"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt

Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und die Projekte, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen. Impressum: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Service/Footer/Impressum/impressum_node.html

Alle Folgen

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

Jetzt sind Sie dran: "Entweder oder? Entscheiden Sie sich jetzt." Welche Fragen "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt für Sie vorbereitet hat, hören Sie in der neuen Folge "E" wie "Entscheidungen". Mit Dr. Mathis Elling vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (kurz: iqpr) spricht er über Entscheidungen und das Machine Learning. Kann das maschinelle Lernen, als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, Vorhersagen treffen – zum Beispiel zum Reha-Erfolg? Wie weit ist die Deutsche Rentenversicherung hier? Das technische Modell wird anhand von Fußballschuhen und der Prozess mit der Allegorie einer Dektektivgeschichte erzählt. Entscheidungsbäume wachsen hier zu einem Entscheidungswald zusammen und der Random Forest kommt ins Spiel. Entscheiden Sie sich jetzt fürs Zuhören! Foto: DRV Bund, Johannes Schuurmans

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Menschen werden älter und arbeiten länger. Damit ändern sich auch die Anforderungen an Prävention und Rehabilitation. Antworten darauf soll die Wissenschaft finden. Darum fördert die Deutsche Rentenversicherung Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Rehabilitation und Erwerbsminderung. Aber wie? Und warum genau? Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat Dr. Marco Streibelt, der sonst diesen Podcast hostet und die wissenschaftlichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert, zur Abwechslung mal wieder in seinen Wissenschaftspodcast eingeladen. Aufgeklärt wird, was Forschungsförderung überhaupt ist. Ganz rehalitätsnah und smart - das Special zur Forschungsförderung mit einer Diskussion um darstellendes Spiel in der Ergebnispräsentation und den "Reha-Oscar". Brauchen wir den? Hören Sie rein. Die neue „rehalitätsnah“-Folge gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple und Deezer und hier.

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

Digitale Teilhabe: Features und Humor als Protestform

In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit Behinderung – und sie wollen selbstverständlich genauso am Leben teilhaben wie alle anderen. In der realen und in der digitalen Welt. Dazu haben sie ein Recht und das ist keine Floskel. In der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" spricht Dr. Marco Streibelt mit der Juristin Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über digitale Teilhabe. Es geht um gute Ansätze im derzeitigen Rechtsrahmen, klare, praxisnahe Anleitungen und Unterstützungsstrukturen, aber auch um Features zur Barrierefreiheit. Marco Streibelt nutzt die Chance und prüft auch den "rehalitätsnah"-Podcast mit der Juristin hinsichtlich der Barrierefreiheit ab. Hören Sie, wie lange Marco Streibelt es schafft mit einer Juristin zu sprechen, ohne Paragrafen ins Spiel zu bringen. Außerdem gibt es wieder ein Spiel: Denn, was wäre, wenn Bildschirmleseprogramme nicht nur vorlesen, sondern auch mit sarkastischen Kommentaren auf schlechtes Design von Websites reagieren würden? Humor als Protestform?

Digitale Teilhabe: Features und Humor als Protestform

„They tried to make me go to rehab": Wie digital ist die Reha?

„They tried to make me go to rehab, but i said: No, no, no.” Bisher ist der Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah", der sich mit Rehabilitation beschäftigt, ohne den Song-Klassiker von Amy Winehouse ausgekommen. Jetzt wird erst gesungen - mit Chorus - und dann diskutiert. Denn in dieser Folge beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt mit der Digitalisierung und Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation. In welchen Strukturen und Prozessen, Inhalten und Ausbaustufen der Rehabilitation spielt die Digitalisierung eine Rolle? Wie ist der Stand? Und was ist noch zu tun? Das klärt er mit Dr. Petra Becker und Sandra Bothur aus den Dr. Becker-Kliniken. Die Wissenschaftlerin Dr. Jana Langbrandter von der Universität Lübeck hatte gemeinsam mit Prof. Dr. Ruth Deck, Universität Lübeck, untersucht, ob eine psychosomatische Rehabilitation auch hybrid angeboten werden kann. Die Idee: die finale Woche der stationären Rehabilitation wird von der Klinik nach Hause verlegt, in ein rein digitales Therapie-Setting. „They tried to make me go to rehab"? Die erforderlichen Inhalte und Therapiebausteine wurden online zur Nutzung auf dem Computer oder mobilen Endgeräten bereitgestellt. Für therapeutische Sitzungen, Beratungen und Aktivitäten konnten sich die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die an der digitalen Woche teilnahmen, live in die Klinik schalten. Die Ergebnisse von Machbarkeit und Akzeptanz der Untersuchung werden dieser Podcast-Folge der s.m.a.r.t-Staffel unter „r“ wie Rehabilitation und Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Hören Sie rein.

„They tried to make me go to rehab": Wie digital ist die Reha?

Mister Moneypenny zwischen Alterssicherung und Aufmerksamkeitsökonomie

Jetzt bricht Dr. Marco Streibelt gleich zwei Tabus und spricht im aktuellen "rehalitätsnah"-Podcast über Alter und Geld. Und? Haben wir noch Ihre Aufmerksamkeit? Über die Ökonomie von Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien und die Alterssicherung diskutiert Marco Streibelt aka Mister Moneypenny mit Dr. Jannis Hergesell vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) in der Deutschen Rentenversicherung. Im Fokus: Was hat Alterssicherung mit der Digitalisierung zu tun? Es geht um Forschung und Finfluencer, die Relevanz und Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen und, ja, diesmal auch um Ruhe. Am Ende. Hören Sie in Ruhe rein in smart und A wie Alterssicherung und Digitalisierung.

Mister Moneypenny zwischen Alterssicherung und Aufmerksamkeitsökonomie

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

„Mensch trifft Maschine" hieß der Kurztitel des Reha-Kolloquiums im März 2025 in Nürnberg oder um es frei mit den Worten der Keynote-Speakerin Dr. Manuela Lenzen zu sagen: Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler. Nach ihrem Vortrag gab die Philosophin ein Interview und erklärte Dr. Marco Streibelt, wo die Stärken und Schwächen von künstlicher und natürlicher Intelligenz liegen können. Es geht um Utopien und Distopien, Fokus und Fehlerlernkultur, Beratungsforen und Blade Runner - und immer wieder um Kommunikation. Hören Sie rein.

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung. Er betreut Forschungsprojekte, die sich mit digitalen Lösungen befassen. Sie sollen die täglichen Prozesse in der Rentenversicherung verbessern und vereinfachen. Hören Sie, was hier geplant ist und wer den ethischen Kompass im Hintergrund festlegt. Jörg Gehrke hat noch Vernie mit dabei, seinen privaten, programmierbaren Roboter aus bunten Bausteinen. Welche Alltagserleichterung er sich von Vernie und Co. wünscht, was die K.I. bitte niemals können soll und was passiert, wenn sie eine eigene Persönlichkeit entwickelt und Urlaubsansprüche anmeldet, erzählt er smart in der Folge zu "s" wie "Sozialmedizin und KI".

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

The start is the smartest part!

s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung und den Prozess des Wandels spricht er in dieser “rehalitätsnah”-Folge mit Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es geht im Zeitjet in das Jahr 2040. Ready to take off? Hören Sie jetzt rein.

The start is the smartest part!

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rehabilitation und Resozialisierung. Denn das grundsätzliche Ziel, Teilhabe zu gewährleisten, verbindet diese Welten. Für das „rehalitätsnah“-Experiment hat Marco Streibelt die Gefängnis-Psychologin Dr. Gilda Giebel eingeladen, die sechs Jahre in der Sicherheitsverwahrung gearbeitet und gerade das Buch „Triebhaft“ publiziert hat. Beide diskutieren über Schnittmengen und Strukturen, Prozesse und Prognosen. Die Expertin erklärt, wie die Welt hinter tausend Stäben aussieht, wie die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nachhaltig gelingt und mit welchen Instrumenten die Wirksamkeit gemessen wird. Es wird spannend - hören Sie rein.

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und welche Spuren dieses Thema bei ihm und in der Forschungsförderung der Deutschen Rentenversicherung hinterließen, darüber sprechen sie in der „rehalitätsnah“-Retrospektive. Es geht um den Fuß- und den Handabdruck, besondere Momente, lehrreiche Erfahrungen und die Frage: War's das jetzt? Zu Wort kommen Gäste der Staffel wie Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe, Dr. Martin Herrmann und Jens Urlichs. Disclaimer: Marco Streibelt singt wieder und - Spoiler-Alarm - er zieht am Ende dieser Folge noch das ganz große Los. Das sollten Sie hören.

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

„Heilende Architektur“ und Hand aufs Herz: Entscheidet Kopf oder Bauch?

Was schätzen Sie? Wie alt sind die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund im Durchschnitt? Über 40 Jahre. Fast alle müssen in den kommenden Jahren saniert oder modernisiert werden. Über den Masterplan zur Modernisierung der Klinik-Gebäude, nachhaltiges Bauen und das Betriebskonzept zur „Heilenden Architektur“ spricht Dr. Marco Streibelt im Podcast „rehalitätsnah“ mit Jens Urlichs, Leiter der Abteilung Immobilien der DRV Bund. Eine bessere Öko-Bilanz ist das Ziel. Aber ist die Gestaltung analoger Räume in Zeiten zunehmender Digitalisierung noch zeitgemäß? Und wie verändert die Digitalisierung eigentlich die Anforderungen an die Architektur und das Bauen? Das erklärt Urlichs im Interview und - Hand aufs Herz - er verrät, ob er bei Entscheidungen auf den Kopf oder auf den Bauch hört. Hören Sie rein!

„Heilende Architektur“ und Hand aufs Herz: Entscheidet Kopf oder Bauch?

Out of Africa: Aus der Reha-Klinik nach Ruanda

Luftballons gibt's nicht mehr und auch keine Plastiktüten. Prof. Dr. Edda Weimann hat in den grünen Reha-Kliniken die Luftballons abgeschafft wegen ihres großen Umweltfaktors. Die Medizinerin ist CEO des Rwanda Heart and Research Centers, Professorin an der Technischen Universität München sowie an der Universität von Kapstadt und zu Gast bei Dr. Marco Streibelt im Podcast "rehalitätsnah". Wo sie lebt und arbeitet und wie sie die Distanzen umweltfreundlich überwindet, erzählt sie in der aktuellen Ausgabe. Außerdem geht es um nationale Vorbilder, darum, dass "Nachhaltigkeit einfach auch ein Leadership-Thema ist", und um nationales Benchmarking. Die Medizinerin nimmt Marco Streibelt und das Publikum mit auf eine kleine Reise durch Ruanda und nach München. Jambo, hören Sie rein.

Out of Africa: Aus der Reha-Klinik nach Ruanda

Über menschliches Handeln und den moralischen Kompass

99 Prozent der Klima-Forschenden sind sich einig: Der Klimawandel ist da. Und er ist Mensch gemacht. Was tun die Menschen dagegen? Welche individuellen und systemischen Bedingungen fördern das Handeln und auch das Nicht-Handeln? Darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "rehalitätsnah" mit Prof. Dr. Gerhard Reese. Er ist Psychologe und Professor für Umweltpsychologie an der Universität Kaiserslautern-Landau. Ob die Welt dem Untergang geweiht ist, was auf individueller und was auf systemischer Ebene getan werden sollte, und was Klimaangst und Ökotrauer sind, erfahren Sie in dieser Folge. Wie umweltfreundlich der Wissenschaftler lebt und forscht, wie sein moralischer Kompass bei Schokolade aussieht und welche Guilty Pleasures Gerhard Reese hat, hören Sie ganz "rehalitätsnah".

Über menschliches Handeln und den moralischen Kompass

Die Rentenwünsche der Babyboomer: Mit 64 Jahren fängt das Leben an?

Wann möchte Dr. Marco Streibelt eigentlich in Rente gehen - ganz unabhängig von gesetzlichen Regelungen? Und wie sieht der Deutschlandtrend beim Wunsch-Renteneintrittsalter aus? Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn und Dr. Melanie Ebener von der Bergischen Universität Wuppertal haben das mit der lidA-Studie untersucht. Im Podcast "rehalitätsnah" sprechen sie mit Marco Streibelt über ein Ergebnis: Denn zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie nur bis zu einem Alter von höchstens 64 Jahren arbeiten möchten. Warum wollen die Babyboomer früher in Rente gehen? Was bedeutet das für die Gesellschaft, für unsere Sozialsysteme, wenn Menschen nicht bis zum gesetzlichen Alter arbeiten wollen? Der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit widmet sich diese "rehalitätsnah"-Ausgabe. Wann die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn und Dr. Melanie Ebener in den Ruhestand gehen wollen, wie ihr ökologischer Fußabdruck aussieht und, ob sie das Chaos oder die Ordnung lieben, erfahren Sie in der aktuellen Folge. Außerdem hat Marco Streibelt ihnen die Gewissensfrage gestellt: Entweder doppeltes Gehalt und voll arbeiten oder für das gleiche Geld nur noch die Hälfte arbeiten? Hören Sie rein. Disclaimer: In dieser Folge wird gesungen. Aber nur ganz kurz.

Die Rentenwünsche der Babyboomer: Mit 64 Jahren fängt das Leben an?

Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft

Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte, sagte Friedrich Nietzsche einst. Übertragen auf die Wissenschaft stellen sich Fragen: Was ist, wenn die Realität in die Forschung grätscht? Wie reagieren, wenn vorab genau kalkulierte Zahlen und Größen plötzlich nicht mehr passen - während die Projektzeit läuft und die Uhr tickt? Auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen sprachen beim LEArN COFFEE die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation mit Dr. Marco Streibelt über konkrete Herausforderungen, die während der Projektlaufzeit auftraten. Dr. David Bühne, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Sina Jädicke, HAW Hamburg, Niklas Tibbe, Berliner Werkstatt für Sozialforschung, Eileen Wengemuth, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), Nadja Scheiblich, Universitätsmedizin Halle, Julia Seefeld, Hochschule Düsseldorf, und Dr. Regina Weißmann von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellten die Probleme vor. Das Publikum stimmte ab, worüber lösungsorientiert und effizient diskutiert werden sollte. Hören Sie in dieser Ausgabe, wie es gelingen kann, die Rekrutierungszahlen von Teilnehmenden bei Forschungsprojekten zu erreichen. Darüber sprechen auf dem Podium David Bühne, Stella Lemke, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Joachim Thomas, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des Berufsförderungswerkes (BFW) Nürnberg und Vorsitzende des Bundesvorstandes der BFW, und Eileen Wengemuth. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung fasst die Learnings zusammen und Ralf Donner von der Rentenversicherung achtet als Time-Keeper darauf, dass die Zeiten in diesem schlanken, vom Lean Coffee adaptierten Format im Rahmen bleiben. Anschließend wertet Dr. Marco Streibelt die Session im Nachgespräch mit Stella Lemke, Nadja Scheiblich und David Bühne kurz aus. Zeit für ein Spiel ist auch geblieben. Lernen Sie, welcher Zusammenhang zwischen Sonnencremes und einsamen Inseln gezogen werden kann.

Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft

Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen

"rehalitätnah" ist nachhaltig unterwegs: Dr. Marco Streibelt nimmt das Publikum in der aktuellen „rehalitätsnah“-Folge mit auf eine Reise. Von Berlin aus macht er sich im Zug auf nach Göttingen, um einen Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland zu treffen: Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe. Zusammen mit dem jetzigen Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach gehörte der Mediziner und Soziologe zu einer kleinen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der Evidenzbasierung der Medizin beschäftigte und ein Netzwerk gründete. Über Gegenwind, die Motivation, die Würdigung eines Lebenswerkes und natürlich über Ethik und Evidenzbasierung spricht Marco Streibelt mit dem innovativen Kopf der Rehabilitationsforschung, der Spuren in der Wissenschaftsgeschichte hinterlassen hat. Was macht Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe heute eigentlich? Wie blickt er zurück? Erfahren Sie, welchen Rat Heiner Raspe seinem jüngeren Ich gegeben hätte und ob, der junge Heiner Raspe auf den älteren gehört hätte. Den Sprung zum aktuellen ökologischen Fußabdruck und dessen Entwicklung findet Marco Streibelt in dieser Folge auch.

Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen

The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen

Oh, Schreck. Der ökologische Fußabdruck von Dr. Marco Streibelt wächst. Eigentlich wollte der „rehalitätsnah“-Moderator in der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit ganz nebenbei noch vom Klimafreund zum Klimahelden avancieren. Stattdessen nähert er sich in Richtung Klimafeind. Zeit, einen Arzt zu konsultieren: Dr. Martin Herrmann. Er ist Mediziner, Mitgründer und Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Mitglied der Arbeitsgruppe Klima der Bundesärztekammer, Mit-Initiator des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin und Autor des Buches „Sprung über den Abgrund“, das er gemeinsam mit Harald Lesch 2022 veröffentlicht hat. Er bringt den Handabdruck ins Spiel und spricht in der aktuellen Ausgabe über die Auswirkungen der Klimakrise, die er als medizinischen Notfall beschreibt. Die Diagnose steht, welche Aktionen die Allianz in 2024 plant, verrät er im Podcast „rehalitätsnah“. Hoffnungsvoll wird es, wenn Dr. Herrmann einen Titelsong für diese Folge wählen müsste: What a wonderful world.

The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen

Nachhaltigkeit und Fußabdrücke, die Spuren hinterlassen

Mit wissenschaftlicher Nachhaltigkeit und Forschung, die Spuren hinterlässt, beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt in der neuen Staffel des "rehalitätsnah"-Podcasts. Seinen ökologischen Fußabdruck nimmt er dabei genauso in den Blick wie den seiner Gäste. Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, die er in der Auftaktfolge interviewt, verrät, wie groß ihr privater Fußabdruck ist. Hochskaliert auf die Behörde, die mit ihren Leistungen zur Altersversorgung und gesellschaftlicher Teilhabe per se nachhaltig ist, spricht Brigitte Gross auch über Gesundheit, motivierte Mitarbeitende, Überzeugungsarbeit und Haltung. Hören Sie, welche Strategie dahinter steckt und, welche Fragen Brigitte Gross an Elisabeth I. und Elisabeth II. hätte. Ebenfalls zu Gast in der aktuellen Ausgabe sind Katrin Parthier und Tim Spiegel von der Deutschen Rentenversicherung. Sie organisieren das Reha-Kolloquium, das vom 18. bis 20. März 2024 in der Messe Bremen unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial“ stattfindet. Was das Publikum erwartet und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erzählen sie im Podcast.

Nachhaltigkeit und Fußabdrücke, die Spuren hinterlassen

Bilanz, der Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft

Rollentausch im Staffelfinale: Dr. Marco Streibelt, der den Podcast "rehalitätsnah" moderiert und monatlich ein Projekt aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorgestellt hat, muss das Mikrofon jetzt abgeben. Leider. Gefragt bleibt er dennoch. Er wird zum Gast in dieser Ausgabe. Ariane Funke hat ihn interviewt. Nach einem Jahr und elf Podcast-Folgen wird es Zeit für eine Evaluation. "rehalitätsnah" zieht Bilanz und gewährt einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der Produktion. Hören Sie, was in Erinnerung geblieben ist, aus welchen Fehlern was gelernt wurde und wie es in 2024 weitergeht. Denn wie die Zukunft von "rehalitätsnah" aussieht, erfahren Sie exklusiv im Podcast. Natürlich durfte Marco Streibelt endlich die "Was wäre, wenn"-Fragen beantworten. Es geht um Fußball, Pizza und Musik. Disclaimer: In dieser Folge wird gesungen. Ausnahmsweise. Hören Sie rein.

Bilanz, der Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft

Über Peer-Forschung, künstliche Intelligenz und "Herz, Verstand und Geist"

Wie gelingt der Übergang von der medizinischen in die berufliche Rehabilitation? Das untersucht Prof. Dr. Anna Choi von der Medizinischen Hochschule Theodor Fontane im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben - REHA-Routes", das im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, mit ihrem Team. Dazu gehört auch eine Rehabilitandin, die während ihrer medizinischen Rehabilitation ein Tagebuch für die Forschenden schreibt und ein kleines Protokoll führt. Diesen spannenden Peer-Ansatz stellt die Wissenschaftlerin im neuen "rehalitätsnah"-Podcast mit Dr. Marco Streibelt vor. Außerdem sprechen sie über ein Maßnahmen-Paket, für das noch ein neuer und wohl klingenderer Name gesucht wird. Es geht um die Ausbaufähigkeit von Kontakten und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Wenn es um die Gewissensfrage "Geld oder Gehirn" geht, gibt Anna Choi ihr Plädoyer für "Herz, Verstand und Geist" ab. Hören Sie rein.

Über Peer-Forschung, künstliche Intelligenz und "Herz, Verstand und Geist"

Über Straßen, Spurensuche, Systeme zur Navigation und den "Lauf davon"-Song

Die berufliche Laufbahn kann eine Straße sein. Nicht unbedingt eine Autobahn, sagt Prof. Dr. Heike Ohlbrecht von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nicht jeder Verlauf sei schnurgerade, manche brauchen unterwegs Pausen, nehmen Umwege, stehen vor Baustellen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Thomas von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ihren Teams untersucht sie die „Erfolgsfaktoren beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprozesse" und analysiert individuelle Verläufe in den Berufsförderungswerken in Bad Wildbad, Birkenfeld und Koblenz. Im Kern geht es bei dem Projekt, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, darum "sich durch zu manövrieren und erfolgreich ans Ziel" zu gelangen. Mit Dr. Regina Weißmann von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die ebenfalls im Projekt mitforscht, ist Heike Ohlbrecht bei Dr. Marco Streibelt in der neuesten "rehalitätsnah"-Ausgabe zu Gast. Es geht um die Spurensuche, der Regina Weißmann mit ihrem tierischen Begleiter auch privat nachgeht, um Navigations- und Frühwarnsysteme und den Song "Lauf davon" von Danger Dan. Der stellt die Frage "Hast du dir deinen Alltag oder hat dich dein Alltag gemacht?" Denn wer mit einer beruflichen Rehabilition der Karriere-Laufbahn eine neue Wendung gibt, hat noch die parallel laufende "Hauptfahrbahn des eigenen Lebens, der sozialen Umwelt und der Familie", sagt Heike Ohlbrecht. Hören Sie rein.

Über Straßen, Spurensuche, Systeme zur Navigation und den "Lauf davon"-Song

Über Rollenkonflikte in der Sozialen Arbeit, Shadowing und Popcorn

Versprochen ist versprochen. Mit der Einlösung eines Versprechens startet Dr. Marco Streibelt nach der Sommerpause in die neue „rehalitätsnah“-Podcast-Folge. Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist anfangs zu Gast und verrät, worüber sie im „rehalitätsnah“-OpenMic am 18. Oktober 2023 ab 15 Uhr sprechen wird und, ob sie bereit für ein Spielchen ist. Nach dem kurzen Interview stellen Nadja Scheiblich und Prof. Dr. Thorsten Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Projekt „SABER: Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation“ vor, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird. Untersucht wird die Praxis der Sozialen Arbeit. Im Podcast sprechen sie über die Mandate der Sozialarbeitenden und Rollenkonflikte, die dadurch ausgelöst werden können. „Wir wissen, dass man nicht immer alles sagen kann, was man tut“, sagt Thorsten Meyer und begründet den Einsatz der qualitativen Beobachtungsmethode des Shadowing. Und am Ende dieser Ausgabe werden Sie mindestens einen Menschen kennen, der salziges Popcorn der süßen Variante vorzieht. Versprochen!

Über Rollenkonflikte in der Sozialen Arbeit, Shadowing und Popcorn

Blumenkasten-Grüße aus der Rehalität

Kennen Sie das Blumenkasten-Gleichnis aus der Intervention? Prof. Dr. Ralph Möhler von der Universität Düsseldorf erklärt es in der neuen "rehalitätsnah"-Folge. In der Summer-Breeze-Ausgabe nimmt Moderator Dr. Marco Streibelt das Publikum mit auf das Vernetzungstreffen des Forschungsschwerpunktes zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation nach Erkner. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Projekten hatten sich dort kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Rentenversicherungsträger getroffen, um in Workshops ein Wissenstransfer-Konzept zu erarbeiten. Die Forschenden stellten den Stand ihrer aktuellen Arbeit vor und präsentierten zum Teil erste Ergebnisse. Prof. Dr. Möhler sprach dort zum Thema: „Komplexe Interventionen: Wie gelingt die Transformation?“ aus der Perspektive der Pflegeforschung. Dr. Marco Streibelt nimmt die Zuhörenden in dieser Podumentary ganz "rehalitätsnah" mit ins große Plenum und in die Arbeitsräume der Forschenden in Erkner. Eine Frage hat er übrigens allen Teilnehmenden des Netzwerktreffens in Erkner gestellt: "Was wäre, wenn Sie ein Song wären?" Ausgewählte Antworten als musikalische Inspiration für Ihre Summer-Playlist hören Sie in der aktuellen "rehalitätsnah"-Ausgabe, einer Podumentary aus Erkner - mit dem Vibe des Sommers und des benachbarten Flughafens. Hören Sie rein.

Blumenkasten-Grüße aus der Rehalität

Justitia ist blind und das ist ein Blinddate - mit Recht

Justitia ist blind und Dr. Marco Streibelt hat sich als Moderator des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" für die neue Ausgabe auf ein Experiment eingelassen - ein Blinddate. Die größte Frage für ihn: "Wer ist mein Gast - und wenn ja, wieviele?" Im Studio überrascht haben ihn Stella Lemke und Prof. Dr. Matthias Bethge von der Universität zu Lübeck, die im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation die "Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz im Rahmen der Reha-Beratung" erforschen. Sie untersuchen hier u.a. mit ihrer Kollegin Anna-Lena Baasner, was die Anforderung dieser Erweiterung des Gesetzes in der Praxis bedeutet und welche Rahmenbedingungen für eine gute Umsetzung noch geschaffen werden müssten. Diskutiert haben Stella Lemke und Prof. Dr. Matthias Bethge mit Dr. Marco Streibelt über Stärkung, Teilhabe und Selbstbestimmung, die Systematik der Literaturrecherche in der Wissenschaft, die friedliche Koexistenz von "Star Wars"- und "Star Trek"- Fans in der Science (Fiction)-Community und über den besten Reha-Witz.

Justitia ist blind und das ist ein Blinddate - mit Recht

Beziehungsmuster und ein Beet im Gemüsegarten

Wo stehe ich? Und wo sind die anderen? Prof. Dr. Dieter Röh untersucht mit seinem Team von der HAW Hamburg die Rolle von Beziehungen in der beruflichen Rehabilitation. Die Netzwerke und Kooperationen nehmen die Forschenden dabei genauer in den Blick. Herausfinden wollen sie, was förderlich und was hinderlich ist in diesem Prozess. Dr. Marco Streibelt interviewt in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" Prof. Dr. Dieter Röh und seine Kollegin Silke Werner. Erfahren Sie, wie Netzwerkkarten eingesetzt werden, um Beziehungsmuster aufzudecken, was im Stadt-Land-Vergleich schon während der Erhebungsphase sichtbar wurde und was ein Beet für Kartoffeln im Gemüsegarten damit zu tun hat.

Beziehungsmuster und ein Beet im Gemüsegarten

Auf den Grund gegangen: Gibt es immer einen guten Grund zu trinken?

„Alkohol ist dein Sanitäter in der Not. Alkohol ist dein Raumschiff und dein Rettungsboot...“ Herbert Grönemeyer singt diese Zeilen schon seit fast 40 Jahren. Wann der Konsum des meist verbreiteten Suchtmittels in Deutschland problematisch wird und, welche Hilfsangebote es gibt, darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcast „rehalitätsnah“ mit Dr. Fanny Loth, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie beschäftigt sich mit der „Analyse und Optimierung von Schnittstellen in der beruflichen Rehabilitation von Alkoholabhängigkeitserkrankten“ im Projekt mit dem Kurztitel „RehaConnect“. Die Psychologin und Psychotherapeutin erklärt, warum jeder einen Grund haben könnte zu trinken und, wie sie mit ihrem Team die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei einer Re-Integration Betroffener in das Sozial- und Erwerbsleben wissenschaftlich untersucht. Hören Sie die aktuelle Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple und Deezer.

Auf den Grund gegangen: Gibt es immer einen guten Grund zu trinken?

Ungeschnittene Perspektive zu Arbeit und Aktionsforschung

Der Psychologe und Soziologe Prof. i.R. Dr. Ernst von Kardorff untersucht mit seinen Mitarbeitenden der Berliner Werkstatt für Sozialforschung die Zugänge psychisch Kranker in Berufliche Trainingszentren (BTZ) und ihre Wege in Qualifizierung und in Arbeit. Er selbst ist seit 46 Jahren im Berufsleben und, obwohl er den Zusatz „im Ruhestand“ hinter seinem akademischen Titel führt, ist an Ruhe nicht zu denken. Womit Ernst von Kardorff sein erstes Geld verdient hat und wie sich der Arbeitsmarkt seitdem entwickelt hat, erzählt er Dr. Marco Streibelt in der neusten Ausgabe des Podcasts „rehalitätsnah“. Natürlich geht es auch um das aktuelle, im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation geförderte Projekt, um die eingesetzte Go Along-Methode und er erklärt, warum die Aktionsforschung manchmal an ein Stegreif-Drama erinnert. Aufgezeichnet wurde die Folge als Live-Podcast on stage beim 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover. Hören Sie die ungeschnittene Live-Edition von "rehalitätsnah".

Ungeschnittene Perspektive zu Arbeit und Aktionsforschung

Facetten der Sozialen Arbeit - bei Tee oder Kaffee?

Prof. Dr. Silke Tophoven, Professorin für Sozialpolitik an der Hochschule in Düsseldorf, untersucht „Aufgaben und Nutzen sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation (ANSAB)“. Der Titel des Projektes, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, erklärt sich eigentlich von selbst und wirft dennoch spannende Fragen auf. In der aktuellen Ausgabe des Podcast „realitätsnah“ interviewt Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Wissenschaftlerin. Hören Sie jetzt rein in die neue Folge „ANSAB: Facetten der Sozialen Arbeit“ und erfahren Sie auch, ob es dazu einen „Morgen-Kaffee oder einen Fünf-Uhr-Tee“ gibt.

Facetten der Sozialen Arbeit - bei Tee oder Kaffee?

"rehalitätsnah": Zwei Sportwissenschaftler im Schwitzkasten

In dieser Folge stellt der Podcast die beiden Sportwissenschaftler Dr. Thorsten Alles und Dr. David Bühne vom Institut für Qualitätssicherung in der Prävention und Rehabilitation (IQPR) der Deutschen Sporthochschule in Köln vor. Sie entwickeln gerade ein individuelles, berufsbezogenes, körperliches Training per App zur Nutzung in der beruflichen Rehabilitation. Kurz: Sie wollen die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in der beruflichen Reha ins Schwitzen bringen. Stellvertretend für sie nimmt Dr. Marco Streibelt die Wissenschaftler in der neuen Ausgabe des Podcasts „rehalitätnah“ in den Schwitzkasten. Natürlich geht es um das Projekt mit dem kurzen Titel „WORKout", aber auch um die sportlichen Qualitäten der Forscher. Hören Sie rein und erfahren sie, wer am Institut die Fahrräder der Mitarbeitenden repariert, warum das wichtig für die Forschung im Projekt "WORKout" ist und, warum das Projekt zurecht zum Schwerpunkt "Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation" gehört.

"rehalitätsnah": Zwei Sportwissenschaftler im Schwitzkasten

Podcast "rehalitätsnah" - "Forschung zur beruflichen Reha: Das hat uns gerade noch gefehlt?!"

Die berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung hat starke Stimmen - und jetzt können sie gehört werden. Ganz "rehalitätsnah", im neuen wissenschaftlichen Podcast der Deutschen Rentenversicherung. Seit Herbst 2021 werden im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung, stellt im Podcast "rehalitätsnah" die Projekte einzeln vor, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen. Vorab wird in der Folge Null mit dem Titel "Forschung zur beruflichen Reha: Das hat uns gerade noch gefehlt?!" geklärt, welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben die Rentenversicherung erbringt. Thomas Trinks, stellvertretender Leiter des Reha-Beratungsdienstes der Rentenversicherung Bund für die Region Ost, erzählt aus seiner beruflichen Praxis und verrät, ob er lieber im Alten Rom oder in der Zukunft gelebt hätte. Dr. Susanne Weinbrenner, Leitende Ärztin und Leiterin des Geschäftsbereiches Prävention, Sozialmedizin und Rehabilitation, blickt im Interview mit Dr. Marco Streibelt besonders auf die medizinische Perspektive von Arbeit. Und sie beantwortet die Frage: "Forschung zur beruflichen Reha - das hat uns gerade noch gefehlt?!" Hören Sie jetzt die Auftaktfolge, bevor ab Januar 2023 die Projekte und ihre wissenschaftlichen Teams in eigenen Folgen vorgestellt werden. Moderation: Dr. Marco Streibelt Gäste: Thomas Trinks, stellvertretender Leiter des Reha-Beratungsdienstes der Rentenversicherung Bund für die Region Ost Dr. Susanne Weinbrenner, Leitende Ärztin und Leiterin des Geschäftsbereiches Prävention, Sozialmedizin und Rehabilitation

Podcast "rehalitätsnah" - "Forschung zur beruflichen Reha: Das hat uns gerade noch gefehlt?!"
Trailer

Trailer - "rehalitätsnah"

Im Dezember 2022 geht die Deutsche Rentenversicherung Bund mit einem neuen Podcast on Air. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt monatlich wissenschaftliche Projekte zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorstellen. Im Trailer hören Sie einen ersten kurzen Ausschnitt aus der Auftakt-Folge, in der die berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung erklärt wird, Reha-Berater Thomas Trinks aus der Praxis berichtet und Dr. Susanne Weinbrenner über den Wert von Arbeit spricht. Die ganze Folge wird noch im Dezember 2022 erscheinen.

Trailer - "rehalitätsnah"