VerkehrsRundschau Funk

TECVIA Group

VerkehrsRundschau FUNK ist der wöchentliche Branchen-Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag analysieren unsere Hosts aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Logistik, Verkehrspolitik, Arbeitsrecht, Digitalisierung und Lieferkettenmanagement. Mit fundierten Interviews, klaren Einordnungen und praxisnahen Insights sprechen wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden. Moderiert von Tabea Schulz und Christian Bonk, bietet der Podcast: • Tiefgehende Gespräche zu Themen wie Mindestlohn, Fahrermangel, KI im Flottenmanagement, Nachhaltigkeit und Tarifpolitik • Perspektiven aus der Praxis: Unternehmer:innen, Verbandsvertreter und Fachjournalist:innen im Dialog • Relevante Inhalte für Entscheider:innen in der Transport- und Logistikbranche

Alle Folgen

#321: Letzte Meile in der Logistik – zwischen Kostenfalle und Chancen

Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Perspektive der Branche gibt.

#321: Letzte Meile in der Logistik – zwischen Kostenfalle und Chancen

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung. Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen. Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen. Im Interview erklärt Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

Vom hohen Kaufpreis bis zur fehlenden Ladeinfrastruktur: Der Umstieg auf E-Lkw stellt viele Transportunternehmen vor große Hürden. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Gerhard Grünig über den aktuellen Stand der Elektromobilität im Straßengüterverkehr, technische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Im Interview berichtet Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei der TIP Group, aus der Praxis: Welche Reichweiten sind realistisch, wie lange halten Batterien – und wo hakt es im Alltag?

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

Vom Klopapier-Engpass bis zur Chipkrise: Störungen in der globalen Logistik treffen uns alle. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Herausforderungen, das Lieferkettengesetz und darüber, was Resilienz in der Transportwelt bedeutet. Im Interview berichtet Karina Lück, Director Operations Transformation bei PwC Deutschland, über praktische Erfahrungen und Strategien für robuste Lieferketten.

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

Nachhaltigkeit... das altbekannte und für manche leidige Thema. Dabei kann man mit gezielter staatlicher Förderung einiges rausholen – für die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel. Doch wie lassen sich Lkw, Trailer und Transporte klimafreundlicher machen? Und was wird davon eigentlich staatlich gefördert? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über nachhaltige Technik im Fuhrpark, die neue Förderrunde des Programms „Umweltschutz und Sicherheit“, welche am 4. August startet, und darüber, wie sich Umweltvorteile und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Mit vielen Praxisbeispielen, aktuellen Zahlen und einem Interview mit Fördermittelberater Thomas Weick.

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

In Deutschland stehen die Bagger still! Was bedeutet der Ausschreibungsstopp im Bundesstraßenbau für die Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über politische Hintergründe, wirtschaftliche Folgen und logistische Konsequenzen. Mit eindrücklichen Beispielen, Stimmen aus der Branche und einem Blick auf marode Infrastruktur, lange Umwege und steigende Kosten. Dazu gibt Gert Kautetzky, CEO der Kautetzky Internationale Spedition und Vorstand von Transfrigoroute Deutschland, eine Einschätzung aus Sicht der Kühl-Logistik.

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von der Maut mit 5,6 Prozent. „Zu erwarten ist interessanterweise allerdings, dass die Maut kurzfristig den Dieselzuschlag überholen wird“, prophezeit Ohlms.

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die Erhöhung der Investitionen überwiegend aus Sondertöpfen kommt und dabei der reguläre Verkehrsetat unterfinanziert sei, kritisiert der Präsidiumsvorsitzende Frank Dreeke vom Deutschen Verkehrsforum (DVF), dass der Ausbau von Straßen und Schienen von der jährlichen Haushaltsführung abhängig sei und und nicht über das Sondervermögen bedient werde. Daher fehlten ihnen belastbare Zahlen, welche Investitionsmittel in diesen Bereichen ab 2026 langfristig zur Verfügung stehen.

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche. Lkw-Stellplätze Mangelware „Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf: „Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“ Umfrage ergibt Überbelegung von 50 Prozent Hintergrund: Der Auto Club Europa (ACE) hatte im Frühjahr eine bundesweite Kontrolle an Rastanlagen durchgeführt und dabei einen drastischen Lkw-Parkplatzmangel festgestellt. Zwischen dem 15. April und dem 3. Juni wurden abends ab 20:30 Uhr an 31 Rastanlagen in Ostdeutschland insgesamt 2.168 abgestellte Lkw gezählt – bei einer offiziell verfügbaren Kapazität von nur 1.412 Lkw-Stellplätzen. Das entspricht einer Überbelegung von rund 50 Prozent.

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

„Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“, ist sich Gerhard Gruenig, Chefredakteur der VerkehrsRundschau sicher. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann macht er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ deutlich, dass durch die entsprechende Verordnung immense Kosten auf Fuhrparkbetreiber zukommen. Auflieger sollen nach der Verordnung rund 10 Prozent CO2-Ersparnis beitragen. Um auch nur auf einen Teil dieser Ersparnis zu kommen, sind umfangreiche und kostspielige Umbaumaßnahmen nötig. Gruenig fordert in diesem Zusammenhang, in Brüssel nicht nur am grünen Tisch entscheiden zu lassen, sondern Fachleute bei den Entscheidungen zu beteiligen, die aus der Praxis Erfahrungen einbringen können.

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

#306_Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen

Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen ist normalerweise mühsam und bindet auch jede Menge Personal. Und wenn man es vernachlässigt, fällt das Fahrzeug im worst case aus. Doch die Bergische Achsen Kommanditgesellschaft (BPW) hat dafür eine komfortable Lösung. Im Gespräch mit Alexander Hiebl erklärt Matthias Stoof, Leiter Vertrieb und Sales, wie man Gesetzliche Prüfvorschriften, Wartungspläne der Hersteller oder auch Status- und Störmeldungen der Fahrzeuge selbst stets unter Kontrolle behält. All diese Aufgaben integriert idem telematics jetzt in sein Cloud-basiertes Transporttelematik-Portal cargofleet 3.

#306_Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen

#305 – Polizeidirektor über manipulierte Fahrzeugflotten und Fahrer unter Mindestlohn

Technisch manipulierte Lkw-Flotten, Gehälter weit unter Mindestlohn, Fahrer ohne Führerschein oder Fahrererbescheinigung – im deutschen Straßengüterverkehr kämpft längst nicht jeder mit fairen Mitteln. Nach Recherchen der VerkehrsRundschau fahren auf deutschen Autobahnen Speditions-Konkurrenten, die ihre eigenen Regeln haben. Polizeidirektor Stefan Pfeiffer ist Leiter der Kommission „Verkehr“ der deutschen Polizeigewerkschaft und als Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Feucht täglich im Einsatz auf der A3, der A6, der A7 und A9. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, berichtet er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ von verheerenden Zuständen, die er und die Kollegen seiner Polizeidienststelle tagtäglich offen legen. Den Grund dafür sieht er in der Gewinnmaximierung, wie er im Artikel dazu auf VerkehrsRundschau.de berichtet: „Wenn eine ganze Fahrzeugflotte technisch manipuliert ist, können die Gewinne schnell im fünf- oder sechsstelligen Bereich landen.“ Den Artikel lesen Sie hier.

#305 – Polizeidirektor über manipulierte Fahrzeugflotten und Fahrer unter Mindestlohn

#303 – FH Aero Electric von Volvo versetzt Redakteur ins Staunen

„Ich hab gewusst, dass da was kommt. Aber, dass da sowas kommt, hab ich nicht gewusst“ – großes Staunen bei Jan Burgdorf, bei der VerkehrsRundschau Ressortleiter Test und Technik. Im Gespräch mir dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann schildert er seine ersten Eindrücke vom FH Aero Electric von Volvo. Und das Staunen hat einen Grund: Der überarbeitete und stets mit drei Achsen ausgestattete FH Aero Electric sieht auf den ersten Blick ungewöhnlich aus. Das liegt am außergewöhnlichen Konzept. Immerhin soll der Lkw bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten.

#303 – FH Aero Electric von Volvo versetzt Redakteur ins Staunen

#304 – MyCargobull – das Kundenportal rund um Ihre Servicedaten

Mit MyCargobull hat Schmitz Cargobull eine Plattform entwickelt, die es Fuhrparkbesitzern denkbar einfach macht, alle relevanten Serviceverträge inklusive der Daten und Dokumente im Blick zu behalten. Ob Fahrzeugstatus oder Wartungspläne – das Portal in Echtzeit alle Informationen, die ein Unternehmer benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und seine Flotte optimal zu verwalten. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der intuitiven Navigation kann man sofort loslegen.

#304 – MyCargobull – das Kundenportal rund um Ihre Servicedaten

#302 - PV5 von KIA – Elektro-Transporter geht mit frischem Konzept an den Start

Pünktlich zum Marktstart in Deutschland hat sich Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik, den neuen Van PV5 von KIA angesehen. Die Koreaner hatten sich 2005 eigentlich aus diesem Marktsegment zurückgezogen – um jetzt mit einem neuen Konzept zurückzukommen. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ spricht Burgdorf mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VR, über die Besonderheiten des vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Zum Beispiel über die „King of Queens“-Variante der „Koreanischen Katze“, wie Burgdorf und Hoffmann im Podcast ausführen.

#302 - PV5 von KIA – Elektro-Transporter geht mit frischem Konzept an den Start

#301 - Podcast: BGL erwartet im Notfall Aussetzung von Grenzkontrollen für Güterverkehr

Sollten sich die Wartezeiten im Güterverkehr wegen der angekündigten Verschärfung der Kontrollen an den deutschen Grenzen zuspitzen, erwartet der Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) neben sogenannten „Green Lines“ Ausnahmen bei der Kontrolle von Lkw. Das sagte BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann. „Wir gehen davon aus, dass es für den Güterverkehr Ausnahmen geben wird. Sollte das nicht der Fall sein und es dort zu Wartezeiten kommen, wird sich das auf die Lieferfähigkeit aber natürlich auch auf die Frachtraten auswirken. Jeder Lkw, der steht, kostet Geld. Dieses Geld wird am Ende dem Auftraggeber und somit am Schluss der Kette natürlich auch dem Endverbraucher die Preise erhöhen.“ Er habe volles Vertrauen in den ehemaligen Verkehrsminister Dobrindt, dass der jetzige Innenminister an dieser Stelle zeitnah handele: „Meines Wissens findet die illegale Migration nicht mit dem Straßengüterverkehr statt. Zumindest mit unseren europäischen Nachbarländern. Und da ist es essentiell, dass man neben diesen Green Lanes, also den Vorfahrtsspuren für den Güterkraftverkehr, die ganze Situation monitort und gegebenenfalls eingreift und da auch Kontrollen aussetzt für den freien Warengüterverkehr, der einfach essentiell ist, um die Lieferketten entsprechend aufrecht erhalten zu können.

#301 - Podcast: BGL erwartet im Notfall Aussetzung von Grenzkontrollen für Güterverkehr

#300 – Trumps Zollpolitik und die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Die Zollpolitik von Donald Trump sorgt für weltweite Turbulenzen. Eva Hassa, Redakteurin des Ressorts Transport, Verkehr und Logistik der VerkehrsRundschau spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, über die Auswirkungen der US-Politik auf deutsche Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Transport, Spedition und Logistik. Unter anderem zitiert Hassa den Logistikexperten Professor Müller-Steinfahrt, der im Gespräch ihr gegenüber sagte: „Wir erleben im SCM und der Logistik derzeit eine veritable Zeitenwende.“ So erwartet er, dass USA und China als Absatz- und Beschaffungsmärkte für die europäischen Unternehmen sukzessive an Bedeutung verlieren werden „Die globalen Warenströme werden sich verändern; etablierte Transportrouten werden sich auflösen, und dadurch wird sich auch das Preisgefüge auf tradierten Handelswegen verändern“.

#300 – Trumps Zollpolitik und die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

#299 – Wir rechnen vor: Lohnt sich ein E-Lkw im Vergleich zum Diesel?

Was ist günstiger zu betreiben: E-Lkw oder Diesel-Lkw? Gerhard Gruenig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, legt in der neuen Folge des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“ Zahlen auf den Tisch. „Tatsächlich haben wir das ausgerechnet. Wir haben Zahlen auf Basis unserer vergleichenden Lkw-Tests. Egal, ob Diesel, E-Truck oder Bio-LNG – wir machen immer das Gleiche mit den Fahrzeugen und kommen immer zu vergleichbaren Zahlen. Da kostet im Mittel der Standard-Diesel-Lkw, den wir fahren, bei 130.000 Kilometern im Jahr etwa 98,20 Euro pro 100 Kilometer.“ Wie in Relation dazu der elektrisch betriebene Lkw abschneidet, erfahren Sie in der Folge 299 des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“.

#299 – Wir rechnen vor: Lohnt sich ein E-Lkw im Vergleich zum Diesel?

#298 – Frank Huster zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD

Im Podcast „Verkehrsrundschau Funk“ reagiert Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV) auf die aktuelle Version des Koalitionsvertrages der künftigen Bundesregierung. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann fordert er mehr Gerechtigkeit bei der Subventionierung alternativer Kraftstoffe, hohes Tempo bei der Umsetzung des Ausbaus der Infrastruktur und höhere Investitionssicherheit für Unternehmen.

#298 – Frank Huster zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD

#297 – Bundesverkehrsminister Volker Wissing über seine Amtszeit, kontroverse Entscheidungen und persönliche Pläne

Erstmals in der Geschichte von VerkehrsRundschau Funk ist mit Dr. Volker Wissing der amtierende Bundesverkehrsminister zu Gast – und das zu einem historischen Zeitpunkt: Seit Mittwoch ist klar, dass Deutschland vor einer neuen Großen Koalition steht. Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, die finale Zustimmung der Parteien steht noch aus – doch für Volker Wissing bedeutet das bereits jetzt: Der Abschied vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr steht kurz bevor. In diesem Gespräch zieht der mittlerweile parteilose Minister Bilanz: Was sind aus seiner Sicht die größten Erfolge seiner Amtszeit? Weshalb müssen Transportunternehmen weiterhin mit einer Doppelbelastung durch CO₂-Abgaben leben? Und wie fühlt sich das eigentlich an, wenn man nach über einem Vierteljahrhundert seine politische Karriere beendet? Das Gespräch mit Bundesverkehrsminister Wissing führte Fabian Faehrmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau.

#297 – Bundesverkehrsminister Volker Wissing über seine Amtszeit, kontroverse Entscheidungen und persönliche Pläne

#296 – Mit welcher Technik-Innovation Volvo den Wettbewerb Green Truck 2025 gewann

Volvo Trucks hat den Green Truck Award 2025 gewonnen. Dabei war aber nicht nur die aerodynamisch verbesserte Front des Lkw ausschlaggebend. Am Ende war es ein Gesamtpaket aus verschiedenen Systemen, das den Schweden den ersten Gesamtsieg bei der Challenge einbrachte. In diesem Jahr haben drei Hersteller beim Green Truck Wettbewerb der VerkehrsRundschau teilgenommen – nämlich Volvo Trucks, Scania und DAF. Gefahren wurde mit knapp 31 Tonnen Gesamtgewicht und maximal 450 PS Leistung. Die Hersteller haben sich alle Mühe gegeben, ihre Fahrzeuge möglichst effizient zu gestalten. So ist es nicht verwunderlich, aber dennoch erwähnenswert, dass keiner der Lkw mehr als 22 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrauchte. Einer – der Volvo FH Aero – stach allerdings durch ein System hervor, das selbst die Konkurrenz staunend zurückließ und den Schweden den Gesamtsieg einbrachte. Alles dazu hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#296 – Mit welcher Technik-Innovation Volvo den Wettbewerb Green Truck 2025 gewann

#295 – Anzeige: Was bringt eine Anti-Rutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer?

Das Thema Ladungssicherung gehört zu den Basics im Speditions- und Logistikgeschäft – aber auch zu den etwas leidigen Angelegenheiten. Eine simple Idee verspricht Besserung. Ohne ordentliche Ladungssicherung darf eigentlich kein Lkw ein Logistikgelände verlassen. Neben Zurrgurten gehört natürlich auch der Einsatz von Antirutsch-Matten zu den gängigen Methoden, wobei dies natürlich händisch von Fahrerin oder Fahrer erledigt werden muss. Das Unternehmen Triflex hat sich einen anderen Ansatz überlegt und eine spezielle Antirutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer entwickelt. Diese soll, so Triflex, nicht nur Aufwand bei der korrekten Beladung und Sicherung, sondern auch bares Geld sparen. Wie das gelingen kann und worauf beim Einsatz einer Spezialbeschichtung noch zu achten ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VR Funk.

#295 – Anzeige: Was bringt eine Anti-Rutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer?

#293 – Was steckt hinter dem Lkw „VW Meteor Hybrid“?

VW hat mit dem „Meteor Hybrid“ einen Prototypen-Lkw für Südamerika vorgestellt. Das Konzept dahinter ist einmalig. Es fällt verständlicherweise hierzulande schwer, die Marke VW mit Lkw in Bezug zu bringen. In Südamerika ist das etwas anderes, hier gehört der deutsche Autobauer zu den Marktführern im schweren Segment. Nun hat der Hersteller einen Prototypen mit dem Namen „Meteor Hybrid“ vorgestellt, der es wert ist, auch in Deutschland mal genauer unter die Lupe genommen zu werden. Denn das Konzept, mit dem der Hybrid arbeitet, ist eines, das man hierzulande nicht kennt. Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau, hat sich den „Meteor“ genauer angesehen und erklärt, welcher technische Kniff ihn zum Hybrid macht und ob es das Konzept eines Tages auch in Deutschland geben könnte.

#293 – Was steckt hinter dem Lkw „VW Meteor Hybrid“?

#294 – Achtung, Identitätsdiebstahl! So funktioniert die Masche – und so schützt man sich richtig

Logistikdienstleister können auf unterschiedliche Art von Identitätsdiebstahl betroffen sein. Woran merkt man, dass man Opfer einer kriminellen Handlung geworden ist? Plötzlich liegt im Briefkasten eine Zahlungsaufforderung oder gar ein Mahnschreiben eines Inkasso-Unternehmens – mit Bezug auf eine Geschäftshandlung, von der man noch nie gehört hat. Das passiert auch Logistikunternehmern in Deutschland regelmäßig. Oft sind sie Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden und werden so unrechtmäßig zur Kasse gebeten. Gerade wenn es zum ersten Mal passiert, sind Unternehmer unsicher, wie man in so einem Fall am besten vorgeht. In diesem Podcast von VerkehrsRundschau Funk beantworten wir daher die wichtigsten Fragen: Woran erkennt man überhaupt einen Identitätsdiebstahl, muss man selbst zur Polizei gehen und wie geht man mit Zahlungsaufforderungen richtig und angemessen um? Alle Fragen beantwortet Marie-Christin Wiens aus dem Ressort Recht und Geld der VerkehrsRundschau.

#294 – Achtung, Identitätsdiebstahl! So funktioniert die Masche – und so schützt man sich richtig

#291 – Droht durch Temu, Shein und Co mehr Bürokratie für Transportunternehmen?

Jedes Jahr kommen Milliarden chinesische Pakete in Europa an – und die Zahl steigt unablässig. Wie wirkt sich das auf die Transportunternehmen in der EU aus? Eines ist sicher: Grundsätzlich sind Transporteure dankbar für alle Aufträge, die sie ergattern können. Was da in den letzten Jahren aus Fernost kommt, ist allerdings so viel, dass sich jetzt die EU Kommission für schärfere Regeln ausspricht. Denn Temu, Shein oder auch Ali Express liegen mit ihren Sendungen meist unter der Zollfreigrenze von 150 Euro, weshalb auch der Zoll nur in Einzelfällen die Pakete unter die Lupe nimmt. In der Folge geraten viele Produkte in die EU, die hier aus diversen Gründen eigentlich nicht sein dürften; zum Beispiel, weil sie sicherheitsrelevante Parameter nicht erfüllen oder glatte Fälschungen von Markenprodukten sind. Durch die von der EU-Kommission angedachten Regelungen droht aber der Transportwirtschaft eine bürokratische Last, vor der inzwischen etliche Verbände warnen. Alle Hintergründe hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#291 – Droht durch Temu, Shein und Co mehr Bürokratie für Transportunternehmen?

#292 – Anzeige: Alles Wissen HVO100 – Episode 4: Der Treibstoff im Praxiseinsatz bei BMW

BMW setzt seit einiger Zeit sowohl bei der Betankung von Neufahrzeugen als auch bei seinen Werkverkehren auf den Treibstoff HVO 100. Welche Erfahrungen hat der Hersteller dabei gesammelt? Dies ist die vierte Ausgabe unserer Podcast-Serie „Alles Wissen HVO100“. Nachdem wir Ihnen in den ersten Folgen alle wichtigen Basics nahegebracht haben, gab es zuletzt bereits ein Praxisbeispiel für den Einsatz von HVO 100 – und zwar bei DB Cargo. Nun wollen wir noch ein weiteres Anwendungsfeld für den Treibstoff darstellen und haben deshalb mit BMW gesprochen. Der Hersteller setzt seit einiger Zeit HVO 100 des finnischen Herstellers Neste ein – zum Beispiel, um Neufahrzeuge vor der Auslieferung zu betanken. Lars Menger, Technischer Projektleiter für erneuerbare Energieträger bei der BMW Group, berichtet in diesem Podcast von den Erfahrungen, die man gesammelt hat.

#292 – Anzeige: Alles Wissen HVO100 – Episode 4: Der Treibstoff im Praxiseinsatz bei BMW

#289 – Wie viel Treibstoff spart die verbesserte Front des Volvo FH Aero wirklich?

Lkw-Hersteller wollen auch mit aerodynamischen Verbesserungen dafür sagen, dass die Fahrzeuge immer weniger Sprit verbrauchen. Am Beispiel des Volvo FH Aero hat die VerkehrsRundschau jetzt überprüft, wie viel das wirklich bringt. Basis für die Verbesserungen ist eine EU-Regelung, nach der ein Lkw nach vorne verlängert werden darf, sofern der gewonnene Raum für aerodynamische Verbesserungen genutzt wird. Bis zu fünf Prozent Treibstoffersparnis verspricht der schwedische Hersteller Volvo Trucks, dessen Modell FH Aero inzwischen auf einigen europäischen Autobahnen zu sehen ist. Die VerkehrsRundschau hat in einer Testfahrt das Standard- und die aerodynamisch verbesserte Version des FH gegeneinander antreten lassen. Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik der VR, berichtet in diesem Podcast, ob der Fahrer etwas von diesen technischen Änderungen bemerkt und wie hoch oder auch niedrig die Kraftstoffersparnis tatsächlich ausfällt.

#289 – Wie viel Treibstoff spart die verbesserte Front des Volvo FH Aero wirklich?

#290 – Anzeige: Wie KI im Flottenalltag eingesetzt werden kann

Künstliche Intelligenz (KI) erobert aktuell nahezu alle Branchen. In Fahrzeugflotten mit Lkw oder Transportern gibt es viele Möglichkeiten, die digitalen Helferlein gewinnbringend einzusetzen. Künstliche Intelligenz revolutioniert nach und nach die Art und Weise, wie moderne Flottensysteme gesteuert, optimiert und gewartet werden. Von vorausschauender Wartung über Routenoptimierung bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? In unserem neuesten Podcast tauchen Alexander Hiebl (VerkehrsRundschau) und Wolfgang Schmid (Webfleet) tief in die Welt der KI-gestützten Flottenmanagementsysteme ein, diskutieren aktuelle Trends und klären auch die Frage, wie teuer der Einsatz von KI-Systemen für den Nutzer ist.

#290 – Anzeige: Wie KI im Flottenalltag eingesetzt werden kann

#288 – Wie es nach der Wahl weitergeht

Deutschland hat gewählt und es stehen wohl Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD bevor. Man spürt im Zusammenhang mit der Bundestagswahl durchaus eine gewisse Dringlichkeit. Denn nur wenige Stunden nach dem vorläufigen Endergebnis haben etliche Verbände Papiere mit Statements und Forderungen veröffentlicht. Zeitgleich ist auch bei den Parteien zu spüren, dass man wohl bald in konkrete Verhandlungen zu möglichen Koalitionen eintreten will. Arg viele Kombinationen gibt es nicht – eine Große Koalition aus Union und SPD scheint derzeit am wahrscheinlichsten. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk ordnen Fabian Faehrmann und Stefanie Schuhmacher die Statements der unterschiedlichen Verbände ein und geben zudem einen Ausblick auf die möglichen Gespräche zwischen Union und SPD sowie die Themen aus Güterverkehr und Logistik, die dabei angerissen werden könnten.

#288 – Wie es nach der Wahl weitergeht

#287 – Die verkehrspolitischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025

In wenigen Tagen findet die Bundestagswahl 2025 statt. Welche verkehrspolitischen Konzepte bringen die Parteien mit? Im wahrsten Sinne des Wortes „mit Ach und Krach“ hat die Ampel-Koalition drei Jahre durchgehalten. Jetzt steht Deutschland vor einer Neuwahl in einer höchst unsicheren Zeit. Das spürt besonders die Transport- und Logistikbranche, die unter wirtschaftlichen Tiefpunkten, hohen Kosten und umweltpolitischen Herausforderungen steht. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an eine neue Bundesregierung. In diesem Podcast ziehen Fabian Faehrmann und Gerhard Grünig zunächst ein Fazit aus der Ampel-Zeit und widmen sich dann der Zukunft: Welche Forderungen die Branche an die künftige Regierung stellt und welche verkehrspolitischen Programme die Parteien mitbringen, hören Sie in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk.

#287 – Die verkehrspolitischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025

#286 – Achtung, Energieeffizienzgesetz! Wer künftig betroffen ist

Jedes Unternehmen will vermutlich möglichst wenig Energie verbrauchen. Manche werden aber bald sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Das Energieeffizienzgesetz stammt aus dem Jahr 2023 und ergänzt das namentlich ähnliche Energiedienstleistungsgesetz. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ab einer bestimmten Verbrauchsgrenze ein Energiemanagementsystem einführen müssen. Die rechtliche Lage ist zwar eindeutig, aber auch etwas kompliziert. In diesem Podcast bringen Fabian Faehrmann und Marie-Christin Wiens Licht ins Dunkel und erklären, wer von dem Gesetz betroffen ist, wie man überhaupt seinen Energieverbrauch richtig ermittelt und was passiert, wenn man die Regelung einfach ignoriert.

#286 – Achtung, Energieeffizienzgesetz! Wer künftig betroffen ist

#285 – Was hat der Wirtschaftswarntag in Berlin gebracht?

Mit dem Wirtschaftswarntag 2025 sollte ein Zeichen für den Industriestandort Deutschland gesetzt werden. Wie ist die Botschaft aufgefasst worden? Rund 140 Verbände hatten am Mittwoch, 29. Januar, zum großen Wirtschaftswarntag in ganz Deutschland aufgerufen. Bei einer zentralen Kundgebung in Berlin sollte ein klares Signal an die Bundespolitik gesendet werden, nämlich: So kann es nicht weitergehen. Das ist auch passiert, wenngleich man infrage stellen muss, ob diese Botschaft auch so angekommen ist. Fabian Faehrmann hat für die VerkehrsRundschau den Wirtschaftswarntag besucht und berichtet in dieser Ausgabe von VR Funk über seine Eindrücke aus Berlin.

#285 – Was hat der Wirtschaftswarntag in Berlin gebracht?

#284 – Lkw-Innovationen der vergangenen 40 Jahre

Die Lkw-Technik hat sich in weniger als einem Jahrhundert in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. In diesem Podcast blicken wir auf die Innovationen in den letzten 40 Jahren. Der Januar ist im Lkw-Testbetrieb für gewöhnlich ein ruhiger Monat. Für Verbrauchsfahrten sind die Wetterbedingungen noch zu unbeständig und auch die führenden Hersteller warten meist bis ins Frühjahr, wenn es um die Vorstellung von neuen Fahrzeugen geht. Aus diesem Grund unternehmen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk eine Zeitreise in die junge Vergangenheit der vergangenen 40 Jahre. Denn was heute in Fernverkehrs-Lkw absoluter Standard ist, galt vor noch wenigen Jahrzehnten als große Innovation. Welche Technologien sich in den Jahren 1985, 1995, 2005 und 2015 durchgesetzt haben und welche auf der Strecke geblieben sind, hören Sie in dieser Episode von VR Funk.

#284 – Lkw-Innovationen der vergangenen 40 Jahre

#283 – Die Vorzeichen für die Wirtschaft 2025

In den vergangenen Jahren hatte die deutsche Wirtschaft sehr zu leiden gehabt. Viele fragen sich, ob 2025 die Wende kommt. Diese Frage ist natürlich nicht pauschal zu beantworten. Was aber feststellbar ist: Viele Unternehmen in Deutschland stehen 2025 unter einem vielleicht noch nie dagewesenen Druck, manche Branchen kämpfen gar ums Überleben. Und wer Planungssicherheit sucht, wird wohl bei kaum einem Wirtschaftszweig verlässlich fündig. Eva Hassa, Redakteurin im Ressort Transport und Logistik der VerkehrsRundschau, hat sich mit einigen Unternehmern und Konjunkturexperten über die Vorzeichen für 2025 unterhalten. Alle Erkenntnisse hören Sie in dieser Episode.

#283 – Die Vorzeichen für die Wirtschaft 2025

#282 Anzeige: Wie Kühlauflieger heute elektrifiziert werden können

Die Elektrifizierung des Güterverkehrs macht nicht bei der Zugmaschine Halt: Auch gezogene Einheiten, wie zum Beispiel Kühlkoffer, können bereits heute mit E-Antrieben ausgerüstet werden. Wenn temperatursensible Güter transportiert werden, dann darf nichts schiefgehen. Seit jeher werden deshalb Kühlkoffer mit dieselbetriebenen Aggregaten ausgestattet, denn diese liefern verlässlich und über weite Strecken die gewünschte Temperatur. Aber auch in diesem Segment macht sich inzwischen der Elektro-Trend bemerkbar. Das ist nachvollziehbar, denn so können parallel die Umwelt aber auch das Fahrpersonal geschont werden. Welche unterschiedlichen Technologien bereits heute einsatztauglich sind und wie Unternehmer den Wechsel auf elektrisch betriebene Kühlsysteme am besten vollziehen können, ist Thema in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk. Zu Gast ist Jonathan Steckel, Leiter des Produktmanagements der Cargobull Cool GmbH & Co KG.

#282 Anzeige: Wie Kühlauflieger heute elektrifiziert werden können

#281 Welche (Technik-)Themen 2025 wichtig werden

In diesem Jahr haben die Lkw-Hersteller in Europa noch einmal Gas gegeben und neue Lkw auf den Markt gebracht. Egal ob Elektro, Diesel oder andere Technologien: Wer sich für Nutzfahrzeuge begeistert oder sie schlichtweg als Transportmittel benötigt, wurde nicht enttäuscht. 2025 stehen einige wichtige Ereignisse an, die auch die Transportlandschaft betreffen. Einen kleinen Ausblick darauf gibt es in dieser letzten Folge von VerkehrsRundschau Funk für 2024. Jan Burgdorf berichtet dabei über die technischen Aspekte und Fabian Faehrmann nimmt Bezug zu generellen Themen, die im kommenden Jahr wichtig werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für die Treue im Jahr 2024 bedanken. Wir haben noch nie so viele Folgen VR Funk in zwölf Monaten produziert (es waren 53 Stück) und freuen uns immer, wenn Sie uns zuhören. Mal sehen, ob wir diesen Rekord im kommenden Jahr überboten bekommen. 😊 Eine ruhige Weihnachtszeit – wir hören uns 2025 wieder! Ihr Podcast-Team der VerkehrsRundschau

#281 Welche (Technik-)Themen 2025 wichtig werden

#280 Anzeige: Scania hält am Gas-Lkw fest. Warum?

Steigende Gaskosten hatten vor knapp drei Jahren viele Unternehmer mit CNG- und LNG-Lkw in Schwierigkeiten gebracht. Scania glaubt trotzdem weiter an die Technologie und will sein Engagement sogar verstärken. Über fünf Euro kostete ein Kilogramm LNG zu Spitzenzeiten kurz nach Ausbruch des Ukraine-Krieges. Diese Preise hatten es nicht nur in sich – Transportunternehmer mit LNG-Lkw kamen dadurch wirtschaftlich in Bedrängnis. Inzwischen haben sich die Kosten wieder stabilisiert und Hersteller wie Scania läuten bildlich gesprochen die zweite Amtszeit der Gas-Lkw ein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk erklärt Stefan Ziegert, der bei Scania das Thema nachhaltige Transportlösungen verantwortet, warum es den Gas-Lkw weiter braucht und warum der Hersteller sogar viel Geld in die Weiterentwicklung der Technologie steckt.

#280 Anzeige: Scania hält am Gas-Lkw fest. Warum?

#279 Erstes Facelift für die DAF-Generation XF, XG und XG+

Vor drei Jahren wurde die neue Fernverkehrsbaureihe von DAF vorgestellt. Jetzt hat der niederländische Hersteller die Lkw mit einem ersten Upgrade versehen. Auf den ersten Blick ist das Facelift als solches kaum zu erkennen. An der optischen Erscheinung der Kabinen von DAF XF, XG und XG+ hat sich nur minimal etwas verändert. Dafür gibt es in Sachen Technik aber einige Neuerungen, die künftig in der Fernverkehrs-Baureihe der Niederländer zu finden sein werden. Alle wichtigen Upgrades aus dem ersten Facelift fasst Jan Burgdorf in dieser Ausgabe von VR Funk zusammen.

#279 Erstes Facelift für die DAF-Generation XF, XG und XG+

#278 Anzeige: Wie man Lieferketten um globale Krisen herum plant (unterstützt von DP World)

Globale Logistikdienstleister stehen seit einigen Jahren vor großen Herausforderungen. Politische Krisenherde und andere Faktoren sorgten für teils massive Störungen der Lieferketten. Eine gewisse Kreativität ist bei der globalen Planung von Transportrouten immer vonnöten. Allerdings waren die vergangenen Jahre für viele Logistikdienstleister eine besondere Herausforderung, denkt man nur an die Corona-Pandemie, die Havarie der Evergiven oder die Kriege in Nahost und der Ukraine. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk ist Kai Olschner, Global Vice President of Supply Chain Engineering bei DP World, zu Gast. Im Gespräch mit Alexander Hiebl erklärt er, wie man versucht Wege um die Krisenherde herum zu finden, wie KI dabei hilft verlässliche Lieferketten aufzubauen und warum man auch die Amtszeit von Donald Trump genaustens beobachten wird.

#278 Anzeige: Wie man Lieferketten um globale Krisen herum plant (unterstützt von DP World)

#277 – So haben sich die Transportnebenkosten 2024 entwickelt

Die VerkehrsRundschau und Frachtrasch berichten regelmäßig über die aktuelle Entwicklung der Transportnebenkosten. In diesem Podcast gibt es einen Rückblick auf den Verlauf im Jahr 2024. Die vergangenen zwölf Monate waren von einigen herausfordernden Situationen geprägt. So ist es gerade einmal ein Jahr her, dass Flottendienstleister mit Lkw über 7,5 Tonnen einen CO2-Anteil bei der Maut bezahlen müssen. Mitte des Jahres gab es zudem die Ausweitung der Abgabe auf Lkw ab 3,5 Tonnen. Aber auch einige andere Entwicklungen prägten die Nebenkosten, die bei Transporten in Deutschland und Europa anfielen. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch, erklärt in diesem Podcast, welche Entwicklungen es gab und wie groß der Anteil der Nebenkosten inzwischen bei den Frachtrechnungen geworden ist.

#277 – So haben sich die Transportnebenkosten 2024 entwickelt

#276 Anzeige: Warum die Versicherungsprämien steigen (unterstützt von Kravag)

Flottenbetreiber müssen inzwischen teilweise deutlich mehr Geld für ihre Fahrzeugversicherungen in die Hand nehmen. Der Gesamtverband der deutschen Versicherer hatte schon im Kfz-Bereich prognostiziert, dass Kunden im Jahr 2024 mit Preissteigerungen rechnen müssen. Diese Entwicklung trifft auch die Nutzfahrzeugsparte. Viele Flottenbetreiber müssen für ihre Versicherungspolicen künftig mehr Geld in die Hand nehmen. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk ist Jan Dirk Dallmer zu Gast. Der Vorstand der Kravag und Bereichsleiter Kraftfahrt-Betrieb erklärt, wie es zu den Preissteigerungen kommt, wie sich die Prämien mutmaßlich weiterentwickeln werden und was Spediteure und Logistiker unternehmen können, um die Kosten zu senken.

#276 Anzeige: Warum die Versicherungsprämien steigen (unterstützt von Kravag)

#275 Anzeige: Neue Studie über Digitalisierung von Flotten zeigt Potenziale (sponsored by Webfleet)

Kaum ein Unternehmen kann heutzutage auf digitale Tools verzichten. Eine globale Studie von Webfleet hat sich jetzt mit der Frage befasst, wie stark sich Flottenbetreiber mit diesem Thema auseinandersetzen und an welchen Punkten noch nicht so viel in digitale Produkte investiert wird. Eines ist klar: Die Digitalisierung ist – wie so vieles – eine sehr individuelle Sache: Je nach Unternehmensalter und -vergangenheit variiert auch der Grad der Digitalisierung, den ein Betrieb hat. Webfleet, einer der führenden Anbieter für Lösungen im Flottenmanagement, hat jetzt eine globale Studie mit rund 1900 Flottenentscheidern in 15 Ländern durchgeführt. Das Ziel war, eine Annäherung an eine große Frage schaffen: Wie digital sind Fahrzeugflotten heute aufgestellt? Die Studie hat verschiedene Schwerpunkte behandelt, etwa mit welchem Hintergrund in digitale Tools investiert wird oder welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) einmal einnehmen könnte oder dies heute schon tut. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk fasst Wolfgang Schmid von Webfleet die wichtigsten Punkte der Studie zusammen und geht auch Welchen Stellenwert diese Themen für Flottenentscheider haben und wo die Digitalisierung noch nicht stark ausgeprägt ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#275 Anzeige: Neue Studie über Digitalisierung von Flotten zeigt Potenziale (sponsored by Webfleet)

#274 – EU-Kommission will im Brennerstreit Italien unterstützen

Im Juli hatte Italien vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen die österreichischen Maßnahmen auf der Brennerroute eingereicht. Jetzt will sich die EU Kommission als Streithelferin in dem Verfahren einbringen. Im Streit um die Blockabfertigungen und Nachtfahrverbote auf der Brennerroute kehrt keine Ruhe ein. Die EU-Kommission will als Streithelferin in dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof ihre Sicht der Dinge erklären und damit offenkundig Italien in dem Prozess unterstützen. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erklärt Marie Christin Wiens aus dem Rechtsressort der VR, was dieser Schritt genau bedeutet und wie die internationalen Reaktionen auf den Schritt der EU-Kommission ausfallen.

#274 – EU-Kommission will im Brennerstreit Italien unterstützen

#273 – Der Hochlauf von Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa

Für den Hochlauf von Elektro-Lkw plant das Joint-Venture Milence tausende Ladepunkte in Europa. Unternehmer haben unter Umständen sogar gewissen Einfluss auf die Standorte der Stationen. Milence ist ein sehr junges Unternehmen. Das Joint Venture von Daimler Truck, Volvo Trucks und Traton (MAN & Scania) wurde 2022 ins Leben gerufen. Ziel ist, für die Elektro-Lkw der Hersteller geeignete Ladeinfrastruktur in Europa aufzubauen. Nach monatelanger Vorarbeit gehen nun sukzessive Ladepunkte in Europa an den Start, bald ist auch die Eröffnung der ersten Stationen in Deutschland terminiert. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklärt Anja van Niersen (CEO Milence), nach welchem Prinzip die Ladestationen aufgebaut werden, wann es möglich sein wird, mit MCS zu laden und wie verhindert wird, dass sich Pkw an den Lkw-Stationen bedienen.

#273 – Der Hochlauf von Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa

#272 – Der Ampel-Bruch, Wissings Alleingang und die Reaktionen aus der Branche

Die Ampel ist am Ende und Volker Wissing auf einmal doppelter Minister. Selten hat ein Tag so viele politische Folgen gehabt wie der 07.11.2024. Fast im Minutentakt gab es heute neue Meldungen. Volker Wissing trat zunächst aus der FDP aus, um Bundesverkehrsminister zu bleiben, kurz darauf wurde er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusätzlich zum Bundesjustizminister ernannt. Das Ampel-Beben hat kurz gesagt vieles durcheinandergebracht. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk gehen Fabian Faehrmann und Stefanie Schuhmacher die Ereignisse des Tages noch einmal durch und ordnen die wichtigsten Stellungnahmen sowie Erwartungen aus der Branche und der Politik für Sie ein.

#272 – Der Ampel-Bruch, Wissings Alleingang und die Reaktionen aus der Branche

#271 – Anzeige: Wie Trailer mit moderner Technik und KI effizienter eingesetzt werden können

Trailer sind heutzutage voller moderner Technik. Die neuesten Systeme sollen helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren. Reifendrucksensoren, Bremsverschleißmesser und Co: Wer sich einen Trailer der modernsten Generation anschafft, hat viele Optionen, bekommt deutlich mehr als nur den reinen Laderaum. Auch bei den gezogenen Einheiten gilt: Je weniger Ausfallzeiten, desto besser. Aus diesem Grund investiert die Fahrzeugbranche viel Entwicklungsarbeit in moderne Sensoren und sogar KI, um mögliche Reparaturen im Vorfeld schon erkennen zu können. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk berichtet Caren Freudenberg, Produktmanagerin beim Achsenhersteller BPW, welche Systeme in einem intelligenten Fahrwerk verbaut sind und wie sie in der Praxis angewendet werden. Außerdem geht es auch um die Frage, ob diese Technologien auch in bestehenden Trailern nachgerüstet werden können.

#271 – Anzeige: Wie Trailer mit moderner Technik und KI effizienter eingesetzt werden können

#270 – Wie chinesische Lkw-Hersteller auf den europäischen Markt drängen

Die IAA Transportation im September hat mehrere klare Signale gesendet. Einerseits setzen europäische Lkw-Hersteller stark auf elektrische Antriebe. Andererseits sind sie damit nicht mehr alleine. Denn auf der Messe waren die chinesischen Marken so stark präsent wie noch nie zuvor. Die Botschaft war klar: Man möchte auf dem elektrifizierten Nutzfahrzeugmarkt in Europa mitmischen und Marktanteile für sich gewinnen. Die VerkehrsRundschau hat sich auf Spurensuche begeben und mit verschiedenen Experten zu diesem Thema gesprochen. Welche Hersteller sich Chancen in Europa ausrechnen und wie realistisch dies einzuordnen ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#270 – Wie chinesische Lkw-Hersteller auf den europäischen Markt drängen

#269 – Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zur Rückkehrpflicht?

Mitte Oktober hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Rückkehrpflicht im Rahmen des EU-Mobilitätspaketes als solche nicht gültig ist. Das Urteil hat in der Branche für viele verschiedene Reaktionen gesorgt. Es stellt sich nun vor allm die Frage, welche Auswirkungen das Urteil auf den Transportalltag hat und ob es eine Reform der bisherigen Rückkehrpflicht geben wird. Die VerkehrsRundschau hat die Reaktionen aus der Branche gesammelt und klärt in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk, welche Schritte nun folgen könnten.

#269 – Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zur Rückkehrpflicht?

#268 – SONDERFOLGE: Diese Änderungen gibt es bei Best Azubi 2025

Inzwischen ist das Anmeldefenster für Best Azubi 2025 geöffnet. Hier hört ihr, welche Änderungen es gibt und wie der Wettbewerb laufen wird. Neue Homepage, anderes Fragensystem: Best Azubi hat wahrscheinlich noch nie so viele Änderungen durchlaufen, wie in diesem Jahr. Der Wissenswettbewerb, den es seit 2007 gibt, hält auch in diesem Jahr wieder ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro für die drei Erstplatzierten bereit. Nachdem sich doch einiges getan hat, könnt ihr hier im Podcast hören, welche Änderungen es im Vergleich zum Vorjahr gibt und wie der Wettbewerb generell abläuft. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

#268 – SONDERFOLGE: Diese Änderungen gibt es bei Best Azubi 2025

#267 – Der Brenner-Nordzulauf im Verkehrsausschuss der Bundesregierung

Am Mittwoch hat sich der Verkehrsausschuss des Bundesverkehrsministeriums mit dem Nordzulauf zum Brenner-Basistunnel auseinandergesetzt. Die Anhörung mehrere Experten war auf Initiative der Unionsfraktion zustande gekommen. Ziel war, mögliche Planungsänderungen an zwei "Brennpunkten" in der Region Rosenheim auszuloten: Zum Einen geht es um eine mögliche Untertunnelung des Inns, auf der anderen Seite erregt eine geplante Verknüpfungsstelle bei Kirnberg, nahe der Grenze nach Österreich, die Gemüter in der Region. Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sitzung zusammen und warum manche der Punkte das Projekt "Brenner-Nordzulauf" erneut verzögern könnten.

#267 – Der Brenner-Nordzulauf im Verkehrsausschuss der Bundesregierung

#266 – Erste Fahrt mit dem neuen Actros

Auf der IAA Nutzfahrzeuge hat Daimler Truck den neuen Actros gezeigt. Die VerkehrsRundschau konnte bereits eine Runde drehen. Man sieht es ihm vor allem von außen an: Der „neue Actros" besticht vor allem durch die sogenannte Pro-Cabin, also eine neue Kabine, die durchaus für gespaltene Meinungen sorgt. Neben der auffälligen Optik hat sich aber auch im Inneren des Fahrerhauses einiges getan; Mercedes-Benz Trucks setzt nun auch auf Spracherkennung und baut neue Features ein, die vor allem bei Fahrerinnen und Fahrern Anklang finden dürften. Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau, fasst in dieser Episode von VR Funk die wichtigsten Neuerungen zusammen.

#266 – Erste Fahrt mit dem neuen Actros

#265 – Der Schenker-Deal und seine Folgen

Es ist zweifelsohne eine der größten Übernahmen der letzten Jahre: Der dänische Logistiker DSV übernimmt die DB-Logistiktochter Schenker. Auch wenn der Deal noch nicht komplett unter Dach und Fach ist, hat er schon jetzt die Schlagzeilen bundesweit erobert. Für die Speditions- und Logistikwelt wird das Geschäft wahrscheinlich nicht ohne Folgen bleiben. Ein Beispiel: DSV verfügt nach der Übernahme über ein eigenes Stückgut-Netz. Bisher hatten die Dänen dieses Marktsegment durch die Stückgutkooperation IDS abgedeckt. Werden sie dieser Allianz den Rücken kehren? Und was ist eigentlich an den Gerüchten um den Abbau von tausenden Arbeitsplätzen dran? Die VerkehrsRundschau hat mit mehreren Experten aus der Branche gesprochen. Alle Informationen daraus hören Sie in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk.

#265 – Der Schenker-Deal und seine Folgen

#264 – So viel Neues steckte in der IAA Transportation 2024

Seit Montag läuft in Hannover eine der wichtigsten Transport- und Logistik-Messen der Welt. Die IAA Transportation – zum zweiten Mal nun unter ihrem neuen Namen unterwegs – schickte sich an, einige Rekorde zu brechen. So wurden noch nie so viele Aussteller aus dem Ausland gezählt, die in Deutschland ihre Produkte zeigen wollten. Bekannt ist die IAA Transportation aber meist auch für ihre innovativen Produkte. So zeigen Hersteller dort gerne ihre neuesten Highlights und geben einen Ausblick auf die Technologien, die die Transportwelt nachhaltig prägen könnten. Was das angeht, so ist besonders der Blick auf die chinesischen Hersteller spannend, die zahlreich auf der Messe vertreten waren und recht offensiv für ihre Produkte warben. Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf waren auf der Messe und fassen ihre Eindrücke in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk zusammen.

#264 – So viel Neues steckte in der IAA Transportation 2024

#263 – Ein echter Retro: Der DAF 3600 im Vergleich mit einem modernen Lkw

Lkw haben in wenigen Jahrzehnten einen großen technischen Quantensprung erlebt. Wie groß dieser ist, zeigt ein aktueller Test der VerkehrsRundschau, in dem ein DAF 3600 auf den „Prüfstand“ gestellt wurde. Zugegeben, mit dem 37 Jahre alten Gefährt war es keine wirkliche Option, eine genormte Verbrauchsfahrt durchzuführen. Mit dem Euro-0-Standard wäre der Niederländer heute im Transportgeschäft keine wirtschaftliche Alternative mehr, dafür freuen sich Liebhaber umso mehr, wenn sie Lkw wie den DAF 3600 einmal auf der Straße sehen können. Und so erging es auch Jan Burgdorf, dem Ressortleiter Test & Technik bei der VerkehrsRundschau. Er durfte eines der raren Exemplare, das von Tschann Nutzfahrzeuge aufwändig restauriert wurde, zu einer Testfahrt ausführen. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erwartet Sie eine Reise in eine Zeit, in der der Trucker-Job noch echte harte Handarbeit war.

#263 – Ein echter Retro: Der DAF 3600 im Vergleich mit einem modernen Lkw

#262 – Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 3: Der Treibstoff im Praxiseinsatz bei DB Cargo

Inzwischen ist HVO100 seit einigen Monaten an öffentlichen Tankstellen in Deutschland als Reinkraftstoff verfügbar. Autofahrer und Flottenbetreiber, die zum Beispiel Lkw einsetzen, können so schnell und meist ohne technische Modifikationen auf den Kraftstoff zurückgreifen. Neben dem Einsatz auf der Straße gibt es aber auch noch andere Anwendungsfelder. So greift etwa DB Cargo seit einigen Jahren auf erneuerbaren Diesel zurück, der von dem Unternehmen Neste aus Finnland hergestellt und geliefert wird. In dieser Folge von "Alles Wissen HVO100" ist Jörg Schneider, der Head of Climate Protection and Energy von DB Cargo zu Gast. Er berichtet über die Erfahrungen mit HVO100 und welche Ziele das Schienengüterverkehrsunternehmen mit dem Einsatz des Treibstoffes verfolgt.

#262 – Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 3: Der Treibstoff im Praxiseinsatz bei DB Cargo

#261 – Der größte VR-Vergleichstest aller Zeiten

Sechs Lkw, Journalisten aus ganz Europa: Die VerkehrsRundschau hat erstmals mehrere Elektrofahrzeuge miteinander auf die Teststrecke geschickt. Während sich bei Diesel-Lkw die Änderungen meist in Grenzen halten, sind elektrische Lastwagen das genaue Gegenteil: Kaum eine Technologie entwickelt sich so dynamisch und sorgt durchaus auch für Überraschungen bei der Herangehensweise der Hersteller. Die VerkehrsRundschau hat in einem weltweit einmaligen Test sechs E-Lkw miteinander verglichen. Dabei wurde das ganze Ausmaß der Unterschiede sichtbar: Fast jedes Fahrzeug hat eine Eigenheit, seien es der Antriebsstrang, die Batterietechnik oder kleine aber feine Gimmicks, die den Fahrern das Leben an Bord erleichtern sollen. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk berichtet Testleiter Jan Burgdorf, welche Lkw beim Test angetreten sind und wie groß die Unterschiede zwischen den Herstellern tatsächlich sind. VerkehrsRundschau Funk geht damit in die Sommerpause und kehrt pünktlich vor der IAA Transportation im September wieder zurück. Wir freuen uns und wünschen Ihnen einen schönen August. 😊

#261 – Der größte VR-Vergleichstest aller Zeiten

#260 Anzeige: Wie man die Betriebskosten seiner Trailer optimiert

Im Transportsektor ist es nicht nur wichtig, dass die Ware sicher und schnell von A nach B kommt: Für Unternehmer wird es auch immer entscheidender, die Betriebskosten des eigenen Fuhrparks im Auge zu behalten. Gerade bei Trailern gibt es viel Potenzial. Die gezogenen Einheiten haben zwar selbst keinen Antrieb, machen aber trotzdem nicht selten einen Großteil der Größe und des Gewichtes eines Lkw-Gespanns aus. Entsprechend groß ist auch ihr Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch oder andere Parameter. Dank Telematik und anderer moderner Messtechnik gibt es viele Möglichkeiten, die Betriebskosten der Trailer zu optimieren. Aber, viele Unternehmer nutzen diese Potenziale noch nicht richtig. Welche Punkte für Flottenbetreiber wichtig sind und wie man das Maximum aus den eigenen Fahrzeugen herausholt, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#260 Anzeige: Wie man die Betriebskosten seiner Trailer optimiert

#259 Anzeige: Wie Lkw-Fahrer bei "Fit & Safe" geschult werden

Seit über einem Jahr gibt es "Fit & Safe" von DEKRA. Das Programm für Lkw-Fahrer wird nun mit den Erkenntnissen der ersten Monate weiterentwickelt. Das Thema Gesundheit wird für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer immer wichtiger. Denn statistisch gesehen gehören die Angestellten immer noch zu den Menschen mit den meisten Krankheitstagen in Deutschland. Unternehmer wissen das und wollen deshalb über Aufklärung ihre Mitarbeiter sensibilisieren. Eines der wichtigsten Programme für die Fahrergesundheit ist "Fit & Safe" von DEKRA. Dieses richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das dreistufige Konzept ist seit dem vergangenen Jahr auf dem Markt und wird nun mit den bisherigen Erkenntnissen ausgebaut. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk beschreiben Niklas Nolte und Susanne Kreißig von DEKRA, wie das Programm genau funktioniert und welche Anpassungen es geben wird.

#259 Anzeige: Wie Lkw-Fahrer bei "Fit & Safe" geschult werden

#258 – Update für den MAN TGX: Neuer Motor und Wasserstoff-Ambitionen

In zwei Monaten findet in Hannover wieder die IAA Transportation statt. Jetzt hat der Hersteller MAN einen kleinen Einblick gegeben, was auf der Messe zu sehen sein wird. Tatsächlich ist es nicht weniger als eine neue Antriebseinheit, die in Zukunft in den MAN-Lkw zum Einsatz kommen wird. Der Motor hört auf den Namen D30, stammt aus der Herstellung der Konzernschwester Scania und soll dem Vernehmen nach das bisherige Aggregat D26 ersetzen. In dieser Episode berichtet Jan Burgdorf, Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau, warum man den neuen Motor schon am Klang erkennt, ob TGX bedeutet, dass man in Zukunft MAN mit Scania-Feeling fährt und was der Münchner Hersteller ganz "nebenbei" noch beim Thema Wasserstoff plant.

#258 – Update für den MAN TGX: Neuer Motor und Wasserstoff-Ambitionen

#257 - "Ich platze gleich!" Lkw-Fahrer Jan Labrenz aus Hart aber Fair zu Gast bei VR Funk

Mit seinem Auftritt im Polit-Talk "Hart aber Fair" hat Jan Labrenz kurzfristig Berühmtheit erlangt. Der Lkw-Fahrer und Spediteur war bei der ARD-Sendung zu Gast; zunächst war zu sehen, wie er mit dem Moderator der Sendung Louis Klamroth im Lkw fuhr und über die aktuelle Lage der Branche sowie die Rolle der Politik diskutierte. Bei der anschließenden Debatte in der Sendung fand der Spediteur dann klare Worte. Auf die Frage des Moderators, ob die Politiker in der Talkrunde klare Antworten gegeben hätten, reagierte Labrenz mit dem Satz: "Ich platze gleich." Im Anschluss kritisierte er, dass zwar die Spesen für die Fahrerschaft nicht angepasst wurden, dafür aber die Diäten der Politikerinnen und Politiker im Bundestag und erntete dafür Applaus nicht nur vom Studiopublikum, sondern nachträglich auch bei vielen Branchenvertretern in Deutschland. Vier Wochen nach der Sendung ist Jan Labrenz nun exklusiv bei VerkehrsRundschau Funk zu Gast. Im Gespräch mit VR-Redakteurin Sabine Köstler berichtet er, wie er die Diskussion im Studio wahrgenommen hat, wie die Gespräche hinter den Kulissen weitergeführt wurden und welche Vorschläge er zur Verbesserung der Lage für Lkw-Fahrer und Spediteure hat.

#257 - "Ich platze gleich!" Lkw-Fahrer Jan Labrenz aus Hart aber Fair zu Gast bei VR Funk

#256 Anzeige: Für wen sich der Umstieg auf E-Lkw lohnt

Egal ob Diesel, Gas oder Elektro: Alle Lkw müssen irgendwann in die Gewinnzone fahren, wenn sie denn ein Unternehmen wirtschaftlich halten sollen. Für Fahrzeuge mit vollelektrischem Antriebsstrang gab es für kurze Zeit eine Förderung. Seit dem Aus von KSnI gab es viele Diskussionen darüber, wie die Zukunft der Technologie aussehen kann und wird. Der Hersteller Daimler Truck bereitet aktuell die Serienproduktion des eActros 600 vor – ein Elektro-Lkw, der tauglich für den Fernverkehr sein soll. In diesem Podcast erklärt Michael Scheib, Leiter des Produktmanagements bei Mercedes-Benz Trucks, warum die Nachfrage für den eActros 600 so stark ist, wie ein klassischer Arbeitsalltag für den Lkw aussehen könnte und ob er ohne Förderung überhaupt eine Chance hat, in die „Gewinnzone“ zu fahren. -- Dieser Podcast ist in Kooperation mit Daimler Truck entstanden.

#256 Anzeige: Für wen sich der Umstieg auf E-Lkw lohnt

#255 E-Lkw – was sagt die Werkstatt?

Hier kommt die letzte Folge aus unserer fünfteiligen Podcast-Serie „E-Lkw – was sagt…?“. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie sich Werkstätten auf den Hochlauf von Elektrofahrzeugen vorbereiten. Für Lkw-Hersteller ist in den letzten Jahren eine völlig neue Zeitrechnung angebrochen. Jahrelang hatte man vom Verkauf der Fahrzeuge und dem Service gelebt. Durch die E-Mobilität kam eine ganz neue Herausforderung mit dazu. Man ist seither auch damit befasst, Unternehmer zu beraten, ihnen Vor- und Nachteile gewisser Technologien aufzuzeigen und zudem zu unterstützen, etwa bei Fragen zu Ladeinfrastruktur. Parallel – und dieser Punkt wird oft vergessen – müssen auch die Service-Zentren der Hersteller umdenken. Denn nicht jeder Mechaniker, der vorher am Diesel zugange war, kann auch automatisch einen E-Lkw reparieren. In dieser Folge von „E-Lkw – was sagt…?“ berichtet Benjamin Schiebler, E-Mobility Manager bei Volvo Trucks, wie sich die Werkstätten des Herstellers auf die neue Zeit eingestellt haben und wie „pflegeaufwändig“ ein Elektro-Lkw eigentlich ist.

#255 E-Lkw – was sagt die Werkstatt?

#251 E-Lkw – was sagt der Flottenbetreiber?

Der Auftakt für eine Podcast-Serie: In den nächsten fünf Wochen geht es bei VerkehrsRundschau Funk ausschließlich um das Thema E-Lkw. Die Marschrichtung ist weitgehend klar: Der Diesel wird langsam aber sicher immer teurer und damit unattraktiver, dementsprechend gehört die Zukunft mehr und mehr alternativ angetriebenen Lkw. Viele Stimmen – und so sehen es auch die meisten OEMs in Europa – erwarten, dass elektrisch angetriebene Fahrzeuge zeitgleich den Markt einnehmen werden. Diese Podcast-Serie beleuchtet das Thema E-Lkw aus verschiedenen Blickwinkeln heraus: • Flottenbetreiber • Fahrer • Wirtschaft • Umweltschutz • Service & Werkstatt In dieser ersten Episode berichtet Benedikt Roßmann, der Geschäftsführer von Ansorge Logistik, über seine bisherigen Erfahrungen mit Elektro-Lkw. Der Logistikdienstleister aus dem Allgäu befasst sich bereits seit neun Jahren mit batteriebetriebenen Zugmaschinen und verfügt so über viel Erfahrung in einem vergleichsweise noch jungen Themenfeld. In den kommenden fünf Wochen erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge von „E-Lkw – was sagt…?“.

#251 E-Lkw – was sagt der Flottenbetreiber?

#249 – Welche Lkw vor 25 Jahren im Trend lagen

Der Online-Auftritt der VerkehrsRundschau wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Im Podcast, den es übrigens 'erst' seit 2019 gibt, greifen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf das Thema von anderer Seite auf: Sie fragen sich nämlich: Was hat unsere Branche vor 25 Jahren eigentlich bewegt? Welche Lkw waren im Trend? Welche technologischen Innovationen gab es zu dieser Zeit? Diese Episode nimmt sie mit in das Jahr 1999 und wird vermutlich das Gefühl aufkommen lassen: "Oha, so lang ist das schon wieder her".

#249 – Welche Lkw vor 25 Jahren im Trend lagen

#252 E-Lkw – was sagt der Fahrer?

Kein Lkw, egal ob elektrisch oder mit Dieselantrieb, fährt ohne Personal. In dieser Folge von "E-Lkw – was sagt...?" kommt ein Fahrer zu Wort, der seit einem halben Jahr eine vollelektrische Sattelzugmaschine seinen Arbeitsplatz nennt. Steven Cleem ist seit über zehn Jahren Lkw-Fahrer. Wie viele andere auch ist er im Fernverkehr "groß geworden" und kennt daher auch verschiedene Marken und deren Eigenheiten. Im November 2023 gab es den wohl größten Umschwung in seiner Karriere, denn sein Arbeitgeber – Zufall Logistics – hatte ihm einen Elektro-Lkw angeschafft. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk berichtet Steven von zaghaften Anfängen, entspannten Feierabenden und intensiven Diskussionen, die allesamt auf seinen Volvo FM Electric zurückzuführen sind.

#252 E-Lkw – was sagt der Fahrer?

#250 Anzeige: Der neue Trend – Kühlauflieger mit Elektroachse

Bei der Frage nach Umweltschutz im Transportgewerbe gerät meist zuerst die Zugmaschine in den Fokus. Aber auch Trailer bieten große Potenziale für die Reduktion von CO2-Emissionen. Ein technologischer Ansatz ist etwa, dass sich Trailer mit Hilfe von sogenannten Rekuperationsachsen selbst mit Energie versorgen können. Das ist dann hilfreich, wenn zum Beispiel ein Kühlaggregat betrieben werden muss. Wie diese Achsen im Praxisalltag funktionieren, ob es Einschränkungen gibt und wie teuer diese Technologie ist, besprechen Katharina Kermelk (BPW) und Alexander Hiebl (VR) in dieser Episode von VR Funk.

#250 Anzeige: Der neue Trend – Kühlauflieger mit Elektroachse

#254 E-Lkw – was sagt der Umweltschutz?

In der Podcast-Serie "E-Lkw – was sagt...?" kommen verschiedene Unternehmen und Menschen zu Wort, die sich mit dem Thema Elektrifizierung des Schwerverkehrs beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Frage, wie umweltfreundlich diese Technologie überhaupt ist. E-Lkw werden gemeinhin als die Lösung für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs angesehen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen; insbesondere was die Herstellung der Fahrzeuge anbetrifft. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk nimmt Florian Hacker, stellvertretender Leiter im Bereich Ressourcen und Mobilität beim Öko-Institut, Stellung zu dieser Frage und äußert sich zudem zum "Machtkampf" zwischen Elektroantrieben und alternativen Kraftstoffen.

#254 E-Lkw – was sagt der Umweltschutz?

#253 E-Lkw – was sagt die Wirtschaft?

In der Podcast-Serie "E-Lkw – was sagt...?" kommen verschiedene Unternehmen und Menschen zu Wort, die sich mit dem Thema Elektrifizierung des Schwerverkehrs beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Zukunftsaussichten für diese Technologie. Zwar müssen die großen OEMs schon bald strikte Flottenziele erfüllen; allerdings müssen die Fahrzeuge auch bezahlbar sein, damit sie gekauft werden. Philipp Rose, Director bei Strategy&, der globalen Strategieberatung bei PwC, befasst sich sehr intensiv mit der Frage, welche Zukunft E-Lkw einmal auf dem europäischen und weltweiten Markt haben werden und auch, wie groß die Konkurrenz aus anderen Teilen der Welt ist. Seine Einschätzung zu den Marktpotenzialen von batterielektrischen Lkw hören Sie in dieser Episode von VR Funk.

#253 E-Lkw – was sagt die Wirtschaft?

#248 – Anzeige: Was Spediteure als Versicherungsvermittler beachten müssen

Anfang des Jahres hatte der BGH geurteilt, dass Spediteure in ihrem täglichen Tun unter Umständen als Versicherungsvermittler auftreten. Die Lage ist je nach Einzelfall verschieden und unter Umständen kompliziert – genau aus diesem Grund sind Unternehmer gut beraten, sich mit den geltenden Regularien auseinanderzusetzen. Einen ersten Überblick bietet diese Folge von VerkehrsRundschau Funk. Anja Ludwig und Thomas Nissen (Kravag) diskutieren, unter welchen Voraussetzungen ein Spediteur überhaupt als Versicherungsvermittler auftritt, welche Rechte und Pflichten er dann hat und wo man im Zweifel rechtliche Einordnung und Unterstützung erhält.

#248 – Anzeige: Was Spediteure als Versicherungsvermittler beachten müssen

#247 - Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 2: Wie wird ein neuer Kraftstoff eigentlich auf dem Markt eingeführt?

In der zweiten Episode unserer Podcast-Serie „Alles Wissen – HVO 100“ wird es ernst: Die Politik hat entschieden und die Marktzulassung des Treibstoffes steht unmittelbar bevor. Das bedeutet: In Kürze können Unternehmer mit HVO100 aktiv an ihrer CO2-Bilanz arbeiten. Marco Lietz von Neste – einem finnischen Hersteller von HVO und Partner dieser Podcast-Serie – erklärt in dieser Episode, wie die Markteinführung eines komplett neuen Kraftstoffes überhaupt abläuft und wie sich der Preis zusammensetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie sich HVO100 perspektivisch auf dem Markt entwickeln kann und welche politischen Fragen noch ungeklärt sind.

#247 - Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 2: Wie wird ein neuer Kraftstoff eigentlich auf dem Markt eingeführt?

#246 – Der neue GPS-Tempomat von MAN im Test

Alle Lkw-Hersteller versuchen ihre Fahrzeuge stets weiter zu optimieren. Unter diesem Grundsatz hat MAN jetzt einen neuen GPS-Tempomaten vorgestellt. Der sogenannte Predictive-Drive soll bis zu einem Prozent Kraftstoffersparnis erwirken, so das Versprechen des Münchner Traditionshauses. Um das Ziel zu erreichen, setzt MAN auf eine ungewöhnliche Programmierung des Tempomaten, die bisherige Gewohnheiten infrage stellt. Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau ist mit dem neuen Predictive-Drive-System unterwegs gewesen und berichtet in dieser Ausgabe von VR Funk über seine Erfahrungen damit.

#246 – Der neue GPS-Tempomat von MAN im Test

#245 – Anzeige: Nachhaltigkeitsberichte als Chance verstehen (sponsored by Webfleet)

Je nach Größe müssen Unternehmen regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Hintergrund ist die neue CSRD-Richtlinie, die eine europaweit gilt. Viele Unternehmen sind aufgrund ihrer Größe zwar nicht direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet; allerdings kann es indirekt der Fall sein, etwa wenn ein großer Spediteur wissen will, welche Emissionen ein von ihm beauftragtes Fuhrunternehmen verursacht hat. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erklärt Wolfgang Schmid (Webfleet) alle wichtigen Hintergründe zu der CSRD-Richtlinie. Ein weiterer, wichtiger Fokus ist zudem, wie kleine und mittelständische Betriebe die Nachhaltigkeitsberichte als Chance für sich nutzen können, um sich auf dem Markt von anderen Unternehmen abzuheben.

#245 – Anzeige: Nachhaltigkeitsberichte als Chance verstehen (sponsored by Webfleet)

#244 – Der Mercedes-Benz eActros 600 erstmals auf der VR-Testrunde

Der eActros 600 ist das Elektro-Flaggschiff aus dem Hause Daimler Truck. Jetzt ist der Lkw erstmals über die VR-Testrunde gefahren. Er ist das erste Modell aus dem Hause Daimler Truck, das perspektivisch auch für den Fernverkehr geeignet sein soll. Der eActros 600 soll laut seinem Hersteller bis zu 500 Kilometer am Stück fahren können, dank CCS- und sogar MCS-Anschluss sei zudem ein schnelles Nachladen garantiert. Die VerkehrsRundschau ist erstmals mit dem E-Lkw über die hauseigene Testrunde gefahren, um unter anderem die Reichweite auf die Probe zu stellen. Ob das trotz schlechter Wetterbedingungen geglückt ist, hören Sie in dieser Episode von VR Funk.

#244 – Der Mercedes-Benz eActros 600 erstmals auf der VR-Testrunde

#243 – Immer mehr Insolvenzen: Was Unternehmen in Schieflage beachten müssen

In den vergangenen Monaten sind immer mehr Unternehmen in der Speditions- und Logistikbranche insolvent gegangen. Gründe dafür gibt es viele, eine der größten Ursachen ist aber definitiv die wirtschaftliche Lage, unter der viele Unternehmen aktuell zu leiden haben. Die VerkehrsRundschau hat aufgrund der aktuellen Situation mit verschiedenen Experten gesprochen. Wie sich Betriebe, die von der Insolvenz bedroht sind, jetzt verhalten müssen, welche Warnzeichen wichtig sind und wie Verbandsverantwortliche die Zukunft bewerten, hören Sie in dieser Ausgabe von VR Funk.

#243 – Immer mehr Insolvenzen: Was Unternehmen in Schieflage beachten müssen

#241 – Portrait zum Anhören: Dennis Affeld (Vorsitzender d. Geschäftsführung MAN Truck & Bus Deutschland GmbH)

Seit Beginn des Jahres hat die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung. Dennis Affeld verantwortet nun die Vertriebs- und Serviceabteilung des Lkw-Herstellers und muss die Einheit durch herausfordernde Zeiten führen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk hören Sie, wie der Arbeitsalltag eines Vorsitzenden der Geschäftsführung aussieht, welchen Lkw-Antrieben man bei MAN die große Zukunft vorhersagt und welche Konzerte der Familienvater Affeld als Begleitung seiner Kinder besuchen musste/durfte.

#241 – Portrait zum Anhören: Dennis Affeld (Vorsitzender d. Geschäftsführung MAN Truck & Bus Deutschland GmbH)

#240 – Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 1: Welche Grundlagen sind wirklich wichtig?

Herzlich Willkommen bei „Alles Wissen – HVO100“, der neuen Podcast-Serie von Neste und der VerkehrsRundschau. In vier Episoden mit unterschiedlichen Gesprächspartnern und Themenschwerpunkten werden wir Sie allumfassend über HVO100 informieren. Der Kraftstoff soll bald zugelassen werden und stellt damit eine spannende Möglichkeit für Flottenbetreiber dar, CO2-Emissionen einzusparen. In der ersten Episode stellt Ihnen Jörg Hübeler, Leiter der Marktentwicklung Europa und Asien-Pazifik für die Geschäftseinheit Renewable Road Transport bei Neste, im Gespräch mit Alexander Hiebl (VerkehrsRundschau) die wichtigsten Key-Facts zum Thema HVO100 vor: • Wie wird der Kraftstoff hergestellt? • Welche Vorteile bietet HVO100? • Was kostet der Treibstoff? • Gibt es überhaupt genügend Rohstoffe für die Produktion? Übrigens: In einer der nächsten Episoden der Serie stellt das Unternehmen DB Cargo vor, wie der Einsatz von HVO100 auch im Schienenverkehr dabei hilft, CO2-Emissionen einzusparen.

#240 – Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 1: Welche Grundlagen sind wirklich wichtig?

#239 – Nach Feldversuch: Sind autonome Fahrzeuge auf Betriebshöfen schon serienreif?

Immer mehr Unternehmen testen autonome Lkw auf abgeschlossenen Betriebshöfen. Jetzt ist das Projekt "Safe20" zu Ende gegangen und die Teilnehmer haben Bilanz gezogen. Bei SAFE20 wurden zwei autonome Umsetzfahrzeuge auf einem Dachser-Betriebshof bei Ulm getestet. Die Projektkoordination hatte das Technologieunternehmen ZF übernommen und alle Konsortialpartner, die verschiedene Aufgaben hatten, regelmäßig zusammengebracht. Den Großteil der Zeit nahmen die Planung, Organisation und technologische Ausstattung des Betriebshofes und der Fahrzeuge in Anspruch. Nach mehreren Jahren konnten dann die autonomen Fahrzeuge erstmals im Live-Betrieb getestet werden. Inzwischen gilt "SAFE20" als abgeschlossen und die Konsortialpartner haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Wie das Projekt verlaufen ist und wie serienreif diese Technologie heute bereits ist, besprechen Stefanie Schuhmacher und Fabian Faehrmann in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk.

#239 – Nach Feldversuch: Sind autonome Fahrzeuge auf Betriebshöfen schon serienreif?

#242 – Anzeige: Was die Lkw-Mautreform für Dienstleister wie UTA Edenred bedeutet

Seit Ende 2023 gibt es im Rahmen der Lkw-Maut eine CO2-Komponente, ab Mitte des Jahres werden zudem Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen bepreist. Die neuen Mautsätze haben für einige Aufregung und Diskussionen auf dem Markt gesorgt. Auch für Abrechnungsdienstleister wie UTA Edenred hat die neue Ausgangslage einige Änderungen bedeutet, besonders was den Kundensupport anbetrifft. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklärt Richard Röhr, welche Bedeutung die Maut für UTA Edenred hat, wie man Transportunternehmer bei der Abrechnung unterstützt und wie andere Länder in Europa das Thema CO2-Bepreisung innerhalb der Maut umgesetzt haben.

#242 – Anzeige: Was die Lkw-Mautreform für Dienstleister wie UTA Edenred bedeutet

#238 – Wie wirkt sich der Fahrmodus beim E-Lkw auf die Reichweite aus?

Jeder Lkw hat verschiedene Fahrmodi, die mal mehr oder weniger Power versprechen. Beim E-Lkw könnte die Wahl der richtigen Fahrstufe maßgeblich dafür sein, wie groß oder eben auch klein die Reichweite ist. Die VR wollte es genauer wissen, weshalb sich Chef-Tester Jan Burgdorf auf einen Doppeltest begeben hat. Einerseits ging es darum, den neuen Renault T E-Tech – das neue Elektro-Flaggschiff des französischen Herstellers – ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Und bei der Gelegenheit bot es sich auch an, eine definierte Strecke mit unterschiedlichen Fahrstufen abzufahren. Wie groß (oder auch klein) der Unterschied ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#238 – Wie wirkt sich der Fahrmodus beim E-Lkw auf die Reichweite aus?

#237 – Was ist das EU-Lieferkettengesetz und warum ist es so umstritten?

Mitte der Woche hat die EU-Ratspräsidentschaft verkündet, dass die Entscheidung über ein europäisches Lieferkettengesetz vertagt wurde. Das Vorhaben sorgt nach wie vor für gespaltene Meinungen. Eigentlich sah es so aus, als ob das EU-Lieferkettengesetz noch vor der Europawahl im Juni beschlossene Sache sein könnte. Im Dezember hatte es Meldungen über einen Kompromiss zwischen den EU-Staaten und dem Europaparlament gegeben. Als nächste Schritte sollten der Rat der EU-Mitgliedsstaaten und das Parlament zustimmen. Dieser Prozess ist nun gescheitert. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung – was offiziell als Gegenstimme gewertet wird – und schloss sich damit der Meinung mehrerer anderer Staaten an. Warum braucht Deutschland, das seit dem vergangenen Jahr bereits ein eigenes Lieferkettengesetz hat, überhaupt eine Regelung auf EU-Ebene und was macht dieses Vorhaben so umstritten? Diese Fragen beantworten Marie-Christin Wiens und Fabian Faehrmann in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#237 – Was ist das EU-Lieferkettengesetz und warum ist es so umstritten?

#236 – Wie die Postgesetznovelle den Paketmarkt durcheinanderwirbeln kann

Spätere Lieferung, höhere Kosten. Die Postgesetznovelle der Bundesregierung ist umstritten und sorgt auf vielen Seiten für Diskussionen. Was hat es mit dem Gesetz auf sich? Seit den 90er Jahren ist das Postwesen in Deutschland durch die sogenannte Postgesetznovelle reguliert. Und seit einigen Monaten ist in der Diskussion, dieses Gesetz an die Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen. Wie unterschiedlich die Vorstellungen der Akteure sind, lässt sich an diesem Verfahren sehr gut beobachten. Denn selbst innerhalb der Parteien scheint es verschiedene Lager zu geben, die sich jeweils eine eigene Idee davon machen, welchen Regeln die Brief- und Paketzustellung in Deutschland künftig unterstehen sollte. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk erklärt die VR-Redakteurin Eva Hassa, wie sich die Diskussionen aktuell darstellen und warum sogar ein Verbot von Subunternehmern im Raum steht.

#236 – Wie die Postgesetznovelle den Paketmarkt durcheinanderwirbeln kann

#235 – Wie sinnvoll sind die CO2-Grenzwerte der EU?

Nur das EU-Parlament muss noch den neuen CO2-Flottengrenzwerten für schwere Lkw zustimmen. Inzwischen haben sich auch die EU-Staaten auf die Minderungsquoten verständigt, die künftig für Lkw und die gezogenen Einheiten gelten sollen. Verantwortlich für die Einhaltung der Quoten sind schlussendlich die Fahrzeughersteller. In dieser Episode diskutieren Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf die neuen CO2-Flottengrenzwerte und beschreiben, wie sie die Lkw-Landschaft verändern könnten. Klar ist: Ohne eine vernünftige Förderung wird es wohl unmöglich, die Ziele zu erreichen. Und auch abseits dessen gibt es ungeklärte Fragen, die die Hersteller vor Probleme stellen könnten. Mehr zu dem Thema lesen Sie auch bei VerkehrsRundschau Plus: https://www.verkehrsrundschau-plus.de/view/106200

#235 – Wie sinnvoll sind die CO2-Grenzwerte der EU?

#234 – So soll das Slot-System am Brenner funktionieren

Jedes Jahr passieren rund 2,5 Millionen Lkw die vielbefahrene Brennerroute. Bislang werden an besonders belasteten Tagen Blockabfertigungen, in Österreich auch Dosiermaßnahmen genannt, verhängt. Das könnte in absehbarer Zeit ein Ende haben. Bayern, Österreich und Südtirol haben sich lange über die Blockabfertigungen gestritten. Vor einem Jahr gelang aber ein Schulterschluss und man stellte erste Untersuchungen für das sogenannte Slot-System an, das die Verkehre über den Brenner besser bündeln soll. In Kürze, so ist von den beteiligten Parteien zu hören, will man die Pläne der Öffentlichkeit präsentieren und für den Abschluss eines Staatsvertrages zwischen Deutschland, Österreich und Italien werben. Dieser ist Voraussetzung dafür, dass das Slot-System überhaupt eingeführt werden kann. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk wird erklärt, wie das System genau funktionieren soll, welche Hürden noch genommen werden müssen und warum Transportunternehmen teils skeptisch hinsichtlich der Wirkungsweise sind.

#234 – So soll das Slot-System am Brenner funktionieren

#233 – Große Kabine, lange Nase: der neue Volvo FH Aero

Volvo Trucks hat zu Beginn des Jahres eine neue Baureihe vorgestellt. Der FH Aero ist die Antwort auf Marktbegleiter, die bereits die neuen Längenregularien der EU umgesetzt haben. Das neue Modell spricht Unternehmen an, die vorwiegend im Fernverkehr unterwegs sind und weite Strecken zurücklegen. Bis zu fünf Prozent Kraftstoffersparnis sind laut Volvo Trucks mit dem aerodynamisch optimierten Fahrerhaus möglich. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk berichtet Jan Burgdorf welches Konzept sich die Schweden für ihr neues Flaggschiff überlegt haben und ob es überzeugt. Denn neben der aerodynamischen Optimierung hat Volvo Trucks auch noch Veränderungen in der Kabine und ein neues Spiegelersatzsystem vorgestellt. Was Fahrer besonders freuen dürfte: Auch ein XXL-Fahrerhaus soll bald auf den deutschen Markt gebracht werden.

#233 – Große Kabine, lange Nase: der neue Volvo FH Aero

#232 – Erste Gespräche mit dem BMDV: Haben sich die Proteste der Branche gelohnt?

Vor eineinhalb Wochen hatten sich Teile der Transport- und Logistikbranche den Protesten der Landwirte in Berlin angeschlossen. Welche Ergebnisse gibt es bisher? Rund 200 Lkw waren zu der Großkundgebung nach Berlin gekommen. Unter den Unterstützern fand sich auch Micha Lege, der zeitgleich Präsident des Verbandes Spedition und Logistik Baden Württemberg (VSL) und Geschäftsführer des Transport- und Logistikunternehmens Wiedmann & Winz ist. Lege berichtet, wie er die Proteste wahrgenommen hat und weshalb er glaubt, dass sie sich gelohnt haben. Tatsächlich hatte im Nachgang auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Spitzen mehrerer Verbände zum Gespräch eingeladen. Was dort besprochen wurde, ist ebenfalls Teil dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#232 – Erste Gespräche mit dem BMDV: Haben sich die Proteste der Branche gelohnt?

#231 – Transportunternehmen demonstrieren in Berlin

Die deutschlandweiten Proteste der Landwirte sind inzwischen größer geworden. Inzwischen haben sich auch Transport- und Logistikunternehmen an den Demonstrationen beteiligt. Am vergangenen Montag gingen in Berlin tausende Menschen auf die Straße, vorwiegend um gegen die von der Bundesregierung beschlossenen Rücknahmen von Agrarsubventionen zu protestieren. An den Ausständen haben sich nach Aufruf mehrerer Verbände auch Transport- und Logistikunternehmen aus ganz Deutschland beteiligt, wobei es hierbei mehr um die Doppelbelastung durch CO2-Preis und höhere Maut sowie um die weggefallenen Förderprogramme für alternative Lkw ging. Fabian Faehrmann ist für die VerkehrsRundschau in Berlin gewesen und berichtet in dieser Episode von VR Funk, wie sich die Proteste dargestellt haben und ob die Rufe der Branche in Berlin erhört wurden.

#231 – Transportunternehmen demonstrieren in Berlin

#230 – Anzeige: Kommt 2024 der Durchbruch für Bio-LNG?

Immer mehr Energiedienstleister sehen eine große Zukunft in Bio-LNG. So geht es auch Shell. Der Anbieter wird in diesem Jahr seine erste Verflüssigungsanlage in Deutschland eröffnen. Das Angebot für umweltfreundliches Erdgas wird sich also künftig wohl erhöhen. Vonseiten der Transportunternehmerschaft gibt es trotzdem noch einige offene Fragen. Wie preisstabil ist Bio-LNG im Vergleich zu fossilem Erdgas? Wie groß ist der Umweltnutzen? Oder: Wann gibt es steuerliche Vorteile, wenn man umweltfreundliche Treibstoffe tankt? Diese Fragen werden in dieser Folge von VR Funk gestellt - die Antworten liefert Sönke Kleymann, der Managing Director der Euroshell GmbH.

#230 – Anzeige: Kommt 2024 der Durchbruch für Bio-LNG?

#229 – Portrait zum Anhören: Daniela Kluckert (Parlamentarische Staatssekretärin, BMDV)

Herzlich Willkommen im Jahr 2024! Die erste Episode des neuen Jahres ist wieder eine Kombination aus aktueller Politik und einem Portrait. Daniela Kluckert ist die einzige Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMDV) und unter anderem für die Bereiche neue Antriebe und Digitalisierung zuständig. In dieser Folge berichtet die FDP-Politikerin nicht nur über den Arbeitsalltag im BMDV und den Spagat zwischen Mutter und Führungskraft – sie bezieht zudem Stellung zur Mauterhöhung und der Zukunft der Förderprogramme für alternative Antriebe.

#229 – Portrait zum Anhören: Daniela Kluckert (Parlamentarische Staatssekretärin, BMDV)

#228 - Jahresrückblick und erste Themen im Jahr 2024

Ein aufregendes und aufreibendes Jahr 2023 geht zu Ende. Viele Unternehmer werden die vergangenen 12 Monate wohl eher mit Sorgen und Stress in Verbindung bringen. Angesichts der wirtschaftlichen Lage in Europa ist das auch kein Wunder. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk sprechen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf über die wichtigsten Ereignisse des Jahres und werfen zudem einen Blick nach vorne. Neben politischen und wirtschaftlichen Themen spielen natürlich auch die technischen Neuerungen der vergangenen Monate sowohl die zu erwartenden Innovationen eine Rolle. Und: Es wird die Frage geklärt, welcher neue Lkw (in den Augen von Jan Burgdorf) aussieht wie ein Karpfen.

#228 - Jahresrückblick und erste Themen im Jahr 2024

#226 - SONDERFOLGE: So reagiert die Branche auf die neue Lkw-Maut

Seit wenigen Tagen gilt die neue Lkw-Maut in Deutschland. Nahezu alle Transportunternehmen und Frachtführer haben seitdem Mehrkosten zu tragen. In dieser Sonderepisode von VerkehrsRundschau Funk werden zwei Aspekte genauer beleuchtet: Jochen Eschborn, der Vorstandsvorsitzende der Elvis AG, berichtet darüber, wie Speditionen in Deutschland auf die gestiegenen Kosten reagieren und warum sie für viele existenzbedrohend sind. Zudem spricht Moderator Fabian Faehrmann mit dem VR-Rechtsexperten Prof. Axel Salzmann über die Frage, wie Unternehmer damit umgehen sollten, wenn sie in Preisverhandlungen mit ihren Auftraggebern gehen und sich dieser eventuell sogar weigert, die Mehrkosten übernehmen zu wollen.

#226 - SONDERFOLGE: So reagiert die Branche auf die neue Lkw-Maut

#225 - Nach Zulassung: Ab wann gibt es HVO?

Nach einem langen Hin und Her hat sich das Bundeskabinett für eine Änderung der 10. Bundesimmissionsschutzverordnung ausgesprochen und damit paraffinische Kraftstoffe wie HVO zugelassen. Mitte des Jahres hatte eine Allianz aus mehreren Verbänden und Unternehmen Druck gemacht: Sie forderten eine baldmögliche Freigabe von HVO 100 als Reinkraftstoff. Der umweltfreundliche Diesel wird laut Herstellern aus Altfetten und anderen Abfällen hergestellt und soll eine CO2-Reduktion von bis zu 90 Prozent ermöglichen. Nun ist die Zulassung durch das Bundeskabinett erfolgt und muss noch vom Bundesrat bestätigt werden. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklären Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf ab wann es HVO 100 an den Tankstellen geben und wie die Preisgestaltung aussehen wird. Hinweis: Zwischenzeitlich hat auch Shell eine Antwort auf die Anfrage der VerkehrsRundschau gegeben und erklärt, HVO 100 als Reinkraftstoff anbieten zu wollen. Wie viele Tankstellen das betrifft, ist noch unklar.

#225 - Nach Zulassung: Ab wann gibt es HVO?

#224 - Die neue Baureihe von Iveco

Schon vor einigen Monaten hatte Iveco angekündigt, dass es zum Ende des Jahres Neuigkeiten geben würde. Jetzt ist klar, was der italienische Lkw-Hersteller von langer Hand geplant hatte. Es war eine große Überraschung für die über 1000 geladenen Gäste in Barcelona. Dort stellte Iveco feierlich eine komplett neue Baureihe vor. Besonders ist, dass vom 3,5 Tonner bis hin zum Fernverkehrs-Lkw alle Fahrzeuge neu aufgesetzt werden. Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau hat sich die Fahrzeuge genau angesehen, wobei der Haupt-Augenmerk den neuen Fernverkehrs-Lkw galt. Was gut gefällt und was enttäuscht hat, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#224 - Die neue Baureihe von Iveco

#227 - Portrait zum Anhören: Weets Spedition (Emden)

Mit einem Lkw hat alles begonnen, heute gehört die Spedition Weets zu den wichtigsten Transportunternehmen in Ostfriesland. Der Inhaber und Gründer Jakob Weets könnte zwar schon lange im Ruhestand sein, ist aber trotzdem noch fast jeden Tag in seinem Büro. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erzählt Weets die Geschichte seines Lebenswerkes, wie seine Kinder langsam aber sicher den Betrieb übernehmen und auf welch ungewöhnlichen Weg er den Motorrad-Führerschein bestand.

#227 - Portrait zum Anhören: Weets Spedition (Emden)

#223 – Was bietet ein MAN TGX mit maximaler Ausstattung?

Normalerweise testet die VerkehrsRundschau aktuelle Lkw auf Spritverbrauch und Leistung. In diesem Fall musste sich das Test & Technik-Ressort einen anderen Bewertungskatalog zurechtlegen, denn beim MAN TGX 18.640 GX Individual S ging es nicht in erster Linie um die Wirtschaftlichkeit sondern vielmehr um seine Ausstattung. Der Lkw stellt nämlich das Maximum der Werksausstattung des Münchner Herstellers dar. Abgesehen von etlichen optischen Applikationen soll auch die Kabine für besonderen Charme und Komfort beim Personal sorgen. Ob das gelingt, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#223 – Was bietet ein MAN TGX mit maximaler Ausstattung?

#222 – Wie es um die Zukunft der Güterbahn steht

Als "fatale Nullrunde" hat der Verband 'Die Güterbahnen' die Entwicklung des Schienennetzes in Deutschland in diesem Jahr bezeichnet. Eigentlich hat die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 mindestens 25 Prozent des Güterverkehrs über die Bahn abgewickelt wird. Eine Marke, die angesichts der aktuellen Situation in weiter Ferne scheint. Zuletzt hatte die Bundesregierung einige Projekte auf den Weg gebracht, die den Ausbau des Schienennetzes in Deutschland deutlich beschleunigen sollen. Ob das reicht und ob dabei auch die Mehreinnahmen aus der CO2-Maut einen Effekt haben werden, besprechen Fabian Faehrmann und Peter Westenberger in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#222 – Wie es um die Zukunft der Güterbahn steht

Dauer-Brenner

Der Transitverkehr auf der Brenner-Autobahn erhitzt weiterhin die Gemüter. Wir haben mit zwei Unternehmer gesprochen, mit welchen Problemen sie täglich auf der Route zu kämpfen haben. Anschließend erläutert Michael Cordes, Stellvertreter des Chefredakteurs der VerkehrsRundschau, wie der neue 10-Punkte-Plan einzuschätzen ist, den die Politik gestern vorgestellt hat.

Dauer-Brenner
Trailer

Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk

Wir sind dann so weit. Ab sofort versorgen wir Sie mit jeder neuen Magazin-Ausgabe mit interessanten Beiträgen, Interviews und Anaylsen im Hörformat.

Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk