Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Hans-Böckler-Stiftung

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung. Moderation: Marco Herack

Alle Folgen

Lohnen sich Klima-Investitionen?

In dieser Episode diskutiert Moderator Marco Herack mit IMK-Direktor Sebastian Dullien und Forscher Sebastian Watzka (IMK) über die aktuellen Klimaziele Deutschlands und die ökonomischen Aspekte von Klimainvestitionen. Sie beleuchten die Methodik und Ergebnisse einer neuen IMK-Studie, die die langfristigen Vorteile von Klimainvestitionen analysiert und die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz betont. Zudem werden die emotionale Komponente der Klimadebatte thematisiert und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Klimainvestitionen besprochen.

Lohnen sich Klima-Investitionen?

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

In dieser Podcast-Episode stehen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland und weltweit im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet die Dringlichkeit einer globalen Perspektive auf den Klimawandel, die zentrale Rolle der Just Transition für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie praxisnahe Einblicke aus Ländern wie Spanien und Kolumbien. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und deren Einfluss auf die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen. Zudem wird die Bedeutung von Gewerkschaften und sozialen Akteuren als treibende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Klimapolitik hervorgehoben.

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Diskriminierung befristeter Arbeitskräfte

Was hat sich im europäischen Arbeits- und Sozialrecht jüngst getan? Ernesto Klengel und Christina Hiessl sprechen über Themen wie die Diskriminierung befristeter Arbeitskräfte und Leiharbeitsrichtlinie versus Grundfreiheiten.

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Diskriminierung befristeter Arbeitskräfte

Stablecoins - eine gute Idee?

IMK Direktor Sebastian Dullien und Peter Bofinger diskutieren über die Zukunft von Stablecoins - muss Europa sich darauf vorbereiten?

Stablecoins - eine gute Idee?

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Studienautor Eric Seils erläutern die breit diskutierte Bürgergeldstudie. Klar ist: Wer in Deutschland einer Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn nachgeht, hat ein deutlich höheres Einkommen als vergleichbare Personen im Bürgergeldbezug.

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf

Wie kann Deutschland den Stromnetzausbau finanzieren?

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, und Politökonom Patrick Kaczmarczyk, sprechen über die Frage, welcher der beste Weg für den Stromnetzausbau in Deutschland ist. Pläne der Bundesregierung, den massiven Ausbau der deutschen Stromnetze wesentlich über öffentlich-private Partnerschaften mit privatem Eigenkapital zu finanzieren, seien ineffizient. Zu diesem Schluss kommt eine von unserer Stiftung geförderte Studie. Die Wissenschaftler schlagen einen alternativen Finanzierungsweg vor.

Wie kann Deutschland den Stromnetzausbau finanzieren?

Weniger Ostern – mehr Wachstum? Schaden Feiertage wirklich der Wirtschaft?

IMK-Direktor Sebastian Dullien widmet sich der Frage, ob abgeschaffte Feiertage zu mehr Wirtschaftswachstum führen. Das IMK hat es in einer Studie untersucht.

Weniger Ostern – mehr Wachstum? Schaden Feiertage wirklich der Wirtschaft?

Warum ist die AfD so erfolgreich?

Wie hat es die AfD geschafft, ihr Ergebnis bei der letzten Bundestagswahl bei den Zweitstimmen zu verdoppeln? Was dagegen tun – und was nicht? Das hat das WSI in einer aktuellen Studie untersucht. Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann sprechen darüber in einer neuen Folge.

Warum ist die AfD so erfolgreich?

Wie funktionieren Arbeitsverträge?

HSI-Direktor Ernesto Klengel beantwortet Hörer*innen-Fragen zu Arbeitsverträgen und ihren Tücken.

Wie funktionieren Arbeitsverträge?

Bundeshaushalt 2025: Analyse der Staatsfinanzen

IMK-Direktor Sebastian Dullien wirft einen Blick auf den Haushalt 2025 der Bundesregierung und erläutert am Beispiel der Verteidigungsausgaben, warum bei der Analyse der Staatsfinanzen mehr als der Kernhaushalt berücksichtigt werden muss.

Bundeshaushalt 2025: Analyse der Staatsfinanzen

Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?

Was macht eigentlich die Mindestlohnkommission genau und wie angemessen sind nun 14,60 Euro Mindestlohn? Bettina Kohlrausch und Malte Lübker vom WSI erklären und bewerten das alles in einer neuen Folge Systemrelevant.

Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?

Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebietes „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Digitale Arbeit mit dem Fokus auf neue Phänomene und Schutz-Bedarfe digitaler Arbeit.

Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht

KI in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung, und Tobias Kämpf sprechen über die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen und dem damit verbundenen Wandel von Angestelltenarbeit.

KI in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen

Deutsche Wirtschaft braucht jetzt Mut zum Handeln

I.M.U.-Direktor Daniel Hay und Navid Armeli fassen wichtige Erkenntnisse der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte zusammen. Und zeigen: So kann der Ausweg aus der Krise gelingen.

Deutsche Wirtschaft braucht jetzt Mut zum Handeln

Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – was trotzdem Hoffnung macht

Die neue Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe. Die Ambitionen sind hoch, die Ausgestaltung von Zielen oft aber nur schwammig formuliert. Dazu kommt die rechtsextreme und antidemokratische AfD als größte Oppositionspartei im Parlament. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen des Koalitionsvertrages und ergründet, was das für die Regierungszeit bedeutet.

Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – was trotzdem Hoffnung macht

Mythos "Faule Deutsche": Arbeitet Deutschland zu wenig?

Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.

Mythos "Faule Deutsche": Arbeitet Deutschland zu wenig?

Was sich im europäischen Arbeits- und Sozialrecht gerade bewegt

Wie wirken sich aktuelle DSGVO-Urteile auf das Arbeitsrecht aus? Was tut sich beim Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Und wie steht es um die Arbeitszeiterfassung und die EU-Mindestlohnrichtlinie? Diese und weitere Fragen analysieren HSI-Direktor Ernesto Klengel und Martin Gruber-Risak (Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien) gemeinsam mit Marco Herack.

Was sich im europäischen Arbeits- und Sozialrecht gerade bewegt

Wohlstand in Gefahr: Deutschland und die neue Weltordnung

Veränderte Weltordnung, aggressive Geoökonomie, unsichere Lieferketten: Deutschlands Wohlstand steht unter Druck. In dieser Folge von Systemrelevant gehen wir der Frage nach, wie wir unseren Lebensstandard erhalten können, wenn alte Regeln nicht mehr gelten.

Wohlstand in Gefahr: Deutschland und die neue Weltordnung

Koalitionsvertrag: Mitbestimmung auf der Strecke geblieben

Mitbestimmung soll Arbeitnehmer*innen Mitspracherecht in Unternehmen bieten. Doch immer mehr nutzen Schlupflöcher, um diese Regelungen zu umgehen. I.M.U.-Direktor Daniel Hay erklärt, warum der aktuelle Koalitionsvertrag keine Begeisterung hervorruft und welche Maßnahmen jetzt nötig sind.

Koalitionsvertrag: Mitbestimmung auf der Strecke geblieben

Der Koalitionsvertrag und das Arbeitsrecht

Wie sieht es hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Aspekte im neuen Koalitionsvertrag aus? Was ist geplant bei so wichtigen Themen wie dem Mindestlohn und Bürgergeld, der Weiterentwicklung der Mitbestimmung, bei der Tarifbindung und der Arbeitszeit oder dem Lieferkettengesetz?

Der Koalitionsvertrag und das Arbeitsrecht

Reise in die USA: Trumps Zölle und die Sorge um die Demokratie

IMK-Direktor Sebastian Dullien berichtet von seinen Eindrücken aus den Vereinigten Staaten. Die US-Zölle haben nicht nur Folgen für die Weltwirtschaft.

Reise in die USA: Trumps Zölle und die Sorge um die Demokratie

Fleischindustrie – Der Kampf um gute Arbeitsbedingungen

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Serife Erol vom WSI geben einen Einblick zur gemeinsamen Konferenz "Verbot von Werkverträgen - Erfahrungen und Lehren aus der Fleischindustrie"

Fleischindustrie – Der Kampf um gute Arbeitsbedingungen

Über Chancenungleichheit am Finanzmarkt

Über finanzschwache Menschen wird zu selten gesprochen. Und manchmal lapidar darhergesagt: Wieso investieren die nicht einfach am Finanzmarkt? Christina Schildmann und Moritz Czygan sprechen darüber und erläutern den Armutsnachteil.

Über Chancenungleichheit am Finanzmarkt

Hugo Sinzheimers 150. Geburtstag - Der Architekt des Arbeitsrechts

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Ulber erläutern zum 150.Geburtstag von Hugo Sinzheimer sein Schaffen und Denken.

Hugo Sinzheimers 150. Geburtstag - Der Architekt des Arbeitsrechts

Trump und der Zoll-Wahnsinn

Neue US-Zölle bringen die Märkte ins Wanken – Ökonom*innen weltweit sind alarmiert. Steht das globale Handelsmodell vor dem Aus? Hat Trump das Ende der Globalisierung eingeläutet? IMK-Direktor Sebastian Dullien und Marco Herack ordnen die Lage ein.

Trump und der Zoll-Wahnsinn

Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.

Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

Wann beginnt die Trendwende der deutschen Wirtschaft?

Wie die Konjunkturprognose des IMK für 2025 und 2026 aussieht und sich Investitionspakete, Konjunkturprogramme und Zollstreitigkeiten auswirken, besprechen Sebastian Dullien und Marco Herack in dieser neuen Folge.

Wann beginnt die Trendwende der deutschen Wirtschaft?

Hände weg vom Sozialstaat!

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

Hände weg vom Sozialstaat!

Die Merz-Wende und Investitionen

Noch vor der Wahl war die Union strikt dagegen, doch jetzt geht alles ganz schnell: Union und SPD planen massive Investitionen. Was dieser Kurswechsel für Deutschland bedeutet, IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die Entwicklungen ein.

Die Merz-Wende und Investitionen

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Hlava, Professor für Gesundheits- und Sozialrecht an der Universität Frankfurt, analysieren zentrale europäische Arbeitsrechtsentscheidungen, wie Arbeitszeiterfassung, Whistleblowing und Streikrecht. Sie blicken zudem auf aktuelle Entwicklungen bei der EU-Mindestlohnrichtlinie und dem europäischen Sozialrecht.

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

Wie sicher ist die Rente wirklich?

Während die einen Renten-Stabilität fordern, sehen andere dringenden Reformbedarf. Doch welche Auswirkungen hätte das gescheiterte Rentenpaket II tatsächlich gehabt? In Systemrelevant ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien die Debatte.

Wie sicher ist die Rente wirklich?

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur insgesamt 4.800 Milliarden für die gesamte Wirtschaft generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren, erläutert Sebastian Dullien in dieser neuen Folge.

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Tarifbindung und Mindestlohn: Was wollen die Parteien?

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Reinhard Bispinck besprechen, was die Parteien in Sachen Mindestlohn und Weiterentwicklung der Tarifbindung im Wahlprogramm stehen haben.

Tarifbindung und Mindestlohn: Was wollen die Parteien?

AfD: Keine Alternative für Beschäftigte

Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen.

AfD: Keine Alternative für Beschäftigte

Arbeiten Frauen wirklich weniger? Über Erwerbsarbeit und Care-Arbeit

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über versteckte Care-Arbeit insbesondere von Frauen und warum es mehr braucht als Kinderbetreuung, um Frauen mehr Erwerbsarbeit zu ermöglichen.

Arbeiten Frauen wirklich weniger? Über Erwerbsarbeit und Care-Arbeit

20 Jahre IMK: Menschen, Krisen, Erfolge

Gründungsdirektor Gustav Horn und sein Nachfolger Sebastian Dullien erzählen gemeinsam mit Marco Herack, wie das IMK Herausforderungen meisterte, Krisen beeinflusste und zur unverzichtbaren Stimme der deutschen Wirtschaftsforschung wurde.

20 Jahre IMK: Menschen, Krisen, Erfolge

Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für 2025

IMK Direktor Sebastian Dullien und Moderator Marco Herack diskutieren die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Jahres 2025.

Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für 2025

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

Große Herausforderungen: schwache Auslandsnachfrage, hohe Energiepreise und eine restriktive Geldpolitik belasten Unternehmen und Verbraucher*innen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025.

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

Herausforderung China: Die Zukunft der Handelsbeziehungen

Riskante Handelsbeziehungen: Christina Schildmann, Christian Klöppelt und Lia Musitz besprechen die deutsche Abhängigkeit von China.

Herausforderung China: Die Zukunft der Handelsbeziehungen

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

Ernesto Klengel und Reingard Zimmer geben Einblick in den aktuellen Stand des deutschen Lieferkettengesetzes und analysieren die politische Debatte und die konkrete Umsetzung. Gerade jetzt, in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts, stellen sich viele die Frage, ob ethisch vertretbare Geschenke ohne klare Regeln überhaupt möglich sind. Einen entscheidenden Schritt hin zu mehr ethischer Verantwortung stellt das deutsche Lieferkettengesetz dar. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, Standards zu Menschenrechten, Arbeitsrechten und Umweltvorgaben entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Bei der Debatte über die Bürokratie des Gesetzes, fordern einige Politiker das Gesetz abzuschaffen oder zu verwässern.

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

Gekündigt - und nun? Wie Kündigungsschutz in Deutschland funktioniert

HSI-Direktor Ernesto Klengel erläutert die Grundlagen des Kündigungsschutzes in Deutschland und die herausragende Bedeutung im Arbeitsrecht.

Gekündigt - und nun? Wie Kündigungsschutz in Deutschland funktioniert

Ungleichheit und Statuskämpfe

Auf dem WSI-Herbstforum standen auch dieses Jahr die Diskussionen um Verteilungskonflikte und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Jan Brülle vom WSI reflektierten gemeinsam mit Marco Herack über die drängendsten Herausforderungen für unsere Demokratie.

Ungleichheit und Statuskämpfe

Neue Impulse für Arbeitnehmerrechte

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Antonia Seeland vom HSI bringen rechtliche Entwicklungen auf den Punkt: vom EuGH-Urteil zu den Rechten schwangerer Arbeitnehmerinnen über den EGMR zur Impfpflicht im Gesundheitswesen bis zu Datenschutz-Entscheidungen.

Neue Impulse für Arbeitnehmerrechte

Transformation passiert in den Unternehmen

Wie lässt sich die Transformation meistern? Christina Schildmann und Lisa Basten sprechen im Nachgang der LABOR.A über drei positive Beispiele, die zeigen, wie Transformation gelingen kann, welche Hürden zu überwinden sind und wohin neue Wege in der Arbeitswelt führen können.

Transformation passiert in den Unternehmen

Von der Trump-Wiederwahl und dem Ampel-Aus

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und IMK-Direktor Sebastian Dullien besprechen die Wiederwahl Donald Trumps und das Ampel-Aus. Was kommt auf uns zu? Von der Bedeutung der Inflation, der Zukunft der Ukraine, Elementen von Faschismus und Generalangriffen auf soziale Sicherungssysteme.

Von der Trump-Wiederwahl und dem Ampel-Aus

Wie Armut der Demokratie schadet

Wie verändert sich das Vertrauen in die Demokratie, wenn Abstiegsängste bis in die Mittelschicht ausstrahlen? Marco Herack spricht mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Jan Brülle über den aktuellen Verteilungsbericht.

Wie Armut der Demokratie schadet

Mythen und Fakten in der Sozialpolitik

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch, Eike Windscheid-Profeta und Florian Blank stellen das Informationsangebot 'Mythen der Sozialpolitik' im Blog des WSI vor.

Mythen und Fakten in der Sozialpolitik

US-Zölle: Trump vs. Harris – Wer fährt den besseren Kurs?

Was passiert, wenn sich nach den Wahlen die US-Zollpolitik radikal ändert? Donald Trump und Kamala Harris verfolgen hierbei sehr unterschiedliche Ansätze. IMK-Direktor Sebastian Dullien analysiert welche möglichen Folgen sie haben.

US-Zölle: Trump vs. Harris – Wer fährt den besseren Kurs?

Steht die Energiewende auf der Kippe?

Die Energiewende ist in aller Munde – aber was denken eigentlich diejenigen, die mitten in dieser Transformation stehen? Christina Schildmann, Felix Schulz und Vera Trappmann sprechen über die sozialen und politischen Fragen rund um die Energiewende.

Steht die Energiewende auf der Kippe?

Arbeitsschutz stärken: Lehren aus der Fleischindustrie

Könnte das Arbeitsschutzkontrollgesetz auch in anderen Branchen als der Fleischindustrie funktionieren? HSI-Direktor Ernesto Klengel sowie Anneliese Kärcher und Manfred Walser von der Uni Mainz gehen der Frage nach.

Arbeitsschutz stärken: Lehren aus der Fleischindustrie

Bleiben Menschenrechte in der Logistik auf der Strecke?

LKW-Fahrer*innen forderten 2023 ausstehende Löhne und deckten gravierende Missstände in der Logistik auf. Christina Schildmann und Veronique Helwing-Hentschel erörtern, wie „Gute Arbeit“ auf unseren Straßen gefördert werden kann, und nehmen das Lieferkettengesetz unter die Lupe.

Bleiben Menschenrechte in der Logistik auf der Strecke?

Mehr sparen, weniger Inflation? Lindners Plan und die Realität

IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert, ob ein 'Sparhaushalt' die Inflation tatsächlich senkt und wie die aktuelle Debatte um das Bürgergeld von den eigentlichen Herausforderungen der Regierung ablenkt.

Mehr sparen, weniger Inflation? Lindners Plan und die Realität

Was verstehen Menschen unter dem Begriff Arbeit?

WSI Direktorin Bettina Kohlrausch, Hans Pongratz und Karin Schulze Buschoff sprechen über die Erweiterung des Arbeitsbegriffes. Der Begriff „Arbeit“ ist sehr komplex. Seine Bedeutung reicht weit über die traditionelle Vorstellung „Eine bezahlte Tätigkeit“ hinaus. Wieso ein umfassenderer Blick auf Arbeit vonnöten ist, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, ist Thema dieser Folge.

Was verstehen Menschen unter dem Begriff Arbeit?

Hat die Ampel die Haushalte be- oder entlastet?

Während der Hochinflationsphase von 2021 bis 2024 hat die Ampelregierung verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Haushalte ergriffen. Sebastian Dullien spricht darüber, wie effektiv diese Maßnahmen waren und wie sich die Kaufkraft seit 2021 entwickelt hat.

Hat die Ampel die Haushalte be- oder entlastet?

Hat das Projekt „sozial-ökologische Transformation“ eine Zukunft?

Mit Blick auf die LABOR.A 2024 diskutieren Lisa Basten und Christina Schildmann die Frage: „Hat die sozial-ökologische Transformation eine Zukunft?“ und geben Einblicke in die Themen der geplanten Konferenz.

Hat das Projekt „sozial-ökologische Transformation“ eine Zukunft?

Der EU-Versuch, KI zu regulieren

Die EU hat das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet. Ernesto Klengel spricht mit Marco Herack über die KI-Verordnung und ihre Auswirkungen.

Der EU-Versuch, KI zu regulieren

Die Lohnentwicklung in der EU 2023/2024

Wie haben sich die Reallöhne der Beschäftigten in der EU im letzten Jahr entwickelt - und wie ist Prognose für das laufende Jahr? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Thilo Janssen berichten von den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Europäischen Tarifbericht 2023/2024.

Die Lohnentwicklung in der EU 2023/2024

Wie akzeptabel ist die CO2-Bepreisung?

IMK-Direktor Sebastian Dullien und Jan Behringer erläutern die Struktur, Ziele und bisherigen Auswirkungen der CO2-Bepreisung hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz.

Wie akzeptabel ist die CO2-Bepreisung?

Neues aus dem europäischen Arbeits- und Sozialrecht

Das europäische Arbeits- und Sozialrecht hat eine wachsende Bedeutung für das deutsche Recht und somit auch die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Ernesto Klengel und Amélie Sutterer-Kipping besprechen interessante Fälle aus der europäischen Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf deutsches Recht.

Neues aus dem europäischen Arbeits- und Sozialrecht

Die langfristige Wirkung der Kindergrundsicherung

Schafft die Kindergrundsicherung bessere Bildung und weniger Kinderarmut? Bettina Kohlrausch und Tom Krebs werfen einen Blick darauf, welche Chancen die Reform bietet und wo die Herausforderungen in der Umsetzung liegen.

Die langfristige Wirkung der Kindergrundsicherung

(200) Der liebe Haushalt ...

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und IMK-Direktor Sebastian Dullien werfen einen Blick auf den Haushaltskompromiss der Ampel-Koalition.

(200) Der liebe Haushalt ...

(199) Die europäische Wirtschaft zwischen IRA und Ausgleichszöllen

Sebastian Dullien erläutert die schwierige Lage der EU zwischen dem Inflation Reduction Act (IRA) aus den USA und Ausgleichszöllen gegenüber China.

(199) Die europäische Wirtschaft zwischen IRA und Ausgleichszöllen

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

Was definiert einen guten Aufsichtsrat? Und welche Hürden erschweren die Aufsichtsratsarbeit? Daniel Hay reflektiert mit Marco Herack die Diskussionen der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte, die Mitte Juni in Berlin stattfand.

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

Über die Beschäftigtenrechte in supranationalen Organisationen

Arbeitsbeziehungen in supranationalen Organisationen wie der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Patentamt bergen rechtliche Risiken für Beschäftigte. Kritisch analysieren Christiane Schnell, Stefan Lücking und Ernesto Klengel gemeinsam mit Marco Herack die Rechtslage.

Über die Beschäftigtenrechte in supranationalen Organisationen

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

Wie hängen Arbeitsbedingungen mit dem demokratischen Klima in Europa zusammen? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie Mitbestimmung und gute Arbeit die demokratischen Einstellungen von europäischen Erwerbspersonen beeinflussen.

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

Sebastian Dullien und Marco Herack gehen der Frage nach, was eine Kriegswirtschaft ist und was sie für die deutsche Wirtschaft bedeuten kann.

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig widmen sich einem Thema, das nicht nur Eltern und Erzieher*innen betrifft, sondern die gesamte Gesellschaft: Warum flüchten so viele Kita-Beschäftigte in die Teilzeit?

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

(193) Welche Zukunft hat die Schuldenbremse?

IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Erkenntnisse aus dem IMK-Forum 2024 zur Schuldenbremse.

(193) Welche Zukunft hat die Schuldenbremse?

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

Wie sozial ist eigentlich Europa? Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak sprechen über ihre interessantesten Erkenntnisse aus dem Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

(190) Rechte Diskurse im Netz

Rechte Kommunikationsstrategien sind eine Hausforderung für die gesamte Gesellschaft. Christina Schildmann und Fabian Deus erläutern, wie man (neu)rechte Taktiken auf Social Media erkennt und kontert.

(190) Rechte Diskurse im Netz

(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung

Frauen werden in der Geschichte der Mitbestimmung oft übersehen - dabei gab es tausende Frauen in Gewerkschaften und Betriebsräten. Ernesto Klengel und Uwe Fuhrmann sprechen über ihre Arbeit und Errungenschaften.

(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

Mitbestimmungsvermeidung und -ignorierung nimmt rapide zu. IMU-Direktor Daniel Hay und Sebastian Sick erläutern, welche Versprechen die Politik nun umsetzen muss.

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, führen durch die Geschichte des Tarifvertragsgesetz und erläutern, vor welchen Herausforderungen die Tarifbindung heute steht.

(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

(187) Die Reform der Kindergrundsicherung

Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht nicht aus, um die soziokulturelle Teilhabe und Entwicklung von Kindern zu sichern - das ist das Ergebnis einer Studie von Dr. Irene Becker. Gemeinsam mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Jan Brülle bespricht sie die Reform der Kindergrundsicherung.

(187) Die Reform der Kindergrundsicherung

(186) Die Überstundendebatte

Durch geringere Steuern will die FDP einen Anreiz für Überstunden schaffen. Sebastien Dullien (IMK) erläutert, welche Arbeitnehmendengruppe davon profitiert und welche Gefahren der Vorschlag birgt.

(186) Die Überstundendebatte

(185) Status Quo nach vier Jahren Krise

Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, und Andreas Hövermann (WSI) besprechen anhand der Ergebnisse der neusten Erwerbspersonenbefragung, wie es nach vier Jahren multipler Krisen um die deutschen Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden steht.

(185) Status Quo nach vier Jahren Krise

(184) Schaffen wir es aus dem Krisenmodus?

Zwischen Herausforderungen und Hoffnungen für das kommende Jahr – Sebastian Dullien (IMK) wirft in der Frühjahrsprognose Licht auf die aktuelle Lage und die zu erwartenden Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft.

(184) Schaffen wir es aus dem Krisenmodus?

(183) Wie die EU Plattformen regulieren will

Bis zur Umsetzung in deutsches Recht könnte es noch etwas dauern, aber die EU-Richtlinie zur Plattformregulierung ist auf den Weg gebracht. In Systemrelevant erläutert der neue HSI-Direktor Ernesto Klengel, was alles drinsteht.

(183) Wie die EU Plattformen regulieren will

(182) Was wäre ohne die Preisbremse passiert?

IMK-Direktor Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob die Preisbremse der Bundesregierung tatsächlich positive Auswirkungen hatte und ob es richtig war, dafür Schulden aufzunehmen.

(182) Was wäre ohne die Preisbremse passiert?

(180) Equal Care Day – Wie steht es um sorgende Männer?

Bettina Kohlrausch und Eileen Peters diskutieren mit Marco Herack aus Anlass des Equal Care Day und des Internationalen Frauentags über die Verteilung von Sorgearbeit und wie diese jeweils von Frauen und Männern wahrgenommen wird.

(180) Equal Care Day – Wie steht es um sorgende Männer?

(181) Ein Element zur Stärkung der Tarifbindung

HSI-Direktor Ernesto Klengel spricht über die konditionierte Allgemeinverbindlicherklärung und warum diese als Instrument zur Festigung der Tarifbindung gelten kann.

(181) Ein Element zur Stärkung der Tarifbindung

(179) Hat Deutschland einen aufgeblähten Sozialstaat?

Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob der deutsche Sozialstaat sich ausbreitet, übermäßig viel kostet und wie dies sich im Vergleich zu anderen Staaten verhält.

(179) Hat Deutschland einen aufgeblähten Sozialstaat?

(178) Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Wie prägt es unseren Alltag?

HSI Direktor Ernesto Klengel und Amélie Sutterer-Kipping sprechen über aktuelle Entwicklungen im europäischen Arbeits- und Sozialrecht und geben Einblick in die juristische Landschaft, die unser Arbeitsleben maßgeblich beeinflusst..

(178) Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Wie prägt es unseren Alltag?

(177) Warum das Klimageld kein Instrument der Umverteilung ist

Sebastian Dullien erläutert, wieso das Klimageld nicht alleine einen sozialen Ausgleich bewirken kann, sondern warum viele, nicht vermögende Menschen Unterstützung durch mehrere Maßnahmen brauchen werden.

(177) Warum das Klimageld kein Instrument der Umverteilung ist

(176) Warum man beim Bürgergeld nicht auf Sanktionen setzen sollte

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch analysiert die Debatte um das Bürgergeld – Sparmaßnahmen, Sanktionen und die Suche nach sozialer Gerechtigkeit.

(176) Warum man beim Bürgergeld nicht auf Sanktionen setzen sollte

(175) Das Lieferkettengesetz: Ein Bürokratiemonster?

Ein Jahr nach Einführung des Lieferkettengesetzes ziehen Christina Schildmann, Ernesto Klengel und Oliver Emons Bilanz.

(175) Das Lieferkettengesetz: Ein Bürokratiemonster?

(174) Wird 2024 ein Krisenjahr?

Kompromisse im Bundeshaushalt, höhere Abgaben, zu wenig Investitionen, Unsicherheiten – Sebastian Dullien (IMK-Direktor) beschreibt die wirtschaftlichen Herausforderungen für das Jahr 2024.

(174) Wird 2024 ein Krisenjahr?

(173) Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig?

Christina Schildmann beleuchtet gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit das Vermögen der Superreichen und räumen mit den gängigsten Vorurteilen auf.

(173) Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig?

(172) Wie steht es um die Gleichstellung bei der Transformation?

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutert warum Gleichstellung nicht nur sozial, sondern auch ökologisch relevant ist und in den Prozessen der ökologischen Transformation berücksichtigt werden müssen.

(172) Wie steht es um die Gleichstellung bei der Transformation?

(171) Eine Reise zum Inflation Reduction Act

Christina Schildmann und Sebastian Dullien berichten von ihrer Studienreise in die USA und den Erkenntnissen zum Inflation Reduction Act, die sie dabei gesammelt haben.

(171) Eine Reise zum Inflation Reduction Act

(170) Wie lassen sich AfD-Wähler*innen noch erreichen?

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern neue WSI-Forschungsergebnisse zu Einstellungen von AfD-Wähler*innen. Warum werden es derzeit immer mehr und wie können demokratische Parteien sie noch erreichen?

(170) Wie lassen sich AfD-Wähler*innen noch erreichen?

(169) Fachkräftemangel: Ändert sich das Machtverhältnis zwischen Kapital und Arbeit?

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch gibt einen Überblick zu den - teils überraschenden - Analysen und Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel, die auf dem diesjährigen WSI-Herbstforum in Berlin diskutiert wurden. Unter anderem geht es um Arbeitszeitpolitik, Einwanderung und Weiterbildung.

(169) Fachkräftemangel: Ändert sich das Machtverhältnis zwischen Kapital und Arbeit?

(168) Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

(168) Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

(167) Wie sehen Beschäftigte die sozial-ökologische Transformation?

Was erwarten Beschäftigte von der sozial-ökologischen Transformation am Arbeitsplatz, und wie beeinflussen Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel anti-demokratische Einstellungen? Darüber sprechen Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann und Vera Trappmann.

(167) Wie sehen Beschäftigte die sozial-ökologische Transformation?

(166) Gastgewerbe: Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist unverzichtbar!

Warum das Gastgewerbe dringend bessere Arbeitsbedingungen benötigt und welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Branche hat, berichten Christina Schildmann (Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung) und Katrin Schmid (wmp Consult).

(166) Gastgewerbe: Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist unverzichtbar!

(165) Die ökologische Frage spitzt sich zu

Christina Schildmann und Lisa Basten lassen die LABOR.A® Revue passieren und erläutern Höhepunkte sowie Erkenntnisse der Konferenz.

(165) Die ökologische Frage spitzt sich zu

(163) Barrierefreiheit muss der Standard sein

Johanna Wenckebach, Direktorin des HSI, und Felix Welti von der Uni Kassel erläutern die Ergebnisse einer Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes, die beide auf einer Tagung des HSI vorstellen werden.

(163) Barrierefreiheit muss der Standard sein

(162) Was bedeutet Gewinn-Inflation?

IMK-Direktor Sebastian Dullien erklärt, wieso neben den Preisschocks der internationalen Energie- und Nahrungsmittelmärkte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eine „Gewinn-Inflation“ wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Teuerungsraten im vergangenen und in diesem Jahr sehr hoch waren – und noch sind.

(162) Was bedeutet Gewinn-Inflation?

(161) Geschlechterungleichheit in Ost- und Westdeutschland

Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in Ost- und Westdeutschland? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch erläutert, wie es bei Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Sorgearbeit und Mitbestimmung jeweils aussieht.

(161) Geschlechterungleichheit in Ost- und Westdeutschland

Dullien000 - Jingle

Der Jingle dient der Kontaktaufnahme mit den Podcatchern. Hier werdet ihr künftig einen Podcast mit Sebastian Dullien hören.

Dullien000 - Jingle