
Im Digital Pacemaker Podcast begrüßen Ulrich Irnich und Markus Kuckertz alle zwei Wochen einen spannenden Gast. Alles dreht sich um zukunftsweisende Themen und Einblicke von Führungspersönlichkeiten & Vordenkern aus Digital, IT, Tech Innovation, Leadership und Transformation. Im Gespräch erschließt die Runde zusammen neue Perspektiven, gibt Denkanstöße und tauscht persönliche Erfahrungen aus. The Digital Pacemaker Podcast welcomes Ulrich Irnich and Markus Kuckertz every fortnight with an exciting guest. The podcast is all about forward-looking topics and insights from executives and thought leaders in digital, IT, tech innovation, leadership and transformation. The discussion brings new perspectives forward, provides food for thought and exchanges personal experiences. --- Follow: 💻 Webseite: https://www.digitalpacemaker.de/ 🟢 Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/46s4VAGcIkUgS89aNPWmbS 🟣 Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/digital-pacemaker/id1612997795 🔵 LinkedIn Channel: https://www.linkedin.com/company/digitalpacemaker/ 📸 Instagram: https://www.instagram.com/digitalpacemaker.de 🙋🏻♂️ Uli auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ 👨 Markus auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ 📫 Newsletter: https://open.substack.com/pub/digitalpacemaker/
Alle Folgen
#77 Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? mit Dr. Marcus Optendrenk (Finanzminister NRW)
Folge 77 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die Frage: Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? Zu Gast ist Dr. Marcus Optendrenk, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Er verantwortet den Haushalt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes und treibt die Modernisierung sowie Digitalisierung der Finanzverwaltung voran. Mit ihm sprechen wir über den Wandel von Kohle zu KI, über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und darüber, wie man Vertrauen in Transformation schafft. Themen der Folge: • Von Kohle zu KI – wie NRW den Strukturwandel als Chance für Europa nutzt • Warum stabile Energieversorgung die Basis für Digitalisierung und KI ist • Der Human-in-the-Loop-Ansatz: KI als Unterstützung, der Mensch hat das letzte Wort • KI-Skilling-Initiative: Wie Finanzbeamt:innen fit für die digitale Zukunft gemacht werden • Digitalisierung der Finanzverwaltung: Von Elster über Risikomanagement bis zur Bekämpfung von Finanzkriminalität Ein inspirierendes Gespräch über den Weg eines Bundeslandes in die digitale Zukunft – und darüber, wie Verwaltung mithilfe von KI moderner, effizienter und bürgernäher werden kann. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Marcus Optendrenk: https://www.linkedin.com/in/marcus-optendrenk-3b928786/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2025

#76 Macht geteilte Verantwortung uns schneller? mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Hochschule Niederrhein)
Folge 76 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die Frage, wie geteilte Verantwortung die Digitalisierung beschleunigen kann. Zu Gast ist Prof. Dr. Frauke Austermann, Professorin für Transformation der Arbeitswelt an der Hochschule Niederrhein. Sie forscht und lehrt zu Führung und Organisation, Agilität, Digitalisierung und People Analytics – und bringt langjährige Praxiserfahrung aus leitenden Funktionen in internationalen Unternehmen mit. Themen der Folge: • Warum klassische Führungsmodelle bei der Digitalisierung an ihre Grenzen stoßen • Wie geteilte Verantwortung Teams schneller, innovativer und resilienter macht • Das Zusammenspiel von fachlicher und methodischer Führung – inspiriert vom Scrum-Modell • Warum Feedbackkultur und kontinuierliche Reflexion entscheidend für digitale Transformation sind • Was Führungskräfte brauchen, um nicht zum Bottleneck zu werden Ein spannendes Gespräch über die Zukunft von Führung, neue Rollenbilder und die Frage, wie wir Organisationen so aufstellen, dass sie die digitale Geschwindigkeit nicht nur aushalten, sondern aktiv mitgestalten. Prof. Dr. Frauke Austermann auf der Webseite der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereich-wirtschaftswissenschaften/austermann/ Links zum Thema: https://academic.oup.com/qje/article/134/4/2085/5550760 „Promotions and the Peter Principle“: Wissenschaftlicher Artikel von Alan Benson und Kolleg:innen aus dem Jahr 2019, der das Peter-Prinzip im Vertrieb getestet und bestätigt hat https://doi.org/10.1016/j.ijme.2021.100519 „‘Going agile’: Exploring the use of project management tools in fostering psychological safety in group work within management discipline courses”: Wissenschaftlicher Artikel von Ben Marder und Kolleg:innen aus dem Jahr 2021 zu den positiven Effekten von agilen Projektmanagement-Methoden, wie Scrum auf Teamarbeit (z.B. Steigerung psychologischer Sicherheit) https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2021.100849 „How to create psychological safety in virtual teams” Wissenschaftlicher Artikel von Alexandra Lechner und Jutta Tobias Mortlock aus dem Jahr 2022, zur Steigerung psychologischer Sicherheit in virtuellen Teams (z.B. Team Check-ins, informelle Meetings etc.) https://shop.haufe.de/prod/die-psychologie-der-macht?srsltid=AfmBOorl6eIxvOa39iMnJAEKAvRlGW-K3QFkf1nLRDlcEoBcDCKYdXGI „Psychologie der Macht“: Fachbuch des Wissenschaftlers Carsten Schermuly zur Psychologie der Macht aus dem Jahr 2025; auf S. 224 schreibt er, dass Agile Projektarbeit, wie Scrum, auf Metaprinzipien wie Kundenorientierung, Autonomie und Gleichberechtigung basiert https://cic.edu/wp-content/uploads/2023/03/The-Myth-of-the-Top-Management-Team.pdf: „The Myth of the Top Management Team“: Harvard Business Review Artikel von Jon Katzenbach aus dem Jahr 1997, der aussagt: in Top Management Etagen herrschen eher Einzelkämpfer und das „Team at the top“ sei ein Mythos https://doi.org/10.1016/S0191-8869(00)00047-7 : „Leadership effectiveness and personality: a cross cultural evaluation”: Wissenschaftlicher Artikel von Colin Silverthorne aus dem Jahr 2001, der zeigt, dass und wie die sog. Big Five Persönlichkeitsdimensionen mit Führungseffektivität korrelieren – und dass es kulturelle Unterschiede gibt https://newsroom.porsche.com/de/2021/unternehmen/porsche-mehrwert-agiles-arbeiten-25119.html : „Porsche macht Mehrwert von agilem Arbeiten messbar“: Porsche-Kommunikation aus dem Jahr 2021, die zeigt: A Porsche macht Mehrwert von agilem Arbeiten messbar https://newsroom.porsche.com/en Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Prof. Dr. Frauke Austermann: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#75 Can We Stay Human in the Age of AI and Quantum Power? with Dr. Steven D. Carter
In this thought-provoking episode, we dive deep into the future of leadership, technology, and human agency with Dr. Steven D. Carter – TEDx speaker, author, and Harvard Senior Executive Fellow. From AI’s role as a silent co-pilot in daily life to the disruptive potential of quantum computing, this conversation explores how emerging technologies challenge traditional decision-making, leadership, and ethics. What you’ll learn: • How AI is reshaping leadership and strategic thinking • Why AI won’t take your career—but may change your job • The ethical blind spots of biased algorithms • What quantum computing really means for the future of work • How leaders can prepare their teams without creating fear Connect on LinkedIn: - Dr. Steven D. Carter – linkedin.com/in/drstevendcarter/ - Ulrich Irnich – linkedin.com/in/ulrich-irnich - Markus Kuckertz – linkedin.com/in/markuskuckertz Alle podcast episodes: digitalpacemaker.de We would love to hear your feedback. Let's talk!

#74 Kann man ein System ohne Machtposition verändern? mit Katja Diehl (she drives mobility)
In dieser Folge sprechen Markus Kuckertz und Uli Irnich mit Katja Diehl über die Mobilitätswende als soziale Frage: Warum geht es nicht nur um Technik, sondern um Gerechtigkeit, Teilhabe und neue Geschichten? Katja erklärt, wie Veränderung auch ohne Machtposition möglich ist, welche Verantwortung Unternehmen und Einzelne tragen – und warum Utopien, gerade in Kinderbüchern, entscheidend für die Zukunft sind. Ein Gespräch über Routinen, Lobbyarbeit, persönliche Haltung – und echte Systemveränderung. Katjas neues Kinderbuch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073450372 Katja Diehl: https://www.linkedin.com/in/katjadiehl Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich

#73 Wie baut man nachhaltig ein IT-Operations Unternehmen auf? mit David Schwalen (COO, ITERACON)
In dieser Folge sprechen wir mit David Schwalen, COO von ITERACON, über moderne IT-Operations als zentrale Funktion. Im Fokus: • Security als Innovationstreiber • Partnerschaft statt Lieferverhältnis • Empowerment statt Hierarchie David bringt über 20 Jahre IT-Erfahrung mit. Er spricht über Incident Response, kulturellen Fit im Team – und warum IT-Security proaktiv angegangen werden muss. Takeaways: - Security by Design statt Reaktion - Kundenbeziehung = Vertrauen + Flexibilität - Kultur schlägt Struktur – auch in der IT Mehr zu ITERACON findet ihr auf https://www.iteracon.de/ Connect on LinkedIn: - David Schwalen – linkedin.com/in/david-schwalen - Ulrich Irnich – linkedin.com/in/ulrich-irnich - Markus Kuckertz – linkedin.com/in/markuskuckertz Alle Podcast Folgen findet ihr unter: digitalpacemaker.de Wir freuen uns auf Feedback. Let's talk!

#72 Wie schwierig ist es ein einfaches Produkt zu entwickeln? mit Sven Kummer (Rapidmail)
Folge 72 des „Digital Pacemaker“-Podcasts beschäftigt sich mit der Frage, warum Einfachheit oft kompliziert ist. Sven Kummer, Mitgründer von Rapidmail, erzählt, wie aus einem Side-Project im Campingwagen ein Unternehmen wurde, das E-Mail-Marketing für KMU demokratisiert. Im Mittelpunkt steht der bewusste Verzicht auf Komplexität als Erfolgsrezept: Von Anfang an setzte das Team auf intuitiv bedienbare Lösungen – ein Ansatz, der sich seit 17 Jahren bewährt, obwohl jährlich das „Ende der E-Mail” prophezeit wird. Sven verrät, warum Einfachheit keine Innovationsbremse ist, sondern kreative Standardisierung erfordert – zum Beispiel durch das automatische Vorausfüllen von Webformularen auf Basis von Unternehmensdaten. Künstliche Intelligenz wird bei Rapidmail nicht als Buzzword gehandelt, sondern als präzises Werkzeug zur Problemlösung eingesetzt. „Die Frage ist nicht, was KI kann, sondern welche Kundenprobleme wir damit besser lösen können”, betont Sven und verweist auf Lehren aus hybriden KI-Experimenten, bei denen die Authentizität und das Branchenwissen menschlicher Marketingexperten unersetzlich blieben. Spannend wird die Frage, wie verteilte Teams in flexiblen Strukturen produktiv bleiben. Rapidmail setzt auf eine Mischung aus klaren Prozessen und humorvoller Kultur. Die überraschende Erkenntnis lautet: Gelassenheit und situationskomischer Humor entschärfen digitale Kommunikationsfallen effektiver als viele Collaboration-Tools. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Rapidmail GmbH: https://www.rapidmail.de - E-Books, Checklisten & Whitepaper für gute Newsletter: https://www.rapidmail.de/ebooks-und-downloads - Literaturempfehlung „Erfolgreiches E-Mail-Marketing“ von Torsten Schwarz: https://shop.haufe.de/prod/erfolgreiches-e-mail-marketing-inkl-arbeitshilfen-online Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sven Kummer: https://www.linkedin.com/in/sven-kummer/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#71 KI & Digitale Souveränität - live vom Service Provider Summit 2025
In dieser besonderen Live-Episode diskutieren Ulrich Irnich und Markus Kuckertz beim Service Provider Summit 2025, warum digitale Souveränität keine Option mehr ist, sondern zur unternehmerischen Pflicht wird. Wir sprechen über: • Warum Proof of Concept nicht mehr reicht und es echten Impact braucht • Wie sich Unternehmen im Spannungsfeld von Kunden, Regulierung und Hyperscalern behaupten können • Weshalb KI-Lösungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch souverän und compliant sein müssen • Die Rolle von CIOs als Brückenbauer zwischen Technik, Geschäft und Verantwortung • Wie Start-ups und Konzerne unterschiedlich mit Innovation, Skalierung und Stabilität umgehen • Die “CIO-Pyramide” und warum operative Exzellenz die Basis für Innovation ist • Warum Technologie-Storytelling im Boardroom essenziell ist Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Service Provider Summit: https://www.sp-summit.de - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2025

#70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)
Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#69 Woran scheitern Unternehmen häufig mit ihren Initiativen zur Digitalisierung? mit Olga Brumnik
Folge 69 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die häufigsten Fallstricke bei der digitalen Transformation. Zu Gast ist dazu Olga Brumnik, Gründerin und Geschäftsführerin der Beevanta GmbH. Mit ihrem Team unterstützt Olga vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung – mit Fokus auf Finanzen, Logistik und Supply Chain Management. Warum scheitern rund 70% der Digitalisierungsprojekte – trotz ambitionierter Ziele und moderner Technologien? Olga zeigt anhand praktischer Beispiele, warum Digitalisierung oft mit der Einführung von Tools verwechselt wird – und dabei zentrale Erfolgsfaktoren wie Kultur, Prozesse und Menschen zu kurz kommen. Sie macht deutlich, weshalb Change Management kein „Nice-to-have“, sondern essenziell für den Erfolg ist – und warum digitale Reife mehr ist als nur ein KPI. Statt „höher, schneller, digitaler“ braucht es eine realistische Einschätzung: Welcher Reifegrad passt wirklich zum Geschäftsmodell? Und was bringt einen echten Mehrwert? Wie Unternehmen ihre Digitalisierungsprojekte klug aufsetzen, typische Fehler vermeiden und ihre Teams erfolgreich mitnehmen – diese Episode liefert praxisnahe Impulse, klare Empfehlungen und echte Aha-Momente. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Beevanta GmbH: https://www.beevanta.com/de - Selbstcheck „Wie hoch ist der digitale Reifegrad Ihres Unternehmens?“ des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz an der Technischen Universität Chemnitz: https://digitalzentrum-chemnitz.de/werkzeuge/selbstchecks/selbstcheck-digitalisierung/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Olga Brumnik: https://www.linkedin.com/in/olga-brumnik/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#68 Künstliche Intelligenz in der Fabrik: Wie wird sie Prozesse und Arbeitsplätze verändern? mit Dr. Lydia Nemec
In Folge 68 des Digital Pacemaker Podcasts werfen Uli und Markus gemeinsam mit Dr. Lydia Nemec, Leiterin des AI Accelerators der ZEISS Gruppe, einen Blick in die smarte Fabrik der Zukunft. Mit einem Team von über 30 Expertinnen und Experten entwickelt Lydia Machine-Learning-Lösungen, die nicht nur Fehler erkennen, sondern Produktionsprozesse aktiv mitgestalten und verbessern. Zum Zeitpunkt der Aufnahme leitete Lydia den AI Accelerator der ZEISS Gruppe – seit April 2025 arbeitet sie bei Infineon. Lydia zeigt eindrucksvoll, dass der wahre Nutzen von KI nicht in der reinen Automatisierung liegt, sondern in der intelligenten Verknüpfung von Daten, Sensorik und menschlichem Wissen. Ihre Beispiele reichen von der Kratzererkennung auf Brillengläsern über die Root-Cause-Analyse in komplexen Produktionsumgebungen bis hin zur Vision der ‚Agentic Factory‘ - einer Produktionsumgebung, in der KI-Systeme als autonome Agenten Prozesse eigenständig analysieren, entscheiden und verbessern. Die Produktionswelt von morgen braucht nicht weniger Menschen – sondern neue Denkweisen, neue Rollen und eine große Portion Neugier. Wie KI in gewachsene Strukturen Einzug hält, welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Beschäftigte ergeben – und welche Stolpersteine es noch zu überwinden gilt - zeigt diese Episode eindrucksvoll. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Beitrag von ZEISS zum Thema „Daten als Treibstoff künstlicher Intelligenz“: https://www.zeiss.de/corporate/c/stories/insights/daten-fuer-ki.html - Beitrag des Fraunhofer-Instituts zum Thema „Nachhaltige Qualitätsoptimierung durch maschinelles Lernen“: https://bit.ly/3ElakQo - Whitepaper des Fraunhofer-Instituts, herausgegeben von Thomas Usländer und Daniel Schulz „KI-Engineering in der Produktion“: KI-Engineering in der Produktion: https://bit.ly/3ErVSpG Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Lydia Nemec: https://www.linkedin.com/in/lydianemec/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#67 Ist IT-Sicherheit nur ein Management-Thema? mit Linus Neumann (Security Research Labs)
In Folge 67 diskutieren Uli und Markus mit Linus Neumann, Head of Security Strategy bei Security Research Labs, über die Frage, ob IT-Sicherheit ein reines Managementthema ist. Linus berät als IT-Sicherheitsexperte Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in Fragen der IT-Sicherheit. Seit 2012 ist er zudem einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Europas größter Hackervereinigung. Linus räumt mit dem verbreiteten Irrglauben auf, IT-Sicherheit sei in erster Linie ein technisches Thema. Tatsächlich, so seine Erfahrung, liegen die Ursachen für Sicherheitslücken fast immer im Organisatorischen: fehlende Verantwortlichkeiten, zu viel Komplexität und mangelnde Priorisierung. Warum reichen Backups nicht aus? Warum versagen viele Sicherheitsprodukte in der Praxis? Und was kann eine sogenannte "Human Firewall" wirklich leisten? Gemeinsam mit Linus beleuchten Uli und Markus, wie IT-Sicherheit effektiv gestaltet werden kann – jenseits von Buzzwords und technischer Kosmetik. Besonders spannend ist der Blick auf die Rolle von Management und Regulierung: Sollen Softwarehersteller für ihre Sicherheitslücken haften? Eine klarsichtige und überraschend praxisnahe Folge über Verantwortung, die richtigen Fragen in der IT-Sicherheit – und warum echte Resilienz weniger mit Firewalls als mit Psychologie und Führungswillen zu tun hat. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Security Research Labs: https://www.srlabs.de - Website von Linus Neumann: https://linus-neumann.de - Website des Podcast Logbuch:Netzpolitik: https://logbuch-netzpolitik.de Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Linus Neumann: https://www.linkedin.com/in/linus-neumann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Best-of: What is the next tangible breakthrough in robotics? with Roberto Calandra (TU Dresden)
In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #54 ging es am 9. Juli 2024 um das Thema „Robotics“ – insbesondere um die nächsten greifbaren Durchbrüche und den erwarteten Nutzen. Unser Gast war Roberto Calandra, Professor an der Technischen Universität Dresden und Gründer des Learning, Adaptive Systems and Robotics Lab. Robertos wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Robotik und des maschinellen Lernens, mit dem Ziel, Roboter intelligenter und nützlicher für die reale Welt zu machen.

Best-of: Dekarbonisierung mit Yasha Tarani (The Climate Choice)
In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #11 ging es am 26. Juli 2022 um das Thema „Dekarbonisierung“ – also Wege, um Prozesse die Kohlenstoffdioxid freisetzen, durch Prozesse abzulösen, bei denen diese Freisetzungen unterbleibt oder kompensiert wird. Zu Gast war Yasha Tarani, Mehrfachgründer, Co-Founder und CEO von The Climate Choice.

#66 Wie entscheidet die Führungskultur über den Erfolg von Digitalisierungsstrategien? mit Dr. Michael Fuhrmann
In Folge 66 diskutieren Uli und Markus mit Dr. Michael Fuhrmann, Gründer der Fuhrmann Leadership GmbH, über die unsichtbaren Barrieren, die Transformationen scheitern lassen – und wie Führungskräfte sie durchbrechen können. Seit über 25 Jahren unterstützt Michael internationale Unternehmen dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, und ist ein gefragter Sparringspartner für Top-Manager und Führungskräfte. Warum scheitern Digitalisierungsprojekte trotz kluger Strategien? Die Antwort liegt oft nicht im Plan, sondern in der gelebten Führungskultur. Silodenken, Misstrauen und Angst vor Veränderung sind die wahren Stolpersteine. Michael zeigt, wie unbewusste Verhaltensmuster den Wandel blockieren – und warum Vertrauen, Selbstreflexion und ein starkes Teamklima der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind. Das Gespräch macht deutlich: Führung ist kein Talent, das einem in die Wiege gelegt wird, sondern eine Kompetenz, die jeder entwickeln kann. Emotionale Intelligenz ist oft wirkungsvoller als klassische Managementmethoden - und echte Führung geht weit über Macht und Kontrolle hinaus. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: * Website der Fuhrmann Leadership GmbH: www.fuhrmann-leadership.de * Website der Fuhrmann Leadership GmbH mit Artikeln, Interviews und Beiträgen: https://www.fuhrmann-leadership.de/veroeffentlichungen/ * Literaturempfehlung „Culture Eats Strategy for Lunch“ von Curt Coffman und Kathie Sorenson: https://amzn.eu/d/a7J9d0K * Literaturempfehlung “Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ“ von Daniel Goleman: https://amzn.eu/d/f2hD8nE * Literaturempfehlung "The Five Dysfunctions of a Team" von Patrick Lencioni: https://amzn.eu/d/2KEDDsE Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: * Dr. Michael Fuhrmann: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-fuhrmann-72a47292/ * Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ * Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#65 Wie wird Künstliche Intelligenz zum Game Changer für nachhaltiges Wirtschaften? mit Rainer Karcher (Heartbeat)
„Wie wird Künstliche Intelligenz zur treibenden Kraft für nachhaltiges Wirtschaften?“ In Folge 65 diskutieren Uli und Markus mit Rainer Karcher, Geschäftsführer der Heartprint GmbH, über innovative Lösungen und praktische Ansätze. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Welt, unter anderem in Schlüsselrollen bei Allianz Technology und Siemens, bringt Rainer fundiertes Fachwissen mit und zeigt auf, wie Unternehmen durch KI nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ökonomisch profitieren können. Die Diskussion reicht von KI-gesteuerten Lösungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren bis hin zur nachhaltigen Optimierung von Lieferketten. Dabei stehen die Chancen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen, die durch den Energiebedarf von KI entstehen - und wie Unternehmen diesen mit proaktiven Strategien begegnen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Rainer auf, wie Technologie und Nachhaltigkeit eine symbiotische Beziehung eingehen. Das Gespräch macht deutlich, warum eine durchdachte IT-Strategie, die Nachhaltigkeit integriert, für Unternehmen unverzichtbar ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Webseite der Heartprint GmbH: https://heartprint.eu - Webseite der globalen Non-Profit-Organisation SustainableIT.org: https://www.sustainableit.org - Webseite der gemeinnützigen Hacker School: https://hacker-school.de - Episode 23 zur Hacker School mit Dr. Julia Freudenberg: https://bit.ly/4hbRklm Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Rainer Karcher: https://www.linkedin.com/in/rainerkarcher/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#64 Welche Potenziale bietet Neurodiversität für Wirtschaft und Gesellschaft? mit Sabine Buch (T-Systems)
In Folge 64 sprechen Uli und Markus mit Sabine Buch, Vice President International Products & Innovations bei T-Systems International, über die Chancen und Herausforderungen von Neurodiversität. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Führungspositionen bei der Deutschen Telekom und ihrer Arbeit als systemischer Coach gibt Sabine wertvolle Einblicke, wie Unternehmen von den besonderen Stärken neurodiverser Talente profitieren können. Sabine erklärt, wie Menschen mit Neurodivergenzen – von Autismus über ADHS bis hin zu Hochsensibilität – neue Perspektiven und außergewöhnliche Fähigkeiten in Organisationen einbringen können. Sie zeigt, warum inklusives Denken und eine offene Unternehmenskultur entscheidend sind, um dieses Potenzial zu nutzen. Ihre Mission ist klar: Mehr Bewusstsein schaffen und Barrieren abbauen, damit diese Talente sichtbar werden. Beleuchtet wird auch die Rolle von Technologie: Sabine sieht generative KI als Schlüsselinstrument, um neurodivergente Talente zu unterstützen - sei es durch Tools zur individuellen Organisation, zur Entlastung von Routinetätigkeiten oder zur Vereinfachung komplexer Prozesse. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Literaturempfehlung „Introduction to Neurodiversity: An Annotated Reading List“ von Dr. Mirela Zaneva und anderen: https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/321084/1/Intro%20to%20Neurodiversity%20ARL.pdf - Literaturempfehlung „NeuroTribes: The Legacy of Autism and the Future of Neurodiversity“ von Steve Silberman: https://amzn.eu/d/0zCjU2M - Literaturempfehlung “The Power of Neurodiversity: Unleashing the Advantages of Your Differently Wired Brain“ von Dr. Thomas Armstrong https://amzn.eu/d/94fm2Rs - Webseite der Deutschen Telekom zu Diversity: https://www.telekom.com/de/konzern/mitarbeitende/diversity/content/diversity-ein-zentraler-bestandteil-unserer-unternehmenskultur-1048508 - “Guide für neurodivergente Bewerbende“ der Deutschen Telekom: https://www.telekom.com/resource/blob/1076062/0c41c759beef1d64a251b184507ad2b6/dl-guide-neodiversitaet-data.pdf - Webseite von SAP zu „Autism at Work Initiative von SAP“: https://jobs.sap.com/content/Autism-at-Work/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sabine Buch: https://www.linkedin.com/in/sabine-buch-aa4821187/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#63 Wie gelingt nachhaltiges und erfolgreiches Netzwerken? mit Marie-Kristin Illigen (Female Leaders Network)
Folge 63 widmet sich der Frage, wie nachhaltiges und erfolgreiches Netzwerken funktioniert – jenseits von Smalltalk und klassischen Rollenbildern. Zu Gast ist Marie-Kristin Illigen, Gründerin und CEO des Female Leaders Network. Nach 15 Jahren in einer internationalen Strategieberatung und verschiedenen Führungspositionen in der Industrie gründete Marie vor zweieinhalb Jahren das Female Leaders Network, ein Netzwerk für weibliche Führungskräfte. Außerdem ist Marie Geschäftsführerin von Illigen Coach & Consult. Im Gespräch mit Uli und Markus gibt Marie Einblicke in die Gründung ihres Netzwerks, das Frauen in Führungspositionen zusammenbringt, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Dabei erklärt sie, warum Networking für Frauen oft andere Dimensionen hat und wie Vielfalt neue Perspektiven eröffnen kann. Marie hebt die Unterschiede im Networking von Frauen und Männern hervor, betont die Stärke von Frauennetzwerken und plädiert für gemischte Netzwerke, die beide Welten vereinen. Sie spricht auch über die Herausforderungen: Frauen brauchen oft noch Mut und Raum, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website des Female Leaders Network: https://www.female-leaders-network.de - Webseite von Illigen Coach & Consult: https://icc.cologne - Episode #7 Female Leadership mit Marie-Kristin Illigen bei Spotify: https://bit.ly/4gVDhQu bzw. bei Apple: https://bit.ly/40gFjFw Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Marie-Kristin Illigen: https://www.linkedin.com/in/marie-kristin-illigen-female-leaders-network/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#62 Check-out 2024 mit Uli & Markus
In Folge 62 blicken Uli und Markus auf ein ereignisreiches Jahr voller technologischer Quantensprünge zurück. Besonders im Fokus steht das Thema Künstliche Intelligenz – von Large Language Models bis hin zur generativen KI, die auch 2024 für Furore gesorgt hat. Diskutiert wird, wie Unternehmen KI sinnvoll einsetzen können und wo noch entscheidende Hausaufgaben warten. Neben spannenden Rückblicken auf frühere Gäste – wie Professor Gerhard Fettweis zum Thema Mobilfunk oder Alexandra Barth zur Unternehmenskultur – teilen Uli und Markus auch ihre ganz persönlichen Highlights und Lerneffekte des Jahres. Sie berichten von neuen Impulsen, Engagements, Kooperationen und wie wichtig der eigene Purpose ist, um in einer schnelllebigen Zeit langfristig motiviert zu bleiben. Gleichzeitig wagen die beiden Gastgeber einen Ausblick ins Jahr 2025. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Episode #50 „Wie werden zukünftige Mobilfunktechnologien unser Internet verändern?“ mit Gerhard Fettweis (TU Dresden) https://bit.ly/49SrShZ - Episode #54 „What is the next tangible breakthrough in robotics?“ with Roberto Calandra (TU Dresden) https://bit.ly/3DEAWuP - Episode #47 „Warum Unternehmenskultur der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist“ mit Alexandra Barth (HRS Group) https://bit.ly/3Du8ZWD - Episode #1 „Warum brauchen Unternehmen einen Purpose?“ mit Dominic Veken (BCG Brighthouse) https://bit.ly/404X1eO Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

Best-of: Warum brauchen Unternehmen einen Purpose? mit Dominic Veken (BCG Brighthouse)
In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #1 ging es am 22. März 2022 um das Thema Purpose in Unternehmen. Zu Gast war Dominic Veken, Managing Director von BCG Brighthouse. Dominic prophezeit Unternehmen ohne Purpose eine schwierige Zukunft und schlägt Wege vor, wie Unternehmen ihren Purpose finden und etablieren können.

#61 Breitbandausbau: Warum braucht Innovation eine starke Konnektivität? mit Prof. Dr. Jens Böcker (HS Bonn-Rhein-Sieg)
Folge 61 widmet sich dem Thema Breitbandausbau und der Frage, warum Innovation eine starke Konnektivität braucht. Zu Gast ist Dr. Jens Böcker, Professor für Marketing mit Schwerpunkt innovative Technologien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Jens ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Technologiebranche tätig – teils auf Industrieseite, teils als Berater und seit Anfang 2000 als Professor in der Lehre. Darüber hinaus ist Jens heute unter anderem wissenschaftlicher Beirat der Management- und Strategieberatung Böcker Ziemen Customer Insight Consultants in Bonn und Vorsitzender des Innovationskreises des VATM. Uli, Markus und Jens sprechen über die zentrale Rolle einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur für Innovationen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Glasfasernetze und 5G-Technologien neue Geschäftsmodelle ermöglichen und warum gerade Deutschland bei der Digitalisierung aufholen muss. Jens erklärt, warum Länder wie Schweden uns beim Glasfaserausbau weit voraus sind und beleuchtet, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um den Breitbandausbau in Deutschland zu beschleunigen. Außerdem wird diskutiert, wie datengetriebene Ökosysteme entstehen und warum diese die Basis für zukünftige Innovationen bilden. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu Prof. Dr. Jens Böcker: https://www.h-brs.de/de/wiwi/prof-dr-jens-boecker - Webseite des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) zur Marktanalyse 2024: https://www.brekoverband.de/schwerpunkte/breko-marktanalyse/ - Literaturempfehlung Megatrendstudie Konnektivität: Die neue menschzentrierte Vernetzung vom Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/konnektivitaet-die-neue-menschzentrierte-vernetzung Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Jens Böcker: https://www.linkedin.com/in/jens-böcker-07310492/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#60 Is Human-Centered AI the Future of Business? with Alan Trefler (Founder & CEO, Pegasystems)
Episode 60 explores the potential and challenges of human-centred AI with Alan Trefler, founder and CEO of Pegasystems, a global leader in CRM and business process automation (BPA). Under Alan's leadership, Pegasystems has become a powerhouse serving some of the world's largest organisations by streamlining operations and improving customer experiences through AI-driven platforms. Alan joins Uli and Markus to discuss what it really means to put people at the centre of AI, and how it is reshaping the relationship between technology and people. As organisations deepen their AI integration, the conversation explores how a human-centric approach can improve customer interactions, internal processes and employee satisfaction. The discussion goes beyond the buzzwords to address the real-world implications and responsibilities of implementing AI. Alan shares insights into how his company is using AI to create meaningful connections in business, focusing on supporting and empowering people rather than replacing them. Practical examples will show how AI projects are reshaping industries and customer engagement, with ethical considerations in mind. More information can be found here: - Website of Pegasystems: https://www.pega.com - Alan's profile on Pegasystems website: https://www.pega.com/about/leadership/alan-trefler - Recommended reading „Generative AI vs. predictive AI: What’s the difference?“ (IBM): https://www.ibm.com/blog/generative-ai-vs-predictive-ai-whats-the-difference/ - Literature recommendation „Practical Process Automation: Orchestration and Integration in Microservices and Cloud Native Architectures“ by von Bernd Ruecker https://amzn.eu/d/he8HY8H - Literature recommendation „Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures“ by Mathias Weske https://amzn.eu/d/j0fqmat Your feedback on the episode and suggestions for topics and guests are very welcome! Connect and discuss with us: - Alan Trefler: https://www.linkedin.com/in/alantrefler/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Contributors - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Editorial: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#59 Wie können mittelständische Unternehmen die Zukunft der Arbeit mit KI gestalten? mit Heiko Faure (Bechtle)
Folge 59 dreht sich um die Frage, wie mittelständische Unternehmen die Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz gestalten können. Zu Gast ist Heiko Faure, seit Anfang 2019 Head of Competence Center „Transformation Services“ beim IT-Systemhaus Bechtle. Heiko bringt über 30 Jahre Erfahrung in der IT- und Telekommunikationsbranche mit und teilt spannende Einsichten aus seiner Arbeit im Transformationsmanagement für den Mittelstand. Uli, Markus und Heiko sprechen über die Zukunft der Arbeit im Mittelstand und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Neben den Herausforderungen struktureller Defizite und Ressourcenknappheit diskutieren sie, wie Unternehmen Modern Work und New Work im Mittelstand sinnvoll umsetzen können. Ein weiterer Fokus liegt auf der sogenannten Employee Experience und dem kulturellen Wandel. Heiko betont, dass eine erfolgreiche Transformation nicht nur von der Technologie, sondern vor allem von den Menschen abhängt: KI ist keine einfache Lösung, sondern das Miteinander mit den neuen „digitalen Kollegen“ muss gelernt und in die Praxis umgesetzt werden. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website des IT-Systemhauses Bechtle zu digitalen Lösungen: https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/unternehmen/standorte/bechtle-it-systemhaus-solingen/digital-solutions - Literaturempfehlung „New Work New Culture: Work We Want and a Culture That Strengthens Us“ von Professor Frithjof Bergmann: https://amzn.eu/d/4NlOT5W - Literaturempfehlung „The Employee Experience Advantage: How to Win the War for Talent by Giving Employees the Workspaces they Want, the Tools they Need, and a Culture They Can Celebrate“ von Jacob Morgan: https://amzn.eu/d/j8Go91U - Literaturempfehlung „Human + Machine: Reimagining Work in the Age of AI“ von Paul R. Daugherty und H. James Wilson: https://amzn.eu/d/ejiBbr5 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Heiko Faure: https://www.linkedin.com/in/heiko-faure/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#58 Wie bringt wissenschaftliches Denken die IT voran? mit Dr. Achim Dahlbokum (AXA Germany)
Folge 58 dreht sich um die Frage, wie wissenschaftliches Denken Innovation und Effizienz in der IT fördern kann. Zu Gast ist Dr. Achim Dahlbokum, seit September 2023 Chief Information Officer und Mitglied des Vorstands der AXA. Mit über 13 Jahren Erfahrung im Unternehmen und einem Hintergrund als Physiker und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, verantwortete Achim zuletzt die Organisation des operativen Geschäfts und die Einführung einer neuen Systemlandschaft für die Sachversicherung. Uli, Markus und Achim diskutieren, warum unvoreingenommene Perspektiven oft wichtiger sein können als tiefes Fachwissen und wie IT-Hypes in nachhaltigen Mehrwert umgewandelt werden können. Außerdem beleuchten sie die Bedeutung einer vorausschauenden IT-Strategie und den unvermeidlichen Anstieg der Komplexität („Entropie“) in Unternehmen. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen wollen, wie wissenschaftliche Ansätze helfen, die Herausforderungen des IT-Alltags zu meistern und wie eine gesunde Balance zwischen Innovation und Pragmatismus den Erfolg sichert. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der AXA zu seinem Vorstand: https://www.axa.de/wir-ueber-uns/konzernvorstand-und-aufsichtsrat - Wikipedia zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und „Entropie“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Hauptsatz_der_Thermodynamik#Entropie Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Achim Dahlbokum: https://www.linkedin.com/in/achim-dahlbokum-ab7908202/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#57 Welche Rolle spielt Finanzkompetenz in der digitalen Transformation? mit Prof. Dr. Katrin Löhr
Folge 57 beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Finanzkompetenz in der digitalen Transformation spielt. Zu Gast ist Dr. Katrin Löhr, Professorin für Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG. Katrin, Uli und Markus diskutieren die Rolle von Finanzkompetenz in der digitalen Transformation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Deutschland in Bezug auf Finanzbildung hat, und Katrin präsentiert ein fünfstufiges Programm zur Verbesserung der individuellen Finanzen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Finanzkompetenz für Führungskräfte und Unternehmen sowie praktische Tipps zur Verbesserung der finanziellen Bildung. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Webseite der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG: https://www.degefin.de - Profil von Prof. Dr. Katrin Löhr an der FH Dortmund: https://www.fh-dortmund.de/personen/Katrin-Lohr/index.php - Podcast "Finanziell glücklich.": https://open.spotify.com/show/21DUB6utOwatpifdrEhCwN ------------------------------------- Für die kostenlose DIN-Analyse (inkl. Vorsorge-Check) bei einem Trusted Partner im Wert von 119 € kannst Du Dich hier eintragen: www.neuefinanzwelt.de/din Code: NeueFinanzwelt2024 ------------------------------------- Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Prof. Dr. Katrin Löhr: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-katrin-loehr/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#56 Wie transformiert Industrie X die Produktion? mit Frank Rütten (Accenture)
Folge 56 beschäftigt sich mit der Frage, wie die Industrie X die Art und Weise verändern wird, wie Unternehmen Produkte herstellen. Zu Gast ist Frank Rütten, Managing Director bei Accenture. Frank ist seit diesem Sommer EMEA Industry X Technology Strategy Lead bei Accenture und arbeitet mit rund 280 Kolleginnen und Kollegen an den Kernthemen „Design-2-X“, „IT/OT Convergence“ und „Connectivity“. Uli, Markus und Marcus diskutieren, wie Industry X die Produktionsprozesse revolutioniert. Sie diskutieren Schlüsselthemen wie die Integration von Operational Technology und IT sowie die Bedeutung von Digital Twins als Zukunftstechnologie für eine autonome und nachhaltige Produktion. Frank erläutert, wie Unternehmen durch die Nutzung von Echtzeitdaten effizienter und ausfallsicherer arbeiten können und wie diese Technologien die Art und Weise verändern, wie Produkte entwickelt, hergestellt und gewartet werden. Dabei geht es nicht nur um technologische Aspekte, sondern auch um den Wandel, den Führungskräfte vollziehen müssen, um diese Revolution erfolgreich zu meistern. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website von Accenture zu Industry X: https://www.accenture.com/de-de/about/industry-x-index - Literaturempfehlung „The Fourth Industrial Revolution.“ von Professor Dr.-Ing. Klaus Schwab https://amzn.eu/d/8bwJ0Jx Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Frank Rütten: https://www.linkedin.com/in/frank-r%C3%BCtten-741b43 - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

Best of: How do companies maintain their culture of innovation? with Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) 🇺🇸
Uli und Markus machen eine kleine Sommerpause und bieten euch ein best-of aus den bisherigen Folgen. Folge #24 behandelte die Frage „Wie halten Unternehmen ihre Innovationskultur aufrecht?”. Zu Gast war dazu Steve Bandrowczak – Chief Executive Officer von Xerox in Norwalk, USA.

Best of: Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften? mit Benjamin Schöller (Heads! International)
Uli und Markus machen im August eine kleine Sommerpause und bieten euch ein best-of aus den bisherigen Folgen. Folge 38 vom 19. September 2023 beschäftigte sich mit den besonderen Qualitäten, die große Unternehmen bei ihren Führungskräften suchen. Zu Gast war Benjamin Schöller, Partner bei Heads! International, einer der führenden unabhängigen Personalberatungen für Executive Search und Board Consulting.

Best of: Diversität im Denken mit Mark Ritzmann (E.ON Group Innovation) vom 9. Juni 2022
Uli und Markus machen im August eine kleine Sommerpause und bieten euch ein best-of aus den bisherigen Folgen. In Folge #14 ging es am 9. Juni 2022 um „Diversität im Denken“ – also um das Mindset, das notwendig ist, um Innovationen den Raum zu geben, den sie benötigen. Zu Gast war Mark Ritzmann, heute CEO E.ON Group Innovation GmbH.

#55 Wie verändern KI und New Work das Geschäftsmodell von Banken? mit Marcus Jung (Deutsche Bank AG)
Folge 55 beschäftigt sich mit der Frage, wie KI und New Work das Geschäftsmodell von Banken verändern werden. Zu Gast ist Marcus Jung, Head GTI Transformation bei der Deutschen Bank AG. In dieser Funktion treibt Marcus gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen technologische Innovationen voran, um die über 140.000 internen und zum Teil auch externen Kundinnen und Kunden in ihrem Arbeitsalltag bestmöglich zu unterstützen und erfolgreich zu machen. Uli, Markus und Marcus diskutieren darüber, wie künstliche Intelligenz die Effizienz steigert, indem sie Routineaufgaben übernimmt und gleichzeitig tiefere Einblicke in das Kundenverhalten ermöglicht, um personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Marcus betont die Bedeutung moderner Arbeitsformen, die Banken agiler und innovativer machen. Das Gespräch bietet interessante Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung und flexible Arbeitsstrukturen für den Bankensektor mit sich bringen, und zeigt, dass KI und neue Arbeitsmodelle Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch anpassungsfähiger und kundenorientierter machen können. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Deutschen Bank AG: https://www.db.com - Literaturempfehlung „Wir sind Wissensriesen, aber Realisierungszwerge: Mehr Handlungskompetenz & Entscheidungsstärke für Führungskräfte.“ von von Helmut Fuchs, Andreas Huber und Mirko Ribul https://amzn.eu/d/07tWdjIW Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Marcus Jung: https://www.linkedin.com/in/marcus-jung-247a071/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#54 What is the next tangible breakthrough in robotics? with Roberto Calandra (TU Dresden)
Episode 54 focuses on the future of robotics, in particular the next tangible breakthroughs and expected benefits in robotics. Our guest is Roberto Calandra, Full Professor at the Technical University of Dresden and founder of the Learning, Adaptive Systems and Robotics Lab. Roberto's scientific interests are in the field of robotics and machine learning, with the aim of making robots smarter and more useful in the real world. The conversation between Uli, Markus and Roberto focuses on the groundbreaking advances in touch sensing technology, in particular the development of Digit, a high-precision touch sensor for robots that mimics the human sense of touch. Roberto discusses how this technology is revolutionising the industry by enabling robots to interact with their environment in ways previously thought impossible. The conversation highlights how the integration of high-resolution tactile sensors and AI algorithms is pushing the boundaries of what robots can do, from handling delicate objects to enhancing virtual reality experiences. The potential of these innovations for areas such as manufacturing, healthcare and e-commerce becomes clear. The discussion offers a glimpse into a future where robots will become more integrated into our daily lives and change the world we live in. More information can be found here: - Website of the TU Dresden: https://tu-dresden.de - Website of the Learning, Adaptive Systems and Robotics (LASR) Lab: https://lasr.org/ - Website of the Digit Tactile Sensor: https://digit.ml - Roberto's personal website: https://www.robertocalandra.com Your feedback on the episode and suggestions for topics and guests are very welcome! Connect and discuss with us: - Roberto Calandra: https://www.linkedin.com/in/rcalandra/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Contributors - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Production: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Editorial: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#53 Welche Rolle spielen IT-Sicherheit und KI in der Automobilentwicklung? mit Dr. Rolf Reinema (ZF Group)
Folge 53 beschäftigt sich mit der Rolle von IT-Sicherheit und KI in der Automobilentwicklung. Zu Gast ist Dr. Rolf Reinema, Vice President für Production IT, Product IT, Quality Management IT, IT Infrastructure & Operations und IT Security bei der ZF Group. In dieser Funktion beaufsichtigt Rolf die IT-Strategie, das Management, die Infrastruktur, den globalen Betrieb und die Cybersicherheit der ZF Group – einem weltweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen für die Automobil- und Industriebranche. Darüber hinaus leitet er Initiativen zur digitalen Transformation und Innovation. Uli, Markus und Rolf diskutieren über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Automobilindustrie. Rolf erläutert, wie Digitalisierung und Regulierung die Anforderungen an die IT-Sicherheit erhöhen und welche besonderen Herausforderungen die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur mit sich bringt. Weitere Themen sind KI, die sowohl zur Verteidigung als auch für Angriffe genutzt wird, und die Notwendigkeit von Strategien zur langfristigen Absicherung von IT-Systemen im Fahrzeug. Diese spannende Diskussion bietet interessante Perspektiven für alle, die sich für die Zukunft der Mobilität und die Rolle der Technologie dabei interessieren. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der ZF Group: https://www.zf.com - Video von Fraunhofer SIT mit Rolf Reinema zu „Product Cybersecurity im Spannungsfeld von Innovation, Technik und Regulierung“: https://www.youtube.com/watch?v=2_bSKII5dhk Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Rolf Reinema: https://www.linkedin.com/in/rolf-reinema-4372a92/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#52 Wie muss ich mich verändern, um mit dem Wandel Schritt zu halten? mit Sead Ahmetovic (WeAreDevelopers)
Folge 52 beschäftigt sich mit der Frage, wie man sich verändern und was man lernen muss, um in der sich schnell wandelnden Technologielandschaft relevant zu bleiben. Zu Gast ist Sead Ahmetovic, CEO und Mitgründer von WeAreDevelopers. Sead und sein Team fördern Tech-Talente durch ihre Plattform, die Wissen, Stellenangebote und Events bietet, um das berufliche und persönliche Wachstum von Entwicklern zu unterstützen. Uli, Markus und Sead diskutieren über die notwendigen Schritte, um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten. „Technische Fähigkeiten allein reichen nicht aus. Es sind die Soft Skills wie Empathie, die den Unterschied machen“, erklärt Sead. Ein weiteres zentrales Thema ist die Entscheidung zwischen Spezialisierung und Generalismus. Sead rät, der eigenen Leidenschaft zu folgen und nicht unbedingt der gesellschaftlichen Erwartung, immer in der Hierarchie aufsteigen zu müssen. Uli empfiehlt „Finde deinen Purpose und habe den Mut, neue Wege zu gehen“. Diese inspirierende Diskussion bietet wertvolle Einblicke für alle, die in der Technologiebranche tätig sind oder sich für die Dynamik des digitalen Wandels interessieren. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - WeAreDevelopers: https://www.wearedevelopers.com - WeAreDevelopers World Congress 17.-19.07.2024 in Berlin: https://www.wearedevelopers.com/world-congress - Video-Podcast von Sead Ahmetovic mit Uli Irnich zu „AI, Purpose, and the Future of Telecommunication“: https://youtu.be/QwWNQglfwvQ?si=k-BCSVHVTXYi884K Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sead Ahmetovic: https://www.linkedin.com/in/seadahmetovic/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#51 Check-in mit Uli & Markus: Was bedeutet es, alte Rollen loszulassen und neue Wege zu gehen?
In der 51. Folge des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich alles um das Thema Veränderung. Uli und Markus reflektieren ihre jüngsten beruflichen und persönlichen Veränderungen. Uli nimmt einen emotionalen Abschied von seiner Rolle als CIO bei Vodafone. Markus teilt seine Erfahrungen nach dem Ausstieg und beschreibt, wie er durch Wandern und Digital Detox neue Perspektiven gewonnen hat. Die Episode gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit beruflichen Umbrüchen einhergehen und inspiriert dazu, mutig neue Wege zu gehen. Darüber hinaus geben die beiden Hosts einen Ausblick auf zukünftige Themen des Podcasts und betonen die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung an technologische Veränderungen. Diese Episode bietet Anregungen für alle, die an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung sowie an den neuesten Trends in der Technologiebranche interessiert sind. Ab dem 11. Juni geht der Podcast wieder alle zwei Wochen auf Sendung - also reinhören und dranbleiben! Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2024

#50 Wie werden zukünftige Mobilfunktechnologien unser Internet verändern? mit Gerhard Fettweis (TU Dresden)
Folge 50 beschäftigt sich mit der Frage, wie zukünftige Mobilfunk-Technologien unser Internet verändern werden. Zu Gast ist Gerhard Fettweis, Professor am Vodafone Lehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme an der Technischen Universität Dresden. Gerhard Fettweis und sein Team leisten mit ihrer Forschung zu drahtlosen Kommunikationssystemen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Mobilfunk-Generationen. Ihre Arbeit verbindet fundierte Grundlagenforschung mit einer engen Kooperation mit der Industrie, was wesentlich zum Erfolg ihrer Projekte beiträgt. Uli, Markus und Gerhard diskutieren anhand der bisherigen Entwicklungsschritte die Besonderheiten von Innovationsprozessen im Mobilfunk und geben einen Ausblick, in welche Richtung zukünftige Innovationen gehen werden. Dabei wird deutlich, dass das Vordringen der Internettechnologie in immer weitere, teilweise sehr private Bereiche ein besonderes Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit erfordert. Als Beispiele werden das Internet der Dinge, also Sensorik- und Robotikanwendungen, aber auch AR- und VR-Brillen genannt - alles Anwendungen, die zunehmend auch im privaten Umfeld zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Internets vom heutigen „taktilen Internet" mit 5G zum zukünftigen „sensorischen Internet" ist dies eine besondere Herausforderung, der sich das von Gerhard mitbegründete und geleitete Barkhausen-Institut widmet. Die Diskussion warf aber auch Fragen nach der Rolle Europas bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien auf. Gerhard plädiert für deutlich mehr Experimentierfreude statt interativer Verbesserung, um Innovationsfreude und -geschwindigkeit zu stärken. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Vodafone Chair for Mobile Communications Systems an der TU Dresden: https://www.vodafone-chair.org/ - Barkhausen Institut: https://www.barkhauseninstitut.org Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Gerhard Fettweis: https://www.linkedin.com/in/gerhard-fettweis-a405343/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#49 Warum sollte der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen? mit Dr. Niklas Hellemann (SoSafe)
Folge 49 beschäftigt sich mit der Frage, warum der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen sollte. Zu Gast ist Niklas Hellemann, Mitgründer und CEO von SoSafe. Niklas leitet SoSafe, einen der führenden Anbieter von Cybersecurity-Awareness-Plattformen in Europa. SoSafe basiert auf Verhaltenswissenschaften und Datenanalyse und versetzt Unternehmen in die Lage, das Potenzial ihrer Mitarbeiter an der Front der Cyber-Abwehr zu nutzen. Uli, Markus und Niklas diskutieren mit vielen anschaulichen Beispielen über Cyber-Bedrohungen als größtes Geschäftsrisiko für Unternehmen und die wichtigsten Einfallstore für diese Angriffe. Dabei zeigt sich, dass der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette ist, da Angreifer ausgeklügelte und oft auch emotionale Strategien einsetzen. In der Diskussion wird deutlich, dass im Gegensatz zu den „Hackern“ der 80er und 90er Jahre heute kriminelle Industrien mit raffinierten Geschäftsmodellen hinter den Angriffen stehen, die mittlerweile auch nicht davor zurückschrecken, künstliche Intelligenz für perfide Deep Fake-Angriffe einzusetzen. Umso wichtiger sind Sensibilität, Wissen und kritisches Denken auf breiter Basis, um Angriffe bereits im Ansatz zu erkennen. Und kontinuierliches Training, damit sicheres Verhalten in Fleisch und Blut übergeht. Alle sind sich einig, dass Cyber-Security ein langfristiger Prozess ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - SoSafe Angebot: https://sosafe-awareness.com/de/ - SoSafe Human Firewall Podcast mit Ulrich Irnich über Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen: https://sosafe-awareness.com/de/human-firewall-podcast/ - Cybercrime-Trends 2024: https://sosafe-awareness.com/de/ressourcen/reports/cybercrime-trends/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Niklas Hellemann: https://www.linkedin.com/in/nhellemann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#48 Wie disruptiert man den Markt für Bankdienstleistungen? mit Baha Jamous (Solaris)
Folge 48 beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Geschäftsmodelle den Markt für Bankdienstleistungen verändern können. Zu Gast ist Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications der Solaris SE. Baha und sein Team sind verantwortlich für Marketing und Kommunikation von Solaris, einem Technologieunternehmen mit deutscher Banklizenz, das digitale Bankdienstleistungen direkt in Produkte und Angebote integriert. Solaris ist die größte Banking-as-a-Service-Plattform in Europa. Uli, Markus und Baha diskutieren am Beispiel traditioneller Banken, wie verloren gegangenes Vertrauen Raum für innovative Lösungen schafft und welche Rolle Embedded Financial Services dabei spielen können. Dabei zeigen sich Parallelen zur Open Digital Architecture, die ihren Innovationspartnern analog Telco-as-a-Services anbietet. In der Diskussion wird deutlich, dass Banking-as-a-Services nicht nur neuen Anbietern wie Neobanken, sondern auch etablierten Unternehmen mit bestehender Kundenbasis die Entwicklung innovativer Angebote ermöglicht, ohne selbst zur Bank zu werden. Wie ein roter Faden zieht sich die Bedeutung von Disruption als Innovationstreiber durch das Gespräch – sei es für Industrie und Unternehmen oder für die eigene Karriere. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Solaris SE Angebot https://www.solarisgroup.com/de/ - Studien der Solaris SE: https://www.solarisgroup.com/de/publications/ - Open Digital Architecture (ODA): https://www.tmforum.org/oda/ - Literaturhinweis zu „Disruptive Innovation“ von Roland Eckert https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24702-7_3 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Baha Jamous: https://www.linkedin.com/in/bahajamous/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#47 Warum Unternehmenskultur der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist - mit Alexandra Barth (HRS Group)
Folge 47 beschäftigt sich mit der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Zu Gast ist Alexandra Barth, Chief People Officer der HRS Group. Alexandra und ihr Team bei der HRS Group haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Unternehmer und Mitarbeiter gefördert werden, um zu wachsen, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln. Uli, Markus und Alexandra diskutieren am Beispiel von HRS über die Transformation von Geschäftsmodellen als Ausgangspunkt für Innovationen und die besondere Rolle der Unternehmenskultur in solchen Prozessen. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt sind Anpassungsfähigkeit und Resilienz wichtige Faktoren. Transformative Führung nimmt in der Diskussion einen besonderen Stellenwert als prägender Faktor für die Innovationsfähigkeit einer Organisation ein. Ebenso wie die Notwendigkeit, sich in der Organisation psychologisch sicher zu fühlen, um sich im Sinne eines gemeinsamen Growth Mindsets authentisch einzubringen und innovativ zu sein. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - HRS Group Angebot https://www.hrs.com/enterprise/de/hrsgroup/ - Literaturhinweis zu „Porter's Five Forces: Understand competitive forces and stay ahead of the competition“ https://amzn.eu/d/2aNMzkX - Literaturhinweis zu Growth Mindset „Mindset: The New Psychology of Success“ von Carol S. Dweck https://amzn.eu/d/3Z6Z556 - Literaturhinweis zu Transformative Führung „Leadership“ von James MacGregor Burns https://amzn.eu/d/ebdcO0G - Literaturhinweis „Transformational Leadership: A Comprehensive Review of Theory and Research“ von Bernard M. Bass und Ronald E. Riggio https://amzn.eu/d/0zRYn3y - Literaturhinweis "Leading Change" von John P. Kotter https://amzn.eu/d/ehnUBtJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Alexandra Barth: https://www.linkedin.com/in/alexandra-barth-21844892/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#46 Mythos Arbeit – Was passiert, wenn der technologische Wandel uns die Arbeit wegnimmt? mit Erich Grikscheit
In Folge 46 des Podcasts wird das Thema Arbeit behandelt, wobei Erich Grikscheit, Berater und Trainer für Marketing und Motivation, zu Gast ist. Erich, der sich auf die Beratung und das Training von Führungskräften, Vertriebsmitarbeitern und Teams spezialisiert hat, unterstützt seine Klienten bei Herausforderungen rund um Marketing, Motivation und Zeitmanagement. Die Episode beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung der Arbeit, ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Rolle des technologischen Fortschritts, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Uli, Markus und Erich diskutieren über die Notwendigkeit, kritisches Denken zu fördern, lebenslang zu lernen und die Persönlichkeit weiterzuentwickeln, um mit den bevorstehenden Veränderungen Schritt zu halten. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Erich Grikscheit Praxis Homepage: https://www.pfmm.de/ - Erichs Praxisbriefe, u.a. zur Zeit, Sinn und Arbeit: https://www.pfmm.de/das_angebot-praxisbriefe.php - Die erwähnte Folge #22 mit Erich Grikscheit „Check-in 2023: Wie gehen wir mit unserer Zeit um?“ https://bit.ly/41JnuxN - Die zitierte Folge #43 mit Lara Bothur „Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern?“ https://bit.ly/3GYPqnJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Erich Grikscheit: https://www.linkedin.com/in/erich-grikscheit-pfmm - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#45 Check-out 2023: Was haben wir im letzten Jahr gelernt? mit Uli & Markus
In Folge 45 blicken Uli und Markus auf das zu Ende gehende Jahr zurück, auf die prägenden technologischen, beruflichen und persönlichen Themen und Highlights. Gemeinsam diskutieren sie, was sie in den vergangenen Monaten gelernt und aus den zahlreichen Podcast-Episoden mitgenommen haben. Rund um die Themen Innovation, Leadership, Diversity und Nachhaltigkeit, die den Podcast prägen, lassen sie einige Gespräche Revue passieren, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind: Die Episode mit Steven Bandrowczak, CEO von Xerox, über Innovation und Kundenzentrierung zum Beispiel oder das Gespräch mit Benjamin Schöller von Heads! International über Leadership und Recruiting. Hier wurde unter anderem deutlich, dass sich moderne Führung und klassische Werte nicht ausschließen müssen. Aber auch der Themenkomplex Achtsamkeit, Selbstreflexion und Führung wird mit Martina Weifenbach, CEO und Mitgründerin von myndway, noch einmal aufgegriffen. In ihrem persönlichen Rückblick werden neben technologischen Highlights wie dem Durchbruch der Künstlichen Intelligenz mit dem Large Language Model ChatGPT und beruflichen Highlights wie der Einführung eines Customer Centric Operating Model in den Delivery Teams oder dem Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ auch private Aspekte thematisiert. Abschließend werfen beide natürlich auch einen Blick auf das kommende Jahr und ihre persönlichen Vorsätze. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Episode #24 „How do companies maintain their culture of innovation?“ mit Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) https://bit.ly/48dlKQ2 - Episode #38 „Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften?“ mit Benjamin Schöller (Heads! International) https://bit.ly/4aJQxWi - Episode #36 „Löst Achtsamkeit die Kernprobleme der modernen Arbeitswelt?“ mit Dr. Martina Weifenbach (myndway) https://bit.ly/4avuVwH - Zum Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ https://bit.ly/3v4IrHd - Mehr zu Liberating Structures gibt es in Episode #37 mit Birgit Nieschalk (Leicht- und Tiefsinn) https://bit.ly/3RzugBM - Zu Brian Bacon, Oxford Leadership und dem Self-Managing Leadership Programm https://www.oxfordleadership.com/programme/smlonline/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#44 Nachhaltigkeit & Transformation in Unternehmen? mit Dr. Natascha Pavlovic-Höck (Horváth & Partner)
Folge 44 beschäftigt sich mit der Frage, warum echte Nachhaltigkeit eine umfassende Transformation des Unternehmens erfordert. Zu Gast ist Dr. Natascha Pavlovic-Höck, Principal Director und Head of Telecommunications bei der Managementberatung Horvát. Natascha und ihre weltweit mehr als 1.300 Kolleginnen und Kollegen bei Horvát beraten Unternehmen und öffentliche Organisationen in Fragen der Transformation, des Performance Managements und der Digitalisierung und verstehen sich dabei als Enabler, Wegweiser und Begleiter mit Blick auf langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Uli, Markus und Natascha diskutieren über die europäische Regulierung, die Unternehmen nun dazu zwingt, wirklich nachhaltig zu werden und die daraus resultierende Notwendigkeit, das Thema Nachhaltigkeit in das gesamte Unternehmen zu tragen, um es dort breit zu verankern. Besonderen Raum nehmen die Auswirkungen dieser neuen Anforderungen auf Planung, Prozesse und Mitarbeiter ein. Aber auch der Aufwand, der zukünftig betrieben werden muss, um die geforderten Nachhaltigkeitsdaten bereitzustellen und die Rolle der Technik dabei wird diskutiert. Die Diskussion macht deutlich, dass die Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch am Anfang stehen: Nicht nur die Regulierung, sondern auch der Druck von Stakeholdern wie Kunden sorgen dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit nun breit angegangen wird. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Horvát Angebot https://www.horvath-partners.com/de/ - Literaturhinweis „Geschäftsmodelle erfolgreich dekarbonisieren“ von Horvát https://www.horvath-partners.com/de/expertise/sustainability-green - Literaturhinweis „Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit“ vom Think Tank des Europäischen Parlaments https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_ATA(2023)747901 - Literaturhinweis „Neue CSR-Richtlinie der EU: Was schon jetzt zu tun ist“ von Nicole Richter, Ernst & Young https://www.ey.com/de_de/decarbonization/roadmap-zur-csr-richtlinie-der-eu - Literaturhinweis „Europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Die neuen Maßstäbe?“ von der Deutschen Industrie- und Handelskammer https://www.dihk.de/de/ueber-uns/die-ihk-organisation/-europaeische-nachhaltigkeitsberichtsstandards-94552 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Dr. Natascha Pavlovic-Höck: https://www.linkedin.com/in/natascha-pavlovic1/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#43 Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern? mit Lara Bothur
Folge 43 beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmenskommunikation gestaltet sein muss, um Austausch und Beteiligung zu fördern. Zu Gast ist Lara Bothur, Corporate Tech Influencer und Senior Consultant bei Deloitte. Als weltweit umsatzstärkste Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft berät Deloitte mit mehr als 400.000 Mitarbeitern weltweit Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. In Deutschland unterstützen rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kunden mit innovativen Dienstleistungen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Uli, Markus und Lara diskutieren über die Notwendigkeit von Authentizität und Transparenz als A und O glaubwürdiger Kommunikation. Besonderen Raum nimmt die erfolgreiche Kommunikation auf LinkedIn und die Rolle des Storytellings ein. Lara verrät, wie sie die Themen für ihre Beiträge auswählt, zielgruppengerecht aufbereitet und mit Bildern und Videos illustriert. Wichtig ist ihr, durch das Teilen von Wissen einen Mehrwert für andere zu schaffen und Übersetzungsarbeit zu leisten, damit Technologie verstanden wird. Das Gespräch macht deutlich, dass diese Form der Unternehmenskommunikation nicht nur der Profilierung dient, sondern auch geschäftlichen Mehrwert schafft. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: Deloitte Angebot https://www2.deloitte.com/de/de.html Literaturhinweis „LinkedIn Riches: How to use LinkedIn for Business, Sales and Marketing!“ von John M. Nemo https://amzn.eu/d/5QEKoxE Literaturhinweis „How to Write a KILLER LinkedIn® Profile …and 18 Mistakes to Avoid“ von Brenda Bernstein https://amzn.eu/d/azmrX1I Literaturhinweis „LinkedIn for Personal Branding: The Ultimate Guide“ von Sandra Long https://amzn.eu/d/0TixDpq Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Lara Bothur: https://www.linkedin.com/in/lara-bothur/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#42 Wie können technologische Entwicklungen den Austausch von Wissen beschleunigen? mit Marc Spenlé (Springer Nature)
Folge 42 beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz den Austausch von verlässlichem Wissen beschleunigen können, um den Herausforderungen der Menschheit zu begegnen. Zu Gast ist Marc Spenlé, Chief Operating Officer der Springer Nature Group. Als wissenschaftliche Verlagsgruppe setzen Marc und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Springer Nature Technologie aktiv ein, um die Begutachtung, Redaktion und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu vereinfachen und die Publikation, Suche und Nutzung von Forschungsergebnissen schnell und einfach zu gestalten. Uli, Markus und Marc diskutieren über die Notwendigkeit der Digitalisierung von Forschungsergebnissen, um allen den freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Besonderen Raum nimmt dabei die Open-Access-Revolution ein, die sich anschickt Wissenschaft und Gesellschaft zu verändern. Marc zeigt auf, welchen Raum KI-Methoden bereits einnehmen, um Forscher beim Schreiben und Verlage beim Zusammenfassen des Forschungsstandes und beim Aufdecken von Plagiaten zu unterstützen. Das Gespräch macht aber auch deutlich, dass bei allem technologischen Fortschritt die Technik immer dem Menschen dienen und ethischen Grundsätzen folgen muss. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Springer Nature Angebot https://group.springernature.com/de/group und Executive Team https://group.springernature.com/de/group/about-us/executive-team - Literaturhinweis zum ersten Fachbuch mit generativer KI: „Einsatzmöglichkeiten von GPT in Finance, Compliance und Audit“ von Alexander Hüsch, Dirk Distelrath, and Tanja Hüsch https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41419-1 - Literaturhinweis „Artificial intelligence in academic writing: a paradigm-shifting technological advance“ von Roei Golan, Rohit Reddy, Akhil Muthigi & Ranjith Ramasamy https://www.nature.com/articles/s41585-023-00746-x - Literaturhinweis „Quarterly research and innovation literature review: The impact of AI on R&I“ von Directorate-General for Research and Innovation der Europäischen Kommission https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/quarterly-research-and-innovation-literature-review-impact-ai-ri_en - Literaturhinweis „Is the open access citation advantage real? A systematic review of the citation of open access and subscription-based articles“ von Allison Langham-Putrow, Caitlin Bakker und Amy Riegelman https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0253129 - Literaturhinweis „Open Access (The MIT Press Essential Knowledge series)“ von Peter Suber https://amzn.eu/d/hIThhen Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Marc Spenlé: https://www.linkedin.com/in/marc-spenlé-6371661/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#41 Wie kann die IT Funktion zum Alleinstellungsmerkmal von Unternehmen beitragen? mit Annette Hamann (CIO, Beiersdorf)
Folge 41 beschäftigt sich mit der Frage, wie die IT-Funktion zum Alleinstellungsmerkmal von Unternehmen beitragen kann. Zu Gast ist Annette Hamann, CIO von Beiersdorf und Geschäftsführerin der BSS IT, der Beiersdorf Shared Services. Annette und ihr Team bei BSS verantworten die IT-Funktion für Beiersdorf. Das Team ist für alle IT-Initiativen zuständig und richtet die IT-Infrastruktur und den IT-Betrieb an der Strategie und dem Geschäftsmodell des Konzerns aus. Uli, Markus und Annette diskutieren über die Notwendigkeit, dass sich die IT vollständig mit den Geschäftsprioritäten identifizieren muss, um einen echten Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Geschäftsmodells leisten zu können. Annette betont, dass diese Ausrichtung eine adäquate Struktur, gezielte Investitionen und den Aufbau entsprechender Kompetenzen erfordert. Das Gespräch mit den beiden CIOs macht deutlich, dass die IT schneller und offensichtlicher Nutzen und Mehrwert bringt, wenn sie eng mit den verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Beiersdorf und und Beiersdorf Shared Services Angebot https://www.beiersdorf.de und Beiersdorf Shared Services GmbH \(BSS\) - Literaturhinweis: „The Phoenix Project: A Novel about IT, DevOps, and Helping Your Business Win“ von Gene Kim, Kevin Behr, and George Spafford https://amzn.eu/d/ftlmCst - Literaturhinweis. „Digital Transformation: Survive and Thrive in an Era of Mass Extinction“ von Thomas M. Siebel https://amzn.eu/d/aGnWsb3 - Literaturhinweis: „The New IT: How Technology Leaders are Enabling Business Strategy in the Digital Age“ von Jill Dyche https://amzn.eu/d/3GSzH9h - Literaturhinweis: „Leading Digital: Turning Technology into Business Transformation“ von George Westerman, Didier Bonnet, and Andrew McAfee https://amzn.eu/d/dI8iJ9n - Literaturhinweis: „The CIO's Guide to Breakthrough Project Portfolio Performance: Applying the Best of Critical Chain, Agile, and Lean“ https://amzn.eu/d/5X1eNF5 - Literaturhinweis: CIO-Magazin https://www.cio.de Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Annette Hamann: https://www.linkedin.com/in/annette-hamann-0549883/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#40 Why is employee entrepreneurship important for large companies? with Ahi Gvirtsman 🇮🇱
Episode 40 looks at employee entrepreneurship and why it is important to recognise that the idea is not at the centre of innovation. Our guest is Ahi Gvirtsman, co-founder and chief knowledge officer at Spyre Group, an international innovation and ecosystem design consulting firm. Ahi's expertise is in empowering management teams with the insights and tools they need for innovation success and cross-functional collaboration. Having worked with Ahi and his team, Uli and Markus can draw on their own experience. Uli, Markus and Ahi discuss innovation as a strategic management process rather than an ideational event. Ahi emphasises that a tailor-made infrastructure and an entrepreneurial process are the basis for marketable innovations. The lively discussion highlights the importance of managers thinking like investors and employees acting like entrepreneurs. To find out more, click here: - Spyre Group website and profile of Ahi Gvirtsman : https://www.spyre.group and https://www.spyre.group/about - Reference „The PEAK Innovation Principles: Turn your organization into an innovation powerhouse“ by Ahi Gvirtsman https://amzn.eu/d/cfA7DvX - Reference „Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works“ by Ash Maurya https://amzn.eu/d/flxJry3 or http://runlean.ly/3e - Reference „The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries https://amzn.eu/d/4bOlPh8 - Reference „Corporate Entrepreneurship & Innovation“ by Michael H. Morris, Donald F. Kuratko, and Jeffrey G. Covin https://amzn.eu/d/6hdZDWP - Reference „Innovator's Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail (Management of Innovation and Change)“ by Clayton M. Christensen https://amzn.eu/d/6siV1Fn Your feedback on the episode and suggestions for topics and guests are very welcome! Connect and join the discussion: - Ahi Gvirtsman: https://www.linkedin.com/in/ahigvirtsman/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Contributors - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Production: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Editorial: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#39 Wie können Startups die größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg überwinden? mit Stephan Schulze
Folge 39 beschäftigt sich mit der Frage, wie Startups die größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg überwinden können. Zu Gast ist Stephan Schulze, CTO und Managing Director bei Project A Ventures, einer operativen Venture Capital Gesellschaft, die nicht nur investiert, sondern mit über 100 Mitarbeitern die Portfolio-Unternehmen dabei unterstützt, besser zu werden. Stephan arbeitet bei Project A Ventures hauptsächlich im Bereich Operational Services. Das bedeutet, dass er eine starke operative Perspektive und viel Erfahrung aus der Startup-Praxis mitbringt. Uli, Markus und Stephan diskutieren über die zentrale Bedeutung eines gesicherten Produkt-Markt-Fits für Startups und die Rolle permanenter Optimierungen am Markt. Darüber hinaus betont Stephan die Notwendigkeit einer ausgewogenen personellen Zusammensetzung über die verschiedenen Phasen eines Startups hinweg. Nicht nur die Größe, sondern auch die Zusammensetzung des Teams sollte im Auge behalten werden. Das praxisorientierte Gespräch macht aber auch deutlich, wie wichtig eine am aktuellen Bedarf orientierte technische Umsetzung ist. Sowohl Über- als auch Unterdimensionierung hat Stephan bereits in der Praxis erlebt. Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen:: - Project A Ventures Angebot und das Profil von Stephan Schulze https://www.project-a.com und https://www.project-a.com/team/stephan-schulze/ - Literaturhinweis „The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries https://amzn.eu/d/4bOlPh8 - Literaturhinweis „Zero to One: Notes on Start Ups, or How to Build the Future“ von Peter Thiel https://amzn.eu/d/9cWdodq - Literaturhinweis „The $100 Startup: Fire Your Boss, Do What You Love and Work Better To Live More“ von Chris Guillebeau https://amzn.eu/d/3Fl8qyy - Literaturhinweis „Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers“ von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur https://amzn.eu/d/gPryJtS - Literaturhinweis „The Hard Thing About Hard Things: Building a Business When There Are No Easy Answers“ von Ben Horowitz https://amzn.eu/d/5WtKvwb Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Stephan Schulze: https://www.linkedin.com/in/stephan-schulze/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#38 Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften? mit Benjamin Schöller (Heads! International)
Folge 38 beschäftigt sich mit den besonderen Qualitäten, die große Unternehmen bei ihren Führungskräften suchen. Zu Gast ist Benjamin Schöller, Partner bei Heads! International, einer der führenden unabhängigen Personalberatungen für Executive Search und Board Consulting. Benjamin ist bei Heads! International u.a auf Professional Services, Digital & Technology und Industrieunternehmen fokussiert. So ist er auch in der Telekommunikationsbranche unterwegs und bringt viel Erfahrung mit, welche Qualitäten heute von Führungsteams erwartet werden. Uli, Markus und Benjamin diskutieren über die Kernkompetenzen, die oft darüber entscheiden, ob man es in großen Unternehmen nach oben schafft. Dabei macht Benjamin deutlich, dass Familienunternehmen die Anforderungen an ihre Führungskräfte oft anders gewichten als Konzerne. Die lebhafte und zum Teil kontroverse Diskussion zeigt aber auch, dass es oft die Soft Skills der Kandidaten sind, die bei Personalentscheidungen den Ausschlag geben. Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen:: - Heads! International Angebot und Profil von Benjamin Schöller: https://headsinternational.com und https://headsinternational.com/benjamin-scholler/ - Literaturhinweis „Good to Great: Why Some Companies Make the Leap... and Others Don't“ von James C. Collins https://amzn.eu/d/3g9Lxn1 - Literaturhinweis „The Leadership Challenge: How to Make Extraordinary Things Happen in Organizations“ von James M. Kouzes https://amzn.eu/d/jiDdSaq - Literaturhinweis „Drive: The Surprising Truth About What Motivates Us“ von Daniel H. Pink https://amzn.eu/d/fiqweEX - Literaturhinweis „Leaders Eat Last: Why Some Teams Pull Together and Others Don’t“ von Simon Sinek https://amzn.eu/d/8FiZczL - Literaturhinweis „Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ“ von Daniel Goleman https://amzn.eu/d/e9BbQCX - Literaturtip „The First 90 Days, Updated and Expanded: Proven Strategies for Getting Up to Speed Faster and Smarter“ von Michael Watkins https://amzn.eu/d/5JE8b2o Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Benjamin Schöller: https://www.linkedin.com/in/bschoeller/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

Recommendation: "connecting for FUTURE" Podcast, Guests: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz
Uli and I were guests on the connecting for FUTURE podcast. To mark the summer break, we would like to present this episode to you as a bonus / special. Subscribe to Christian and André's podcast! --> https://connectingforfuture.podigee.io

Bonus: Summerbreak 2023
In dieser Bonusfolge mitten aus der sommerlichen Urlaubszeit geht es weniger um digitale Dinge, sondern darum was Uli und Markus im Urlaub machen, um sich zu entspannen, auf andere Gedanken zu kommen und die Batterien wieder aufzuladen. Uli und Markus beschäftigen sich während ihres kurzen Austausches mit allem, was sie lesen, hören und sehen wollen. Eine bunte Mischung aus Interessantem, Nützlichem, Wissenswertem und Unterhaltsamem. Wer mehr über die einzelnen Tipps erfahren möchte, findet hier weitere Informationen: - Literaturhinweis „The New Area of Automation“ von Vijay Tella, dem Gründer von Workato: Noch nicht verfügbar, weitere Informationen https://www.workato.com/the-connector/new-era-automation/ - Literaturhinweis „The Leap to Leader“ von Adam Bryant (HBR): https://amzn.eu/d/7a5vrlt Artikel: https://hbr.org/2023/07/the-leap-to-leader - Literaturhinweis „The Inner Game of Tennis“ von W. Timothy Gallwey: https://amzn.eu/d/3bImqaC - Literaturhinweis „Extreme Ownership - mit Verantwortung führen: Was Führungskräfte von den Navy Seals lernen“ von Jocko Willink: https://amzn.eu/d/aUEYNHa - Serien-Tipp auf Netflix: „The Black List“: https://www.netflix.com/de/title/70281312 - Doku-Tipp auf der ARD-Mediathek: „Sturm auf das Kapitol“: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/sturm-auf-das-kapitol/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzE5ZjJiNWZmLWQ1MzItNGQ5Zi1iNzBjLWY0Y2QxZGJlMTE0ZQ - Literaturhinweis und Film-Tipp „Homo Faber“: https://amzn.eu/d/0KCDyHG Film: https://www.werstreamt.es/film/details/26864/homo-faber/ - Spiele-Tipp: „Hitster Original“ Ein Party- und Kartenspiel für Erwachsene und Familien: https://amzn.eu/d/4Royk1J - Podcast-Tipp „Precht & Lanz Folge 100“ zum Thema Utopien: https://open.spotify.com/episode/2vhY27w5Lxzc2i8RdgtQ77?si=2SQCdGc7SGKmsg24BSiprw - Podcast-Tipp „About Schmidt Show“ mit Manuel Andrack und Mike Neu: https://open.spotify.com/show/0oyVKLsHDLJo8YfmUtFp5U?si=1017e9ed8fc7495f - Häkel-Tipp: „Krippenfiguren selber häkeln: Eine komplette Weihnachtskrippe inklusive Tieren, Stern und Palme. Mit kleiner Häkelschule“ https://amzn.eu/d/1FG8RqJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#37 Wie beflügeln Liberating Structures Workshops und Teams? mit Birgit Nieschalk
Folge 37 beschäftigt sich mit dem Thema, wie Liberating Structures Workshops und Teams beflügelt. Zu Gast ist Birgit Nieschalk, Managementberaterin und Mitgründerin von Leicht- und Tiefsinn, einem Unternehmen, das Workshops und Trainings für Einzelpersonen und Teams durchführt. Birgit und ihre Mitgründerin Anja Kässner beraten und trainieren Teams und Multiplikatoren für eine bessere Arbeitswelt. Darüber hinaus berät Birgit Führungskräfte, wie sie Innovation und Engagement in ihren Teams wecken und so den Unternehmenserfolg langfristig sichern können. Birgit ist außerdem Botschafterin für das Thema Liberating Structures: Sie hat das MeetUp zu diesem Thema in Köln initiiert und zahlreiche weitere MeetUps in NRW mit ins Leben gerufen. Zusammen mit Anja Kässner ist sie Mitveranstalterin des ersten Liberating Structures German Gathering, das noch im August in Köln stattfinden wird. Uli, Markus und Birgit diskutieren über die Notwendigkeit neuer Strukturen für Meetings und Workshops, um wirklich produktiv und effektiv zu sein. Dabei macht Birgit deutlich, dass Liberating Structures den Rahmen für konstruktive Zusammenarbeit mit Inklusion und Partizipation schaffen können. Die Diskussion zeigt aber auch, dass Liberating Structures weit mehr sind als Moderationsmethoden – sie verändern Kulturen, bergen aber auch Risiken und Nebenwirkungen. Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen: - Leicht- und Tiefsinn Angebot und erstes Liberating Structures German Gathering: https://leichtundtiefsinn.de und https://leichtundtiefsinn.de/germangathering/lsgg23-registrierung - Literaturhinweis „The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash A Culture of Innovation“ von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless https://amzn.eu/d/8099cA9 - Liberating Structures Webseite https://liberatingstructures.de - Liberating Structures iOS- und Android-App https://liberatingstructures.app - Liberating Structures MeetUps https://www.meetup.com/de-DE/Koln-Liberating-Structures/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Birgit Nieschalk: https://www.linkedin.com/in/nieschalk/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#36 Löst Achtsamkeit die Kernprobleme der modernen Arbeitswelt? mit Dr. Martina Weifenbach (myndway)
Folge 35 beschäftigt sich mit der Frage, ob Achtsamkeit die Kernprobleme der modernen Arbeitswelt lösen kann. Zu Gast ist Dr. Martina Weifenbach, CEO und Mitgründerin von myndway. Martina und ihre Kolleginnen und Kollegen von myndway beraten und trainieren Unternehmen, Führungskräfte und Teams für einen gesunden digitalen Arbeitsalltag. Dabei wird Achtsamkeit mit digitalen und agilen Methoden kombiniert, um die eigenen Fähigkeiten um wichtige Zukunftskompetenzen zu ergänzen. Alles mit dem Ziel, die moderne Arbeitswelt für alle nachhaltig zu verbessern. Uli, Markus und Martina diskutieren über Achtsamkeit als eine überraschend wirksame Antwort auf zentrale Probleme der modernen Arbeitswelt. Dabei macht Marita deutlich, dass Achtsamkeit sogar maßgeblich dazu beitragen kann, Innovationen voranzutreiben. Die Diskussion zeigt, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle bei der Einführung von Achtsamkeit in den Arbeitsalltag spielen. Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen: - myndway zum Angebot und Podcast „Mindful Innovation & New Work“: https://myndway.com und https://myndway.com/podcast/ - Literaturhinweis „Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen: Ein Leitfaden für digitale Pioniere und bewusste Zukunftsgestalter“ von Dr. Martina Weifenbach: https://amzn.eu/d/7vUz6JY - MBSR-MBCT Verband zu Achtsamkeit und MBSR: https://www.mbsr-verband.de/achtsamkeit/mbsr - MBSR-MBCT Verband zu Studienergebnisse und Quellen zur Wirksamkeit von MBSR: https://www.achtsamkeit-intuition.de/wp-content/uploads/2016/10/Wissenschaftlicher_Nachweis_Stand_2014.pdf - Literaturhinweis „Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR“ von Jon Kabat-Zinn: https://amzn.eu/d/3IaQl01 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Martina Weifenbach: https://www.linkedin.com/in/martinaweifenbach/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#35 Wie man bei eCommerce Projekten die größten Fehler vermeidet? mit Markus Lorenz
Folge 35 beschäftigt sich mit dem Vermeiden der größten Fehler bei E-Commerce-Projekten. Zu Gast ist Markus Lorenz, E-Commerce Berater bei datrycs. Markus und die Teams von datrycs beraten und begleiten mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zum E-Commerce-Pureplayer. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Strategien, sondern auch um deren Umsetzung bis hin zum Betrieb der entstandenen E-Commerce-Plattform – von der Entwicklung bis zum Performance Marketing. Uli, Markus und Markus diskutieren, warum viele E-Commerce-Projekte ohne klare strategische Perspektive angegangen werden. Markus bemängelt dabei, dass zu Beginn vieler Projekte zwingend notwendige Daten und Informationen fehlen. Prozesse und Strukturen werden unkritisch übernommen und orientieren sich so meist an den Gegebenheiten und nicht an den Kunden und den gewünschten Ergebnissen. So werden unternehmerische Chancen, die sich durch E-Commerce zusätzlich entwickeln könnten, oft nicht genutzt. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - datrycs zu E-Commerce und Angebot: https://datrycs.com/de - Literaturhinweis "E-Business and E-Commerce Management" von Dave Chaffey: https://amzn.eu/d/hiRWEY9 - Literaturhinweis "Der Allesverkäufer: Jeff Bezos und das Imperium von Amazon" von Brad Stone https://amzn.eu/d/e3PjF6M - Literaturhinweis "The Conversion Code: Stop Chasing Leads and Start Attracting Clients" von Chris Smith: https://amzn.eu/d/aa8nOR3 - Literaturhinweis "Purple Cow: Transform Your Business by Being Remarkable" von Seth Godin: https://amzn.eu/d/ivSVtwO Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Markus Lorenz: https://www.linkedin.com/in/markus-lorenz/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#34 Wo liegen die größten Stolpersteine bei digitalen Transformationsprojekten? mit Marcus Worbs (diconium)
Folge 34 beschäftigt sich mit den größten Stolpersteinen bei digitalen Transformationsprojekten. Zu Gast ist Marcus Worbs, Managing Director bei diconium strategy . Marcus und die Teams von diconium strategy beraten und begleiten Unternehmen bei der digitalen Transformation und dem Aufbau digitaler Unternehmen. Dabei geht es darum, digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services zu schaffen sowie die notwendige Transformation von Organisation und Kultur zu ermöglichen. Alles mit dem Ziel, den digitalen Umsatz zu steigern. Uli, Markus und Marcus diskutieren, warum digitale Transformationsprojekte oft unterschätzt und mit zu wenig Ressourcen ausgestattet werden. Marcus weist auf die Tendenz von Unternehmen hin, ihre Transformationsfähigkeiten zu überschätzen. Er beobachtet mangelnde Führung, fehlendes Commitment und zu wenig Kommunikation im Projektverlauf. Abschließend beleuchtet er, wie wenig geeignet die häufig eingesetzten Methoden sind und welche Vorgehensweisen sich stattdessen für Transformationsaufgaben bewährt haben. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Diconium zu Innovation & Strategy: https://diconium.com/en/innovation-strategy - Literaturhinweis "Leading Digital: Turning Technology into Business Transformation" von George Westerman https://amzn.eu/d/0ydVvmn - Literaturhinweis "Digital to the Core: Remastering Leadership for Your Industry, Your Enterprise, and Yourself" von Mark Raskino https://amzn.eu/d/9VB1zh9 - We are transforming: Vodafone’s global operating model: https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/innovation/digital-transformation - Vodafone Digital Transformation Hub: https://www.vodafone.com/business/news-and-insights/digital-transformation-hub Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Marcus Worbs: https://www.linkedin.com/in/marcus-worbs/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#33 Social Selling mit André Borusiak & Christian Koesling (Vodafone)
Folge 33 beschäftigt sich mit der Frage, warum Social Selling nichts mit klassischem Verkaufen zu tun hat. Zu Gast sind unsere Vodafone-Kollegen André Borusiak, Director Multinational Accounts, und Christian Koesling, Global Vice President Defense. André, Christian und ihre Teams betreuen multinationale Unternehmen wie Organisationen und unterstützen sie dabei, ihr Geschäft mit allen Arten von Konnektivität zu transformieren. Dabei neue Möglichkeiten zu schaffen. Dazu gehören auch die Bewältigung von Herausforderungen durch Echtzeitanalysen und die Verbesserung von Prozessen durch KI und Cloud Computing. Uli, Markus, André und Christian diskutieren, warum der klassische Business-to-Business-Vertrieb spätestens seit der Corona-Pandemie praktisch tot ist. André und Christian veranschaulichen dabei, warum Social Selling nichts mit klassischem Vertrieb zu tun hat und die Zukunft dem gehört, der gemeinsam mit seinen Kunden die stimmigste Lösung erarbeitet. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Wikipedia zu Social Selling: https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Selling - LinkedIn zu Social Selling: https://business.linkedin.com/de-de/sales-solutions/social-selling - connecting for FUTURE, der Podcast von André Borusiak und Christian Koesling: https://connectingforfuture.podigee.io - Vodafone Business Lösungen: https://www.vodafone.de/business/loesungen/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - André Borusiak: https://www.linkedin.com/in/borusiak/ - Christian Koesling: https://www.linkedin.com/in/ckoesling/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#32 Diversity, Equity & Inclusion with Jessica Guerrero (Google) 🇺🇸
(English version below) Die 32. Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen durch die glaubwürdige Förderung von Vielfalt und Inklusion ihre Konkurrenten übertreffen können. Zu Gast ist Jessica Guerrero, Global Head of Cloud GTM Diversity, Equity, and Inclusion bei Google in New York. Jessica und ihr Team bei Google entwickeln, implementieren und harmonisieren Googles Strategie für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration. Sie sind davon überzeugt, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur auf Gerechtigkeit und Menschlichkeit basieren, sondern auch auf wirtschaftlichen Erfordernissen: Unternehmen mit großer Vielfalt sind ihren Konkurrenten in Bereichen wie Innovation und Profitabilität überlegen. Uli, Markus und Jessica diskutieren, wie Unternehmen dieses Thema angehen sollten: Wie jede andere unternehmerische Herausforderung - mit klaren Zielen, engagierten Teams, nachvollziehbaren Plänen und überwachten KPIs. Gemeinsam plädieren sie dafür, vor allem bei der Führung anzusetzen: Die Verantwortung und das vorbildliche Verhalten von Führungskräften und Managern an vorderster Front sind entscheidend für den Erfolg. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Homepage von Google Belonging Initiative: https://about.google/belonging/ - Google 2022 Diversity Annual Report: https://about.google/belonging/diversity-annual-report/2022/ - McKinsey Report „Diversity wins: How inclusion matters“: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-wins-how-inclusion-matters - Forbes Artikel „Diversity Confirmed To Boost Innovation And Financial Results“: https://www.forbes.com/sites/forbesinsights/2020/01/15/diversity-confirmed-to-boost-innovation-and-financial-results/ - Vodafone Homepage zu Inklusion und Diversity: https://www.vodafone.de/unternehmen/soziale-verantwortung/inklusion.html Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Jessica Guerrero: https://www.linkedin.com/in/jkbguerrero/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023 --------------------------------------- The 32nd episode focuses on how companies can outperform their competitors by credibly promoting diversity and inclusion. The guest is Jessica Guerrero, Global Head of Cloud GTM Diversity, Equity, and Inclusion at Google in New York. Jessica and her team at Google develop, implement and harmonise Google's diversity, equity and inclusion strategy. They believe that diversity and inclusion are not only based on equity and humanity, but also on business imperatives: Diverse companies outperform their competitors in areas such as innovation and profitability. Uli, Markus and Jessica discuss how companies should approach this topic: Like any other business challenge - with clear goals, dedicated teams, comprehensible plans and monitored KPIs. Together, they advocate starting with leadership first and foremost: The accountability and exemplary behaviour of frontline leaders and managers are critical to success. If you would like more information, you can find it here: - Google Belonging Initiative homepage: https://about.google/belonging/ - Google 2022 Diversity Annual Report: https://about.google/belonging/diversity-annual-report/2022/ - McKinsey report "Diversity wins: How inclusion matters": https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-wins-how-inclusion-matters - Forbes article "Diversity Confirmed To Boost Innovation And Financial Results": https://www.forbes.com/sites/forbesinsights/2020/01/15/diversity-confirmed-to-boost-innovation-and-financial-results/ - German Vodafone homepage on inclusion and diversity: https://www.vodafone.de/untern

#31 OMR 2023 – Cybersecurity Panel: "You've been hacked"
Diese Bonusfolge ist ein Mitschnitt des Panels zu Cybersecurity „You've been hacked“ auf der Vodafone Red Stage der OMR am 9. Mai 2023 in Hamburg. Das Thema Cybersecurity wurde viel zu lange sträflich vernachlässigt: In den letzten 5 Jahren hat sich der durch Cyberangriffe verursachten Schaden auf mehr als 200 Milliarden Euro Schaden verdoppelt. Ulrich Irnich, CIO von Vodafone, Dr. Patric Spethmann, COO von Marc O'Polo – einem Unternehmen das 2019 einem Ransomware-Angriff ausgesetzt war – und Sarah Elsser, CEO von Tech Well Told, diskutieren Fragen rund um dieses Thema. Wie beugt man als Unternehmen Angriffen vor? Wie reagiert man, wenn man angegriffen wird? Und wie hat sich das Thema Cybersecurity in den vergangenen Jahren entwickelt? Uli bringt die wichtigste Erkenntnis auf den Punkt: „Kein BackUp. Kein Mitleid.“ Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Programm der Vodafone Red Stage auf der OMR: https://omr.com/de/events/omr23/stages/red-stage - Klartext von Ulrich Irnich zum Thema Cybersecrurity: https://newsroom.vodafone.de/unternehmen/hacker-angriff-cio-ulrich-irnich-spricht-zu-cyber-security - Pressebericht der Bitcom zum Schaden durch Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Wirtschaftsschutz-2022 - Lagebericht der Bitcom zur IT-Sicherheit 2021: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Lagebericht-IT-Sicherheit-2021 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Dr. Patric Spethmann: https://www.linkedin.com/in/dr-patric-spethmann-85766260/ - Sarah Elsser: https://www.linkedin.com/company/sarah-yvonne-elsser/about/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#30 „Wie man Teams systematisch erfolgreicher macht” mit Karin Wächtler (Vodafone)
Folge #30 behandelt die Frage wie wie man Teams systematisch erfolgreicher macht. Zu Gast ist dazu unsere Vodafone Kollegin Karin Wächtler, Manager Transformation, Change & Communication. Karin und ihr Team bei Vodafone setzen auf gezieltes Coaching, um die Zusammenarbeit in Teams zu fördern. Ihr Ziel ist es, das gemeinsame Wachstum der Teams sowie die Entfaltung des vollen Potenzials jedes einzelnen Mitglieds voranzutreiben. Dies führt nicht nur zu erfolgreichen Teams, sondern auch zu zufriedeneren und erfüllteren Mitarbeitern. Uli, Markus und Karin diskutieren Ansätze, um Teams zu befähigen, ihr Potential auszuschöpfen. Karin veranschaulicht dabei anhand konkreter Beispiele, wie man Teams dabei unterstützt, psychologische Sicherheit aufzubauen. Zudem zeigt sie, welche Methoden Teams beherrschen sollten, um gemeinsam zu lernen und sich gezielt weiterzuentwickeln. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: Homepage von Liberating Structures: https://liberatingstructures.de/ Praxispodcast zu Liberating Structures: Podigee https://bit.ly/3naPAm1 Amy Edmondson zu Psychological Safety: https://youtu.be/SkFohYhIaSQ Google re:work zu Team Effectiveness: https://bit.ly/3njCLWq Homepage zu Working Out Loud: https://www.workingoutloud.com/ Road to Customer Centricity Podcast von Pilar Paes und Karin Wächtler: Spotify https://bit.ly/3p0eWDG bzw. Apple Podcast https://bit.ly/3npy0KR Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Karin Wächtler: https://www.linkedin.com/in/karin-waechtler/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#29 "Wie kann Technologie Städte lebenswerter machen?" mit Dr. Diana Kisro-Warnecke (NTT Data)
Folge #29 behandelt die Frage wie Technologie Städte lebenswerter machen kann. Zu Gast ist dazu Dr. Diana Kisro-Warnecke, Senior Managing Consultant bei NTT DATA für die DACH-Region. Diana und ihr Team bei NTT Data beraten u.a. Städte und Kommunen, wie man mit Technologie, Vernetzung und schlauem Management der gewonnen Daten das Stadtleben umweltschonender, energieeffizienter, stressbefreiter, partizipativer und transparenter gestalten kann. Uli, Markus und Diana diskutieren die Chancen, die Städte und Kommunen haben, um mit dem Einsatz von Technologie, Einwohnern mehr Lebensqualität zu geben. Dabei illustriert Diana an zahlreichen plastischen Beispielen, was bereits heute in diesem Feld erreicht wird. Der Austausch zeigt jedoch auch, wie wichtig eine frühzeitige und offene Diskussion mit allen Beteiligten ist, um Fragen und Herausforderungen besonders im Kontext von Ethik und Datenschutz zu beantworten. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Homepage von NTT DATA: https://de.nttdata.com/how-we-help - NTT als Pathfinder in einer vernetzten Welt: https://youtu.be/wU3dtU8k5TY - Bitkom Digitalranking Deutscher Großstädte: https://www.bitkom.org/smart-city-index - Smart Cities Connect Conference & Expo: https://spring.smartcitiesconnect.org/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Dr. Diana Kisro-Warnecke: https://www.linkedin.com/in/dr-diana-kisro-warnecke-506a5860/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#28 „Wie können mittelständische Filialisten mit Top-Playern im eCommerce mithalten?” mit Björn Dröschel
Folge #28 behandelt die Frage wie mittelständische Filialisten mit den Großen im eCommerce mithalten können. Zu Gast ist dazu Björn Dröschel, Co-Founder and Managing Director von fulfillmenttools. Björn und das Team von fulfillmenttools, ermöglichen mit ihrer Software, Mittelständern ihr Filialnetzwerk mit eCommerce zusammenzubringen. Ihr Fulfillment wird mit effizienten Prozessen optimiert, um die Grundlagen für die Liefer- und Abholmodelle zu schaffen, die heute erwartet werden. Uli, Markus und Björn diskutieren die Notwendigkeit für mittelständische Filialisten ihre Omnichannel-Fähigkeiten anpassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei wirbt Björn für den Einsatz offener, flexibler und gut integrierbarer Technologie-Standards wie MACH. Der Austausch zeigt dabei auch, wie wichtig es ist, sich heute als Unternehmen agil und mit flachen Hierarchien aufzustellen, um den Anforderungen von Kunden und Markt gerecht zu werden. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Homepage von fulfillmenttools: https://fulfillmenttools.com - Details zum Omnichannel Fulfillment: https://fulfillmenttools.com/omnichannel-fulfillment - Details zum Einsatz von MACH: https://fulfillmenttools.com/mach-architektur/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Björn Dröschel: https://www.linkedin.com/in/björn-dröschel-78764511a/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#27 „Warum müssen Web-Entwickler über den Tellerrand schauen?” mit Marc Thiele (beyond tellerrand)
Folge #27 behandelt die Frage „Warum Web-Entwickler über den Tellerrand schauen sollten?“ Zu Gast ist dazu Marc Thiele – Initiator und Produzent der Veranstaltungsreihe beyond tellerrand Marc ist Designer und bringt mit seiner Konferenz- wie Workshop-Reihe, Web-Entwickler mit Experten aus den Bereichen Kunst, Design, Typografie, Psychologie und weiteren angrenzenden Disziplinen zusammen. Alles, um den Horizont zu erweitern, Türen zu öffnen und Brücken zu bauen. Uli, Markus und Marc diskutieren die Notwendigkeit eines breiten Verständnisses und der Toleranz zwischen Web-Entwicklern und Designern, um überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Dabei wirbt Marc für Offenheit und Austausch zwischen den Disziplinen – idealerweise bereits während Ausbildung und Studiums. Der Austausch zeigt dabei auch, wie wichtig es ist, sich bewusst auf unbekanntes Terrain zu wagen, um „stärker“ sprich erfolgreicher zu werden. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Homepage von beyond tellerrand: https://beyondtellerrand.com - Programm und Speaker der nächsten Veranstaltung in Düsseldorf: https://beyondtellerrand.com/events/dusseldorf-2023 - Impressionen von beyond tellerrand: https://www.instagram.com/btconf/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Marc Thiele: https://www.linkedin.com/in/marcthiele/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#25 „Was beschäftigt den CIO der Zukunft?” mit Stefan Latuski (CEO, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit)
Folge #25 behandelt die Frage „Wie etabliert der CIO der Zukunft neue Arbeitsmodelle in traditionell geprägten Umfeldern?“ Zu Gast ist dazu Stefan Latuski – CEO des IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Stefan und seine Kollegen vom IT-Systemhaus sind die operativen IT-Dienstleister der Bundesagentur für Arbeit. Sie realisieren die Anforderungen an die IT der Bundesagentur und sichern den Betrieb der Vielzahl an Systemen. Uli, Markus und Stefan diskutieren das zukünftige Verständnis der IT und wie sie mit Business zu Einheiten bildet, um Produkte und Leistungen zu entwickeln, die Zukunft haben. Dabei wirbt Stefan für mehr Risikobereitschaft und Akzeptanz von Rückschlägen wie Fehlern, um echte Schritte nach vorne machen zu können. Das Gespräch zeigt auch, wie wichtig dabei die Fähigkeiten des CIOs bei Personalplanung und Recruiting sind, um Mannschaften mit den zukünftig notwendigen Skills, Capabilities und Mindsets zusammenzustellen. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - IT-Systemhaus Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/vorstellung - Schwerpunkt-Themen des IT-Systemhauses: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/themen - Infos des IT-Systemhauses zum Download: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/downloadservice Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Stefan Latuski: https://www.linkedin.com/in/stefan-latuski/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#24 How do companies maintain their culture of innovation? with Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) 🇺🇸
Folge #24 behandelt die Frage „Wie halten Unternehmen ihre Innovationskultur aufrecht?”. Zu Gast ist dazu Steve Bandrowczak – Chief Executive Officer von Xerox in Norwalk, USA. Steve leitet den Xerox-Konzern, der wie kaum ein anderes Unternehmen für Innovation steht: Wir alle kennen die Kopierer und Drucker – aber es gibt einige Fakten, die weniger bekannt sind: zum Beispiel, dass die grafische Benutzeroberfläche, die Maus als Eingabegerät, der Ethernet-Netzwerkstandard und der Laserdrucker von Xerox und dem von Xerox gegründeten Palo Alto Research Center erfunden wurden. Wer wäre als Gesprächspartner für das Thema Innovationskultur mehr geeignet als Steve? Uli, Markus und Steve diskutieren die Bedeutung von Innovationen und ihren strategischen Wert. Sie sprechen darüber, wie man Unternehmen organisatorisch aufstellt, um Innovationen erfolgreich zu machen und welche Bestandteile eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur hat. Zur Sprache kommen nicht nur die Notwendigkeit einer schlanken und agilen Organisation mit Start-up-Mentalität, sondern auch Diversität, Inklusion und Zusammengehörigkeit als wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Innovationskultur. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Xerox Homepage: https://www.xerox.com - Die „Säulen der Innovation“ von Xerox: https://www.xerox.com/en-us/innovation - Palo Alto Research Center Homepage: https://www.parc.com Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Steve Bandrowczak: https://www.linkedin.com/in/steven-bandrowczak-51866a4/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#23 Wie bringt man Jugendliche zum Programmieren? mit Dr. Julia Freudenberg (Hacker School)
Folge #23 behandelt die Frage „Wie bringt man Jugendliche zum Coding?”. Zu Gast ist dazu Dr. Julia Freudenberg – Gründerin und CEO der Hacker School. Julia und ihre Kollegen bringen Jugendlichen und Schulklassen im Rahmen von 4-stündigen Online-Kursen mit IT-Profis zusammen, um IT-Grundlagen zu vermitteln und dann gemeinsam zu programmieren. Uli, Markus und Julia diskutieren die Bedeutung von digitaler Bildung und dass damit nicht früh genug begonnen werden kann. Julia betont die besondere Bedeutung der s.g. „Inspirer“, d.h. der Profis aus der IT-Welt, die die praxisorientierten Online-Kurse durchführen. Diese geben en Passant Einblicke in ihren Berufsalltag und vermitteln dabei die Befriedigung, die ihnen der Job vermittelt. Nicht selten entwickeln sie sich so zu Vorbildern, die erste berufliche Orientierung geben. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: Hacker School Homepage: https://hacker-school.de Infos für zukünftige Inspirer: https://hacker-school.de/unterstuetzen/inspirer/checkin-inspirer-yourschool/ Infos für unterstützende Unternehmen: https://hacker-school.de/unterstuetzen/partner/ Podcast „Talk about IT”: https://open.spotify.com/show/3NkG4IClIH6QD7AXMcdZcG?si=d2c22e93a35c4801 bzw. https://podcasts.apple.com/us/podcast/talk-about-it/id1626030407 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Dr. Julia Freudenberg: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#22 Check-in 2023: Wie gehen wir mit unserer Zeit um? mit Erich Grikscheit
Folge #22 behandelt die Frage “Wie gehen wir mit unserer und der Zeit anderer um?”. Zu Gast ist dazu Erich Grikscheit, Berater und Trainer mit der Praxis für Marketing und Motivation. Erich berät und trainiert Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter und Teams in Fragen rund, Marketing, Motivation und Zeitmanagement. Dabei unterstützt er die Teilnehmer u.a. dabei zu lernen, wie mit Veränderungen des Marktes und zukünftigen Herausforderungen umgegangen werden sollte. Uli, Markus und Erich diskutieren die Bedeutung der Zeit und dass – obwohl permanent von ihr und über sie gesprochen wird – wir nicht wirklich wissen, was Zeit ist. Um erfolgreich zu sein, empfiehlt Erich, sich der Zeit erstmal bewusst zu machen, insbesondere wie ihr umgegangen wird. „Über Zeit nachzudenken – gerade in Teams – ist wichtiger, als ein Projekt zu planen ohne das ein vernünftiger zeitlicher Rahmen genutzt wird…“. Gerade Führungskräften wird ans Herz gelegt, zu reflektieren, wie sie mit der Zeit anderer, wie ihrer Mitarbeiter, umgehen. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Erich Grikscheit Praxis Homepage: https://www.pfmm.de - Erichs Praxisbriefe, u.a. zur Zeit: https://www.pfmm.de/das_angebot-praxisbriefe.php Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Erich Grikscheit: https://www.linkedin.com/in/erich-grikscheit-pfmm - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

#21 Check-out 2022: Was haben wir im letzten Jahr gelernt? mit Uli & Markus
In Folge #21 lassen Uli und Markus das zu Ende gehende Jahr 2022 Revue passieren: Sie schauen nochmal auf die den Podcast im letzten Jahr prägenden Themen, überlegen gemeinsam, was sie gelernt haben und blicken auf das Jahr 2023 und die Herausforderungen, die sie erwarten. Zur Sprache kommen dabei im Einstieg übergreifend die Podcast-Folgen - #3 Welche Bedeutung haben eSports & Gaming für Unternehmen? mit Marcel Sandrock (STARK Esports) - #14 Diversität im Denken mit Mark Ritzmann (E.ON Group Innovation) Die zentralen Themen, die den Podcast – und ganz offensichtlich auch seine Zuhörer – immer wieder beschäftigt haben gehören: A. Das Thema „**Purpose**“, das u.a. in den folgenden Folgen behandelt wurde: - #1 Warum brauchen Unternehmen einen Purpose? mit Dominic Veken (BCG Brighthouse) - #10 Transformation mit Angela Zinser (The People Network) - #7 Female Leadership mit Marie-Kristin Illigen (Illigen Coach & Consult) - #9 OKR mit Markus Lause (Uffective) In diesem Kontext muss sicher auch die Folge zum Thema „**Nachhaltigkeit**“ erwähnt werden: - #5 Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen? mit Petra Dittrich (Kantar) Für die ins Detail gehen wollen: Der erwähnte Vodafone Purpose ist hier nochmal nachzulesen: https://www.vodafone.com/about-vodafone/who-we-are/our-purpose B. Auch das Thema „**Metaverse**“ hat in den Gesprächen und Diskussionen immer wieder eine Rolle gespielt: Neben der oben erwähnten Folge #3 sind diese Folge ins Detail: - #Bonus: OMR 2022 – Metaverse Panel: „Immersive Technologien mit 5G und Edge Computing“ - #19 Wer braucht das Metaverse? mit Sebastian Kühne (Blanx) C. Last but not least war der Themenkomplex “**Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen**“ wichtiger Teil vieler Gespräche. Vertieft haben folgende Folgen das Thema: - #16 Was braucht KI & maschinelles Lernen, um erfolgreich zu sein? mit Nicole Büttner (Merantix Momentum) - #18 Wie trifft man mit maschinellem Lernen bessere Entscheidungen? mit Mark van der Pas (Uffective) Für persönliche Experimente rund um „Künstliche Intelligenz & Maschinellem Lernen“ sind die Seiten von Open AI https://openai.com und ChatGPT https://chat.openai.com/ sehr interessant. Wer sich zu den angesprochenen **Vodafone-Themen** weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Health & Security: https://www.vodafone.de/business/loesungen/smart-health/ & https://www.vodafone.de/business/loesungen/security/ - Hilfe für Ukraine: https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/everyoneconnected-news-zur-ukraine-hilfe-von-vodafone/#/ & https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/ukraine-hilfe-die-wichtigsten-infos-kontaktdaten-und-anlaufstellen-fuer-gefluechtete/#/ - IT Accelerator: https://www.youtube.com/watch?v=49biWfQHiyQ & https://www.linkedin.com/posts/ulrichirnich_experimentlearnfast-ita3-innovation-activity-6997313124001316864--wg0?utm_source=share&utm_medium=member_desktop & https://www.linkedin.com/posts/jennifer-wilkinghoff-44b09a157_intrapreneurship-innovation-it-activity-6947275481528303616-cJld?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022

#20 Wie wächst man strategisch mit Online Marketing? mit Robin Heintze (Morefire)
Folge #20 behandelt die Frage „Wie man strategisch mit Online-Marketing wächst?” Zu Gast ist dazu Robin Heintze Mitinhaber und Geschäftsführer der Agentur Morefire. Robin und seine Kollegen unterstützen Unternehmen dabei ihr Online-Marketing erfolgreicher zu machen, d.h. sie helfen dabei mehr Traffic, mehr Leads und somit schlussendlich mehr Umsätze zu generieren. Uli, Markus und Robin diskutieren den Verlust des Monopols des Vertriebs auf den Kunden: In Zukunft müssen Vertrieb und Marketing den Kontakt mit dem Kunden gemeinsam pflegen. „Das Marketing sitzt in Zukunft auf dem Schoß des Vertriebes… hört zu… und stellt Fragen.“ so Robin. Anhand Beispiele aus der Praxis wird im Gespräch deutlich, wie in Zukunft dieses strategische „Hand in Hand“ aussieht, um Kunden entlang der Customer Journey erfolgreich zu entwickeln. Wichtig, so Robin, ist der richtige „Übergabepunkt, an dem ein möglicher Kunde vom Marketing an den Vertrieb übergeht“. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Die Morefire Homepage: https://www.more-fire.com - Eine Einführung in die Customer Journey: https://www.more-fire.com/blog/eine-kurze-einfuehrung-die-customer-journey/ - Die Studie der Uni Bochum „Von der Buying- zur Selling-Journey“: https://smd.rub.de/zukunft-selling-neue-studie-von-smd-und-mercuri/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Robin Heintze: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022

#19 Wer braucht das Metaverse? mit Sebastian Kühne (Blanx)
Folge #19 behandelt die Frage “ Wer braucht das Metaverse?“. Zu Gast ist dazu Sebastian Kuehne, Creative Director bei Blanx. Sebastian und seine Kollegen bei Blanx unterstützen Unternehmen dabei Ideen, Konzepte wie auch Produkte zu visualisieren – sei es „nur“ 3D oder auch mit Hilfe von AR, also Augmented Reality oder auch Virtual Reality, kurz VR. Daneben bieten Sie mit RAUM eine VR-Anwendung für die virtuelle Kollaboration in Unternehmen an. Uli, Markus und Sebastian diskutieren Anwendungen und praktischen Nutzen rund um die Metaverse. Sebastian empfiehlt Unternehmen schon heute aktiv mit der Metaverse zu experimentieren und damit mögliche Anwendungen auszuloten – und wird von Uli unterstützt: „Jeder braucht das Metaverse – der eine mehr, die andere weniger – ich kann jedem empfehlen: setzt Euch mit dem Thema auseinander, seit neugierig, seit mutig, sich mit diesen neuen Themen auseinanderzusetzen…“ Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Die Blanx Homepage: https://www.blanx.de - Der Wegweiser in das Metaverse von der Bitkom: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Wegweiser-Metaverse - Der Experte Matthew Ball: https://www.matthewball.vc/the-metaverse - Die AR-Angebote von Vodafone: https://www.vodafone.de/business/loesungen/augmented-reality/ - Meta zu ihrer Horizon World: https://www.oculus.com/horizon-worlds/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Sebastian Kuehne: https://www.linkedin.com/in/sebastian-kuehne/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022

#18 Wie trifft man mit maschinellem Lernen bessere Entscheidungen? mit Mark van der Pas (Uffective)
Folge #18 behandelt das Thema “Machine Learning und wie man damit bessere Entscheidungen trifft“. Zu Gast ist dazu Mark van der Pas, CEO von Uffective. Mark und seine Kollegen bei Uffective bieten Lösungen für das Portfoliomanagement an und unterstützen Unternehmen dabei, diese anzupassen und zu implementieren, um IT-Portfolios, Projekte und Prozesse transparent zu steuern und in vielfacher Hinsicht zu optimieren. Uli, Markus und Mark diskutieren Anwendung und Vorteile – wie auch die Chancen mit ihr Wertschöpfung und Risikostreuung zu verbessern. Marc geht noch weiter und erläutert, dass der Einsatz von Machine Learning im Portfoliomanagement sogar Vorhersagen zum Projekterfolg liefert, die Entscheidungsfindung unterstützt – und dabei Mitarbeiter motiviert hält: „…es ist wichtig die Leute begeistert zu halten, weil die nächste Idee von ihnen… ist vielleicht die Idee, die den größten Beitrag liefern kann.“ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Mark van de Pas: https://www.linkedin.com/in/mark-van-der-pas-40b39220/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022

#17 Was tut Low Code gegen Fachkräftemangel? mit Frederic Cuny (Pegasystems)
Folge #17 behandelt das Thema “Low Code” – also Plattformen, die es möglich machen Anwendungen ohne individuelle Programmierung zu entwickeln. Zu Gast ist dazu Frédéric Cuny, Senior Director Solutions Consulting für Deutschland, Schweiz und Österreich bei Pegasystems. Frédéric berät Unternehmen in der Einführung und Anwendung der Low Code-Plattform Pega, um mit passenden Anwendungen auf wandelnde geschäftliche Herausforderungen reagieren zu können. So können Interaktionen persönlicher, Service automatisiert oder Geschäftsprozesse optimiert werden – ohne eine Zeile Code. Uli, Markus und Frédéric diskutieren die Probleme vieler Unternehmen, die die Nachfrage nach IT-Produkten, Anwendungen und Apps nicht mehr durch klassische Softwareentwicklung abdecken können. Für den Bedarf fehlen schlicht Mitarbeiter mit den notwendigen fachlichen und technischen Fähigkeiten. Frédéric empfiehlt Unternehmen deshalb, ihre Mitarbeiter so aus- und weiterzubilden, dass sie, die benötigen IT-Lösungen in ihren Fachbereichen selbst entwickeln können und mahnt „…die wichtigsten Güter unserer Firma laufen jeden Abend aus der Tür raus… es ist unser Job dafür zu sorgen, dass sie zurückkommen.“ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Frederic Cuny: https://www.linkedin.com/in/fredcuny/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022

#16 Was braucht KI & maschinelles Lernen, um erfolgreich zu sein? mit Nicole Büttner (Merantix Momentum)
Folge #16 behandelt das Thema "künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen” – also um Systeme und deren Anwendung, die Prozesse und Entscheidungen intelligent unterstützen, indem sie große Mengen an Daten analysieren. Zu Gast ist dazu Nicole Büttner-Thiel, Gründerin und CEO von Merantix Momentum. Nicole und das Team von Merantix unterstützen Unternehmen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Von der Identifizierung von Anwendungsfällen, über die Entwicklung bis hin zum Betrieb der individuellen KI-Lösungen. Uli, Markus und Nicole diskutieren die Notwendigkeiten, Anwendungen und Vorteile von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen – und räumen dabei gleichzeitig mit einigen Vorurteilen auf. Nicole plädiert dabei für mehr Offenheit wie aber auch Unterstützung für das zukunftsorientierte Thema: „Deutschland hat pro Kopf mehr KI-Forscher als China und die USA zusammen – wir schaffen es nur nicht, es in die Anwendung und damit in die Firmen zu bringen.“ Die Vorteile überzeugen, so Uli: „Algorithmen können Tumore einfach besser erkennen.“ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Nicole Büttner-Thiel: https://www.linkedin.com/in/nicole-buettner/ - Ulrich Irnich: - Markus Kuckertz: Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (

Bonus: Herbst – Nachricht von Uli & Markus: Wir suchen Themen und Gäste!
Diese Woche ist der #DigitalPacemaker Podcast in der Herbstpause. Weiter geht es am Di. 18.10. Wir freuen uns auf euer Feedback zu den letzten Folgen und Ideen für Themen und Gäste über LinkedIn! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

#15 Leadership is tricky with Erick Ocasio (US Army) 🇺🇸
Folge #15 behandelt das Thema „Leadership is tricky“ – also um die Herausforderungen, denen man sich stellen muss, um gut zu führen. Zu Gast haben wir Erick Ocasio, Direktor für Programme, Politik und Projekte sowie Leiter der Unternehmensarchitektur bei der US Army in Wiesbaden und langjähriger Host des Podcast „Leadership is tricky“. Diese Folge ist deshalb erstmalig in englisch. Erick ist seit vielen Jahren in verschiedensten Führungspositionen bei der US Army für Themen rund um IT tätig. Seine vielfältigen Erfahrungen mit der Leitung von Teams und Gruppen haben zunächst zu Auftritten im army-eigenen Radio geführt. Aus diesen wurde sein erfolgreicher Podcast https://leadershipistricky.com. Uli, Markus und ihr Gast Erick diskutieren die Art und Weise wie heute erfolgreiche Führung aussehen sollte. „Menschen kündigen keinen Firmen – sie kündigen ihren Vorgesetzten.“ Erick plädiert deshalb für eine Kultur des „Servant Leadership“, also des dienenden Führens im Gegensatz zum traditionell beherrschenden Führen. Mit zahlreichen Beispielen aus seinem eigenen Werdegang zeigt er dabei auch, wie Karriere selbst gestaltet werden kann: „If you don‘t live your purpose, you‘re living someone else's purpose!“ Herzlichen Dank an Christian Koesling, Global VP Defense, Vodafone! Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Erick Ocasio: https://www.linkedin.com/in/erick-ocasio-35081541/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#14 Diversität im Denken mit Mark Ritzmann (E.ON Group Innovation)
In Folge #14 geht es um das provokative Thema „Diversity im Denken“ – also um das Mindset, das notwendig ist, um Innovationen den Raum zu geben, den sie benötigen. Zu Gast haben wir Mark Ritzmann, Managing Director der E.ON Group Innovation GmbH und Vice President für Startup and Corporate Partnerships at E.ON Innovation. Mark und seine Teams in der Innovationseinheit von EON entwickeln Lösungen für die drängenden Zukunftsfragen rund um Energie, die Energie-Wende und die Energie-Verteilung. Dabei sind nicht nur die Lösungen, sondern auch die Art und Weise wie in den Teams Entscheidungen getroffen werden, überraschend. Uli, Markus und ihr Gast Mark diskutieren die Art und Weise wie heute Entscheidungen – insbesondere zu Innovationen – getroffen werden: Mark macht deutlich, warum er wenig von der s.g. Fehlerkultur hält und stattdessen für „Diversity im Denken“ plädiert: An plastischen Beispielen wird deutlich, wie dieses Denken dabei hilft, den Wandel der Energiewirtschaft von „risikoscheuen Tankern“ zu „innovationsorientierten Schnellbooten“ zu befeuern und intelligenten Lösungen zur Steuerung sowie Verteilung von Energie zu entwickeln. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Mark Ritzmann: https://www.linkedin.com/in/markritzmann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital

#13 NextSpace mit Christian Lindener (Reflex Aerospace)
In Folge #13 geht es um das Thema NextSpace – also um Satellitentechnologie, die im All auf neue Missionen umprogrammiert werden kann und damit zum Beispiel auf Notfälle reagiert oder neue Fähigkeiten gewinnt. Zu Gast haben wir Christian Lindener, Co-Founder Reflex Aerospace und Interimsgeschäftsführer von UN:IO Enterprise Chris und die verschiedenen Teams hinter UN:IO Enterprise entwickeln eine Satelliten-Konstellation für eine souveräne europäische Kommunikationsinfrastruktur. Diese „technologische Unabhängigkeitserklärung Europas“ soll ab 2025 schnelles Internet, autonome Mobilität und selbsttätigen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen technischen Anlagen ermöglichen. In dieser Folge des Podcasts wird verständlich und nachvollziehbar diskutiert, warum wir eine eigene, autarke und sichere Satellitenkommunikation benötigen, wie die Technologien rund um Next Space die Entwicklung, Produktion und den Betrieb von Satelliten revolutioniert und wie innovative und vernetzte StartUps den etablierten Anbieter des ClassicSpace einen spannenden Wettkampf um die Zukunft liefern. Mehr zu UN:IO Enterprise findet Ihr auf https://www.unio.global. Wer mehr zur von Chris mitbegründete Reflex Aerospace wissen will, schaut hier https://www.reflexaerospace.com. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Christian Lindener: https://www.linkedin.com/in/christian-lindener-74203560/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#12 Re- & Up-Skilling in Data Science mit Leo Marose (StackFuel)
In Folge #12 geht es um das zukunftsentscheidende Thema „Datenkompetenz“ – also um das Knowhow im Umgang, Interpretation und der Verwertung von gesammelten Datenschätzen in Unternehmen. Zu Gast haben wir Leo Marose, Mehrfachgründer, Co-Founder und CEO von The StackFuel. Leo und sein Team befähigen Mitarbeitende in Online-Schulungen, ihre Fähigkeiten rund um computergenierte Daten wie Verkaufs- oder Besucherzahlen auszubauen und bei Bedarf sogar eine Karriere als Data Scientist oder Data Analyst zu starten. In dieser Folge des Podcasts werden die personellen Herausforderungen von Unternehmen beleuchtet, die anfallenden Daten smart zu nutzen und Auswege aufgezeigt, wie der Fachkräfte-Mangel gelöst werden kann: durch die Weiter- bzw. Umqualifizierung der eigenen Mitarbeiter. Und dies parallel zur täglichen Arbeit mit professionellen und an der beruflichen Praxis orientierten Online-Angeboten. Ein Angebot, dass auch interessierten Quereinsteigern offensteht, da es von Arbeitsagenturen gefördert wird. Mehr zu The StackFuel und seinen Weiterbildungen findet Ihr auf https://stackfuel.com/de/. Dort ist auch im Detail aufgeführt, welche Angebote gefördert werden können. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Leo Marose: https://www.linkedin.com/in/leomarose/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#11 Dekarbonisierung mit Yasha Tarani (The Climate Choice)
In Folge #11 geht es um das hochaktuelle Thema „Dekarbonisierung“ – also Wege, um Prozesse die Kohlenstoffdioxid freisetzen, durch Prozesse abzulösen, bei denen diese Freisetzungen unterbleibt oder kompensiert wird. Zu Gast ist Yasha Tarani, Mehrfachgründer, Co-Founder und CEO von The Climate Choice. Yasha und seine Kollegen unterstützen Unternehmen mit ihren Lieferketten auf dem Weg zur Dekarbonisierung und damit auf dem Weg zu einer klimaneutralen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Organisation. Plastisch werden in dieser Folge des Podcasts die Herausforderungen von Unternehmen diskutiert, klimarelevante Einkaufsentscheidungen zu treffen – der Vergleich von Lieferanten anhand deren Klimaleistungen ist anspruchsvoll. Deutlich wird, welche Bedeutung das ganzheitliche Hinterfragen des eigenen Geschäftsmodell für eine klimafreundliche Zukunft ist und welche Chancen bereits heute darin liegen. Yashas Erfahrungen mit seinen Gründungen und seine Schilderung des Weges von The Climate Choice von der Gründung im Corona-Frühjahr 2020 bis heute sind dabei fast eine eigene Folge wert. Mehr zu The Climate Choice findet Ihr auf https://theclimatechoice.com/de/ – zur Vertiefung ist die Rubrik INSIGHTS mit den ergänzenden Artikeln rund um das Thema dort zu empfehlen. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Yasha Tarani: https://www.linkedin.com/in/yashatarani/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#10 Transformation mit Angela Zinser (The People Network)
In Folge #10 geht es um das spannende Thema „Transformation“ – also über Prozesse der persönlichen, Team- wie Unternehmens-Transformation. Zu Gast ist Angela Zinser, eine ausgewiesene Expertin: zertifizierte Coachin, Facilitatorin und Beraterin. Vor allem ist Angela Gründerin des The-People-Network, eines internationalen Netzwerks von Entwicklungsexperten. Angela und ihre Kollegen begleiten die Entwicklung Einzelner, Teams und ganzen Organisationen, um nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Das kann z.B. im Rahmen von strategischen Neuausrichtungen, Kultur-Entwicklungsprozesse wie New Work oder im Zuge der Digitalisierung einer Organisation sein. Praxisnah werden in dieser Folge des Podcasts Methoden und Wege diskutiert, die der Einzelnen, das Team wie auch ganze Organisationen gehen können, um ihre eigenen Potentiale zu erschließen und für sich zu nutzen. Deutlich wird, welche Rolle der Purpose eines Unternehmens oder Teams spielt, um Potential freizusetzen, das deutlich größer ist als die Summe der Einzelnen. Abschließend betrachten Angela, Uli und Markus die Energie und Kreativität, die sich aus dem Freilegen von Spannungen in Organisationen und Unternehmen nutzen lässt. Mehr zu Angela Zinser findet sich auf http://www.angelazinser.de – The-People-Network ist auf https://the-people-network.com zu finden. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Angela Zinser: https://www.linkedin.com/in/angelazinser/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#9 OKR mit Markus Lause (Uffective)
In Folge #9 geht es um OKRs – also Objektives & Key Results. Zu Gast ist Markus Lause, Chief Commercial Officer bei Uffective, einer IT-Consulting und -Service Company. Markus und sein Team unterstützen und befähigen Unternehmen bei der Einführung und Anwendung von OKRs und liefern Software-Tools zum erfolgreichen Einsatz in der Praxis. An zahlreichen plastischen Beispielen werden in dieser Folge des Podcasts nicht nur die Grundlagen zu OKRs diskutiert. Viel Raum im Gespräch erhalten die Einflüsse, die die Nutzung von OKRs auf die Motivation, Selbstbestimmtheit und Reaktionsschnelligkeit von Teams haben. Und die großen Chancen, die die am Purpose und den Zielen des Unternehmens orientierten OKRs als Brücke zum agilen Unternehmen bieten. Abgerundet wird die Diskussion mit den notwendigen Prozessen, um OKRs erfolgreich in Unternehmen einzuführen. Als Bonus gibt es erstmalig ein Spiel: „Ruckzuck OKRs“ mit den 6 wertvollsten Hacks aus der Praxis zur Einführung von OKRs in Teams. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Markus Lause: https://www.linkedin.com/in/markuslause - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#8 Future of Retail mit Sonja Moosburger
In Folge #8 geht es um die Zukunft des Einzelhandels. Zu Gast ist Sonja Moosburger, eine ausgewiesene Expertin – insbesondere für die Digitalisierung im Handel. Sonja hat, als Geschäftsführerin der MediaMarkt Saturn Innovationseinheit N3XT, den Handelskonzern bis April 2022 bei der digitalen Transformation unterstützt: Über 5 Jahre hat sie StartUps und Zukunftstechnologien nachgespürt, diese geprüft, ggf. weiterentwickelt, live auf der Fläche getestet und im Erfolgsfall im Konzern ausgerollt. An vielen plastischen Beispielen werden in dieser Folge des Podcasts Ansätze und Technologien diskutiert, die den Kunden beim Einkauf bestmöglich unterstützen und die die Verkäufer:in befähigen, sich auf die Beratung zu konzentrieren. Dazu werden auch die Chancen der Digitalisierung und Automation der vielen Prozessen im Hintergrund beleuchtet. Spannend sind besonders die persönlichen Rezepte, mit denen Sonja die Themen nach vorne getrieben hat, um die Relevanz der Ansätze und Technologien schnell in der Praxis zu prüfen. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Sonja Moosburger: https://www.linkedin.com/in/moosburger/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#7 Female Leadership mit Marie-Kristin Illigen (Illigen Coach & Consult)
In Folge #7 geht es um Female Leadership. Zu Gast ist Marie-Kristin Illigen, Spezialistin im Female Empowerment und selbstständig mit Illigen Coach & Consult. Marie-Kristin unterstützt und bestärkt weibliche Führungskräfte auf Ihrem beruflichen Weg. Und berät Unternehmen dabei, ambitionierte Frauen zu identifizieren, sie auf ihrem Weg adäquat zu fördern und inklusive Strukturen zu etablieren. Engagiert werden in dieser Folge die verschiedenen Ebene diskutiert, auf denen Veränderungen notwendig sind, um Frauen zu befähigen, Karriere zu machen: Zuallererst bei den Frauen selbst, die sich auch auf ihrem Karriereweg Ihrer weiblichen Andersartigkeit bewusstwerden und diese als Stärke nutzen. Dann auf der Ebene der Unternehmen, die ambitionierte Frau gezielt fördern, inklusive Strukturen schaffen und flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle anbieten. Abschließend muss auch die Gesellschaft ihren Teil leisten, damit die Koordination von Familie, Haushalt und Kindern nicht nur auf den Schultern der Frauen liegt. Mehr zur Vodafones Stellung zu Inklusion und Diversity: https://www.vodafone.de/unternehmen/soziale-verantwortung/inklusion.html Details zum Full Flex Office bei Vodafone: https://www.vodafone.de/newsroom/unternehmen/arbeiten-wo-man-will-so-funktioniert-homeoffice-bei-vodafone/ und zum einzigartigen Elternzeit-Angebot von Vodafone: https://www.vodafone.de/newsroom/digitales-arbeiten/deutschlandweit-einzigartiges-elternzeit-angebot-bei-vodafone/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Marie-Kristin Illigen: https://de.linkedin.com/in/marie-kristin-illigen-7656b0102 Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

Bonus: OMR 2022 – Metaverse Panel: „Immersive Technologien mit 5G und Edge Computing“
Diese Bonusfolge ist ein Mitschnitt des Panels zu „Immersive Technologien mit 5G und Edge Computing“ im Rahmen der Vodafone eleVation Digital Days auf der OMR am 17. Mai 2020 in Hamburg. Das Thema Metaverse boomt – man könnte von einem Hype sprechen: Das Panel spricht über diese nächsten Stufe des Internets, die deutlich immersiver, die gemeinsamen Interaktionen reicher und realistischer macht. Diskutiert werden Chancen, Herausforderungen und Anwendungen in der Praxis – und auch was für die Anwendung benötigt wird: leistungsfähige, möglichst latenzfreie Daten- bzw. 5G-Verbindungen sowie Edge Computing, d.h. die dezentrale Datenverarbeitung auf leistungsfähigen Mobilfunkgeräten bzw. AR-Datenbrillen. Teilnehmer waren: Ulrich Irnich, CIO Vodafone Deutschland https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Michael Jakob Reinartz, Director Innovation Vodafone Deutschland https://www.linkedin.com/in/mreinartz/ Dr. Teo Pham, Digitaler Experte & Gründer Delta School https://www.linkedin.com/in/heyteo/ und Sarah Elßer, Moderatorin https://www.linkedin.com/in/sarah-yvonne-elsser/ Der Podcast wird moderiert von: Markus Kuckertz https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Erwähnt werden folgende Hard- und Software-Plattformen: Meta Quest 2 VR-Headset: https://store.facebook.com/de/de/quest/products/quest-2/ Meta Horizon: https://www.oculus.com/horizon-worlds/ Micosoft Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/log-in Snap bzw. Snapchat: https://www.snapchat.com/de-DE Decentraland: https://decentraland.org Roblox: https://www.roblox.com Einen spielerischen Einstieg in Augmented Reality findet man, indem man auf dem Handy mit Google „Löwe“ sucht und in den Ergebnissen unten auf den Button „3D-Ansicht“ klickt. Folgende technische Begriffe wurden verwendet: Blockchain: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain Kryptowährung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptow%C3%A4hrung) Bitcoin: https://de.wikipedia.org/wiki/Bitcoin Ethereum: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethereum Non-Fungible Token (NFT): https://de.wikipedia.org/wiki/Non-Fungible_Token Avatar: https://de.wikipedia.org/wiki/Avatar_(Internet) Mooresches Gesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz Die NFT-Blume auf dem Shirt von Dr. Teo Pham ist von Takashi Murakami https://de.wikipedia.org/wiki/Takashi_Murakami und NFT Flowers sehen so aus https://www.instagram.com/murakami.flower2022/?hl=de Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Ulrich Irnich https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#6 Was ist Quantum Computing? mit Dr. Jan-Rainer Lahmann (IBM)
In Folge #6 geht es um Quantum Computing. Zu Gast ist Dr. Jan Lahmann, IBM Distinguished Engineer und IBM Spezialist für Quantum im deutschsprachigen Raum. Jan hilft Unternehmen, die Chancen von Quantum Computing für ihre eigenes Geschäft auszuloten und mit ihnen mögliche Anwendungsfälle sowie praktische Nutzen zu erforschen. Diskutiert wird die Notwendigkeit für Unternehmen und Entscheider sich mit dem Thema Quantum Computing auseinandersetzen, um bereits heute mögliche Anwendungsbereiche zu identifizieren. Dabei werden plastische Anwendungsfelder von Quantum Computern in den Bereichen Machine Learning, Simulationen und Optimierungen beschrieben und Wege aufgezeigt, wie man sich bereits jetzt theoretisch wie auch praktisch mit dem Thema beschäftigen kann. Und nebenbei erfährt man auch, wie man ein interaktives Quantum Computer Modell baut. Jan empfiehlt folgende Literatur: - Dr. Andrew Thomas – Hidden In Plain Sight 10: How To Program A Quantum Computer - Prof. Anton Zeilinger – Einsteins Spuk: Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik - Prof. Anton Zeilinger – Einsteins Schleier: Die neue Welt der Quantenphysik - Prof. Werner Heisenberg – Quantentheorie und Philosophie … und folgende Webseiten: - Have Fun with Quantum: https://github.com/JanLahmann/Fun-with-Quantum - Das interaktive RasQberry Projekt: http://RasQberry.org - Das Lego Model des IBM Quantum System One: http://Quantego.org - IBM – What is quantum computing? https://www.ibm.com/topics/quantum-computing - IBM – Real quantum computers. Right at your fingertips. https://quantum-computing.ibm.com - Qiskit Textbook: a free digital textbook that will teach you the concepts of quantum computing while you learn to use the Qiskit SDK. http://qiskit.org/textbook/ - Mehr zu Schrödingers Katze: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingers_Katze - und zur Programmiersprache Python: https://de.wikipedia.org/wiki/Python_(Programmiersprache)) Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Dr. Jan-Rainer Lahmann: https://www.linkedin.com/in/janlahmann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#5 Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen? mit Petra Dittrich (Kantar)
In Folge #5 geht es um Sustainability – also Nachhaltigkeit. Zu Gast ist Petra Dittrich, Senior Director bei Kantar Deutschland, einer weltweit agierenden Marktforschung und Marketingberatung. Petra sensibilisiert Unternehmen für die Erwartungen der Verbraucher:innen, Verantwortung für die Bewältigung von Umweltproblemen zu übernehmen – und dies auch, um damit Wachstum zu generieren. Diskutiert wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Gesellschafts- und Altersgruppen wie die Hemmnisse im tagtäglichen Verhalten, die Nutzung von Sustainability als Wettbewerbsvorteil von Unternehmen und die Hebung dieses Potentials durch ein breit getragenes wie auch gut koordiniertes Vorgehen. Dieses – so zeigt das Gespräch – wird dann auch ein schlagkräftiges Argument im „War-of-Talents“! Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: • Petra Dittrich: https://www.linkedin.com/in/petra-dittrich-3711a1ba/ • Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ • Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Weitere Informationen zur angesprochenen „Internationalen Studie zu nachhaltigem Konsum“ von Kantar ist hier zu finden: https://www.kantar.com/de/inspiration/sustainability/internationale-studie-zu-nachhaltigem-konsum Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

Bonus: Osterdienstag – Nachricht von Uli & Markus oder: Wie lädt ein CIO seine Batterien auf?
Diese Woche ist der #DigitalPacemaker Podcast in der Osterpause. Uli Irnich und Markus Kuckertz schauen auf die ersten Folgen und den Start des Podcasts zurück. Welche Gäste und Themen erwarten euch in den nächsten Wochen? Und wie lädt ein CIO seine Batterien auf? Weiter geht es am Di. 03.05. mit einer Folge zum Thema Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf euer Feedback zu den ersten Folgen und Ideen für Themen und Gäste über LinkedIn! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende – Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen-Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#4 Wie verändert Corporate Entrepreneurship Unternehmen? mit Prof. Dr. Oliver Plum (CBS International Business School)
In Folge #4 geht es um Corporate Entrepreneurship. Zu Gast ist Professor Dr. Oliver Plum von der CBS International Business School in Köln. Oliver fordert Unternehmen auf, den unternehmerischen Mut der Mitarbeiter gezielt zu stärken, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Diskutiert wird die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship als Quelle von neuem Wachstum, die Herangehensweisen, um Mitarbeiter und Organisationen auf den transformativen Weg zu führen und der Einfluss von externen Impulsgeber – wie StartUps oder Universitäten – auf die Dynamik und Glaubwürdigkeit der neuen Prozesse, die meist auch frische Talente an das Unternehmen heranführen. Vernetzt euch mit uns und diskutiert die Folge mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ - Dr. Oliver Plum: https://www.linkedin.com/in/oliver-plum-55147319b/ Die erwähnten Links dieser Folge: - CBS International Business School, Köln: https://www.cbs.de - VUCA World = Volatility (Volatilität), Uncertainty (Ungewissheit), Complexity (Komplexität), Ambiguity (Mehrdeutigkeit): https://www.vuca-world.org Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia © Digital Pacemaker Podcast 2022

#3 Welche Bedeutung haben eSports & Gaming für Unternehmen? mit Marcel Sandrock (STARK Esports)
In Folge #3 geht es um Gaming und eSports. Zu Gast ist Marcel Sandrock, Managing Director von STARK Esports. Marcel fordert Unternehmen und Arbeitgeber auf die Rolle von Gaming und eSports bei ihren Zielgruppen genauer zu analysieren, um aktuelle Möglichkeiten wie zukünftige Potentiale nicht zu verschenken. Diskutiert wird die weltweite wie auch europäische Bedeutung und Reichweite von Gaming und eSports, die breite Zielgruppe, die althergebrachten Klischees Lügen straft, die Vorreiterrolle der Branche bei Technologien wie Augmented und Virtual Reality (AR bzw. VR), Non-Fungible Token (NFTs) oder digitale Währungen, das Thema Metaverse und mögliche Wege für Unternehmen wie Arbeitgeber, um an diesen Trends erfolgreich zu partizipieren. Vernetzt euch mit uns und diskutiert auf unseren Posts zur Folge mit: Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Marcel Sandrock: https://www.linkedin.com/in/marcel-sandrock-98a3a555/ Marcel empfiehlt folgende Links: https://www.twitch.tv ist die Streaming-Plattform schlechthin. Sollte man sich angeschaut haben! https://www.esports.com ist eine gute Anlaufstelle für B2C-News. https://www.sportsbusinessjournal.com publiziert die B2B-Business News aus der Welt des eSports. Das Must-Read für alle Business-Interessierten. https://www.gameswirtschaft.de ist eine sehr gute deutsche Seite mit Infos und Hintergrund-Geschichten aus dem Gaming- und eSports-Kosmos. https://www.gosugamers.net ist eine gute Anlaufstelle für News, Tabellen, Statistiken, Weltranglisten, etc. https://www.esportsearnings.com ist der Raum für die, dies es nerdig mögen! Alles zu Turnieren, Spielerprofilen, Preisgeldsummen, etc. Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia. © Digital Pacemaker Podcast 2022.

#2 Wie gelingt die Digitalisierung? mit Dr. Michael Schmid (Accenture Strategy)
In Folge #2 geht es um Digitalisierung und die Zukunft der Telekommunikations-Unternehmen. Zu Gast ist Dr. Michael Schmid von Accenture Strategy. Michael prophezeit Telcos, die ihre Wertschöpfung nicht konsequent digitalisieren eine schwierige Zukunft und zeigt, wie mit digitaler Perspektive neue Prozesse, Produkte und damit Umsätze entwickelt werden können. Diskutiert werden drei digitalen Dimensionen, die für einen erfolgreichen Prozess beleuchtet werden sollten: Die interne Perspektive auf neue digitale Prozesse, die Externem auf „digitale“ Kunden bzw. Nutzer sowie Märkte und schlussendlich der Fokus auf digitale, smarte Produkte bzw. Dienstleistung. Zur Rede kommen dabei auch Techniken der Transformation, Anforderungen an Mitarbeiter und Technologien wie AI (Artificial Intelligence) und ML (Machine Learning). Vernetzt euch mit uns und diskutiert auf unseren Posts zur Folge mit: Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Dr. Michael Schmid: https://www.linkedin.com/in/michael-schmid-7a2131151/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia. © Digital Pacemaker Podcast 2022.

#1 Warum brauchen Unternehmen einen Purpose? mit Dominic Veken (BCG Brighthouse)
In Folge #1 geht es um das Thema Purpose in Unternehmen. Zu Gast ist Dominic Veken, Managing Director von BCG Brighthouse. Dominic prophezeit Unternehmen ohne Purpose eine schwierige Zukunft und schlägt Wege vor, wie Unternehmen ihren Purpose finden und etablieren können. Diskutiert wird die Notwendigkeit eines Purpose als unternehmensweites, langfristiges inneres Anliegen, seine Vorteile im Hinblick auf Schnelligkeit und Flexibilität, Motivation der Mitarbeiter und Attraktivität als Arbeitgeber sowie Wege zu einem tragfähiger Purpose. Das Gespräch schließt mit der Frage wie ein Purpose langfristig und erfolgreich im Unternehmen etabliert wird. Vernetzt euch mit uns und diskutiert auf unseren Posts zur Folge mit: Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Dominic Veken: https://www.linkedin.com/in/dominic-veken-837023131/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia. © Digital Pacemaker Podcast 2022.

Was dich im Digital Pacemaker Podcast erwartet
Im Digital Pacemaker Podcast begrüßen Ulrich Irnich und Markus Kuckertz alle zwei Wochen einen spannenden Gast. Alles dreht sich um zukunftsweisende Themen aus Digital, IT, Tech Innovation, Leadership und Transformation. Im Gespräch erschließt die Runde zusammen neue Perspektiven und tauscht persönliche Erfahrungen aus. Der Digital Pacemaker Podcast handelt von Geschichten über Erfolge, Scheitern sowie das Lernen und erörtert wie große Tech Teams wirklich ticken. Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Anna-Lena Behringer, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller & Stephanie Nguyen Gia. © Digital Pacemaker Podcast 2022.
