kindernotfall Coach Kurse zu geben. Wie reagiere ich, wenn sich mein Kind verbrüht hat, was sind die häufigsten Notfälle und wie vermeide ich von vorn rein, dass sich mein Kind verletzt? All das beantwortet er in dieser Folge Hamburg Aktuell

415: Erste Hilfe statt Schockstarre – Kindernotfall Coach gibt Kurse für Eltern

414: "Wir haben den gesamten Monat zum Geburtstagsmonat ausgerufen" - 50 Jahre LOGO in Hamburg: Das muss gefeiert werden!

Eine ganze Menge hochkarätiger Künstler haben schon im Logo in Hamburg gespielt. Udo Lindenberg, Die Prinzen und Meat Loaf, um nur ein paar zu nennen. Lea Goltz und Chris August haben den legendären Club an der Grindelallee mitten in der Coronapandemie zwischen Lockdown und Maskenpflicht übernommen. Klingt erstmal wie eine Schnapsidee? War es tatsächlich auch, wie ihr in dieser Folge hören werdet. Trotzdem haben die beiden den Club am Leben erhalten, sodass er jetzt schon seinen 50. Geburtstag feiert. Mit welchen Überraschungen und was sonst noch im Logo läuft, darüber sprechen die beiden heute mit Markus Steen.

414: "Wir haben den gesamten Monat zum Geburtstagsmonat ausgerufen" - 50 Jahre LOGO in Hamburg: Das muss gefeiert werden!

413: Über 200 Programmpunkte bei der zwanzigsten Hamburg Theaternacht

Endlich wird in Hamburg wieder was gefeiert. Und zwar 20 Jahre Theaternacht Hamburg . Und Zu einer Feier gibt es auch Geschenke in Form von einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene rund um Schauspiel, Stand Up Comedy und auch was für die „Plattsnacker“ unter euch. Tom Till vom Thalia Theater ist heute bei Markus Steen zu Gast und erzählt euch unter anderem, welche berühmten Schauspieler ihr bei der Theaternacht zum Anfassen Nah erleben könnt.

413: Über 200 Programmpunkte bei der zwanzigsten Hamburg Theaternacht

412: Plauderstunde beim Friseur mit gravierenden Folgen – Die Hamburg-Themen der Woche

Mein Kollege Markus Steen spricht heute wie immer Montags mit Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburg Tagesjournals. Unter anderem geht es um illegale Fußballwetten bei unseren Amateuren hier in Hamburg und den Fall des HSV Profis Mario Vuskovic, der trotz seiner Dopingverurteilung einen neuen Job bekommen soll. Außerdem erfahrt ihr wie es ein Parteimitglied der Harburger CDU es geschafft hat, sich mit einem Friseurbesuch seine Chancen auf ein neues Amt komplett zu verhageln.

412: Plauderstunde beim Friseur mit gravierenden Folgen – Die Hamburg-Themen der Woche

411: Fragliche aber definitiv historische Entscheidungen - der Wochenrückblick

Im Wochenrückblick geht es dieses mal um Entscheidungen die jetzt getroffen wurden oder noch getroffen werden sollen, die große Auswirkungen haben. So hat die Bürgerschaft beispielsweise dem MSC Deal zugestimmt, ein Baumkiller hat 100 Jahre alte Bäume in Altona getötet, das Bäderland setzt bald auf Künstliche Intelligenz als Aufpasser und wir können uns jetzt überlegen wie die neue U4 Haltestelle in Zukunft für immer heißen soll.

411: Fragliche aber definitiv historische Entscheidungen - der Wochenrückblick

2: Was ist diese Woche in Hamburg los? Clemens Benke im Gespräch mit Mathias Adler vom Hamburger Tagesjournal

2: Was ist diese Woche in Hamburg los? Clemens Benke im Gespräch mit Mathias Adler vom Hamburger Tagesjournal
Trailer

1: Ab 23. Januar - HAMBURG AKTUELL Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI

1: Ab 23. Januar - HAMBURG AKTUELL Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI