Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast

Fraunhofer-Gesellschaft

Jeden Monat veröffentlichen wir hier eine Podcast-Folge eines unserer Fraunhofer-Institute. Wenn euch ein Thema ganz besonders interessiert, findet ihr in den Shownotes der Folge den Link zur gesamten Podcastreihe des jeweiligen Instituts. Wir zeigen euch die Vielfalt der Fraunhofer-Forschung – viel Spaß beim Reinhören!

Alle Folgen

Datenregulierung der EU – Was Unternehmen jetzt managen müssen

Daten, die innerhalb der Europäischen Union entstehen oder verarbeitet werden, unterliegen der Regulierung durch die EU. Gerade in den letzten Jahren ist hier viel passiert: Vorgaben wie der Data Act, der AI Act für Künstliche Intelligenz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive haben Auswirkungen darauf, wie Unternehmen Daten aufnehmen, verarbeiten und bereitstellen dürfen – oder müssen. Doch wen betreffen sie eigentlich? Und vor welche Herausforderungen stellen sie die Unternehmen, die sie anwenden müssen?

Datenregulierung der EU – Was Unternehmen jetzt managen müssen

Numerologie unter der Lupe – Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle

Was ist eigentlich die Quersumme deines Vornamens? Noch nie darüber nachgedacht? Laut Numerologie solltest du das schleunigst nachholen, denn diese Zahl und ihre energetische Schwingung kann angeblich dein Schicksal voraussagen. Alles Zahlenzauber? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Numerologie und folgen ihren Spuren in der Wissenschaftsgeschichte.

Numerologie unter der Lupe – Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle

Endstation Entertainment – wenn die KI die Regie übernimmt

Wie verändert sich die Unterhaltungsindustrie, wenn die KI die Regie übernimmt? Content könnte dann genau abgestimmt werden auf die persönlichen Interessen und aktuellen Stimmungslagen der Konsumentinnen und Konsumenten – maßgeschneidert von einer KI. Sind wir bereit für eine Zukunft, in der unser Entertainment erkennt, ob wir lachen, staunen oder rebellieren wollen? Oder zählt am Ende doch der Mensch hinter der Kunst?

Endstation Entertainment – wenn die KI die Regie übernimmt

Die Zukunft unserer Trinkwasserversorgung: digital, smart, nachhaltig

Wie sieht die Trinkwasserversorgung der Zukunft aus? In dieser Folge von »Bridging Innovation« des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung geht es um das Projekt »InDigWa«, das zeigt, wie Technologie und Interdisziplinarität zusammenkommen, um Wasser smarter, nachhaltiger und sicherer zu machen.

Die Zukunft unserer Trinkwasserversorgung: digital, smart, nachhaltig

Ressourcenschonende KI: Nachhaltig von Anfang an

Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in der künftigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Training von KI-Modellen allerdings ist ein energieaufwendiger Prozess: Datenakquise, Modelltraining und Produktivbetrieb von Künstlicher Intelligenz bedeuten zusätzlichen Ressourcenbedarf unter anderem durch hohe Rechenzeit und viel Speicherleistung. Paulina Prantl (geb. Sierak), Abteilungsleitung für »Analytics« am Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS, erklärt im Podcast, wie es mit durchdachter Projektierung gelingt, KI ressourcenschonender einzusetzen.

Ressourcenschonende KI: Nachhaltig von Anfang an

Verwaltung auf der grünen Wiese

Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten haben Expertinnen und Experten vier alternative Verwaltungswelten entwickelt. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Zu welchen neuen Gegenwarten sie führen, hört ihr im Podcast »re|Staat digital« des Fraunhofer FOKUS.

Verwaltung auf der grünen Wiese

Wie steht es um die IT-Sicherheit Deutschlands, Claudia Plattner?

Auf ihren Schultern lastet die IT-Sicherheit Deutschlands: Claudia Plattner ist zu Besuch im House of Nerds. Die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) spricht über ihre Pläne, Deutschland zur Cybernation zu entwickeln, welche Herausforderungen in der Realität dies schwierig machen und wie deutsche Forschungseinrichtungen dabei unterstützen können. Sie gibt Tipps, wie man (= das BSI) in Zeiten des IT-Fachkräftemangels personellen Nachwuchs gewinnen kann - Spoiler: Das Gehalt ist es nicht. Außerdem unterhalten sich Oliver Küch und Anna Spiegel mit Claudia Plattner über ihre Rolle als Führungskraft, wie sie mit Druck umgeht und warum sie für eine Frauenquote in der IT ist. Zum Schluss verrät sie noch, in welcher Sprache sie am liebsten programmiert und wie viel Nerd in ihr steckt.

Wie steht es um die IT-Sicherheit Deutschlands, Claudia Plattner?

Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung

Diese Folge dreht sich rund um die Welt der Kosmetikforschung und spannende Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Bereich. Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben uns hautnah Einblicke in ihre Arbeit.

Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung

KI-Prognosen für die Energiewirtschaft

In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft sprechen wir über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Netze stabil zu halten, Ressourcen zu schonen und die Kosten für Verbraucher zu senken.

KI-Prognosen für die Energiewirtschaft

Bauen für die Zukunft: Klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar

Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Mit zwei führenden Experten der Fraunhofer-Gesellschaft diskutieren wir Herausforderungen, zukunftsweisende Projekte und konkrete Lösungen für den Wandel in der Bauindustrie. Themen dieser Folge: • Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und digitale Innovationen im Bauwesen • CO₂-Reduktion durch Carbon Capture Utilization, Wärmepumpen und nachhaltige Materialien • Die Rolle von Forschung und Fraunhofer-Initiativen bei der Transformation der Baubranche

Bauen für die Zukunft: Klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar

Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis

In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem „Digitalen Licht“ eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.

Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis

Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Medizintechnik ein. Die Gesundheitsversorgung steht vor enormen Herausforderungen – doch Künstliche Intelligenz und Robotik könnten hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Fokus stehen zwei faszinierende Projekte, die neue Standards setzen könnten: eine hochentwickelte, intuitiv steuerbare Handprothese und ein hybrider Operationssaal, der vernetzte Telechirurgie ermöglicht.

Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese

Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestaltet

In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft erkunden wir die Welt der kognitiven Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte. Unsere Expertinnen und Experten geben Einblicke in die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien – von der Industrie über den öffentlichen Raum bis hin zur Medizin.

Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestaltet

Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All

In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen. Der Begriff »New Space« steht für eine neue Ära in der Raumfahrt, in der kommerzielle Akteure wie SpaceX, OneWeb oder BlueOrigin die Branche prägen. Doch Europa muss aufholen – und wie das geschieht, darüber sprechen wir heute mit renommierten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft. Themen dieser Folge: - Die strategische Rolle von IRIS² für Europas Weltraumsouveränität - Der Fraunhofer-Forschungssatellit ERNST im Erdorbit - Einzigartige Fraunhofer-Technologie zur Überwachung von Weltraumschrott

Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All

Digitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse

In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen und steht im europäischen Vergleich auf dem DESI-Index nur im Mittelfeld. Gemeinsam mit Experten der Fraunhofer-Gesellschaft beleuchten wir, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Bürgerdienste beitragen können.

Digitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse

Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung

Unser Thema ist brisant: Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur. Diese nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt pro Tag eine Viertel Million neue Schadprogramm-Varianten ermittelt. Im Visier der Täter sind vor allem der Gesundheits- und der Energiesektor. Die Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft: Gasleitsysteme sowie Stromnetze. Dabei gehen beide Fraunhofer-Institute im Kampf gegen Cyberkriminalität unterschiedlichen Lösungsansätzen nach.

Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung

Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“

Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Produktion oder der Medizin. Deswegen forschen verschiedene Fraunhofer-Institute daran, eine vertrauenswürdige KI aufzubauen.

Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“

Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln

Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Sogar in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel. Hier stand die Miesmuschel Pate: Was Reeder ärgert, nämlich das Anhaften der Muscheln an die Außen- und Unterseiten von Schiffen, erfreut die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam. Die Klebeeigenschaften machen sie sich zunutze, um daraus die “Biotinte” für das Implantat aus dem 3D-Druck herzustellen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB geht man neue Wege mit nachwachsenden statt fossilen Rohstoffen für Klebstoff: hier nutzen die Forschenden als Ausgangsmaterial Hühnerfedern. Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie, und Doktorand Andreas Schieder berichten von biobasierten Angelködern und Veredelungsbändern im Obstanbau sowie Krabbenschalen als zukunftsweisenden Klebstoff. “Kleben und kleben lassen” ist scherzhaft das Motto von Prof. Dr. Andreas Groß vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Der Abteilungsleiter “Weiterbildung und Technologietransfer” hat kurz nach seiner Dissertation vor 40 Jahren am IFAM begonnen und hat vor 30 Jahren ein Personalqualifizierungssystem analog zur Schweißtechnik aufgebaut. Er kennt die Hochleistungstechnologie Kleben von A bis Z, vom Auto bis zur Zahnkrone, von Makro bis Mikro, vom Groben wie in Karosserien bis zum Filigranen wie bei der Entfernung von Nierensteinen.

Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln

Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser

Vorsicht, es wird nass! In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Wasser, ein angesichts Wasserknappheit und Dürre bedeutendes Thema, dem wir uns aus drei verschiedenen Blickwinkeln nähern.

Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser

Deepfakes erkennen und verstehen - wie Forschung gegen Manipulation hilft

Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven – und zwar wiederum mittels KI. Wie das funktioniert, erklärt der Sicherheitsexperte Dr. Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC. Mit Annette Weiß spricht er über Sicherheitsprüfungen und Schutzmaßnahmen, um Betrug auszuhebeln, aber auch über die Potentiale der KI im Audiobereich für die Kreativwirtschaft und den Gesundheitssektor. Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zeigt auf, wie brandgefährlich Bild- und Videomanipulationen beispielsweise bei politischen Konflikten sind. Der Mediaforensiker erklärt, wie auch hier Algorithmen eingesetzt werden, um gefälschte Bilder und Videos zu erkennen. Die Links zu dieser Folge: https://www.aisec.fraunhofer.de/de/das-institut/wissenschaftliche-exzellenz/Deepfakes.html https://www.sit.fraunhofer.de/de/itforensics/ Hier geht es zur Demo, ob ihr echte von synthetisierten Stimmen unterscheiden könnt: https://deepfake-demo.aisec.fraunhofer.de/ Mehr zum Thema Deepfakes gibt es im aktuellen Fraunhofer-Magazin ab S. 38: https://www.fraunhofer.de/s/ePaper/Magazin/2024/02/index.html#0 Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns eine E-Mail an: podcast@zv.fraunhofer.de Den Fraunhofer-Newsletter gibt es hier: https://www.fraunhofer.de/de/presse/newsletter/presse-newsletter-anmeldung.html Alle weiteren Informationen findet ihr unter: www.fraunhofer.de

Deepfakes erkennen und verstehen - wie Forschung gegen Manipulation hilft