Wie sieht sie aus, die adäquate Vergütung angestellter Zahnärztinnen und Zahnärzte? Was sich in vielen Praxen als Standardmodell etabliert hat, wirft im Mehrbehandlerbetrieb zunehmend Fragen auf: Lässt sich die in der wachsenden Praxis so entscheidende gute Zusammenarbeit aller Ebenen mit individueller Umsatzprovision wirklich fördern? Wie wirken sich Provisionsgehälter auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Gesamtpraxis aus? Und welche Alternativen zur Honorar-Umsatzprovision sind üblich beziehungsweise denkbar? In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Dr. Alexander Goos (Denta 1 Clinic Herne) über die Vor- und Nachteile sowie die strukturellen Herausforderungen gängiger Gehaltsmodelle. Sie analysieren die systemischen Schwächen der klassischen Umsatzbeteiligung, beleuchten deren kulturelle und wirtschaftliche Begleiteffekte und diskutieren, wie sich zumindest einige Nachteile durch gezielte Führungsarbeit einhegen lassen. Außerdem geht es um alternative Modelle – und um das, was ein tragfähiges Gehaltsmodell gewährleisten soll: Ansporn, Kooperationsgeist und eine für alle Beteiligten ebenso faire wie plausible Vergütungsstruktur. SHOWNOTES: Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: https://klapdorkollegen.academy/seminare-lehrgaenge-2/ihk-lehrgang-praxisleitung-zahnaerztliche-mehrbehandlerpraxis/ Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf www.klapdorkollegen.academy Über unsere Website hast du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen: https://klapdorkollegen.academy/informationsgespraech/