Projekt­management & PMO

Tina Ciotola, Johann Strasser, Dr. Thomas Henkelmann und Gäste

Alle 2 Wochen hören Sie im TPG Podcast Projektmanagement eine neue Episode mit wertvollem Praxiswissen zu den Themen PMO, Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement. Lernen Sie von Interviews mit erfahrenen Personen aus der PM-Praxis. Wenn Ihnen der TPG Podcast Projektmanagement gefällt, dann abonnieren Sie ihn doch einfach auf Ihrem Lieblingskanal (Apple, Spotify, Google, etc. – Suchbegriff: "Podcast Projektmanagement - Know-how für Unternehmen") und empfehlen ihn gerne weiter. Vielen Dank!

Alle Folgen

#148 Projektmanagement lernen – Der perfekte Einstieg für die IPMA-Zertifizierung (Level D & C)

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts rund um Projektmanagement und Weiterbildung! Heute sprechen wir über ein Thema, das vielen Projektmanagern auf dem Herzen liegt: die fundierte Vorbereitung auf eine IPMA-Zertifizierung – konkret auf die Level D und C. Warum lohnt es sich überhaupt, sich zertifizieren zu lassen? Was bringt eine Ausbildung in den Grundlagen des Projektmanagements – sowohl fachlich als auch für die persönliche Weiterentwicklung? Und was erwartet die Teilnehmenden in unserem speziell konzipierten Seminar für Projektmanagement-Einsteiger? Dazu habe ich heute Tobias Drugowitsch von PMCC Consulting zu Gast. Als erfahrener Trainer gibt uns Tobias Einblicke in den Aufbau, die Inhalte und die Didaktik des Seminars. Wir sprechen darüber, warum dieses Training jedem Projektmanagemer eine optimales Basis-Kit zur Verfügung stellt, außerdem der ideale Startpunkt für eine Zertifizierung ist, aber auch: welche typischen Aha-Erlebnisse unsere Teilnehmer haben – und wie sich diese Investition in Wissen und Kompetenz langfristig auszahlt. Jetzt reinhören!

#148 Projektmanagement lernen – Der perfekte Einstieg für die IPMA-Zertifizierung (Level D & C)

#147 Der Global Young Crew Workshop: Das Flagship-Event für junge PM-Talente

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts rund um Projektmanagement, Engagement und persönliche Weiterentwicklung. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines ganz besonderen Events – des Global Young Crew Workshop 2025, der vom 19. bis 21. September an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin stattfindet. Mein Gast ist Seraphim Sörgel, Ingenieur, Projektleiter und Mitglied im Management Board der Young Crew der GPM. Gemeinsam mit einem internationalen Team organisiert er dieses Flagship-Event für junge Projektmanager:innen. Unter dem Motto „Shaping the Future“ geht es um die Verbindung von Spaß, Lernen und internationalem Austausch – mit innovativen Formaten wie dem „Minimum Viable PMO“, interaktiven Networking-Sessions und einer Outdoor-Aktivität im Escape-Room-Stil. Wir sprechen heute darüber, wie man sich als junger Projektmanagerin über die Young Crew ehrenamtlich engagieren kann, welche Chancen sich dadurch beruflich wie persönlich eröffnen – und warum gerade dieses Event eine Bühne bietet, um über sich hinauszuwachsen.

#147 Der Global Young Crew Workshop: Das Flagship-Event für junge PM-Talente

#146 Der Wandel – Change ist auch nur ein Projekt (Buchtipp)

Change – für viele Unternehmen ist das heute Dauerzustand. Und doch: Veränderung bleibt oft anstrengend, unübersichtlich und emotional herausfordernd. Strategien scheitern, Mitarbeitende sind verunsichert, Führungskräfte überfordert. Genau hier setzt das Buch Der Wandel – Change ist auch nur ein Projekt an. Statt trockener Fachliteratur wählen die drei Autor:innen einen ganz anderen Weg: Sie kombinieren eine fesselnde Romanhandlung mit fundierter Analyse und echten Stimmen aus der Praxis. Im Zentrum steht dabei das magische Change-Dreieck – bestehend aus Projektmanagement, Führung und Powerskills. Ihre These: Change ist auch nur ein Projekt. Aber eben eines mit ganz besonderen Anforderungen. Ich freue mich sehr, heute zwei der drei Autoren und Autorinnen bei mir im Podcast begrüßen zu dürfen: Michaela Flick und Carsten Mende. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Veränderung oft so schwer fällt, wie man sie klüger gestaltet – und warum es sich lohnt, Change endlich als Projekt ernst zu nehmen. Viel Spaß beim Zuhören!

#146 Der Wandel – Change ist auch nur ein Projekt (Buchtipp)

#145 Projektcontrolling - Braucht es Kaufmännische Projektleiter überhaupt?

Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts rund ums Projektmanagement! Heute stellen wir eine provokante Frage: Braucht es kaufmännische Projektleiter – oder sind die nur „Spaßbremsen“ im Projekt? Unser heutiger Gast ist Claudia Lampert, Projektcontrollerin bei den Stadtwerken München. Sie hat das Thema Projektcontrolling von Grund auf miterlebt – von stiefmütterlicher Behandlung bis hin zu wachsender Relevanz, insbesondere nach prominenten Projektdebakeln wie dem Berliner Flughafen oder Stuttgart 21. Wir wollen gemeinsam klären: • Was ist Projektcontrolling eigentlich? • Warum ist es so wichtig – gerade in technisch geprägten Projekten? • Welche Herausforderungen stellen sich dabei – und wie kann man sie überwinden? • Und zuletzt: Was macht einen guten kaufmännischen Projektleiter aus? Viel Spaß beim Zuhören!

#145 Projektcontrolling - Braucht es Kaufmännische Projektleiter überhaupt?

#144 Radical Self-Leaderhip – mehr Klarheit & Selbstbestimmung im Führungsalltag

Viele Führungskräfte kennen es nur zu gut: Die To-do-Liste ist endlos, der Kalender blockiert, Meetings reihen sich aneinander – und irgendwo dazwischen sollen strategische Entscheidungen, empathische Gespräche und der eigene Anspruch an gute Führung Platz finden. Am Ende des Tages bleibt oft ein Gefühl von Getriebensein – statt von Gestaltung. Hinzu kommt der innere Druck: immer präsent, immer souverän, immer produktiv sein zu müssen. Klarheit? Fehlanzeige. Zeit für sich selbst? Wenn überhaupt, dann ganz am Rand. Selbstführung – so scheint es – fällt dem Aktionismus zum Opfer. Und doch liegt gerade hier der Schlüssel: Wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen können. Unser heutiger Gast, Thorsten Reitz, ist überzeugt: Führung beginnt nicht bei Methoden, sondern bei der Haltung – und beim Mut, sich selbst ehrlich zu begegnen. Gemeinsam mit André Häusling hat er das Buch Radical Self Leadership geschrieben. Ein radikales Plädoyer für Selbstverantwortung, Reflexion und echte Klarheit im Führungsalltag. Was das konkret bedeutet, warum Zeitmanagement nicht reicht, und wie ein praxisnahes Modell dabei hilft, wieder vom Reagieren ins Gestalten zu kommen – darüber spreche ich heute mit ihm. Am besten gleich reinhören!

#144 Radical Self-Leaderhip – mehr Klarheit & Selbstbestimmung im Führungsalltag

#143 Skills im Kundenprojekt - warum Pläne & Tools hier nicht reichen

Willkommen zu einer neuen Folge des TPG Podcasts. Heute widmen wir uns einem Thema, das für viele Unternehmen strategisch enorm wichtig ist, viele Projektverantwortliche betrifft und dennoch ein blinder Fleck im Projektmanagement-Diskurs darstellt: das Projektgeschäft – oder auf Englisch: Project Business. In dieser Episode klären wir, warum kaum jemand offen über Project Business spricht – warum es aber höchste Zeit ist, das zu tun. Wir sprechen über Hindernisse, Risiken und wichtige Stellschrauben, um das Geschäft mit Projekten erfolgreich und risikoarm zu gestalten. Mein heutiger Gast ist einer der profiliertesten Experten auf diesem Gebiet: Oliver F. Lehmann. Er ist Autor, Trainer und Präsident der Project Business Foundation. Viel Spaß beim Reinhören!

#143 Skills im Kundenprojekt - warum Pläne & Tools hier nicht reichen

#142 Das PMO aus Sicht der Teamleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 3/3)

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In den letzten beiden Folgen haben wir das Thema aus Sicht von Projektleitung und Management betrachtet, heute geht es um die typischen Pain Points zwischen Teamleitung und PMO. Was sind die Herausforderungen in der Zusammenarbeit und was kann man tun, dass beide Seiten voneinander profitieren? Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns wie immer PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Viele Erkenntnisse!

#142 Das PMO aus Sicht der Teamleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 3/3)

#141 Das PMO aus Sicht des Managements: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 2/3)

Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In der letzten Folge haben wir das Thema aus der Projektleitungs-Brille betrachtet, heute schauen wir auf die typischen Pain Points zwischen Management und PMO. Und natürlich auch an welchen Stellschrauben wir drehen können, um die Zusammenarbeit zwischen Projektleitung und PMO zu verbessern. Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Viel Spaß beim Zuhören!

#141 Das PMO aus Sicht des Managements: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 2/3)

#140 Das PMO aus Sicht der Projektleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 1/3)

Herzlich willkommen zu unsere neuen Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? Dabei schauen wir in diesem Teil aus der Sicht der Projektleitung auf das Thema. Wo liegen die typischen Pain Points hier, wo entsteht Frust und wie kann es zu einer besseren Zusammenarbeit kommen zwischen Projektleitung und PMO? PMO-Experte Johann Strasser gibt uns wertvolle Tipps an die Hand, wie das gelingen kann. Am besten gleich mal Reinhören!

#140 Das PMO aus Sicht der Projektleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 1/3)

#139 Führen in der Krise: Leadership zwischen Strategie und Intuition

In einer Welt, die immer komplexer und unsicherer wird, sehen sich Führungskräfte mit Herausforderungen konfrontiert, die es so in dieser Häufung und Intensität selten gegeben hat. Geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten oder tiefgreifende Veränderungsprozesse innerhalb von Unternehmen – all das bringt Führung an ihre Belastungsgrenzen. Gerade in diesen Phasen zeigt sich, ob es gelingt, Ruhe zu bewahren, Orientierung zu geben und handlungsfähig zu bleiben. Im TPG Podcast habe ich mit der Leadership- und Change-Expertin Angelika Collisi über diese Themen gesprochen. Gemeinsam haben wir herausgearbeitet, worauf es beim Führen in der Krise ankommt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Führungskräfte lernen können, Intuition und Strategie erfolgreich zu verbinden. Viel Spaß beim Reinhören!

#139 Führen in der Krise: Leadership zwischen Strategie und Intuition

#138 Dramafreie Arbeitswelt - Konfliktfähigkeit stärken & Selbstwirksamkeit entwickeln (+PDF)

In dieser Episode spreche ich mit Holger Heinze über sein aktuelles Buches „Dramafreie Arbeitswelt“. Gemeinsam stellen wir Ihnen dieses inspirierende und praxisorientierte Werk vor, das zeigt, wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und ihre Selbstwirksamkeit entwickeln können. Also Die Kraft, bewusst zu entscheiden, wie wir handeln wollen. Warum ist das so wichtig? Weil wir im Arbeitsalltag – oft unbemerkt – immer wieder in Dramarollen schlüpfen. Rollen, die uns in reaktiven Mustern gefangen halten, Klarheit verhindern, Teams lähmen kurz: die produktive Zusammenarbeit behindern. In dem Buch finden wir deshalb auch jede Menge praktische Impulse, wissenschaftlich fundierte Modelle und 16 kraftvolle Werkzeuge, die uns helfen, aus diesen Mustern auszusteigen und von den Vorteilen des Dramaausstiegs zu profitieren. Viel Spaß beim Reinhören!

#138 Dramafreie Arbeitswelt - Konfliktfähigkeit stärken & Selbstwirksamkeit entwickeln (+PDF)

#137 So gelingt der KI-Start – Praxistipps für Ihr erstes KI-Projekt

Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden? Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Wir schauen auf konkrete Maßnahmen, interne Strukturen, erste Pilotprojekte und die Frage, wie man Teams und Führungskräfte mitnimmt, ohne zu überfordern. Viel Spaß beim Reinhören!

#137 So gelingt der KI-Start – Praxistipps für Ihr erstes KI-Projekt

#136 KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen

Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen. Jetzt reinhören!

#136 KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen

#135 Mediation in Projekten – Konflikte konstruktiv lösen

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des TPG Podcasts! Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen.

#135 Mediation in Projekten – Konflikte konstruktiv lösen

#134 Emotionale Intelligenz im Projektmanagement - Studienergebnisse & Tipps

Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz nicht nur die persönliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch ein Schlüsselfaktor für effektive Führung und Teamarbeit ist. Im Kontext von Projektmanagement, wo Deadlines, Budgets und Stakeholder-Management oft zu einem enormen Druck führen, kann emotionale Intelligenz den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Projektmanager mit einem hohen EQ können Konflikte besser lösen, Motivation innerhalb des Teams fördern und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen. Unser heutiger Gast Senior Content Analyst bei Capterra Ines Bahr hat kürzlich eine umfassende Studie zu diesem Thema durchgeführt und 2.500 Projektmanagement-Fachleute in 12 Ländern befragt - darunter 200 Teilnehmer aus Deutschland. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke, wie emotionale Intelligenz den Erfolg von Projekten nachhaltig beeinflussen kann. In unserem Gespräch werden wir gemeinsam mit Frau Bahr die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie beleuchten und praxisnahe Tipps für Projektmanager*innen geben, die ihre emotionale Intelligenz stärken möchten. Jetzt reinhören!

#134 Emotionale Intelligenz im Projektmanagement - Studienergebnisse & Tipps

#132 Was kann KI im Projektmanagement? Aktuelle Möglichkeiten und künftige Trends

Gefühlt gibt es täglich neue Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz (KI) auch im Berufsleben die Arbeit unterstützen kann. Daher widmen wir uns in dieser Episode gezielt dem Thema KI im Umfeld des Projektmanagements. Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann von TPG The Project Group erklären und zeigen Ihnen: wie sich Routineaufgaben im Projektmanagement automatisieren lassen, wie Sie künftig Software mittels sogenannter "Agents" mit wenig Detail- bzw. Funktionskenntnissen bedienen können, wie Sie via Generativer KI auf der Basis öffentlicher Daten aus dem Internet oder eigener Informationen strukturierte Ergebnisse erhalten und was im Microsoft-Umfeld bereits alles möglich ist. Die Episode eignet sich für alle Rollen im Projektumfeld, die sich für die Möglichkeiten und Trends rund um KI mit dem Schwerpunkt Projektmanagement interessieren. P.S. Sie hören einen Ausschnitt des gleichnamigen Webinars "Was kann KI im Projektmanagement". Den YouTube-Link zum Webinar und die Präsentation finden Sie in den Shownotes!

#132 Was kann KI im Projektmanagement? Aktuelle Möglichkeiten und künftige Trends

#133 Lohnt sich das Ehrenamt im PM-Verband wie GPM und PMI? Ein Blick hinter die Kulissen.

Dass sich Projektmanagement-Zertifizierungen positiv auf Karriere und Gehalt auswirken ist kein Geheimnis. Immer mehr Projektmanager greifen auf die unterschiedlichen Zertifizierungsangebote zurück. Doch geht es Projektmanagement-Instituten wie der GPM und dem PMI nicht nur um eine wachsende Professionalität der Projektmanager. Im Mittelpunkt steht auch ehrenamtliches Engagement. Und das nicht ohne Grund: Ein Ehrenamt bietet viele Vorteile und lohnt sich, so das Feedback der Beteiligten. Und genau darum soll es heute gehen. Meine Gäste sind Sabine Lehnert von der GPM und Oliver F. Lehmann vom PMI - beide haben umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Frau Lehnert ist seit Februar 1997 Mitglied der Regionalleitung der GPM-Regionalgruppe Würzburg/Schweinfurt und bietet dort ein Praxis-Forum im Bereich Projektmanagement an. Herr Lehmann war von 2013 bis 2018 Präsident des PMI Southern Germany Chapter und hat neben zahlreichen Projekten auch am Grundlagenwerk für die PMP-Zertifizierung, dem PMBOK Guide mitgewirkt. Jetzt reinhören!

#133 Lohnt sich das Ehrenamt im PM-Verband wie GPM und PMI? Ein Blick hinter die Kulissen.

#131 Projektmanagement-Trends 2025: Wie KI, hybride Ansätze und smarte Planung Ihre Projekte revolutionieren werden

In dieser besonderen Folge beleuchten Dr. Thomas Henkelmann und Johann Strasser die vier zentralen Trends, die das Projektmanagement der Zukunft gestalten werden. Das erwartet Sie: - Tool-Trends: Inwieweit revolutioniert die KI Tools durch Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und Integration in Plattformen, um Prozesse effizienter zu gestalten? - Projektplanung: Flexibles und situatives Projektmanagement sind hoch im Kurs. Wie lassen sich klassische und agile Ansätze sowie Multi-Level-Scheduling nutzen, um der steigenden Komplexität gerecht zu werden? - Organisations-Trends: Wie können Sie durch Coaching, New Work-Initiativen und strukturierte Veränderungsprozesse die Resilienz Ihrer Teams stärken und gleichzeitig die Projektleistung steigern? Warum lohnt es sich, PMOs strategisch einzubinden? - Nachhaltigkeit und Ressourcenplanung: Warum sind ESG-Kriterien unverzichtbar? Wie hilft präzise Szenarioplanung, Personalengpässe und fehlende Fähigkeiten effektiv zu meistern? Auf der Basis dieser Einschätzungen entwickeln Sie gezielt die Strategien, die Ihre PM-Umgebung zukunftssicher machen! Jetzt reinhören! P.S. Diese Episode ist die Aufzeichnung unseres beliebten Webinars, das durch interaktive Umfragen und praxisnahe Einblicke aus unserer langjährigen Erfahrung ergänzt wird. Das begleitende PDF mit allen Präsentationsfolien können Sie kostenlos herunterladen – perfekt, um die Themen noch einmal in Ruhe nachzuvollziehen.

#131 Projektmanagement-Trends 2025: Wie KI, hybride Ansätze und smarte Planung Ihre Projekte revolutionieren werden

#130 Stakeholder-Magic: Der Schlüssel zum Projekterfolg

Ein solides Stakeholdermanagement ist entscheidend für den Projekterfolg: es hilft, die Interessen, Bedürfnisse und potenziellen Konflikte der verschiedenen Beteiligten frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Kurz: durch den aktiven Dialog mit Stakeholdern können Risiken minimiert, Probleme frühzeitig gelöst und die Akzeptanz sowie das Engagement für das Projekt gefördert werden. Doch welche Schritte sind dafür nötig? Wie wähle ich die Stakeholder aus und hole sie dauerhaft an Bord? Diese Fragen stelle ich heute Projektexperte und Stakeholder-Flüsterer Tobias Lienhard. Mit seinem Trainings-Modul „Stakeholder-Magic“ unterstützt er Projektschaffende dabei, gemeinsam mit ihren Stakeholdern Projekte erfolgreich ins Ziel zu bringen.

#130 Stakeholder-Magic: Der Schlüssel zum Projekterfolg

#129 Ziele im Griff- So meistern Sie 2025!

Herzlich willkommen zu unserer besonderen Silvester-Folge! Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der viele von uns innehalten, das vergangene Jahr reflektieren und neue Ziele für das Kommende schmieden. Doch seien wir ehrlich: Wie oft bleiben diese Ziele nichts weiter als gute Vorsätze? Warum scheitern wir so oft daran, unsere Pläne wirklich in die Tat umzusetzen? Genau darüber sprechen wir heute – wie man es schafft, deine Vorsätze und Ziele tatsächlich umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Dafür habe ich einen besonderen Gast eingeladen: Niko Single, Führungskräfte-Coach und Work-Life-Balance-Experte. Niko hat sich darauf spezialisiert, Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Veränderungskompetenz zu stärken – und genau das ist der Schlüssel zum Erfolg, egal ob privat oder beruflich. In dieser Episode gibt uns Nico deshalb auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie wir Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und unsere Ziele erreichen können. Viel Spaß beim Hören UND Umsetzen!

#129 Ziele im Griff- So meistern Sie 2025!

#128 Gemeinsame Werte als Erfolgsfaktor im Projekt

Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis, auf der das Team zusammenarbeitet: die Werte. Gemeinsame Werte sind die Grundlage für Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt in jedem Team. Sie helfen, Konflikte zu minimieren, das Engagement zu steigern und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Doch wie schafft man es, ein solches Wertesystem im Team zu etablieren? Und wie gelingt es, diese Werte in den Arbeitsalltag zu integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich heute Dr. Andrea Maria Bokler eingeladen. Andrea unterstützt Führungskräfte und Entscheider erfolgreich dabei, wertebasiert in die Zukunft zu denken und mehr Wirkung zu erzielen – unter anderen mit einem ganzen Werkzeugkasten effektiver Methoden. Eine davon hat sie heute mit im Gepäck, mit der wir unser Team zu einem echten Dream-Team entwickeln können. Viel Spaß beim Reinhören!

#128 Gemeinsame Werte als Erfolgsfaktor im Projekt

#127 Kreativität und KI im Projektmanagement - Erfolgreich kombinieren!

Kreativität ist im Projektmanagement oft der Schlüssel, um komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams zu inspirieren. Aber wie beeinflusst Kreativität den Projekterfolg wirklich, und welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz dabei spielen? Kann KI Kreativität fördern, oder limitiert sie vielleicht sogar den kreativen Raum? Diese und viele weitere Fragen werden wir heute gemeinsam mit Sebastian Hofreiter besprechen. Sebastian ist Managing Partner und Mitgründer der Unternehmensberatung quantics plus und Experte im Bereich Kreativität und der psychologischen Aspekte bei der Interaktion zwischen Mensch und KI.

#127 Kreativität und KI im Projektmanagement - Erfolgreich kombinieren!

#126 Der Einfluss von Mindset und Unternehmenskultur auf Veränderungsprozesse

Wenn es um Veränderungsprozesse in Unternehmen geht, dreht sich in erster Linie alles um Prozesse und Tools. Die Themen Mindset und Unternehmenskultur werden zwar viel diskutiert, aber dann doch nicht wirklich praktiziert. Dabei scheitern Veränderungsinitiativen eben oft nicht an den neuen Tools oder Abläufen – sondern an der Art und Weise, wie Menschen denken und zusammenarbeiten. Manager fordern oft einen „Mindset-Change“ oder einen Kulturwandel, aber kann man das Mindset einer Person oder die Kultur eines Unternehmens tatsächlich aktiv verändern? In dieser Episode werden wir uns genau das ansehen: Was ist ein Mindset? Wie beeinflusst es die Unternehmenskultur? Und vor allem, welche Rolle spielt das Management, wenn es darum geht, nachhaltige Veränderungen zu erreichen? Dazu habe ich Erik Tittel eingeladen, er ist Transformationsexperte und unterstützt aktuell seine Kollegen und Kolleginnen bei ZEISS in Veränderungsprojekten, sowie bei der Organisations- und Führungsentwicklung. Viel Spaß beim Zuhören!

#126 Der Einfluss von Mindset und Unternehmenskultur auf Veränderungsprozesse

#125 Selbstorganisation im Team (Buchtipp)

Willkommen zu einer neuen Folge! Heute tauchen wir ein in das Thema Selbstorganisation im Team. Unser Gast ist Kai Marian Pukall, Agile Coach und Autor des Buchs Selbstorganisation im Team. Das neue Grundlagenwerk bietet einen umfassenden Überblick über Theorien, Methoden und Werkzeuge, die für die Arbeit mit und in einem Team wichtig sind. Dabei nimmt uns Kai mit auf eine Reise durch den kompletten Lebenszyklus eines Teams – von der Gründung über die interne Organisation und Abläufe, das Lösen von Problemen, bis hin zur Auflösung des Teams. Wer das Buch lesen sollte? Alle, die in leistungsfähigen, selbstorganisierten Teams arbeiten möchten oder dort eine Führungsrolle innehaben - Ob im Konzern, in der Schule oder in einem kleinen Team.

#125 Selbstorganisation im Team (Buchtipp)

#124 Mensch und KI: Future-Skills für erfolgreiche Projekte

In der neuesten Episode unseres Podcasts sprechen die Projektmanagement-Experten Johann Strasser und Michaela Flick über das Zusammenspiel von Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement. Im Fokus steht die Frage: Welche Future-Skills brauchen Projektmanager in einer zunehmend digitalisierten Welt? Wie kann KI uns unterstützen, anstatt uns zu ersetzen, und warum lohnt es sich, mit KI zusammenzuarbeiten? Johann und Michaela teilen ihre Einblicke, wie KI den Arbeitsalltag erleichtert, mehr Zeit für die zwischenmenschliche Kommunikation schafft und Projekte letztlich erfolgreicher macht. Hören Sie rein rein und erfahren Sie, warum es sich lohnt, die KI als Projektpartner zu nutzen!

#124 Mensch und KI: Future-Skills für erfolgreiche Projekte

#123 Wissensmanagement In modernen Organisationen (Buch-Tipp)

In einer Welt, in der sich Technologien rasant entwickeln, Informationen in riesigen Mengen auf uns einströmen und Unternehmen global agieren, ist es entscheidend, Wissen nicht nur zu sammeln, sondern auch effektiv zu nutzen. In der heutigen Episode schauen wir gemeinsam mit Dr. Florian Offergelt auf das Thema Wissensmanagement und das jüngst erschienene Buch "Wissensmanagement in modernen Organisationen". Darin haben die drei Herausgeber, Florian Offergelt, Sebastian Hofreiter und Thomas Steiner die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung gesammelt und liefern im zweiten Teil auch noch Beispiele aus der Praxis. Eins wird klar: Wissensmanagement ist wichtiger denn je. Jetzt Reinhören!

#123 Wissensmanagement In modernen Organisationen (Buch-Tipp)

#122 IT-Altsysteme erneuern: Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg

In der neuesten Episode des TPG Podcasts tauchen wir tief in das Thema Altsystem-Ablösung im Projektmanagement ein – und dabei geht diesmal eben nicht um technische Details, sondern vor allem um die menschlichen und organisatorischen Aspekte. Dr. Stefan Barth und Johann Strasser teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Ablösung von Altsystemen und zeigen, wie wichtig Stakeholder-Management, Kommunikation und Change Management sind. Ein großes Thema: Wie gewinnt man die Mitarbeiter für Veränderungen und wie geht man mit Widerständen um? 🤔 Sie erfahren, u.a. inwiefern Transparenz und der Return on Investment (ROI) bei der Einführung neuer Systeme ausschlaggebend sind. Besonders spannend: Wie verändern neue Systeme die Aufgaben der Mitarbeiter und warum ist es so wichtig, die betroffenen Experten einzubinden? Außerdem kommen psychologische Sicherheit und das Gefühl der Überforderung zu Sprache, die bei vielen Mitarbeitern im Zusammenhang mit Veränderungen auftreten. Unternehmen müssen Wege finden, ihre Mitarbeiter zu unterstützen und sie resilienter gegen Veränderungen zu machen. Denn Fakt ist: Die Veränderung verstetigt sich. ✅ Hören Sie am besten gleich rein und erfahren Sie, wie der Mensch im Mittelpunkt erfolgreicher IT-Projekte steht! 🎙️

#122 IT-Altsysteme erneuern: Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg

#121 PPM-Tool Ausbau: Wenn Sie Ihr PPM-Tool optimieren wollen – für noch mehr Nutzen

Sie haben bereits ein gut etabliertes PPM-System. Jetzt möchten Sie dieses schrittweise ausbauen und immer weiter verbessern. Doch in welche Bereiche lohnt es sich zu investieren? 🤔 Im letzten und 4. Teil der Podcastreihe zur „PPM-Tool-Einführung“ geben Ihnen Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann eine Reihe von Empfehlungen für den Ausbau und die Optimierung eines bestehenden PPM-Systems: - Die PPM-Tool-Optimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Auch in dieser Phase gilt: Changemanagement bleibt wichtig - Setzen Sie auf ein flexibles System - Optimieren Sie nach wirklichem Bedarf, nicht nach Lehrbuch ✅ Nach dieser Folge kennen Sie die wichtigsten Möglichkeiten und Wege, um Ihr bestehendes PPM-System erfolgreich zu erweitern und zu optimieren. 🎧 P.S.: Haben Sie die ersten drei Teile unserer Podcast-Reihe schon gehört? In Folge #118 ging es um die grundlegende Orientierung, in #119 um wichtige Aspekte bei der Tool-Auswahl und in #120 um die Einführung. Hat Ihnen die Reihe gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Podcast und holen Sie sich weiterhin wertvolles Praxiswissen direkt auf die Ohren! ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!

#121 PPM-Tool Ausbau: Wenn Sie Ihr PPM-Tool optimieren wollen – für noch mehr Nutzen

#120 PPM-Tool-Implementierung: Wenn Sie ein PPM-Tool erfolgreich einführen wollen

Die Vorarbeit ist geschafft: Sie haben Ihre neue Software für Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) mit zentraler Datenhaltung ausgewählt. Jetzt geht es um die eigentliche Einführung dieses PPM-Tools. Doch auf was ist hierbei zu achten, damit die Akzeptanz hoch ist und der erwartete Nutzen des Tools auch tatsächlich eintritt? 🤔 In Teil 3 der 4-teiligen Podcastreihe zur „PPM-Tool-Einführung“ beleuchten Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann den Implementierungsprozess genau: • Warum sollten Sie die Erwartungen von Stakeholdern, Sponsoren und Entscheider kennen? • Mit welchen Features macht es Sinn zu starten? • Was soll bis wann erreicht werden? • Warum sollten Sie sich nicht zu viel auf einmal vornehmen? ✅ Nach dieser Folge haben Sie einen soliden Überblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche PPM-Tool-Einführung. Jetzt anhören! 🎧 P.S. In den ersten beiden Teilen der Reihe ging es um eine grundlegende Orientierung bei der PPM-Tool-Auswahl (#118) und wichtige Aspekte bei der Tool-Auswahl (#119). In der kommenden und letzten Episode der Reihe (#121) erfahren Sie, wie Sie Ihr PPM-System nach Bedarf schrittweise weiter ausbauen bzw. optimieren können. Unser Tipp: Abonnieren Sie den Podcast jetzt gleich und verpassen Sie nicht die kommenden Folgen. ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!

#120 PPM-Tool-Implementierung: Wenn Sie ein PPM-Tool erfolgreich einführen wollen

#119 PPM-Tool-Auswahl: Wenn Sie ein PPM-Tool suchen – das wirklich passt

Sind Sie mit Ihrem PM-Tool unzufrieden? Vielleicht haben Sie eine Einzelplatzlösung ohne zentrale Datenhaltung, die sich für das Multiprojekt- und Ressourcenmanagement nicht wirklich eignet? Dann suchen Sie vermutlich gerade ein zukunftsfähiges Tool für Projekt- und Portfoliomanagement (PPM), das Ihre Anforderungen nachhaltig erfüllt. 🤔 Im 2. Teil der 4-teiligen Podcastreihe zur „PPM-Tooleinführung“ zeigen Ihnen Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann einen erfolgserprobten Weg zur Tools-Auswahl: • Welche Repräsentanten sind betroffen? • Welche User Stories müssen von dem Tool abgedeckt sein? • Welche Technologien können Sie ein- bzw. ausschließen? • Und wie kommen Sie von der Longlist über die Shortlist zur finalen Tool-Auswahl? ✅ Nach dieser Folge kennen Sie viele wertvolle Praxistipps, die Sie bei der Tool-Auswahl direkt umsetzen können. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen und gleich reinhören! 🎧 P.S. Im ersten Teil der Reihe (#118) ging es um eine grundlegende Orientierung und die Voraussetzungen für die Auswahl eines PPM-Tools. In den beiden kommenden Folgen erfahren Sie, was Sie bei der Implementierung beachten sollten (#120) und wie Sie Ihr PPM-System später immer weiter ausbauen oder optimieren können (#121). Unser Tipp: Abonnieren Sie den Podcast jetzt gleich und verpassen Sie nicht die kommenden Folgen. ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!

#119 PPM-Tool-Auswahl: Wenn Sie ein PPM-Tool suchen – das wirklich passt

#118 PPM-Tool Orientierung: Wenn‘s so nicht weitergeht

Haben Sie keine PM-Standards und passenden Prozesse? Nutzen Sie vielleicht verschiedene Tools parallel? Sind Sie nicht wirklich zufrieden mit den Tools? Oder haben Ihre Projektleiter:innen keine PM-Ausbildung? Dann ist es Zeit für Veränderung. Doch welches Tool für Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) passt zu Ihnen und Ihren Usern, bzw. was sollten Sie bei der Auswahl einer neuen PPM-Software beachten, damit Sie für die Zukunft gerüstet sind und die Nutzerakzeptanz stimmt? 🤔 In einer 4-teiligen Podcastreihe zur „PPM-Tooleinführung“ liefern Ihnen Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann viele praktische Tipps für jede Phase der Tooleinführung – von der Orientierung, über die Auswahl und Implementierung bis zur kontinuierlichen Optimierung. In dieser ersten Folge #118 geht es darum, wie Sie einen Fahrplan entwickeln und eine Analyse Ihrer bestehenden PM-Landschaft durchführen: - Was läuft gut? - Was muss sich ändern? - Welche Stakeholder sollten unbedingt mit eingebunden werden? ✅ Nach dieser Podcast-Folge kennen Sie die nötigen Voraussetzungen für die Durchführung einer konkreten PPM-Toolauswahl. Jetzt reinhören! 🎧 P.S. In den Folgen #119-121 geht es dann um die nächsten Schritte: - Wie Sie von der Longlist über die Shortlist letztendlich Ihr Tool auswählen. - Was Sie bei der Einführung des neuen PPM-Tools beachten müssen. - Wie Sie Ihr PPM-System immer weiter ausbauen bzw. optimieren können. Unser Tipp: Abonnieren Sie den Podcast jetzt gleich und verpassen Sie nicht die kommenden Folgen. ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!

#118 PPM-Tool Orientierung: Wenn‘s so nicht weitergeht

#117 Krise? Warum PMO & Ressourcenmanagement genau jetzt wichtig sind

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist das PMO (Project Management Office) mehr als nur ein organisatorisches Element – es ist der Anker in stürmischen Zeiten. 🌪️🛠️ Johann Strasser und Dr. Jonas Steeger erörtern in der neuesten Episode die unverzichtbare Rolle des PMOs und des Ressourcenmanagements, um Planungssicherheit zu schaffen und alle Stakeholder zu vereinen. 🤝 Erfahren Sie: 👉 warum ein strategisches PMO entscheidend ist💡🔑, 👉 welche Grundlagen für den Aufbau eines PMOs notwendig sind, 👉 wie Klarheit über Projektinhalte und Ressourcen zum Erfolg führt, und 👉 warum Sie unbedingt Skill-Management betreiben sollten. 🚀 Verpassen Sie nicht diese wertvollen Praxis-Tipps – perfekt für alle, die in Zeiten des Wandels das Ruder fest in der Hand halten möchten. Viel Spaß und spannende Erkenntnisse beim Zuhören! 🎧📈 P.S. Kennen Sie schon die💡 TPG MonatInfos? 1x im Monat erhalten Sie kostenlos praxisstarke Projektmanagement-Tipps in Ihr Postfach: Fachartikel, neue Podcastfolgen, aktuelle Studien, Webinare und vieles mehr. Am besten gleich abonnieren!

#117 Krise? Warum PMO & Ressourcenmanagement genau jetzt wichtig sind

#116 Was Entscheider:innen über Ressourcenplanung wissen müssen (Ressourcen-Special 4/4)

Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In der letzten Episode der Serie geht es um wichtige Tipps für die Entscheiderinnen und Entscheider im Unternehmen. Bei vielen gilt noch der Mythos, Ressourcenplanung sei eine schwierige Königsdisziplin. Wir sind anderer Meinung und beleuchten hier, was entscheidend ist, damit die Planung von Ressourcen wirklich gut klappt. ✨ Was Sie erwartet: - Was sind wesentliche Bausteine für erfolgreiches Ressourcenmanagement? - Was ist das richtige Mindset für die Entscheiderebene? - Wie setzen Sie klare Prioritäten? - Was ist die Rolle des PMO als Schnittstelle zwischen Entscheidern, Projektmanagement und Teamleitung? 🔊 Jetzt reinhören! Verbessern Sie Ihr Wissen und bringen Sie Ihre Ressourcenplanung im Unternehmen auf das nächste Level. P.S. Hat Ihnen diese Episode gefallen? Dann hören Sie auch die anderen drei Episoden dieser Serie zur Ressourcenplanung. Und bitte empfehlen Sie diese auch an Kolleginnen und Kollegen, die an dem Thema Interesse haben könnten. Danke.

#116 Was Entscheider:innen über Ressourcenplanung wissen müssen (Ressourcen-Special 4/4)

#115 Warum die Teamleitung im Ressourcenmanagement so wichtig ist (Ressourcen-Special 3/4)

Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In dieser Episode beleuchten wir jetzt eine oft unterschätzte Rolle: die Teamleitung. Sie lernen, warum Team- oder Abteilungsleitende für die erfolgreiche Ressourcenplanung so wichtig sind. Auch geht es um das ewige Zusammenspiel aus Anforderung und Zusage von Ressourcen zwischen Team- und Projektleitung. ✨ Was Sie erwartet: - Warum ist die Rolle der Teamleitung in der Ressourcenplanung wichtig? - Wie geht effiziente Kommunikation zwischen Team- und Projektleitung? - Was sind wichtige Aspekte der Mitarbeiterplanung aus Teamleitersicht? 🔊 Jetzt reinhören! Verbessern Sie Ihr Wissen und bringen Sie Ihre Ressourcenplanung im Team auf das nächste Level. P.S. Die kommende und letzte Episoden #116 gibt Ihnen Ressourcenplanungstipps für die Entscheiderebene. Abonnieren Sie unseren Podcast also am besten gleich und verpassen Sie nichts! Und bitte empfehlen Sie diesen Podcast auch an andere Interessent:innen am Thema. Danke.

#115 Warum die Teamleitung im Ressourcenmanagement so wichtig ist (Ressourcen-Special 3/4)

#114 So geht optimale Ressourcenplanung aus Sicht der Projektleitung (Ressourcen-Special 2/4)

Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In der aktuellen Episode tauchen wir tief in die Welt der Projektleitung ein. Nach der Einführung in Folge 113 über das richtige Mindset und die wesentlichen Schritte für erfolgreiche Ressourcenplanung, widmen wir uns nun den entscheidenden Aspekten aus der Sicht der Projektleitung. ✨ Was Sie erwartet: Wie Sie Schätzungen richtig angehen Auf welcher Ebene Sie Ihre Planung vornehmen sollten In welchem Rhythmus Sie planen sollten 🔊 Jetzt reinhören! Verbessern Sie Ihr Wissen und bringen Sie Ihre Ressourcenplanung im Projekt auf das nächste Level. P.S. Die kommenden Episoden #115 und #116 bringen Ihnen Einblicke aus der Sicht der Teamleitung und der Entscheiderebene auf das Thema Ressourcenplanung. Abonnieren Sie unseren Podcast also am besten gleich und verpassen Sie nichts! Und bitte empfehlen Sie diesen Podcast auch an andere Interessent:innen am Thema. Danke.

#114 So geht optimale Ressourcenplanung aus Sicht der Projektleitung (Ressourcen-Special 2/4)

#113 Ressourcenmanagement ist einfach (Ressourcen-Special 1/4)

Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In dieser Episode lernen Sie vom Ressourcen-Experten Johann Strasser, was die relevanten Stellschrauben für eine solide Ressourcenplanung sind. Nach dieser Episode wissen Sie, wie Sie richtig starten und welches Mindset Sie brauchen, um Ihre Ressourcen erfolgreich zu planen. Viele praktische Erkenntnisse sind garantiert – jetzt reinhören! P.S. Diese Episode ist Teil 1 des Ressourcen-Specials. Die kommenden Episoden #114 - #116 bringen Ihnen Einblicke aus der Sicht Projektleitung, Teamleitung und Entscheider-Ebene. Abonnieren Sie unseren Podcast also am besten gleich und verpassen Sie nichts! Und bitte empfehlen Sie diesen Podcast auch an andere Interessent:innen. Danke!

#113 Ressourcenmanagement ist einfach (Ressourcen-Special 1/4)

# 112 Die Kunst des Konflikts: So gehen Sie souverän damit um (Buchtipp)

Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Und warum ist es nicht förderlich, wenn wir alle zu jeder Zeit zufrieden stellen? In der heutigen Episode spricht Johann Strasser mit Buchautor Klaus Eidenschink darüber, welche Kompetenzen es braucht, um mit Konflikten souverän umzugehen und sie als Werkzeug optimal zu nutzen. Dabei dient das Buch als Übungs- und Nachschlagewerk, dass uns gleich eine ganze Reihe an praxiserprobten Methoden mit an die Hand gibt. In unterschiedlichen Situationen helfen sie, eigene Verhaltens- und Erlebnismuster zu reflektieren und alte Automatismen abzulegen. Denn für den erfahrenen Psychologen und Organisationsberater besteht „die Kunst des Konflikts darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden.“ Viel Spaß beim Reinhören!

# 112 Die Kunst des Konflikts: So gehen Sie souverän damit um (Buchtipp)

#111 Projektmarketing - so pushen Sie den Projekterfolg!

Sie kennen das sicher aus Ihrem Projektalltag: die Energie fließt in erster Linie in die Anforderungen des Projektes und seine Umsetzung durch passende Ressourcen. Dabei bekommt das Umfeld oft überhaupt nicht mit, was in dem Projekt läuft und warum. Und das hat seinen Preis. Denn je knapper die Ressourcensituation, desto stärker stehen die Projekte im Wettbewerb zueinander. Da kann es dann für das eigene Projekt heißen: bitte hintenanstellen. Doch wie sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Projekt auch gehört werden? Richtig, das Zauberwort heißt Projektmarketing! In der heutigen Episode spreche ich mit Projekt- und Marketingexperten Michael Schenkel darüber, warum Projektmarketing so ein wichtiger Hebel für den Projekterfolg ist, wer dafür zuständig ist und wie Sie in der Rolle des Projektbotschafters glänzen können. Viel Spaß beim Zuhören!

#111 Projektmarketing - so pushen Sie den Projekterfolg!

#110 Digital Literacy im Projektmanagement - die 7 wichtigsten Bereiche

Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche des beruflichen und privaten Lebens. Doch was bedeutet sie eigentlich für das Projektmanagement? Welche Fähigkeiten sind notwendig, um sich digital kompetent durch den Arbeitsalltag zu navigieren, wie fülle ich Kompetenzlücken und sorge dafür, dass ich am Ball bleibe? Diese Fragen klären wir in der heutigen Episode mit Projektmanagerin Jessica Nagel. Frau Nagel arbeitet aktuell an Ihrer Dissertation zum Thema „Digital Literacy“ im Projektmanagement an der Fakultät für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Viel Spaß beim Reinhören!

#110 Digital Literacy im Projektmanagement - die 7 wichtigsten Bereiche

#109 Moderne Zusammenarbeit in Projekten: Buchtipp für Teams

Das Thema „Zusammenarbeit“ rückt immer stärker in den Fokus. Es geht darum, was Merkmale guter Teamarbeit sind und wie man es schafft, die Zusammenarbeit zur Zufriedenheit aller auszurichten. Denn hier liegt der Schlüssel zum Projekterfolg. Aus diesem Grund haben sich die Projektexperten Chris Schiebel und Tilmann Bona zusammengesetzt und ein Buch darüber geschrieben mit dem Ziel: dass Teams Schritt für Schritt vorankommen, dass Begeisterung für das gemeinsame Vorhaben geweckt wird und eben auch ganz wichtig, dass der Erfolgsfaktor Emotionen in die Gleichung mit einbezogen wird. Viel Spaß beim Zuhören!

#109 Moderne Zusammenarbeit in Projekten: Buchtipp für Teams

#108 Tool-Trends 2024 – die wichtigsten Entwicklungen im Projektumfeld

In welchem Umfang haben Toolhersteller Learnings aus den KI-Starterjahren gezogen und ihre Tools mit weiteren nützlichen Features ausgestattet? Welchen Trend setzt Microsoft Teams fort in puncto Integrationbedarf? Und welche weiteren Entwicklungen erwarten uns in 2024, Stichpunkt Scheduling, Tasks vs. ToDos und User Adoption? Die beiden Tool-Experten Hans Strasser und Dr. Michael Streng haben für sich eine erste Bilanz gezogen und stellen uns die 5 wichtigsten Tool-Trends vor. Am besten gleich mal Reinhören!

#108 Tool-Trends 2024 – die wichtigsten Entwicklungen im Projektumfeld

#107 Projektmanagement-Trends 2024 – die wichtigsten Entwicklungen

KI ist den Kinderschuhen entwachsen und bietet mittlerweile ein interessantes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Doch inwieweit wird uns KI im kommenden Jahr im Projektmanagement effektiv unterstützen? Wie haben wir uns 2023 in puncto Ressourcen- und Changemanagement weiterentwickelt? Und: wie prägen Kommunikation und Umwelt/Ethikthemen die Anforderungen an unser Tool- und Skillsetup? Im aktuellen Podcast geben Ihnen die PM-Experten Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen für das Jahr 2023. Unbedingt Reinhören!

#107 Projektmanagement-Trends 2024 – die wichtigsten Entwicklungen

#106 Projektmanagement in der Pharma-Branche

Die Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sind extrem hoch und komplex. Die Regulatorien so streng wie kaum in einer anderen Branche. Dazu kommt ein wachsender Lieferbereitschafts- und Preisdruck, sowie ein strategischer Wandel durch notwendige Digitalisierungsprozesse. Kurz: Die Branche kämpft auf vielen Schauplätzen gleichzeitig. Und damit steigt auch der Druck auf alle Projektbeteiligten. Im heutigen Podcast gibt uns Projektexperte und Branchenkenner Dr. Detlef Behrens einen Einblick in die Herausforderungen und spricht über erfolgskritische Methoden und Instrumente des Projektmanagements der Branche. Viel Spaß beim Reinhören!

#106 Projektmanagement in der Pharma-Branche

#105 KPT: Produktionsplanung mit Microsoft Lösung (Case Study)

Würden Sie nach einer Projekt- und Portfoliomanagement-Lösung suchen um Ihre Produktionsplanung zu optimieren? Vermutlich eher nicht. Doch genau das war das Erfolgsgeheimnis des Energieunternehmens Končar Power Transformers (kurz KPT). Končar Power Transformers Ltd. ist ein Joint Venture von Siemens Energy und Končar mit Sitz in Zagreb und hat sich auf die Konstruktion, Entwicklung, Produktion, den Verkauf, die Prüfung und den Service von Leistungstransformatoren spezialisiert. Mit der neuen Lösung wollte das Unternehmen seine Kleinserienproduktion für maßgeschneiderte komplexe Produkte rationalisieren. In der heutigen Episode möchten wir Ihnen diesen ungewöhnlichen Use Case vorstellen. Zu Gast ist Lösungsexperte und TPG Key Account Manager Martin Hespe. Er hat das Projekt mit begleitet und gibt uns Einblicke auf Herausforderungen, Gründe und Vorteile der neuen Lösung für KPT. Viel Spaß beim Zuhören!

#105 KPT: Produktionsplanung mit Microsoft Lösung (Case Study)

#104 Wie Sie mit Störfaktoren in Workshops umgehen!

Um einen Workshop erfolgreich durchzuführen und die Teilnehmer so optimal wie möglich auf die Reise mitzunehmen gibt es ein paar wesentliche Erfolgsfaktoren, wie z.B. eine ordentliche Vorbereitung, der passenden Ablauf, Pausen, oder eine solide Nachbereitung. Aber selbst wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat und mit gutem Gefühl in den Workshop geht kann es passieren, dass Schwierigkeiten auftreten oder es zu Spannungen kommt. Wie kann ich das verhindern und möglichst früh einen nahenden Konflikt erkennen bzw. intervenieren? Welche Indikatoren helfen mir dabei, die Teilnehmer richtig zu lesen? Und auch ganz wichtig: wie bleibe ich als Moderator „Herr der Lage“? In der heutigen Episode gibt uns Project-Facilitator und Workshop-Experte Tobias Lienhard die passenden Techniken an die Hand, um adäquat zu reagieren und unseren Workshop dennoch ins Ziel zu bekommen. Viel Spaß beim Zuhören!

#104 Wie Sie mit Störfaktoren in Workshops umgehen!

#103 Vom Projektmanager zum Projektleiter: diese Kompetenzen brauchen Sie!

Die Übernahme eines großen Projekts bedeutet in der Regel einen großen Karriere-Schritt. Doch gleichzeitig erleben die frischgebackenen ProjektleiterInnen oft einen gewissen Realitätsschock. Mit viel Elan gehen sie ans Werk und stellen die Dinge zusammen, die sie aus ihrer Erfahrung mit bisherigen Projekten kennen. Doch was sich im kleinen Rahmen bewährt hat, kann einem im größeren Kontext um die Ohren fliegen. Was also tun? Den persönlichen Einsatz erhöhen und Größe mit Mehraufwand und Überstunden wettmachen? In der heutigen Episode sprechen wir mit Projektexpertin und Führungskräfte-Coach Angelika Collisi, welche Kompetenzen Sie brauchen, um die neue Aufgabe optimal zu bewältigen und Ihre Kompetenzen auf die nächste Stufe zu heben. Viel Spaß beim Zuhören!

#103 Vom Projektmanager zum Projektleiter: diese Kompetenzen brauchen Sie!

#102 Zeitmanagement: Die 4 Tatsachen über Zeit und warum wir sie kennen sollten!

Es gibt ein schier unendlich großes Feld an Zeitmanagement-Methoden. Und doch lassen wir uns immer wieder dazu verführen, nicht die wichtigsten, sondern die dringendsten Dinge zuerst zu erledigen. Und dann gibt es noch diejenigen unter uns, die trotz strikter Anwendung nicht wirklich das Gefühl haben, ihr Zeitmanagement zu optimieren. Doch wo steckt das Problem? In der heutigen Episode klären wir die Frage, warum klassische Zeitmanagement-Methoden oft Sackgassen sind, was es mit den 4 Tatsachen über Zeit auf sich hat und wie wir es schaffen können, dennoch richtig zu priorisieren. Jetzt Reinhören!

#102 Zeitmanagement: Die 4 Tatsachen über Zeit und warum wir sie kennen sollten!

#101 Ungewissheit in Projekten: So bleiben Sie handlungsfähig!

Klar, im Projektgeschäft hat man naturgemäß keine exakte Blaupause: jedes Projekt ist per Definition neuartig. Und doch haben wir das Gefühl, dass die Nicht-Planbarkeit zunimmt. Zum einen sind das aktuelle Krisen, aber auch der immer schnellere Wandel setzt Unternehmen mächtig unter Druck. Die große Frage: wie bleiben wir angesichts unvorhersagbarer Ereignisse trotzdem handlungsfähig? Wie kommen wir wieder zu einem gewissen Maß an zumindest gefühlter Sicherheit und: Gibt es Werkzeuge bzw. Handlungsweisen, die uns hier Hilfestellung bieten können? Systemische Beraterin und Projektexpertin Astrid Kuhlmey stellt uns in dieser Episode einige vor. Außerdem gibt sie uns Tipps, was wir tun können, wenn das Unerwartete eintritt und unsere Planung torpediert. Viel Spaß beim Reinhören!

#101 Ungewissheit in Projekten: So bleiben Sie handlungsfähig!

100# 12 Erfolgsfaktoren für Ihre Projekte - aus 25 Jahren Erfahrung

Ja richtig gehört, es ist die 100ste Folge im TPG Podcast - Hip-Hip-Hurray! Und in dieser Jubiläumsfolge schnüren die drei TPG Geschäftsführer Stavros Georgantzis, Johann Strasser & Dr. Thomas Henkelmann für uns eine komprimierte Checkliste aus 25 Jahren Erfahrung: die 12 wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte. In einer halben Stunde erhalten Sie einen kompletten Überblick über alle wichtigen Bereiche, um die Sie sich kümmern sollten, wenn Sie Ihre Projekte im Griff haben möchten. Viel Spaß beim Reinhören!

100# 12 Erfolgsfaktoren für Ihre Projekte - aus 25 Jahren Erfahrung

#99 PM-Summit 2023 – Ein Blick hinter die Kulissen: das erwartet Sie!

Unter dem Motto "Vernetzen, austauschen und lernen" öffnet der PM-Summit 2023- Change! vom 28.09 - 29.09.2023 seine Türen. Es ist der erste PM-Summit, der nach Corona wieder als Präsenzveranstaltung angeboten wird und der erste, den das PMI Germany Chapter veranstaltet seit der Konsolidierung der einzelnen Landeschapter zu einem zentralen Verbund. Um so herausfordernder ist natürlich auch die Organisation eines solchen Summits. Das Ziel: endlich wieder Projektinteressierte und PMI-Freunde an einem Ort zu versammeln, sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Projektumfeld auszutauschen und Impulse zu setzen - mit einem breiten Angebot von Vorträgen und Workshops. In diesem Podcast berichtet uns PMI-Mitglied und Organisator Patric Eid, welche Herausforderungen er und das 10 köpfiges Orga-Team bei der Umsetzung und Planung hatten, welche Learnings sie daraus gezogen haben und natürlich: was Sie erwartet! Viel Spaß beim Reinhören!

#99 PM-Summit 2023 – Ein Blick hinter die Kulissen: das erwartet Sie!

#98 Projektmanagement verstehen – Buchtipp für Einsteiger

Es gibt zahlreiche Bücher zum Thema Projektmanagement – mal mit allgemeinem Fokus, mal spezifisch auf bestimmte Fragestellungen zugeschnitten. Doch nicht immer holen die Bücher uns da ab, wo wir gerade stehen. Genau aus diesem Grund haben sich die beiden Projektexperten Michaela und Matthias Flick dazu entschieden, das Angebot um ein Einsteiger- und Nachschlagewerk zu bereichern. Ihr Buch mit dem Titel „Projektmanagement verstehen“ ist im letzten Monat im Haufe Verlag erschienen und liefert auf 225 Seiten die Quintessenz aus 45 Jahren nationaler und internationaler Projekterfahrung, Methodenwissen, und wertvollen Insights aus der Praxis. In diesem Podcast stellt uns die Autorin Michaela Flick Ihr Werk vor. Viel Spaß beim Zuhören!

#98 Projektmanagement verstehen – Buchtipp für Einsteiger

#97 Risikoworkshop: wertvolle Tipps zur Umsetzung

Risiken zu managen erhöht die Wahrscheinlichkeit, die Projektziele zu erreichen. Der Risikoworkshop liefert hier die entsprechende Plattform: Er bringt alle relevanten Teilnehmer an einen Tisch, um potentielle Risiken zu analysieren, Prioritäten zu setzen und entsprechende Maßnahmen festzuzurren. Maßnahmen, die allen Beteiligten helfen, die Risiken im Projektalltag im Auge zu behalten und rechtzeitig zu reagieren. Projektmanagement und Workshop-Experte Tobias Lienhard erklärt uns in dieser Episode, auf was es in einem Risikoworkshop ankommt: wie sie ihn optimal vorbereiten und, auf was Sie bei der Durchführung achten sollten und wie Sie mit den Ergebnissen weiterarbeiten. Viel Spaß beim Zuhören!

#97 Risikoworkshop: wertvolle Tipps zur Umsetzung

#96 Liberating Structures in agilen Projekten: So setzen Sie den Methodenkoffer richtig ein!

Liberating Structures sind extrem wirkungsvolle Ansätze, um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und die Herausforderungen, die im Projekt auftauchen, gezielt und schrittweise zu bewältigen. Zum Beispiel durch zielführende Fragestellungen oder strukturierte Abfolgen. Besonders bei oft mühseligen agilen Transformationsprojekten können Liberating Structures helfen, den Weg erfolgreich bis zu Ende zu gehen –und die Motivation und Lebendigkeit im Team hochzuhalten. Wie das geht und wie wir die Mikrostrukturen im agilen Umfeld einsetzen können, beantwortet uns agile Coach und Liberating Structure Experte Daniel Steinhöfer. Viel Spaß beim Reinhören!

#96 Liberating Structures in agilen Projekten: So setzen Sie den Methodenkoffer richtig ein!

#95 Motiviert bleiben in Krisenzeiten: Praxistipps für’s Daily Business

Die Wirtschaft ist nicht mehr das, was sie einmal war, der Krieg klopft an Europas Haustür und der Fachkräftemarkt ist leergefegt. Ja, Es sind unsichere Zeiten und sie setzen Unternehmen wie Mitarbeiter zunehmend unter Druck. Zum einen drücken die Negativschlagzeilen auf die Psyche. Zum anderen steigt die Mehrbelastung im Job. Das Problem dabei: je gestresster die Menschen desto niedriger die Motivation und desto schlechter die Arbeitsleistung. Doch wie kommen wir raus aus der Negativspirale? Was können wir aktiv tun, um Stress abzubauen und uns wieder positiv auszurichten – selbst wenn wir immer mehr auf den Tisch bekommen? Im heutigen Podcast spreche ich mit Projektcoach und Change Managerin Birgit Ströbel über Ursachen und Effekte der Mehrbelastung, aber vor allem darüber, was Sie konkret tun können, um aus der Überforderung rauszukommen und wieder motiviert in den Tag zu starten. Viel Spaß beim Reinhören!

#95 Motiviert bleiben in Krisenzeiten: Praxistipps für’s Daily Business

#94 Hybride Kollaboration: So gelingt der Spagat zwischen vor Ort und Remote!

Spätestens seit Corona arbeiten Teams immer zeit- und ortsunabhänger. Doch neben allen Vorteilen der Flexibilität bringt die hybride Zusammenarbeit natürlich auch Herausforderungen mit sich: Wie schweiße ich Teams zusammen, wenn die Mitglieder weit verstreut sitzen? Wie gestalte ich die Meetings und welche Tools können mir dabei helfen, diesen Spagat zu meistern? Diese Fragen beantwortet uns heute Daniel Bohn. Daniel ist Kollaborations-Visionär und Mitbegründer des Online-Whiteboard-Tools Concept-Board. Ein Podcast mit wertvollen Tipps, Learnings und Zukunftsprognosen: wie AI in Zukunft die Lücken in der Remote-Zusammenarbeit schließen wird. Viel Spaß beim Zuhören!

#94 Hybride Kollaboration: So gelingt der Spagat zwischen vor Ort und Remote!

#93 Premortem-Analyse: Warum es sich lohnt, Projektabbrüche durchzuspielen

Es klingt paradox und doch ist es so: Wer das Scheitern eines Projekts hypothetisch durchspielt, kann mit besseren Ergebnissen rechnen. Und zwar um ganze 30%. Das belegen Studien aus dem Jahre 1998. Nicht verwunderlich also, dass immer mehr Unternehmen die sogenannte “Premortem-Analyse” zu einem festen Bestandteil ihrer Prozesse gemacht haben. Doch was macht die Premortem-Analyse so wertvoll für den weiteren Projektverlauf, wen brauche ich dazu und wie führe ich eine solche Analyse durch? Diese Fragen beantwortet uns heute Digital- und Agile-Experte Andreas Diehl. Als Berater und Coach unterstützt Andreas Unternehmen seit vielen Jahren bei der Einführung digitaler Technologien und selbstorganisierter Arbeitsprinzipien. Viel Spaß beim Reinhören!

#93 Premortem-Analyse: Warum es sich lohnt, Projektabbrüche durchzuspielen

#92 Meilenstein-Workshop: Die besten Praxis-Tipps für Ihre nächste Session!

Im Roadmap-Workshop geht es darum, Orientierung zu schaffen und die groben Etappen für ihr Projekt zu definieren. Im Meilensteinworkshop wird es dann konkret: die Ergebnisse wichtiger Arbeitspakete, Aufgaben oder Projektphasen werden als Meilensteine in der Zeitleiste des Projektplans festgehalten. Doch was genau gehört eigentlich in einen Meilenstein und was nicht? Wie granular sollte ich vorgehen? Und wie läuft der Workshop ab? Im heutigen Podcast gibt uns Projektmanagement und Workshop-Experte Tobias Lienhard wertvolle Praxis-Tipps weiter. Wir sprechen darüber, wie Sie sich einen Meilensteinworkshop vorbereiten, auf was Sie bei der Durchführung achten sollten und was mit den Ergebnissen im Anschluss machen. Viel Spaß beim Zuhören!

#92 Meilenstein-Workshop: Die besten Praxis-Tipps für Ihre nächste Session!

#91 Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen

Wer eine unkonventionelle Idee teilen, etwas hinterfragen, einen Konflikt lösen oder einen Fehler eingestehen möchte, der braucht vor allem eins: ein Gefühl der Sicherheit. Und zwar, dass sich aus dem Verhalten keine negativen Konsequenzen ergeben – weder für das Selbstbild oder die Karriere noch in Form von Schuldzuweisungen oder Vergeltungsmaßnahmen. Im heutigen Podcast spreche ich mit Psychologin und Agile-Expertin Natalia Krüger darüber, warum ein psychologisch sicheres Umfeld für den Unternehmenserfolg so wichtig ist und was ich als Führungskraft oder Teammitglied tun kann, um zu einem angstfreien Umfeld beizutragen. Viel Spaß beim Reinhören!

#91 Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen

#90 Objectives & Key Results (OKRs): Über Pro & Contra des Zielsystems

Gerade im agilen Umfeld sind OKRs nicht mehr wegzudenken. Als agiles Zielssystem erfüllen OKRs zentrale Prinzipien, wie z.B. das Arbeiten in kurzen Zyklen, Orientierung am Kundennutzen, Transparenz oder Sinnstiftung etc. Das Problem: Es gibt keine einheitlichen Richtlinien und das verleitet Unternehmen dazu, die Einführung und das Formulieren von OKR-Objectives zu unterschätzen. Im aktuellen Podcast sprechen Hans Strasser und OKR-Experte Kai-Marian Pukall deshalb über Sinn und Unsinn von OKRs für die Entwicklung von Organisationen. Denn auch für OKRs gilt: Methoden sind Werkzeuge. Nicht mehr und nicht weniger. Richtig eingesetzt können sie Unternehmen effektiv bei der Entwicklung unterstützen. Falsch eingesetzt hingegen, binden sie unnötige Ressourcen und können den Unternehmen sogar schaden. Doch wann machen OKRs Sinn und wann nicht? Am besten gleich mal Reinhören!

#90 Objectives & Key Results (OKRs): Über Pro & Contra des Zielsystems

#89 Roadmap-Workshop: So holen Sie das meiste aus der Session!

Als Projekt-Fahrplan hilft eine ordentliche aufgesetzte Roadmap, Ihr Projekt oder Produkt erfolgreich auf die Straße zu bringen und Orientierung zu schaffen für alle Beteiligten. Der Roadmap Workshop liefert hier den entsprechenden Abstimmungs-Rahmen. Wohin geht die Reise? Welche Etappen liegen auf dem Weg und welche Tools, Hilfsmittel und Ressourcen sind dazu erforderlich? Im heutigen Podcast gibt uns Projektmanagement und Workshop-Experte Tobias Lienhard wieder erfolgserprobte Tipps an die Hand. Wir sprechen darüber, wie man sich am besten vorbereitet, wie Sie das meiste aus Ihrem Roadmap-Workshop rausholen und was danach zu tun ist. Viel Spaß beim Reinhören!

#89 Roadmap-Workshop: So holen Sie das meiste aus der Session!

#88 Raus aus der Micro-Management Falle: Managen statt machen!

Für die einen sind es Krisen, für die anderen das fehlende Vertrauen. Fakt ist: es gibt jede Menge Trigger, die Menschen in Management-Positionen ins sogenannte Micro-Management treiben. Dann heißt es nicht mehr managen sondern selber machen. Das Problem: Micro-Management ist nicht nur ein Zeitfresser und hindert Manager daran, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren, sondern es killt zudem die Motivation der Mitarbeiter. Eine Lose-lose-Situation also. Doch wie kommt man raus aus der Micro-Management Falle? Oder bestenfalls gar nicht erst rein? Im heutigen Podcast spreche ich mit Projektcoach und Change-Managerin Birgit Ströbel über Ursachen und Effekte des Micro-Managements. Außerdem gibt sie uns Tipps an die Hand, wie man die Gratwanderung zwischen managen und machen hinbekommt. Viel Spaß beim Zuhören!

#88 Raus aus der Micro-Management Falle: Managen statt machen!

#87 Change-Fatigue: So holen Sie Ihre Mitarbeiter aus dem Motivationstief!

Aktuelle Studien zeigen es deutlich: die Mitarbeiter vieler Unternehmen haben die ständigen Veränderungen satt. Statt sie motiviert mitzutragen, sind die Mitarbeiter frustriert und identifizieren sich immer weniger mit den Aufgaben. Die Reaktionen sind Zeichen einer wachsenden Erschöpfung, die Unternehmen zunehmend Sorgen bereitet. Denn eins ist klar: sich NICHT verändern ist keine Option. Doch wie hole ich die Mitarbeiter aus ihrem Motivationstief? Change-Expertin Catrin Günther gibt Hinweise darauf, wann Mitarbeiter von der sogenannten "Change-Fatigue” betroffen sind, wo Sie ansetzen können, und wie Sie in puncto Change für mehr Resilienz sorgen können. Viel Spaß beim Reinhören!

#87 Change-Fatigue: So holen Sie Ihre Mitarbeiter aus dem Motivationstief!

#86 Kick-off-Workshop: So bereiten Sie sich optimal vor!

Jedes Projekt braucht ein Kick-off. Und auch hier gilt: je besser der gelingt, desto besser starten alle ins eigentliche Projekt. Doch was macht einen guten Kick-off-Workshop aus? Wieviel Interaktion der Teilnehmer ist gut? Wer organisiert und moderiert den Workshop und welche Fragen müssen in jedem Fall geklärt werden? Im heutigen Podcast gibt uns Projektmanagement und Workshop-Experte Tobias Lienhard einen Workshop-Fahrplan an die Hand. Wir sprechen darüber, wie man sich am besten vorbereitet, wie der Workshop gelingt und was danach zu tun ist. Viel Spaß beim Zuhören!

#86 Kick-off-Workshop: So bereiten Sie sich optimal vor!

#85 Führung im Projekt: Vertrauen schlägt Methode

Methoden, Tool, Prozesse sind wichtig, um Struktur, Schnelligkeit und Transparenz zu schaffen im Projektmanagement. Ganz klar. Doch wie bekomme ich die Menschen mit an Bord? Denn die sind schließlich für die Transparenz verantwortlich. Ein Tool ist eben nur so gut, wie es auch genutzt und „realistisch“ befüttert wird. Im heutigen Podcast sprechen Projektmanagement-Experten Johann Strasser und Angelika Collisi darüber, dass gerade in Führungspositionen Vertrauen und Nachvollziehbarkeit die beiden ganz großen Währungen sind – und warum es sich lohnt, hier mehr Engagement reinzupacken. Viel Spaß beim Reinhören!

#85 Führung im Projekt: Vertrauen schlägt Methode

#84 Objectives & KeyResults (OKRs ) – Wieviel Potential steckt hinter der Methode?

Immer mehr Unternehmen nutzen Objectives und Key Results – kurz OKR – als Rahmenwerk, um die Aufgaben von Teams mit der Unternehmensstrategie, ihren Plänen und ihrer Vision zu verknüpfen. Dabei teilt OKR Ziele in qualitative Objectives und quantitative Key Results auf. Also: Was möchte ich erreichen und wie sieht das messbare Zielergebnis aus? Im heutigen Podcast wollen wir die Grundlagen der Methode klären: welche Vorteile die Methode bietet, wann Sie OKRs am besten einsetzen und wie Sie damit starten. Zu Gast ist Laura Schulte. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, sich und ihr B2B-Unternehmen auf LinkedIn zu positionieren. Viel Spaß beim Reinhören!

#84 Objectives & KeyResults (OKRs ) – Wieviel Potential steckt hinter der Methode?

#83 Status zu Frauen im Projektmanagement: Einblicke in die neue Studie

Projektmanagement zählt nach wie vor zu den Berufen, die fest in Männerhand sind. Weniger als 1/3 der Projektmanager:innen sind weiblich. Tendenz fallend. Doch warum ist das so? Und was kann man tun, um mehr Frauen ins Projektmanagement zu bringen? Gemeinsam mit Projektmanagerin und Bloggerin Darya Schwarz-Fradkova hat sich The Project Group auf die Suche nach Antworten begeben und über 400 Projektmanagerinnen in einer Studie befragt. Im heutigen Podcast wollen wir über die Ergebnisse der Studie sprechen. Meine beiden Gäste: die Initiatorin der Studie, Darya Schwarz-Fradkova, und die langjährige Projektmanagerin und Trainerin Antje Lehmann-Benz. Viel Spaß beim Zuhören!

#83 Status zu Frauen im Projektmanagement: Einblicke in die neue Studie

#82 Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen

Wieviel KI gibt es aktuell schon im Bereich Projektmanagement? Wie entwickelt sich Teamarbeit nach dem Generationswechsel und welche Trends triggert der Ressourcenmangel in den Unternehmen? Im aktuellen Podcast geben Ihnen die PM-Experten Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen für das Jahr 2023. Unbedingt Reinhören!

#82 Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen

#81 Laterale Führung: Wie führe ich ohne Führungsfunktion?

Führen ohne Führungsfunktion (auch laterale Führung genannt) wird immer wichtiger – schon allein weil in immer mehr Jobs Eigenverantwortung gefragt ist. Das liegt zum Teil an immer komplexeren Organisationen oder Projektstrukturen, flacher werdenden Hierarchien und nicht zu vergessen: der Einzug agiler Arbeitsmethoden, die eigenverantwortliches Arbeiten nun mal voraussetzen. Zeit darüber nachzudenken, wie man hier gut führt - egal ob man als Projektleiter unterwegs ist, oder als Teammitglied. Darüber spreche ich im heutigen Podcast mit Sozial- und Arbeitspsychologin Angelika Collisi: warum „gute Führung auch ohne Führungsfunktion“ für den Erfolg von Mitarbeitern und Unternehmen so wichtig ist und wie man richtig führt - sich, Mitarbeiter und ganze Teams. P.S. Als Goodie gibt es einen Reflexionsbogen von Angelika Collisi zum Download! Viel Spaß beim Zuhören!

#81 Laterale Führung: Wie führe ich ohne Führungsfunktion?

#80 Jahresrückblick & Weihnachtsgrüße von TPG The Project Group

In diesem Podcast wirft die TPG Geschäftsführung einen kurzen Blick zurück auf das vergangene Jahr 2022: Bei TPG dürfen wir wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Mit Ihnen, unseren geschätzten Kund:innen, Partner:innen und allen Menschen, die unseren kostenfreien Content zum eigenen Wissensaufbau nutzen, konnten wir wichtige Ziele erreichen. Als Dankeschön für Sie als Abonnent:in unseres Newsletters stellen wir Ihnen eine kleine Sammlung der erfolgreichsten TPG Artikel, Videos, Podcasts und eBooks zur Verfügung. Diese finden Sie hier: TPG Top-Content 2022. Vielleicht eine Anregung für etwas Fortbildung zwischen den Jahren, bei Plätzchen und Glühwein? Unsere Spende geht dieses Mal an die Münchner Tafel. Hier wollen wir vor Ort etwas bewirken, in einer sehr teuren Stadt, in der leider viele Menschen Weihnachten nicht so feiern werden können, wie sie es sich wirklich wünschen. Das gesamte Team von TPG wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr, bleiben Sie gesund und uns auch in Zukunft treu. :-) Herzliche Grüße, Tina Ciotola

#80 Jahresrückblick & Weihnachtsgrüße von TPG The Project Group

#79 Changemanagement-Tipps: So holen Sie Ihre Stakeholder an Bord!

Sie wollen ein PPM-Tool einführen, mit dem Sie eine gut strukturierte Projektplanung samt regelmäßiger Aktualisierung in verlässlicher Qualität haben? Dafür brauchen Sie ein gutes Change Management, um wirklich erfolgreich zu sein. Im heutigen Podcast bekommen Sie wertvollen Praxistipps, wie Ihnen das mit dem richtigen Change Management gelingt, denn motivierte Anwender:innen, abgestimmte Prozesse, adäquate Tools bedeuten eine erfolgreiche wie nachhaltige Einführung. Ein Podcast für Personen im PMO- und Multiprojekt-Umfeld sowie deren Führungskräfte / Change Sponsoren, die Veränderungen oder Tool-Einführungen nachhaltig umsetzen wollen. Viel Spaß beim Zuhören!

#79 Changemanagement-Tipps: So holen Sie Ihre Stakeholder an Bord!

#78 Flight-Levels: Das Erfolgsmodell für agile Organisationen

Das Flight-Levels-Modell ist kein weiterer Ansatz, wie Sie Projekte managen. Stattdessen lassen sich damit Probleme lösen. Und zwar äußerst effizient. In drei Flughöhen bringt es Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen und Ebenen an einen Tisch. Gesprochen wird direkt über das, was hakt. Der Vorteil: Mit diesem Denk- und Erklärungsmodell kommen Sie gleich zum Punkt und damit schneller zu echter Business Agilität. Als Experten habe ich zwei agile Mindsetter zu Gast, den Begründer des Flight-Levels-Modells Klaus Leopold und Agile Coach Andreas Diehl. Sie klären die Frage, was das Modell als Diagnose- und Kommunikationsinstrument kann, worauf man in jedem Level achten sollte und auch - für wen das Modell nicht geeignet ist. Viel Spaß beim Zuhören!

#78 Flight-Levels: Das Erfolgsmodell für agile Organisationen

#77 Wie Sie in 10 Schritten ein PMO aufbauen

Sie wollen den Erfolg Ihres Multiprojektmanagements durch ein PMO verbessern – für alle Projekte im Unternehmen oder nur in einem Unternehmensbereich? Dann finden Sie in dieser Podcast-Episode eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr PMO aufbauen: Warum brauchen Sie ein PMO, wer profitiert davon und was müssen Sie organisieren, damit ihr PMO auch wirklich Bestand hat? Ein PMO für Entscheider, PMOs und Projektmanager von Unternehmen, die ihr Projektmanagement mit Hilfe eines PMO professionalisieren und so Projekte künftig erfolgreicher abschließen wollen. Viel Spaß beim Zuhören!

#77 Wie Sie in 10 Schritten ein PMO aufbauen

#76 Zielbild-Workshop: So gestalten Sie ihn erfolgreich!

Egal ob die zukünftige Aufstellung des Unternehmens, der Abteilung oder anderer Bereiche im Vordergrund steht: es geht darum eine klare Vorstellung davon zu haben, wie die Veränderung aussehen soll. Dazu braucht es ein Zielbild, das den roten Faden im Change-Prozess bildet und alle Beteiligten bei der Stange hält. Aber: wie definiert man Zielbilder so, dass Sie auch wirklich funktionieren? Und wie muss ich den Workshop gestalten, dass ich zu sinnstiftenden Zielbildern komme? Im heutigen Podcast hilft uns Projektmanagement- und Workshop-Experte Tobias Lienhard auf die Sprünge. Er hat schon zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, Zielbild-Workshops durchzuführen und gibt uns jede Menge Tipps an die Hand. Viel Spaß beim Zuhören!

#76 Zielbild-Workshop: So gestalten Sie ihn erfolgreich!

#75 Energiemanagement: Spitzenleistung geht nur mit vollen Akkus!

Gerade im Projektmanagement dreht sich alles um Ressourcen, nur leider selten um unsere Eigenen. Dabei liegt genau hier der Schlüssel für nachhaltige Spitzenleistung! Darüber spreche ich heute mit meinem Gast Niko Single. Wie schaffe ich es gerade im stressigen Projektalltag nicht in den roten Bereich zu kommen, wie lade ich meine Akkus schnellstmöglich wieder auf und vor allem wie komme ich auf 100%? Niko Single ist High Performance Berater für Führungskräfte und Unternehmen. Er begleitet Change-Prozesse in Unternehmen und dazu gehört stets: Mitarbeitern wie Führungskräften klar zu machen, dass Höchstleistung ohne Energiemanagement nur über einen kurzen Zeitraum funktioniert. Viel Spaß beim Reinhören!

#75 Energiemanagement: Spitzenleistung geht nur mit vollen Akkus!

#74 Projektabbruch: Was tun, wenn Ihr Projekt nicht läuft?

Projektabbruch ist oft ein Tabu. Auch wenn das Projekt nicht mehr zu retten ist, wird es oft gegen alle Widerstände bis zum bitteren Ende durchgezogen. Fakt ist: Wer das tote Pferd bis zum Ende reitet, bezahlt meist einen hohen Preis. Dabei gibt es wichtige Kritererien, die mir helfen, rechtzeitig aus dem Projekt auszusteigen oder dem Projekt eine neue Richtung zu geben. Welche Kriterien bei der Entscheidungsfindung helfen, und wann man am besten reagieren sollte, das berichtet uns heute Peter Burgey. Er ist seit vielen Jahren Interim CIO und unterstütze Firmen darin, in kritischen Situationen wieder Herr der Lage zu sein. Viel Spaß beim Zuhören!

#74 Projektabbruch: Was tun, wenn Ihr Projekt nicht läuft?

#73 Projekt-Team-Building remote - Tools & Tipps

Angeheizt durch Fachkräftemangel und die Pandemie wissen mittlerweile selbst die größten Remote-Skeptiker die Vorteile zu schätzen – statt Zeit fürs Pendeln ist plötzlich Platz für Work-Life-Balance, neu gewonnene Mitarbeiter müssen nicht mehr ihr gewohntes Umfeld verlassen und der Input steigt, durch mehr Diversität in den Teams. Das alles hat natürlich positive Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und den Projekterfolg – wenn, ja wenn ich es schaffe, mein Remote-Team durch die richtigen Maßnahmen auch wirklich zu einem echten Team zusammenzuschweißen. Agile Coach und Trainerin Antje Lehmann Benz gibt uns deshalb im heutigen Podcast praxisrelevante Tipps, wie Teambuilding Remote funktionieren kann, und wo die größten Stolperfallen liegen. Viel Spaß beim Zuhören!

#73 Projekt-Team-Building remote - Tools & Tipps

# 72 Agilität steckt in jedem guten Projekt!

Der Agile Hype scheint langsam seine Flughöhe wieder verlassen zu haben: es hat sich gezeigt, dass Kanban Bords und neue Rollen eben nicht automatisch Erfolg verheißen und dass unterschiedliche Projekte eben auch unterschiedliches Vorgehen erfordern. Manchen geht die neue Bodenhaftung jedoch immer noch nicht weit genug: statt sich auf eine bestimmte Methodik festzulegen, fordern sie gesunden Menschenverstand und ein Loslösen agiler Prinzipien von den Regelwerken. So auch unser heutiger Gast: Agile Coach und Trainer Patric Eid. Er stellte erst kürzlich im PMI Projektleitertreffen in Hannover die These auf: Agilität sei immer schon fester Bestandteil von erfolgreichen Projekten – denn agil arbeiten heißt einfach mit gesundem Menschenverstand an die Sache heranzugehen. Ein spannender Podcast für alle, die agil arbeiten wollen, ohne sich methodisch festzulegen. Viel Spaß beim Reinhören!

# 72 Agilität steckt in jedem guten Projekt!

# 71 Atlassian Jira: DAS Tool für Product Owner?

Wann lohnt es sich, ein Tool wie Atlassian Jira einzusetzen? Welche Vorteile bietet das Tool konkret für Product Owner und wie lässt es sich sinnvoll mit anderen Tools kombinieren? Die beiden Agile Experten Antje Lehmann-Benz und Patric Eid sprechen in dieser Episode über Einsatzmöglichkeiten, Chancen aber auch Grenzen von Atlassian Jira in der täglichen Arbeit mit agilen Teams. Mit vielen Tipps und Beispielen aus der Praxis. Viel Spaß beim Zuhören!

# 71 Atlassian Jira: DAS Tool für Product Owner?

# 70 Workshop-Design: So bauen Sie Ihren Workshop richtig auf!

Will man solide Ergebnisse aus einem Workshop herausbekommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein - wie das richtige Timing und eine sinnvolle Aufgabenstellung. Wirklich effektiv sind Workshops aber erst, wenn sie richtig aufgebaut sind und optimale Bedingungen für die Teilnehmer schaffen. Doch wie sieht ein solches Workshop-Design aus? Darüber spreche ich heute mit dem Changemanagement und Projektexperten Tobias Lienhard. Als erfolgreicher Coach motiviert er Projektleiter*Innen für ihre eigene Arbeit und ihr Projekt. Sein zentrales Erfolgsinstrument: Workshops, die begeistern. Viel Spaß beim Reinhören!

# 70 Workshop-Design: So bauen Sie Ihren Workshop richtig auf!

# 69 Innovationskiller Fehlerkultur: warum der richtige Umgang mit Fehlern so wichtig ist

Wenn Unternehmen aufhören, sich weiterzuentwickeln, stellt sich natürlich die Frage nach dem Warum. Das Spannende dabei ist: Bei der Ursachenforschung schafft es eines der wichtigsten Ursachen gar nicht auf die Agenda nämlich: wie gehen wir im Unternehmen mit „Fehlern“ um? Fakt ist: eine destruktive Fehlerkultur ist der Fortschritts-Killer Nr.1. Gemeinsam mit meinem heutigen Podcast Gast Niko Single sprechen wir darüber, wie toxisch eine solche Fehlerkultur für Unternehmen ist, wie Sie „Fehler“ als wichtiges Signal für Weiterentwicklung nutzen und so eine Kultur schaffen, in der alle Potenziale gehoben werden können. Viel Spaß beim Reinhören!

# 69 Innovationskiller Fehlerkultur: warum der richtige Umgang mit Fehlern so wichtig ist

#68 PMO-Insights: So koordiniert Amprion erfolgreich seine Offshore-Projekte

Spannender Einblick in die Projekt-Koordination bei Amprion, eines der 4 großen Übertragungsnetzwerkbetreiber Deutschlands. TPG Geschäftsführer Johann Strasser spricht in der Episode mit PMO Verantwortlichen Paul Garske über die zentralen Bereiche und Aufgaben eines PMOs und die konkrete, effiziente Umsetzung bei Amprion. Mit seinem Team verantwortet Herr Garske alle Themen rund um das Projektmanagement, Dokumentenmanagement und der Arbeitsmethode Building Information Modeling. Ein wirklich lehrreicher Blick hinter die Kulissen im komplexen Projektumfeld einer Matrixorganisation mit zahlreichen Dienstleistern. Unbedingt Reinhören!

#68 PMO-Insights: So koordiniert Amprion erfolgreich seine Offshore-Projekte

#67 Ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (Prozesse & Tools)

Ressourcenmanagement ist für viele Unternehmen DIE große Herausforderung – bei Ihnen auch? Wie erreichen Sie den optimalen Einsatz der Mitarbeitenden im Projektumfeld? Welche Projekte sind zusätzlich möglich? Für die vollständige Übersicht der Ressourcenauslastung müssen die Projektleiter, die Teamleiter und die Portfoliomanager richtig zusammenspielen. Johann Strasser spricht in der heutigen Podcast Episode, wie Sie das schaffen können und gibt Ihnen eine Zusammenfassung der wichtigen Stellschrauben zur Optimierung Ihrer Ressourcenplanung: • Was ist wichtig bei der Grobplanung, Bedarfsdeckung und Portfolio-Szenarien? • Welche Rolle hat wann was zu tun? • Wie wichtig ist die Genauigkeit bei der Planung? • Wie sollte die Priorisierung erfolgen? Viel Spaß beim Zuhören!

#67 Ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (Prozesse & Tools)

#66 Changemanagement: So gelingt Veränderung im Unternehmen!

Egal ob Sie neue Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen zum Ziel haben: Traditionell muss es sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Und vor allem: häufig muss die Belegschaft von der Notwendigkeit der Veränderung überzeugt werden. Kurz: Sie brauchen Changemanagement. Wir wollen im heutigen Podcast deshalb der Frage nachgehen, wo die größten Herausforderungen sitzen, wie Sie diese angehen können und Ihre Veränderungsprojekte optimal begleiten. Strategieberaterin und Transformationsbegleiterin Birgit Ströbel spricht dabei über wichtige Unterschiede zwischen Change- und Transformationsprojekten, gibt Tipps zur Umsetzung und führt uns durch die zentralen Schritte im Change-Prozess. Viel Spaß beim Zuhören!

#66 Changemanagement: So gelingt Veränderung im Unternehmen!

#65 Project Facilitation – mit der richtigen Workshopkultur begeistern

Den Begriff Project Facilitation kennt nicht jeder, wohl aber die Idee, die dahintersteckt: Verfügt man über einen ausreichend gefüllten Werkzeugkoffer aus unterschiedlichen Methoden und Tools, lässt sich jedes Projekt in den Griff bekommen. Und mindestens genauso wichtig: die Menschen für das Projekt zu begeistern. Mit anderen Worten: statt zu versuchen, alles in eine Methode zu pressen, schaut man sich jedes Mal aufs Neue die Beschaffenheit des Projektes an und entscheidet, welchen Weg man geht. Doch ist das wirklich zielführend? Und können einzelne Projektleiter das überhaupt leisten? Darüber spreche ich heute mit dem Changemanagement und Projektexperten Tobias Lienhard. Als erfolgreicher Coach begeistert er Projektleiter*Innen für ihre eigene Arbeit und ihr Projekt, verzichtet dabei aber komplett darauf, sich in die Kategorien wie Lean, Agile, oder Management 3.0 systemisch einzuordnen. Stattdessen kombiniert er frei die situativ passenden Ansätze und Methoden. Viel Spaß beim Zuhören!

#65 Project Facilitation – mit der richtigen Workshopkultur begeistern

#64 Reifegradmodell für agile Projekte - so gehen Sie richtig ran!

Wo steht mein Projekt gerade? Kann ich schon entscheiden, wie ich vorgehe? Starte ich klassisch oder brauche ich schon jetzt einen Design-Sprint? Fakt ist, gerade zu Projektbeginn gilt es, die Weichen richtig zu stellen. Aber auch im Verlauf des Projekts können sich die Anforderungen immer wieder ändern. Diese entscheiden darüber, welche Methoden sich eignen, abhängig vom Reifegrad meines Projekts und dem Reifegrad meiner Organisation. Patric Eid und Johann Strasser disktuieren im heutigen Podcast mögliche Herangehensweisen und Stolperfallen. Außerdem teilt Patric Eid mit uns sein praxiserprobtes Reifegradmodell, das Ihnen auf dem Weg für einen erfolgreichen Projektstart wertvolle Hilfestellung gibt. Viel Spaß beim Zuhören!

#64 Reifegradmodell für agile Projekte - so gehen Sie richtig ran!

#63 Erfolgsfaktoren für agiles Portfoliomanagement – darauf sollten Sie achten!

Es gibt wohl wenig Bereiche im Projektmanagement, die so oft und so falsch interpretiert wurden wie agile Methoden. Das gilt auch im Bereich Projekt-Portfoliomanagement. Wie zum Beispiel: Agil sein heißt, die Kontrolle über das Projekt-Portfoliomanagement aufzugeben. Das will natürlich niemand. Doch wie lassen sich Strategie mit der operativen Ebene unter agilen Voraussetzungen in Einklang bringen? Welche Prozesse zur Zentralisierung, Konsolidierung und Analyse der Daten braucht es, um den maximalen Nutzen der Projekte im Blick zu halten und flexibel auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren? Darüber spreche ich heute mit Andreas Diehl. Jahrelang selbst als Unternehmer unterwegs, begleitet Herr Diel Unternehmen heute auf ihrem Weg zu selbstorganisierter Arbeitskultur, Innovation und digitalen Operating- und Geschäftsmodellen. Als Blogger macht er außerdem regelmäßig Mut für mehr Klarheit und Begeisterung in der neuen digitalen Arbeitswelt. Viel Spaß beim Reinhören!

#63 Erfolgsfaktoren für agiles Portfoliomanagement – darauf sollten Sie achten!

#62 LeSS: Das Large-Scale Scrum Framework für agile Produktentwicklung

Das Large-Scale Scrum Framework ist ein leichtgewichtiges Framework für agile Produktentwicklung mit mehr als 2 Teams. LeSS kommt mit festen Regeln zur Aufbau- und Ablauforganisation, Leitfaden (z.B. für die Einführung) und vor allem Prinzipien die als Orientierung gelten für die agile Arbeit in großen Organisationen. In der heutigen Episode soll es darum gehen, die Methode kennenzulernen: Was ist LeSS und was ist es nicht? Welches Rahmewerk gibt LeSS agilen Organisationen vor und welche Stolpersteine gibt es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung? Diese Fragen beantwortet uns LeSS-Experte Robert Briese. Er ist Coach, Berater und Trainer für agile und Lean Produktentwicklung und arbeitet weltweit mit Personen, Teams und Organisationen an der Einführung agiler schlanker Praktiken und eben auch an einer Verbesserung der organisatorischen Agilität. Er ist einer von nur 3 zertifizierter LeSS Trainer in Deutschland und 23 in der Welt. Viel Spaß beim Zuhören!

#62 LeSS: Das Large-Scale Scrum Framework für agile Produktentwicklung

#61 LEGO® SeriousPlay®: Erfolgreiche Meetings & kreative Lösungen

Mit der Methode LEGO® Serious Play® lassen sich spielerisch neue Ideen finden, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. Typisch eingesetzt wird Lego Serious Play z.B. im Rahmen von Teambuilding, Change Projekten, Strategiedefinition, Innovationsvorhaben, Visionierungen oder Retrospektiven. Und die Fangemeinde der Methode wächst stetig. Zu Gast habe ich heute die Projektmanagement Expertin Anna-Elena Stoehr. Ihre Mission ist es, Menschen im Projektalltag Tools und Instrumente an die Hand zu geben, um Projekte erfolgreicher zu realisieren. Und mit Lego Serious Play stellt Sie uns heute eines ihrer Lieblings-Tools vor. Viele Spaß beim Reinhören!

#61 LEGO® SeriousPlay®: Erfolgreiche Meetings & kreative Lösungen

#60 Die Rolle des Product Owner: Skills und Tools für den Praxisalltag

Wir haben uns schon in den letzten beiden Episoden mit dem Thema beschäftigt, wie man komplexe agile Projekte erfolgreicher gestalten kann, indem man die Projekte – als Produkt abwickelt. Also Ansätze aus dem Produktmangement anwendet statt klassische Projektmanagement-Methoden. Gemeinsam mit den beiden Agile-Experten Johannes Schartau und Philipp Pelka schauen wir heute auf die Rolle des Product Owner: wie sich die beiden Rollen Projektleiter und Product-Owner unterscheiden, welche Fähigkeiten ein Product Owner haben sollte und welche Werkzeuge es gibt, um auch bei hoher Komplexität noch Planungsoptionen zu haben. Viele Spaß beim Reinhören!

#60 Die Rolle des Product Owner: Skills und Tools für den Praxisalltag

#59 Produktorganisation - Voraussetzungen für Produktdenken in der Praxis

Wie wir schon im letzten Podcast gehört haben, lohnt es sich noch vor dem Beginn eines Projekts, etwas genauer auf seine Beschaffenheit zu schauen. Denn je komplexer das Projekt, desto weniger Erfolg versprechen klassische Ansätze. Das wissen wir spätestens seit dem Einzug agiler Methoden. Was viele jedoch noch nicht auf dem Schirm haben ist, dass es Anleihen aus dem Produktmanagement braucht, um in komplexen Umgebungen auch wirklich zum Ziel zu kommen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um ein Produktzentrierten Ansatz auch in die Praxis umzusetzen? Darüber spreche ich heute mit Johannes Schartau und Philipp Pelka. Die beiden Agile-Experten treibt dieses Thema aktuell stark um, denn hier sehen beide einen wesentlichen Stolperstein bei einem Wechsel von klassisch zu agilen Methoden. Viel Spaß beim Reinhören!

#59 Produktorganisation - Voraussetzungen für Produktdenken in der Praxis

#58 Projekt und Produkt - mit der richtigen Denkweise ein Dreamteam!

Projekt und Produktmanagement sind bekanntlich zwei getrennte Disziplinen. Geht es im Projektmangement um die Organisation, Nachverfolgung und Durchführung der Aufgaben im Rahmen eines Projekts, zielt das Produktmanagement darauf ab, die im Unternehmen entwickelten Produkte weiterzuentwickeln, am Markt erfolgreich zu etablieren und zu skalieren. Im heutigen Podcast erklären uns die beiden Agile Experten Johannes Schartau und Philipp Pelka, wie Sie Prinzipien aus dem Produktmanagement in agile Methoden integrieren, und je nach Komplexitätsgrad das richtige Vorgehen wählen. Viele Spaß beim Reinhören!

#58 Projekt und Produkt - mit der richtigen Denkweise ein Dreamteam!

#57 Projektmanagement-Trends für 2022 – wohin geht die Reise?

Welche Projektmanagement-Trends gibt es künftig in Bereichen wie Ressourcenplanung, Kollaboration, Methodik und Tools? Wie werden sich die Rollen der Beteiligten im Projektumfeld ändern? Und was kommt auf das PMO an neuen Herausforderungen zu? In der heutige Podcast-Episode werfen wir einen Blick nach vorne auf die kommenden Jahre im agilen, klassischen und hybriden Projektumfeld mit dem Ziel, Ihnen die passenden Weichenstellungen für Ihre Projektmanagement-Umgebung zu erleichtern. Viel Spaß!

#57 Projektmanagement-Trends für 2022 – wohin geht die Reise?

#56 Was bedeutet Projekterfolg? Definition, Herausforderungen, Tipps

Jeder möchte erfolgreiche Projekte, oder? Das Top Management oder die Projekt-Auftraggeber interessiert vor allem das Ergebnis des Projektes, bzw. der Mehrwert, der daraus entsteht. Für den Projektleiter hingegen ist das Projekt erfolgreich, wenn er die Ziele im Rahmen von Umfang-Zeit-Ressourcen erreicht hat. Und für Projektportfoliomanager ist es wichtig, jederzeit den Überblick zu behalten. Hier besteht also ein wildes Gemisch an Vorstellungen, was Projekterfolg bedeutet. In der heutigen Episode spreche Ich mit Markus Aeschimann darüber, was Projekterfolg alles umfassen kann und ob ein solches Interessensgemisch Unternehmen eher schadet als nutzt. Außerdem sprechen wir auch über Wege, wie Sie diese unterschiedlichen Vorstellungen zusammenbringen. Viel Spaß beim Reinhören!

#56 Was bedeutet Projekterfolg? Definition, Herausforderungen, Tipps

#55 Professionelles Ideenmanagement für WeEn Semiconductors (Case Study)

Wenn es um Innovationen, Verbesserungen und Kosteneinsparung geht, sind gute Ideen wertvoller denn je. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch, dass viele Unternehmen das Thema noch nicht konsequent angehen und Ideen über verschiedenste Kanäle einsammeln, aufbereiten und umsetzen. Das ist nicht nur schwer zu managen sondern auch noch ziemlich zeitaufwändig. In der heutigen Episode spreche Ich mit Heinz Lanner, der als Senior Director Operations bei WeEn Semiconductors die Einführung einer Ideenmanagement-Lösung vorangetrieben und begleitet hat. Viel Spaß beim Reinhören!

#55 Professionelles Ideenmanagement für WeEn Semiconductors (Case Study)

#54 Erfolgsfaktoren für professionelles Ideenmanagement - Vorteile und Tipps zur Umsetzung

Ideenmanagement ist zentral, wenn man wettbewerbsfähig bleiben möchte. Schließlich sind Unternehmen auf effiziente Geschäftsprozesse und eine schlanke Kostenstruktur angewiesen. Auch geht es darum, die Produktivität zu steigern. Durch Ideenmanagement werden die Mitarbeiter in diesen wichtigen Prozess miteingebunden. TPG Senior Consultant Johannes Koschinski liefert Ihnen in dieser Episode die wichtigsten Erfolgsfaktoren und erklärt, warum es sich lohnt, Ideenmanagement professionell zu betreiben. Viel Spaß beim Zuhören!

#54 Erfolgsfaktoren für professionelles Ideenmanagement - Vorteile und Tipps zur Umsetzung

#53 Warum Sie Ihr Managementsystem als Projekt einführen sollten!

In volatilen und krisenlastigen Zeiten wie diesen steigt die Bedeutung von Zertifizierungen merklich und zwar über alle Branchen hinweg. Immer strengere Auflagen im Bereich Umwelt und Gesundheit beispielsweise stellen Unternehmen vor viele Herausforderungen: Wie viel Aufwand (Aufmerksamkeit) verlangt so ein Zertifizierungsprozess? Wie setze ich den Zertifizierungsprozess in meinem Unternehmen richtig um? Und wie sorge ich dafür, dass die Audits erfolgreich verlaufen? Einfach mal Reinhören!

#53 Warum Sie Ihr Managementsystem als Projekt einführen sollten!

#52 Workshop zur Rollenklärung: So arbeiten Sie in Projekten besser zusammen!

Titel, Positionen und offizielle Rollen sollen innerhalb von Organisationen Klarheit schaffen. Das Problem: im Multiprojektumfeld sind einzelne Mitarbeiter oft in wechselnden Funktionen unterwegs, da ändern sich Rollen und Aufgaben stetig. Zudem sind nicht jedem immer alle Rollen und Aufgabenbereiche vertraut: Umso wichtiger ist es, noch vor Projektbeginn alle Rollen und Zuständigkeiten zu klären. Projekt- und Kollaborationsexpertin Angelika Collisi erklärt uns, wie wir im Rahmen eines Workshops maximale Transparenz schaffen. Jetzt Reinhören!

#52 Workshop zur Rollenklärung: So arbeiten Sie in Projekten besser zusammen!

#51 Wie führe ich ein PPM-System richtig ein? Schritte & Erfolgsfaktoren im Überblick

Heute gibt es jede Menge relevante Praxistipps zur Einführung eines PPM-Systems. Welche Faktoren entscheiden über Erfolg oder Misserfolg? Was hat es mit dem PPT-Framework (Processes, Peoples, Tools) auf sich und warum sollten Sie bei der Einführung unbedingt schrittweise vorgehen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen PPM-Experte und TPG Consultant Michael Nicholson im TPG Podcast. Empfehlenswert für alle, die vor einem Einführungsprojekt stehen und ohne größere Stolpersteine zum Ziel kommen wollen. Viel Spaß beim Zuhören!

#51 Wie führe ich ein PPM-System richtig ein? Schritte & Erfolgsfaktoren im Überblick

#50 Informationssicherheit in Projekten - Das sollten Sie wissen in puncto Daten!

In Projekten wird intensivst zusammengearbeitet. Entsprechend viele Projektbeteiligte sind im Spiel – mit Zugriff auf unterschiedlichste Informationen. Informationen, die zum Teil sensibel sind und Kunden oder dem eigenen Unternehmen in den falschen Händen Schaden können. Doch wie gehe ich mit solchen Daten richtig um? Als einzelner aber auch aus Unternehmenssicht? Was darf ich zeigen, was nicht und vor allem – was muss ich in puncto Schutz, Transport und Kommunikation der Daten berücksichtigen? Oliver Ulrich, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz mit den wichtigsten Do's and Dont's im Überblick. Jetzt Reinhören!

#50 Informationssicherheit in Projekten - Das sollten Sie wissen in puncto Daten!

#49 So nutzen Sie Lessons Learned und Retrospektiven in Projekten richtig!

Lessons Learned bzw. Retrospektiven sind wichtige Werkzeuge zur Verbesserung des klassischen bzw. agilen Projektumfeldes. Sie unterstützen dabei, Fehler zu vermeiden, Risiken zu verringern, Chancen zu nutzen und letztlich die Projektqualität zu steigern. In der aktuellen Podcast-Episode erfahren Sie: • wie Sie Lessons Learned und Retrospektiven erfolgreich durchführen • wie Sie wichtige Stolperfallen vermeiden • wie Sie den höchsten Nutzen aus den Erkenntnissen für die Zukunft ziehen • welche Rolle das PMO bei der Verbesserung der Prozesse spielen kann Ein Podcast für PMO, Projektmanager, Entscheider, Scrum Master und Product Owner, die ihr Projektmanagement professionalisieren und so Projekte künftig erfolgreicher abschließen wollen.

#49 So nutzen Sie Lessons Learned und Retrospektiven in Projekten richtig!

#1 Krisenzeit: Ende des Projektmanagements?

In Krisenzeiten geht es allen Bereichen "an den Kragen", auf die man am ehesten verzichten kann. In dieser Episode diskutieren die PPM Experten Johann Strasser und Martin Rudolph, welche Entwicklungen auf die Projekte zukommen. Nimmt die Bedeutung des Projektmanagements angesichts der anstehenden Wirtschaftskrise weiter zu – oder heißt es: Goodbye Projektmanagement? Jetzt reinhören!

#1 Krisenzeit: Ende des Projektmanagements?