
„HMS… und jetzt?" - der Podcast der Hamburg Media School informiert über die unterschiedlichen Karrierewege ihrer Absolventinnen und Absolventen! Seit über 20 Jahren werden Studierende an der HMS auf die Herausforderungen der Medienwelt vorbereitet. In unserem Podcast kannst du hören, wie es für sie weiter ging. Spannende Erfahrungen bei großen Medienmarken - von „A" wie „About You" bis „Z" wie „DIE ZEIT" ist alles dabei! Lass dich von den einzelnen Karrierereisen inspirieren und vielleicht bekommst auch du Lust auf deine ganz eigene persönliche Geschichte an der HMS!
Alle Folgen
Warum der erste Film nie perfekt sein muss und wie man überhaupt Regisseur:in wird | Lukas Treudler, Regisseur
In dieser Episode von HMS...und jetzt? spricht Jan Sommer mit Regisseur und HMS-Alumnus Lukas Treudler über seinen Weg in die Filmbranche. Offen, ehrlich und praxisnah berichtet Lukas von seinen ersten Schritten als Filmschaffender, dem Studium an der Hamburg Media School und dem Sprung in die Regie. Was macht ein Regisseur eigentlich genau? Wie kommt man von der ersten Idee zum Drehbuch und weiter zum fertigen Film? Welche Herausforderungen lauern auf dem Weg und wie meistert man sie? In dieser Folge erfahrt ihr: - Wie man den Einstieg in die Regie schafft - Welche Aufgaben Regisseur:innen wirklich haben - Wie viel Leidenschaft es braucht, um in der Branche anzukommen - Und warum Lukas Waldhorn spielen kann Wenn euch die Folge gefällt, lass und gerne eine positive Bewertung da und aktiviert die Glocke, um nichts zu verpassen. Ihr habt Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne an: Podcast Team – podcast@hamburgmediaschool.com Jan Sommer – j.sommer@hamburgmediaschool.com

Von den Kulturwissenschaften zum Medienmanagement | Sahra Klünder, Consultant für den Public Sector, Sopra Steria
In dieser Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Sahra Klünder. Sahra ist ein echtes Nordlicht: Nach ihrem Bachelorstudium in Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg absolvierte sie 2018 ihren MBA an der HMS. Bereits während ihrer Masterarbeit stieg sie bei Rowohlt ein, bevor sie zu Statista wechselte. Seit Januar 2025 arbeitet Sahra nun als Consultant bei Sopra Steria und gestaltet die digitale Transformation im Public Sector aktiv mit. Wie sie zu diesem Job gekommen ist und warum Consulting nicht gleich Consulting ist, verrät sie in dieser Folge. Sahra, die leidenschaftlich gerne singt und lange Teil des Kieler Opernchors war, empfiehlt außerdem am Ende drei tolle Opern für Operanfänger:innen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neue Folge zu verpassen.

Wie man das Imposter-Syndrom überwindet und empathisch führt | Johanna Blohm, Head of Intelligence and Communication
In der aktuellen Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Johanna Blohm. Johanna hat nach einem dualen Bachelor ihren MBA-Abschluss an der Hamburg Media School im Jahr 2019 gemacht. Eigentlich ist sie Head of Intelligence and Communication bei Bauer Advance, jedoch läuft seit dem 1. Januar 2025 die Vermarktung des deutschen Publishingportfolios der Bauer Media Group über die Ad Alliance. Da Johanna zu diesem Zeitpunkt in Elternzeit war, berichtet sie von ihrer Zeit bei Bauer Advance vor dem Umbruch. In der Folge mit ihr könnt ihr erfahren, wie es ist, nach einem Vollzeitjob noch einmal Vollzeit zu studieren, wie großartig ein Auslandsterm in Kopenhagen sein kann und dass sich der Traumjob ganz oft durch Zufälle ergeben kann. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Als Online Marketing Strategin in die Selbstständigkeit | Carolin Schramm
In dieser Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Carolin Schramm. Carolin ist bereits zum zweiten Mal zu Gast – diesmal allerdings aus einem ganz besonderen Anlass: Seit rund vier Monaten ist sie selbstständig als Online-Marketing-Strategin. Zuvor war sie Teamleiterin im Digital Marketing bei NDR Media und betreute dort unter anderem die NDR Kultur Karte. Die erste Podcast-Folge mit Carolin findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/6qNik6y00IBmqLgBDedcdH?si=5b90fd38989d4367 Wer mehr über Carolins Weg in die Selbstständigkeit erfahren möchte, sollte unbedingt auf ihrer Website vorbeischauen: https://carolinschramm-oms.de/ Weitere Einblicke in ihren Arbeitsalltag gibt es außerdem auf ihrem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/online.marketing.strategin/ Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neue Folge zu verpassen.

100 Tage im Amt | Dr. Christian Heise, Präsident und Geschäftsführer der Hamburg Media School
In dieser Sonderfolge von „HMS… und jetzt?“ spricht ein ganz besonderer Gast mit Julia Uffeln – nämlich der neue Präsident und Geschäftsführer der HMS, Dr. Christian Heise. Christian leitet seit Anfang 2025 die HMS und war zuvor bei Google als Head of Business Development & Partnerships (News) für Zentral- und Osteuropa tätig. In der Episode zieht er eine erste Zwischenbilanz, identifiziert Parallelen und Unterschiede zwischen Google und der HMS und berichtet von seiner Promotion, die auf außergewöhnliche Weise entstanden ist. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Von der HMS über Accenture zu Meta | Alexander Kempe, Client Partner eCommerce & Fashion, Meta
In dieser Episode ist Alexander Kempe bei Julia Uffeln zu Gast. Alex hat 2015 seinen MBA in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School abgeschlossen und arbeitet heute als Client Partner im eCommerce- und Fashion-Bereich bei Meta. Gemeinsam mit Julia blickt er auf seine Zeit an der HMS zurück und spricht über die wichtigsten Learnings, die ihn bis heute begleiten. Während seines Studiums gründete Alex gemeinsam mit seinen Kommiliton:innen ein Unternehmen, entschied sich jedoch nach dem Abschluss für den Einstieg bei Accenture. Über verschiedene berufliche Stationen, darunter auch Führungspositionen, führte ihn sein Weg schließlich zu Meta. Was genau seine Rolle als Client Partner beinhaltet und welche spannenden Aufgaben er dort übernimmt, erfahrt ihr in dieser Episode. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung!

Wie sich Karriere organisch entwickeln kann | Anne Kaestner, Leiterin Educational Content, Gruner + Jahr/RTL
In der aktuellen Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Anne Kaestner. Anne hat in Bielefeld British and American Studies sowie Medienpädagogik studiert und parallel als freie Redakteurin für die lokale Tageszeitung Westfalen-Blatt gearbeitet. Ihre Leidenschaft für Medien führte sie schließlich an die Hamburg Media School, wo sie 2011 ihren MBA abschloss. Nach dem Studium startete sie als Management-Trainee bei Gruner + Jahr – einem Unternehmen, dem sie bis heute treu geblieben ist. Ihre Botschaft: Lebt nicht nur für den Lebenslauf! In dieser Folge erfahrt ihr, wie man sich innerhalb eines Unternehmens weiterentwickeln kann, welche wichtige Rolle Mentor:innen dabei spielen und welche Herausforderungen es heute mit sich bringt, Familie und Karriere in Einklang zu bringen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Voneinander lernen | Das Mentoring-Programm der HMS mit Clara-Marlene Berger und Linda Förster
In dieser Episode sprechen gleich zwei Gäste mit Julia Uffeln: Clara-Marlene Berger, genannt Leni, und Linda Förster. Zwei Jahre lang war Leni Lindas Mentorin und begleitete sie während ihrer Zeit an der Hamburg Media School. Bei Franzbrötchen und Kaffee tauschten sich die drei darüber aus, wie sehr man voneinander profitieren kann und warum das Mentoring-Programm allein schon aus Netzwerkgründen wertvoll ist. Jedes Jahr haben Neuanfänger:innen an der HMS die Gelegenheit, eine:n Mentor:in aus dem Kreis der Absolvent:innen zugeteilt zu bekommen. Das Matching wird vom Alumni-Verein organisiert, der darauf achtet, dass gute Gespräche und wertvolle Learnings entstehen können. Wie das Programm im Detail gestaltet wird, liegt ganz in den Händen der Mentees und Mentor:innen. Leni und Linda zeigen in dieser Folge, wie das Programm konkret gestaltet werden kann und welche beidseitigen Vorteile daraus entstehen.

Eine angespannte Beziehung und die Stadt der Superlative
Im zweiten Teil berichten Linda und Philipp über die zweite Woche in Seoul und die anschließende Weiterreise nach Dubai. Die letzten Tage in Südkorea waren gefüllt mit einem spannenden Unternehmensbesuch beim Korea Information Society Development Institute (KISDI), wo der Kurs etwas über die digitalen Megatrends in Südkorea gelernt hat. Der anschließende Besuch bei der Korean Risk Group hat noch einmal eine ganz neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Nord und Südkorea eröffnet und aufgezeigt. Außerdem hat das Gespräch mit Nils Weisensee gezeigt, wie umfangreich vielfältig Datenjournalismus sein kann. In Dubai musste die Gruppe leider mit Komplikationen umgehen und die Reise etwas anpassen, aber die Erlebnisse vor Ort haben dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wie der Kurs die gesamte Reise zusammengefasst und eingeordnet hat und was letztendlich typisch Korea ist, das hört ihr in dieser Folge. Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns über eine positive Bewertung!

Zwischen Fankultur, Tradition und Fortschritt l Medienreise der Studierenden nach Südkorea
In dieser besonderen Folge des HMS Podcasts berichten Linda und Philipp von ihren Erlebnissen einer unvergesslichen Medienreise nach Seoul, Südkorea. Anfang April reiste der Vollzeit-MBA-Kurs für Digital- und Medienmanagement ans andere Ende der Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, Unternehmen zu besuchen und frische Perspektiven auf den Medienmarkt zu gewinnen. Die Tage waren mit einem vielseitigen Programm gefüllt: Der Besuch bei der größten Tageszeitung Koreas bot spannende Einblicke, gefolgt von einem Termin beim staatlichen TV-Sender, wo der Kurs hinter die Kulissen schauen und die Produktion einer koreanischen Talkshow hautnah miterleben konnte. Auch Kultur und Freizeit kamen nicht zu kurz: Eine Führung durch einen traditionellen Tempel, der Besuch eines mitreißenden Baseballspiels und ein ausgelassener Karaoke-Abend rundeten das Programm ab. Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug zur entmilitarisierten Zone an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea. Diese eindrucksvolle Erfahrung hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und eine völlig neue Perspektive eröffnet. Welche Erlebnisse außerdem besonders spannend für Linda und Philipp waren, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung!

Das HMS-Netzwerk als Karrierebooster | Sarah Berg, Business Development Managerin, ZEIT Verlagsgruppe
In dieser Folge des HMS-Podcasts spricht Julia Uffeln mit Sarah Berg, die als Business Development Managerin bei der ZEIT Verlagsgruppe tätig ist. Sarah hat von 2014 bis 2016 an der Hamburg Media School studiert und durchlief seit ihrem Abschluss viele Stationen, darunter der Klambt-Verlag, About You und ProSiebenSat.1. Sie erzählt, wie ihr die Gruppenarbeiten bei Ulrike Meier im späteren Berufsleben geholfen haben und welche Erfahrungen sie als Führungskraft während der Corona-Pandemie gemacht hat. Sarah, die aus einer – wie sie selbst sagt – Magazinfamilie stammt, entdeckte früh ihre Leidenschaft für Medien. Ihr BWL-Studium an der Uni Hamburg und besonders die Vorlesungen von Insa Sjurts führten sie letztendlich an die HMS. Im Gespräch reflektiert Sarah, was sich seit ihrer Studienzeit verändert hat und wie wertvoll und nützlich das HMS-Netzwerk für den Berufseinstieg sein kann. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die dynamische Welt des Verlagswesens und die Herausforderungen und Chancen, die die Branche mit sich bringt. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung! Aktiviert gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Medienmacht und Freiheitsverständnis l Julian Heissler, US-Außenkorrespondent der WirtschaftsWoche
In dieser Podcast-Episode ist Julian Heissler zu Gast, ein erfahrener US-Außenkorrespondent der WirtschaftsWoche, der in Washington lebt. Julian hat seinen Master im Digitalen Journalismus an der Hamburg Media School 2009 abgeschlossen und bereits viele journalistische Erfahrungen bei bekannten Tageszeitungen wie der B.Z. und dem Tagesspiegel sowie im Politikressort der Financial Times Deutschland gesammelt. Zuletzt hat er ein neues eigenständiges Projekt gestartet und sein Buch „Traum und Albtraum - Amerika und die vielen Gesichter des Freiheitsbegriffs“ verfasst, welches letztes Jahr veröffentlicht wurde. Sein Buch beleuchtet die vielfältigen Interpretationen von Freiheit in den USA, indem er mit vielen Personen darüber gesprochen hat. In dieser Podcastfolge teilt er auch seine Einsichten darüber, wie die Medien die politische Landschaft in Amerika, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen, prägen. Freut euch auf eine spannende Diskussion mit vielen interessanten Einblicken. Viel Spaß beim Hören!

Umgang mit Höhen und Tiefen | Eugen L. Gross, Founder aiconix GmbH
In dieser Folge des HMS-Podcasts ist eine bekannte Stimme zu Gast: Eugen L. Gross, Gründer des KI-Start-Ups aiconix. Mit aiconix hat Eugen eine Software auf den Markt gebracht, die Live-Transkription und -Übersetzung in über 30 Sprachen ermöglicht. Bereits in Folge #006 hat Eugen von seiner Zeit an der HMS berichtet und erzählt, wie die Gründung von aiconix zustande gekommen ist. Was seitdem alles passiert ist, wie man mit Höhen und Tiefen umgeht und was Eugen antreibt, erfahrt ihr in dieser Episode. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung!
2 Jahre HMS …und jetzt? | Torben, Suri und Jessi, Co-Hosts HMS Podcast
Nach zwei Jahren Vollzeit-Studium endet die Reise an der HMS für die Co-Hosts und Producer des HMS-Podcasts Torben Orgelmacher, Suri Eisenbach und Jessica Neugebauer. In dieser Folge möchten wir zusammen mit unseren Hörer:innen auf die schönen und herausfordernden Momente der vergangenen zwei Jahre blicken. Von ersten Kundenprojekten und inspirierenden Persönlichkeiten, über Achterbahnfahrten und besonderen Bonding-Momenten bis hin zu persönlichen AHA-Momenten gibt es viele Erlebnisse, die uns lange in Erinnerung bleiben werden. Mit welchen Gefühlen wir der Zukunft entgegentreten und mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten der Hamburg Media School bedanken, die unseren Studienalltag ermöglicht haben. Insbesondere ein großes Danke an Frederike Wettengel, die uns stets mit Rat und Tat beim „Projekt Podcast“ zur Seite stand. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns auf eure Post unter podcast@hamburgmediaschool.com.

Flexibilität und Selbstbestimmung | Lisa Stirnal: New Business Sales Principal, Google
Lisa Stirnal ist New Business Sales Principal und hat kürzlich ihr 8-jähriges Jubiläum beim Big Tech Unternehmen Google gefeiert. Im Interview mit Jessi gibt sie spannende Einblicke in ihre Tätigkeit als Sales Spezialistin, internationale Zusammenarbeit und wie sie Unternehmen hilft, ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Außerdem teilt Lisa, wie Eigenverantwortung und Flexibilität die Unternehmenskultur von Google prägen. Zudem spricht Lisa über ihre zweite Passion: Coaching. Als G2G-Coach (Googler-to-Googler Coach) teilt Lisa wertvolle Ratschläge zur Selbstreflektion und wieso Coaching ein Thema ist, mit dem sich jeder Einzelne von uns auseinandersetzen sollte. Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt Ihr uns jederzeit an podcast@hamburgmediaschool.com schreiben. Tipp: Wer sich mehr mit dem Thema Coaching beschäftigen möchte, sollte sich unbedingt Gabrielle Bernstein, Gerry Hussey und Laura Malina Seiler anschauen.

Sonderfolge: 20 Jahre Hamburg Media School mit Prof. Armin Rott
Wo ehemals noch die alte Frauenklinik Finkenau stand, wurde vor genau zwanzig Jahren durch die Gründung der Hamburg Media School ein Kunst- und Mediencampus für Film, Journalismus- und Medienwissenschaften geschaffen, der bis heute den Medienstandort Hamburg prägt. ⚓️💙 Zu diesem besonderen Jubiläum haben wir für euch eine Sonderfolge unseres ‘HMS… und jetzt?’ Podcasts 🎙️aufgenommen, in der Suri mit HMS-Gründungsmitglied und wissenschaftlichem Leiter der Digital- und Medienmanagement-Studiengänge Prof. Dr. Armin Rott höchstpersönlich spricht, um mehr über die Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Entwicklungen der HMS zu erfahren. Armin erzählt in der Folge zum Beispiel davon, wie die Gründungspläne der Hamburg Media School damals noch auf alten Bierbänken in den leeren Hallen der ehemaligen Frauenklinik Finkenau geschmiedet wurden. Zu diesem Zeitpunkt hätte er selbst nie geglaubt, dass all ihre Visionen einmal Realität werden würden. Heute ist die HMS eine erfolgreiche Medienhochschule mit 6 spezifischen und praxisrelevanten Studiengängen, diversen Weiterbildungsangeboten und zahlreichen Förderern verschiedener Medienunternehmen. Wie genau der HMS diese erfolgreiche Entwicklung seit ihrer Gründung im Jahr 2003 gelungen ist und welche Hürden dabei gemeistert werden mussten, sind nur ein paar der Themen, um die es in diesem Podcast geht. Darüber hinaus spricht Armin außerdem über seine persönlichen Erlebnisse und Momente, die er gemeinsam mit Studierenden erlebt hat und die seine Zeit als Professor besonders geprägt haben. Wer also einen Blick hinter die Kulissen der Hamburg Media School nehmen möchte und wissen will, was es insgeheim bedeutet, Teil der kleinen großen ‘HMS-Familie’ zu sein (wie Armin sie so schön bezeichnet), sollte unbedingt in unsere neuste Podcast-Folge hineinhören! 🎧🤫

Den richtigen Weg finden | Sören Ziems, Co-Founder & CPO, elvah
Sören Ziems hat den großen Schritt in die Welt des Unternehmertums gewagt. Nach einer beeindruckenden Karriere bei ProSiebenSat.1, wo er maßgeblich am Aufbau der damals sehr reichweitenstarken Website MyVideo beteiligt war, gründete er sein eigenes Startup: elvah. Ausgehend von dem Wunsch für wirklich wichtige gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen zu finden, widmet er sich mit elvah dem Ziel die Energiewende mit nachhaltigen und kundenorientierten Lösungen zu beschleunigen. Doch nur wenige Wochen nach unserem ersten Gespräch erlebte elvah finanzielle Schwierigkeiten und musste schließlich Insolvenz anmelden. Im zweiten Teil des Gesprächs, der dann einige Wochen später aufgenommen wurde, erzählt Sören von den Herausforderungen, die er in dieser schwierigen Zeit bewältigen musste. Er teilt wertvolle Erkenntnisse, die er aus dieser Erfahrung gewonnen hat und beschreibt, wie es ihm und seinem Gründerteam letztendlich gelungen ist, den richtigen Käufer für elvah zu finden. Sören ist im Gespräch extrem offen und ehrlich und erzählt, wie ihn das Motto "Love it, change it or leave it" im Berufsleben leitet. Ein authentischer Blick hinter die Kulissen des Startup-Lebens und ein inspirierendes Gespräch darüber, wie man trotz Rückschlägen seinen Weg geht.

Netflix Serie "Die Kaiserin" | Katrin Gebbe, Drehbuchautorin und Regisseurin
Katrin Gebbe ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Als letztes drehte sie für Netflix vier Folgen der Serie „Die Kaiserin“. Ihr Debütfilm „Tore tanzt“ feierte 2013 seine Premiere auf dem berühmten Filmfestival in Cannes. Mit Wiebke unterhält sich Katrin über ihren Hang zu düsteren Stoffen, wie es war nach dem Studium die eigene Stimme zu entdecken und wie sie mit ihrem Partner, dem Kameramann und auch HMS Alumni Moritz Schultheiß Film und Familie in Einklang bringt.

Die richtige Strategie finden | Mona Stussig: Chief of Staff, Quantilope
Mona Stussig ist Chief of Staff bei dem Hamburger Software-Unternehmen Quantilope. In dieser Rolle ist sie Sparringspartner für die Führungsebene und leitet bereichsübergreifende, strategische Projekte. Im Interview gibt sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählt, warum ihr Job vor allem für Generalisten mit einem Interesse an Strategie-Themen geeignet ist. Außerdem spricht sie offen darüber, wie sich ihre Sichtweise auf Karriere und Gehalt über die Zeit verändert hat und gibt hilfreiche Tipps für die Auswahl des nächsten Karriereschritts.

Einblicke in andere Lebenswelten | Naïs Baier: Freie Journalistin
Was macht eine gute Story aus? Diese Antwort erfahrt ihr in dieser Folge des HMS Alumni Podcasts. Zu Gast ist Naïs Baier. Naïs arbeitet als freie Journalistin und erstellt regionale Beiträge für den NDR. In ihrem Arbeitsalltag bedeutet das, immer neue Perspektiven einzunehmen und sich in die Lebensgeschichten der Protagonist:innen hineinzuversetzen. Mit Host Jessi spricht sie außerdem über ihr zweites Standbein: die Medienpädagogik und wie wichtig der Austausch mit jüngeren Generationen zum Thema Journalismus ist.

Die Schattenseiten der Sport-Welt | Thilo Neumann: Sportredakteur, DER SPIEGEL
Thilo Neumann ist Sportredakteur beim SPIEGEL. Er begleitet die Sportler ganz nah bei ihren größten Erfolgen, aber auch in ihren schwierigsten Momenten. Seine Spezialität ist es, die Schattenseiten der Sport-Welt genau unter die Lupe zu nehmen. Mit dabei: Doping, Korruption und Missbrauch. In dieser Podcastfolge gibt er Einblicke in den Alltag der Pressewelt und die Herausforderungen in seinem Job. Wie objektiv kann man berichten, wenn man einen Sportler über 2 Jahre lang intensiv begleitet? Wie verändern sich die Beziehungen zwischen Sportlern und Pressevertretern, wenn die Sportler über ihre Social Media Kanäle ihre Botschaften eigenständig verbreiten können? Es geht um emotionale Geschichten, Kriminalität und Sportgeschichte und vor allem darum, wie Thilo über all das berichtet.

Über die Vereinbarkeit von Leidenschaft und Karriere | Mark Pöhner, Digital Music Industry Expert (Live & Recorded), CTS
Schon von klein auf hat sich in dem Leben von Mark Pöhner, MBA Absolvent aus dem Jahr 2011, immer alles um Musik gedreht. Und so sollte es für den leidenschaftlichen Musiker und Gründer einer Band 🎸 auch auf beruflicher Ebene weitergehen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich Mark ganz bewusst für den MBA an der Hamburg Media School entschieden. Auch wenn es für einige wie ein Traum klingen mag, ein konkretes Ziel vor Augen zu haben, hat sich für Mark schnell herausgestellt, dass dies allerdings auch einige Herausforderungen mit sich bringen kann. In dieser Folge erzählt er @Suri, wie er es dennoch geschafft hat, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und nur zwei Jahre nach seinem Abschluss von einem der größten Major Label - der Warner Music Group - ein Jobangebot zu bekommen.🥁 Mark arbeitete mit den bekanntesten Künstler:innen unserer Zeit zusammen, war Teil der Gestaltung des digitalen Musikbusiness auf YouTube, hat Erfahrungen im Live-Entertainmentbereich und in der Start-Up-Welt gesammelt und zu guter Letzt sogar sein eigenes Unternehmen gegründet. Was für ihn die größten Highlights seiner bisherigen beruflichen Laufbahn waren und was er trotz seiner erfolgreichen Karriere rückblickend nochmal anders machen würde, erfahrt ihr in dieser Folge!

Dem konstruktiven Journalismus verschrieben | Lara Malberger: Redakteurin, Perspective Daily
Abseits der etablierten Medienhäuser treiben junge Journalist:innen einen neuen Ansatz der Berichterstattung voran. Dazu gehört auch Lara Malberger. Sie arbeitet als Redakteurin bei Perspective Daily, einem Magazin, das sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben hat. In dieser Folge erfährst du nicht nur, was konstruktiver Journalismus ist, sondern auch, warum Lara damit genau ihr Ding gefunden hat. Außerdem besprechen wir, welche allgemeinen Wege es in den Journalismus gibt und für wen der Beruf geeignet ist. Schließlich klären wir noch die Frage, warum es einen Moment in der Redaktionskonferenz bei Perspective Daily gibt, bei der alle ihre Augen schließen müssen. Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt Ihr uns jederzeit an podcast@hamburgmediasschool.com schreiben.

Haltung und Ambition | Britta Moser: Beraterin für nachhaltig regenerative Unternehmenstransformation
Nachhaltiges und regeneratives Wirtschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen und in welchem Zusammenhang stehen sie mit einem Paradigmenwechsel? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Folge des HMS Alumni Podcasts. Zu Gast ist eine Spezialistin auf diesem Gebiet: Britta Moser. Britta arbeitet seit über 8 Jahren als selbstständige Beraterin für nachhaltig regenerative Unternehmenstransformation. Mit Host Jessi spricht sie außerdem über weitere Herzensprojekte. Dazu gehört das Thema Introversion, welche insbesondere introvertierte Frauen als Potenzial für sich nutzen können. Zudem erzählt Britta von prägenden Momenten aus ihrer Studienzeit und wie sich Verständnis von Erfolg seitdem verändert hat. Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt Ihr uns jederzeit an podcast@hamburgmediaschool.com schreiben. Tipp: Wer sich mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit und Regeneration beschäftigen möchte, sollte sich unbedingt Literatur von Paul Hawken, Ulrike Herrmann, Pierre Ibisch, Maja Göpel oder Kate Raworth anschauen.

Von Rote Rosen zu Sky I Tobias Rosen: Vice President bei Sky Studios Deutschland
Der neue Vice President bei Sky Studios Deutschland ist Tobias Rosen – Filmproduktion Alumni der HMS von 2016. Gemeinsam mit Wiebke schaut er zurück auf sein Studium an der HMS und die Entstehung seines oscarnominierten Abschlussfilms Watu Wote. Denn Tobis wusste schon vor dem Studium, dass er seinen Abschlussfilm in Kenia oder Südafrika drehen will, da er wichtige Jahre seiner Kindheit dort verbracht hat. Er spricht auch von der Verantwortung die damit einhergeht, wenn weiße europäische Filmstudierende nach Afrika gehen und eine Geschichte von dort erzählt. Es ging außerdem um seine neue Aufgabe bei Sky, welche Geschichten er gerne erzählen möchte und wieso er seine Karriere als Schauspieler bei der Daily Soap „Rote Rosen“ an den Nagel gehangen hat. https://www.linkedin.com/in/tobias-rosen-939349247/

Drei Monate Praktikumstrimester ...und jetzt? | Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher, Co-Hosts des HMS Podcasts
Jedes Jahr stellen sich die Studierende der Hamburg Media School immer wieder aufs Neue die Frage, wie sie ihre Zeit während des dreimonatigen Praxis-Trimesters von Juli bis September am sinnvollsten nutzen können. Die Ergebnisse sind jedes Jahr genauso individuell, wie die Studierenden selbst. Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher haben sich in diesem Sommer dafür entschieden, jeweils ein dreimonatiges Praktikum bei dem gerade frisch gelaunchten Start-Up thesy und der Bertelsmann Audio Alliance zu absolvieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso sich die beiden für ein Praktikum entschieden haben, welche Erfahrungen sie dabei sammeln konnten und welche Schlüsse sie für ihre weitere berufliche Laufbahn daraus ziehen können.

Was ist ein Inclusion Rider und wie woke sind die Kinder heutzutage? I Sophia Ayissi Drehbuchautorin
Was ist ein Inclusion Rider, wie woke sind die Kinder heutzutage und warum geht eine Schwarze Frau zum Politikstudium nach Dresden. Das sind nur einige Stichworte aus dem Podcast mit Sophia Ayissi. Sophia ist Drehbuchautorin und war Producerin bei Wüste Film, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Im Podcast mit Wiebke berichtet sie davon, wie es zu diesem Wechsel kam und warum sie Geschichtenerzählerin werden musste. Erst 2018 hat Sophia ihr Studium an der HMS abgeschlossen und bereits jetzt Fernsehgeschichte geschrieben. Ihr produzierter Tatort „Schattenleben“, bei dem Mia Spengler Regie führte, ist der erste Film in Deutschland, bei dem der „Inclusion Rider“ angewendet wurde. Eine vertragliche Abmachung, die ein diverses Team vor und hinter der Kamera garantiert.

Die Meilensteine und Herausforderungen eines Gründers | Nick Sohnemann: Founder & Managing Director, Future Candy
Wer gerne mal einen kurzen Blick in unsere Zukunft nehmen möchte, ist bei unserem Alumnus Nick Sohnemann genau an der richtigen Stelle. Als begeisterter Experte für die Themen Trend- und Innovationsforschung hat er vor mehr als neun Jahren seine eigene Innovationsagentur Future Candy gegründet. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Nick mit seiner Arbeit Unternehmen dabei hilft, dem rasanten technologischen Wandel unserer Zeit entgegenzutreten und welche neuen Tech-Trends nach seiner Einschätzung in Zukunft auf uns zukommen werden. Außerdem spricht er mit Suri über die anfänglichen Hürden seiner Gründungsphase, über Tiefpunkte, die er nicht hat kommen sehen und über Meilensteine, die ihn heute sagen lassen, dass er alles genauso wieder machen würde.

Traum-Jobeinstieg mit dem Bertelsmann Trainee | Sabrina Kassebaum: Product Growth Managerin, RTL+
Nach ihrem Abschluss an der Hamburg Media School im Jahr 2019 konnte Sabrina Kassebaum einen Platz in dem wohl begehrtesten Traineeprogramm der deutschen Medienbranche, nämlich bei Bertelsmann, ergattern. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es geschafft hat aus über 500 Bewerber:innen für das "Creative Management Program" ausgewählt zu werden, welche Stationen sie während des Trainees absolviert hat und welche Aufgaben sie dort übernehmen durfte. Außerdem spricht sie mit Torben darüber, für wen ein Einstieg in einen Konzern über eine Trainee-Position geeignet ist, warum sie sich als "Bertelsfrau" sieht und wie ihre Karriere jetzt nach dem Trainee bei RTL+ weitergeht.

Höhen und Tiefen im Startup-Management | Moritz Burmeister: Senior Strategy Manager, FREE NOW
Moritz Burmeister ist Senior Strategy Manager bei FREE NOW. Bei dem bekannten Hamburger Mobilitätsunternehmen ist er vor allem für die Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich. Seine Karriere startete er zunächst bei einer Beratungsagentur für Sportrechtehalter. Anschließend ist er direkt zur Gründung beim Startup Iconicfuture als Account Manager eingestiegen, wo er schließlich sogar Geschäftsführer wurde. Leider sah er sich kurz nach Amtsantritt gezwungen Insolvenz anzumelden und die Unternehmung beenden. Wie das für ihn war, was er daraus gelernt hat und warum er uns als Studierenden rät, nicht blind darauf zu vertrauen, dass die Erfahrenen schon wissen, wie es gemacht wird, beschreibt er in dieser Podcastfolge.

Vom Medienmanagement in die Luftfahrtindustrie | Lukas Kaestner: Head of Marketing, PR und Events, Hamburg Aviation
Willkommen an Board zu einer neuen Folge des HMS Alumni Podcasts! Lukas Kaestner hat sich nach seinem Abschluss an der Hamburg Media School voll und ganz seiner Leidenschaft - der Luftfahrt - gewidmet. Im Gespräch mit Suri erzählt er nicht nur von seiner Position als Head of Marketing, PR und Events für Hamburg Aviation, bei der er für die Vermarktung des Luftfahrtstandortes Hamburg zuständig ist, sondern auch, wie er sich als Co-Founder des Sustainable Aerolabs für das Thema Nachhaltigkeit im Luftverkehr einsetzt und als Präsident des Crystal Cabin Awards die neusten Innovationen im Flugkabinenbereich mit dem sogenannten “Oscar” der Luftfahrtindustrie kürt. Welchen Herausforderungen sich Lukas in einer der krisenbehaftetsten Industrien stellen muss und wieso er sich immer wieder für den MBA an der HMS entscheiden würde, erfahrt ihr in dieser Folge!

Internationales Medienmanagement | Jan Fees: Senior Manager M&A Post-Merger Integration, Bauer Media Group
Als international tätiger Medienmanager in verschiedenen deutschen Konzernen und Startups hat Jan Fees in seiner Karriere bereits viele Learnings sammeln können. Im Gespräch mit Torben erzählt er, warum er seine Karriere bewusst mit dem Management Trainee Programm bei Gruner & Jahr gestartet hat, wie er es geschafft hat immer wieder mit Rückschlägen umzugehen und was für ihn hervorragendes Management ausmacht. Heute arbeitet er als "Senior Manager M&A Post Merger Integration" bei der Bauer Media Group. Er erklärt, was er dort für Aufgaben hat und warum ihm diese Position aktuell großen Spaß macht. Zudem bietet die Folge spannende Einblicke in die emotionalen Höhen und Tiefen des Berufsalltags eines erfahrenen Medienmanagers.

Drehbuchautorin Lena Krumkamp erzählt über ihr Faibel für Comedy und was es mit den Namen von Bösewichten auf sich hat.
Lena Krumkamp ist Drehbuchautorin und hat u. a. die Comedy-Serie „Check Check „als auch den Mystery-Thriller „Wo kein Schatten fällt“ geschrieben. Im Podcast mit Wiebke redet sie humorvoll über die Vor- und Nachteile, die die Zusammenarbeit mit ehemaligen Kommiliton*innen mit sich bringen, Writersrooms und warum sie so gerne Comedy schreibt. Außerdem erzählt sie, wie sie auf Ideen für ihre Geschichten kommt und was es mit den Nachnamen von Bösewichten und Unsympathen in ihren Drehbüchern auf sich hat. 📝😜🐶

Von Web3 bis Community Building | Patricia Haueiss: Metaverse-, NFT - und web3-Beraterin
Web3, NFTs, Metaverse – Was genau war das nochmal und wieso ist so ein Hype darum? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Folge des HMS Alumni Podcasts. Zu Gast ist eine Spezialistin auf diesem Gebiet: Patricia Haueiss (MBA-Abschluss 2013). Patricia beschäftigt sich seit über 8 Jahren mit dem Web3 und allem, was dazu gehört. Sie lebt in Sydney und arbeitet als selbständige Beraterin, Speakerin und bietet zudem noch Masterclasses an. Außerdem spricht sie mit Host Jessi über ihre Zeit an der HMS, besondere Momente und Personen. Aktuell verfolgt Patricia einige Herzensprojekte, bei denen es sich u.a. um Women Empowerment handelt. Schaut auch gerne das #Askusanything: Web3, Metaverse & NFTs mit Patricia und Patrick Klingberg auf dem HMS-YouTube Kanal an, wenn ihr mehr spannende Insights zum Thema gewinnen möchtet: https://www.youtube.com/watch?v=Fq7hGUUfC1g Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt ihr uns jederzeit an podcast.hamburgmediaschool.com schreiben.

HMS #028 mit David Wagner - Regisseur & Drehbuchautor
David Wagner ist Regisseur und Drehbuchautor. 2016 hat er sein Regiestudium an der HMS abgeschlossen und ist anschließend in seine Wiener Heimat zurück gekehrt. Wiebke hat mit ihm über seinen Debütfilm "Eismayer" geredet, seine On/Off Beziehung zu den sozialen Medien und sein Stipendium bei der Drehbuchwerkstatt München. David ist mit Leib und Seele ein Filmset-Mensch und hat eine wunderbar mitreißende Art zu erzählen. Zuhören lohnt sich also sehr!

HMS #027 mit Marie-Josephine Ludewig - Brand Marketing Managerin bei Tinder
It’s a Match! die neue Podcast Folge HMS...und jetzt? ist nun online! Antonia spricht mit der Brand-Marketing Managerin von Tinder, Marie-Josephine Ludewig, die 2016 ihren Medienmanagement Abschluss an der HMS gemacht hat. Josie ruft Studierende dazu auf, sich ihren eigenen Weg zu suchen und darauf zu vertrauen, dass man bei Dingen die einen Spaß machen erfolgreich werden kann! Zudem liefert die Kitesurferin noch ein paar wertvolle Tipps für Studieninteressierte.

HMS #026 mit Marlene Borchardt - Audience Development bei NOZ Digital
Marlene Borchardt kommt aus dem Lokaljournalismus und hat ihren Abschluss in Digitalen Journalismus gemacht. In der aktuellen Folge spricht sie mit Antonia über ihren Job im Bereich Audience Development beim HHLab. Im Blog Zuckerzeittyp4 schreibt die Alumna über das Thema der Schwangerschaftsdiabetes. Marlene möchte Frauen ermutigen, dass ein Studium mit Kind möglich ist.

HMS #025 mit Monika Plura - Kamerafrau und Drehbuchautorin
Seit ihrem Studienabschluss 2014 arbeitet Monika Plura als Kamerafrau für Kino, Serien und Fernsehfilme. Doch eigentlich macht sie den Job schon seit ihrer Kindheit und konnte sich auch nie etwas anderes vorstellen. Im Gespräch mit Wiebke erzählt Monika, wie ein einziger Workshop in der Kindheit ihrem Leben die Richtung vorgab, wie es ist, gemeinsam mit der Zwillingsschwester zu arbeiten und warum sie jetzt auch noch Drehbücher schreibt. Im Podcast geht es außerdem um Filme, die Monika geprägt habe, die Frage, ob Frauen einen anderen Kamerablick haben als Männer und dass Ruhe bewahren meistens eine gute Idee ist, außer beim Netzwerken.

HMS #024 mit Kati Schmidt - Director of Growth and Campus Operations bei Course Hero
Alle Silicon Valley Fans aufgepasst! Kati Schmidt war über sechs Jahre als Managerin für Business Affairs bei Airbnb tätig und hat Airbnb nach Europa geholt. Außerdem war sie in den Anfängen von Hanse Ventures dabei, hat selbst schon gegründet und ist heute Director of Growth bei Course Hero. Ihr Lebenslauf ist nicht nur sehr beeindruckend, sondern gibt genau die Inspiration, wenn „man sich eigentlich nicht traut“. Kati spricht mit @lauriemaxin über die Gründerkultur im Silicon Valley, was eine gute Idee braucht, um groß zu werden, welche Werte Airbnb im europäischen Markt groß gemacht haben, wie Airbnb die erste Krise überwunden hat und wie uns Rückschläge zum Wachstum verhelfen können. Außerdem haben die beiden über Diversity gesprochen und welche Tipps Kati den StudentInnen und zukünftigen GründerInnen gerne mitgeben möchte. Hört rein, wenn ihr Lust auf Insights aus dem Valley habt!

HMS #023 mit Susanne Böhm - Moderatorin bei RTLNord
Susanne Böhm ist nun seit 15 Jahren Moderatorin bei RTLNord. Antonia sprach mit Ihr darüber, was sie an ihrem Job am meisten liebt und warum es sich für sie gelohnt hat, früh zu wissen, wo sie hin will. Hört rein und erfahrt Insights über die Arbeit hinter den Kulissen und über den persönlichen Berufsweg von unserer Alumna Susanne Böhm. Viel Spaß beim Hören!

HMS #022 mit Florian Groß - Buchproducer bei ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH
Florian Groß hat 2014 seinen Master als Creative Producer an der HMS gemacht und ist jetzt Buchproducer bei der „ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH“ und dort u.a. für die ARD-Serie „Morden im Norden“ zuständig. Wir haben uns über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten für Filmproduzent*innen unterhalten und welche Herausforderungen die Gründung einer eigenen Filmproduktion mit sich bringen. Darüber hinaus ist Florian ein großer Kinoliebhaber und hat erzählt, was ihn am Geschichten erzählen für ein großes Publikum reizt und wieso man Texte von ihm auf Amazon erwerben kann.

HMS #021 mit Mark Heywinkel - Leiter Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE
Mark Heywinkel hat bereits als Teenager Kurzgeschichten geschrieben und Websites programmiert. Mittlerweile leitet der HMS Alumni die Formatentwicklung bei ZEIT Online. Antonia Wolfram hat mit Mark über ein neues Format gesprochen das die ZEIT jüngst gelauncht hat. Aber auch darüber, warum 5- Jahrespläne nicht immer das Richtige sind, warum Umwege auch gut sein können und warum man als Journalist und Journalistin autodidaktisch unterwegs sein sollte. 2016 hat Mark seinen Abschluss in Digitalen Journalismus gemacht - was er davon mitgenommen hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

HMS #020 mit Anna van Koetsveld - stellv. Verlagsgeschäftsführerin Women KG bei der Bauer Media Group
Anna van Koetsveld ist eine absolute Powerfrau. Aktuell ist sie stellv. Verlagsgeschäftsführerin bei der Bauer Media Group, davor war sie 10 Jahre lang bei Gruner und Jahr. Laura hat mir ihr über Ziele, Werte und Persönlichkeit im Job gesprochen, über Female Empowerment und darüber, welche Herausforderungen auch große Marken, wie z.B. die COSMOPOLITAN, meistern müssen. Außerdem sprechen die beiden über ihr gemeinsames Praxisprojekt (COSMOPOLITAN x HMS) – dazu auch bald mehr auf unserem Blog. Stay tuned! In dieser Folge möchten wir insbesondere Armin Rott, Nils Grannemann und Sabine Fäth grüßen.

HMS #019 mit Frauke Thielecke - Regisseurin
Endlich! Der zweite Podcast mit einer Alumna aus dem Filmstudiengang ist da 🎬. Die Regisseurin Frauke Thielecke erzählt uns, wie es bei ihr nach der HMS weiterging und wie sie ihren ersten Job bekommen hat. Wir reden darüber, wie sie am liebsten arbeitet, warum sie kein Fan von Schubladendenken ist, wieso sie eine gute Agentur für wichtig hält und mit welchem erfolgreichen Regisseur sie gerne mal zusammen Abendessen wollen würde.

HMS #018 mit Katharina Börries - Redakteurin bei vielgesundheit.at
Was hat Journalismus mit Künstlicher Intelligenz und mit Virtual Reality zu tun? Wie könnte die Zukunft des Journalismus aussehen? Über diese Themen und weitere Branchen, wie zum Beispiel die Gaming Industrie und das Content Marketing, haben wir mit Katharina Börries in dieser Folge gesprochen. Außerdem: Wie vielseitig ist der Journalismus und wann ist der Journalismus die richtige Berufswahl für mich? Hört selbst rein, was dieses Berufsfeld alles zu bieten hat!

HMS #017 mit Wiebke Becker - Regisseurin und Gründerin Knallrotfilme
Es gibt eine neue Folge von HMS...und jetzt! Dieses Mal widmen wir uns einer Alumna aus dem Film-Studiengang: Wiebke Becker. Wir haben darüber gesprochen, wie sie zum Film kam, was für sie die HMS besonders macht und über die Gründung ihrer eigenen Produktionsfirma Knallrotfilme. Euch erwarten zukünftig noch mehr Folgen aus dem Filmbereich! Da könnt ihr Wiebke Becker dann auf der anderen Seite des Mikros hören – indem sie die neugierigen Fragen stellt. Wir freuen uns drauf!

HMS #016 mit Ariane Fries - Teamleiterin Community im Ressort Social Media und Leserdialog beim SPIEGEL
Neues für die Ohren! Wir reden über die Wandlung vom klassischen hin zum digitalen Journalismus, über Führung im digitalen Zeitalter (warum das Wort Führung eigentlich total unpassend ist) und über Selbstreflexion im Job. Gesprächspartnerin ist Ariane Fries von SPIEGEL.de. Sie hat Digitalen Journalismus an der HMS studiert und ist aktuell bei SPIEGEL.de im Ressort Social Media und Leserdialog tätig. Welche Tipps sie für das Berufsfeld des digitalen Journalismus hat und wie sie sich selbst und ihr Team in Home Office Zeiten organisiert, hört ihr in unserem Podcast!

HMS #015 Auslandsspezial
HMS goes to Paris and Pamplona! Warum unsere Studierenden aus MM21 ihr Auslandstrimester trotz Lockdown genießen, warum sie die HMS vermissen 💔 und was sie als erstes machen, wenn sie zurück in Hamburg sind, erfahrt ihr in dieser Folge🎙. Es wurde digital geprostet, gegrüßt und gelacht 🍷🙋🏼😃. Hört rein!

HMS #014 mit Constanze Schumann-Plekat - Client Service Director bei Geheimtipp Media GmbH
Constanze Schumann-Plekat spricht in einer neuen Folge von "HMS... und jetzt?" was ihren Job besonders macht, was alles hinter Geheimtipp Hamburg steckt und wo man in Hamburg am besten frühstücken kann.

HMS #013 mit Thomas Richter - Social Media. Event. Moderation
Thomas Richter ist im Bereich Content, Social Media und Moderation selbständig. Als Konferenz-Social Media-Mensch betreut er die Live Twitter Feeds für internationale Konferenzen wie das OMR Festival, die DLD Conferences in Brüssel, München und New York, die AllFacebook Marketing Conference und viele Weitere oder produziert Videointerviews für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Im Bereich Social Media und PR unterstützte er bereits Firmen wie das Karajan Institut, Buzzbird, Tück GmbH oder Retresco und sorgte so für u.a. für die Platzierung auf Konferenzen. Er ist Teil der Moderationsplattform wirmoderieren.com, die er 2017 mit Bernd Fiedler co-initiiert hat. Als Moderator stand er unter anderem auf Bühnen der Startupcon, des Mediencampus Areals der Medientage München und fürs BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Seine Medien- und Entertainment-Leidenschaft begann und festigte sich früh mit eigenen Projekten wie einer Quasi-Radiosendung aus dem Kinderzimmer eines Freundes, einem eigenen Videoprojekt an der Schule, Gesangsunterricht und zahlreichen TV-Praktika (zdf Login, Schluss mit Mobbing & Küchenschlacht). Zur Zeit kümmert er sich zudem um den internationalen Vertrieb des Fernsehformats Ideas4Brands, das 2019 im österreichischen Sender Puls 4 lief. Die Sendung ist eine Art ‘Höhle der Löwen’ für Marken-Ideen, bei denen Social Media Creator ihre Ideen vorstellen.

HMS #012 mit Carolin Schramm, Teamleiterin Digital Marketing NDR Kultur Karte
Carolin wollte ursprünglich gar nicht studieren - hat es dann aber doch getan & ist heute froh drum 🤓 Warum ausgerechnet eine Karnevalsveranstaltung sie auf ihren Weg zur HMS brachte, an welche coolen Start-Up Ideen sie aus ihrer Medienreise heute immer noch erinnern kann und wie ihr Alltag als Teamleiterin im digitalen Marketing aussieht erfahrt ihr in der neuen Folge von „HMS... und jetzt?“ 🎙

HMS #011 mit Nikola Ingenhoven, Geschäftsführerin Tristyle Brands
Wie man als Geschäftsführerin Karriere und Familie unter einen Hut bekommt, weiß Nikola Ingenhoven! Welche Tipps und Tricks sie anwendet und welche Erfahrungen ihr geholfen haben sich auf die Bossgirl-Mentalität vorzubereiten, erfahrt ihr in dieser Folge!

HMS #010 mit Philipp Westermeyer, Founder OMR.com
Heute sind wir bei Philipp Westermeyer! Mit dem Gründer der OMR.com sprechen wir nach einer kurzen Vorstellung über die Fragen unserer Studierenden: Wie führt man sein Unternehmen durch die Corona-Krise? Welche Plattformen bieten gerade die größten Möglichkeiten, um zu wachsen? Was ist das nächste große Ding bei den OMR? Übrigens: Für die digital Masterclasses könnt ihr euch heute noch anmelden!!

HMS #009 mit Kim Seidler, Manager Strategy & BI, Studio 71 GmbH / Pro7Sat.1Media
Eine Ausbildung zur Schauspielerin, eine eigene Webserie und über den MBA an der Hamburg Media School als Managerin für Strategy & Business Intelligence bei Studio 71 GmbH / Pro7Sat.1Media: Kim Seidler ist eine echte Macherin! Sie hat gefühlt schon alles ausprobiert und ganz nebenbei hat sie natürlich auch einen Podcast, dessen Titel nicht mehr zu ihrer eigenen Person passen könnte: "Starke Frauen!" Diese starke und unglaublich sympathische Frau ist heute in der neuen und sehr unterhaltsamen Folge von "HMS..und jetzt?" zu hören!

HMS #008 Sonderfolge mit Cristina Fixemer und Kasra Akbar
Wir, die MM20-Studenten, hatten erstmalig die Option den Start-up-Track des neuen Curriculums jetzt schon zu nutzen. Eine der beiden Start-up-Ideen entstand in der Gruppe von Kasra Akbar, Cristina Fixemer und Frederik Kinner. Wir erarbeiteten ein Geschäftsmodell für eine Online-Plattform, auf der Künstler und Musikproduzenten Dienstleistungen austauschen und gemeinsam kreativ sein können, um den Produktionsprozess eines Songs zu vereinfachen. Wie wir dieses Projekt gemeinsam erlebt haben, wie die Idee entstand und wo es mit ihr hingeht, das und mehr verraten wir in der neuen Folge des HMS-Podcast. Viel Spaß beim Anhören!

HMS #007 mit Constantin Buer, Strategy Lead Podstars by OMR
Von einem Uni-Projekt an der HMS entwickelte sich Podstars von den OMR zu einem dem führenden Podcast-Netzwerk Deutschlands: Sie beraten, sie vermarkten und sie quatschen mit Tim Mälzer, Mats Hummels oder Barbara Schöneberger in einem ihrer Studios. Wie branded Podcasts funktionieren, was Podcasts so einzigartig macht und warum das Medium aus der Medienlandschaft nicht wegzudenken ist- das erzählt uns ehemaliger HMSler Constantin, Strategy Lead bei den Podstars, in der aktuellen Folge von "HMS...und jetzt?"!

HMS #006 mit Eugen L. Gross, CEO und Co-Founder aiconix.ai
Von Harald Schmidt bis Anne Will: Eugen hat erfolgreich Sendungen produziert, als Kameramann gearbeitet und einen Berufsverband gegründet. Doch durch die Weiterbildung an der HMS kam Eugen auf ganz neue Ideen: Aus der Masterarbeit heraus gründete er aiconix.ai, eine Plattform, mit der Medienmacher bereits am Schnittplatz vorhersagen können, wann der Zuschauer Interesse verliert und abspringt. Wie es ihm dabei erging „spät“ zu studieren, warum das HMS-Netzwerk hilfreich bei der Gründung des Unternehmens war und warum er trotz Ups & Downs nicht tauschen wollen würde - jetzt in der neuen Folge von „HMS…und jetzt?“
HMS #005 mit Katrin Voges, Leitung Digitale Medien & Business Development TEMPUS CORPORATE, ZEIT Verlagsgruppe
"Leave it or change it" - Katrin Voges kam aufgrund ihres Bauchgefühls nach Hamburg und hat es nie bereut: Als Leitung für digitale Medien bei der TEMPUS CORPORATE ist sie für das Storytelling für beispielsweise Stiftungsprojekte verantwortlich. Warum sie so gerne bei dem Unternehmen des ZEIT Verlags arbeitet, sich gerne an die Medienreise nach Indien erinnert und dazu appelliert bei anstehenden Entscheidungen mit einer guten Portion Vertrauen ins Leben einfach mit etwas mal anzufangen - jetzt in dieser Folge!

HMS #004 mit Max Engelke, Schauspieler
Den Traum vom Schauspieler hat er sich erfüllt: man kennt ihn aus Rote Rosen, Verbotene Liebe oder der aktuellen Milram Werbung. Warum es dennoch Sinn macht, einen MBA in Medienmanagement gemacht zu haben, was Max Engelke in Tel Aviv gemacht hat und warum jeder zu jedem Lebenspunkt noch Schauspieler werden kann: jetzt in der neuen Folge von HMS...und jetzt?

HMS #003 mit Jenny Wiethölter, PR Managerin, Dropbox
Achtung: Girlpower! In der dritten Folge ist die Powerfrau Jenny Wiethölter, PR Managerin bei Dropbox DACH, zu Gast. Ob über die Gründung eines eigenen Unternehmens, eine bewegende Zeit in Indien oder über den Beruf als PR-Managerin à la Samantha aus Sex and the City: Jenny hat spannende Geschichten auf Lager! Warum es wichtig ist sich nicht von Zweifeln anderer unterkriegen zu lassen und warum der Job als PR-Managerin so cool ist: jetzt in der aktuellen Folge von "HMS...und jetzt?"

HMS #002 mit Jan Bechler, Founder and Managing Director, Finc3
Auch in der zweiten Folge bleibt es spannend! Zu Besuch sind wir bei Jan Bechler: Strategieberater, Keynote-Speaker, Dozent und Founder der Marketinggruppe Finc3! Der ehemalige Moderator bei Radio ENERGY nimmt uns mit auf eine Reise vom Hip-Hop DJ in Hamburgs Nachtclubs über das Studium an der Hamburg Media School bis zur Gründung seines eigenen Unternehmens mit den ehemaligen Kommilitonen. Die Hoch-und Tiefphasen, Herausforderungen und Erfolge dieser einzigartigen Geschichte erwarten euch in der zweiten Folge von "HMS... und jetzt?"!

HMS #001 mit Sophie Tretow, Project Lead Xing Brand Studio
In der ersten Folge erzählt uns Sophie Tretow ihre persönliche Geschichte! Gestartet hat sie ihre Karriere in der Medienwelt als duale Studentin bei Bauer gefolgt von einem Stipendium bei Gruner + Jahr. Über spannende Tätigkeiten bei der EMOTION, dem SPIEGEL-Verlag und AboutYou ist sie zum heutigen Zeitpunkt happy als Project Lead im Xing Brand Studio. Wo sie welche Erfahrung gemacht hat, was sie den heutigen Studenten gerne mitgeben würde und warum sie - so ganz nebenbei - noch eine Coaching Ausbildung gemacht hat, erfahrt ihr in dieser Folge! Eins ist definitiv sicher: mit Sophie wird es niemals langweilig!
























