
An der Hochschule Ruhr West (HRW) gilt das Motto „Never Stop Growing“ nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für die gesamte Gemeinschaft. In diesem Podcast stellen wir euch die Menschen vor, die hinter den Kulissen agieren. um die Hochschule zu einem Ort des Wachsens werden zu lassen. Entdeckt die Vielfalt an Rollen und Personen, die die HRW zu dem machen, was sie ist – ein inspirierender Ort für Bildung, Entwicklung und Austausch. Von der Verwaltung über die technischen Dienste bis hin zu den kreativen Köpfen in der Kommunikationsabteilung: Lernt die Geschichten und den Arbeitsalltag derjenigen kennen, die normalerweise im Hintergrund bleiben. https://www.hochschule-ruhr-west.de/impressum
Alle Folgen
Chancengleichheit an der HRW: Wie geht das?
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf eine Position mit großer Wirkung: die zentrale Gleichstellungsbeauftragte. Unsere Gesprächspartnerin ist Simone Krost, die sich mit viel Engagement für Chancengleichheit an der Hochschule einsetzt. Sie und ihre Kolleginnen in den Fachbereichen sind nicht nur Ansprechpartnerinnen für Studierende und Mitarbeitende, sondern auch treibende Kräfte im Einsatz gegen Diskriminierung und sexuelle Gewalt. Wie sieht der Alltag in dieser verantwortungsvollen Rolle aus? Welche Herausforderungen begegnen Gleichstellungsbeauftragten – und welche Veränderungen konnten sie bereits bewirken? All das und mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode.

Vom Hauptschüler zum Professor - Mit Fleiß zum Ziel
In dieser Folge von Köpfe der HRW spricht Olaf Brinkmann mit Felix Meckmann, Professor für Bauökonomie an der Hochschule Ruhr West. Felix Meckmann erzählt von seinem beeindruckenden Lebensweg – vom Hauptschulabschluss bis hin zur Professur. Er schildert, wie er trotz vieler Hürden und Rückschläge, wie einem Arbeitsunfall und einem unklaren beruflichen Weg, immer wieder neue Chancen ergriff und schließlich seinen Weg in die Wissenschaft fand. Er gibt zudem spannende Einblicke in seine Arbeit an der Hochschule, seine internationale Erfahrung und seine Philosophie über das Lehren und Forschen. Besonders die "Third Mission" – die gesellschaftliche Verantwortung – liegt ihm am Herzen.

Die Bibliothek der HRW: Mehr als nur Bücher
In dieser Episode von Köpfe der HRW nehmen wir euch mit an einen besonderen Ort unserer Hochschule: Es geht in die Bibliothek. Ein modernes Lernzentrum, das weit mehr bietet als gedruckte Seiten und Einbände. Neben einer riesigen Auswahl an Büchern, elektronischen Medien und Zeitschriften erwarten Studierende hier innovative Lernräume, praxisnahe Schulungen und ein engagiertes Team, das bei der Recherche und Mediennutzung unterstützt. Anna-Maria Dahlke gibt spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung und zeigt, warum Bibliotheken heute wichtiger sind denn je.

Junge Menschen stärken - Das TalentKolleg Ruhr Oberhausen
In dieser Folge stellen wir euch Yusuf Bayazit vor. Er hilft mit seiner Arbeit jungen Menschen, ihre Talente zu entdecken. Yusuf Bayazit ist Pädagogischer Leiter des TalentKollegs Ruhr Oberhausen. Das ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Ruhr West und der Stadt Oberhausen. Hier werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, und zwar beim Übergang von der Schule ins Studium oder in die Ausbildung. Wie genau das funktioniert, was Yusuf Bayazit daran besonders Freude macht und warum dieser Arbeitsplatz so einzigartig ist, erfahrt ihr in dieser Episode.

Den Kopf freikriegen - Das macht die Sportbeauftragte der HRW
In dieser Episode von „Köpfe der HRW“ geht es in die Welt des Hochschulsports. Zu Gast ist Vivian Jeschka-Rohm, die Sportbeauftragte der HRW. Sie verrät, wie sie zur HRW gekommen ist und wie ein typischer Arbeitstag aussieht. Studierende und Mitarbeitende erfahren, welche Sportangebote es gibt und wie der Hochschulsport organisiert ist.

Geräte für Wissenschaft und Lehre - Das macht die Zentrale Werkstatt
In dieser Folge von „Köpfe der HRW“ lernt ihr einen Ort kennen, der für die Hochschule Ruhr West von besonderer Bedeutung ist: die Zentrale Werkstatt. Olaf Brinkmann spricht mit Mirko Hildebrand, der die fachliche Leitung der Werkstatt innehat. Hier entstehen wissenschaftliche Geräte und Apparaturen, die es so bisher nicht gibt und die für Forschung und Lehre der HRW unverzichtbar sind.

Nachhaltig in die Zukunft - So sorgt die HRW für Klimaschutz
In der aktuellen Folge von „Köpfe der HRW“ spricht Olaf Brinkmann mit Dr. Tobias Matusch, dem Klimaschutzmanager der Hochschule Ruhr West. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck der Hochschule. Tobias Matusch erklärt, welche Maßnahmen er ergreift, um die HRW umweltfreundlicher zu gestalten. Er gibt spannende Einblicke in seine Aufgaben als Klimaschutzmanager. Seid gespannt auf ein interessantes Gespräch über Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Hochschule.

Gute Lehre - So sichert die HRW Qualität
In dieser Folge sprechen wir mit Kristina Kähler, Expertin für Hochschuldidaktik an der Hochschule Ruhr West (HRW). Sie verrät uns, wie Lehre gestaltet sein muss, damit Lernen nicht nur Spaß macht, sondern auch effektiv und nachhaltig ist. Erfahren Sie, wie die HRW ihre Lehrenden bei den täglichen Herausforderungen unterstützt – mit einem engagierten Team, das sich ganz der Hochschuldidaktik widmet. Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Lehre und entdecken Sie, was hinter erfolgreichem Lernen steckt!

Beraten und coachen - Wie die HRW ihre Beschäftigten unterstützt
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Murat Keskin. Er ist Personalentwickler an der Hochschule Ruhr West (HRW). Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Beschäftigten der HRW in ihren Rollen und auf ihrem Karriereweg zu beraten und zu unterstützen, sodass sie erfolgreich wirken und zum Wachstum aller beitragen können. Murat Keskin berichtet, bei welchen Themen er und sein Team unterstützen. Es geht um allgemeine Angebote der HRW genauso wie um maßgeschneiderte Lösungen. Hört rein in die neue Folge von "Köpfe der HRW".

Von der Region für die Region - Mit einer Ausbildung an der HRW wachsen
In dieser Folge erfahrt ihr, wie die HRW ihre Auszubildenden unterstützt, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und wie das Arbeiten und Lernen an der Hochschule das persönliche und berufliche Wachstum fördert. Zu Gast ist Nina Allwermann. Sie arbeitet im Personalservice, und sie ist die Ausbildungsleiterin an der HRW. Inspirierende Einblicke und wertvolle Informationen warten in dieser Episode auf euch.

Design und Wachstum - Wie die Hochschule zu ihrem Gesicht kommt
In dieser Folge hört ihr Grafikdesignerin Stefanie Kroschinsky, die mit ihrer Arbeit dafür sorgt, dass das Motto „Never Stop Growing“ an der Hochschule Ruhr West (HRW) nicht nur ein Slogan bleibt, sondern gelebt wird. Ihr taucht ein in ihren spannenden Arbeitsalltag im Referat Hochschulmarketing und Kommunikation und erfahrt, wie sie mit ihrer kreativen Arbeit zur Außenwahrnehmung der HRW beiträgt. Von ihr stammen Plakate, Flyer, Programmhefte, Visitenkarten und eine Reihe von Videos, die das Gesicht der HRW in der Öffentlichkeit prägen. Stefanie Kroschinsky erzählt, wie sie ihre Projekte gestaltet, welche Herausforderungen sie meistert und wie sie selbst mit ihrer Arbeit wächst.
