Ach, Mensch!

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Der Mensch hat die Welt geprägt – durch Sprache, Kunst, Wissenschaft und Kultur. Doch nun stehen wir am Anfang einer neuen Ära, in der künstliche Intelligenz, Robotik und neue Technologien immer mehr unseren Alltag beeinflussen. Wie verändern diese unser Verständnis vom Menschsein? In der neuen Staffel von "Ach, Mensch!" geht Moderatorin Jessica Hughes mit Personen aus der Informatik sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich herausfordern und vielleicht sogar neu definieren. Ein Podcast in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft für alle, die sich für die Zukunft der Menschheit und den Einfluss von Technik auf unsere Gesellschaft interessieren.

Alle Folgen

Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?

Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-kruse-recht

Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?

Wie erschafft KI eigene Inhalte, Christian Theobalt?

Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science Fiction Figuren mit nur einer Kamera zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Prof. Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer Vision, Computer Grafik und künstlicher Intelligenz und betreibt Grundlagenforschung für viele Anwendungsbereiche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-theobalt

Wie erschafft KI eigene Inhalte, Christian Theobalt?

Wann vertrauen wir Künstlicher Intelligenz, Marina Chugunova?

Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten? (00:01:02) Edit (00:17:37) Edit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-marina-chugunova-mensch-maschine-interaktion

Wann vertrauen wir Künstlicher Intelligenz, Marina Chugunova?

Können Maschinen Emotionen empfinden, Levin Brinkmann?

Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen

Können Maschinen Emotionen empfinden, Levin Brinkmann?

Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bietet neue Behandlungsmöglichkeiten. KI könnte aber auch die Fähigkeit von Patientinnen und Patienten untergraben, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-guenther

Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?

Kann KI in der Medizin Leben retten, Simon Hofmann?

Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren. (00:00:31) PREROLL (00:14:12) MIDROLL (00:27:31) POST ROLL/TRENNER >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simon-hofmann

Kann KI in der Medizin Leben retten, Simon Hofmann?

Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen, Matteo Valleriani?

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-matteo-valleriani

Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen, Matteo Valleriani?

Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?

Ein Bild im Stil von van Gogh — kein Problem! Mit KI lassen sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Auch für das wissenschaftliche Arbeiten mit KI ist Kreativität gefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-tristan-weddingen-digitale-kunst

Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?

Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?

Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ach-mensch-erik-tuchtfeld

Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?

Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?

Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-pascal-langenbach-ki-algorithmen-entscheidungen

Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?

Wirkt das Lieferkettengesetz, Jannika Jahn?

Nach endlosem politischem Streit und heftigem Gegenwind aus der Industrie war es dieses Jahr so weit: Seit dem 1. Januar 2023 ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Wir fragen Jannika Jahn, ob es ein gutes Gesetz geworden ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-jannika-jahn-lieferkettengesetz-menschenrechte

Wirkt das Lieferkettengesetz, Jannika Jahn?

Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?

Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer

Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?

Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?

Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch über gute und schlechte Testamente mit dem Juristen Ben Köhler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ben-koehler-testament

Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?

Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?

Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung. Der Sammelband „Ownership of Knowledge. Beyond Intellectual Property“ ist hier kostenfrei einsehbar: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3450649_8/component/file_3527697/content Hier geht’s zur Webseite des Projekts: http://www.knownable.org/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-dagmar-schaefer-wissen-seide-ming-china-technikgeschichte

Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?

Muss die Wissenschaft die Erde retten, Jürgen Renn?

Wie politisch sollte Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit Jürgen Renn über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-juergen-renn-anthopozaen-geoanthropologie

Muss die Wissenschaft die Erde retten, Jürgen Renn?

Wie realistisch ist „Succession“, Isabell Stamm?

In der Serie „Succession“ gibt’s viel Drama um die Nachfolge-Frage im Familienimperium. Wie realistisch ist das, Isabell Stamm? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-isabell-stamm

Wie realistisch ist „Succession“, Isabell Stamm?

Was bedeutet Erwachsensein für junge Flüchtlinge, Ulrike Bialas?

Unter 18 oder über 18 Jahre alt? Welche Rolle spielt das Alter für junge Flüchtlinge in Deutschland, Ulrike Bialas? Ulrike Bialas’ Buch „Forever 17. Coming of Age in the German Asylum System“ könnt ihr auf der Website des Herausgebers, University of Chicago Press, vorbestellen. Weitere Informationen zum Inhalt des Buchs gibt es hier beim Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ulrike-bialas-erwachsensein-fluechtlinge

Was bedeutet Erwachsensein für junge Flüchtlinge, Ulrike Bialas?

Wie viel Freiheit haben Seeleute, Luisa Piart?

Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran, Luisa Piart? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-luisa-piart-seefahrer-freiheit

Wie viel Freiheit haben Seeleute, Luisa Piart?

Warum kriegen wir immer weniger Kinder, Nicole Hiekel?

Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate – Nicole Hiekel erforscht, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-nicole-hiekel-kinderwunsch

Warum kriegen wir immer weniger Kinder, Nicole Hiekel?

Ist Social Media gut für unsere Demokratie, Philipp Lorenz-Spreen?

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt. Ein kurzer Hinweis: Das Interview für diese Folge wurde aufgenommen, bevor Elon Musk Twitter in X umbenannt hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-philipp-lorenz-spreen-twitter

Ist Social Media gut für unsere Demokratie, Philipp Lorenz-Spreen?

Was ist eigentlich Freiheit, Marietta Auer?

Im Grundgesetz, in Talkshows, in der Popmusik: Der Freiheitsbegriff ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Nur: Was meinen wir damit eigentlich genau? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-marietta-auer-freiheit

Was ist eigentlich Freiheit, Marietta Auer?

Care-Arbeit und Erwerbsarbeit: Wie ist die Verteilung bei Paaren?

Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-magdalena-gerum-ueber-care-arbeit

Care-Arbeit und Erwerbsarbeit: Wie ist die Verteilung bei Paaren?

Haare und Identität: Wie nehmen wir Menschen mit krausen Haaren wahr?

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johanna-lukate-ueber-haare-und-identitaet

Haare und Identität: Wie nehmen wir Menschen mit krausen Haaren wahr?

Rechtsterrorismus: Wie lernen Terroristen voneinander?

Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus

Rechtsterrorismus: Wie lernen Terroristen voneinander?

Zukunftsvorstellungen: Wozu brauchen wir sie?

Pläne, To-do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-lisa-suckert-ueber-zukunftsvorstellungen

Zukunftsvorstellungen: Wozu brauchen wir sie?

Europäische Migration: Zahlt sie sich aus?

Goodbye Deutschland ist eine Doku-Soap, die Menschen bei ihren Auswanderungsplänen begleitet. Die Teilnehmenden erhoffen sich neben einem Abenteuer oft ein zufriedeneres Leben. Was aber sagen wissenschaftliche Forschungsdaten dazu: Zahlt sich Migration aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-stefan-gruber-ueber-europaeische-migration

Europäische Migration: Zahlt sie sich aus?

Welche Rechte haben Tiere?

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt ein Grundrecht für Hund, Schwein, Ameise und Co.? Die Juristin Saskia Stucki erklärt, inwiefern es ein Tierrecht gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-saskia-stucki-ueber-tierrecht

Welche Rechte haben Tiere?

Coolness: Wie ist man cool?

Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-kerstin-maria-pahl-ueber-coolness

Coolness: Wie ist man cool?

Seelenruhe: Was ist ein gutes Leben?

Was ist das, ein gutes Leben? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut in Florenz hat die erste deutsche Übersetzung Leon Battista Albertis Werk „Über die Seelenruhe“ kommentiert und weiß Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-hana-gruendler-ueber-die-seelenruhe

Seelenruhe: Was ist ein gutes Leben?

Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?

Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-sietske-fransen-ueber-wissenschaftliches-mikroskopieren

Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?

Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?

Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. (00:01:36) pre (00:27:03) mid (00:36:15) past >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?

Was macht das „Zeitalter des Menschen“ aus?

In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen

Was macht das „Zeitalter des Menschen“ aus?

Stammen wir vom Neandertaler ab?

Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-krause-ueber-unsere-urahnen

Stammen wir vom Neandertaler ab?

Klimawandel: Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?

Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig spricht im Staffelfinale von Ach, Mensch! über „Nudging“ und wie Verhalten beeinflusst werden kann. Zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Ist das schon Manipulation? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ralph-hertwig-ueber-veraenderung

Klimawandel: Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?

Zufriedenheit: Wer ist im Alter glücklich?

Alt werden, aber zufrieden: Der Soziologe Thorsten Kneip erforscht europaweit Alter und Altern. Wie er Glück und Zufriedenheit misst und warum Eltern später nicht automatisch die glücklicheren Menschen sind, erklärt er in der neuen Folge „Ach, Mensch!“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-thorsten-kneip-ueber-das-alter

Zufriedenheit: Wer ist im Alter glücklich?

Grundeinkommen: Was ändern 1200 Euro im Monat?

Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Susann Fiedler erforscht in einer ersten Langzeitstudie in Deutschland mit, welche Effekte es wirklich hätte – und entlarvt so manche Kritik als Mythos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-susann-fiedler-ueber-das-grundeinkommen

Grundeinkommen: Was ändern 1200 Euro im Monat?

Welche Ansprüche stellen wir heute an Wissenschaft?

Was ist verlässliches Wissen und woher stammt überhaupt ein Konzept – die Medizinhistorikerin Lara Keuck erforscht diese Fragen nach Validität in den biomedizinischen Wissenschaften. Woher Impfskepsis komme, sei so zum Beispiel besser zu verstehen. Haben sich die Ansprüche an Wissenschaft gewandelt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-lara-keuck-ueber-validitaet-in-der-wissenschaft

Welche Ansprüche stellen wir heute an Wissenschaft?

Wie blickt eine Kunsthistorikerin auf die Stadt?

Tanja Michalsky erforscht Städte, indem sie Karten, Stadtpläne oder Beschreibungen in historischen Reiseführern analysiert. Wie zeigt sich Macht im Stadtbild? Wer darf wohin? Und wie hat sich ihr Forschungsschwerpunkt Neapel ergeben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-tanja-michalsky-ueber-die-stadt

Wie blickt eine Kunsthistorikerin auf die Stadt?

Wie stehen die Deutschen zu Diversität?

Über Diversität reden gefühlt alle: Unternehmen, Banken, der Fußball – nicht nur politische Gruppen. Karen Schönwälder untersucht, wie weit die Akzeptanz in der Gesellschaft wirklich geht und rückt so ein schiefes Bild gerade. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-karen-schoenwaelder-ueber-diversitaet

Wie stehen die Deutschen zu Diversität?

Warum ist abnehmen so schwer?

Wir alle haben sie: Schlechte Angewohnheiten. Egal, ob Fingernägel kauen, unnützes Zeug kaufen oder lästern. Lieneke Janssen hat eine gute Angewohnheit: Sie erforscht die Schlechten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-lieneke-janssen-ueber-angewohnheiten

Warum ist abnehmen so schwer?

Warum sprechen wir alle so verschieden?

Warum lernen manche Menschen scheinbar mühelos mehrere Sprachen, während andere bereits mit nur einer Fremdsprache zu kämpfen haben? Und warum sprechen wir alle so unterschiedlich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Sprachwissenschaftler Florian Hintz. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-florian-hintz-ueber-sprache

Warum sprechen wir alle so verschieden?

Wer lebt auf der Straße?

Am Anfang habe sie selbst gedacht, niemand müsse auf der Straße leben. Ihre Forschung hat Luisa Schneider gezeigt, dass die Realität anders aussieht – und dass Wohnungslosigkeit alle Gesellschaftsschichten betrifft. Die Anthropologin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle erzählt, wieso. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-luisa-schneider-ueber-wohnungslosigkeit

Wer lebt auf der Straße?

Wie erforscht man Musikgeschmack?

Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-melanie-wald-fuhrmann-musikgeschmack

Wie erforscht man Musikgeschmack?

Entscheiden wir besser im Team?

Allein vor sich hingrübeln oder wild im Team diskutieren, wie kommen die besten Entscheidungen heraus? Dazu gibt es viele verschiedene Antworten. Der experimentelle Wirtschaftsforscher Matthias Sutter kennt einige davon. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-matthias-sutter-ueber-entscheidungsfindung

Entscheiden wir besser im Team?

Was macht die Umwelt mit unserem Gehirn?

Ob meine Möbel eckig sind oder rund, ob ich im Wald spazieren gehe oder in der Stadt – die Umwelt, in der ich mich bewege, verändert mein Gehirn. Wie genau, das erzählt Umweltneurowissenschaftlerin Simone Kühn in der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Ach, Mensch!“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simone-kuehn-ueber-gehirn-und-umwelt

Was macht die Umwelt mit unserem Gehirn?