
Der Corona-Podcast, der Ihre Fragen beantwortet, Ihre Sorgen ernst nimmt und versucht, Orientierung zu geben. Die Hosts Peter Glück und Anja Kopf sowie Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, informieren Sie auf sachliche und gut verständliche Weise, interviewen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten und gehen auf Ihre Fragen ein. Ein Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau.
Alle Folgen
Wie gefährlich ist Omikron?
Omikron breitet sich rasant aus, auch in Deutschland. Die besonders ansteckende Variante macht mittlerweile einen großen Teil der Neuinfektionen aus. Gleichzeitig gilt sie als „milder“ im Vergleich zu Delta. Wie gefährlich ist Omikron also? Einerseits für jeden Einzelnen und andererseits für die Gesellschaft als Ganzes? Und ist mit dieser Variante ein Ende der Pandemie in Sicht? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer.

Welcher Impfstoff zur Auffrischung?
Die Wissenschaft zeigt: Wir brauchen eine Auffrischung der Impfung gegen Covid-19. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, diesen Impfbooster ungefähr sechs Monate nach der letzten Impfung zu erhalten. Nur - was gilt, wenn ich länger darauf warten muss? Und welcher Impfstoff ist für die Auffrischung angeraten? Das besprechen Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, in dieser Folge.

Soll ich meine Kinder unter zwölf Jahren impfen lassen?
Die Inzidenzwerte sind hoch und Kliniken in Deutschland überlastet. Für Eltern fünf- bis elfjähriger Kinder stellt sich jetzt vielleicht die Frage, ob sie ihre Kleinen impfen lassen sollten. Die Europäische Arzneimittelagentur gibt grünes Licht für die Zulassung. Aber, wie sicher ist die Impfung für junge Kinder? Und wie hoch sind die Risiken einer Corona-Erkrankung im Vergleich zur Impfung? Darüber spricht Peter Glück mit der pädiatrischen Infektiologin Dr. Henriette Rudolph.

Vierte Welle: Wie verhalte ich mich jetzt, wenn ich geimpft bin?
Wer geimpft ist, kann Bars, Sporteinrichtungen oder Kinos mit Impfnachweis - nach aktuellem Stand - problemlos besuchen. Doch: Die Infektionszahlen steigen gerade rasant an. Kann ich daher wirklich bedenkenlos in volle Bars gehen? Sollte ich mich trotz Impfung ab und zu mal testen? Wie sieht es aus, wenn ich Kontaktperson geworden bin? Darüber sprechen Peter Glück und die Ärztin Dr. Laura Weisenburger in dieser Folge.

mRNA-, Vektor- oder Totimpfstoff? Wie sich die Vakzine unterscheiden
In Deutschland kann man sich bisher mit mRNA- oder einem Vektorimpfstoffen gegen Sars-CoV-2 impfen lassen. Bald könnte es hierzulande aber auch sogenannte Totimpfstoffe geben. Wie unterscheiden die sich von den vorhandenen Impfstoffen? Und sind manche Impfstoffe sicherer als andere? Darüber spricht Anja Kopf mit dem Infektiologen Dr. Christoph Spinner.

Wie sinnvoll sind Luftfilter im Klassenzimmer?
Filteranlagen sollen Viren aus der Raumluft entfernen. Aber können sie dazu beitragen, den Präsenzunterricht an Schulen auch im Herbst aufrechtzuerhalten? Welche Luftfiltersysteme lassen sich in Klassenzimmern am besten einbauen und stören solche Geräte den Unterricht? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit Dr. Udo Gommel. Er forscht am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung daran, wie gut Lüftungsanlagen die Viruslast in Räumen minimieren können.

Schnelltest trotz Impfung? Verständliche Antworten auf Ihre Fragen
Sollte man sich trotz vollständiger Impfung regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen? Wie lange sollte man sich nach der Impfung schonen? Was ist, wenn der Abstand zwischen den Biontech-Impfungen acht anstatt sechs Wochen beträgt? Solche und weitere Hörer:innen-Fragen werden in dieser Folge von Dr. Dennis Ballwieser beantwortet.

Erkranken Männer und Frauen unterschiedlich an Covid-19?
Gibt es Geschlechterunterschiede bei der Covid-19-Erkrankung? Bis jetzt ist diese Frage noch relativ selten Thema in der Forschung. Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione hat bundesweit die erste Professur zu geschlechtersensibler Medizin und untersucht genau das: die Rolle des Geschlechts in der Forschung zu Covid-19. Im Gespräch erklärt sie, weshalb es so wichtig ist, das Geschlecht in Studien zu beachten und was man bis jetzt für Unterschiede an Covid-19 erkrankten Männern und Frauen gefunden hat.

Einmalimpfung mit Johnson & Johnson – reicht das aus?
Wer den Impfstoff von Johnson & Johnson-Impfstoff erhalten hat, für den drängt sich vielleicht die Frage auf: Sollte ich mich für mehr Schutz doch noch mit einem anderen Mittel impfen lassen? Ob und wann eine Kreuzimpfung sinnvoll ist und warum der Hersteller von vornherein nur eine Dosis empfiehlt, das ist das Thema in dieser Folge.

Krebs in der Pandemie
Viele Menschen haben sich in der Pandemie nicht zum Arzt getraut - zu groß war häufig die Sorge, sich dort mit Corona anzustecken. Dadurch sind auch viele Vorsorgeuntersuchungen ausgefallen und die Gefahr ist größer geworden, dass Krankheiten übersehen werden, z.B. Krebs. Welche Auswirkungen die Pandemie zudem auch auf die Behandlung (Operationen, Strahlen- und Chemotherapie) von Krebspatienten hatte, darüber spricht Moderator Peter Glück in dieser Folge mit Professor Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft und Direktor der Klinik der Inneren Medizin an der Uniklinik Ulm.

"Am Anfang war es ein großes Chaos" – Schule in der Pandemie
Ganz normal im Unterricht sitzen, in den Pausen mit der besten Freundin quasseln - das war für Schülerinnen und Schüler während der Pandemie definitiv nicht der Fall. Statt Präsenz- gab es Distanzunterricht. Statt Aufgaben auf Papier gab es Aufgaben per Mail. Wie Schülerinnen und Schüler die vergangenen 16 Monate erlebt haben, welche Herausforderungen besonders schwer waren und wie es sich anfühlt, jetzt wieder im Klassenzimmer zu sitzen - darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit Alexandra Zeth. Sie ist die Landesschülervertretung in Thüringen und zusätzlich Vertreterin der Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene.

CureVac – Impfstoff ohne Hoffnung?
Das Pharmaunternehmen CureVac hat Mitte Juni erste Daten zu ihrem mRNA-Impfstoff veröffentlicht. Allerdings ist der Impfstoff weniger wirksam als zunächst gedacht. Während andere mRNA-Imfstoffe eine Wirksamkeit von bis zu 95 Prozent zeigen, hat dieser in der Zwischenanalyse eine Wirksamkeit von 47 Prozent. Wie diese Zahl einzuschätzen ist und woher diese geringe Wirksamkeit kommen kann, das beleuchten Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, und Moderatorin Anja Kopf.

Lauterbach: "Leben erst im nächsten Jahr wieder normal"
Er gilt als Corona-Erklärer und ist daher häufig zu Gast in Talkshows: der SPD-Politiker und Epidemiologe Karl Lauterbach. Wie er seine Rolle in der Pandemie sieht, erzählt er Julia Rotherbl, Chefredakteurin der Apotheken Umschau, und Hauptstadtkorrespondentin Tina Haase. Dabei spricht auch über die Impfung für Kinder und wie er die Situation in Deutschland einschätzt - jetzt, wo sich die Delta-Variante ausbreitet.

Warum der Umgang mit der Delta-Variante jetzt entscheidend wird
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland sinkt weiter, immer mehr Menschen sind vollständig geimpft. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch gleichzeitig breitet sich eine neue Mutante, die sogenannte Delta-Variante, immer weiter aus. Diese Variante des Coronavirus ist anders als die Varianten, die wir bisher kennen. Was das für unseren Umgang mit dem Virus heißt, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. Die Recherche der Apotheken Umschau zur Delta-Variante finden Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/delta-variante-breitet-sich-im-raum-muenchen-aus-784661.html

Wie haben Sie die Pandemie erlebt, Herr Krauthausen?
Menschen mit Behinderung kämpfen schon seit vielen Jahren dafür, ganz natürlich am Alltag teilhaben zu können. Und dann kam die Pandemie. Was das für Menschen mit Behinderung bedeutet hat und was sich unbedingt ändern muss, das erzählt Raul Krauthausen. Er selbst ist Rollstuhlfahrer und setzt sich unter anderem als Autor, Blogger und Podcaster dafür ein, dass alle Menschen die Chance auf ein gleichberechtigtes Leben haben.

Der digitale Impfnachweis aus der Apotheke - ein Selbsttest
Wer vollständig gegen Covid-19 geimpft ist, bekommt nicht nur zwei Aufkleber und Stempel in seinem Impfpass - sondern ab jetzt auch einen QR-Code, um den Nachweis auf sein Handy zu laden und so seine Immunität belegen zu können. Allerdings: Wie komme ich an so einen Nachweis, wenn ich bereits geimpft bin? Das geht beispielsweise in einer Apotheke, die den QR-Code nachträglich ausstellen können. Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat das ausgetestet.

Herzmuskelentzündung: Erhöhtes Risiko für junge Männer?
Kann der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer eine Herzmuskelentzündung auslösen? Eine Analyse des israelischen Gesundheitsministeriums lässt hier einen Zusammenhang vermuten. Wie diese Beobachtung einzuschätzen ist, darüber unterhalten sich Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.

Impfung für Kinder und Jugendliche: sinnvoll oder nicht?
Seit 7. Juni dürfen Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer erhalten. Zumindest hat das die Bundesregierung so freigegeben. Was aus medizinischer Sicht Sinn macht, das entscheidet die STIKO. Und die hat bisher noch gar nichts entschieden. Im Gespräch gibt der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Jakob Armann von der Uniklinik in Dresden einen Überblick über die Studienlage und erklärt, was das nun für die Impfung heißt.

Der digitale Impfnachweis: Fragen und Antworten
Der digitale Impfpass, den man auf dem Handy speichern kann und mit dem man dann nachweist, dass man gegen Corona geimpft ist, ist beschlossene Sache. Wem noch nicht ganz klar ist, wie der funktionieren soll und wie es um die Sicherheitsrisiken bestellt ist, der sollte sich diese Folge anhören. Hier gibt die Anwältin und Datenschutzexpertin Corinna Bernauer Antworten auf genau diese Fragen.

Was möglich ist, wenn die Impfriorisierung wegfällt
Die Impfpriorisierung wird ab dem 7. Juni aufgehoben. Das heißt, die Gruppen, die die Reihenfolge der Impfung vorgegeben haben, sind nicht mehr relevant. Was bedeutet das für alle, die geimpft werden wollen? Und was für diejenigen, die zu einer Risikogruppe gehören, aber noch keine Impfung erhalten haben? Darüber sprechen Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück in dieser Folge. Auch ordnen sie ein, warum das Impftempo grade angesichts von Virusmutationen - wie der sogenannten indischen Variante - steigen sollte.

Impfstoff und Corona-Mutanten: die Weiterentwicklung
Die Wissenschaft hat in Rekordzeit mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt. Doch weltweit machen sich nun immer mehr Mutanten des Virus breit, die sich auch auf die Schutzwirkung des Impfstoffs auswirken. Darum wird in verschiedenen Laboren daran gearbeitet, die Impfstoffe weiterzuentwickeln. Was da gemacht wird und wie schwer das überhaupt ist, darüber redet Moderatorin Anja Kopf mit dem Infektiologen Professor Peter Kremsner. Er leitet die Impfstoffstudie des Tübinger Biotech-Unternehmens CureVac.

Herzmuskelentzündung nach Impfung? Verständliche Antworten auf Ihre Fragen
Kann eine mRNA-Impfung zu einer Herzmuskelentzündung, einer sogenannten Myokarditis, führen? Und wie ansteckend bin ich nun, wenn ich vollständig geimpft bin? Dr. Dennis Ballwieser beantwortet in dieser Folge ausschließlich die Fragen, die bei uns im Maileingang gelandet sind. Es geht hauptsächlich um die Impfung gegen Sars-CoV-2 aber auch um Selbsttests.

Corona-Impfung für Schwangere: ja oder nein?
In Großbritannien oder Österreich dürfen sich Schwangere mit einem mRNA-Impfstoff impfen lassen. In Deutschland hält sich die dafür zuständige Ständige Impfkommission (STIKO) mit einer Empfehlung zurück. Warum ist das so? Und welche Risiken bergen die Impfungen für werdende Mütter? Das erklärt Dr. Maria Delius. Sie leitet das Perinatalzentrum an der Uniklinik der LMU für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in München.

Das Leben nach der Impfung
Viele warten gerade darauf oder freuen sich schon darüber: die Covid-19-Impfung. Aber was ist, wenn man geimpft ist? Was dann in punkto Abstand, Mund-Nasen-Schutz und Hygiene gilt, besprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser in dieser Folge. Und dann ist da ja auch noch die indische Mutante ...

Kann Long Covid das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen?
Nach einer überstanden Covid-19-Erkrankung ist leider nicht immer alles gut. Bei ungefähr jedem Zehnten kommt es auch danach noch zu gesundheitliche Einschränkungen. Fachleute nennen das Long Covid oder Post Covid. Dieses Krankheitsbild ähnelt einer anderen Krankheit, die ME/CFS heißt. Das steht für Chronisches Fatigue Syndrom, auch Myalgische Enzephalomyelitis genannt. Dieses Krankheitsbild ist noch ziemlich unbekannt und wird oft nicht als solches diagnostiziert. In dieser Folge erklärt die Kardiologin Dr. Martina Lukas den Unterschied zwischen Long Covid und CFS und welche Behandlung Betroffene mit Long Covid erhalten. Sie leitet an der DKD Helios Klinik in Wiesbaden die Long-Covid-Ambulanz.

Erste Impfung mit AstraZeneca - und dann?
Alle können sich jetzt mit dem Wirkstoff von AstraZeneca impfen lassen. Unabhängig von der Impfimpriosierung. Und für viele, die beim ersten Mal AstraZeneca bekommen haben, steht nun die zweite Impfung an. Nun heißt es für viele Menschen: abwägen. Kann und soll ich mich mit AstraZeneca impfen lassen? Darüber diskutieren Journalistin Anja Kopf und Arzt Dr. Dennis Ballwieser.

Gurgeln, Nasebohren, Spucken: Welche Tests sind sicher?
Für einen Schnelltest wird bei uns meist ein Stäbchen in die Nase geschoben, aber es gibt auch Spucktests. In Österreich hingegen wird gegurgelt – ein Verfahren, das in Deutschland in einigen Modellprojekten ausprobiert wird. Doch liefern alle Testarten zuverlässige Ergebnisse? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schnelltestarten? Und warum ist der Gurgeltest in Österreich zugelassen und bei uns nicht? Darüber spricht Peter Glück mit Professor Michael Wagner, der an der Universität Wien zu mikrobieller Ökologie forscht. Er arbeitet außerdem an einer Studie, die das Gurgelverfahren untersucht.

"No Covid": eine realistische Strategie?
Die Situation momentan klingt gut: Die Inzidenz sinkt, gleichzeitig wird immer mehr geimpft. Aber heißt das, dass schon eine Normalität am Ende des Pandemie-Horizonts sichtbar wird? Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen haben bereits im Januar ihren Vorschlag der „No Covid“-Strategie vorgestellt. Das Ziel dieser Öffnungsstrategie, die einen harten aber klar begrenzten Lockdown voraussetzt: Die Inzidenz auf Null drücken. Welche Ideen stecken hinter dieser Strategie? Wie realistisch sind diese und könnte man sie in Deutschland anwenden? Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser sehen sich in dieser Folge die Forderungen der Wissenschaftler:innen an, diskutieren, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, diese Strategie nochmal ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken und warum sie dazu geeignet sein könnte, die Pandemie zu steuern und den Menschen in Deutschland viele Freiheiten zu ermöglichen.

Testen und Impfen – die Realität in einer Kleinstadt
Im oberbayerischen Weilheim engagieren sich eine Apothekerin und ein HNO-Arzt tagtäglich gegen die Corona-Pandemie – aktuell mit Test- und Impfangeboten. Welche Erfahrungen machen sie dabei? Was treibt die Bürger und Bürgerinnen vor Ort um? Und warum ist ihnen der persönliche Einsatz so wichtig? Das möchte Peter Glück im Gepräch mit Iris Hundertmark, Inhaberin einer Apotheke, und Dr. Christian Lübbers, dem Inhaber einer HNO-Gemeinschaftspraxis, wissen.

Wie kommen die Praxen mit dem Impfen voran?
Hausärztinnen und Hausärzte impfen seit einigen Wochen gegen Corona. Zeigen sich hier Erfolge? Und ist genug Impfstoff da? Das möchte Dr. Dennis Ballwieser von Dr. Klaus Reinhardt wissen. Dieser ist einerseits Hausarzt, andererseits Präsident der Bundesärztekammer. Im Gespräch geht es auch um die Situation in den Klinken: Was kann man konkret tun, um das medizinische Personal zu entlasten und nachhaltig etwas zu ändern?

Corona-Viren im Abwasser: ein Frühwarnsystem
Forscherinnen und Forscher können über das Abwasser nachweisen, ob sich in einer Stadt oder einer Gemeinde besonders viele Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert haben. Das Abwasser-Monitoring wird in einigen Länder sogar schon als Frühwarnsystem eingesetzt. Wie das genau funktioniert und warum Deutschland ziemlich hinterherhinkt, erklärt Professor Jörg Drewes. Er leitet an TU München ein Projekt, das in sechs Städten und einem Landkreis das Abwasser untersucht.

Update: Wie gefährlich ist Covid-19 für Kinder?
Bislang hieß es: Kinder und Jugendliche erkranken nicht so schwer an Covid-19. Was sagt die Wissenschaft jetzt, nach gut einem Jahr Pandemie? Welche Rolle spielen die Mutante und Long Covid in diesem Zusammenhang? Das fragt Peter Glück den Kinder- und Jugendinfektiologen Dr. Robin Kobbe vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Stimmen Sie für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/

Aerosole: Wird die Virusübertragung immer noch unterschätzt?
"Wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen wollen, müssen wir die Menschen sensibilisieren, dass DRINNEN die Gefahr lauert". Das sagen Aerosolforschende in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück sehen sich in dieser Folge daher an, was man tun kann, um das Ansteckungsrisiko drinnen zu minimieren und wie sinnvoll Regeln wie Ausganssperren in diesem Zusammenhang sind (ab Minute 1:21). Kann ein Asthma-Spray das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf verringern? Das legen zumindest erste Daten nahe. Ob der Wirkstoff Budesonid wirklich ein "Game Changer" bei der Behandlung ist, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein (ab Minute 10:40). Und - in einem Update zum Impfstoff von AstraZeneca beantworten wir Ihre Fragen, die Sie dazu gestellt haben (ab Minute 16:45). Stimmen Sie für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/

Pflegekräfte und Ärzt:innen am Limit?
Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte oder alle, die beim Rettungsdienst arbeiten, sind seit einem Jahr im Dauereinsatz. Doch was passiert, wenn sie selbst überlastet sind? Moderatorin Anja Kopf wirft in dieser Folge einen Blick auf diejenigen, die in dieser Pandemie ganz vorne mit dabei sind - und manchmal zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Dazu spricht sie mit dem Notfallmediziner Dr. Andreas Schießl, der bei einem Hilfetelefon arbeitet, bei dem Menschen aus dem Gesundheitswesen anrufen können, wenn sie in oder einer nach belastenden Situation Unterstützung brauchen. Die Nummer der kostenlosen und anonymen PSU Helpline ist 0800 0911 912 (täglich 9 bis 21 Uhr).

Mehr Depressionen? Der zweite Lockdown und unsere Psyche
Das Osterfest steht vor der Tür - und schon wieder feiern viele ein traditionelles Familienfest im Lockdown. Dass der Lockdown vielen Menschen auf die Psyche schlägt, merken wir sicherlich alle. Besonders problematisch wirkt sich das aber auf Menschen aus, die an psychischen Erkrankungen wie Depressionen leiden. Eine Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat sich genau damit beschäftigt. Im Interview erzählt Professor Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, von den Ergebnissen. Und auch, was wir alle konkret gegen bedrückende Stimmungen tun können. Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, die Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 zu kontaktieren. Sie ist rund um die Uhr, jeden Tag, auch an Feiertagen erreichbar.

Extra: Neue Impfempfehlung für AstraZeneca
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgt erneut für Verunsicherung: Die Ständigen Impfkommission (Stiko) hat die Impfempfehlung ein weiteres Mal geändert. Nun sollen nur noch Menschen über 60 Jahren den Impfstoff erhalten. In diesem kurzen Extra gibt Dr. Dennis Ballwieser ein Update zu den neuen Regeln, die für AstraZeneca in Deutschland ab jetzt gelten. Und eine Einschätzung, was aus medizinischer Sicht davon zu halten ist.

Modellprojekt in Tübingen | Schnelltests | Ihre Fragen zur Corona-Impfung
Mit negativem Schnelltest ins Café: Solche Modellprojekte wie in Tübingen wollen ausprobieren, unter welchen Voraussetzungen Lockerungen möglich sein könnten. Gleichzeitig steigen die Inzidenzwerte und Fachleute fordern einen härteren Lockdown. Und nun? Darüber diskutieren Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser (ab Minute 1:17). Eine Forschungsarbeit der Cochrane Collaboration, einem unabhängigen Wissenschaftsnetzwerk, hat die Zuverlässigkeit von Schnelltests bewertet. Was das unter anderem für die Modellprojekte bedeutet. (ab Minute 10:26) Außerdem kommen wieder Ihre Fragen zum Zug. Zum Beispiel geht es darum, wie sich die Corona-Impfung mit anderen Impfungen verträgt und was Menschen beim Impfen beachten müssen, die Blutverdünner nehmen. (ab Minute 15:00)

So soll die Impfung bei der Hausärztin funktionieren
Ab April sollen nicht nur in Impfzentren sondern auch in Hausarztpraxen geimpft werden können. Eine Erleichterung einerseits, weil die Praxen oft besser erreichbar sind als Impfzentren. Eine Herausforderung andererseits, weil die Terminvergabe koordiniert, die Impfreihenfolge berücksichtigt werden sollte. Wie die Praxen dafür aufgestellt sind und was Sie tun müssen, damit Sie bei Ihrer Hausärztin einen Impftermin erhalten, das klärt Moderatorin Anja Kopf im Gespräch mit Armin Beck. Er hat selbst eine Praxis und ist Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hessen. Stimmen Sie für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/ Infos zu unserem Gast: https://www.hausaerzte-hessen.de/down/CC331132-A7F1-A5FD-A1D19F6E6096C09C Den Erfahrungsbericht aus einem Pilotprojekt in Osnabrück lesen Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/pilotprojekt-corona-impfung-ein-hausarzt-erzaehlt-773109.html Sie haben medizinische Fragen rund um das Coronavirus? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wann sind Selbsttests sinnvoll? Eine Alltagsbetrachtung
Testen, testen, testen: Diesen Leitgedanken hebt die Politik immer wieder hervor. Und durch die Schnelltests und Selbsttests soll es noch leichter werden, schnell herauszufinden, wenn eine Person infiziert ist. Doch bleibt immer wieder die Frage offen: In welchem Zusammenhang und wie oft sollten wir uns selbst testen, damit wir so wirklich Infektionsketten unterbrechen können. Moderatorin Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser sehen sich das am Beispiel von drei Bereichen im Alltag an: im privaten Umfeld, in der Schule und am Arbeitsplatz. Stimmen Sie für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/ Mehr zu den Beschlüssen der Ministerkonferenz finden Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/neuer-entwurf-fuer-bund-laender-runde-773279.html Sie haben medizinische Fragen rund um das Coronavirus? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Stopp der AstraZeneca-Impfungen: Was bedeutet das für die Geimpften?
Die Bundesregierung hat verkündet, dass die Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorerst ausgesetzt werden. Was sind die Gründe dafür? Wie schätzen Fachleute diesen Stopp ein? Und was bedeutet das für alle Menschen, die bereits den AstraZeneca-Impfstoff erhalten haben? Das ordnen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser in dieser Folge ausführlich ein. (ab Minute 1:42) Der Landkreis Tirschenreuth im Nordosten Bayerns war vor ungefähr einem Jahr in aller Munde. Denn dort, im Ort Mitterteich, fand angeblich eines der ersten sogenannten "Superspreader"-Events in Deutschland statt. Der damalige Landrat Wolfgang Lippert hat dort erstmals in Deutschland eine Ausgangssperre verhängt. Welche Spuren diese Geschehnisse vor Ort hinterlassen haben, erzählt er im Interview. (ab Minute 17:13) Sie haben medizinische Fragen rund um das Coronavirus? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Schnelltests: ein Update. Und - ein Blick ins Impfzentrum
Schnelltests vom Discounter: Das ist seit letzter Woche möglich. Außerdem hat jede Bürgerin und Bürger Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest. Zeit, sich also mal wieder dem Thema Schnelltests zu widmen und der Frage: Können diese wirklich dabei helfen, die Infektionen einzudämmen? Darüber sprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil des Podcasts (ab Minute 1:08). Im zweiten Teil ist Dr. Sarah Maaß zu Gast. Sie leitet zwei von sechs Impfzentren in Berlin. Im Interview gibt sie einen Einblick in den Alltag im Impfzentrum und schildert, wie die Menschen auf das Impfangebot reagieren (ab Minute 13:00). Infos zu unserem Gast: https://www.asb-berlin.de/ueber-uns/gesellschaften/asb-nothilfe-berlin-ggmbh Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Was hilft gegen Impfskepsis, Eckart von Hirschhausen?
Unser Podcast feiert seine 100. Folge. Dazu haben die Moderator:innen Peter Glück und Anja Kopf den Arzt und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen eingeladen. Er hat als Proband an einer Impfstudie teilgenommen und sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Wie bewertet er die momentane Situation in punkto Impfen? Und welche Rolle spielen gut aufbereitete Informationen dabei? (ab Minute 3:47) Außerdem blickt das Moderationsduo zusammen mit Dr. Dennis Ballwieser zurück auf die Höhepunkte aus 100 Folgen "Klartext Corona". Wie kam es überhaupt zum Podcast? Und wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht eigentlich eine Folge des Podcasts? (ab Minute 33:12) Infos zu unserem Gast: https://www.hirschhausen.com/ Link zur WDR-Dokumentation "Hirschhausen als Impfproband": https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/hirschhausens-check-up/sendung/hirschhausen-als-impfproband-100.html Sie möchten Ihre medizinische Frage an uns schicken? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wie sich der Lockdown auf Kinder und Jugendliche auswirkt
Seit dieser Woche dürfen zumindest die Grundschülerinnen und Grundschüler in zehn Bundesländern zum Wechselunterricht. Doch die meisten Kinder und Jugendliche sitzen immer noch im Homeschooling. Seit beinahe einem Jahr. Der Alltag ist ausgehebelt, die sozialen Kontakte sind stark eingeschränkt, Hobbies wie Sportvereine, Musik- oder Theatergruppen auf Eis gelegt. Welche körperlichen und psychischen Folgen Fachleute bereits beobachten und was Eltern tun können, erklärt Professor Dominik Schneider, Direktor der Westfälischen Kinderklinik in Dortmund und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. (ab Minute 1:34) Im zweiten Teil des Podcasts greifen Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück wieder Ihre Fragen auf. Dabei geht es um Impfreaktionen und wann wir mit Impfungen für Kinder rechnen können. (ab Minute 18:14) Hier finden Kinder, Jugendliche und Eltern beispielsweise Hilfe: https://www.nummergegenkummer.de/ Infos zu unserem Gast: https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-a-l/kinder-jugendmedizin/unser-team/prof-dr-med-dominik-schneider Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wie zuverlässig sind Schnelltests für Zuhause?
Seit ein paar Tagen dürfen Corona-Schnelltests in Deutschland auch an Laien verkauft werden. Rein theoretisch. Denn zugelassen ist noch keiner dieser Tests. Über das Für und Wider dieser Tests diskutieren Moderator Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau. (ab Minute 1:35) Außerdem beantworten beide wieder Ihre Fragen. Zum Beispiel ob der zögerliche Impfstart für Mutationen sorgt und ob die Corona-Impfung auch in der Kinderwunschphase empfohlen werden kann. (ab Minute 14:55) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Haben wir genug Impfstoff? Und - Corona, das Ungleichheitsvirus
Seit über einem Monat wird in Deutschland geimpft. Und noch ruckelt es an einigen Stellen. Woran das liegt, diskutieren Dr. Dennis Ballwieser und Anja Kopf im ersten Teil des Podcasts. Außerdem schauen sich die beiden an, warum es beim Impfstoff der Firma AstraZeneca unterschiedliche Impfempfehlungen gibt und welche weiteren Impfstoffe zur Diskussion stehen. (ab Minute 1:36) Das Coronavirus ist auch ein "Ungleichheitsvirus". Es vergrößert die Unterschiede zwischen verschiedenen Schichten, den Geschlechtern, zwischen den Ländern. Das bestätigte unlängst auch ein Bericht der Hilfsorganisation Oxfam. Wie sich diese Ungleichheit in Deutschland und weltweit gesehen äußert und an welchen Stellen Hilfe notwendig wäre, berichtet der Entwicklungsökonom Professor Sebastian Vollmer von der Universität Göttingen. (ab Minute 18:11) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-sebastian-vollmer/450695.html Link zum Bericht von Oxfam: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/oxfams-bericht-covid-19-auswirkungen-ungleichheitsvirus Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Virusmutationen: Wie findet man sie?
Mehrere Mutationen von Sars-CoV2 breiten sich derzeit weltweit aus. Auch in Deutschland haben sich bereits Mutationen gefunden. Zum Beispiel im Raum München. Wir haben Professor Jürgen Durner zu Gast. Er ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und arbeitet im Labor, das diese Ausbreitung festgestellt hat. Warum die Corona-Varianten nicht nur fachlich spannend sind und welche Testverfahren helfen können, sie schneller zu entdecken, erzählt er im Interview mit Peter Glück. (ab Minute 1:16) Wie verhalte ich mich, wenn in meinem Haus in der Nachbarschaft jemand an Covid-19 erkrankt ist? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Dennis Ballwieser im zweiten Teil des Podcasts. (ab Minute 15:17) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Der Bericht zu Virusmutation im Raum München finden Sie unter https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Coronavirus-Mutationen-im-Raum-Muenchen-breiten-sich-rasant-aus-562169.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

"Fehler, aus denen wir lernen müssen" - Ein Jahr nach Patient Zero
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hat sich die erste Person in Deutschland nachweislich mit dem neuen Coronavirus angesteckt. Die Tropenmedizinerin Dr. Camilla Rothe von der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat den Mann untersucht und die Infektion festgestellt. Nach der Diagnose wandte sie sich mit einer Warnung an ihre Kolleg:innen, die lange Zeit nicht richtig ernst genommen wurde. Was da genau ablief und wie Dr. Rothe ihre Erkenntnis von damals und den Umgang damit heute einschätzt, darüber spricht sie mit Peter Glück. (ab Minute 1:43) Auch in dieser Folge geht es um Ihre Fragen rund um das Coronavirus. Zum Beispiel darum, ob man trotz Antikörper geimpft werden kann und was hilft, damit die Brille beim FFP2-Maske tragen nicht beschlägt. (ab Minute 28:01) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/de/Ueber_uns/Mitarbeiter/leitung/Rothe-Camilla/index.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Über mögliche Nebenwirkungen eines mRNA-Impfstoffs
Bisher haben knapp eine Millionen Menschen die erste Coronaimpfung erhalten. Doch viele Menschen zögern auch und sind besorgt: Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und verändert ein mRNA-Impfstoff die DNA? Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit dem Immunologen Professor Hansjörg Schild von der Universitätsmedizin Mainz. Er erklärt auch, warum die Impfung doppelt Schutz bietet. (ab Minute ) Im zweiten Teil des Podcasts geht es um die Fragen, die Sie zu FFP2-Masken haben. Zum Beispiel, ob so eine Maske mehrmals verwendet werden kann und ob das Tragen einer FFP2-Maske dazu führt, dass unser Hirn zu wenig Sauerstoff erhält. (ab Minute ) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/immunologie/mitarbeiter/weitere-informationen/schild.html Mehr Artikel zur Coronavirus-Impfung finden Sie auch hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Was-wir-zur-Coronavirus-Impfung-wissen-561465.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wie kann digitales Lernen gelingen? Und - FFP2-Pflicht in Bayern
In Bayern muss man ab Montag an einigen Orten eine FFP2-Maske tragen. In öffentlichen Verkehrsmitteln und im Supermarkt zum Beispiel. Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser diskutieren darüber, ob die FFP2-Pflicht sinnvoll ist oder nicht. (ab Minute 1:32 ) Für die Schüler ist momentan wieder das sogenannte Homeschooling angesagt. Und das passiert, wo möglich, digital. Also unter anderem über Videokonferenzen am Computer. Die Entwicklungspsychologin Professor Dr. Heike Buhl von der Universität Paderborn erklärt, wie das digitale Lernen jetzt im zweiten Lockdown funktioniert und was Lehrer:innen und Eltern beachten sollten, damit es möglichst gut gelingt. (ab Minute 16:17) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-paderborn.de/person/27152/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Impfung mit Vorerkrankung? Und - Sport in Coronazeiten
Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser greifen wieder Ihre Fragen rund um das Coronavirus auf. Unter anderem, was COPD-Erkrankte hinsichtlich einer Infektion beachten sollten und ob man auch mit einer Vorerkrankung bedenkenlos geimpft werden kann. (ab Minute 01:56) Die Fitnessstudios sind zu, Sport im Verein ist momentan auch nicht möglich. Fällt Deutschland in ein Bewegungsloch? Wie man sich selber zu sportlicher Betätigung motivieren kann und warum das nicht nur dem Körper sondern auch dem Geist gut tut, das erklärt der Sportpsycholge Professor Ralf Brand von der Universität Potsdam. (ab Minute 20:54) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-potsdam.de/de/sportpsychologie/faculty-and-staff/ralfbrand/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Impfungen auch für Allergiker? Und wie lange noch "Shutdown"?
In der ersten Folge des neuen Jahres beantworten Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser Fragen unserer Podcast-Hörer:innen zum Thema Impfungen. (ab Minute 01:31) Als Experten haben wir zum Jahresauftakt den Epidemiologen Prof. Dr. med. Rafael Mikolajczyk vom Universitätsklinikum Halle (Saale) eingeladen. Wir besprechen mit ihm DAS Thema, das uns alle umtreibt: wie lange soll dieser Ausnahmezustand noch weiter gehen und in welcher Form. Seine Prognose für die nächsten Monate hören Sie ab Minute 12:45. Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=7388 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Virusmutation, Impfstart und Weihnachten auf der Intensivstation
In der letzten Folge des Jahres betrachten Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser zwei Nachrichten, die am Wochenstart vermeldet wurde: Zum einen geht es um eine Virusmutation, die in Großbritannien entdeckt wurde. Welchen Verlauf hat das auf die Pandemie? (ab Minute 2:00) Zum anderen ist der erste Impfstoff in der EU zugelassen worden und in Deutschland können die ersten Menschen geimpft werden. Wie läuft das ab? Und wie bekommt man Termine für die Impfung? (ab Minute 8:41) Das Virus macht leider keine Weihnachten. Daher sprechen wir mit dem Notfallmediziner Dr. Felix Lorang darüber, ob auf den Intensivstationen überhaupt so etwas wie Weihnachtsstimmung aufkommen kann und ob er damit rechnet, dass die Zahlen der schwer an Covid-19-Erkrankten nach Weihnachten steigen wird. (ab Minute 16:58) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://m4mvscovid.de/de/about/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Verhindert die Impfung die Weitergabe des Virus? Verständliche Antworten auf Ihre Fragen
In dieser Folge stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt: Soll die Corona-Impfung eigentlich im Impfpass dokumentiert werden? Und wie hoch ist die Infektionsgefahr im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses (in dem keine Maskenpflicht herrscht)? Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück beantworten die medizinischen Fragen, die Sie uns geschickt haben. Was möchten Sie rund um das Thema Coronavirus wissen? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Was tun, wenn die Einsamkeit erdrückt?
Für uns alle ist diese Pandemie ein Ausnahmezustand: Wir sollen unsere Kontakte möglichst gering halten, Kinos, Sportvereine oder Restaurants haben geschlossen. Für Menschen, die alleine leben, bedeutet das oft ungewollte Isolation. Was macht das mit der Psyche? Wie können Alleinstehende - gerade jetzt zu Weihnacht - verhindern, dass sie vereinsamen? Insbesondere, wenn ein Fest mit Eltern, Geschwistern und Kindern nicht möglich ist. Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit der Psychologin Dr. Susanne Bücker von der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zum Thema "Einsamkeit und Corona". Hier finden Sie eine Liste mit verschiedenen Hilfsangeboten: https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Hilfe-finden-Anlaufstellen-bei-Krisen-561299.html Das Max-Planck-Institut für Psychatrie hat ein sehr ausführliches Begleitprogramm für zuhause erstellt: https://www.psych.mpg.de/2628420/psychisch_gesund_bleiben_w_hrend_social_distancing.pdf Infos zu unserem Gast: http://www.pml.psy.rub.de/personen/mitarb/b%C3%BCcker.html.de Mehr zu den kostenlosen FFP2-Masken können Sie hier lesen: https://www.senioren-ratgeber.de/Coronavirus/Gratismasken-Apotheken-bitten-Kunden-um-Geduld-561651.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wie Corona die Schieflage in der Pflege offenlegt
Im Frühjahr applaudierten die Menschen von den Balkonen. Unter anderem für alle, die unter erschwerten Corona-Bedingungen in der Pflege arbeiten. Und es wurde klar: Die Arbeitsbedingungen müssen an vielen Stellen besser werden. Seitdem sind viele Monate vergangen, doch passiert ist nicht viel. Zwei Pflegewissenschaftler haben daher die Kampagne "Pflegestufe Rot" gegründet, um die Missstände ein weiteres Mal in den Vordergrund zu rücken. Mitgründer Matthias Menne berichtet, was im Bereich Pflege alles schiefläuft und welche Lösungen es dafür geben kann. Webseite der Kampagne "Pflegestufe Rot": https://pflegestuferot.de/ Hier finden Sie das Video von "Pflegestufe Rot" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=unGx2JLUIU0 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Informationen zu Diabetes und Covid-19 gibt es auch auf unserem Partnerportal "Diabetes Ratgeber: https://www.diabetes-ratgeber.net/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Worauf sollten Diabetes-Erkrankte besonders achten? Ein Update
Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, gehören laut Robert-Koch-Institut zur Corona-Risikogruppe. Doch gilt das für alle Diabetes-Formen in gleicher Weise? Was sagen neue Studien zu diesem Thema? Und worauf können zuckerkranke Menschen achten, um sich vor einer Infektion besser zu schützen? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit dem Diabetologen Dr. Jens Kröger, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Diabetes-Hilfe. Infos zu unserem Gast: https://www.diabetesde.org/portraet-dr-jens-kroeger-vorstandsvorsitzender Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Informationen zu Diabetes und Covid-19 gibt es auch auf unserem Partnerportal "Diabetes Ratgeber: https://www.diabetes-ratgeber.net/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Was über Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung bekannt ist
Nicht immer ist nach einer ausgestandenen Covid-19-Erkrankung alles gut. Einige Menschen klagen auch Wochen später über Müdigkeit, Schmerzen, psychische Beeinträchtigungen und anderen Symptomen. Nur langsam findet die Wissenschaft heraus, welche Langzeitfolgen eine Covid-19-Erkrankung haben kann und wie sich diese behandeln lassen. Dazu unterhält sich Moderatorin Anja Kopf im Interview mit der Allgemeinärztin Professor Stefanie Joos. Sie leitet an der Universitätsklinik in Tübingen eine Studie, die Langzeitfolgen bei Personen mit einem leichten Krankheitsverlauf untersucht. Infos zu unserem Gast: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/profil/1578 Mehr Informationen zu potentiellen Spätfolgen finden Sie auch hier: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Covid-19-Potenzielle-Spaetfolgen-559849.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Anti-Corona-Demos: Versammlungsfreiheit vs. Gesundheitsschutz
Seit vielen Wochen demonstrieren Menschen in mehreren Städten gegen die Corona-Beschränkungen. Dabei verzichten Viele auf Maske und Abstand. In dieser Situation treffen zwei wichtige Werte aufeinander: Versammlungsfreiheit auf der einen Seite und das Recht auf Demonstration auf der einen Seite. Für den Rechtsstaat ist der Umgang eine echte Gratwanderung. Auch, weil die Teilnehmenden auf den Straßen zu einem nicht unerheblichen Teil Verschwörungsmythen verbreiten. Wie diese Lage einzuschätzen ist und wie man gegen diese Erzählungen vorgeht gehen, darüber spricht Moderator Peter Glück mit Marcus Da Gloria Martins, Polizist und Pressesprecher der “Task Force Corona Pandemie” im Bayerischen Gesundheitsministeriums. Infos zu unserem Gast: https://de.linkedin.com/in/marcus-da-gloria-martins-329864110 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Sind Schulen Infektionsherde?
Eine, wenn nicht die umstrittenste Frage in der Pandemie: Wie sehr trägt der Schulunterricht zur Verbreitung des Coronavirus bei? Der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Jakob Armann und sein Team sind dieser Frage in einer Studie nachgegangen. Was das Ergebnis ist und wie sich diese Ergebnisse in den Alltag übertragen lassen, erklärt er im Interview mit Moderatorin Anja Kopf. (ab Minute 1:15) Noch mehr Fragen haben unsere Hörer und Hörerinnen. Zum Beispiel: Was helfen Luftaustauscher? Und ist für Menschen mit Blutgruppe 0 das Infektionsrisiko geringer? Darauf geht Dr. Dennis Ballwieser ein. (ab Minute 14:34) Die Studie zur Übertragung in Schulen können Sie hier nachlesen (englisch): https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.07.16.20155143v3 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

"Den perfekten Impfstoff gibt es nicht" – Einschätzungen zur Impfstoffentwicklung
Gleich drei Pharmaunternehmen haben Erfolge bei der Impfstoffentwicklung gemeldet. Das macht Hoffnung, sagt Dr. Mirjam Schunk, die am Klinikum der Universität München bei einer Impfstoffstudie mitarbeitet. Moderatorin Anja Kopf hat sich mit der Fachärztin für Innere Medizin auch darüber unterhalten, wie die Wirksamkeit der bisher vorgestellten Impfstoffe zu bewerten ist, ob Abstriche bei der Sicherheit gemacht wurden und warum der Impfstoff das Genmaterial der Geimpften nicht verändern kann. (ab Minute 01:53) Welche Trendzahlen helfen, die Entwicklung der Pandemie besser zu verstehen? Welche Aussagekraft hat die Anzahl der Neuinfektionen oder die Rate der positiven PCR-Tests? Dr. Dennis Ballwieser erklärt verschiedene Kennzahlen und welche Relevanz diese haben. (ab Minute 17:04) Infos zu unserem Gast: https://www.fortbildungsakademie-im-netz.de/cv/schunk.pdf Infos zur den Impfstudien der LMU München: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/de/COVID-19/Impfstudie/index.html Link zur nationalen Teststrategie des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Häusliche Pflege: Wie werden Pflegende geschützt?
Ambulante Pflegedienste sollen bis zu zehn Schnelltests pro Monat und pro Pflegebedürftigen bekommen. Eine gute Lösung, um Menschen in der häuslichen Pflege zu schützen? Und was ist nötig, damit sowohl Pflegebedürftige als auch Menschen, die in der Pflege arbeiten, gesund durch die Pandemie kommen? Eine Einschätzung gibt Professor Christel Bienstein, selbst Krankenpflegerin und Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, im Interview mit Peter Glück. (ab Minute 16:54) Außerdem sprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser ausgehend von der Frage eines Hörenden darüber, wie sich die regelmäßig veröffentlichte Statistik des Robert-Koch-Instituts zusammensetzt und wie verlässlich diese ist. (ab Minute 2:10) Infos zu unserem Gast: https://www.dbfk.de/media/docs/presse/vita/Christel-Bienstein-Vita-2019.pdf Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Corona-Ernährungswoche: Tipps für die schnelle Küche
Zuhause kochen statt Kantine: Immer mehr Deutsche bereiten ihr Essen selbst zu. Doch so einfach ist es nicht, sich dabei ausgewogen und gesund zu ernähren. Zumindest zeigen Studien, dass sich der ein oder die andere etwas "Corona-Spreck" angefuttert hat. Der Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl hat Tipps, wie das mit der gesunden Ernährung auch in stressigen Zeiten klappen kann und worauf man beim Wocheneinkauf achten sollte. (ab Minute 15:45) Und Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser beantworten wieder Ihre Zuschriften. Zum Beispiel, in welchen Fällen der Coronatest von der Krankenkasse gezahlt wird und wie lange FFP2-Masken verwendet werden dürfen. (ab Minute 2:13) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://ernaehrungsdoc-matthias-riedl.com/ Link zu unserer Themenwoche #ErnährungswocheCorona: https://www.apotheken-umschau.de/CoronaWirkochenzuhause Hintergrundinfos in eigener Sache: https://www.apotheken-umschau.de/Gesundheit/In-eigener-Sache-Kritik-an-der-Kooperation-von-Google-und-Gesundheitsministerium-561281.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Wie wir die Psyche stärken können
Der Lockdown, die Angst um Angehörige, dauerhaftes Arbeiten zuhause: Die Pandemie kratzt bei vielen Menschen an der Psyche. Da ist es nicht immer einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Psychologin Dr. Donya Gilan erklärt, welche Wege es gibt, die Psyche zu entlasten und zu stärken. Sie arbeitet beim Leibnitz-Institut für Resillienzforschung und untersucht, was uns in Krisensituationen widerstandsfähiger macht. (ab Minute 16:40) Die Nachricht scheint zunächst vielversprechend zu sein: Der Impfstoff der Firma Biontech aus Mainz soll zu über 90 Prozent wirksam sein und zur Zulassung angemeldet werden. Wie berechtigt ist die Zuversicht, die diese Nachricht ausgelöst hat? Und was passiert, wenn dieser Impfstoff oder auch andere dann tatsächlich benutzt werden können? Diesen Fragen gehen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser nach. (ab Minute 1:43) Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://lir-mainz.de/mitarbeiter Empfehlung des Ethikrats zur Impfstoffverteilung: https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2020/empfehlungen-fuer-einen-gerechten-und-geregelten-zugang-zu-einem-covid-19-impfstoff/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

"Die Zahl der schwer Erkrankten wird sich vervierfachen"
Vor einem Monat wurden knapp 450 Menschen gemeldet, die mit Covid-19 auf der Intensivstation behandelt wurden; heute sind es mehr als fünfmal so viel. Wie bereitet sich die Intensivmedizin auf die steigende Zahl an Patientinnen und Patienten vor? Was haben Krankenhäuser aus der ersten Welle im Frühjahr gelernt? Darüber berichtet Professor Dr. Bernhard Zwißler, Direktor der Klinik für Anaesthesiologie vom Klinikum der Universität München. Außerdem gehen Dr. Dennis Ballwieser und Anja Kopf der Frage nach, ob eine Grippeschutzimpfung aus dem vergangenen Jahr gegen eine Covid-19-Erkrankung schützen kann und ob man in diesem Jahr den Anspruch auf einen Zuschuss zum Zahnersatz verliert, weil die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt verpasst wurde. Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Infos zu unserem Gast: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Anaesthesiologie/de/klinik/klinik-personalstruktur/direktion/direktor/zwissler_bernhard/index.html Link zum Artikel über den Zahnbonusanspruch: https://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Zahnersatz-Luecke-im-Bonusheft-560601.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Zurück auf die Bühne? Wie Konzerte während der Pandemie stattfinden könnten
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Halle hat im Sommer großes Experiment gestartet, bei dem ein Konzert mit knapp 1.600 Teilnehmenden simuliert wurde. Sie wollten herausfinden, wie hoch das Infektionsrisiko bei einer Hallenveranstaltung ist und ob es Maßnahmen gibt, die dieses Risiko senken können. Die Erkenntnisse dieser Studie stellt der Leiter Dr. Stefan Moritz im Interview vor. (ab Minute )

Blutspenden in Corona-Zeiten sind nötig und möglich
Der Vorrat an Blutkonserven ist immer wieder mal knapp. Die Pandemie macht die Situation nochmal schwerer, freiwillige Blutspender:innen zu finden. Möglicherweise aus Angst, sich mit Sars-CoV-2 anzustecken, wenn sie spenden gehen würden. Ob diese Sorge berechtigt ist, möchte Peter Glück von Dr. Franz Weinauer wissen. Der Facharzt für Transfusionsmedizin ist Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der DRK-Blutspendedienste. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Unter diesem Link können Sie herausfinden, wo der nächste Blutspendetermin in Ihrer Nähe ist: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Mehr Neuinfektionen – was heißt das für uns?
Die Kurve der Corona-Neuinfektionen geht steil nach oben. Was heißt das für die kommenden Wochen und Monate? Worauf dürfen wir uns einstellen? Wie viel Sinn machen die Maßnahmen, die die Politik infolgedessen beschlossen haben? Diese Fragen bespricht Moderatorin Anja Kopf mit dem Virologen Professor Bodo Plachter von der Universität Mainz. (ab Minute 9:34) Mit dem Herbst beginnt auch langsam die Grippesaison. Dr. Dennis Ballwieser beantwortet in dieser Folgen Ihre Fragen zur Grippeschutzimpfung. Außerdem geht es um eine australische Studie, die Coronaviren auch nach 28 Tagen auf Oberflächen nachweisen konnte. (ab Minute 1:42) Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/virologie/research/research-groups/ag-plachter.html Link zur Studie "Wie die Temperatur das Überleben von SARS-CoV-2 auf Oberflächen beeinflusst": https://virologyj.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12985-020-01418-7 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Risikofaktor Übergewicht
Neben Diabetes und Herz-Kreislauf-Störungen erhöht auch starkes Übergewicht das Risiko, dass eine Covid-19-Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt. Warum das so ist, beleuchten wir im Interview mit dem Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner (ab Minute 14:40). Der Herbst ist da – und damit auch die Grippesaison. Und damit steht eine Frage im Raum, die viele seit Beginn der Corona-Pandemie stellen: Wie gefährlich ist Covid-19 im Vergleich zur Grippe? Dahinter steckt natürlich auch die Frage: Sind die ganzen Vorsichtsmaßnahmen notwendig? Wie gefährlich ist SARS-CoV-2 tatsächlich? Das diskutieren Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück in dieser Podcast-Folge (ab Minute 1:30). Infos zu unserem Gast: https://www.professoren.tum.de/en/hauner-hans/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Ängste, Sorgen und Stimmungen – was die Menschen denken
In vielen Ländern Europas steigen die Zahlen der Neuinfektionen - aber wie reagieren Bürgerinnen und Bürger darauf? Wie sieht es mit ihren Ängsten und Sorgen aus? Wie bewerten die Menschen die aktuellen Maßnahmen und wie ist es um ihre Bereitschaft bestellt, sich an Regeln zu halten? Das hat das Hamburg Center for Health Economics in einer europaweiten Umfrage untersucht. Moderator Peter Glück unterhält sich über all das mit einem der Autoren der Studie, dem Gesundheitsökonomen Sebastian Neumann-Böhme. (Ab Minute 11:15) Und: Standen sie zu Beginn der Pandemie im Verdacht, Virenschleudern oder Brandbeschleuniger zu sein, so hat man mittlerweile ein etwas differenzierteres Bild über die Rolle der Kinder und Jugendlichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück sondieren im ersten Teil dieser Folge den aktuellen Wissenstand darüber, wie ansteckend Kinder wirklich sind. (ab Minute 1:42) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.hche.uni-hamburg.de/ueberuns/personen/gastwissenschaftler/sebastian-neumann.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Maske und Abstand - Menschen mit Einschränkungen stehen vor besonderen Herausforderungen
Menschen mit Behinderung oder anderen Einschränkungen sind in der Coronazeit mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wer nicht sehen kann, für den ist beispielsweise Abstand halten nahezu unmöglich - wer nicht hören kann und von den Lippen abliest, für den stellt der Mundschutz eine Kommunikationsschranke dar. Darüber und über weitere Themen sprechen wir mit Karin Winklhofer von den Netzwerkfrauen Bayern, die sich um die Belange von Frauen und Mädchen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen kümmern. (Ab Minute 7:16) Was sind die aktuellen Empfehlungen zum Saunabesuch, gibt es neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und Übertragung von Sars-Cov2? Und weiß man schon, ob Mücken das Virus übertragen können? Dr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen (ab Minute 1:22) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://netzwerkfrauen-bayern.de/contacts/karin-winklhofer/?b=204-11 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Die Wirksamkeit der Maskenpflicht - was neueste Studien verraten
Im Gespräch: Prof.Gerd Glaeske über Präventionsmaßnahmen in diesem Herbst Die Infektions-Zahlen steigen wieder an in Deutschland. Erste Städte führen deswegen Maskenpflicht auch an stark frequentierten öffentlichen Plätzen im Freien ein, zum Beispiel in München. In der bayerischen Landeshauptstadt gilt sie ab sofort auf dem Marienplatz und auf dem Viktualienmarkt. Schaut man ins Ausland, gilt die Maskenpflicht draußen teils schon länger, zum Beispiel in Paris. Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück schauen sich diesmal ein paar neue wissenschaftliche Studien an, die sich mit der Frage beschäftigen: Was kann die Maske tatsächlich bewirken? (Ab Minute 01:35:) Eine Gruppe renommierter Expert:innen hat bereits zu Beginn der Pandemie ein Thesenpapier herausgebracht und fragt unter anderem: Was sind die richtigen Maßnahmen? In welchen Bereichen sind Beschränkungen sinnvoll? Wie sehr ist unser Gesundheitssystem belastet bzw. wann ist es überlastet?. Die bisher getroffenen politischen Entscheidungen werden dabei durchaus auch kritisch gesehen. Mitlerweile gibt es von diesem Thesenpapier die vierte, aktualisierte Version, die den Herbst in den Blick nimmt: „Die Pandemie durch Covid-19 - der Übergang zur chronischen Phase“ Einer der Autoren dieses Papiers ist Professor Gerd Glaeske von der UNi Bremen. Er gehörte früher dem Gesundheitssachverständigenrat an, der das Bundesgesundheitsministerium berät. (Im Gespräch mit Moderator Peter Glück ab Minute 12:17) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Links zu den zitierten Studien zum Mund-Nasen-Schutz: https://newsroom.iza.org/de/archive/research/masken-tragen-offenbar-deutlich-zur-eindaemmung-der-corona-pandemie-bei/ https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMp2026913 https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-020-06067-8 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116384/Variolation-SARS-CoV-2-Infektionen-koennten-durch-Mund-Nasen-Schutz-haeufiger-asymptomatisch-verlaufen Infos zu unserem Gast: https://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/mitglieder/gerd-glaeske/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Keine Lust mehr auf Corona - wie vermeiden wir Nachlässigkeit?
Genervt und gelangweilt von den Corona-Einschränkungen - so fühlen sich mittlerweile einige Menschen in Deutschland. Nachdem wir bislang gut durch die Pandemie gekommen sind, haben immer mehr Menschen keine Lust mehr auf Vorsichtsmaßnahmen. Aber: die Infektionszahlen steigen europaweit wieder an und es ist völlig unklar, wie der Herbst mit Blick auf die Infektionszahlen verlaufen wird. Über die "Corona-Müdigkeit" und wie die politisch Verantwortlichen damit umgehen sollten, sprechen wir mit dem Sozialpsychologen Florian Kutzner von der Universität Heidelberg. (Ab Minute 14:58) Stimmt der Eindruck, dass Jüngere sich vor einer Covid-19-Erkrankung nicht so sehr sorgen müssen, wie ältere? Darüber diskutiert Moderator Peter Glück mit Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil dieser Folge. (Ab Minute 1:42) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www2.psychologie.uni-heidelberg.de/person/florian-kutzner Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Auf der Intensivstation - ein Lagebericht
Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen hat gesagt, man könne "den Panikmodus" jetzt ausschalten. Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück diskutieren darüber, wie das zu bewerten ist - auch vor dem Hintergrund, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO wiederum vor einem "schwierigen Herbst" in Europa warnt. Bei der WHO geht man davon aus, dass die Zahl der Todesopfer durch Covid-19 wieder ansteigen wird. Und im zweiten Teil dieser Folge blicken wir in die Intensivstationen der Krankenhäuser in Deutschland. Wir sprechen mit Professor Christian Karagiannidis von der Universität Witten/Herdecke: Er ist spezialisiert auf Intensivmedizin und auch Lungenfacharzt. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/WB/Lebenslaeufe/CV_Karagiannidis_2020-04-06.pdf **Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus**

Wie gelingt Schule in Corona-Zeiten?
In fast allen Bundesländern sind die Sommerferien zu Ende – der Unterricht an den Schulen ist wieder angelaufen. Mit Maskenpflicht und weiteren Vorgaben, die das Risiko einer Coronainfektion niedrig halten sollen. Wie das gelingt, wo es hakt und was noch besser gemacht werden kann, erläutert Nele Flüchter im Interview. Sie hat die Initiative "Familien in der Krise" gegründet, die die Interessen von Eltern in der Corona-Pandemie vertritt. (ab Minute 15:25) Außerdem - was bringt ein Plastikschutzschild? Und was sollten Eltern derzeit machen, wenn ihr Kind leichtem Schnupfen oder Husten hat? Dr. Dennis Ballwieser antwortet wieder auf Ihre Fragen. (ab Minute 2:00) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast und dem Zusammenschluss: https://www.familieninderkrise.com/ Tests bei Schulkindern: alle Bundesländer im exklusiven Überblick: https://www.baby-und-familie.de/Coronavirus/Corona-Pandemie-Wann-werden-Schueler-getestet-Alle-Bundeslaender-im-Ueberblick-559977.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Corona, die Infodemie – und wie Studierende damit umgehen
Eine neue Studie hat unter die Lupe genommen, wie sich Studierende während der Pandemie in der Flut von Informationen zurecht gefunden haben - und wie sich dieser Umgang mit digitalen Medien auf ihre psychische Gesundheit ausgewirkt hat. Dazu haben wir zwei der Autoren Professor Kevin Dadaczynski von der Hochschule Fulda und Dr. Orkan Okan von der Universität in Bielefeld zu Gast. (ab Minute 12:05) PCR-Tests, Antikörpertests, Schnelltests für Zuhause... Es kommen immer mehr Varianten von Corona-Tests auf den Markt. Welche Tests was machen und wie zuverlässig diese sein können, besprechen Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück im ersten Teil des Podcasts. (ab Minute 1:47) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unseren Gästen: https://dadaczynski.net/ und https://www.uni-bielefeld.de/(de)/zpi/team/orkan_okan.html Link zur genannten Studie: https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/843 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Die Situation in Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege
Die Corona-Pandemie hat den Alltag in Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege auf den Kopf gestellt. Viele fühlen sich alleingelassen und überfordert. Wie die Situation in der Pflege momentan ist, woraus wir lernen sollten - und wo pflegende Angehörige Hilfe finden können, beantwortet der Pflegeberater André Scholz im Interview. (ab Minute 11:34) Welche Medikamente zeigen sich momentan wirkungsvoll gegen Covid-19? Und wo stecken die Herausforderungen in der Entwicklung von Medikamenten? Das ordnet Dr. Dennis Ballwieser im Gespräch mit Moderatorin Anja Kopf ein. (ab Minute 1:49) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://reisemaulwurf.de/ Hier gibt es Angebote zur Pflegeberatung: https://www.compass-pflegeberatung.de/ https://www.zqp.de/beratung-pflege/ https://www.wir-pflegen.net/ https://pflege-in-not.de/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Das Virus mutiert – nur wie schnell?
Viren haben die Fähigkeit, ihr Erbgut anzupassen. Diese Fähigkeit hat auch das neuartige Coronavirus. So haben Forschende schon verschiedenste Veränderungen im Erbgut des Erregers festgestellt. In dieser Folge haben wir den Virologen Professor Ulf Dittmer von der Uniklinik Essen zu Gast. Er spricht darüber, wie sich diese Veränderungen auf die Pandemie, die Suche nach einem Impfstoff und die Behandlung von Erkrankten auswirkt. (ab Minute 10:26) Im ersten Teil des Podcasts widmen sich die Moderatoren Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser der Frage, wieso momentan in Deutschland die Zahl der Infizierten steigt. Nicht aber im gleichen Verhältnis die Zahl der Todesfälle. (ab Minute 1:33) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-due.de/virologie/ag_dittmer.shtml Link zur RKI-Studie zu den Ursachen und dem Umfeld einer Corona-Infektion : https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/38_20.pdf?__blob=publicationFile Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Was passiert, wenn der Impfstoff da ist?
Weltweit wird an über 170 Impfstoffen geforscht. Das Ziel: möglichst schnell ein wirksames und sicheres Mittel finden, um vor Covid-19 zu schützen. Und es scheint auch recht aussichtsreich zu sein, dass es innerhalb des nächsten Jahres einen Impfstoff gibt. Und dann? Wie wird er verteilt? Darf und sollten sich alle impfen lassen? Professor Rüdiger von Kries ist Mitglied der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut und befasst sich mit genau diesen Fragen. Ihn haben wir in diesem Podcast zu Gast. (ab Minute 11:20) Außerdem - kann man den Mund-Nasen-Schutz auch auskochen statt in die Waschmaschine stecken? Und warum testet man nicht nur, wenn sich Anzeichen einer Erkrankung zeigen? Dr. Dennis Ballwieser antwortet wieder auf Ihre Fragen. (ab Minute 1:28) Infos zu unserem Gast: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Mitgliedschaft/Mitglieder/Profile/von-Kries_Profil.html Link zum erwähnten Stellungsnahme der STIKO zu einer künftigen Impfung: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/35/Art_01.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Bewährt sich die Corona-Warn-App?
17,2 Millionen Downloads: Diese Zahl scheint zumindest vordergründig für einen Erfolg der Corona-Warn-App zu sprechen. Nun geht es aber um den Alltagstest: Was mache ich, wenn meine App einen Risikokontakt anzeigt? Kann sie wirklich helfen, Infektionsketten zu unterbrechen? Auf diese Fragen antwortet Dr. Ute Teichert, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen im Gespräch mit Moderatorin Anja Kopf. (ab Minute 13:07) Außerdem beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Zuschriften. Dabei geht es um die Frage der Desinfekton von Flächen, Autos und der Hände. Und ob man sich mit den geeigneten Hygieneregeln auch wieder ohne größeres Risiko zu Chorproben treffen kann. (ab Minute 1:38) Infos zu unserem Gast: https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/unser-team/ute-teichert.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Die Psychologie hinter der Maske
Wie halten Sie es mit der Mund-Nase-Bedeckung? Die Frage um das Stück Stoff kann zu hitzigen Diskussionen führen. Schließlich ist es hierzulande bisher sehr unüblich gewesen, bei Infekten eine Maske zu tragen. Woher also der emotionale Umgang kommt und wie wir die Akzeptanz der Bedeckung erhöhen können, erklärt der Psychologe Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg. Ein Forschungsteam aus Florida hat nachgewiesen, dass in Aerosolen lebensfähige Viren sitzen können. Was diese Erkenntnis für unseren Umgang mit Sars-CoV-2 bedeutet, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Covid-19: Wie schwer erkranken Kinder tatsächlich?
Seit Mitte März sammelt eine Erhebung alle Fälle, bei denen Kinder und Jugendliche mit Covid-19 ins Krankenhaus kommen. So möchten Forschende erkennen, unter welchen Voraussetzungen eine Erkrankung schwer verläuft und welche Behandlungen gut helfen können. Was man bisher weißt, schildert Dr. Jakob Arman von der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Dresden. Er begleitet diese Studie. (ab Minute 14:00) Russland hat weltweit den ersten Impfstoff zugelassen. Das wirft bei uns viele Fragen auf: Wie wirksam ist der Impfstoff? Und vor allem wie sicher? Dr. Dennis Ballwieser gibt eine Einschätzung (ab Minute 1:40) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Tests bei Schulkindern: alle Bundesländer im exklusiven Überblick: https://www.baby-und-familie.de/Coronavirus/Corona-Pandemie-Wann-werden-Schueler-getestet-Alle-Bundeslaender-im-Ueberblick-559977.html Weitere Infos zur Studie: https://dgpi.de/covid-19-survey-update-kw32/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Die Dynamik von Corona Fake News
Falschmeldungen und Halbwahrheiten zum Coronavirus verbreiten sich rasend schnell im Internet und auf Sozialen Medien. Sie finden immer mehr Anhänger, wie Demonstrationen in Berlin, Stuttgart oder Dortmund gegen die Corona-Maßnahmen zeigen. Diese Dynamik ist neu, findet Till Eckert. Er arbeitet beim Recherchezentrum correctiv.org als Faktenchecker und hat daher die Entwicklung der Fake News und Desinformation während der Pandemie beobachtet. Im Interview berichtet er aus seinem Alltag und davon, welche Lösungen es geben kann, um Falschmeldungen einzudämmen. (ab Minute 14:25) Im ersten Teil des Podcasts beantwortet Dr. Dennis Ballwieser wieder Ihre Fragen. Zum Beispiel, wie hoch das Infektionsrisiko im Zug ist und ob es sichere Antikörpertests für zuhause gibt. (ab Minute 1:05)

"Der Raum für Trauer wurde extrem beschnitten"
Sterbenden Menschen zur Seite stehen, das ist durch Corona-Regelungen oft unmöglich. Tim Komische hat darauf direkt zu Beginn der Pandemie reagiert und das Projekt "Corona Begleitung" ins Leben gerufen. Wie er es schafft, mit virtuellen und digitalen Ideen Nähe herzustellen, damit Sterbende und Trauernde nicht alleine bleiben, und wieso Deutschland gerade einen tiefen Einschnitt in der Trauerkultur erlebt, erzählt er im Podcast. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.coronabegleitung.de/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Was für Menschen mit Asthma wichtig ist
Menschen mit Asthma haben kein höheres Risiko für schwere Covid-19-Verläufe – so die Forschung. Im Gegenteil: Es gibt Hinweise, dass die Erkrankung sogar milder verläuft. Warum das so ist und was Asthmatikerinnen und Asthmatiker momentan im Alltag beachten sollten, erklärt Anja Schwalfenberg vom Deutschen Allergie und Asthmabund. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.daab.de/daab/wer-ist-der-daab/team/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Wie sich Corona auf unsere Essgewohnheiten auswirkt
Haben wir uns in Corona-Zeiten anders ernährt? Schlechter oder vielleicht sogar besser? Dazu befragen wir den Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner von der Technischen Universität in München. Er geht auch darauf ein, inwieweit Ernährung eine Rolle für das Immunsystem spielt und ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind. (ab Minute 8:50) Und - heute stehen erneut Ihre Fragen im Mittelpunkt. Zum Beispiel, ob die weiße oder die blaue Seite der Maske nach außen getragen wird und ob es beim Schlafen in einem Nachtzug einen Mund-Nasen-Schutz braucht. (ab Minute 1:37) Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.professoren.tum.de/en/hauner-hans/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

"Das Risiko ist nach wie vor da" - zum Infektionsgeschehen in Deutschland
Während in Ländern wie Israel oder den USA die Zahl der Neuinfektionen wieder steigen, bleiben die Zahlen in Deutschland weiterhin niedrig. Woran liegt das? Welche Szenarien sind in Zukunft vorstellbar? Das wollen wir vom Virologen Professor Bodo Plachter von der Universität Mainz wissen. (ab Minute 12:25) Außerdem beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Fragen. Zum Beispiel, wie hoch die Ansteckungsgefahr beim Schwitzen ist, ob Nanosilber in Masken schaden kann und ob Feiernde aus Mallorca bei ihrer Rückkehr getestet werden. (ab Minute 1:18) Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/virologie/research/research-groups/ag-plachter.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Herzinfarkte in Coronazeiten: Gefährliches Zögern
Menschen, die Anzeichen eines Herzinfarkts hatten, kamen in der Coronavirus-Pandemie oft zu spät in die Klinik. Was zunächst nur auf Beobachtungen beruhte, hat eine Studie des Universitätsklinikums Ulm bestätigt. Hat das mit der Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu tun? Über Gründe und Folgen sprich Dr. Dennis Ballwieser in dieser Episode mit dem Kardiologen Professor Armin Imhof. Er ist einer der Autoren der Studie. Außerdem - was wissen wir über die Langzeitfolgen der Corona-Erkrankung? Darüber sprechen Peter Glück und Dr- Dennis Ballwieser. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uniklinik-ulm.de/innere-medizin-ii/team.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Schul- und Kitaöffnungen: Was empfiehlt die Wissenschaft?
Nach den Sommerferien sollen Schulen und Kitas wieder zum regulären Unterricht zurückkehren. Unter welchen Bedingungen und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, darüber wurde viel gestritten. Auch, weil noch gar nicht so klar ist, wie leicht sich Kinder und Jugendliche mit dem Virus anstecken und dieses weitergeben. Der Lehrstuhl für Public Health in München hat darum mehrere Studien zusammengefasst, um einen Überblick über den Forschungsstand zu gewinnen. Was wir wissen und wo noch Erkenntnisse nötig sind, erzählt Dr. Kerstin Sell, die an dieser Zusammenfassung mitgearbeitet hat. Außerdem - die Wissenschaft findet mehr und mehr heraus, wie groß die Rolle von Aerosolen bei der Übertragung des Coronavirus ist. Unsere beiden Moderatoren ordnen diese Erkenntnisse noch einmal ein und erklären, was das nun für unseren Alltag heißt. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://ihrs.ibe.med.uni-muenchen.de/mitarbeiter/wiss_mitarbeiter/sell_kerstin/index.html Überblick zur Aerosol-Studie mit dem Chor des BR: https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/erste-ergebnisse-zu-aerosol-studie-mit-dem-chor-des-br/caf8e9f9c407a2bd Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

"Corona bietet einen hervorragenden Humus für soziale Ungleichheit"
In der Corona-Krise hatten und haben es Menschen mit wenig Geld besonders schwer. Denn an vielen Stellen sind die Kosten gestiegen, für Mundschutze und Desinfektionsmittel beispielsweise. Zudem mussten Eltern schulpflichtiger Kinder teils zuhause Material ausdrucken und dafür Druckerpatronen kaufen und kostenlose Mittagessen für Kinder aus armen Familien fielen plötzlich weg. Und dann stellten auch noch die Tafeln die Versorgung mit Lebensmitteln ein. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands befürchtet, dass Corona die soziale Ungleichheit im Land noch einmal verschärfen wird. Er sagt aber auch: Jetzt geht es darum, die Kräfte zu stärken, die in der Coronakrise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt eingetreten sind. (Interview ab Minute 15:00) Außerdem sprechen wir diesmal darüber, wie sinnvoll Massentests sind. In Bayern kann sich jetzt jeder kostenlos testen lassen. Dieser Vorstoß von Ministerpräsident Markus Söder findet allerdings in den anderen Bundesländern bislang keine Nachahmer, vielmehr erntet Söder Kritik. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.der-paritaetische.de/presse/pressefotos-vita/rolf-rosenbrock/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheithoeren.de

"Wir haben mehrere Desaster erlebt" - über die Wissenschaft in der Corona-Pandemie
Mehr als 3700 klinische Studien gibt es weltweit, die sich mit dem Corona-Virus beschäftigen. Das ist eine Menge. Professor Gerd Antes sieht diese Forschungsflut allerdings sehr kritisch. Als ehemaliger Leiter des Deutschen Cochrane Zentrums beschäftigt er sich schon lange mit der Frage, wie sich das Wissen aus Studien zusammenfassen und in den medizinischen Alltag übertragen lassen. Zum momentanen Forschungsprozess sagt er: "Das steht grade völlig auf dem Kopf". Im Podcast erklärt er auch, weshalb und was wir von anderen Ländern lernen können. (ab Minute 15:00) Außerdem gehen wir wieder auf Ihre Fragen ein. Zum Beispiel warum es ratsam ist, den Mund-Nasen-Schutz aus Baumwolle immer bei 60 Grad zu waschen und worauf beim Besuch des Friseursalons zu achten ist. (ab Minute 6:53) Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.cochrane.de/sites/cochrane.de/files/public/uploads/profile_mitarbeiter/profil_antes.pdf Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Zwischen Vorsicht und Sorglosigkeit: Vom Umgang mit dem Virus
Volle Cafés, Demonstrationen, Partys: Es scheint, dass die Menschen immer mehr die Gefahren ausblenden, die mit einer schnellen Ausbreitung des Coronavirus zusammenhängen. "Dinge, die wir kennen, kommen uns viel weniger gefährlich vor," meint der Psychologe Professor Jürgen Margraf. Mit ihm spricht Peter Glück darüber, wie lange sich Solidarität und Vorsicht tragen können und welchen Einfluss Social Media und Medien darauf haben (ab Minute 9:18). Und - wer Covid-19 durchgemacht hat, der kann dank Antikörper im Blut nicht mehr an Covid-19 erkranken. So zumindest die Annahme. Neuste Erkenntnisse zeigen, dass diese Antiköper und damit auch die Immunität wieder verschwinden. Was diese Erkenntnis für Forschung und Alltag bedeuten, beleuchten Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück im Gespräch. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/klipsy/team/de/klipsy-de-prof.dr.j.margraf.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Wie weit die Suche nach einem Impfstoff ist
Die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs läuft schnell wie nie: 23 Impfstoffe werden bisher weltweit an Menschen getestet. Einen davon hat das Tübinger Unternehmen CureVac entwickelt. An mehreren Unikliniken wird nun überprüft, ob dieser Impfstoff wirksam und verträglich für den Menschen ist. Zum Beispiel am Universitätsklinikum Tübingen. Professor Peter Kremsner, der die Studie leitet, hat vor knapp zwei Wochen einer Testperson das erste Mal eine Dosis des Impfstoffs verabreicht. Im Podcast erzählt er, wie diese Studie abläuft und wie er den Erfolg bisher bewertet. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/1950 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Die Nase als Eintrittspforte für das Corona-Virus
Neuste Erkenntnisse zeigen: Das Corona-Virus dringt häufiger durch die Nasenschleimhaut in den Körper ein und weniger durch die Rachenschleimhaut, wie bislang angenommen wurde. Was bedeuten diese Erkenntnis für die Medikamenten-Forschung? Das fragen wir Professor Martin Westhofen, der dazu an der Uniklinik Aachen forscht. (ab Minute 12:01) Der R-Wert ist wieder gestiegen.Was das bedeutet - auch hinsichtlich einer zweiten Welle - ordnet Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil des Podcasts ein. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-hals-nasen-ohrenheilkunde-und-plastische-kopf-und-halschirurgie/klinik/team.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Killerzellen gegen Covid-19? Was uns das Blut über den Verlauf der Krankheit sagen kann
Im Blut gibt es bestimmte Zellen, die Coronaviren bekämpfen. Der Virologe Professor Ulf Dittmer von der Uniklinik Essen hat an der Studie mitgearbeitet, die das herausgefunden hat. Er erklärt uns, was da genau untersucht wurde und schildert, warum diese Erkenntnisse bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten wichtig sind (ab Minute 12:30). Im ersten Teil des Podcasts beantworten wir wieder Ihre Fragen und befassen uns zum Beispiel mit dem Themen Maskentragen, Abstandsregeln und das Ansteckungsrisiko über Bargeld. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-due.de/virologie/ag_dittmer.shtml Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

"Das ist eine sehr milde Art des Datentrackings" - über die deutsche Corona-Warn-App
Eine App, die informieren soll, wenn man Kontakt mit einem Covid-19-Erkrankten hatte, ist schon lange in Planung. Nun soll sie Mitte Juni in Deutschland erscheinen. Peter Glück diskutiert mit App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden über die Rolle des Datenschutzes und klärt auch ganz praktische Fragen. Zum Beispiel, wie dieses Warnsystem im Alltag funktioniert und wo wir diese App erhalten können. (ab Minute 12:55) Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr beim Saunabesuch? Was muss ich beim Sport im Freien beachten? Und welche Schutzmasken sind im Flugzeug zu empfehlen? Im ersten Teil des Podcasts geht Dr. Dennis Ballwiesser auf die Zuschriften ein, die wir von Ihnen per Mail erhalten haben. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Hier können Sie die App herunterladen: Apple-Store: https://apps.apple.com/de/app/corona-warn-app/id1512595757 Google-Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rki.coronawarnapp Weitere Infos zur App: https://www.coronawarn.app/de/ Infos zu unserem Gast: https://cn.ifn.et.tu-dresden.de/chair/staff/fitzek/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Ohne Wohnung und Versicherung: Wie Obdachlosen geholfen wird
Um das Virus einzudämmen, lautet die Empfehlung: Möglichst viel zu Hause bleiben. Nur was machen Menschen, die auf der Straße leben? Wo können sie hin, wenn sie an Covid-19 erkranken? Darüber spricht Peter Glück mit der Ärztin Dr. Sabine Ruske. Sie hilft ehrenamtlich Obdachlosen in München. (ab Minute 14:50) Im ersten Teil des Podcasts beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Fragen. Zum Beispiel, ob es wieder möglich ist, die Enkelkinder zu treffen oder ob man sich über Bücher aus der Bücherei anstecken kann. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Digitale Bildung: Was wir durch Corona lernen
Auf einmal findet der Unterricht nicht mehr am Schul- sondern am Esstisch statt. "Home-Schooling" nennt sich dieser alternative Form. Digitale Werkzeuge sollen die Distanz zwischen Lehrenden und der Klasse überbrücken. Wie hat das bisher funktioniert? Verschärft das die Bildungsungleichheit? Wie sollte zeitgemäße Bildung überhaupt aussehen? Das diskutieren wir mit dem Realschullehrer Dejan Mihajlovic. Als Kolumnist, Autor und Moderator setzt er sich mit zeitgemäßer Bildung im digitalen Wandel auseinander. (ab Minute 11:55) Die WHO warnt vor einem übermäßigem Antibiotika-Einsatz bei Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind. Warum diese Warnung? Und wieso wird in einigen Fällen überhaupt Antibiotika verabreicht? Das beantwortet Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil des Podcasts. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://mihajlovicfreiburg.com/ Hier können Sie das erwähnte Buch kostenfrei lesen: https://routenplaner-digitale-bildung.glitch.me/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Warum Naturheilmittel nicht gegen Corona helfen
Sesamöl auf die Nasenschleimhaut streichen oder "informierte Schwingungsglobuli" nehmen: Wer in Internet sucht, findet eine Vielzahl solcher alternativen Heilmethoden. Sie sollen nicht nur vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen, sondern die Krankheit auch heilen können. Doch stimmt das wirklich? Die Ärztin und ehemalige Homöopathin Dr. Natalie Grams ordnet solche Ratschläge ein. Kann das Corona-Virus über die Muttermilch an den Säugling weitergeben werden? Dr. Dennis Ballwieser befasst sich mit der Studie eines Forscherteams der Universität Ulm, die Corona-Viren in der Muttermilch entdeckt haben. Er erklärt, inwieweit das Ergebnis dieser Studie gedeutet werden kann. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.natalie-grams.de/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Wirtschaftsexperten warnen vor zu schnellen Lockerungen
Eine Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung empfiehlt: die Corona-Maßnahmen sollen weiter gelockert werden - aber langsam und schrittweise: Florian Dorn vom ifo-Institut ist einer der Autoren der Studie. Und er zeigt auf, dass eine umfassende Öffnung zum jetzigen Zeitpunkt sich zunächst positiv auf die Wirtschaft auswirken würde. Wenn es deswegen allerdings zu einer zweiten großen Infektionswelle und damit zum erneuten Shutdown kommt, „wäre das am Ende des Tages für die Geschäftstätigkeit, für die Konsumenten und für die Investoren viel schädlicher als wenn wir diesen schrittweisen Prozess weiter voranschreiten“. Insbesondere das Vorpreschen von Thüringen und Sachsen bei den Lockerungen schätzt Florian Dorn als riskant ein. Außerdem sprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser über Kinder & Corona und wie die Kritik an einer Studie des Teams vom Berliner Virologen Christian Drosten zu bewerten ist. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.ifo.de/dorn-f Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Impfstoffsuche und Info-Strategien
Weltweit läuft die Suche nach einem Impfstoff und einem Corona-Medikament auf Hochtouren. Wir blicken in dieser Folge auf den Stand der Entwicklungen in der Forschung: Was gibt es für neue Erkenntnisse, wie weit sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gekommen? Außerdem unterhalten wir uns mit unserem Gast, der Gesundheitswissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Doris Schaeffer über die Kommunikation in der Corona-Krise. Sie sieht unter anderem die Lockerungen kritisch und außerdem findet sie es wichtig, der Verbreitung von Falschinformation immer wieder aufs Neue mit sachlich richtigen Informationen zu begegnen. Sie haben weitere medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=133014 Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Wann darf ich noch in die Arztpraxis?
Was ist jetzt eigentlich noch ein triftiger Grund zum Arzt zu gehen und wie genau halten wir es nun mit dem Mundschutz? Im Gespräch mit Moderator Peter Glück beantwortet Dr. Dennis Ballwieser, Leiter der wissenschaftlichen Redaktion der Apotheken Umschau, Ihre medizinischen Fragen Sie haben ebenfalls medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Dr. Dennis Ballwieser, die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
