Wirtschaftsversprechen Deutschland #WVD

Sven Göth

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Und damit herzlich Willkommen beim "Wirtschaftsversprechen Deutschland", dem Podcast, der die Zukunft der Wirtschaft beleuchtet und die treibenden Kräfte hinter den bahnbrechenden Veränderungen erkundet. In einer Welt, die sich rasant wandelt, bieten wir eine Plattform, die tief in das Herz der deutschen Wirtschaft von morgen eintaucht. Unser Ziel ist es, dass "Wirtschaftsversprechen Deutschland" zum zentralen Impulsgeber für die wirtschaftlichen Themen der Zukunft zu machen. Wir wollen die spannendsten Entwicklungen aufzeigen, inspirieren und zum Umdenken anregen. Dieser Podcast ist mehr als nur eine Diskussionsrunde; er ist ein Katalysator für Innovation und ein Leuchtturm für alle, die die Zukunft der Wirtschaft gestalten wollen!

Alle Folgen

Ökosystem Maschinenraum - im Gespräch mit Tobias Rappers und Isabel Bonacker (Babor Beauty Group) #54

In dieser WVD Episode spreche ich mit Isabel Bonacker (St. Vorsitzende des Verwaltungsrates der Babor Beauty Group) und Tobias Rappers (GF und Gründer Maschinenraum) über die Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen im Kontext des Maschinenraums. Wir diskutieren die Bedeutung von Netzwerken, den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Notwendigkeit von Innovation und Anpassung in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt. Isabel teilt ihre Erfahrungen mit Babor und der Zusammenarbeit im dem Maschinenraum, während Tobias die Struktur und die Vorteile des Maschinenraums erläutert. Die Herausforderungen, vor denen Familienunternehmen und Organisationen im Allgemeinen stehen, sind vielfältig und brauchen eine offene und vertraute Umgebung zur Orientierung, Lösungsfindung und Entwicklung. Viel Spaß beim Reinhören und Lernen! Kapitel: 00:00 Einführung und persönliche Vorstellungen 04:55 Der Maschinenraum: Ein Ökosystem für Familienunternehmen 07:54 Innovationsansätze und Herausforderungen im Familienunternehmen 14:40 Die Rolle der Mitarbeiter im Austauschprozess 18:44 Wert des Austauschs in Peer Groups 21:41 Erfolge und Herausforderungen im Projektmanagement 24:45 Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion 28:29 Zukünftige Entwicklungen im Maschinenraum 32:31 Zusammenarbeit mit Start-ups und politische Stimme 33:29 Erweiterung des Geschäftsmodells des Maschinenraums 39:34 Synergien und Zusammenarbeit in der Industrie 40:09 Grenzen der Zusammenarbeit und Vertraulichkeit 40:55 Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit 42:09 Vertraulichkeit im Austausch und Ökosystemschutz 44:08 Ausschluss von Unternehmen und emotionale Grenzen 45:59 Empfehlungen für den Austausch in Ökosystemen 48:02 Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland 50:44 Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen 53:08 Akquisition und die Identität des Maschinenraums 54:38 Abschluss und persönliche Einblicke

Ökosystem Maschinenraum - im Gespräch mit Tobias Rappers und Isabel Bonacker (Babor Beauty Group) #54

Next Generation Ventures mit PWC & Melitta #53

In dieser WVD Episode wird das Thema Venturing im Kontext von Corporates und Startups umfassend behandelt. Gemeinsam mit Florian Nöll (Global Venturing Lead @PWC), Lisann Tandy (Venture Clienting Manager @PWC), Dr. Alexander Wesemann (Director Corporate Venture @Melitta) und Claudia Albert (Managerin Corporate Ventures & Startups) habe ich mich intensiv ausgetauscht. Florian führt uns durch die verschiedenen Aspekte des Venturings, einschließlich Investitionen, Kooperationen und der Rolle von PwC. Wir diskutieren, wie wichtig es für Unternehmen ist, mit Startups zusammenzuarbeiten, um zukunftsfähig zu bleiben, und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen im deutschen Markt beleuchtet sowie die Bedeutung von Next Generation Ventures und Venture Clienting. In dieser Diskussion werden die strategischen Initiativen von Melitta zur Zusammenarbeit mit Startups und zur Förderung von Innovationen erörtert. Dr. Alexander Wesemann und Claudia Albert teilen ihre Erfahrungen im Scouting von Startups, den internen Herausforderungen bei der Kommunikation und der Notwendigkeit, eine einheitliche Schnittstelle für externe Partner zu schaffen. Die Bedeutung von Kundennähe, Mut und einer offenen Kommunikationskultur wird hervorgehoben, um langfristige, profitable Geschäftsmodelle zu entwickeln und ein lebendiges Ökosystem zu schaffen. Eine tolle Episode, die zeigt wie Zusammenarbeit im Ökosystem funktionieren kann. Viel Spaß! Kapitel: 00:00 Einführung in das Thema Venturing 02:43 Die Rolle von Corporates im Venturing 05:32 Kooperationen und Herausforderungen im deutschen Markt 08:45 PwC's Ansatz im Venturing 11:40 Erfolgsfaktoren für Kooperationen 14:19 Zukunftsperspektiven im Venturing 16:57 Highlights aus der Vergangenheit und Zukunftsvisionen 22:14 Einführung in die Innovationsstrategien von Melitta 24:32 Die Rolle von Corporate Innovation und Venture Clienting 28:48 Next Generation Ventures: Strategische Partnerschaften mit Startups 31:25 Venture Clienting: Zusammenarbeit mit Startups zur Prozessoptimierung 34:28 Herausforderungen und Chancen in der internen Kommunikation 41:10 Die Balance zwischen Tempo und Struktur in der Innovation 46:09 Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit Startups 48:24 Wertschöpfung und Innovationspotenziale bei Melitta 49:19 Strategische Partnerschaften und Umsatzgenerierung 56:35 Ehrlichkeit und unternehmerische Freiheit in Kooperationen 01:00:32 Vision und Zukunft von Next Generation Ventures 01:07:05 Wichtige Zutaten für den Erfolg in Kooperationen

Next Generation Ventures mit PWC & Melitta #53

Gamechanger oder Hype? Ein Blick hinter die Kulissen der Startup-Szene mit Romy Schnelle, GF @High-Tech Gründerfonds #52

Eine neue WVD Episode ist live und in dieser Episode blicken wir hinter die Kulissen des größten Seed-Investors Deutschland mit Romy Schnelle, Geschäftsführerin des HTGF. Sie kennt sie alle: die mutigsten Gründer:innen, die spannendsten Technologien – und die Startups, die mehr Schein als Sein sind. Als GF des High-Tech Gründerfonds (HTGF) verantwortet Romy Schnelle das Herzstück der Frühphasenfinanzierung in Deutschland. Mit über 750 Investments, einem einzigartigen Netzwerk und jahrzehntelanger Erfahrung prägt der HTGF wie kaum ein anderer, welche Ideen hierzulande die Chance auf einen globalen Durchbruch bekommen. In dieser Episode von Wirtschaftsvision Deutschland sprechen wir darüber: - Wie der HTGF echte Gamechanger erkennt – und woran viele scheitern - Welche Fundraising-Fehler Investoren immer wieder sehen und warum sie vermeidbar sind - Was Gründer:innen in der Frühphase wirklich brauchen – und was sie oft überschätzen - Romy Schnelles persönlichen Weg von der Beraterin zur CEO des größten Seed-Finanziers Deutschlands Ein offenes Gespräch über Risikokapital, Mut, strategische Weitsicht – und die Frage, wie Deutschland sein volles Innovationspotenzial entfalten kann. Kapitel: 00:00 Einführung in den Hightech Gründerfonds 09:46 Die Rolle des Seed Investors 19:32 Investmentprozess und Due Diligence 28:59 Aktuelle Trends im deutschen Start-up-Ökosystem 38:53 Zukunftsvisionen und Herausforderungen 48:20 Persönliche Einblicke und Abschied 58:09 Schlussfolgerungen und Ausblick

Gamechanger oder Hype? Ein Blick hinter die Kulissen der Startup-Szene mit Romy Schnelle, GF @High-Tech Gründerfonds #52

WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 #51

VIDEO & AUDIO Episode Youtube: https://youtu.be/73EVanBu5_I In der WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 Episode spricht Sven Goeth über seine persönlichen Highlights, die Entwicklungen im Wirtschaftsversprechen Deutschland, die Bedeutung von Community-Events und die Herausforderungen zwischen Tradition und Innovation. Er beleuchtet im Best Case die Rolle von KI in der B2B-Leadgenerierung und diskutiert den Marketing Mix Modeling Case mit der Haspa gemeinsam mit Jan Schoenmakers, CEO von Hase & Igel. Zudem reflektiert Sven über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu gestalten. In der Rubrik "Frag Sven" werden 10 Fragen beantwortet, die es wirklich in sich haben! Kapitel: 00:00 Einführung und persönliche Highlights 02:44 Wirtschaftsversprechen Deutschland und Podcast-Highlights 06:00 WVD on Tour und Community-Events 08:47 FUTURISER und Wachstum für Unternehmen 11:35 Tradition vs. Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen 14:43 Best Cases und Marketing-Strategien 17:32 B2B Leadgenerierung mit KI (Hase & Igel) 29:19 Marketing Mix Modeling mit KI (Hase & Igel) 43:42 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung

WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 #51

Marcus Diekmann_Deutschland muss sich neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben #50

#50- Jubiläumsfolge WVD mit Marcus Diekmann. In der neuen Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die Deutschland in der digitalen Transformation gegenübersteht. Marcus betont die Notwendigkeit, dass Deutschland sich neu erfinden muss, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Er spricht über die Rolle von KI und neuen Technologien in der Zukunft, die Veränderungen im Bildungssystem und die Wichtigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt. Zudem wird die Transformation im Gesundheitssektor und die Zukunft des Handels thematisiert, insbesondere die Konsolidierung und die digitale Revolution. In dieser Episode diskutieren wir die Bedeutung von kindlicher Naivität und Visionen in der Unternehmensführung. Marcus Diekmann betont die Notwendigkeit, sich von Erfahrungen zu lösen, um neue Ideen zu entwickeln. Zudem wird die Wichtigkeit der richtigen Teamzusammensetzung und der Anpassungsfähigkeit an die sich schnell verändernde Geschäftswelt hervorgehoben. Ein toller und abwechslungsreicher Austausch über Aha-Momente und das Lernen aus Fehlern bietet wertvolle Einblicke in die persönliche und berufliche Entwicklung von Marcus. Natürlich haben wir auch noch die Zukunftsvision für Sanicare skizziert und und und... Kapitel: 00:00 Die Herausforderungen Deutschlands 05:00 Marcus Diekmanns Perspektive auf die Zukunft 10:06 Die Notwendigkeit von Veränderung im Bildungssystem 14:03 Fokus und Mitnahme in der Transformation 17:35 Der Einstieg bei Sunny Care und die ersten Schritte 21:12 Die Zukunft des Handels und der Konsolidierung 27:13 Die Rolle von Technologie und KI in der Zukunft 35:56 Die Kraft der kindlichen Naivität 38:15 Visionen entwickeln und umsetzen 39:37 Die richtige Mannschaft zur richtigen Zeit 42:05 Wettbewerbsfähigkeit im AI-Zeitalter 44:30 Beliebtheit vs. Wettbewerbsfähigkeit 46:36 Aha-Momente und menschliche Probleme 50:21 Die Herausforderung der deutschen Ingenieure 53:06 Autonomes Fahren und Wettbewerbsfähigkeit 54:50 Lernen aus Scheitern 01:00:45 Zukunftsvision für Sanicare 01:01:49 Inspiration und Lernen von anderen 01:04:53 Anekdoten und Wahrheiten

Marcus Diekmann_Deutschland muss sich neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben #50

Handwerk Reloaded - Zwischen KI, Können und Kultur mit Michael Kessler, CEO HERO Software #49

Handwerk Reloaded – Wie Digitalisierung eine ganze Branche verändert Willkommen zurück beim #WVD – Wirtschaftsversprechen Deutschland Podcast. In dieser Episode dreht sich alles um eine der tragenden Säulen unserer Wirtschaft: das Handwerk – und wie es sich fit für die Zukunft macht. Zu Gast ist Michael Kessler, CEO von HERO Software, der mit uns über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk spricht. Wir werfen einen Blick auf Prozesse wie Angebotserstellung und Materialbeschaffung, diskutieren den Fachkräftemangel und den Einfluss des demografischen Wandels. Michael erklärt, warum es entscheidend ist, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern – und wie digitale Tools und künstliche Intelligenz dabei helfen können, Effizienz zu steigern und Arbeit neu zu denken. Außerdem im Fokus: - Die Bedeutung kundenzentrierter Softwareentwicklung - Die Rolle strategischer Partnerschaften und Eigenentwicklungen - Die Vision von HERO Software für internationale Expansion und eine neue Marktpositionierung Ein Gespräch voller Impulse für alle, die das Handwerk von morgen mitgestalten wollen. Kapitel: 00:00 Digitalisierung im Handwerk: Herausforderungen und Potenziale 07:04 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel im Handwerk 14:02 Effizienzsteigerung durch digitale Lösungen im Handwerk 17:08 Der Weg zur digitalen Transformation im Handwerk 18:51 Produktentwicklung und Kundenfokus 22:46 Strategische Partnerschaften und Eigenentwicklung 26:24 Fokus auf Technologie und Marktpositionierung 31:39 Unterschätzte Technologien im Handwerk 35:11 Zukunftsvisionen und internationale Expansion

Handwerk Reloaded - Zwischen KI, Können und Kultur mit Michael Kessler, CEO HERO Software #49

KI trifft HR: Wie CatchHR das Recruiting neu denkt! Marco Verhoeven (CEO & Co-Founder) #48

In dieser Episode diskutieren wir mit Marco Verhoeven, CEO von CatchHR, über die Herausforderungen des deutschsprachigen Marktes im Bereich KI und Recruiting. CatchHR revolutioniert das Recruiting durch den Einsatz von KI, um die richtige Passung zwischen Kandidaten und Unternehmen zu gewährleisten. Marco teilt seine Erfahrungen von der Gründung bis zur aktuellen Entwicklung des Unternehmens und beleuchtet die Bedeutung von Retention und High-Performance-Teams. Zudem wird das Geschäftsmodell von CatchHR sowie die Integration von KI-Lösungen in Unternehmen thematisiert. Zudem werden persönliche Highlights der Gründungsgeschichte und die Zukunftsvision des Unternehmens thematisiert, einschließlich der Ambitionen für einen IPO. Kapitel: 00:00 Der deutschsprachige Markt und seine Herausforderungen 02:45 Der Aha-Moment und die Gründung von CatchHR 05:24 Retention als Schlüssel zum Erfolg 06:17 High-Performance-Teams und ihre Zusammensetzung 07:00 Zielgruppen und Einsatzbereiche von CatchHR 09:12 Das Geschäftsmodell von CatchHR 11:04 Integration und Akzeptanz von KI-Lösungen 12:31 Vertrauen in KI und die POC-Phase 14:05 Finanzierungsrunde und zukünftige Investitionen 16:17 Strategische Partnerschaften und Lovebrands 17:57 Zusammenarbeit mit dem deutschen Mittelstand 18:22 Technologische Entwicklung und Tech-Stack 19:57 Autonome Entscheidungen und KI-Agents 21:20 Marktpotenzial und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum 23:14 ROI und Effizienzsteigerung durch KI 26:27 Vision und Zukunft 28:01 Gründungsgeschichte und persönliche Highlights 30:34 Herausforderungen und Pivot-Erfahrungen 34:10 Bedarf an den richtigen Talenten 35:11 Zukunftsvision: IPO und globale Expansion

KI trifft HR: Wie CatchHR das Recruiting neu denkt! Marco Verhoeven (CEO & Co-Founder) #48

Johanna Tjaden-Schulte & Thomas Koch_Die NRW Bank im Wandel: Von der Förderbank zum Zukunftsgestalter #47

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Rolle der NRW Bank als Schlüsselakteur für Innovation und Transformation in Nordrhein-Westfalen. Mit Johanna Tjaden-Schulte (Vorständin) und Thomas Koch (Bereichleiter) von der NRW Bank diskutiere ich über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, neue Wege zu beschreiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern. Wir sprechen über die Definition von Innovation, die Rolle der NRW Bank bei der Risikobewertung und Förderung, technologische Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz (KI), Infrastrukturinvestitionen sowie die Bedeutung von Schnelligkeit und Flexibilität bei der Mittelvergabe. Die Transformation von NRW – weg von traditionellen Industrien wie Kohle hin zu innovativen Technologien – steht dabei im Fokus. Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie große Unternehmen in diesem Wandel unterstützt werden? Welche Rolle spielen Kapital, Infrastruktur und die Fähigkeit, Ideen und Ressourcen strategisch zusammenzuführen? Diese Folge beleuchtet die zentralen Fragen rund um die Zukunftsfähigkeit der NRW Bank und ihre Vision für die Innovationslandschaft von morgen in NRW und darüber hinaus. Kapitel: 00:00 Einführung in die Rolle der NRW Bank 02:59 Visionen für die Zukunft der NRW Bank 05:49 Definition von Innovation und Transformation 09:10 Risikobewertung und Investitionsfelder 12:13 Technologische Schwerpunkte und Trends 15:04 Infrastrukturinvestitionen und strategische Ziele 17:52 Schnelligkeit und Flexibilität in der Mittelvergabe 20:49 Zusammenarbeit mit Unternehmen und Netzwerken 26:12 Transformation in NRW: Von Kohle zu KI 29:09 Herausforderungen für KMUs und große Unternehmen 31:02 Agilität und Veränderungsmanagement in der NRW Bank 36:15 Chancen und Herausforderungen für NRW 40:28 Kapital und Infrastruktur: Schlüssel zur Innovation 45:36 Zukunftsvisionen und strategische Ansätze der NRW Bank

Johanna Tjaden-Schulte & Thomas Koch_Die NRW Bank im Wandel: Von der Förderbank zum Zukunftsgestalter #47

Benjamin Bargetzi (KI-Pionier & Neuroscientist) Technologie und Ihre Zukunft (#46)

In dieser WVD Episode diskutiere ich mit Benjamin Bargetzi über die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit, die Rolle von Technologie in der modernen Welt und die Herausforderungen, vor denen Deutschland in der globalen Wirtschaft steht. Benjamin Bargetzi, KI-Pioneer & Neuroscientist, Ex-Google & Amazon und Global Lead für Zukunftstechnologien beim WEF (World Economic Forum). Benjamin teilt seine Einsichten über die Notwendigkeit, innovativ zu bleiben und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der europäischen Technologieentwicklung. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Zukunftstechnologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI). Benjamin betont hierfür die Notwendigkeit, europäische Unabhängigkeit in der Technologie zu fördern und die KI als Sparrings-Partner für Unternehmen zu nutzen. Kapitel: 00:00 Die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche 01:03 Einführung in die Zukunftstechnologien 02:08 Benjamin Bargetzi: Ein Leben für Technologie 05:25 Der Arbeitsalltag eines Neurowissenschaftlers 09:35 Lernen und persönliche Entwicklung 13:17 Die Rolle Deutschlands in der globalen Wirtschaft 17:34 Künstliche Intelligenz und europäische Innovation 19:24 Zukunftstechnologien und europäische Unabhängigkeit 20:29 Die KI-Revolution und ihre Auswirkungen 25:11 KI als Sparingpartner für Unternehmen 27:30 Zukunftsprognosen: Metaverse und Biotechnologie 30:10 Operative Effizienz durch KI 33:19 Black Swans und Cybersecurity-Risiken 40:02 Trends und Innovationen in Davos und Paris 42:11 Die Rolle des World Economic Forum 44:24 Zukunftsprognosen und Expertenmeinungen 46:20 Interkulturelle Unterschiede und Innovationskultur 48:41 Praktische Erfahrungen und die Bedeutung von Handlungen 50:51 Das neue Buch 54:00 Zukunftsvisionen für Europa 2030

Benjamin Bargetzi (KI-Pionier & Neuroscientist) Technologie und Ihre Zukunft (#46)

#45 Daniel Unkelhäußer_CMO & CCO IBM_Quantencomputing & KI

LIVE Podcast vom KI Kongress in Frankfurt - In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland spreche ich mit Daniel Unkelhäuser, CMO von IBM Deutschland, über die Herausforderungen und Chancen, die IBM in der heutigen technologischen Landschaft sieht. Wir sprechen über die Bedeutung von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Unternehmens und Deutschlands. Daniel Unkelhäuser reflektiert über die Wahrnehmung von IBM und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen, während er gleichzeitig die Innovationsstrategien und Investitionen von IBM in Europa hervorhebt. In dieser Episode diskutieren wir die Rolle von IBM im Quantencomputermarkt in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen der KI-Implementierung in Unternehmen sowie die zukünftigen Entwicklungen in der Technologie. Daniel hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen in Unternehmen zu fördern, um die Vorteile von KI und Quantencomputing zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung von Investitionen in Skills und die Schaffung einer positiven gesellschaftlichen Perspektive auf Technologie betont. Kapitel: 00:00 Zugang zu IBM Quantensystemen 01:15 Einführung in IBM und die Rolle von Daniel Unkelhäuser 02:30 Die Herausforderungen der Markenwahrnehmung von IBM 08:06 Technologische Transformation in Deutschland 11:03 Künstliche Intelligenz als Gamechanger 15:14 Zukunftsausblick und Innovationsstrategien von IBM 19:22 Quantencomputing und seine Anwendungsfelder 21:05 IBM und der Quantencomputermarkt in Deutschland 23:29 Die Verbindung von KI und Quantencomputing 25:06 Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen 30:30 Praktische Schritte zur Implementierung von KI 33:48 Zukunftsvisionen: Technologie in zehn Jahren 39:43 Gesellschaftliche Perspektiven und technologische Verantwortung

#45 Daniel Unkelhäußer_CMO & CCO IBM_Quantencomputing & KI

#44 Tilo Hacke_Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB)_Die digitale Bank der Zukunft

In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland begrüße ich Tilo Hacke, Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Wir sprechen über seinen Arbeitsalltag, seine Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und die strategische Ausrichtung der DKB. Welche Vision verfolgt die DKB, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten? Welche Innovationen und Technologien setzt die Bank bereits ein, und worauf liegt der Fokus in den kommenden Jahren? Zudem teilt Tilo Hacke persönliche Highlights seiner Karriere und diskutiert die Rolle der Kunden in der Transformation einer modernen Bank. Ein aufschlussreiches Gespräch über Banking, Nachhaltigkeit und digitale Innovationen. Kapitel: 00:00 Die Rolle der DKB im Finanzsektor 02:32 Persönliche Einblicke und Erfahrungen 05:08 Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage 12:29 Die Rolle der Banken in der Transformation 17:02 Wettbewerb und neue Player im Bankensektor 20:21 Technologische Integration und Transformation der DKB 22:39 Hyperindividualisierung im Kundenservice 26:12 Technologie und Kundenerlebnis 30:37 Datensicherheit und Verantwortung 38:07 Cyber Security und Kundenschutz 43:02 Strategische Partnerschaften und Innovation 45:09 Regulatorische Innovation und Partnerschaften 47:40 Zukunft des Customer Logins 49:23 Umgang mit disruptiven Technologien 51:13 Konsolidierung im Bankenmarkt 53:25 Kooperationen und Joint Ventures 55:52 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell 59:11 Vision einer neuen Bank 01:01:23 Filialgeschäft der Zukunft

#44 Tilo Hacke_Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB)_Die digitale Bank der Zukunft

#43 Raphael Gielgen_Trendscout Vitra: Work Panorama 2025

In dieser Episode von #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland tauchen wir mit Raphael Gielgen, Trendscout für die Zukunft der Arbeit bei Vitra, in die kommenden Transformationen der Arbeitswelt ein.
Was sind die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Work Panorama 2025? Welche radikalen Zukunftsfragen stellt das What If-Framework – und vor allem: Welche Antworten gibt es darauf?
Wie sieht die Arbeitswelt aus, wenn Flexibilität, Kollaboration und digitale Tools unser Arbeiten völlig neu definieren?
Ein Gespräch über neue Perspektiven, mutige Annahmen und das große Bild zur Zukunft der Arbeit. Kapitel: 00:00 Industrie 5.0 und die Zukunft der Arbeit 01:53 Vorstellung von Raphael Geng und seinem Werdegang 06:00 Der Arbeitsalltag eines Trendscouts 11:50 Herausforderungen der deutschen Wirtschaft 16:03 Das KI-Momentum und seine Auswirkungen 20:01 Next Work Skills und Augmentation 25:19 Innovationskraft als Erfolgsfaktor 27:26 Der perfekte Raum für Kreativität 30:21 Die Bedeutung von Architektur und Raumgestaltung 34:10 Die Herausforderung der modernen Arbeitswelt 39:21 Begegnungen und Inspiration in der Arbeitswelt 45:03 Persönliche Wendepunkte und Erkenntnisse 48:30 Empfehlungen für neue Perspektiven

#43 Raphael Gielgen_Trendscout Vitra: Work Panorama 2025

#42 Philipp Westermeyer_OMR 2030: Visionen, Herausforderungen & radikale Strategien

Philipp Westermeyer hat mit OMR nicht nur ein Medien- und Eventbusiness aufgebaut, sondern auch eine Plattform geschaffen, die den digitalen Wandel in Deutschland prägt. Doch was kommt als Nächstes? In diesem abwechslungsreichen Gespräch diskutiere ich mit Philipp die größten Herausforderungen und Zukunftspläne für OMR und seine Gedanken zur wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Wir sprechen über Trends, strategische Partnerschaften, den möglichen Verkauf oder die Ausgründung von Geschäftsbereichen und darüber, welche Rolle OMR für die Zukunft Deutschlands spielen kann. Jetzt reinhören und hinter die Gedanken von Mr. OMR blicken ;) Kapitel: 00:00 Vielfalt der Geschäftsmodelle bei OMR 11:06 Optimismus für die deutsche Wirtschaft 15:52 OMR als modernes Medienhaus 20:07 Zukunftsvisionen und Partnerschaften 25:51 Wachstum durch Akquisitionen und Exits 27:43 Die Vision für die Zukunft von OMR 30:45 Technologische Trends und deren Einfluss auf das Geschäft 31:53 Wichtige KPIs für den Geschäftserfolg 34:38 Fokus und Prioritäten im Unternehmen 36:51 Die Bedeutung von Personenmarken in der Medienlandschaft 39:47 Die Entwicklung der Podcast-Landschaft 42:32 Herausforderungen und Chancen im Event-Bereich 43:38 Persönliche Highlights und Wow-Momente 47:34 Zukunftsvisionen und langfristige Ziele

#42 Philipp Westermeyer_OMR 2030: Visionen, Herausforderungen & radikale Strategien

#41 Wie krank ist Deutschland? Im Gespräch mit Bernadette Frech (CEO Instahelp)

Startups to Watch by WVD - in diesen Episoden präsentieren wir Ihnen die Visionäre, die das Potenzial haben, die Wirtschaft von morgen nachhaltig zu prägen. Eingebettet in die WVD-Welt vereint dieses Format die Werte und den Anspruch unserer klassischen Folgen mit einem besonderen Fokus auf spannende Startups. Den Start mache ich mit Bernadette Frech, CEO von Instahelp. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der mentalen Gesundheit in Deutschland. Wir diskutieren über die gesellschaftliche Akzeptanz, den Markt für psychische Unterstützung und das innovative Geschäftsmodell von Instahelp, das darauf abzielt, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern und die mentale Gesundheit zu fördern. Doch was treibt sie an, wie sieht Bernadette die Zukunft der Branche, und was macht Instahelp wirklich einzigartig? Ein inspirierender Mix aus tiefgründigen Insights und spannenden Einblicken sowie die Zukunftsvision von Instahelp. Kapitel 00:00 Einführung in Instahelp und mentale Gesundheit 02:50 Der Markt für mentale Gesundheit in Deutschland 06:08 Gesellschaftliche Akzeptanz und Herausforderungen 09:06 Das Geschäftsmodell von Instahelp 12:11 Der Ablauf und die Angebote von Instahelp 24:23 Mentale Gesundheit in Unternehmen 27:46 Die Balance zwischen Arbeit und persönlicher Entwicklung 30:13 Der Weg zur Selbstreflexion 34:01 Technologie und mentale Gesundheit 37:00 Zukunftsvisionen für Instahelp 41:38 Herausforderungen und Wachstum von Instahelp

#41 Wie krank ist Deutschland? Im Gespräch mit Bernadette Frech (CEO Instahelp)

#40 Dr. Joachim Gripp, CEO Design Offices_Was prägt die Arbeitswelt von morgen?

In dieser Episode sprechen ich mit Dr. Joachim Gripp, dem CEO von Design Offices, dem führenden Anbieter für moderne Raumkonzepte und Arbeitswelten. Was macht die Arbeitsumgebung von Design Offices so besonders, und wie reagiert das Unternehmen auf den Wandel in der Arbeitswelt? Dr. Joachim Gripp gibt Einblicke in die Vision des Unternehmens, seinen Blick auf zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich "New Work" und teilt persönliche Highlights aus seiner Karriere. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft des Arbeitens, innovative Raumkonzepte und einem erfrischenden Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland! www.designoffices.de www.svengoeth.com Kapitel der Episode: 00:00 Wachstumsmotor und Service für Deutschland 02:55 Joachim Kripp: Karriere und persönliche Anekdoten 04:53 Design Offices: Einzigartigkeit und Marktposition 08:44 New Work: Chancen und Herausforderungen 11:52 Der Standort Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven 15:38 Zukunftsvisionen und Wachstumsstrategien von Design Offices 19:24 Vorsichtige Expansion und Mietverträge 20:55 Erweiterung in den digitalen Raum 23:02 Innovation bei Design Offices 24:54 Rückkehr ins Büro und Mitarbeiterbindung 27:31 Technologie und Künstliche Intelligenz 30:20 Planungssicherheit und Marktveränderungen 32:50 Vision 2030 für Design Offices 38:50 Herausforderungen und Erfolge während der Pandemie 39:51 Die Bedeutung von Teamgeist und familiärer Atmosphäre 41:23 Strategische Partnerschaften und Netzwerke 42:56 Zukunftsstrategien und Expansion im Geschäftsmodell 46:00 Fokus auf Auslastung und Profitabilität 52:02 Führung und Teamfokus in unsicheren Zeiten 56:40 Innovationen und Herausforderungen in der Branche

#40 Dr. Joachim Gripp, CEO Design Offices_Was prägt die Arbeitswelt von morgen?

Sebastian Matthes, Chefredakteur Handelsblatt_ Der Zukunftsplan für Deutschland und das Handelsblatt (#39)

Was prägt die Wirtschaft von morgen? In dieser Episode sprechen wir mit Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatt. Wie sieht der Arbeitsalltag eines der einflussreichsten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands aus? Welche Vision verfolgt das Handelsblatt, um sich in einem sich schnell verändernden Medienmarkt zu behaupten? Wir werfen einen Blick auf Innovationen, Technologien und die strategischen Schwerpunkte des Handelsblatt, diskutieren aber auch die Veröffentlichungen "Agenda 2035" und "Der Zukunftsplan". Außerdem teilt Sebastian Matthes persönliche Highlights seiner abwechslungsreichen Karriere. Ein Gespräch über Journalismus, Leadership und die Zukunft der Wirtschaft! Kapitel: 00:00 Das Comeback der deutschen Wirtschaft 01:31 Ein Blick hinter die Kulissen des Journalismus 04:50 Der Arbeitsalltag eines Chefredakteurs 08:00 Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland 12:02 Die Zukunft der deutschen Wirtschaft und Innovation 15:51 Strategische Partnerschaften und Handelspolitik 20:05 Lernen von anderen Industrien 23:44 Strategische Partnerschaften und Clusterbildung 26:32 Die Rolle des Staates in der Wirtschaft 30:21 Disruption und Innovation in Deutschland 32:11 Zukunftsplan Deutschland und Zuwanderung 36:21 Herausforderungen im Journalismus 40:39 Zensur und Informationsmarktplätze 45:12 Die Rolle von Journalismus in der Demokratie 49:27 Technologische Innovation im Journalismus 52:45 Persönliche Begegnungen und deren Einfluss 57:02 Wünsche für die Zukunft Deutschlands

Sebastian Matthes, Chefredakteur Handelsblatt_ Der Zukunftsplan für Deutschland und das Handelsblatt (#39)

#WVD "Mein Quartal, meine Welt – deine Fragen" Q1 2025 by Sven Göth (38)

🎙️ WVD: "Mein Quartal, meine Welt – deine Fragen" Q1 2025 by Sven Göth 🌍 Willkommen zu meinem neuen Format, in dem ich die Highlights, Herausforderungen und Themen aus meinem letzten Quartal mit euch teile! Was hat mich bewegt, inspiriert und herausgefordert? Welche Trends und Entwicklungen prägen unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Deine Fragen, meine Perspektive: In jeder Episode gehe ich auf eure brennendsten Fragen ein – direkt, ehrlich und mit einem Blick in die Zukunft. 📽️ Als Video und Audio erlebbar, nehme ich euch mit in meine Welt: von spannenden Projekten und Begegnungen bis hin zu Visionen für die Wirtschaft von morgen. Youtube: https://youtu.be/OLE11fKJd1E 🗓️ Jetzt live: Q1 2025 – exklusiv auf Wirtschaftsversprechen Deutschland. Sei dabei und lass uns gemeinsam den Puls der Zeit spüren! Kapitel: 00:00 Einführung und Ausblick auf das Quartal 01:27 Köpfe und Impulse: Highlights des letzten Quartals 03:17 Business Insights: Aha-Momente und Begegnungen 07:13 Trends und Themen: Herausforderungen der Zukunft 12:20 Community Spotlight: Strategien für den Umgang mit KI 18:22 Technologische Entwicklungen: Ausblick auf 2025 24:10 Ausblick auf kommende Folgen und Abschluss #MeinQuartal #Wirtschaftsversprechen #ZukunftGestalten

#WVD "Mein Quartal, meine Welt – deine Fragen" Q1 2025 by Sven Göth (38)

Coca-Cola in Deutschland_im Gespräch mit John Galvin, Vorsitzender der GF von CCEP (37)

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Definitiv spielen die großen Traditionsmarken in Deutschland und der Welt eine elementare Rolle bei der Beantwortung dieser Frage. In der heutigen Episode spricht Sven Goeth mit John Galvin, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Coca-Cola Europacific Partners in Deutschland. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die Deutschland als Wirtschaftsstandort bietet, sowie die Strategien von Coca-Cola in Deutschland zur Förderung eines Growth Mindsets innerhalb der Organisation. John Galvin teilt Einblicke in seinen Werdegang, den Arbeitsalltag bei Coca-Cola in Deutschland und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation für die Zukunft des Unternehmens. In diesem Gespräch diskutiert Sven Goeth über innovative Technologien und Projekte, die Coca-Cola in Deutschland umsetzt, um die Produktivität und Effizienz zu steigern. Er betont die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung für die Zukunft des Unternehmens und der Branche. Zudem wird das veränderte Konsumverhalten der Kunden thematisiert und die Herausforderungen, die Deutschland in Bezug auf Fachkräftemangel und Bürokratieabbau bewältigen muss.

Coca-Cola in Deutschland_im Gespräch mit John Galvin, Vorsitzender der GF von CCEP (37)

#36 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Henning Rodekohr_VILSA

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Definitiv spielt die nächste Generation und die Nachfolge in Deutschland eine elementare Rolle bei der Beantwortung dieser Frage. Und damit Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "Generationen im Wandel". 5 Episoden, 5 spannende Unternehmen und viele Insights und einzigartige Momente erwarten Euch. In der ersten Staffel die Unternehmen Sennheiser, Rossmann, Trigema, Kienbaum und VILSA mit dabei. Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Familienunternehmen, doch viele von ihnen stehen vor einer großen Herausforderung: der Übergabe an die nächste Generation. Gemeinsam mit Carsten Bergmann (Geschäftsführer und Chefredakteur der Neue Presse Hannover sowie der Madsack Medienagentur) nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt der Familienunternehmen. Wir bringen die Generationen zusammen, um einen offenen und direkten Austausch zu ermöglichen. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit Henning Rodekohr, geschäftsführender Gesellschafter von VILSA, über die Philosophie eines Familienunternehmens in Zeiten des Wandels. Themen wie Nachhaltigkeit, die Herausforderungen der Wasserförderung, sowie Produktinnovationen stehen im Fokus. Henning gewährt exklusive Einblicke in den Generationswechsel bei VILSA und teilt, wie das Unternehmen seine Standorte zukunftssicher gestaltet. Ein inspirierendes Gespräch über Verantwortung, Werte und die Zukunft des Mineralwassermarktes.

#36 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Henning Rodekohr_VILSA

#35 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Elisabeth und Bonita Grupp

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Definitiv spielt die nächste Generation und die Nachfolge in Deutschland eine elementare Rolle bei der Beantwortung dieser Frage. Und damit Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "Generationen im Wandel". 5 Episoden, 5 spannende Unternehmen und viele Insights und einzigartige Momente erwarten Euch. In der ersten Staffel die Unternehmen Sennheiser, Rossmann, Trigema, Kienbaum und VILSA mit dabei. Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Familienunternehmen, doch viele von ihnen stehen vor einer großen Herausforderung: der Übergabe an die nächste Generation. Gemeinsam mit Carsten Bergmann (Geschäftsführer und Chefredakteur der Neue Presse Hannover sowie der Madsack Medienagentur) nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt der Familienunternehmen. Wir bringen die Generationen zusammen, um einen offenen und direkten Austausch zu ermöglichen. In der heutigen Folge sprechen wir mit Elisabeth und Bonita Grupp über die Nachfolge bei Trigema. Ganz bewusst haben wir uns für diese Konstellation entschieden, um eine besondere Perspektive auf die Organisation "Trigema", die Herausforderungen und die kommenden Veränderungen zu erhalten. Trigema, ein traditionsreiches Unternehmen, steht im Mittelpunkt des Gesprächs, das sich mit Themen wie Nachfolge, Nachhaltigkeit, dem Geschäftsmodell und den Zukunftsstrategien des Unternehmens beschäftigt. Unsere Gäste betonen die Bedeutung der neuen Generation in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Kapitel: 00:00 Einführung in die Generationen im Wandel 05:08 Das Geschäftsmodell von Trigema 07:02 Nachfolge im Familienunternehmen 14:19 Die Rolle der neuen Generation 19:28 Zukunftsstrategien für Trigema 25:46 Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland 27:55 Die Herausforderungen des Bürgergeldes 30:09 Zukunftsvisionen für Trigema 31:59 Die Rolle des stationären Handels in der Zukunft 33:55 Generationenvielfalt und deren Herausforderungen 36:44 Strategische Partnerschaften und Akquisitionen 39:02 Erfahrungen während der Corona-Krise 43:05 Familie und Arbeit: Balance finden 45:29 Vertrauen und Mut in der Nachfolge 49:34 Werte und Disziplin in der Unternehmensführung

#35 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Elisabeth und Bonita Grupp

#34 WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand" x BIG BANG KI FESTIVAL_Im Gespräch mit Sascha Pallenberg

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Strategische Partnerschaften und Akquisitionen spielen dabei definitiv eine Schlüsselrolle. Und damit herzlich Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand". Auf dem Big Bang KI Festival haben wir fünf exklusive und intensive Interviews geführt. Mit dabei sind Vera Knauer, Sascha Pallenberg, Christian Schwedler, Prof. Dagmar Schuller und Helene Andreas. In der neuen Folge von Wirtschaftsversprechen Deutschland spreche ich im Special mit Tech-Visionär und "MeTacheles"-Macher Sascha Pallenberg. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen des deutschen Mittelstands – von M&A-Strategien über globale Partnerschaften bis hin zur Rolle von KI als Gamechanger. Sascha teilt unverblümt seine Gedanken zu Deutschlands Zukunft, dem Klimawandel und der Stärke von Made in Germany in einer komplexen Welt. 🔍 Keine Buzzwords, sondern Klartext! Jetzt reinhören und inspirieren lassen. #Podcast #Mittelstand #MadeInGermany #Innovation #KI

#34 WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand" x BIG BANG KI FESTIVAL_Im Gespräch mit Sascha Pallenberg

#33 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Dirk und Raoul Roßmann

Werte und Kultur: Der Schlüssel zum Erfolg von Rossmann In einer besonderen Episode des WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" begrüßt Sven Göth zwei herausragende Persönlichkeiten, die für die Verbindung von Tradition und Fortschritt stehen: Dirk und Raoul Rossmann. Gemeinsam mit Carsten Bergmann (Chefredakteur Neue Presse), diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen, die der Generationenwechsel in Familienunternehmen mit sich bringt – und wie diese erfolgreich gemeistert werden können. Die Nachfolge bei Rossmann dient dabei als spannendes Praxisbeispiel: Welche Rolle spielen Werte und Unternehmenskultur, um ein Unternehmen über Jahrzehnte hinweg erfolgreich zu führen? Wie gelingt es, ein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, ohne die eigenen Wurzeln zu verlieren? Und welche gesellschaftliche Verantwortung übernimmt ein Familienunternehmen dieser Größenordnung? Im Gespräch teilen die Gäste nicht nur ihre Sicht auf den technologischen Wandel im Einzelhandel und die Notwendigkeit, innovativ zu bleiben, sondern reflektieren auch über persönliche Highlights und prägende Lebenslektionen. Von der Bedeutung klarer Meinungsäußerungen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Umweltschutz und Sportförderung bis hin zu einer Vision für die Zukunft von Rossmann – diese Episode liefert wertvolle Denkanstöße für Unternehmer:innen, Manager:innen und alle, die sich für den Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation interessieren. Eine inspirierende Diskussion, die zeigt, wie der Mut zur Veränderung, starke Werte und eine klare Unternehmenskultur der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sein können. Ein Muss für alle, die die Zukunft von Familienunternehmen mitgestalten wollen!

#33 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Dirk und Raoul Roßmann

#32 WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand" x BIG BANG KI FESTIVAL_im Gespräch mit Vera Knauer

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Strategische Partnerschaften und Akquisitionen spielen dabei definitiv eine Schlüsselrolle. Und damit herzlich Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand". Auf dem Big Bang KI Festival haben wir fünf exklusive und intensive Interviews geführt. Mit dabei sind Vera Knauer, Sascha Pallenberg, Christian Schwedler, Prof. Dagmar Schuller und Helene Andreas. Und starten werden wir heute mit Vera Knauer. Vera leitet die Ortho Innovations, das Investments-Vehikel der Orthomol-Gruppe. Vera teilt ihre Erfahrungen und Einsichten zur Zukunftsplanung, Innovationsfähigkeit und den Herausforderungen, mit denen der Mittelstand konfrontiert ist. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen durch Partnerschaften und Akquisitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können und welche Kompetenzen für die Zukunft entscheidend sind. Freut euch auf spannende Insights… #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland! #daretocreate

#32 WVD SPECIAL "M&A im deutschen Mittelstand" x BIG BANG KI FESTIVAL_im Gespräch mit Vera Knauer

#31 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Fabian Kienbaum und Dr. Bibi Hahn

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Definitiv spielt die nächste Generation und die Nachfolge in Deutschland eine elementare Rolle bei der Beantwortung dieser Frage. Und damit Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "Generationen im Wandel". 5 Episoden, 5 spannende Unternehmen und viele Insights und einzigartige Momente erwarten Euch. In der ersten Staffel die Unternehmen Sennheiser, Rossmann, Trigema, Kienbaum und VILSA mit dabei. Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Familienunternehmen, doch viele von ihnen stehen vor einer großen Herausforderung: der Übergabe an die nächste Generation. Gemeinsam mit Carsten Bergmann (Geschäftsführer und Chefredakteur der Neue Presse Hannover sowie der Madsack Medienagentur) nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt der Familienunternehmen. Wir bringen die Generationen zusammen, um einen offenen und direkten Austausch zu ermöglichen. In der zweiten Folge der Staffel sprechen wir mit Fabian Kienbaum und Dr. Bibi Hahn über die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge im 21. Jahrhundert. Wir beleuchten das Geschäftsmodell von Kienbaum als Fortschrittsberatungshaus und die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen. Zudem wird der Nachfolgeprozess bei Kienbaum thematisiert, der durch eine partnerschaftliche Herangehensweise geprägt ist. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Familienunternehmen und die strategischen Überlegungen, die mit der Einführung einer Doppelspitze verbunden sind. Ebenso sprechen wir über die Bedeutung von Onboarding in Krisenzeiten, die kulturelle Transformation innerhalb des Unternehmens und die Auswirkungen von Polykrisen auf Familienunternehmen. Fabian und Bibi teilen ihre Erfahrungen und Strategien, um in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein. Viel Spaß beim Reinhören.

#31 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Fabian Kienbaum und Dr. Bibi Hahn

#30 Im Gespräch mit Thomas Jarzombek (CDU/CSU), u.a. Mitglied im Deutschen Bundestag und im Ausschuss für Digitales

In der neuesten Ausgabe „Wirtschaftsversprechen Deutschland, wo geht die Reise hin?“ sprechen wir mit Thomas Jarzombek, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Ebenso ist er Mitglied im Ausschuss für Digitales. Erfahrt, wie er die aktuelle Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland einschätzt, welche Chancen und Herausforderungen er für Start-ups und neue Technologien sieht und wie er persönlich zur Förderung von Innovationen beiträgt. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der deutschen Wirtschaft, das Startup-Ökosystem und die Rolle der Technologie in einer sich ständig wandelnden Welt. Kapitel: 00:00 Einführung in die digitale Wirtschaft 04:30 Der Arbeitsalltag eines Bundestagsabgeordneten 07:27 Fokus auf Digitalisierung und Innovation 09:39 Wirtschaftsstandort Deutschland im Wandel 13:01 Zukunftstechnologien und ihre Potenziale 17:32 Rahmenbedingungen für Start-ups und Innovation 19:26 Investitionen und Fondsstrategien 22:30 Herausforderungen im Deep-Tech-Bereich 24:28 Das Start-up-Ökosystem in Deutschland 30:20 Anreizstrukturen in der Forschung 34:51 Technologische Innovationen und Inspiration 37:51 Politik und Unternehmenszusammenarbeit 39:15 Klimaneutralität und politische Strukturen 40:56 Führung und Innovation in der Raumfahrt 43:15 Regulierung und ihre Auswirkungen auf Innovation 46:55 Regulatorische Klarheit und technologische Entwicklung 48:39 Persönliche Highlights und Erfahrungen 51:46 Der Spagat zwischen Technologie und Wählerinteressen

#30 Im Gespräch mit Thomas Jarzombek (CDU/CSU), u.a. Mitglied im Deutschen Bundestag und im Ausschuss für Digitales

#29 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Dr. Andreas und Daniel Sennheiser

Was prägt die Wirtschaft von morgen? Definitiv spielt die nächste Generation und die Nachfolge in Deutschland eine elementare Rolle bei der Beantwortung dieser Frage. Und damit Willkommen zu unserem WVD SPECIAL "Generationen im Wandel". 5 Episoden, 5 spannende Unternehmen und viele Insights und einzigartige Momente erwarten Euch. In der ersten Staffel ist Sennheiser, Rossmann, Trigema, Kienbaum und VILSA mit dabei. Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Familienunternehmen, doch viele von ihnen stehen vor einer großen Herausforderung: der Übergabe an die nächste Generation. Welche Schritte sind erforderlich, um das Familienunternehmen in die Zukunft zu führen und seinen Status als Wirtschaftsmotor zu erhalten? Gemeinsam mit Carsten Bergmann (Geschäftsführer und Chefredakteur der Neue Presse Hannover sowie der Madsack Medienagentur) nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt der Familienunternehmen. Wir bringen die Generationen zusammen, um einen offenen und direkten Austausch zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie Familienunternehmen trotz herausfordernder Übergabeprozesse erfolgreich in die Zukunft geführt werden können. Los geht es mit den beiden Co-CEOs von Sennheiser, Andreas und Daniel Sennheiser. Sie haben das Familienunternehmen in dritter Generation übernommen und durch mutige Entscheidungen in eine neue Ära geführt. Wir sprechen mit den Brüdern u.a. über die Herausforderung der Nachfolge, Ihren Führungsstil und welche Visionen sie für die Zukunft von Sennheiser haben.

#29 WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" x Neue Presse_Im Gespräch mit Dr. Andreas und Daniel Sennheiser

#28 Im Gespräch mit Manfred “Luigi” Lugmayr, CMO @Burgerme_Neue Player in alten Märkten

In der neues Episode "Wirtschaftsversprechen Deutschland" nehme ich Euch mit auf eine Reise durch die Erfahrungen, Stationen und Zukunftsvisionen von Manfred “Luigi” Lugmayr, dem visionären CMO von Burgerme. Wir sprechen unter anderem darüber, wie sich ein Startup erfolgreich im Markt positionieren kann? Wie wichtig hierfür heutzutage das Online Marketing ist und welche internationalen Learnings aus dem Silicon Valley Luigi heute noch beherzigt?! Ebenso diskutieren wir über das Geschäftsmodell von Burgerme, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die Rolle der künstlichen Intelligenz im Marketing der Zukunft. Neue Player in alten Märkten zeigt, wie schnell heutzutage Geschäftsmodelle im Markt hochgezogen aber auch entwickelt werden können. About burgerme: Im Jahr 2010 von Stephan Gschöderer und Johannes Bankwitz gegründet, gehört burgerme mit über 130 Stores in Deutschland zu den erfolgreichsten und wachstumsstärksten Systemgastronomien der Branche. Das Unternehmen mit Sitz in München verbindet die zwei ungebrochenen Trends „Premium-Burger“ und „Premium-Delivery“ zu einem einzigartigen Konzept. Die beiden Gründer und Geschäftsführer sind bis heute die Köpfe der burgerme-Familie und setzen von Anfang an konsequent auf Franchising als Wachstumsstrategie. Mit mehr als 110 Mio. Euro Umsatz in 2023 hat burgerme seinen Umsatz weiter gesteigert. Somit bleibt burgerme eine der erfolgreichsten und wachstumsstärksten Systemgastronomien der Branche.

#28 Im Gespräch mit Manfred “Luigi” Lugmayr, CMO @Burgerme_Neue Player in alten Märkten

#27 Daniela Hanauer (PWC) & Katharina Streithofer-Posch (PageGroup):Nachhaltigkeit und Diversität als Wirtschaftsmotor

Willkommen zu einer neuen und besonderen Folge unseres WVD Podcasts! Heute tauchen wir tief in die Welt des nachhaltigen Wirtschaftens ein und erkunden Deutschlands neue und grüne Chancen. Meine Gäste, Daniela Hanauer (Partnerin - Sustainability Services @PWC Deutschland) und Katharina Streithofer-Posch (Partnerin - Diversion, ESG, Sustainability und Inclusion @PageGroup) bringen ihre umfangreiche Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und CSR / ESG / DIVERSITY etc. mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich Deutschland auf eine Reise der Transformation begibt, um eine Wirtschaft zu gestalten, die nicht nur floriert, sondern auch für kommende Generationen sorgt. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der ökonomischen, sozialen und ökologischen Transformation und besprechen worauf es wirklich ankommt. Die persönlichen Erfahrungen, Highlights und weitere Details Ihrer Arbeit sind ebenso in die Folge eingeflossen, während wir gemeinsam die Potenziale einer nachhaltigen Zukunft erkundet haben. Viel Spaß bei der Folge...

#27 Daniela Hanauer (PWC) & Katharina Streithofer-Posch (PageGroup):Nachhaltigkeit und Diversität als Wirtschaftsmotor

#26 WVD SPECIAL x DIGITAL X - Im Gespräch mit Oliver Bierhoff_Innovation & Entwicklung in DE

Heute spreche ich im WVD SPECIAL x DIGITAL X mit Oliver Bierhoff, einer der prägendsten Persönlichkeiten im deutschen Fußball. Doch heute geht es nicht nur um den Sport: Wir wollen erfahren, wie Oliver Bierhoff durch seine verschiedenen Rollen – als Profisportler, Manager und Investor – die deutsche Wirtschaft betrachtet und welche Chancen er in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz sieht. Was kann die Wirtschaft von der Disziplin des Spitzensports lernen? Und wie treibt Oliver Bierhoff Innovationen im Tech-Bereich voran? Ein inspirierender Blick auf Leadership, Digitalisierung und die Zukunft der deutschen Wirtschaft!

#26 WVD SPECIAL x DIGITAL X - Im Gespräch mit Oliver Bierhoff_Innovation & Entwicklung in DE

#25 Christian Mohr, GF & CCO @UnternehmerTUM_Innovation & Entwicklung in DE

In unserer heutigen #WVD Episode spreche ich mit Christian Mohr, dem GF und CCO von UnternehmerTUM. Er gibt uns Einblicke in seine persönliche Reise, seine Rolle bei UnternehmerTUM und seine Vision für die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Gemeinsam diskutieren wir, wie der unternehmerische Ansatz von UnternehmerTUM in Deutschland erweitert werden kann, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Highlights und Ziele Christian für die Zukunft hat. Ein Muss für alle, die an Innovation und Unternehmertum interessiert sind!

#25 Christian Mohr, GF & CCO @UnternehmerTUM_Innovation & Entwicklung in DE

#24 Nicole Defren, Head of Germany @Klarna _ Innovation und Entwicklung bei Klarna

Was prägt die Wirtschaft von morgen? In der neuesten Ausgabe „Wirtschaftsversprechen Deutschland“ spreche ich mit Nicole Defren, Head of Germany bei Klarna. Erfahrt, wie sie ihren beeindruckenden Karriereweg bei Klarna beschritten hat, welche Vision das Unternehmen verfolgt und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Besonders spannend ist unser Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Klarna: Wo wird KI eingesetzt und wie werden die Mitarbeiter in diesem Bereich mitgenommen? Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf den Standort Deutschland aus der Perspektive eines Startups, das bereits groß geworden ist. Ein faszinierendes Gespräch über Innovation, Wachstum und die Zukunft der Finanzbranche.

#24 Nicole Defren, Head of Germany @Klarna _ Innovation und Entwicklung bei Klarna

#23 Goran Barić (Regional Managing Director @PageGroup) _ Arbeitsmarkt im Wandel (Talent Trends 2024)

Willkommen zu einer neuen Folge Wirtschaftsversprechen Deutschland, in der wir eine aufschlussreiche Reise durch den Arbeitsmarkt unternehmen! Im Gespräch mit Goran Barić, Regional Managing Director (Northern & Central Europe) @PageGroup, werfen wir einen kritischen Blick auf die neuesten Erkenntnisse der „Talent Trends 2024“ Studie. Welche Schlüsselerkenntnisse und überraschenden Trends prägen die aktuelle Arbeitsmarktlandschaft? Wie können Unternehmen und Individuen diesen Entwicklungen begegnen, und welche Rolle spielt dabei einer der größten Personalvermittler der Welt? Erfahrt, wie die PageGroup Unternehmen im Wandel unterstützt und welche Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Freut Euch auf ein offenes und nach vorne gerichtetes Gespräch.

#23 Goran Barić (Regional Managing Director @PageGroup) _ Arbeitsmarkt im Wandel (Talent Trends 2024)

WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" im Gespräch mit Dr. Volker Müller und Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände NDS e.V.)

Was passiert, wenn der Übergang, der Verkauf oder die Nachfolge im Allgemeinen nicht reibungslos verläuft? Welche Schritte sind erforderlich, um den Nachfolge- prozess erfolgreich zu gestalten und das Unternehmen, die Organisation in die Zukunft zu führen? Wir, Carsten Bergmann (Chefredakteur Neue Presse) und Sven Göth (The Business Futurist), nehmen Sie in diesem WVD SPE- CIAL mit auf eine Reise in die Welt der Nachfolge. Wir bringen die alte und neue Generation zusammen, um einen offenen und direkten Austausch zu führen. Mit den unter- schiedlichsten Perspektiven wollen wir in den Austausch treten und die Herausforderungen der Nachfolgeprozes- se beleuchten, sowie auf die Kriterien einer erfolgreichen Nachfolge eingehen. Erfahren Sie, wie Unternehmen trotz herausfordernder Übergabeprozesse erfolgreich in die Zukunft geführt werden können. Freuen Sie sich auf die erste Folge im WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" mit Dr. Volker Müller und Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.)

WVD SPECIAL "Generationen im Wandel" im Gespräch mit Dr. Volker Müller und Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände NDS e.V.)

#22 Alexander Aisenbrey (Vorstand Vorreiter AG) und David Schad (Hotel Manager 25Hours Hotels)_Hotellerie 2030

Willkommen zu einer neuen Folge Wirtschaftsversprechen Deutschland, in der wir eine faszinierende Reise durch die Hotelbranche unternehmen! Heute haben wir Alexander Aisenbrey von der Vorreiter AG und David Schad von 25Hours Hotels zu Gast. Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren die aktuellen Herausforderungen und Chancen innerhalb der Branche sowie die Perspektiven für die Zukunft. Von politischen Wünschen bis hin zu innovativen Konzepten – begleiten Sie uns auf einer inspirierenden Reise durch die Hotelwelt mit unseren beiden Gästen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Branche und Deutschland blicken.

#22 Alexander Aisenbrey (Vorstand Vorreiter AG) und David Schad (Hotel Manager 25Hours Hotels)_Hotellerie 2030

#21 Carsten Bergmann, Chefredakteur Neue Presse & GF Madsack Marketingagentur_Zwischen Aufbruch und Umbruch

In der neuesten Ausgabe „Wirtschaftsversprechen Deutschland“ spreche ich mit Carsten Bergmann, Chefredakteur der Neue Presse sowie Geschäftsführer der Madsack Marketingagentur. Erfahrt, wie er seinen Karriereweg in der Medienbranche beschritten hat, welche Herausforderungen und Chancen er für Verlage sieht und wie er die aktuelle Situation im Verlagswesen einschätzt. Wir diskutieren über rückläufige Zahlen und Abonnenten, aber auch über strategische Partnerschaften, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Technologie. Zum Abschluss werfen wir einen ehrlichen Blick auf die Medienlandschaft in Deutschland und die Zukunft regionaler sowie überregionaler Mediengruppen.

#21 Carsten Bergmann, Chefredakteur Neue Presse & GF Madsack Marketingagentur_Zwischen Aufbruch und Umbruch

#20 Dr. Andreas Nauerz, CTO & Member of the Board at Bosch Digital_Innovation und digitale Transformation bei Bosch

Heute tauchen wir tief in die Welt der digitalen Transformation und Innovation bei Bosch ein. Ich habe das Vergnügen, mit Dr. Andreas Nauerz, CTO und Mitglied des Vorstands von Bosch Digital, zu sprechen. Entdeckt mit mir, wie Bosch die Herausforderungen der Digitalisierung meistert, welche Rolle Innovationen spielen und wie das Unternehmen seine Vision für die Zukunft gestaltet. Andreas gibt uns Einblicke in seinen Alltag, teilt seine Gedanken zur Führung eines Tech-Giganten und beleuchtet, wie Bosch Technologien nutzt, um nachhaltige Lösungen für globale Probleme zu schaffen.

#20 Dr. Andreas Nauerz, CTO & Member of the Board at Bosch Digital_Innovation und digitale Transformation bei Bosch

#19 Dr. Ferri Abolhassan, CEO T-Systems I Telekom-Vorstand_Zwischen Vision und Realität

In der neusten Ausgabe „Wirtschaftsversprechen Deutschland“ werfen wir einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Telekom, T-Systems und sprechen mit Ferri Abolhassan, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG und CEO von T-Systems. Erfahrt wie sein Arbeitstag aussieht, wie er eine ganze Organisation motiviert und welche Herausforderungen und Chancen er für Deutschland sieht. Wir tauchen ein in seine persönlichen Highlights bei der Telekom und erfahren mehr über sein neues Buch 'Day ONE'. Ein spannendes Gespräch über Führung, Innovation und die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes. Ferri Abolhassan gehört seit Januar 2024 dem Telekom-Vorstand an. Als CEO von T-Systems verantwortet er die Großkundensparte des Konzerns. Mit seinem Team aus 27.000 Mitarbeitenden unterstützt er Unternehmen bei der digitalen Transformation. Dabei folgt er seinem Business-Mantra: "Hör den Kunden zu, dann weißt Du, was zu tun ist!"

#19 Dr. Ferri Abolhassan, CEO T-Systems I Telekom-Vorstand_Zwischen Vision und Realität

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #3: Startup Ökosystem DE mit Johannes Velling, Dr. R. Kirchhof, C. Büth und S. Neisinger

Tauchen Sie mit uns in die dynamische Welt der deutschen Startups ein, in einer exklusiven Panel-Diskussion für unseren Podcast „Wirtschaftsversprechen Deutschland“. Wir beleuchten das Startup Ökosystem in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven mit Johannes Velling, Digitalisierungsbeauftragter Nordrhein-Westfalen, Roland Kirchhoff vom BAND, Christoph Büth von der NRW Bank und Sophia Neisinger, u.a. Co-Founderin HelloProfessor. Diese Diskussion wird nicht nur die aktuelle Landschaft analysieren, sondern auch tiefere Einblicke in die Chancen und Herausforderungen bieten, die das Ökosystem prägen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um herauszufinden, was die deutsche Startup-Szene antreibt, unterstützt und herausfordert.

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #3: Startup Ökosystem DE mit Johannes Velling, Dr. R. Kirchhof, C. Büth und S. Neisinger

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #2: KI & Robotik @work mit Dr. Frederike Fritzsche, Holger Volland und Dr. Armin Wedler

In unserer nächsten Podcast-Folge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: Künstliche Intelligenz und Robotik am Arbeitsplatz. Begleiten Sie uns auf eine emotionale Reise in die Welt der Praxis, während wir die wahren Potenziale und Herausforderungen hinter dieser Thematik beleuchten. Mit unseren exklusiven Gästen Holger Volland, CEO von Brand eins, Armin Wedler, Leiter der Robotik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Dr. Frederike Fritzsche, Tech Ambassador bei Otto, tauchen wir tief in die Welt der KI und Robotik ein. Wir wollen theoretische Ansätze mit der Praxis abgleichen und die persönlichen sowie fachlichen Expertisen unserer Gäste optimal nutzen, um zu verstehen, wo KI eingesetzt werden kann, wo sie bereits getestet wird und ob intelligente Roboter bald Teil unseres Alltags oder doch eher eine Utopie bleiben.

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #2: KI & Robotik @work mit Dr. Frederike Fritzsche, Holger Volland und Dr. Armin Wedler

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #1: Social Impact mit C. Underberg, H. Neidhardt, D. Sander und Prof. Dr. D. Matusiewicz

In dieser WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT Episode rücken wir das Thema Social Impact und seine vielfältigen Herausforderungen in der heutigen Wirtschaft in den Mittelpunkt. Begleiten Sie uns auf einer tiefgründigen Diskussion mit Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM I 10XD), Harald Neidhardt (Futur/io), Christiane Underberg (Semper idem Underberg) und Dirk Sander (Anthropia). Diese spannende Runde wird die Rolle des Social Impacts in Unternehmen und Projekten beleuchten, die Bedeutung sozialer Innovationen für die wirtschaftliche Zukunft erörtern und beispielhafte Initiativen mit positivem gesellschaftlichem Einfluss analysieren. Zudem wird ergründet, wie Social Impact erfolgreich in das Bildungssystem integriert werden kann, einschließlich der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Erwarten Sie eine Episode, die theoretische Konzepte und praktische Einsichten vereint, um die essenzielle Bedeutung von Social Impact sowohl global als auch speziell für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu beleuchten.

WVD SPECIAL x ruhrSUMMIT 24 #1: Social Impact mit C. Underberg, H. Neidhardt, D. Sander und Prof. Dr. D. Matusiewicz

#18 Deepa Gautam-Nigge (SAP) & Axel Deniz (PWC)_Ökosysteme - für Innovation, Entwicklung und Zukunftsfähigkeit

Das 21. Jahrhundert ist alleine nicht zu meistern. Zukunft ist Teamsport und ein funktionierendes und relevantes Ökosystem ist hierbei für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Aber wie baue ich ein Ökosystem auf, welches die eigene Innovationskraft stärkt und eine nachhaltige Entwicklung der Organisation vorantreibt? Und genau diese Fragestellung diskutieren wir in der neusten Episode „Wirtschaftsversprechen Deutschland, wo geht die Reise hin?“. Gemeinsam mit Axel Deniz (Director Corporate Development & Innovation - Head of Strategy @ PwC Deutschland) und Deepa Gautam-Nigge (VP Corporate Development @ SAP) tauchen wir in die Welt der Ökosysteme ein. Vom Aufbau, den Vorteilen, sowie den Herausforderungen bis hin zu den Investments in Aleph Alpha ist alles dabei. Freut Euch auf ein fesselndes Gespräch, das theoretische Ansätze mit praktischen Erkenntnissen verbindet, um die wahren Potenziale und Herausforderungen hinter der Thematik zu enthüllen.

#18 Deepa Gautam-Nigge (SAP) & Axel Deniz (PWC)_Ökosysteme - für Innovation, Entwicklung und Zukunftsfähigkeit

#17 Prof. Dr. Heike Marita Hölzner_HTW Berlin - Investieren mit Vision: Risikokapital als Motor für Deutschland

In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie Risikokapital nicht nur Gewinne, sondern auch nachhaltige Veränderungen in Deutschland vorantreiben kann. Im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Marita Hölzner (HTW Berlin / Encourage Ventures) sprechen wir über Ihre unterschiedlichen Rollen und darüber, wie Investitionen mit Weitblick nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft transformieren können. Erfahrt, wie frisches Kapital den Weg zu deutschen Startups finden und welche Rolle eine höhere Frauenquote in diesem dynamischen Finanzsektor spielen kann.

#17 Prof. Dr. Heike Marita Hölzner_HTW Berlin - Investieren mit Vision: Risikokapital als Motor für Deutschland

#16 Thomas Ötinger, GF Marcapo _ Lokales Marketing: Neue Wege für regionale Erfolge

In der neuen #WVD Episode wenden wir uns einem relevanten und wichtigen Thema zu: Wie wird sich das lokale Marketing in Zukunft entwickeln und welche Rolle spielen dabei innovative Technologien und die sich wandelnden Erwartungen der Konsumenten? Begleitet uns in eine Welt, in der lokales Marketing neue Dimensionen erreicht, getrieben durch Digitalisierung und individuelle Kundenansprache. Ich spreche hierzu mit Thomas Ötinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Marcapo GmbH, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um in einem dynamisch veränderlichen, lokalen Marktumfeld erfolgreich zu sein. Marcapo ist die führende Multi-Location-Marketing-Plattform in Europa. Entdeckt mit uns, wie lokale Unternehmen durch den Einsatz von Datenanalyse, Online-Marketing-Strategien und personalisierter Kundenkommunikation Wettbewerbsvorteile erzielen können. Viel Spaß beim zu hören.

#16 Thomas Ötinger, GF Marcapo _ Lokales Marketing: Neue Wege für regionale Erfolge

#15 Heidrun Twesten & Martin El Khuori - DE 2030: Zukunftsperspektiven einer Exportnation

In dieser spannenden WVD Episode werfen wir einen Blick auf Deutschland im Jahr 2030. Wir stellen uns die Frage: Bleibt Deutschland eine führende Exportnation, und welche Dienstleistungen und Produkte werden unsere Wirtschaftskraft und unseren Wohlstand in die Zukunft tragen? Taucht mit uns in die Diskussion über zukünftige Wirtschaftstrends, Innovationen und neue Geschäftsmodelle, mit Heidrun Twesten (CEO Impacct GmbH) und Martin El Khouri (Head of B3 - THE HUB @ Bertelsmann Investments), ein. Wir erkunden zum einen, welche Veränderungen nötig sind und zum anderen, welche Potentiale es zu heben gilt. Erfahrt spannende Perspektiven, wie Deutschland sich anpassen und weiterentwickeln muss, um auch in Zukunft eine führende Rolle im globalen Markt zu spielen.

#15 Heidrun Twesten & Martin El Khuori - DE 2030: Zukunftsperspektiven einer Exportnation

#14 Nadine Schneider & Virginia Thrun, Gründerinnen @Mom Hunting - Potential Diversity Recruiting (Career Moms))

In unserer neusten Folge von "Wirtschaftversprechen Deutschland, wo geht die Reise hin?" tauchen wir in die Welt des Diversity Recruitings mit einem besonderen Fokus auf Karrieremütter ein. Wir haben das Vergnügen, mit den dynamischen Gründerinnen von 'Mom Hunting' zu sprechen, einer Plattform, die das Spielfeld für Mütter im Berufsleben neu definiert. Erfahrt aus erster Hand, wie Nadine Schneider und Virginia Thrun Karrieremüttern und Unternehmen helfen ein Perfect Match zu finden und zu sein. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise, die nicht nur Einblicke in die Herausforderungen und Triumphe von Karrieremüttern bietet, sondern auch eine Vision für mehr Diversität und Flexibilität im Management zeichnet.

#14 Nadine Schneider & Virginia Thrun, Gründerinnen @Mom Hunting - Potential Diversity Recruiting (Career Moms))

#13 Serge Reh, Senior Manager @PWC - Corporate Venture Capital in Deutschland

In dieser Folge #WVD tauchen wir ein in die Welt des Corporate Venture Capitals (CVC) mit Serge Reh, Senior Manager Corporate Venture Capital & Innovation @PwC Deutschland. Erfahrt, warum Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten in Innovation investieren sollten, welche Rolle CVC als Innovationsvehikel spielen kann und welchen Einfluss es auf Deutschlands Wirtschaftsstandort und dessen globale Wettbewerbsfähigkeit hat. Ein fesselndes Gespräch über den Status Quo, Investitionen und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

#13 Serge Reh, Senior Manager @PWC - Corporate Venture Capital in Deutschland

#12 Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, VP Euro-FH_Bildung im Umbruch

Universitäten und Hochschulen im Umbruch: Die neue Rolle als Treiber des Deutschen Fortschritts. In dieser Episode unseres Podcasts "Wirtschaftsversprechen Deutschland – Wo geht die Reise hin?" widmen wir uns der faszinierenden Frage: Wie wird die Bildung von morgen aussehen und welche Rolle werden Universitäten in diesem Szenario spielen? Entdeckt mit uns, wie deutsche Hochschulen sich neu erfinden, um den Herausforderungen und Chancen einer rasant fortschreitenden Welt gerecht zu werden. Wir tauchen in eine Zukunft ein, in der Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern kreative Denker, Innovator*innen und Veränderungstreiber formt. Erfahrt im Gespräch mit Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, wie Universitäten zu Katalysatoren für Fortschritt und zu Inkubatoren für die Wirtschaft der Zukunft werden. Begleitet uns auf eine inspirierende Reise in die Bildungswelt von morgen, die zeigt, wie Deutschlands Universitäten den Weg für eine aufgeklärte, innovative und florierende Zukunft ebnen. Wer ist Vera: Sie ist Vizepräsidentin für Digitalisierung und Professorin für Marketing an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. https://www.linkedin.com/in/prof-dr-vera-kristina-lenz-kesekamp/

#12 Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, VP Euro-FH_Bildung im Umbruch

#11 Christina Riess, Präsidentin Bundesverband der Vertriebsmanager e.V._Vertrieb der Zukunft

In dieser Folge setzen wir uns mit Christina Riess, Präsidentin des Bundesverbandes der Vertriebsmanager e.V., zusammen, um die Zukunft des Vertriebs in Deutschland zu beleuchten. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Studie "Vertrieb 2030" diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen, die sich für die deutsche Vertriebslandschaft abzeichnen. Erfahrt mehr über innovative Lösungen und Ansätze, die dazu beitragen können, die Vertriebsbranche in Deutschland zu stärken und anzupassen, um den sich wandelnden Marktbedingungen und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus sprechen wir über Ihre weiteren Rollen und Ihre Leidenschaft rund um das Thema Aviation.

#11 Christina Riess, Präsidentin Bundesverband der Vertriebsmanager e.V._Vertrieb der Zukunft

#10 Oliver Blume, Geschäftsführer Universal Quantum DE_Quantencomputing in Deutschland: Zwischen Hype und Realität

In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen wir mit Oliver Blume, dem Geschäftsführer von Universal Quantum Deutschland. Wir sprechen darüber, wo Deutschland in der globalen Quantentechnologie steht, welche Herausforderungen und Chancen uns erwarten und wie wir den Balanceakt zwischen Hype und realer Einschätzung meistern können. Begleitet uns auf eine Reise durch die Zukunft der Computertechnologie, die unsere Vorstellungen revolutionieren wird.

#10 Oliver Blume, Geschäftsführer Universal Quantum DE_Quantencomputing in Deutschland: Zwischen Hype und Realität

#9 Lara Sophie Bothur_LinkedIN Tech Voice_Tech for Good: Positive Technologie-Trends gestalten die Zukunft

In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Lara Bothur, LinkedIn Top Voice in Tech, über die beeindruckende Welt der Technologie. Wir erforschen, welche Technologien bereits marktreif sind und welche spannenden Entwicklungen wir in der Zukunft erwarten können. Taucht mit uns in die Diskussion ein, wie Technologie unser Leben verbessern kann, wo ihre Grenzen liegen und wie wir sicherstellen können, dass sie zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird.

#9 Lara Sophie Bothur_LinkedIN Tech Voice_Tech for Good: Positive Technologie-Trends gestalten die Zukunft

#8 Theresa Schleicher & Daniel Marasch_Handel der Zukunft: Wie revolutionieren wir den Markt von morgen?

In der heutigen Ausgabe unseres Podcasts "Handel der Zukunft: Wie revolutionieren wir den Markt von morgen?" stellen wir uns einer spannenden Herausforderung. Wie wird sich der Handel der Zukunft gestalten und welche Rolle spielen dabei innovative Technologien und veränderte Kundenerwartungen? Taucht mit uns ein in die Welt des zukünftigen Handels, wo traditionelle Grenzen verschwimmen und neue Möglichkeiten entstehen. Erfahrt, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um in einem sich ständig verändernden Marktumfeld erfolgreich zu sein. Wir beleuchten die aufkommenden Trends im E-Commerce, die Rolle von KI und Nachhaltigkeit im Handel und wie diese Faktoren das Kauferlebnis und die Kundenbindung neu definieren. Begleitet uns auf eine Reise in die Zukunft des Handels, in der wir erkunden, wie innovative Strategien und Technologien den Weg für eine dynamische und kundenorientierte Handelslandschaft ebnen.

#8 Theresa Schleicher & Daniel Marasch_Handel der Zukunft: Wie revolutionieren wir den Markt von morgen?

#7 Bastian Bärenfänger, SIOMO_Arbeitskultur im Wandel: Zwischen Vision und Praxis

Willkommen zu einer fesselnden Episode unseres Podcasts, die sich mit einem Thema befasst, das die Arbeitswelt von heute grundlegend prägt: 'Arbeitskultur im Wandel: Zwischen Vision und Praxis'. In dieser Ausgabe erkunden wir die sich verändernde Landschaft der Arbeitskultur und wie sich visionäre Ideen in der realen Arbeitswelt manifestieren. Wir tauchen ein in die Dynamik zwischen ambitionierten Zukunftskonzepten und der tatsächlichen Umsetzung in Organisationen. Von innovativen New Work-Ansätzen bis hin zu den Herausforderungen der praktischen Implementierung – wir beleuchten, wie Unternehmen sich anpassen, um die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu erfüllen und gleichzeitig eine Kultur zu schaffen, die sowohl inspirierend als auch realisierbar ist. Begleitet uns auf eine spannende Reise, die zeigt, wie die Brücke zwischen dem, was möglich ist, und dem, was umsetzbar ist, geschlagen wird, und entdeckt mit uns, was es wirklich bedeutet, die Arbeitskultur in einer sich ständig verändernden Welt neu zu gestalten.

#7 Bastian Bärenfänger, SIOMO_Arbeitskultur im Wandel: Zwischen Vision und Praxis

#6 Laura Bornmann, New Work Expertin_HR Horizonte - Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen

Willkommen zu unserer neuesten Episode von "HR Horizonte - Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen", in der wir uns den spannenden und herausfordernden Entwicklungen im Bereich Führung und Talentmanagement widmen. In einer Welt, in der sich die Arbeitslandschaft rapide wandelt, stehen HR-Abteilungen vor der Aufgabe, sich anzupassen und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Entdecken Sie mit Laura Bornmann, wie sich Führungskräfte und HR-Experten auf die neuen Herausforderungen vorbereiten, von der digitalen Transformation bis hin zu veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer (How to handle Gen Z). Wir tauchen ein in innovative Ansätze des Talentmanagements, diskutieren die wachsende Bedeutung von Diversität und Inklusion und erkunden, wie Organisationsentwicklung neu gedacht werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser aufschlussreichen Reise in die Zukunft des Personalwesens.

#6 Laura Bornmann, New Work Expertin_HR Horizonte - Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen

#5 Holger Volland, brand eins_Anders denken in der Arbeitswelt: Neue Maßstäbe für Erfolg

In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts "Neue Perspektiven: Arbeitsweisen revolutionieren" nehmen wir Euch mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des innovativen Denkens. Zusammen mit Holger Volland, CEO von brand eins, erkunden wir, wie ein Umdenken in Unternehmen zu neuen Erfolgsmaßstäben führen kann. Wir diskutieren, wie innovative Key Performance Indicators (KPIs) etabliert werden können, die über traditionelle Metriken hinausgehen. Erlebt spannende Geschichten darüber, wie KI in der Führung eingesetzt wird, wie Wirtschaftsmagazine Kinder inspirieren können und warum ein Perspektivwechsel auch Kosten für Organisationen mit sich bringt!

#5 Holger Volland, brand eins_Anders denken in der Arbeitswelt: Neue Maßstäbe für Erfolg

#4 Jan Schoenmakers, Hase & Igel_Künstliche Intelligenz in Deutschland: Zukunftspfade und Herausforderungen

In der heutigen Episode unseres Podcasts "KI-Horizonte: Deutschland und die Zukunft der künstlichen Intelligenz" wenden wir uns mit Jan Schönmakers (Founder & CEO @Hase & Igel) einem der spannendsten Themen unserer Zeit zu: der Entwicklung und dem Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, wo Deutschland aktuell in der globalen KI-Landschaft steht und wohin die Reise gehen könnte. Erfahren Sie, wie Deutschland eine führende Rolle im KI-Spiel der Zukunft einnehmen und die Herausforderungen und Chancen dieser bahnbrechenden Technologie meistern kann. Wir diskutieren, wie KI unsere Arbeitswelt, Gesellschaft und Industrie verändert und welche Strategien erforderlich sind, um auf diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein. Treten Sie ein in eine Welt, in der KI nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein integraler Bestandteil unserer Zukunft ist.

#4 Jan Schoenmakers, Hase & Igel_Künstliche Intelligenz in Deutschland: Zukunftspfade und Herausforderungen

#3 Michael Fritz, Viva Con Aqua_Nachhaltigkeit und Social Business: Der Weg zu einer verantwortungsvollen Zukunft

In dieser aufschlussreichen Folge unseres Podcasts "Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und soziales Unternehmertum" tauchen wir zusammen mit Michael Fritz, Mitbegründer von Viva con Aqua, in die Welt der Nachhaltigkeit und des Social Business ein. Wir diskutieren den dringenden Bedarf an Wandel und den aktuellen Status Quo in Deutschland. Erfahren Sie, wie wir Experten für soziale Berufe gewinnen und Systeme neu denken können, um eine nachhaltige und sozial verantwortliche Zukunft zu gestalten. Wir beleuchten innovative Ansätze in der sozialen Unternehmertumsszene und erforschen, wie Unternehmen und Einzelpersonen durch nachhaltiges Handeln positive Veränderungen bewirken können. Michael Fritz ist ein konzeptioneller Aktivist für ein besseres Morgen. Er ist Co-Founder von Viva con Agua sowie LinkedIn Top Voice 2023 #waterisahumanright

#3 Michael Fritz, Viva Con Aqua_Nachhaltigkeit und Social Business: Der Weg zu einer verantwortungsvollen Zukunft

#2 Anna Kopp, Microsoft_ Zusammenarbeit, Transformation und KI: Navigieren im digitalen Zeitalter

In dieser wegweisenden Episode unseres Podcasts "Digitale Wende: Transformation und KI" tauchen wir gemeinsam mit Anna Kopp, CIO von Microsoft, in die Themen Zusammenarbeit, digitale Transformation und künstliche Intelligenz ein. Wir erkunden den notwendigen Wandel und den aktuellen Stand in Deutschland. Entdecken Sie, welche Fähigkeiten Organisationen benötigen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern und wie die Zusammenarbeit zwischen Corporates und Start-ups gestaltet werden kann. Wir diskutieren die Rolle der künstlichen Intelligenz in diesem Prozess und wie sie Unternehmen dabei unterstützt, neue Wege zu beschreiten. Anna Kopp studierte Internationale Kommunikation bei der International Business Institute of University Stockholm und entschied sich dann nach Deutschland zu gehen. Seit 1993 in der IT Branche tätig in Vertrieb, Operations und Management und seit 15 Jahre bei Microsoft. Seit 4 Jahren ist sie IT Director und seit 2017 ist sie auch Geschäftsstellenleiterin für das HQ Schwabing. Sie ist auch Sängerin, Speakerin, Moderatorin und Bloggerin (annaism.de) und, und ist bekannt für ihre Authentizität und Offenheit. Sie fokussiert unter anderem auf die kulturelle Seite der Digitale Transformation und wie Frauen in Leadership entwickelt und unterstützt werden können. Und müssen, da mehr Frauen in hohen Positionen ein Wettbewerbsvorteil sind.

#2 Anna Kopp, Microsoft_ Zusammenarbeit, Transformation und KI: Navigieren im digitalen Zeitalter

#1 Frank Dopheide, Human Unlimited_Purpose als Treiber: Vision und Wandel in Organisationen

In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts "Zielgerichtet: Die Macht des Purpose in Unternehmen" sprechen wir mit Frank Dopheide, CEO von Human Unlimited, über die Bedeutung und den Einfluss von Purpose in Organisationen. Wir erkunden, warum es essentiell ist, einen klaren Purpose und eine Vision in Unternehmen zu etablieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Diskussion, wie Organisationen einen sinnstiftenden Purpose entwickeln und diesen effektiv in die Realität umsetzen können. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Status Quo in Deutschland und den benötigten Wandel, um Purpose als zentrale Säule der Unternehmenskultur und -strategie zu verankern. Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unlimited, einem Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das sich auf das Thema "Purpose" spezialisiert hat. Was genau ist Purpose und warum sollte jedes Unternehmen seinen Purpose genau kennen? Darum geht es in dieser Folge. Dopheide ist ein anerkannter Experte für Kommunikation und Unternehmensführung. Er war Geschäftsführer der Agentur Grey, Eigentümer einer Agentur für Markenführung sowie Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group.

#1 Frank Dopheide, Human Unlimited_Purpose als Treiber: Vision und Wandel in Organisationen
Trailer

INTRO_Wirtschaftsversprechen Deutschland

Herzlich Willkommen zu meinem Podcast. Am 04.10. geht es los und die erste Folge wird veröffentlicht. Ebenso wird der Podcast von zwei Unternehmen begleitet, diese ebenfalls im Oktober vorgestellt und integriert werden. Sei gespannt und lass uns gemeinsam auf Entdeckungstour gehen!

INTRO_Wirtschaftsversprechen Deutschland