Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

VDI e.V.

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast

Alle Folgen

Folge 217 - Quo Vadis Pariser Klimaabkommen: Wo wir stehen und wie wir jetzt handeln müssen

1,5. Eine Zahl, die drohend über unserer Gesellschaft schwebt. Letztes Jahr lag der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zum ersten Mal über der 1,5-Grad-Marke. Was bedeutet das für kommende Generationen und unseren Umgang mit dem Pariser Klimaabkommen? Diesen Fragen widmen sich Sarah und Marco gemeinsam mit Prof. Mark Lawrence, Direktor am Research Institute for Sustainability (RIFS).

Folge 217 - Quo Vadis Pariser Klimaabkommen: Wo wir stehen und wie wir jetzt handeln müssen

Folge 216 - Technik fürs Herz: Dr. Thorsten Sieß entwickelt die kleinste Herzpumpe der Welt

In dieser Folge geht es um lebensrettenden Maschinenbau im Miniaturformat. Sarah und Marco begrüßen den Gewinner des diesjährigen Aachener Ingenieurpreises, Dr. Thorsten Sieß vom Aachener Unternehmen Abiomed, der für seine Entwicklung der kleinsten Herzpumpe der Welt ausgezeichnet wird, und sprechen mit ihm über den Weg zu seiner lebensrettenden Innovation.

Folge 216 - Technik fürs Herz: Dr. Thorsten Sieß entwickelt die kleinste Herzpumpe der Welt

Folge 215 - Technik im Dialog: Innovationen brauchen frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Das Bild von Ingenieuren, die im stillen Kämmerlein an Technologien tüfteln ist doch sowas von überholt, oder? Verantwortungsvolle Innovation beschreibt den Prozess, Innovationen unter Berücksichtigung der Perspektiven aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf den Markt zu bringen. Fakt ist: Dazu bedarf es einer starken Dialogfähigkeit. Über diese Thematik sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Dr. Danuta Kneipp und Prof. Dr. Michael Decker.

Folge 215 - Technik im Dialog: Innovationen brauchen frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Folge 214 - MINT ist der Schlüssel: Wie Schulbildung zukunftssicher wird

Wie schaffen wir es, die nächste Generation für MINT zu begeistern? Susanne Lettner, Leiterin Marketing & Kommunikation des Netzwerks "MINT Zukunft schaffen", spricht mit Marco Dadomo über die Herausforderung Schulen, Lehrkräften und nicht zuletzt Schülerinnen und Schülern MINT-Kompetenz zu vermitteln.

Folge 214 - MINT ist der Schlüssel: Wie Schulbildung zukunftssicher wird

Folge 213 - Elektrotechnik schafft Zukunft – Attraktives Studienmodell an der FH Aachen

Der Druck im internationalen Rennen um Innovationen in der Wirtschaft hoch, doch wer kann die technologische Zukunft gestalten? Die Debatte um den Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und besonders im Ingenieursbereich signifikant spürbar. Prof. Dr. Felix Hüning von der FH Aachen berichtet von bewährten Wegen und frischen Ansätzen in der Nachwuchsgewinnung im Berufsbild Elektrotechnik.

Folge 213 - Elektrotechnik schafft Zukunft – Attraktives Studienmodell an der FH Aachen

Folge 212 - Kryptowährung als alltägliches Zahlungsmittel? Mannheim ist dabei

Digitale Währungen, genauer Kryptowährungen, spielen als Zahlungsmittel im alltäglichen Leben noch keine Rolle und dienen vornehmlich als Spekulationsobjekt. Wie lässt sich das ändern? In Mannheim zeigt sich, wie es gehen könnte. **Musik- und Audioproduktion:** [Studio Grüner Ton](https://www.gruener-ton.de)

Folge 212 - Kryptowährung als alltägliches Zahlungsmittel? Mannheim ist dabei

Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik

Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.

Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik

Folge 210 - Individuell fördern: KI-ALF erkennt mathematische Kompetenzen

Wusstet ihr, dass Künstliche Intelligenz nicht nur beim Mathelernen unterstützen, sondern auch mathematische Fähigkeiten prüfen und individuell einordnen kann? Genau darum geht es in dieser Folge von „Technik aufs Ohr“.

Folge 210 - Individuell fördern: KI-ALF erkennt mathematische Kompetenzen

Folge 209 - Leichtbau in Europa: Studie enthüllt Wirtschaftskraft mit Zukunft

In der aktuellen Folge von „Technik aufs Ohr“ widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo einem Thema, das oft unterschätzt wird, aber in Wahrheit unsere Wirtschaft, Umwelt und Zukunft maßgeblich beeinflusst: Leichtbau. Was zunächst nach einer Nischentechnologie klingt, ist in Wahrheit ein Innovationstreiber, der quer durch die gesamte Wirtschaft wirkt.

Folge 209 - Leichtbau in Europa: Studie enthüllt Wirtschaftskraft mit Zukunft

Folge 208 - Architekten des Fortschritts? Wie Ingenieure Gesellschaft mitgestalten

Dr. Sebastian Teupe ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte des VDI. In dem Projekt „Zukunft braucht Herkunft“ verfolgt er die Rolle des Vereins und dessen Entwicklung bis in die 70er Jahre zurück. Im Podcast erklärt er, welche Herausforderungen sich dem Verein durch die kontinuierliche Veränderung des Aufgabenfelds des Ingenieurs, aber auch durch den stetigen gesellschaftspolitischen Wandel stellen.

Folge 208 - Architekten des Fortschritts? Wie Ingenieure Gesellschaft mitgestalten

Folge 207 - Coaching für Berufseinsteiger: Wieso Soft Skills nach dem Studium unerlässlich sind

Junge Ingenieure und Ingenieurinnen starten nach dem Studium bestens ausgebildet in den Job – und stehen dennoch vor unerwarteten Hürden. Die fachlichen Kenntnisse sind da, doch oft fehlt es an Sicherheit in Meetings, souveräner Selbstpräsentation oder Orientierung für die eigene Karriere. In einer Umfrage des Netzwerks VDI Young Engineers zeigte sich, dass viele Berufseinsteigende genau damit kämpfen. Ein konkretes Angebot, das hier ansetzt: das VDI Young Professionals Coaching Programm 2025. Es unterstützt Young Engineers gezielt in der Übergangsphase vom Studium in den Beruf – mit Fokus auf persönliche Stärken, Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenzen. Hostin Sarah Janczura spricht mit Tillmann Bruns aus dem Vorstand der VDI Youngs Engineers, warum Coaching für den Berufseinstieg immer mehr an Bedeutung gewinnt, welche Kompetenzen in der Praxis wirklich entscheidend sind – und warum gerade (junge) Ingenieure und Ingenieurinnen lernen müssen, sich selbstbewusst in der Arbeitswelt zu positionieren.

Folge 207 - Coaching für Berufseinsteiger: Wieso Soft Skills nach dem Studium unerlässlich sind

Folge 206 - LIVE vom DIT 2025: Wie startet Deutschland den Innovationsmotor neu?

Diese Folge erscheint frisch vom Deutschen Ingenieurtag 2025 in Düsseldorf. Auf dem DIT dreht sich alles um die Zukunft unseres Innovations- und Technologiestandorts Deutschland. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein. Die Kernfrage lautet: Wie startet Deutschland den Innovationsmotor neu? Und das insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen. Prof. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen, hat ein 5-Punkte-Programm auf dem DIT vorgestellt, wie unser Standort langfristig wettbewerbsfähig und innovativ bleiben kann. Jetzt reinhören!

Folge 206 - LIVE vom DIT 2025: Wie startet Deutschland den Innovationsmotor neu?

Folge 205 - Spezial mit der DKV: Alles, was du über Krankenversicherungen wissen solltest

Bei dieser Folge von „Technik aufs Ohr Spezial“ geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick alltäglich erscheint – und doch enorm viel Bedeutung hat: Krankenversicherungen. Was dabei alles zu beachten ist und welche Vorteile die richtigen Krankenversicherungen vor allem für Mitglieder des VDI haben, bespricht Host Marco Dadomo mit Peter Hoffman von der DKV, der Deutschen Krankenversicherung. Die DKV ist ein langjähriger Partner des VDI.

Folge 205 - Spezial mit der DKV: Alles, was du über Krankenversicherungen wissen solltest

Folge 204 - Globale Wärmewende: Was weltweit tatsächlich passiert

Heute beschäftigen sich die Hosts Marco und Sarah mit einem Thema, das aktuell weltweit eine riesige Herausforderung darstellt – aber auch große Chancen bietet: die Wärmewende. Denn während der Stromsektor in vielen Ländern rasant dekarbonisiert wird, ist die Wärmeerzeugung nach wie vor einer der größten CO₂-Verursacher. Welche Technologien setzen sich international durch? Welche Länder gehen mit gutem Beispiel voran? Und was können wir daraus lernen? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Dr. Jochen Lambauer, Leiter des Vision Lab der Fichtner GmbH & Co. KG – ein Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das international Projekte in unterschiedlichen Geschäftsfeldern betreut. Beim VDI engagiert sich Herr Lambauer als Vorsitzender des Beirats der Gesellschaft Energie und Umwelt.

Folge 204 - Globale Wärmewende: Was weltweit tatsächlich passiert

Folge 203 - Second-Life: Wie ein Start-Up aus E-Auto-Batterien effiziente Energiespeicher entwickelt

Heute sprechen wir über das Thema „Second-Life“ – und zwar nicht das Computerspiel, sondern den innovativen Ansatz, wie man ausrangierten Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben schenken kann. Das Start-Up Voltfang aus Aachen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht: Batterien aus E-Autos werden dort zu effizienten Energiespeichern umfunktioniert, die Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Als Teil eines virtuellen Kraftwerks sollen diese Speicher sogar so leistungsstark sein, dass sie helfen könnten, das Kohlekraftwerk Weisweiler bis 2030 zu ersetzen. Darüber sprechen Marco und Sarah vom VDI mit ihrem Gast Roman Alberti, CSO (Chief Security Officer) und Mitgründer von Voltfang.

Folge 203 - Second-Life: Wie ein Start-Up aus E-Auto-Batterien effiziente Energiespeicher entwickelt

Folge 202 - Warum sollte ich überhaupt ein Start-up gründen?

Habt ihr euch schon mal gefragt, ob ihr ein Start-up gründen wollt oder könnt? Vielleicht hindern euch auch Zweifel daran. Diesen wollen wir heute etwas entgegenwirken.

Folge 202 - Warum sollte ich überhaupt ein Start-up gründen?

Folge 201 - Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko

Tagesaktuell sind Wettervorhersagen recht verlässlich. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man auf ein Festival gehen möchte oder eine andere Outdoor-Veranstaltung ansteht? Wie verlässlich sind Prognosen für das Wetter und welche Methoden und Analysen greifen, wenn Festivals und Co. wetterfest gemacht werden sollen? Dazu sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Meteorologen Malte Neuper. Sein besonderes Interesse liegt in der Radarmeteorologie. Er forscht unter anderem intensiv über Gewitter und wird zu zahlreichen Großveranstaltungen als Meteorologie und Berater engagiert.

Folge 201 - Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko

Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt

Inwiefern können Forschende dazu beitragen, die Akzeptanz zur Energiewende zu stärken? Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gast Dr. Eva-Maria Grommes. Sie forscht an der TH Köln an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme zu nachhaltigen Technologien im Bereich der Energiewende. Über Instagram und TikTok betreibt sie Wissenschaftskommunikation – unter dem Namen „Energiewende erklärt“.

Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt

Folge 199 - TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

Stellt euch vor, wir könnten Gebäude wie ein Baukasten-System zusammenstecken und sie später einfach wieder auseinandernehmen – ohne Abfall und ohne Umweltbelastung. Klingt nach Science-Fiction? Nicht für unseren heutigen Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, wie TRIQBRIQ genau das möglich macht. Lewin Fricke, leitet bei TRIQBRIQ die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat Politik- und Medienkommunikationswissenschaft studiert.

Folge 199 - TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die digitale Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit der Gründerin und Autorin Aya Jaff darüber, warum wir die Macht der Tech-Elite kritisch hinterfragen sollten. Die Schattenseiten des Silicon Valley werden ebenso diskutiert wie das Auftreten der Tech-Milliardäre Elon Musk und Mark Zuckerberg. Bereits in jungen Jahren hat Aya Erfahrungen als Coderin gesammelt und durfte international für Firmen wie Hyperloop Transportation Technologies arbeiten. Sie war im Gründerzentrum ZOLLHOF als Head of Communications tätig hat dort viele Startups auf Ihrem Weg maßgeblich unterstützt. Über ihre Erfahrungen und Learnings in der Finanz- und Techwelt erzählt sie in ihrem SPIEGEL-Bestseller Buch „Moneymakers“. Aya wird auch eine Keynote zu dem Thema auf dem DIT 2025, dem Deutschen Ingenieurtag, am 15. Mai in Düsseldorf halten. Anmelden nicht vergessen!

Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Wie steht es eigentlich um die Vernetzung zwischen Universitäten und Wirtschaft? Welche Rolle spielt Start-Up-Förderung? Und inwiefern helfen Hochschulen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Antworten auf diese Fragen sind zentral für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor. Ina Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Warum wir dafür Anreize für die Babyboomer-Generation benötigen und welche volkswirtschaftlichen Zahlen dafür sprechen, berichten VDI-Direktor Adrian Willig und Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.

Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lennart Wilms von ITK Engineering über Herausforderungen und Chancen intelligenter Instandhaltung im Bereich der Bahntechnik und gibt praktische Tipps für Unternehmen, die damit starten möchten.

Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos

Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy einen neuen Weg ein. In dieser Folge sprechen unsere Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Gründer und CEO von ADS-TEC Energy. Für seinen Unternehmergeist und seine innovative Entwicklung von batteriegepufferten Schnelllade- und Speichersystemen für E-Fahrzeuge hat Thomas Speidel in diesem Jahr den Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erhalten.

Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos

Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ erfahren die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr zu einem digitalen CO2-Produktpass. Mit diesem soll Nachhaltigkeit messbar werden – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette industriell hergestellter Produkte. Mehr zum Forschungsprojekt CliCE-DiPP berichten uns unsere Gäste Andreas Wächter und Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker von der TU Darmstadt.

Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Die Zahl der Baumängel, welche die Gerichte beschäftigen, ist stetig steigend. Entsprechend der statistischen Erhebungen sind fast 70 % aller Mängel auf eine unzureichende Planung oder Ausführung zurückzuführen. So ist es leider auch unter anderem im Bereich Trinkwasser. Unser Gast ist Christian Strehlow von der IHK- Berlin. Strehlow arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene und ist Vorstand im DVQST e.V. Als Fachreferent im Bereich Technik und Hygiene nach VDI 6023 Hygiene in Trinkwasserinstallationen verbreitet er das Thema. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo fragen ihren Gast: Sind diese Gerichtsprozesse vermeidbar und wenn ja, wie?

Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ wird es „kriminell“. Um Betrügern und Kriminellen auf die Spur zu kommen, entwickelt das LKA auch eigene Tools. Gast Robert Kahr, der den Bereich Softwareentwicklung beim LKA NRW leitet, spricht mit Sarah Janczura vom VDI über die technischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, um Verbrechen aufzuklären.

Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ geht es um einen Marktplatz für Dreh- und Frästeile. Unser Gast Christoph Prinz berichtet von dem Prinzip, das für mehr Transparenz und weniger Aufwand im Einkauf sorgen soll. Christoph ist Kaufmann im Groß- und Außenhandel, und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Er ist seit circa 15 Jahren im Einkauf tätig.

Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Wärmepumpen werden als nachhaltige Lösung zur Heizung von Gebäuden und als wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele diskutiert. Doch wie sieht es aus, wenn es um Immobilien aus dem Bestand geht? Welche Herausforderungen gibt es beim Einbau und was steckt hinter dem Mythos, dass Wärmepumpen im Bestand nicht funktionieren? Hostin Sarah Janczura klärt, warum Wärmepumpen für die meisten Gebäude geeignet sind und wieso es so viele Missverständnisse rund um dieses Thema gibt. Sie spricht mit den Fachexperten Sven Kersten von NIBE und Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Folge 187 - optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling

Wir widmen uns heute der Baubranche, die ja mit vielen Punkten zu kämpfen hat. Sei es Wohnungsknappheit, digitale Transformation oder das Thema Recycling. Hier geschieht bereits viel. Gast Max-Frederick Gerken spricht mit Marco Dadomo und Sarah Janczura über sein Jungunternehmen optocycle. Künstliche Intelligenz hilft, um Bauschutt einfacher zu recyclen.

Folge 187 - optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling

Folge 186 - Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick

In unserer neuen Folge des Podcasts „Technik aufs Ohr“ wird ein Thema diskutiert, das für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung ist: die Wertanalyse. Gastgeber Marco Dadomo spricht mit den Experten Sebastian Meindl und Dr. Jörg Marchthaler über die Rolle der Wertanalyse in der Optimierung von Produkten und Prozessen. Beide Ingenieure sind langjährige Mitglieder im Fachbereich Value Management und Wertanalyse des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und führen Beratungsunternehmen.

Folge 186 - Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick

Folge 185 - Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken

Die Autobahn GmbH ist seit 2021 verantwortlich für die Planung, den Bau, den Erhalt und den Betrieb des Autobahnnetzes in Deutschland. Dazu gehören nicht nur die Straßen, sondern auch etwa 28.000 Autobahnbrücken.

Folge 185 - Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken

Folge 184 - Kühlfunktionskleidung – eine Klimaanlage zum Anziehen

In der neuesten Folge des Podcasts „Technik aufs Ohr“ geht es um ein faszinierendes und zukunftsweisendes Thema: Kühlfunktionskleidung und andere „Cooling Textiles“. In Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen wird es immer wichtiger, Methoden zu finden, die uns kühl halten und gleichzeitig umweltfreundlich sind. Mehr dazu erzählen die beiden Schwestern und Gründerinnen von Pervormance International, Gabriele Renner und Sabine Stein. Sie arbeiten seit 2013 erfolgreich an der Entwicklung und Optimierung klimaneutraler Kühlprodukte.

Folge 184 - Kühlfunktionskleidung – eine Klimaanlage zum Anziehen

Folge 183 - POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0

Marco und Sarah sprechen diesmal über eine innovative Wohn- und Arbeitslösung, die sowohl Komfort als auch Gemeinschaftsgefühl vereint: POHA House. Live.Work.Stay sind die drei Schlagworte, die das Konzept ausmachen. Mehr dazu berichtet Gründerin Lea Mishra. Sie sagt: "Wir wollten eine Lösung gegen Einsamkeit schaffen."

Folge 183 - POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0

Folge 182 - Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit

Auf den Straßen heißt es nun Acht geben, denn es gibt neue Anpassungen beim Transport von Kraftfahrzeugen auf Transportern. Worauf man hier zu achten hat, ist schon seit 15 Jahren bekannt. Aber seit dem 1.9.24 gilt die Überarbeitung. Und das wird von der Polizei unmittelbar kontrolliert. Für Transport- und Logistikunternehmen ist das also von großer Bedeutung. Wir informieren euch heute mit unserem Gast Hans-Josef Neunfinger von Spanset über die Änderungen und Auswirkungen.

Folge 182 - Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit

Folge 181 - Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft

Hostin Sarah Janczura vom VDI spricht mit ihren Gästen über die beiden neuen Studiengänge Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste in Heide. Ab diesem Wintersemester könnt Ihr diese dort im Bachelor studieren. Begrüßen darf sie Oliver Opel, Studiengangsleiter „Green Technology“ sowie Ingmar Georg Stauff, Studiengangsleiter „Wirtschaftsingenieurwesen“. Außerdem geht es um die Energiewende in der Region und notwendige Fähigkeiten heutiger Ingenieure und Ingenieurinnen. Aktuelle Beispiele sind die Fabrikplanungen von Northvolt oder die Transformation der Raffinerie in Heide.

Folge 181 - Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft

Folge 180 - Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter?

Deutschland ist eine Digitalwüste: Zu dieser Aussage steht Hans Neubert von der Bundesgesellschaft für digitale Medien. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über digitale Medien und wieviel Technologie eigentlich dahinter steckt. Welche digitalen Innovationen gibt es im Medienbereich und wo hapert es noch? Der Digital Media Experte Hans klärt auf.

Folge 180 - Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter?

Folge 179 - Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht

Entwicklungen im Textilbereich hat es schon viele gegeben – von Sensoren im T-Shirt zu eingebauten Pulsmessern – doch bisher blieb der große Durchbruch aus. Woran das liegt und warum dennoch weiter geforscht wird, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Burkhard Dümler. Burkhard Dümler ist Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas und leitet in seiner aktuellen Rolle Innovationsprojekte im Zusammenhang mit neuen Technologien und zukünftigen Geschäftsmodellen für adidas. Er begann seine Karriere bei adidas im Jahr 2012 und war verantwortlich für die Entwicklung von Aktivitätstrackern, Smartwatches und Fitness-Apps auf allen miCoach-Plattformen. Außerdem ist er ehrenamtlich beim VDI im Fachausschuss „Wearables and Smart Textiles“ tätig.

Folge 179 - Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht

Folge 178 - Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hat die Energiekrise 2022 hart getroffen. Das haben die drei Gründer David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick von trawa zum Anlass genommen. Sie bieten Energielösungen für KMU durch Künstliche Intelligenz an. Realisiert wird das durch grünen Gewerbe- und Industriestrom. Warum sie sich für eine B2B-Zielgruppe entschieden haben und welche Tipps David für Gründerinnen und Gründer hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Hosts: Sarah Janczura und Marco Dadomo

Folge 178 - Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt

Folge 177 - KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe

Wie kann der Anbau von Zuckerrüben verbessert werden? Und kann man Zuckerrüben so überhaupt essen? Zucker, Rübenkraut und Bienennahrung: Zuckerrüben sind vielfältig verwendbar. Dr. Stefan Paulus spricht mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo über KI-Methoden des Instituts für Zuckerrübenforschung in Göttingen. Sie machen unter anderem Feldversuche und Stefan befasst sich mit dem Einsatz von Fernerkundungsverfahren. Das alles trägt zum besseren Anbau der Zuckerrübe bei.

Folge 177 - KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe

Folge 176 - Spezial mit AUVESY-MDT: Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von großen Produktionen? Das Thema Sicherheit spielt eine große und wichtige Rolle und wird oft unterschätzt. Mit der Digitalisierung des deutschen Mittelstands befasst sich auch die AUVESY-MDT. Was das Unternehmen genau macht, erklärt Stefan Jesse. Stefan Jesse ist seit 2020 bei AUVESY-MDT und seit 2022 Group CEO. Stefan ist studierter Diplom-Kaufmann und hat mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung. Nach einigen Jahren als Berater war er 10 Jahre bei Europas größtem IT- Systemhaus tätig, bevor er dann in die OT, also die operative Technologie, gewechselt ist. Dort faszinieren ihn die Möglichkeiten von Software im Bereich der automatisierten Produktion.

Folge 176 - Spezial mit AUVESY-MDT: Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand

Folge 175 - Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist

Wasserstoff ist als Energieträger und -speicher ein zentraler Baustein. Doch wie sieht es mit Standardisierung und Normen aus? Brauchen wir das? Unsere Gäste sagen ganz klar: Ja! Gemeinsam arbeiten sie an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien. Was es damit auf sich hat, erklären Dr. Lydia Vogt und Kevin Hares. Lydia ist Leiterin Strategische Entwicklung Wasserstofftechnologien bei DIN e.V. und Kevin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Gesellschaft Energie und Umwelt und betreut das Projekt Normungsroadmap bei uns im VDI.

Folge 175 - Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist

Folge 174 - Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

Wie entwickelt man eigentlich am Puls der Zeit und trifft wichtige Entscheidungen für die Zukunft? Hier kommt das Thema „Trendmanagement“ ins Spiel. Was das eigentlich ist, verraten uns Bert Miecznik und Prof. Oliver Mayer. Bert Miecznik ist nach einer erfolgreichen Karriere als Innovationsmanager in der Industrie inzwischen als Dozent und selbständiger Unternehmensberater tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Vermittlung von Entrepreneur-Denken, kundenzentrierte Innovation, Zukunftsmanagement und Nachhaltigkeit. Oliver Mayer leitet bei der Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg den Bereich „Energie und Bau“. Hier geht es um das Vernetzen und Fördern von vor allem KMU und auch um die Transformation die für eine stabile Zukunftsentwicklung notwendig ist.

Folge 174 - Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

Folge 173 - Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Wasserstoff ist essenziell für den Industriestandort Deutschland. Aktuell wird viel über die Vor- und Nachteile debattiert. Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen dazu mit Prof. Michael Sterner. Er ist VDI-Energieexperte und Forschungsprofessor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Zudem wirkt er auch als Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.

Folge 173 - Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

Folge 172 - Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

Biologie und Technik zusammen denken: Das macht Bionik aus. Die Natur dient als Vorbild für technische Erfindungen. Euch sind bestimmt Begriffe wie der „Lotuseffekt“ oder der „Klettverschluss“ bekannt, doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und was hat die Natur für uns sonst noch zu bieten? Das erklären Markus Hollermann und Kathrin Korte. Markus Hollermann ist Bionik-Experte und Head of Business Development bei der Synera GmbH und Gründer & Geschäftsführer bei die Bioniker GbR aus Eggermühlen. Er ist Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bionik-Kompetenz-Netzwerks (BIOKON) und im VDI-Fachbeirat Bionik sowie VDI Wissensforum tätig und hat nach dem Bachelor-Studium den VDI-Bionic-Award gewonnen. Kathrin Korte ist Studentin im Master Cognitive Systems. Im Bachelor hat sie Bionik studiert und wendet nun die Idee der Inspiration aus der Natur im KI-Bereich an. Gerade beginnt sie ihre Masterarbeit zum Schwarmverhalten von Robotern. Sie engagiert sich bei den VDI Young Engineers und ist zusätzlich im VDI-Fachbeirat Bionik aktiv.

Folge 172 - Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Eine der größten Folgen des Klimawandels ist die Zunahme von Starkregenereignissen. Ob Starkregen Schäden verursacht, hängt unter anderem davon ab wo das Ereignis auftritt. Was das für Deutschland bedeutet, erklärt Dr. Benjamin Mewes. Benjamin Mewes studierte Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und promovierte 2019 an der Ruhr-Universität Bochum. 2019 gründete er zusammen mit Dr. Henning Oppel das Startup Okeanos Smart Data Solutions in Bochum. Seit 2021 ist er CO-Geschäftsführer. Bei Okeanos werden neue Techniken und Anwendungen für die Wasser- und Umweltwirtschaft mit einem starken Fokus auf neue Ansätze der Datentechnik entwickelt.

Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Folge 170 - Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Marvin Elter. Er ist Entwicklungsingenieur bei ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology. ZEISS SMT bildet den Unternehmensbereich Halbleiterfertigungstechnik bei ZEISS. Dieser Bereich entwickelt und produziert Equipment für die Fertigung von Mikrochips, wie unter anderem Lithographie-Optiken. Sie werden benötigt, um immer kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips herzustellen. Gemeinsam mit Marvin blicken die Hosts hinter die Kulissen der Mikrochip-Herstellung und erhalten spannende Einblicke in seine Arbeit.

Folge 170 - Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

Folge 169 - Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind vielfältig – auch unsere Gesundheit ist ernsthaft betroffen. Allergien nehmen zu, Symptome bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verstärken sich und unsere mentale Gesundheit kann ebenfalls betroffen sein. Welche Bedeutung der Klimawandel für das menschliche Wohlbefinden hat und welche präventiven Maßnahmen zum Schutz unserer Gesundheit ergriffen werden können und müssen, um uns resilient für die Zukunft aufzustellen, bespricht Hostin Sarah Janczura mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Sie ist promovierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2002 ist Kappert-Gonther Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sowie seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Seit Januar 2022 nimmt sie ihre Rolle als amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages wahr.

Folge 169 - Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Folge 168 - KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation? Vor allem in der Arbeitswelt haben ChatGPT und Co. direkte Auswirkungen. Es gibt Chancen wie Risiken. Um hier aufzuklären, haben Sarah und Marco Matthias Biebl eingeladen. Er ist Experte auf dem Gebiet und Mitgründer sowie Geschäftsführer der Agentur RLVNT, die eine eigene KI-Unit gründete und nun Unternehmen bei der Implementierung von KI in ihren Prozessen und Bereichen unterstützt.

Folge 168 - KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.

Folge 167 - Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?

Was genau ist Technikethik? Wieso ist diese so fundamental in Bezug auf neue Technologien und Transformationsthemen und womit befasst sie sich eigentlich genau? Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Suzanna Alpsancar. Sie ist Juniorprofessorin an der Universität Paderborn für Technikethik und unter anderem Mitherausgeberin des Jahrbuchs „Technikphilosophie“. Außerdem engagiert Sie sich ehrenamtlich im VDI, wie z.B. im Fachbeirat „Technik im Dialog“.

Folge 167 - Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?

Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.

Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

Folge 165 - VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind

Die „Ökobilanzstudie für Antriebsarten“ analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plugin-Hybriden und Verbrenner-Motoren. Bereits in 2020 veröffentlichte der VDI eine Studie, in der es um batterieelektrische Autos ging. In dieser Folge sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Ralf Marquard über die CO₂-Bilanz von verschiedenen Fahrzeugen. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Vergleich zur ersten Studie? Ralf Marquard ist Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“ und dort Sprecher des Expert*innen-Gremiums „Antriebe“, das die Ökobilanzstudie erstellt hat.

Folge 165 - VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind

Folge 164 - Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an

Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar. Vor allem die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Auch das Bauwesen muss entsprechend reagieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Aspekte wie Bau- und Gebäudeschutz spielen ebenso eine Rolle, wie eine gezielte Einbindung in die Stadtplanung. Was dies konkret bedeutet, erklären Sebastian Kupski und Wiebke Kirchhof. Sebastian Kupski ist Geschäftsführer des Instituts für Klima- und Energiekonzepte (INKEK), dessen Ziel es ist, den Klimaschutz und die Klimaanpassung gemeinsam zu bearbeiten, um Konfliktpunkte im Planungsprozess zu vermeiden und Synergieeffekte zu erzeugen. Wiebke Kirchhof ist seit 2019 an der Universität Kassel als Architektin tätig und Gründungsmitglied des Instituts für Klima- und Energiekonzepte (INKEK GmbH).

Folge 164 - Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an

Folge 163 - H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

In dieser Folge erhalten die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo exklusive Einblicke in eine Wasserstoffstiftung – die H2Global. Zu Gast ist Timo Bollerhey, Co-Gründer von H2Global und CEO der Hintco GmbH, dem Umsetzungsinstrument des H2Global Mechanismus. Timo verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Investment und Finanzmärkte, insbesondere in Schwellenländern. Vor der Gründung von H2Global war er viele Jahre bei europäischen Banken und Investmentgesellschaften in der Geschäftsentwicklung tätig. Die Moderierenden sprechen mit ihm darüber, wie wichtig es ist, einen Markt für Wasserstoffprodukte zu schaffen und was ihn und seinen Kollegen Markus Exenberger bewegt hat, H2Global 2021 ins Leben zu rufen.

Folge 163 - H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

Folge 162 - Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Habt Ihr schon mal vom Studiengang Wasser/Water Science gehört? Dieses Studium ist in Deutschland an der Universität Duisburg-Essen einzigartig. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Torsten Schmidt. Er ist seit 17 Jahren Professor an der Universität im Ruhrgebiet und im Bereich analytische Chemie tätig. Er leitet das strategische Forschungsfeld Wasserforschung an der UDE. Außerdem ist er derzeit Dekan der Fakultät für Chemie, in der der Studiengang angesiedelt ist.

Folge 162 - Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Folge 161 - CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft

Habt ihr schon von der innovativen Methode gehört, mit der CO₂ direkt aus der Atmosphäre abgesaugt und in Wasserstoff und Kohlenstoff umgewandelt werden kann? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit Florian Hildebrand. Er ist CEO und Co-Founder des Essener Start-ups Greenlyte Carbon Technologies. Es geht um das Verfahren und die Frage, ob uns die CO₂ -Entnahme bei den Bemühungen zur Reduktion unserer Emissionen entlastet. Florian sagt klar: "Bäume pflanzen reicht nicht."

Folge 161 - CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft

Folge 160 - Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?

Energie aus „Fusion": Daran wird schon Jahrzehnte geforscht, Realität ist es noch nicht geworden. Mit unseren Gästen Christian Busch vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH und Prof. Hartmut Zohm sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura über die Gründe und warum die Kernfusion dennoch einige Meilensteine erreicht hat. Dr. Christian Busch ist Physiker und hat am Forschungszentrum Jülich in der Fusionsforschung promoviert. Beim VDI Technologiezentrum ist er als Senior Technologieberater tätig und kümmert sich seit 2021 schwerpunktmäßig um das Thema „Kernfusion“. Prof. Dr. Hartmut Zohm ist ebenfalls Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.

Folge 160 - Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?

Folge 159 - Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst

Wenn Ihr Trinkwasser aus dem Hahn nutzt, geht Ihr davon aus, dass das Wasser einwandfrei ist. Das regelt die Trinkwasserverordnung. Am 24. Juni 2023 trat die 2. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung in Kraft. Sie bringt wichtige Änderungen für die Pflichten und Anforderungen für die Wasserqualität mit sich. Doch sie wirft dennoch Fragen auf. Welche Neuerungen es gibt und was in Sachen Gesundheit zu beachten ist, berichten Arnd Bürschgens und Christian Strehlow. Beide sind Sachverständige für Trinkwasserhygiene sowie Fachreferenten im Bereich Technik und Hygiene nach VDI 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen.

Folge 159 - Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst

Folge 158 - Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende

Simulationstechnologie ist laut Phillip Oberdorfer von Comsol der unerkannten Held der Energiewende. Der Gast von Sarah Janczura und Marco Dadomo ist im technischen Marketing des Softwareunternehmens tätig und hat einen Doktortitel in Physik. Seine große Leidenschaft ist die Multiphysik-Simulation, die er als entscheidendes Werkzeug für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sieht.

Folge 158 - Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende

Folge 157 - Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran

Bei einem Schlaganfall ist schnelles und richtiges Handeln angesagt. Unser Gast, Ivo Opitz, hat eine Sensortechnik entwickelt, die die Neurologie voranbringt. Darüber erzählt der Student der Medizintechnik den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr. Ivo Opitz ist zudem studentische Hilfskraft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Folge 157 - Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran

Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?

Wälder werden oft mit aktuellen Szenarien verbunden: Waldbrände, Trockenheit und Borkenkäfer scheinen den Wald zu bestimmen. Es wird nicht oft darüber gesprochen, dass unsere Wälder nachhaltige CO₂-Speicher sind und sich an das Klima anpassen müssen. Bei uns schon! Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo haben David Dohmen von Ocell zu Gast. Er vermisst mit seinem Team Wälder und hilft Försterinnen und Förstern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung.

Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?

Folge 155 - Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber

In dieser Spezialfolge geht es um ein Revival – und zwar vom modelbasierten Systems Engineering oder auch „Model Based Systems Engineering. Was sich genau dahinter verbirgt, berichtet Gast Martin Schelkle. Fakt ist, unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Was muss in Zukunft angedacht werden? Martin ist Director of Solution Development Monitoring & ATC bei Rohde & Schwarz und seit rund 15 Jahren in verschiedenen Rollen im Systems Engineering Umfeld tätig. Seit 2007 ist er bei R&S im Bereich komplexer Systeme unterwegs und derzeit als Direktor für die Lösungsentwicklung in komplexen soziotechnischen Systemen für Spectrum Monitoring and Air Traffic Control Systems tätig.

Folge 155 - Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber

Folge 154 - Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht

Im Gewerbepark „Avantis“ an der deutsch-niederländischen Grenze entsteht eine grüne Musterstadt. Mit Ressourcen auszukommen und neue technische Wege zu gehen, bestimmt den Gedanken des sogenannten Humanotops. Unser Gast ist Achim Kampker. "Der Mensch steht im Fokus und ein lebenswertes System aufzubauen", sagt er. Achim Kampker ist in der Ingenieurswelt bekannt, denn er hat sich der Entwicklung des StreetScooters angenommen und das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Post nach vorne gebracht hat. Sein Engagement Dinge voranzubringen, hat ihn auch dazu bewegt, den Verein „Ingenieure retten die Welt“ zu gründen.

Folge 154 - Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht

Folge 153 - Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert

Als Generationsunternehmen innovativ bleiben ist wichtiger denn je. Das weiß kein Geringerer als Oliver Ouboter von Micromobility Systems. Einst gründete sein Vater das Unternehmen, heute setzt er weiterhin auf Innovationen in der Mobilität. Wie es von einem angedachten PR-Gag zum großen Durchbruch des Microlino kam, berichtet er bei "Technik aufs Ohr".

Folge 153 - Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert

Folge 152 - Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann

Vermeintlich scheint die Energiewende nur mit Innovationen und neuen Techniken zu gelingen. Sarah Pyritz von Phoenix Contact sagt: Das geht auch schon heute. Die Maschinenbauingenieurin arbeitet in der Unternehmenskommunikation der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Sie berichtet von dem Zukunftsbild der All Electric Society.

Folge 152 - Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann

Folge 151 - Photovoltaik: So entstehen Giga-Projekte in der Solarbranche

Wer von euch hat Photovoltaik auf dem Dach? Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. In dieser Folge geht es aber nicht um ein paar Module auf dem Gartendach, sondern um Giga-Projekte für Industrie, Handel und Co. Zu Gast haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo Enerparc-Gründer Stefan Müller. Er ist COO des Marktführers in der Solarenergie-Branche.

Folge 151 - Photovoltaik: So entstehen Giga-Projekte in der Solarbranche

Folge 150 - Kann IT den Planeten retten? IBM hat die klare Antwort.

Hendrik Hamann, Chefwissenschaftler für Klima und Nachhaltigkeit bei IBM, spricht darüber, wie Daten den Planeten retten können. KI kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Woran unser Gast bei IBM forscht und was auch andere davon lernen können, erfragen Marco Dadomo und Sarah Janczura.

Folge 150 - Kann IT den Planeten retten? IBM hat die klare Antwort.

Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"

Wer von euch hat denn eine Balkonsolaranlage oder interessiert sich für die Installation? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Schickt uns gerne Bilder oder kommentiert die Podcastfolge mit dem Akkudoktor. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Andreas Schmitz, besser bekannt als „Der Akkudoktor“. Seinen Namen gab ihm die eigene Community. "Der Doktor, dem die Akkus vertrauen." Andreas beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Balkonsolaranlagen“ und hat einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, in dem er seine Follower und Followerinnen mit Tipps und Testergebnissen versorgt. In dieser Folge holen wir für euch von ihm exklusive Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage ab.

Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"

Folge 148 - Novel Food: Revolutioniert gezüchtetes Fleisch unsere Ernährung?

Schon mal pflanzliche Alternativen für Fleisch probiert? Novel Food liegt im Trend. Doch künstlich im Labor hergestelltes Fleisch wird kontrovers diskutiert. Moderne biotechnologische Methoden bieten allerdings auch große Chancen. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Laura Gertenbach. Sie ist CEO der Innocent Meat GmbH und berichtet wie Cultured Meat hergestellt wird.

Folge 148 - Novel Food: Revolutioniert gezüchtetes Fleisch unsere Ernährung?

Folge 147 - Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat

In dieser Folge geht es um die Führungsetage. Sprechen wir hier immer noch von einem Ungleichgewicht oder gleicht sich das Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen an? Was die „gläserne Decke“ damit zu tun hat und welchen Stellenwert die Kommunikation einnimmt, berichtet Marion Knaths. Sie begann ihre Karriere mit 19 Jahren in einem Konzern und sollte mit 34 Jahren Vorstand einer großen amerikanischen Aktiengesellschaft werden. Sie hat also neben Fehlern auch einiges Entscheidendes richtig gemacht. Und um dieses „Entscheidende“ auch anderen zu vermitteln, gründete Marion Knaths 2004 sheboss. Sheboss befasst sich mit Führungsseminaren und Coachings für Frauen.

Folge 147 - Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat

Folge 146 - Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Innovationen, Start-ups und digitale Wirtschaft sind Kernthemen für die Zukunft Deutschlands und auch Europas. Was die Bundesregierung in diesem Bereich vorantreibt, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Anna Christmann (Die Grünen). Sie ist Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz für die digitale Wirtschaft und Start-ups.

Folge 146 - Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Habt ihr euch eigentlich schon mit der Lichtindustrie befasst und was diese in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimaneutralität alles leistet und sich transformiert? Diesem Thema widmen sich Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland. Rada Rodriguez verantwortet die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und kümmert sich um die digitale Transformation der Lichtindustrie.

Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Die Ergebnisse des neuesten VDI/IW-Ingenieurmonitors zeigen, dass der Ingenieurarbeitsmarkt rund 170.000 offene Stellen aufweist. In der heutigen Folge soll es darum gehen, wie man bereits im Studium dieser Lage entgegenwirken kann. Zu Gast hat Hostin Sarah Janczura Susanne Lengyel. Sie ist Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum und Sarah spricht mit ihr darüber, wie insbesondere Fachhochschulen Absolvent*innen direkt mit Unternehmen verzahnen und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Und wie ist die deutsche Industrie in Sachen Mobilität aufgestellt? Eine VDI-Umfrage unter der Bevölkerung zeichnet ein alarmierendes Bild. Über diese Themen haben die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura auf dem DIT, dem Deutschen Ingenieurtag des VDI live vor Ort in Berlin, mit Joachim Damasky gesprochen. Er ist ehemaliger Geschäftsführer des VDA, heute bei BMW als Senior Advisor Corporate and Governmental Affairs und Vorsitzender der VDI-Fachgesellschaft „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“.

Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

Folge 142 - LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?

Live aus Berlin vom Deutschen Ingenieurtag 2023: Unsere Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen heute mit Jan Wokittel über den Technikstandort Deutschland und erörtern die Frage mit ihm "Ist Deutschland das bessere Silicon Valley?"

Folge 142 - LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?

Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Durch Fracking könnten neue Gasvorkommen genutzt werden – doch die Technik ist hierzulande ein Tabuthema. Wieso das von Nachteil sein kann, besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Frank Schilling von der KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. Das Karlsruher Institut für Technologie stellt eines der größten Energieforschungszentren in Europa dar.

Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Folge 140 - IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten

IT-Nachwuchskräfte braucht das Land. Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit zwei Jung-Ingenieuren über ihren Werdegang und was sie schon auf die Beine gestellt haben. Die Gäste: Michael Vaichenker und Daniel Stephan von Algorithm Consulting. Sie haben am Hasso-Plattner-Institut studiert.

Folge 140 - IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten

Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

Einige von Euch haben es sicherlich schon selbst erlebt, dass bestimmte Medikamente nicht mehr oder schwer zu bekommen sind. Daher widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo dem Thema wie die strategische Medikamentenproduktion in Deutschland und Europa aussieht und wie Lieferketten resilienter werden können. Die Gäste sind Professor Norbert Kockmann und Dr. Stefan Randl. Norbert Kockmann ist Professor an der TU Dortmund und Stefan Randl ist Vice President Drug Substance, Health Care bei Evonik.

Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Schon mal an einem Hackathon teilgenommen? VDI e.V. und MGA Mobility | MGA Medical veranstalten vom 21. bis 23. April 2023 in Düsseldorf einen Studierendenwettbewerb. Das Motto lautet "Mobility goes Additive e.V. powered by Airbus und Altair". Also für alle, die 3D-Druck mögen und sich dort beweisen wollen, passend. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Pascal Arras und Marwin Madsen. Pascal hat bereits im Vorfeld an dem Wettbewerb teilgenommen. Marwin unterstützt die organisatorischen Vorbereitungen des Hackathons. Beide sind Vorstandsmitglieder der VDI Young Engineers und sprechen darüber wie Studierende Kompetenzen aufbauen können und warum man sich solchen Challenges stellen sollte.

Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Wie läuft die Entwicklung bei Google Deutschland ab? Welche Themen und Produkte werden in der Google Zentrale in München bearbeitet? Antworten gibt es bei unserem Podcast mit Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. Zudem spricht Host Sarah Janczura mit ihm über das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Konzerns und wie er sein ganz persönliches Nachhaltigkeitsprojekt umgesetzt hat. Google ist die größte Suchmaschine der Welt – da darf das Stichwort Datenschutz natürlich auch nicht fehlen.

Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Folge 136 - ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?

ChatGPT hat die Online-Welt aufgewirbelt. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihren Gästen über mehrere Aspekte: Welche Bedeutung hat ChatGPT, welche technische Entwicklung steckt dahinter und welche rechtlichen Auswirkungen kommen in dem Zusammenhang auf uns zu? Die beiden Expert*innen des KI-Netzwerks „Plattform Lernende Systeme“ sind Prof. Alexander Löser und Prof. Anne Lauber-Rönsberg. Löser ist Professor für Data Science an der Berliner Hochschule für Technik und spricht über die technische Entwicklung großer Sprachmodelle. Lauber-Rönsberg ist Professorin für Recht an der TU Dresden und spricht über die rechtlichen Auswirkungen von ChatGPT.

Folge 136 - ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?

Folge 135 - #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

Wir starten eine neue Podcastreihe unter dem Hashtag #klimaanpassung. Den Auftakt macht die „Küste“. Eine der gravierenden Folgen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Global betrachtet ist der Meeresspiegel zwischen 1901 und 2018 um 20 cm gestiegen und der Anstieg erfolgt immer schneller. Laut Weltklimarat ist dieser Trend für die kommenden Jahrhunderte unumkehrbar. Was das für Deutschland bedeutet erklärt Prof. Torsten Schlurmann. Er ist seit 2007 Geschäftsführender Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen und Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Zeitgleich leitet er geschäftsführend das Forschungszentrum Küste, einer gemeinsamen zentralen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und Technischen Universität Braunschweig. Gegenüber den Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sagt er: "Der Meeresspiegel wird alles verändern."

Folge 135 - #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

Folge 134 - Nachhaltigkeit erfassen: Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

„Nachhaltige Produktion“, „klimaneutrale Industrie“, „1,5-Grad-Ziel“ – wo stehen wir da eigentlich? Das kann nur die Mess- und Automatisierungstechnik sagen. Welche Technologien verwendet werden, um den Stand der Ziele zu erfassen, berichten Christine Maul, Head of Advanced Process Control, Covestro Deutschland AG und Vorstandsmitglied der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik sowie Prof. Michael Weyrich, Institutsleitung am Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme an der Uni Stuttgart und Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik.

Folge 134 - Nachhaltigkeit erfassen: Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

Folge 133 - Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss

Hohe Energiepreise und die Erreichung der Klimaziele setzen industrielle Unternehmen unter Druck. Was die Industrie hier leistet und was im Prozess noch beschleunigt werden muss, verraten Anika Neitz-Regett (Leiterin Ressourcen und Klimaschutz) und Anna Gruber (Geschäftsführerin) von der FfE aus München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft).

Folge 133 - Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss

Folge 132 - Seltene Erden: Großer Fund - aber es gibt einen Haken

Anfang 2023 ist in Schweden das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Die Meldung klingt zunächst sehr positiv – hat aber auch Haken. Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer vom Zentrum für Recyclingtechnik an der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Energie- und Umwelttechnik.

Folge 132 - Seltene Erden: Großer Fund - aber es gibt einen Haken

Folge 131 - Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen

Als Berufseinsteiger schnell Vermögen aufbauen, wie kann das gelingen? Worauf muss ich achten? An wen kann ich mich vertrauensvoll wenden und worin investiere ich eigentlich am besten? Neben diesen allgemeinen Fragen möchten wir auch über die aktuelle Lebenssituation sprechen. Inflation, steigende Energiekosten, Lebensmittelpreise, etc. – wie soll man da noch sparen? Konkrete Antworten und Tipps liefert unser Gast Christoph Hommel, Experte der Verbraucherzentrale NRW zu den Themengebieten Altersvorsorge, Geldanlage und Baufinanzierung.

Folge 131 - Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen

Folge 130 - Spezial mit Festo: KI schafft neue Effizienzstufen in der Automatisierung

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für Automationslösungen. Darauf setzt Festo bei seinen Kunden. Wie Komponenten, Maschinen und Anlagen überwacht werden und mit welchen Anwendungsfällen Festo hier vorgeht, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Oliver Niese. Er ist Vorstandsvorsitzender bei Festo Didactic SE und verantwortet darüber hinaus die Digitalisierung der Automation-Sparte bei Festo. Jan Seyler arbeitet als Head of Advanced Development Analytics and Control Festo SE & Co. KG.

Folge 130 - Spezial mit Festo: KI schafft neue Effizienzstufen in der Automatisierung

Folge 129 - Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden

Industriedesign aus der Praxis: Wie ist es heute, wie war es früher? Wie werden Produkte nutzerfreundlich designed und auf den Markt gebracht. Welche Bedeutung hat das Design für eine Marke? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Unternehmen hinter den Kulissen wirklich? Und wird Design in Zukunft überhaupt noch gebraucht? Das verrät Andreas Enslin, Designchef der Firma Miele.

Folge 129 - Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden

Folge 128 - Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert

Mikrofone hören, Kameras sehen, Touchbildschirme, Druck- & Bewegungssensoren fühlen – aber der Geruchssinn ist bisher noch nicht hinreichend digitalisiert. Was das mit Innenraum-Luftqualität zu tun hat und was jeder selbst dafür tun kann, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Richard Fix und Andreas Schütze. Richard Fix ist promovierter Physiker und arbeitet als Portfoliomanager bei Bosch Sensortec für MEMS-Sensoren. Andreas Schütze leitet den Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes. Im Fokus seiner Forschung stehen u.a. smarte Gassensorsysteme für verschiedenste Anwendungen.

Folge 128 - Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert

Folge 127 - Das Ende der fossilen Mobilität: Trolleybusse als ein Teil der Lösung?

Welchen Anteil können Trolleybusse im öffentlichen Nahverkehr einnehmen? Dazu sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Selina Faller, studierte Materialwissenschaftlerin und Konstruktionsingenieurin. Unser Gast hat zahlreiche Erfahrungen in industrienahen Forschungsprojekten gesammelt und arbeitet heute bei DIaLOGIKa GmbH, einem Software-Unternehmen. Aktuell befasst sie sich mit der Entwicklung eines vollautomatischen An- und Abdrahtsystems für Trolleybusse.

Folge 127 - Das Ende der fossilen Mobilität: Trolleybusse als ein Teil der Lösung?

Folge 126 - Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Der Anteil an Ingenieur*innen, die einen Auslandsaufenthalt im Studium durchführen, ist vergleichsweise gering. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Kai Sicks, Generalssekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, kurz DAAD. Woran das liegt und warum jeder Ingenieurstudierende in die weite Welt hinaus sollte.

Folge 126 - Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Folge 125 - #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

Neues aus unserer Reihe #in10Jahren. Wie kommen Innovationen auf den Markt und warum der Transfer in Deutschland optimierungsbedürftig ist, erklärt Silke Stahl-Rolf, Leiterin des Bereichs Innovation und Bildung der VDI Technologiezentrum GmbH. Stahl-Rolf sagt: "Wir haben seit einigen Jahren eine Transferschwäche in Deutschland." Die Volkswirtin ist Expertin für Innovationssysteme. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Innovationen häufiger und schneller in die Anwendung kommen. Dabei richtet sie einen besonderen Blick auf die Frage, wie diese Innovationen dazu beitragen, unsere aktuellen Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung oder die Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen.

Folge 125 - #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

Folge 124 - Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend

Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihren Gästen Professor Michael Sterner und Professor Christian Doetsch beispielhaft über die Bedeutung von Energiespeichern. Sterner ist Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im VDI und kümmert sich hauptsächlich um Themen rund um Energie und Umwelt. Er ist stellv. Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Energiespeicher“ sowie der Richtlinienreihe „VDI 4635 Power-to-X“. Christian Doetsch ist Institutsleiter am Fraunhofer UMSICHT und Inhaber des Lehrstuhls für "Cross Energy Systems" an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er Vorsitzender des Fachausschusses Energiespeicher im VDI.

Folge 124 - Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend

Folge 123 - Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und gewinnt in der aktuellen Gaskrise weiter an Bedeutung. Expert*innen gehen davon aus, dass sich knapp die Hälfte der durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion durch Biogas decken ließe. Insgesamt könnte sich der Anteil von aufbereitetem Biogas (Biomethan) am deutschen Gasmarkt von 1% auf 3% verdreifachen. Das darf aber nicht zu Lasten der Nahrungsmittelproduktion oder der Artenvielfalt gehen. Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas e.V. Er ist dort Geschäftsführer und verantwortlich für die Themenbereiche Technik, Sicherheit und Genehmigung. Zudem vertritt er die Biogasbranche in diversen Normierungs- und Standardisierungsgremien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Folge 123 - Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Folge 122 - Kapazitäten für die Mobilitätswende: Wie bekommen wir mehr auf die Schiene?

Der Ausbau des Bahnnetzes, schnellere Verbindungen sowie mehr Züge für Güter und Personen sollen die Mobilitätswende entscheidend voran treiben. Doch wie bekommen wir mehr auf die Schiene? Unser Gast, Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, forscht und lehrt genau in diesem Bereich an der RWTH Aachen. Wie die Kapazitäten für die Mobilitätswende tatsächlich aussehen, besprechen die Moderatoren Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihm.

Folge 122 - Kapazitäten für die Mobilitätswende: Wie bekommen wir mehr auf die Schiene?

Folge 121 - Spezial: Die ultimative Form der Kollaboration im Engineering: Model Based Systems Engineering

Unternehmen und Industrie entwickeln immer hochkomplexere Systeme. Kollaboration sowie ein Überblick aller Aspekte bei der Lösungsentwicklung sind entscheidend – selbst für die smartesten Ingenieure und Ingenieurinnen. Model Based Systems Engineering kann hier helfen. Wie, das verrät unser Gast Thorsten Gerke, Industry Process Consultant bei Dassault Systèmes.

Folge 121 - Spezial: Die ultimative Form der Kollaboration im Engineering: Model Based Systems Engineering

Folge 120 - Raumluft im Auto: Was muss ich tun, um gesund zu bleiben?

Autos werden immer perfekter – der Anspruch an Hygiene in Sachen Luftraum wächst jedoch kaum mit. Als einzige Hygienemaßnahme für gesunde Raumluft im Auto geben Kfz-Hersteller viel zu lange Wechselintervalle des Innenraumluftfilters der Klimaanlage vor. Wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann und wie Lüftungstechnik hilft, bespricht Sarah Janczura mit Dr. Andreas Winkens. Er ist Inhaber eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt für Raumluftqualität, Hygiene in RLT-Anlagen und Umweltmesstechnik sowie Vorsitzender der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen und in der VDI-GBG Richtlinienvorsitzender der VDI 6022 und der Richtlinie zu Luftreinigern.

Folge 120 - Raumluft im Auto: Was muss ich tun, um gesund zu bleiben?

Folge 119 - Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Klimaschutz und Klimaanpassung betrifft uns alle. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied? Und warum sind Normen so wichtig für den Klimaschutz? Das besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dieter Westerkamp, Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN).

Folge 119 - Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Folge 118 - Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben

In dieser Episode geht es um den Umstand, dass Frauen immer noch weniger in Führungspositionen vertreten sind als Männer. Warum das so ist und wie das Career Center der RWTH Aachen in dieser Hinsicht aktiv ist, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Anja Robert und Bianca Lenz. Anja Robert koordiniert an der RWTH das Career Center und leistet Karriere- und Bewerbungsberatung. Unser zweiter Gast Bianca Lenz ist Koordinatorin von Femtec im Career Center.

Folge 118 - Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben

Trailer - Das ist "Technik aufs Ohr"

Trailer - Das ist "Technik aufs Ohr"