
Evidenz...kann man das flechten? Diese und viele weitere (etwas ernsthaftere Fragen) zur Evidenzbasierung in der Ergotherapie beantworten wir in diesem Podcast. Du erhälst Infos über die neuesten Studien, interessante Forschung und neue Behandlungsansätze in der Ergotherapie. Und vor allem diskutieren wir, was das genau mit Deinem Berufsalltag zu tun hat! Die Hosts, Sarah und Sara, sind selbst Ergotherapeutinnen und freuen sich darauf mit Dir auf dem Weg zur evidenzbasierten Praxis zu sein! Alle Infos findest Du auf unserer Homepage ergo-unterwegs.de
Alle Folgen
#33 Choosing Wisely in der Ergotherapie
Mit "Choosing Wisely" liefert die AOTA 10 evidenzbasierte Empfehlungen für die Ergotherapie. Sabine Brinkmann stellt sie uns vor!

#32 Hausbesuche, Wohlbefinden und psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen können großen Einfluss auf die Betätigungen im Alltag haben. Unsere heutige Studie stellt dar, wie Ergotherapie im Hausbesuch zu mehr Wohlbefinden und Teilhabe bei komplexen Betätigungen beitragen kann.

#31 Feminismus in der Ergotherapie
Wir werfen gemeinsam mit Dilara und Alika vom Podcast "Ein Stück toleranter" einen Blick auf Haushaltsbetätigungen. Unsere heutige Studie fragt nämlich danach, wie diese Betätigungen in Paarbeziehungen aufgeteilt werden.

#30 Mitmach-Folge
Wir haben 3000 Followys auf Instagram! Und das feiern wir mit euren Themenwünschen! Wir werfen einen Blick auf Studien zu den Themen Taping, Suchterkrankungen, Therapeutic Use of Self und noch vieles mehr...

#29 Betätigungswünsche
In unserer heutigen Studie wundern sich die Forschenden, warum so viele der Teilnehmenden keine Wünsche äußern, wenn sie danach gefragt werden, welche Betätigungen sie in Zukunft gerne ausführen möchten. Wir suchen nach Antworten.

#28 Neurofeedback
Neurofeedback wird seit einigen Jahren stark beforscht. Was die Evidenz dazu sagt und wie diese Methode aus der Verhaltenstherapie in die Ergotherapie passt, darüber quatschen wir mit euch.

#27 Resilienz in der Ergotherapie
Resilienz begegnet uns als Schlagwort an den unterschiedlichsten Stellen. Wir schauen in die Geschichte der Erforschung der Resilienz und suchen nach Verbindungen zur Ergotherapie.

#26 Depression ergotherapeutisch behandeln
Wie behandele ich Menschen mit Depressionen eigentlich evidenzbasiert? Wir werfen mit euch einen Blick in zwei Leitlinien und in ein Systematic Review. Wie dünn die Evidenzlage wohl wirklich ist?

#25 Mitmach-Folge
Ihr habt Themen eingereicht - Sara hat recherchiert! In dieser quick-and-dirty-Science-Mitmach-Folge werfen wir einen kurzen Blick auf neueste Studien zu Ergotherapie bei ADHS, ALS und Regulationsstörungen.

#24 Handwerk in der Ergotherapie - Wo kommt es her und wo geht es hin?
Wir machen einen Deep Dive in die Geschichte der Ergotherapie und fragen uns:Ist Handwerk wirklich DIE Wurzel der Ergotherapie? Fördern handwerkliche Techniken das Wohlbefinden? Gibt es tatsächlich eine Verbindung zwischen spezifischen Handwerkstechniken und Auswirkungen auf Körperfunktionen? Und schlussendlich: Was hat das ganze nun mit Teilhabe zu tun?

#23 Parkinson und Betätigungsidentität
Wir sprechen mit Amy Orellana über eine Studie, die die Veränderung der Betätigungsidentität bei Menschen mit Parkinson beschreibt. Wie verändert sich meine Identität, wenn ich bedeutungsvolle Betätigungen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt durchführen kann? Wie kann ich Alltag und Rollen gestalten, um mich als fähig zu erleben? Und wie kann mit Ableismus umgegangen werden?

#22 Handwerk in der Ergotherapieausbildung?
Wie kann die Ausbildung gestaltet sein, damit Ergotherapeut*innen von Beginn an die bedeutungsvollen Betätigungen ihrer Klient*innen in den Fokus stellen? Die tollen Dozent*innen der Franziskuswerk Akademie Schönbrunn und der Hephata Ergotherapieschule Fokus machen vor, wie moderne Konzepte für den Unterricht in ergotherapeutischen Mitteln aussehen können.

#21 Leitlinien zu Ergotherapie in der stationären Neurologie
Ergotherapie in der stationären neurologischen Rehabilitation ist komplex! Wir betrachten zwei Leitlinien zum Thema Schlaganfall und ein Fallbeispiel. Ist Klinikalltag eigentlich auch ein Alltag? Und welche Rolle dürfen/sollen/wollen Angehörigen bei der Therapie spielen? Und wie setze ich notwendige Veränderungen um?

#20 Selbsteinschätzung der Motorik in der Pädiatrie
Wenn wir in der pädiatrischen Ergotherapie familienzentriert vorgehen wollen, ist die Selbsteinschätzung der motorischen Leistungen sowohl von den Kindern selbst, als auch den Eltern/Bezugspersonen wichtig. Aber können Kinder das überhaupt? Und wie objektiv kann die Wahrnehmung der Eltern sein? Die heutige Studie geht dem auf den Grund!

#19 Jean Ayres und die Sensorische Integration
So viele von euch haben sich gewünscht, dass wir die Evidenz zur Sensorischen Integrationstherapie zusammenfassen. Warum das gar nicht so einfach ist und was für eine spannende Persönlichkeit Jean Ayres war, erfahrt ihr in dieser Folge.

#18 Hirnleistungstraining und Demenz
Hirnleistungstraining wird häufig bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen verordnet, z.B. auch bei Menschen mit Demenz. Aber wie können wir Ergotherapeut*innen die Therapie alltagsorientiert gestalten? Und was sagen eigentlich die Klient*innen dazu?

#17 Autismus, Ergotherapie und Zahnarztbesuche
Zähneputzen und regelmäßige Kontrollen bei Zahnärzt*innen gehören zu einer gute Mundhygiene. Aber was tun, wenn das z.B. aufgrund sensorischer Überstimulation nicht möglich ist? Wir schauen wie hier interdisziplinär gearbeitet werden kann.

#16 Transfer und Generalisierung in der Ergotherapie
Warum gelingen Transfer und Generalisierung nicht von alleine? Und was können wir tun, damit unsere Therapie tatsächlich Auswirkungen auf den Alltag hat? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#15 Ergotherapie und Planetare Gesundheit
Was hat die Klimakrise mit deiner Gesundheit und deiner Arbeit als Ergotherapeut*in zu tun? Und vor allem: Wie können wir Ergotherapeut*innen aktiv werden? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#14 Assessments bei Armparesen
Was messen eigentlich die "traditionellen" Assessments für Armparesen nach Schlaganfall? Und passt das zur modernen Ergotherapie?Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#13 Reflexintegration
Mythos? Neurologische Schädigung? Oder doch verantwortlich für eine Vielzahl von Einschränkungen in der Pädiatrie? Wir schauen was die Ergotherapie-Forschung zu persistierenden frühkindlichen Reflexen sagt. Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#12 Gesundheitskompetenz
Was ist eigentlich Gesundheitskompetenz und wie kompetent sind Gesundheitsberufe in diesem Bereich? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#11 Studienqualität
Anhand zweier Studien schauen wir gemeinsam, welche Kriterien für die Qualität einer Studie wichtig sind.Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#10 Feinmotorik bei ADHS
Welche Feinmotoriktrainings sind für Kinder mit ADHS sinnvoll?Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#9 Flow im Alltag
Bei welchen Betätigungen finden wir Flow und wie passt das in die Ergotherapie?Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#8 Sturzprävention in der Ergotherapie
Wie ist die Klientensicht auf Stürze im Alltag und wie gelingt der Alltagstransfer in der Sturzprävention? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#7 Ergotherapie bei Demenz
Ergotherapie für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen - wie und für wen ist sie am effektivsten? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#6 Psychiatrische Ergotherapie - Wellbeing in der Gruppe
Wohlbefinden und Alltagstransfer in ergotherapeutischen Gruppenangeboten! Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#5 Betätigungsbasiert im Therapieprozess
Mal ganz ehrlich: Wie definiert sich eigentlich "Betätigung"? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#4 Fatigue-Selbstmanagement und Ergotherapie
Wie können Klient*innen mit Fatigue ergotherapeutisch unterstützt werden? Alle weiteren Infos und ein Erratum zu dieser Folge gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#3 Interdisziplinärer Austausch - digital!
Wie klappt der (digitale?!) Austausch zwischen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie? Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#2 Elterncoaching im CO-OP Ansatz
Eltern in der Therapie dabei? Wir diskutieren Vor- und Nachteile! Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/

#1 Evidenzbasierung in der Ergotherapie
In unserer 1. Folge sprechen wir darüber was Evidenzbasierung alles nicht ist. Alle weiteren Infos gibt es hier: https://ergo-unterwegs.de/podcast/
