#1 - Das Grundeinkommen, Immobilienpreise & Sartre (Neuauflage)

<!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria",serif; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-ansi-language:DE; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--><!--[if !mso]> v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria",serif; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-ansi-language:DE; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Das (bedingungslose) Grundeinkommen polarisiert. Die Befürworter, einschließlich des bekannten deutschen Philosophen Richard David Prechts, sehen in der Zukunft verschwindende Arbeitsplätze durch die Digitalisierung und Automatisierung, während die Gegner des Grundeinkommens den durch die Arbeit geschaffenen Lebenssinn ins Feld führen. Doch passt beides in einer zukünftigen Betrachtung zusammen oder ist nicht der fehlende Sinn nur eine hinreichende Bedingung, wenn die Arbeitsplätze ohnehin verloren sind? Und wie lässt sich der fehlende Sinn philosophisch bewerten? Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre hat seine eigene Theorie zur Angst vor der überbordenden Freiheit aufgestellt, die das Argument gegen das Grundeinkommen unterstützt. Welche Aussage trifft hingegen die volkswirtschaftliche Position? Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Sozialreform, ob durch Grundeinkommen oder andere Maßnahmen, empirisch durch Verbraucher- und Immobilienpreise belegen? Diese Fragen und Argumente beschäftigen uns in unserer allerersten Folge, die zusätzlich durch unerfahrenen laienhaften Charme besticht. Anmerkung: Diese Folge hatten wir ursprünglich am 25.03.2021 hochgeladen, am 19.05.2021 geschnitten nochmal neu veröffentlicht. Das Format haben wir nach dem reichhaltigen Feedback der ersten Folge angepasst. Ab jetzt gibt es pro Thema zwei Folgen, sodass der vortragende wissensvermittelnde Teil und der Diskussionsteil aufgeteilt werden. So kann sich jede:r Interessierte den passenden Teil zum Anhören raussuchen. Ebenso lockern wir den ersten Teil durch Zwischenfragen etwas auf. Timemarker 00:00 Vorstellung, Einführung 03:40 Argumente, Bedingungen, Precht, Sartre 17:35 Gegenüberstellung Immobilien- und Verbraucherpreise 1990-2020 33:45 Diskussion, Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Zitate aus Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts findet ihr in seinem Buch: Jean-­‐Paul Sartre - Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie Empfehlen können wir darüber hinaus den kleinen, smarten Überblick über Sartres Schaffen: Susanne Möbuß - Sartre Zahlen zu den Lohn-, Verbraucherpreis- und Immobilienpreisentwicklungen der letzten 30 Jahre Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de Alternativ etwas aufbereitet die ausgewählten Zahlen des statistischen Bundesamtes: https://www.deutschlandinzahlen.de Pro- & Contra-Argumente zum Grundeinkommen auf deutschland.de (2018) https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-argumente-pro-und-kontra Ergebnisse finnische Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. (2020) https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/finnland-grundeinkommen-studie-ergebnisse Generell spielt der Verein Mein Grundeinkommen eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs: https://www.mein-grundeinkommen.de