
In diesem Podcast treffen sich zwei bundesdeutsche Wissenschaftler unterschiedlicher Kulturen, um sich und allen Freiwilligen die Welt zu erklären aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen Wissenschaftstradition: Michael Blume ist promovierter Religions- und Politikwissenschaftler, Experte für Evolutionsforschung und Verschwörungsmythen, erfolgreicher Buchautor sowie beruflich Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Inan Ince ist promovierter Betriebswirt, Professor der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt sozialer Nachhaltigkeitsforschung und (Ex-)Projektmanager in der Unternehmensberatung. Beide eint zudem ihre Leidenschaft für ihre Familien, pnp-RPG, SciFi, Fantasy – und natürlich immer einen guten Austausch!
Alle Folgen
Folge 45: Spielen für das Leben. Games, Kartenliebe & Mimesis an der Uni Stuttgart
Zum ersten Mal verließen Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume für diese Folge von „Blume & Ince“ das Podcast-Studio. Bei der Game Night der Universität Stuttgart erprobten sie Aufnahmen vor Ort, Dialoge & Fragen rund um Spiele, Geschichte und die Psychologie der Mimesis. Entschuldigt bitte die Aufnahmequalität! Mit der Technik hat es leider nicht ganz so geklappt, wie wir gehofft hatten. Wir hoffen dennoch, dass ihr viel Spaß beim zuhören/-sehen habt! Auch zu sehen bei YouTube: https://www.youtube.com/@BlumeundInce Link zum Podcast von Dr. Michael Blume „Verschwörungsfragen“: https://verschwoerungsfragen.podigee.io/ Auch kostenlos zu hören bei allen bekannten Podcast-Anbietern! Spotify: https://open.spotify.com/show/4KndqNjUZKOWKDsdMx4aza Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen/id1701862367 Audible: https://amzn.eu/d/cjyknYR Deezer: https://www.deezer.com/en/show/1000174365 RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen-6s9rz38x392ow Podigee: https://blumeundince.podigee.io/ Folgt uns auf Instagram https://www.instagram.com/teh_doc_inan/ Lest Michaels Blog zum Podcast – und diskutiert mit! https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ Schaut bei Michaels YouTube-Shorts vorbei zu kurzen, aktuellen Themen über Religion, Politik und Nachhaltigkeit: https://www.youtube.com/@MichaelBlume/shorts

Folge 44: Friedenshoffnung & Wangari Maathai für Nachhaltigkeit
Nach der ersten Trägerin eines Wirtschaftsnobelpreises Elinor Ostrom würdigen Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume in dieser Folge die erste afrikanische Friedensnobelpreisträgerin, Professorin Wangari Maathai aus Kenia. Die als "Mutter der Bäume" Geehrte setzte sich für Wiederaufforstung, Respekt vor dem Leben und für Demokratisierung ein. Die zwei Stimmen erzählen aber einleitend auch von der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad und fragen, ob und warum Donald Trump wirklich Frieden im Nahen und Mittleren Osten bringen könnte.

Folge 43: Die Geschichte von Preußen - relevant für heute?
Prof. Dr. Inan Ince stammt aus Berlin und Dr. Michael Blume tauchte über den Sommer für einen Berlin-Text tief in die Geschichte ein. Nun diskutieren die beiden, ob und was wir Heutigen aus der preußischen Geschichte lernen können. Auch zu sehen bei YouTube: https://www.youtube.com/@BlumeundInce Link zum Podcast von Dr. Michael Blume „Verschwörungsfragen“: https://verschwoerungsfragen.podigee.io/ Auch kostenlos zu hören bei allen bekannten Podcast-Anbietern! Spotify: https://open.spotify.com/show/4KndqNjUZKOWKDsdMx4aza Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen/id1701862367 Audible: https://amzn.eu/d/cjyknYR Deezer: https://www.deezer.com/en/show/1000174365 RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen-6s9rz38x392ow Podigee: https://blumeundince.podigee.io/ Folgt uns auf Instagram https://www.instagram.com/teh_doc_inan/ Lest Michaels Blog zum Podcast – und diskutiert mit! https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ Schaut bei Michaels YouTube-Shorts vorbei zu kurzen, aktuellen Themen über Religion, Politik und Nachhaltigkeit: https://www.youtube.com/@MichaelBlume/shorts

Folge 42: Schnelle, neue Welt - Von George Soros bis zum KI-Kokon
Die Weltläufe scheinen sich exponentiell zu beschleunigen - eine Folge nach Blume & Ince 41 zu Karl Popper fordert Donald Trump die Verfolgung des Holocaust-Überlebenden und Popper-Schülers George Soros. Und die beiden Pod- und Videocaster setzen sich dem Turing-Test einer KI aus, die eine Biografie von Dr. Michael Blume über Antoinette Brown Blackwell in einem fünf-Minuten-Stück interpretierte. Ist der Turing-Test hiermit endgültig bestanden? Steht der Welt ein Butlerian Dschihad gegen KI-Maschinen oder ein Aussterben der Menschheit in isolierten KI-Kokons bevor? Blume & Ince sprechen über die Wucht der digitalen Umbrüche und darüber, warum sie dennoch die Hoffnung nicht aufgeben. Auch zu sehen bei YouTube: https://www.youtube.com/@BlumeundInce

Folge 41: Karl Popper und die Feinde der offenen Gesellschaft
Nach der regen Nachfrage auf die Folge zu Karl Marx und Friedrich Engels nehmen sich Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume heute den großen Erkenntnistheoretiker und Liberalen Karl Popper vor. Ince erläutert professoral den kritischen Rationalismus und Blume blickt auch auf die Schattenseiten des Philosophen, den er dennoch als den Größten des 20. Jahrhunderts würdigt.

Folge 40: Marx, Engels & das preußische Patriarchat
Prof. Dr. Inan Ince hatte als deutsch-türkischer Berliner Zugänge zu Karl Marx und Dr. Michael Blume hat bittere Erfahrungen seiner Familie mit dem real existierenden Sozialismus dialogisch aufgearbeitet. Im Dialog tauschen sich die beiden über die Bedeutung, aber auch über die Widersprüche im Leben und Werk von Karl Marx und Friedrich Engels aus, die sehr viel differenzierter und auch interessanter sind als jeder dogmatische Marxismus.

Folge 39: Gebirge, Demokratie und die Gefahr des Faschismus
Warum haben sich in Gebirgsregionen häufiger Föderationen, aber auch Verschwörungsmythen entwickelt, in Flussebenen häufiger Zentralstaaten, aber auch Imperien? Und was hat es mit den drei Grundformen von Demokratie - parlamentarische Konsensdemokratie, Konkordanzdemokratie, Parteien - Konkurrenzdemokratie - auf sich? Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume klären, warum auch die Welt der Politik und Wirtschaft "nicht flach ist" und warum die meisten Landkarten die Realität vereinfachen. Schließlich diskutieren sie die große Sorge von Michael Blume, dass sich die bundesdeutsche Demokratie zu weit vom Grundgesetz entfernt habe und womöglich erneut zusammenbrechen könnte.

Folge 38: Realismus braucht fantastische Bildung
Lenken uns fantastische Geschichten und Spiele von der Realität ab? Oder trainieren sie umgekehrt - wie J.R.R. Tolkien damals lehrte und Jane McGonigal heute vertritt - die Realität aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen? Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume erkunden aus ihrem neuen, fantastischen Studio zu Beginn der 2. Staffel von "Blume & Ince" die Welten von Shadowrun bis Epic Quest, um Menschen dafür zu begeistern, mehr Fantasie und Spiel zu wagen. Denn wann wurde ein Parlament jemals epischer erzählt als in Andor 2? Link zum Podcast von Dr. Michael Blume „Verschwörungsfragen“: https://verschwoerungsfragen.podigee.io/ Auch kostenlos zu hören bei allen bekannten Podcast-Anbietern! Spotify: https://open.spotify.com/show/4KndqNjUZKOWKDsdMx4aza Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen/id1701862367 Audible: https://amzn.eu/d/cjyknYR Deezer: https://www.deezer.com/en/show/1000174365 RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/blume-ince-2-stimmen-4-kulturen-6s9rz38x392ow Podigee: https://blumeundince.podigee.io/ Folgt uns auf Instagram https://www.instagram.com/teh_doc_inan/ Lest Michaels Blog zum Podcast – und diskutiert mit! https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/

Folge 37: Monica Wüllner (CDA) & Konkordanzregierung
Wer weiß noch, dass die CDU einen sozialen Arbeitnehmerflügel hat? Prof. Inan Ince und Dr. Michael Blume sprechen mit der Gewerkschaftlerin Monica Wüllner von der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), die auch Mitglied im CDU-Bundesvorstand ist über die Unterschiede zwischen konservativem und christdemokratischem Denken. Und Dr. Michael Blume stellt seinen politikwissenschaftlichen Vorschlag einer Konkordanzregierung aus Union, SPD und Grünen im Bundestag vor. Denn den ersten Parteien-Koalitionsvertrag erlitt die Bundesrepublik Deutschland erst 1961. Sind vielfältige Parteien & wirklich freie Abgeordnete denn noch vorstellbar? Auch zu sehen bei YouTube: https://www.youtube.com/@BlumeundInce

Folge 36: Die Neufassung von "Verschwörungsmythen" im Blume & Ince-Test
Der Patmos-Verlag erbat von Dr. Michael Blume eine Neufassung seines Buches "Verschwörungsmythen" - und zog dessen Erscheinen dann auch noch um einen Monat vor. Gibt es eine neue Nachfrage nach einer neuen Art von Büchern? Lässt sich die Neigung zum Verschwörungsglauben auf das menschliche Gehirn zurückführen? Im interdisziplinären Dialog erkunden Prof. Dr. Inan Ince und der Autor die These von Robert McKauley, wonach Religion dem menschlichen Gehirn näher sei als Wissenschaft.

Folge 35: Humankapital oder Bildung?
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren die beiden Begriffe Humankapital aus der Ökonomie (Wirtschaftswissenschaft) und Bildung aus der Medien- und Religionsgeschichte. Sie fragen nach Selbstwirksamkeit und der Bedeutung von Arbeit, aber auch nach Verbrechen im Namen der Wissenschaft und nach den Gefahren durch einen abgeschotteten "Erbadel". Einig sind sie sich in der Dankbarkeit gegenüber Bildungschancen und der Wertschätzung von Fantasie gerade auch im 21. Jahrhundert.

Folge 34: Trialog mit Nathalie Wollmann vom Paritätischen
Deutschland steht vor großen Investitionen in Infrastruktur wie Brücken, Straßen, Friedensenergien. Aber braucht eine Demokratie auch zwischenmenschliche Brücken? Gibt es nicht nur eine materielle, sondern auch eine soziale Infrastruktur? Müssen Menschen erst ihren wirtschaftlichen Nutzen nachweisen, um existieren zu dürfen? Um den Blick zu weiten haben Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume Nathalie Wollmann vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zum Trialog eingeladen. Und wollen wissen, was Ihr dazu denkt.

Folge 33: Der Prof wurde 40 und wir reden über Trump & Wirtschaft
Der BWL-Prof. Dr. Inan Ince wundert sich, warum Schwaben mit 40 Jahren "gescheit werden". Dr. Michael Blume erklärt die religionsgeschichtlichen Hintergründe. Die beiden diskutieren dann, wie der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump Zölle & Wirtschaft denkt, warum die Märkte irritiert reagieren, wie die mediale Aufmerksamkeitsfalle funktioniert und warum Abschiebungen alleine nicht gegen Terrorismus helfen.

Folge 32: Male Flight, Karriere und Status
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren, warum sich junge Männer aus immer mehr Studienfächern und Karrierewegen zurückziehen. In den USA wird dieses Phänomen als "Male Flight - Männliche Flucht" diskutiert. Liegt es am Einkommen, an den Schwierigkeiten von Jungs in der Schule oder am gesellschaftlich verdrängten Streben nach Status und Beziehungserfolg? Inan und Michael kommen zu dem Ergebnis, dass hier auch wesentliche Gründe für den Erfolg des Rechtspopulismus zu finden sind.

Folge 31: Harold Innis - KI-Fediversum & Thymokratie
Der Politik-Ökonom Harold A. Innis unterschied schon 1953 in "Empire & Communications" Medien der Zeit aus Stein und Medien des Raumes wie Papyrus. Heute haben wir mit dem KI-Fediversum zum ersten Mal in der Geschichte ein Medium, das zugleich Raum & Zeit voll umfasst. Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (diesmal Ägyptologe) diskutieren, warum Elon Musk Wikipedia angreift, ob alle Demokratien zu digitalen Thymokratien unter der Herrschaft von fossilen Oligarchen werden - und was wir tun können, um weiterhin frei und würdig zu leben.

Folge 30: Die Rückkehr des Trump im Zeitenumbruch
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume kennen und schätzen die USA sehr. Wie also konnte nicht nur die Wahl, sondern sogar die Wiederwahl von Donald Trump geschehen? Wieso wählen Erwachsene gegen alle Erkenntnisse auch der Wirtschaftswissenschaften? Ist das nur ein weiterer Unfall der Geschichte oder hat sich etwas fundamental geändert? Dr. Blume stellt dazu seine Zeitenumbruch-These zum globalen Rechtsruck vor. Und dennoch geben die beiden die Hoffnung nicht auf.

Folge 29 (Bonus): Performativität statt Konstruktivismus (Song)
Um Michaels großartiges Gedicht im Zeichen der Moderne zu würdigen, haben wir uns mit SUNO gemeinsam ans Werk gemacht. Es ist immer wieder beeindruckend, wie sich menschliche Kreativität und technologischer Fortschritt ergänzen. Viel Spaß!

Folge 29: Konstruierst Du noch oder inszenierst Du schon? BWL und Neuropsychologie
Prof. Inan Ince (BWL) erklärt, warum Marketing in unperfekten (also allen) Märkten mehr ist als Manipulation. Und Dr. Michael Blume erklärt, warum er Jahre nach seiner Dissertation zu Religion und Hirnforschung von der Philosophie des Konstruktivismus zur sozialen Inszenierung, zur Performativität gewechselt ist. Selbstverständlich ist auch diese Folge von Blume & Ince sowohl inszeniert wie auch dialogisch und authentisch. :-) Applaus-Sound von Roesisch (https://pixabay.com/users/roesisch-46625437) via Pixabay.com

Folge 28: Feministische Ökonomik und Familienwerte
Dr. Michael Blume befragt Prof. Dr. Inan Ince (BWL), warum die Perspektiven von Frauen und Familien in der klassischen Wirtschaftslehre eine so geringe Rolle spielen. Die beiden diskutieren über Traditionen, Werte, Geld, Finfluencer & TradWives & die Frage der finanziellen Absicherung.

Folge 27: Kurdentum und Ezidentum als Demokratiesegen für Deutschland
Dr. Michael Blume hat eine Auszeichnung der Kurdischen Gemeinde Baden-Württemberg für die Leitung des Sonderkontinges Kurdistan-Irak und den Einsatz für Frieden und Menschenrechte erhalten. Im Dialog mit Prof. Dr. Inan Ince erklärt er, warum er in vielen deutsch-kurdischen und ezidischen Menschen einen Segen für die bundesdeutsche und europäische Demokratie sieht.

Folge 26: Von Elon Musk und Alfred Hugenberg
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren anhand der Eskalationen von Elon Musk die Macht der Medien und die Rolle des Medienmilliardärs Alfred Hugenberg in der Zerstörung der Weimarer Demokratie. Sie diskutieren, inwiefern sich Musks Verhalten als "schöpferische Zerstörung" nach Schumpeter verstehen lässt und welche Thesen es zu seiner zunehmenden Radikalisierung gibt.

Folge 25: JJ Rousseau und die Romantik der Wirtschaftslehren
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren über den enormen Einfluss des alpinen Jean-Jacques Rousseau auf die europäische Zivilisationskritik und den bis heute wirkenden Markt-Staat-Dualismus. Sie fragen auch, inwiefern sich Biografie und Werk bedeutender Denker trennen lassen. Sie plädieren für mehr Pluralismus in der Lehre und für die Berücksichtigung bislang marginalisierter Stimmen.

Folge 24: Neurodiversität & Nerdländ
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren, ob die durch Ernährung, Medizin und Medien zunehmende Neurodiversität nicht auch zur Öffnung von Bildungssystemen führen müsse. Sie erzählen aus ihren eigenen Bildungsbiografien und erinnern an die Widerständler des 20. Juli, die sich dem mörderischen System des Nationalsozialismus widersetzten. Ihr Fazit ist: Vielfalt macht eine Gesellschaft stärker und sollte daher im Dialog mit den Familien auch stärker ermöglicht werden.

Folge 23: Externalisierung in Ökonomie und Psychologie
Der Herr Doktor hatte Geburtstag und wir feiern mit einer weiteren Folge mit unseren neuen T-Shirts! Wer das begleitende Video auf YouTube nicht sehen möchte, kann sich zumindest ein Bild von uns machen auf Michaels Blog (Link unten). In den Wirtschaftswissenschaften ist von externen Kosten die Rede, in der Religionspsychologie vom bösartigen Dualismus. Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (Religions- und Politikwissenschaft) erkunden im Dialog, was die Welt zerspaltet - und wie wir sie wieder zusammenfügen können. Folgt uns auf Instagram https://www.instagram.com/teh_doc_inan/ Lest Michaels Blog zu Podcast- und vielen weiteren Themen https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/

Folge 22: Quellcode & Technologieoffenheit
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren über die Umwälzung von Wirtschaft und Gesellschaft durch Künstliche Intelligenzen - mit riesigen Chancen und auch Risiken. Zumal sich die Welt aber nicht nach deutschen Befindlichkeiten richten wird, plädieren sie für mehr Technologieoffenheit. Und sie würdigen das Grundgesetz als Quellcode unserer Demokratie.

Folge 21: Star Wars, May the Fourth & Sturmtruppen-Theorie
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume begeben sich zum Star Wars-Feiertag des 4. Mai tief ins Nerdländ aus Fantasy-, Space Opera- und Science-Fiction-Mythologien. Ist es nur unterhaltsam oder gar wichtig, in fantastische Welten einzutauchen? Was hat es mit rassistischen und sexistischen Stereotypen auf sich? Müssen Jedis und Trekkies Feinde sein? Und warum nur wechselte der Star Wars-Kanzler nach der Machtergreifung als Imperator die Klonarmeen gegen Sturmtruppen aus?

Folge 20: Digitale Bildung, KI & Khan Academy
Die Lehre verwandelt sich durch Digitalisierung. Werden Künstliche Intelligenzen die Lehrenden ersetzen oder ergänzen? Diese Frage diskutieren Prof. Dr. Inan Ince (Wirtschaftswissenschaft) und Dr. Michael Blume (Religions- & Politikwissenschaft). Sie stellen fest, dass die KI-Medienrevolution mit Angeboten wie der Khan Academy längst begonnen hat.

Folge 19: Wie KI schon jetzt Wirtschaft & Wissenschaft verändert
Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (Politik- und Religionswissenschaft) diskutieren, wie sog. Künstliche Intelligenz bereits jetzt die Organisation von Wirtschaft & Wissen umwälzt. Prof. Ince schildert, wie KI schon jetzt Unternehmenserfolge und Bewerbungsverfahren zunehmend mitbestimmt und Dr. Blume präsentiert seine These eines entstehenden, digitalen KI-Talmud auch zu Ihrem (ja, Ihrem) Namen.

Folge 18: Warum setzt Werbung zunehmend auf Heldenreisen?
Warum wollen wir Menschen eigentlich Geschenke erwidern? Anfangs diente kommerzielle Werbung dazu, einfach Produkte und deren Preise bekannt zu machen. Doch inzwischen werden multimediale Werbekampagnen finanziert, die Kundinnen und Kunden zu Sinn und Gemeinschaft einladen, ihnen Rollen als Heldinnen und Helden anbieten. Ist das manipulativ oder chancenreich? Hilft es, wenn wir uns selbstbewusst mit unseren Bedürfnissen nach Gleichheit (Egalitarismus) und Heldentum (Heroismus) befassen? Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren wie immer interdisziplinär.

Folge 17: BitCoin bis JesusCoin - Begründen Blockchain-Kryptowährungen Verschwörungssekten?
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume diskutieren das Auftreten von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen wie BitCoin, Ethereum, DogeCoin, JesusCoin bis hin zur Pyramidensystemen wie OneCoin und NFTs. Sie klären die Verschränkung von wirtschaftlichen Versprechen und verschwörungsmythologischen Verheißungen gerade auch bei verunsicherten Männern auf. Prof. Ince erklärt die wirtschaftswissenschaftlichen Hintergründe und Dr. Blume stellt zum Unterschied von staatlichen Währungen und Kryptowährungen eine These vor.

Folge 16: Verschwörungsmythen und Customer Journey bei Hoss und Hopf
Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und Dr. Michael Blume (Religionswissenschaft) diskutieren am Beispiel des rechtslibertären Podcasts Hoss und Hopf, wie die Kundenreise (nach Prof. Hans-Peter Burghof) und die Heldenreise (wie bei Star Wars) miteinander verschmelzen. Sie würdigen auch den Mut des jungen YouTubers Marwin Klages.

Folge 15: Gesicht zeigen für Vielfalt & Demokratie
In ihrer ersten Podcast-Folge mit Video-Kameras diskutieren Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume den Begriff "Gesicht zeigen" aus der Perspektive von Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Religion. Warum wird das Zeigen des Gesichts einerseits verlangt, andererseits aber auch (vor allem bei Frauen) bekämpft und verboten? Es zeigt sich: Offene Gesichter fördern das Vertrauen.

Folge 14: Haft & Freiheit mit Prof. Jeanette Pohl
Mit Prof. Dr. Jeanette Pohl haben Blume & Ince eine Expertin für Soziale Arbeit und Justizsysteme, Hafterfahrungen und Resozialisierungspfade eingeladen. Die drei diskutieren über Recht, Strafe und Wege zurück in die Gesellschaft - und wagen am Ende sogar einen vorsichtigen Optimismus pro Demokratie.

Folge 13: Mit Seda & Zehra über das Podcasten
Heute haben die Ehefrauen von Inan & Michael, Seda und Zehra das Sagen. Wir sprechen über das Podcasten, über Berlin und Filderstadt und darüber, wann echte Gleichberechtigung erreicht ist.

Folge 12: Demografie und Vielfalt für Wirtschaft & Gesellschaft
In dieser Folge sprechen Dr. Michael Blume und Prof. Dr. Inan Ince über ausgewählte Beispiele sich schnell ändernder Demografien wie Japan, Russland - und Deutschland. Ist es nicht gut, dass sich das globale Bevölkerungswachstum verlangsamt? Wie entwickeln sich alternde Gesellschaften wirtschaftlich und politisch? Was sind Altherren-Regime und haben Religiöse mehr Kinder?

Folge 11: Rollenspiele & der soziale Wert von Fantasy
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume sprechen darüber, was ihnen #PenandPaper-Rollenspiele wie Dungeons & Dragons und Cyberpunk / Shadowrun für das private, familiäre und auch berufliche Leben mitgegeben haben. Ihr Plädoyer lautet: Wer sich in einer multimedialen Welt zurechtfinden will, sollte sich das gemeinschaftliche Fantasieren und Spielen gönnen!

Folge 10: Die mathematische Spieltheorie zur Evolution in den Spielen des Lebens
Prof. Inan Ince und Dr. Michael Blume erklären begeistert Grundbegriffe der Spieltheorie wie das Gefangenendilemma, Ultimatum-, Nullsummen- und Poolspiele um zu zeigen: Die Evolution der menschlichen Natur und Kulturen lässt sich damit wunderbar erklären und sogar experimentell überprüfen.

Folge 9: Elinor Ostrom und der Umgang mit Gemeingütern
Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume schauen respektvoll, aber auch kritisch auf das Lebenswerk von Elinor Ostrom (1933 - 2012). Die Sozialwissenschaftlerin bekam als erste Frau den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis.

Folge 8: Was hilft gegen Terror und Verzweiflung?
Dr. Michael Blume erlebt als Antisemitismusbeauftragter den Terror und Hass der Hamas bis ins eigene Leben und berät mit Prof. Dr. Inan Ince über Auswege: 1. Die Republiken Israel und Ukraine verteidigen. 2. Wo immer möglich Dialog und Frieden fördern. 3. Endlich von Öl und Gas wegkommen, mit denen wir Gewalt-Regime und Terrorgruppen finanzieren.

Folge 7: Protestantismus aus Bibel & Buchdruck
In der letzten Folge hatten Blume & Ince das Alevitentum besprochen. Nun erkunden sie den Protestantismus, seine Vielfalt und Bildungs-Dynamik bis zu Darwin, aber auch seine Gefährdungen von Fundamentalismus über Selbstgerechtigkeit bis Kapitalismus.

Folge 6: Alevitentum in Deutschland
Ein Blogkommentator fragte an, ob Aleviten schiitische Muslime sind. Daher erläutert Prof. Dr. Ince in dieser Folge das Alevitentum, Dr. Blume in der nächsten Folge den Protestantismus.

Folge 5: Ressourcenfluch & Rentierstaatstheorie
Eine unangenehme Wahrheit ist, dass auch starke, wissenschaftliche Theorien, die oft nicht in Öffentlichkeit und Politik ankommen auch nicht angewendet werden. In dieser Folge stellen wir die volkswirtschaftliche Ressourcenfluch-Theorie und die politikwissenschaftliche Rentierstaatstheorie vor und diskutieren, warum diese nur in wenigen Staaten wie Norwegen aufgegriffen wurde.

Folge 4: Esoterik zwischen Ergänzung und Abzocke
Gerade auch in der Nachfrage nach esoterischen Produkten wie Heilsteinen, Astrologie oder vermeintlichen Wundermitteln wie Globuli sind riesige Märkte mit Milliarden-Umsätzen entstanden. Was ist davon zu halten? Und lässt es sich überhaupt verhindern? Ab wann gehen Esoterik-Unternehmer in schädliche Verschwörungsmythen und gefährlichen Dualismus über? Prof. Dr. Inan Ince und Dr. Michael Blume schauen interdisziplinär auf ein spannendes Thema, das bis in die Wissenschaften hinein reicht.

Folge 3: Was ist eigentlich "Geld"?
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Inan Ince und der Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume sprechen über das allen bekannte Medium "Geld" und wie es funktioniert. Wie kam es, dass wir begonnen haben wertarmen Dingen wie Muscheln, Münzen, später wertlosen Papierfetzen; und dann noch wertloseren digitalen Daten einen Wert zuzuordnen? Wir erfahren, wie Geld entstand, wie die Babylonier Gold und Silber mit Sonnen- und Mondgottheiten verbanden und warum fast alle Währungssymbole mit Rinder-Hörnern verziert werden. Ohne Vertrauen und also auch post-religiösen Glauben gibt es keine Weltwirtschaft.

Folge 2: Wasserwerte, Bier & Hafermilchgesellschaft
In den Wirtschaftswissenschaften ist Bier ein besonderes Gut und nicht nur eine "Ware". In praktisch allen Religionen spielt es eine zentrale Rolle. Die beiden Podcaster blicken auf Wasserkonflikte vom Irak (Mesopotamien, Zwischenflussland) bis zu Oder und Bodensee. Dr. Michael Blume erklärt, warum er die Wasserkrise für "das" Thema das 21. Jahrhunderts hält und Prof. Dr. Inan Ince erläutert die Bedeutung von reinem Wasser auch im Alevitentum und Muharrem-Fasten. Eine Stunde mit interdisziplinärer Tiefe.

Folge 1: Was ist und soll dieser Homo oeconomicus?
Über die Begeisterung für Wirtschaftswissenschaft brachte es IT-System-Elektroniker Inan Ince zum Doktor und Professor. Eine Vorlesung zum Homo oeconomicus brachte dagegen den Jung-Banker Michael Blume zum Wechsel in die Religions- und Politikwissenschaft, wo er dann über Religion & Hirnforschung promovierte. Wie sehen die beiden diesen Homo oeconomicus - und was halten sie von ihm?

Trailer: Blume & Ince - Worum geht's?
Zwei Freunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wurden von ihren Ehefrauen aufgefordert, ihre Dialoge doch als Podcast aufzunehmen. So beginnt diese Geschichte...
























