DENTAL SPIRITS

Maike Klapdor, Jovita Bilajac

Der Podcast für gesundes Praxiswachstum – von und mit Maike Klapdor und Jovita Bilajac: DENTAL SPIRITS liefert Dir reichhaltige Antworten und Impulse zu Deinen Themen in Sachen Praxiswachstum und erfolgreiche Steuerung der zahnärztlichen Mehrbehandlerpraxis. Ob effektives Praxismanagement, zeitgemäße Führung und wirksame Mitarbeiterkommunikation, betriebswirtschaftliche Erfolgsprinzipien oder der Aufbau belastbarer Strukturen: Unser Podcast bietet Dir Einsichten und Take-aways aus der Schmiede der KlapdorKollegen – stets erfahrungsbasiert, praxisnah und umsetzungsorientiert. Wenn Du gesund und vorausschauend mit Eurer Zahnarztpraxis (weiter-)wachsen und nicht jeden Fehler selbst machen willst, bist Du hier goldrichtig! www.klapdorkollegen.academy

Alle Folgen

(022) Zahnärztliche Gehaltsmodelle – im Spannungsfeld von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit (mit Dr. Alexander Goos)

Wie sieht sie aus, die adäquate Vergütung angestellter Zahnärztinnen und Zahnärzte? Was sich in vielen Praxen als Standardmodell etabliert hat, wirft im Mehrbehandlerbetrieb zunehmend Fragen auf: Lässt sich die in der wachsenden Praxis so entscheidende gute Zusammenarbeit aller Ebenen mit individueller Umsatzprovision wirklich fördern? Wie wirken sich Provisionsgehälter auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Gesamtpraxis aus? Und welche Alternativen zur Honorar-Umsatzprovision sind üblich beziehungsweise denkbar? In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Dr. Alexander Goos (Denta 1 Clinic Herne) über die Vor- und Nachteile sowie die strukturellen Herausforderungen gängiger Gehaltsmodelle. Sie analysieren die systemischen Schwächen der klassischen Umsatzbeteiligung, beleuchten deren kulturelle und wirtschaftliche Begleiteffekte und diskutieren, wie sich zumindest einige Nachteile durch gezielte Führungsarbeit einhegen lassen. Außerdem geht es um alternative Modelle – und um das, was ein tragfähiges Gehaltsmodell gewährleisten soll: Ansporn, Kooperationsgeist und eine für alle Beteiligten ebenso faire wie plausible Vergütungsstruktur. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(022) Zahnärztliche Gehaltsmodelle – im Spannungsfeld von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit (mit Dr. Alexander Goos)

(021) Gemeinsam kraftvoll nach vorne: High Performance Teams schmieden (mit Sandra Campo)

Gutes Teamklima und ein funktionierendes, effizientes Miteinander stehen weit oben auf der Wunschliste von Praxisleitenden. Gleichzeitig sind genau diese „High Performance Teams“ kein Zufall. Sie entstehen durch gezielte Entwicklung mit Plan und Konzept – doch wo ansetzen? Darüber führt Maike Klapdor mit unserer Academy-Referentin Sandra Campo, Zahnärztin, Business Coach und erfahrene Praxis-Teamentwicklerin, ein lebhaftes Gespräch. Maike und Sandra erläutern praxisnah, was in Teams häufig schief läuft, welche Bedürfnisse stärkerer Aufmerksamkeit bedürfen und welche Strukturelemente (wie etwa ein verbindlicher Meeting-Modus und klare Erwartungskommunikation) unverzichtbar sind für die Freisetzung der geballten Teampower. Dabei zeigt sich zugleich, welche Rolle Führungshaltung und Selbstreflexion der Leitenden im Prozess erfolgreicher Teamentwicklung spielen. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(021) Gemeinsam kraftvoll nach vorne: High Performance Teams schmieden (mit Sandra Campo)

(020) Was bedeutet gesundes Praxiswachstum? Im Gespräch mit Dr. Alexander Goos (Denta1 Clinic Herne)

Über die Frage, was gesundes Praxiswachstum auf der Detailebene tatsächlich bedeutet, lässt sich trefflich philosophieren und streiten. Gleichwohl gibt es zentrale Aspekte und aufschlussreiche Indikatoren, die dabei fraglos eine gewichtige Rolle spielen. In dieser Folge spricht Maike Klapdor mit Dr. Alexander Goos darüber, wie Praxis-Kultur, Kommunikation und Profitabilität in Sachen "gesundes Praxiswachstum" zusammenspielen. Aus der Doppelperspektive als Oralchirurg und CFO/CSO der Denta1 Clinic gewährt Alex dabei Einblicke in eine Struktur, die binnen 15 Monaten von rund 20 auf über 70 Mitarbeitende gewachsen ist. Es ist zu hören, welche Schwerpunkte ihm wichtig sind, was weitgehende Transparenz für Team und Leitende bedeutet und was mit der Aussage "datengestützte Kommunikation erfordert kulturelle Voraussetzungen" genau gemeint ist. Ganz nebenbei erfahrt Ihr darüber hinaus, wie sich die Wirksamkeit von Teamleitungen durch Teambefragungen stärken lässt und welche Zeiten Führungsarbeit konkret braucht. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(020) Was bedeutet gesundes Praxiswachstum? Im Gespräch mit Dr. Alexander Goos (Denta1 Clinic Herne)

(019) Menschen und Zahlen in Balance: Führung mit Haltung, Daten und Weitblick (mit Dr. Frank Hettenhausen)

Leistungen der Mitarbeitenden zielorientiert messbar machen und (weiter-)entwickeln? Mit gutem Gefühl für alle Beteiligten? Das funktioniert. Wie es gelingt, mit einem positiven Menschenbild, wirksamen Kennzahlen und potenzialorientierter Führung den Großpraxis-Erfolg zu gestalten, erfahrt Ihr in dieser Folge: Maike Klapdor spricht mit Dr. Frank Hettenhausen, erfahrener Praxislenker mit 70-köpfigem Team, über sein Agieren im Spannungsfeld von ambitionierten Praxiszielen und kultureller Zukunftsfähigkeit. (Mehr über Frank und seinen Praxiswachstumsweg gibt es in Folge (017) unseres Podcasts zu erfahren.) Frank erläutert, wie er Empowerment sowohl jedes Einzelnen als auch des Teams im Praxisalltag realisiert. Anhand konkreter Beispiele macht er greifbar, wie systematische Kommunikation, Vertrauensaufbau, klare Wertehaltung und konsequenter Fokus die PS des Praxisteams planvoll auf die Straße bringen. Er schildert auch, wann Ego-Ziele einzelner zum Problem werden, warum Kooperationsgeist Bewusstheit braucht und wie mit der Kombination aus Datentransparenz und Prozessorientierung systematisch enorme Potenziale freigesetzt werden. Viel Vergnügen beim Eintauchen in echte Insider-Perspektiven souveräner Praxisführung. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(019) Menschen und Zahlen in Balance: Führung mit Haltung, Daten und Weitblick (mit Dr. Frank Hettenhausen)

(018) Fokus Honorarstundensatz – Dr. Alexander Goos (Denta1 Clinic) zum Impact der Premium-Kennziffer

Hier kommt unser Deep Dive: In dieser Folge dreht sich alles um die zentrale Performance-Kennziffer der zahnärztlichen Mehrbehandlerpraxis: den Honorarstundensatz. Mit Dr. Alexander Goos hat Maike Klapdor dazu einen ganz besonderen Gesprächspartner zu Gast, der als erfahrener Oralchirurg mit MBA-Abschluss in seiner Position als CFO/CSO einer hoch dynamischen Großpraxis ganz genau weiß, wovon er spricht, wenn es um Effizienzsteuerung und deren Implikationen geht. Gemeinsam nehmen Alex und Maike den zahnärztlichen Honorarstundensatz unter die Lupe. Was sagt er aus? Warum hat er so hohe Relevanz ? Welche Einflussfaktoren wirken sich auf realisierte und realisierbare Stundensätze aus? Welche Werte sind auf welchem Platz realistisch? Und welche Rolle spielen Delegation, Terminstruktur, Behandlungsleitlinien und Führungskommunikation dabei? Diese Folge bietet nicht nur unmittelbare Einblicke in die schwindelerregende Wachstumsdynamik von Denta1. Sie macht auch deutlich, wie Kennziffernsteuerung, Leitungskultur und Strukturaufbau wechselwirken und daher komplexe Aufmerksamkeit brauchen. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(018) Fokus Honorarstundensatz – Dr. Alexander Goos (Denta1 Clinic) zum Impact der Premium-Kennziffer

(017) Von 12 auf 70 Köpfe im Team – Dr. Frank Hettenhausen über Wegmarken und unternehmerische Innenperspektiven

Was braucht es, um gesund und stetig zu wachsen? In dieser Folge gibt Pionier Dr. Frank Hettenhausen im Gespräch mit Maike Klapdor tiefe persönliche Einblicke in seinen persönlichen Weg vom Einstieg in die 12-Personen-Praxis vor fast 30 Jahren hin zur Mehrbehandlerstruktur mit 70 Mitarbeitenden. Anschaulich erläutert Frank, welche Wegmarken er gemeinsam mit seinem Praxispartner Dr. Norbert Dreyer gesetzt hat und was nachhaltiges Wachstum in der Zahnarztpraxis seiner Erfahrung nach wirklich braucht. Es geht um echte Selbstreflektion, klare menschliche Werte und den Schulterschluss zwischen Inhabern zum Zeitpunkt sich verändernder Aufgaben- und damit auch Gewinnverteilung. Frank spricht auch darüber, wie es sich anfühlt, wenn Strukturausbau Fokus fordert und die Erkenntnis reift, dass der eigene Rollenwandel inklusive des Verzichts auf eigene Behandlungsstunden zum Erfolgsfaktor der Zukunft wird. Ob Aufbau einer zweiten Führungsebene, einheitliche Therapiekonzeption oder die Bedeutung des strukturierten Onboardings angestellter ZahnärztInnen: Diese Folge bietet hoch aktuelle Impulse für alle, die gerade selbst auf dem Expansionsweg sind oder darüber nachdenken. Mehr noch: Sie macht Mut, groß zu denken und gleichzeitig zutiefst menschlich und vorausschauend zu handeln. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(017) Von 12 auf 70 Köpfe im Team – Dr. Frank Hettenhausen über Wegmarken und unternehmerische Innenperspektiven

(016) Praxiswachstum mit zwei oder mehr InhaberInnen – Chancen, Risiken und die Sache mit der Gewinnverteilung

Wenn mehrere InhaberInnen den gemeinsamen Ausbau ihres Betriebes hin zur größeren Mehrbehandlerpraxis ins Visier nehmen, gibt es einige Besonderheiten. Denn anders als in der Ein-Mann- oder Ein-Frau-MVZ-GmbH, wo ein angestelltes Leitungsteam in die Wirkung gebracht wird, stehen mehrere InhaberInnen gemeinschaftlich vor den Fragen: Wie verteilen wir untereinander Verantwortungen und Alltagsaufgaben fair, sinnvoll, zielbewusst? Und wie die erwirtschafteten Praxisgewinne? Die allerdings auch nur dann so richtig spannend werden – so viel sei hier bereits verraten –, wenn im Wachstum auch die Leitungsstrukturen reflektiert weiterentwickelt werden. In dieser Solo-Folge erläutert Maike Klapdor Wirkungszusammenhänge und typische Stolperfallen. Sie spricht darüber, warum es für gelingendes Wachstum deutlich mehr braucht als Motivationsenergie für das nächste Level und das Fundament erfolgreicher Partnerschaft 'im Kleineren'. Warum es sich erst leicht anfühlt und dann doch herausfordernd wird. Es geht um unterschiedliche Persönlichkeiten, die Bedeutung von Kooperationsbereitschaft und um veränderte Wertschöpfungsstrukturen. Um Lösungswege, wenn eine Inhaber-Person deutlich unternehmerischer unterwegs ist als die andere. Und nicht zuletzt um die Frage: Wie gelingt eine faire, zukunftsfähige Regelung der Gewinnverteilung, welche die Performance-Aufgaben jenseits des Behandlungsstuhls angemessen honoriert? Diese Folge bietet Orientierung für alle, die in geteilter Inhaberschaft ihre Wachstumspotenziale zur Brillanz bringen wollen. SHOWNOTES: Die Infografik zu unserem Praxisgrößenkategorien-Modell mit dem „Stadium Rüttelplatte“ findest Du hier: https://klapdorkollegen.academy/wp-content/uploads/Infoskizze_Praxisgroessen_Erfolgsprozesse-im-Praxiswachstum_KlapdorKollegenAcademy.pdf Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(016) Praxiswachstum mit zwei oder mehr InhaberInnen – Chancen, Risiken und die Sache mit der Gewinnverteilung

(015) Schlüsselposition Praxismanagement – je größer, desto anders

Praxismanagement in der Zahnarztpraxis bedeutet zumeist: Organisation, Abrechnung, Verwaltung. Doch mit der Entwicklung zur Mehrbehandlerpraxis bekommt der Bereich eine völlig andere Dimension. Wer es beim Gewohnten belässt oder zu spät reagiert, limitiert die Potenziale der Gesamtpraxis. In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Jovita Bilajac über den herausfordernden Change-Prozess im Praxismanagement: Vom Administrationsfokus hin zu Leitungsaufgaben und Führungsverantwortung. Sie erörtern typische Fallstricke, skizzieren die sich verändernden Aufgaben und erläutern eine integrierende Herangehensweise für gelingende Entwicklung an dieser zentralen Schlüsselstelle. Dabei wird deutlich: Das Praxismanagement wird im Wachstum zum Weichensteller für Struktur, Teamkultur, Zukunftsfähigkeit und Profitabilität. Es empfiehlt sich, hier nichts dem Zufall zu überlassen, sondern planvoll und umsichtig zu agieren. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(015) Schlüsselposition Praxismanagement – je größer, desto anders

(014) Teamleitungen in die Performance-Steuerung mit Kennziffern einbinden: So funktioniert's

Kennziffern geben nicht nur Klarheit und Handlungsrichtung. Datentransparenz hat auch das magische Potenzial, Motivation freisetzen zu können. Deshalb spricht sehr viel dafür, Teamleitungen in der Zahnarztpraxis Kennziffern an die Hand zu geben. Allerdings: Dies ist kein Selbstläufer. Eine Positivwirkung entsteht nur dann, wenn einige entscheidende Aspekte beachtet werden. In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Jovita Bilajac darüber, wie Teamleitungen an die wirksame Steuerung mit Kennziffern herangeführt werden können. Worauf kommt es dabei an? Welche Zahlen ergeben Sinn? Mit welchen Kennziffern können erste positive Erfahrungen gesammelt werden, bevor die nächste Transparenzstufe erfolgreich gezündet wird? Was ist menschlich und kulturell zu beachten, damit Daten ihre Magie tatsächlich entfalten können? Maike und Jovita bieten reiches Erfahrungswissen und klare Antworten. Dabei wird deutlich: Wenn Konzept, Kompetenzentwicklung und reflektierte Haltung Hand in Hand gehen, wird die datenbasierte Steuerung zum Erfolgskatalysator der Teamleitung. Jetzt reinhören – und dann strukturiert loslegen! SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Zu unserem Lehrgang für (angehende) Teamleiterinnen und Teamleiter geht es hier entlang: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-teamleitung-zahnarztpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(014) Teamleitungen in die Performance-Steuerung mit Kennziffern einbinden: So funktioniert's

(013) Mythos Personalkostenquote – ein Wegweiser

Die Personalkostenquote ist die Diva unter den BWL-Kennziffern: zieht alle Augen auf sich, entzieht sich allgemeingültigen Orientierungswerten und ist gleichzeitig von breit ausstrahlender Relevanz. Denn Personalkosten erzeugen in der Mehrbehandlerpraxis den mit Abstand größten Fixkostenblock. Insofern ist ein Faktor für gesundes Praxiswachstum eine gut durchdachte, belastbare Personalkostenplanung. In dieser Folge geben Maike Klapdor und Controlling-Experte Thomas Brinkmöller einen Überblick und konkrete Hinweise rund um die Personalkostenquote. Sie räumen auf mit fragwürdigen Benchmarks und erläutern, wie sich die Personalkostensteuerung mit differenzierter Herangehensweise handhaben lässt. Dabei sprechen die beiden über die Steuerung mit teambezogenen Personalkostenquoten (Ärzt*innen/Prophylaxe) und erläutern Aufbau und Nutzen von Stundenlohnanalysen für das nicht-zahnärztliche Team. Es erwartet Euch eine Expedition in das dichte Feld von Zahlen, Kultur und Prinzipien. Jetzt reinhören und den Blick auf die Thematik Personalkosten schärfen. In der Podcast-Folge geht es Schlag auf Schlag, deshalb zur Klarstellung noch drei wichtige Hinweise: - Wenn wir von Personalkostenquote reden, sind darin immer die Arbeitgeber-Nebenkosten eingerechnet. - Wenn von Umsatzprovision gesprochen wird, handelt es sich um das Bruttogehalt. Die Nebenkosten (in Form von üblichem Sozialaufwand und Umsatzprovisionen für Urlaub und sonstige Abwesenheiten) kommen dann noch hinzu. Diese können (je nach Relation von Anwesenheit und Abwesenheit) bei Provisionsgehältern erheblich sein. Deshalb kann bei einer Umsatzprovision von 25 Prozent die Personalkostenquote zum Beispiel bei 38 Prozent liegen (kein Einzelfall). - Die Bezugsgröße von Stundenlohnanalysen im nicht-zahnärztlichen Team ist das Bruttogehalt incl. aller eventuellen Sonderzahlungen (Kita-Beiträge, Fahrtkostenzuschuss, Urlaubsgeld etc), also ohne Arbeitgeber-Nebenkosten. SHOWNOTES: Zu der angesprochenen Folge zum Thema "Umsatzbeteiligung" des Podcasts "Mund auf!" geht es hier entlang: https://open.spotify.com/episode/16G7Zg2KSFA7zSYmuJAA93?si=c17babc03cc745a0 Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(013) Mythos Personalkostenquote – ein Wegweiser

(012) Klarer führen, gesünder wachsen – Geheimwaffe persönliches Coaching

Persönliches Coaching – ein Instrument, dem viele Inhaber*innen und Führungskräfte in Zahnarztpraxen noch immer mit Zurückhaltung begegnen. Doch klar ist auch: Wirklich souveräne Führung entsteht in den seltensten Fällen von allein. Und spätestens im komplexen Alltag der wachsenden Praxis braucht es häufig mehr als Erfahrung oder Bauchgefühl – nämlich eine wirksame, individuelle Reflexionsfläche: Einen professionellen Sparringspartner, der hilft, in komplexen Situationen Klarheit zu finden, Verhaltensmustern auf die Spur zu kommen und die ganz eigene, bewusste Führungshaltung zu entwickeln. Ein Setting, in dem man offen sprechen kann, ohne Imageverlust befürchten zu müssen: Coaching kann Großes bewirken und ist gleichzeitig wenig zeitaufwendig. In dieser Folge sprechen Maike und Jovita offen über ihre eigenen Erfahrungen sowie die Chancen und Vorteile persönlichen Coachings für Inhaber*innen und Leitende in der Zahnarztpraxis. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(012) Klarer führen, gesünder wachsen – Geheimwaffe persönliches Coaching

(011) Teamleitungsstrukturen strategisch aufbauen und besetzen, oder: Warum Ernennen alleine nicht reicht

Um die Praxis im Wachstum auf Erfolgskurs zu halten, braucht es über kurz oder lang eine Teamleitungsstruktur. Ein Thema an dem sich schon viele Praxen die Finger verbrannt haben. Die wirklich wirksame Teamleitung etabliert sich nicht mit kurzen Gesprächen und Namen auf neuen Feldern im Organigramm, sondern durch ein funktionierendes Konzept. In dieser Folge geben Jovita und Maike Impulse und Orientierung zu den konkreten Erfolgsfaktoren beim Aufbau der Teamleitungsstruktur. Es geht um die strategische Rahmung, das Aufspüren geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten, zentrale Skills, realistische Erwartungen, Handlungsschritte auf Inhaber*innenebene und typische Stolpersteine. Jetzt reinhören und die eigene Struktur mit frischem Blick (weiter-)entwickeln. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Zu unserem Lehrgang für (angehende) Teamleiterinnen und Teamleiter geht es hier entlang: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-teamleitung-zahnarztpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(011) Teamleitungsstrukturen strategisch aufbauen und besetzen, oder: Warum Ernennen alleine nicht reicht

(010) Vom Schärfen der Axt, oder: Warum Praxisleitung behandlungsfreie Zeit braucht

Volles Buch, viele Patienten, wachsendes Team – wie kann der Rollenwechsel vom Behandler zum zahnärztlichen Unternehmer dennoch gelingen? In dieser Folge berichtet Dennis Skrubel (Forst 42, Brieselang), wie sich seine Entscheidung für den „behandlungsfreien Freitag“ (konkret: zehn Behandlungsstunden weniger pro Woche) als Gamechanger entpuppt hat. Gemeinsam mit Maike bespricht er, was er in dieser Zeit konkret macht, wie er sie strukturiert und welche Vorteile für das Team und die Praxisentwicklung daraus entstehen. Außerdem gibt Dennis Auskunft darüber, was ihn lange davon abgehalten hat, Behandlungsstunden in der Praxis gegen Zeit für unternehmerische Arbeit an der Praxis zu tauschen. Spoiler: Im Rückblick würde er diesen Schritt deutlich früher gehen. Es erwartet Euch ein lebhaftes Gespräch über Mut, Struktur und umsichtiges, potenzialorientiertes Gestalten. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(010) Vom Schärfen der Axt, oder: Warum Praxisleitung behandlungsfreie Zeit braucht

(009) Wer – Wie – Was? Planvoll agieren mit zentralen Performance-Kennziffern

Absolut richtig: In der BWL liegen Schätze vergraben. Die sich aber nur dann im Sinne von nachhaltigem Praxiserfolg entfalten können, wenn die Datenschätze umsichtig-sensibel eingesetzt werden. In dieser Podcast-Folge zeigen Maike und Jovita, welche Kennziffern in der operativen Performance-Steuerung den Fokus-Platz brauchen. Es werden konkrete Kennziffern erläutert, an denen Ihr Euch orientieren könnt, um im Wachstumsprozess den Überblick zu behalten und planungssicher zu steuern. Essentiell sind dabei sowohl die Auswahl dieser Schlüsselzahlen als auch deren überlegte Einbindung in die Leitungsaufgaben. Auch auf diese wichtige Korrelation gehen Jovita und Maike mit einigen ergänzenden Hinweisen ein. Denn die Arbeit mit Kennziffern entfaltet nur dann ihre Brillanz, wenn sie die Menschen im Team nicht verunsichert, sondern in ihrer Motivation stärkt. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(009) Wer – Wie – Was? Planvoll agieren mit zentralen Performance-Kennziffern

(008) „Hier kriegt man ja gar nichts mit.“ – wie Kommunikationstools Teamerleben und Effizienz stärken

Wachsendes Team, unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, verschiedene therapeutische Bereiche, soziale Vielfalt: Um die Menschen im Wohlgefühl beieinander und gleichzeitig die Organisationsdynamik im profitablen Effizienzkorridor zu halten, braucht es viel Klarheit und viel Kommunikation. Praxen bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn zentrale Infos nur die gerade Anwesenden erreichen, der "Flurfunk" das Kommunikationsvakuum beliebig füllt oder die Highlights des Tages weitgehend ungesehen versickern. Deshalb ist unsere glasklare Beobachtung und Academy-Empfehlung: Eine zentrale Komponente von gesundem Praxiswachstum ist die umsichtige Integration einer Kommunikationssoftware. In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und André Stappert (Academy Team) mit Praxisinhaber Dennis Skrubel (Forst42, Brieselang) über seine Erfahrungen mit "seinem" Tool. Dennis gibt Auskunft über seinen entscheidenden Erkenntnismoment, in dem ihm die Handlungsnotwendigkeit klar wurde und erläutert, welche Vorteile sich für Effizienz und Teamkultur ergeben haben sowie was zu beachten ist, damit das Ganze wirklich gelingt. Spoiler: Nur mit dem Kauf einer Software ist es natürlich nicht getan. SHOWNOTES: Die Infografik zu unserem Praxisgrößenkategorien-Modell mit dem „Stadium Rüttelplatte“ findest Du hier: https://klapdorkollegen.academy/wp-content/uploads/Infoskizze_Praxisgroessen_Erfolgsprozesse-im-Praxiswachstum_KlapdorKollegenAcademy.pdf Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(008) „Hier kriegt man ja gar nichts mit.“ – wie Kommunikationstools Teamerleben und Effizienz stärken

(007) Stärkenmix im Leitungsteam, oder: Was macht die Kulturmanagerin in der Zahnarztpraxis?

Für gewöhnlich setzt sich das Leitungsteam einer Zahnarztpraxis aus den Inhaber*innen (bzw. der ärztlichen Leitung) und dem (‚klassischen‘) Praxismanagement zusammen. So weit, so vertraut. Wir beobachten, dass im Praxiswachstum ein solches, übliches "Praxisleitungsgespann" aufgrund der Komplexität des Spannungsfeldes zwischen Menschen, Zahlen und Strukturen zunehmend an seine Grenzen stößt. Insbesondere dann, wenn es um Themen wie z.B. systematische Mitarbeiterkommunikation, strategische Personal- bzw. Teamentwicklung und die Zukunftsentwicklung der Praxiskultur auf der langen Linie geht. Allesamt Bereiche, in denen die Keime für das Freisetzen von Potenzialen und Leistungsbereitschaften, starkes Wir-Gefühl, Teamstabilität, höhere Arbeitgeberattraktivität und nachhaltig wirksame Effizienzstrukturen gepflanzt werden: Also genau dort, wo vermeintlich weiche Themen über komplexe Wirkungsketten auch entscheidende Wertbeiträge für die Praxisrendite erzeugen. Wir empfehlen jeder wachsenden Praxis, darüber nachzudenken, ihr Leitungsteam um eine weitere qualifizierte Position mit dem Schwerpunkt „People & Culture“ – Ihr könnt es auch Praxis- oder Kulturentwicklung nennen – zu ergänzen, um genau diese vielfältigen Schätze zu heben, den Alltag zu entlasten und die Praxiszukunft damit auch ein Stück sicherer zu machen. Mit Nina Brach hat DIE PRAXIS (Berlin) diesen Schritt gewagt und in ihr die ideale Besetzung für die Position gefunden. Nina ist erfahrene Kulturmanagerin und ausgebildete Coach. In dieser Folge spricht Maike mit ihr über konkrete Herausforderungen, Aufgaben und Ziele – und natürlich auch über Ninas ganz persönliche Perspektiven. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(007) Stärkenmix im Leitungsteam, oder: Was macht die Kulturmanagerin in der Zahnarztpraxis?

(006) Renditekiller Fluktuation – was zu wissen und zu tun ist

Zum gesunden Praxiswachstum gehört auch die Bewusstheit um Ursachen und Folgewirkungen von Fluktuation. Wenn Wechsel im Team das Maß üblicher Veränderungen überschreiten, sind Wohlfühlklima, Effizienz und damit auch die Praxisrenditen in Gefahr. Insofern ist es nicht egal, wenn jemand geht oder wiederholt Personen die Probezeit nicht überstehen. In dieser Podcast-Folge teilen Jovita und Maike ihren Erfahrungsschatz, stellen den Blick breiter und geben konkrete Hinweise, mit welchen Maßnahmen sich an welchen Ansatzpunkten wie (gegen-)steuern lässt. SHOWNOTES: Hier geht es zu unserem Leitfaden samt Fragebogen für Exit-Interviews: https://klapdorkollegen.academy/wp-content/uploads/Exit-Interview_Leitfaden_Fragebogen_KKA_Podcast.pdf Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(006) Renditekiller Fluktuation – was zu wissen und zu tun ist

(005) Familienvater, Implantologe und zahnärztlicher Unternehmer – Mischa Steude gibt persönliche Einblicke

Engagierter Familienvater, profilierter Implantologe und visionärer zahnärztlicher Unternehmer in einer Person: Mischa Steude traut sich was. In dieser Folge gibt er Einblick in seine persönlichen Antriebsfedern. DIE PRAXIS an der Pfalzburger Straße in Berlin führt Mischa Steude zusammen mit seinem Praxispartner Jan Tasler. In den letzten zwei Jahren ist die "6-Zimmer-Teppichboden-Praxis" dynamisch gewachsen auf 14 Zimmer und eine Teamgröße von rund 50 Personen – angeschlossene Fortbildungslocation inklusive. Wie Mischas Wahrnehmungen und Herausforderungen rund um seine Leitungsaufgaben seinen Praxisalltag verändert haben, was er zu seinem Rollenwechsel vom Hauptumsatzträger zum potenzialorientierten Praxislenker so denkt und was ihn jeden Tag aufs Neue motiviert: Darüber hat Maike in dieser Folge mit Mischa gesprochen. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Hier geht es zu Mischas innovativem Implantologie-Hands-on-Kurs und weiteren Veranstaltungen im Berlin Dental Hub: https://www.berlindentalhub.de/fortbildungen Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(005) Familienvater, Implantologe und zahnärztlicher Unternehmer – Mischa Steude gibt persönliche Einblicke

(004) Teamleitungen – zentraler Erfolgsfaktor im Praxiswachstum

Sobald das Praxisteam auf ca. 15 bis 18 Köpfe angewachsen ist, darf das Thema Teamleitungen auf die Agenda rücken. Maike und Jovita unternehmen in dieser Folge einen ersten Ritt durchs Feld. Sie geben Einblicke in zentrale Herausforderungen und erörtern überblickartig, was auf menschlicher Ebene beachtet werden darf, um die Teamleitungsstruktur erfolgreich zu etablieren. Auch für die Schnittstelle zur Betriebswirtschaft gibt es konkrete Tipps. Hinweis: Teamleitung ist ein sehr breites Feld. Viele Einzelaspekte werden von uns in späteren Folgen noch im Detail unter die Lupe genommen. Shownotes: Alles zu unserem Ausbildungslehrgang für Teamleitungen gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-teamleitung-zahnarztpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(004) Teamleitungen – zentraler Erfolgsfaktor im Praxiswachstum

(003) Keine halben Sachen beim Praxiswachstum – Stadium Rüttelplatte und die Kraft der klaren Entscheidung

Warum ist die profitable Praxisführung bei einer Teamgröße zwischen 18 und 28 Köpfen so herausfordernd? Weil das „Stadium Rüttelplatte“ als ungebetener Gast den Alltag durcheinanderbringt. In dieser Folge erhellen wir die hinter der „Rüttelplatte“ stehenden, komplexen Wirkmechanismen zwischen Führungsspanne, Teamgefüge und Effizienzentwicklung – und dem, was sich daraus für Deine unternehmerischen Weichenstellungen ergibt. Du erfährst, welche Faktoren aufeinanderprallen, und warum es sich empfiehlt, die Entscheidung zum/zur dritten angestellten Zahnarzt bzw. Zahnärztin intensiv abzuwägen. SHOWNOTES: Die Infografik zu unserem Praxisgrößenkategorien-Modell mit dem „Stadium Rüttelplatte“ findest Du hier: https://klapdorkollegen.academy/wp-content/uploads/Infoskizze_Praxisgroessen_Erfolgsprozesse-im-Praxiswachstum_KlapdorKollegenAcademy.pdf Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/

(003) Keine halben Sachen beim Praxiswachstum – Stadium Rüttelplatte und die Kraft der klaren Entscheidung

(002) "Das habe ich mir anders vorgestellt." – Wachstumstalk mit Unternehmerzahnarzt Mischa Steude (DIE PRAXIS, Berlin)

Größere Räume und viele angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte unter einem Dach im gemeinsamen Wirken: Das ist das Traumziel vieler visionärer Zahnärzte und Zahnärztinnen. Oft läuft es anders als gedacht. Wie fühlt es sich für einen visionär geprägten Zahnarzt an, viel Geld zu investieren und in das Abenteuer einzusteigen? Mischa Ommid Steude, Mitinhaber von DIE PRAXIS, Berlin, hat genau dies erlebt und lässt uns an seinen Erfahrungen und Learnings rund um das „Stadium Rüttelplatte“ teilhaben. SHOWNOTES: Unser Praxisgrößenkategorien-Modell findest Du hier: https://klapdorkollegen.academy/wp-content/uploads/Infoskizze_Praxisgroessen_Erfolgsprozesse-im-Praxiswachstum_KlapdorKollegenAcademy.pdf Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy

(002) "Das habe ich mir anders vorgestellt." – Wachstumstalk mit Unternehmerzahnarzt Mischa Steude (DIE PRAXIS, Berlin)

(001) Die 7 größten Fehler im Praxiswachstum – und wie Du sie vermeidest

Die große Praxis ist nicht die kleine mal drei oder fünf. Das dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber was bedeutet das konkret? In dieser Folge gehen wir auf zentrale Fehler ein, die uns in der Begleitung von Praxen in Wachstumsprozessen seit Jahren immer wieder begegnen. Allem voran steht die Tendenz, weiter in der Erfolgslogik der kleineren Praxis zu denken und zu handeln. Gesunder Erfolg im Delegationsprinzip kann allerdings nur dann entstehen, wenn das Ziel der Mehrbehandlerpraxis durch Veränderungen auf der Ebene von Praxisführung, Teamführung, Betriebswirtschaft und Strukturentwicklung gebahnt wird. Vom Wandel des Profils auf der Position des Praxismanagements, über die Bedeutung der analytischen Kenntnis von Wertschöpfungsprozessen und spezifischen BWL-Kennziffern bis zum so oft unterschätzten Beitrag der Praxis- bzw. Teamkultur am Praxiserfolg: Maike und Jovita diskutieren die zentralen Einflussfaktoren und Fallstricke. Damit Du nicht jede – womöglich teure oder schmerzhafte – Erfahrung selbst machen musst. Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy

(001) Die 7 größten Fehler im Praxiswachstum – und wie Du sie vermeidest
Trailer

(000) Trailer – Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen bei DENTAL SPIRITS – dem Podcast für alle, die sich für gesundes Praxiswachstum interessieren: In der Trailer-Folge erfährst Du, wer wir sind, was uns umtreibt und was Du von unserem Podcast erwarten darfst. Wenn Du mehr erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy

(000) Trailer – Herzlich Willkommen!