
Heiter bis hypochondrisch: Der Medizin-Podcast aus dem Marienhospital Stuttgart
Unsere Ärzte Dr. med. Sebastian Maus und Dr. med. Stephan Horn bringen euch in unserem neuen Podcast auf leicht verständliche Weise die Welt der Medizin näher. In „Heiter bis hypochondrisch" sprechen unsere beiden Docs künftig nicht nur über häufige Erkrankungen und moderne Behandlungswege, sie liefern auch Tipps für einen gesunden Lebensstil und geben Einblicke in die Abläufe unseres Krankenhauses. Regelmäßig werden sie auch andere Expert*innen aus unseren Fachabteilungen ans Mikrofon holen. So wird Wissen hörbar gemacht! Dr. Maus ist als Nierenexperte Leiter des Schwerpunkts Nephrologie. Dr. med. Horn ist Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie und beschäftigt sich am Marienhospital Stuttgart vor allem mit dem sinnvollen Einsatz von Antibiotika. Ihr habt Themenwünsche für den Podcast? Oder möchtet Feedback geben? Dann schreibt gerne an podcast@vinzenz.de. Wir freuen uns über eure Anregungen! Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Sie ersetzen in keinem Fall eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte oder andere Gesundheitsfachpersonen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur eigenen Gesundheit sollte stets eine qualifizierte medizinische Fachkraft aufgesucht werden.
Alle Folgen
Folge 04 | Über den Alltag im Krankenhaus
Die Folge lädt ein zu Offenheit, Austausch und verständlicher Medizin im Klinikbetrieb. In der vierten Folge von Heiter bis hypochondrisch begrüßen Sebastian Maus und Stefan Horn die Zuhörer ganz ohne Gast und nehmen das Krankenhausalltag-Thema unter die Lupe. Die Sommerpause in der Klinikwelt hat Spuren hinterlassen: Wenige Gäste, volle Terminkalender – doch es gibt viel zu erzählen. Ziel der Folge ist es, Patienten- und Angehörigenperspektiven besser zu verstehen und hinter die Kulissen der Krankenhausabläufe zu schauen. Typische Fragen rund um Aufnahme, Behandlung, Visiten und Entlassung werden praxisnah erklärt: Warum eine Notaufnahme triagiert, welche Indikationen eine stationäre Aufnahme rechtfertigen und wie Diagnostik, Tests und Therapien koordiniert werden. Die Podcaster steigen in konkrete Abläufe ein: Wie läuft eine Visite ab, wer ist wann am Gesichtspunkt der Behandlung beteiligt, und warum arbeiten Ärzte oft hinter Bildschirmen statt am Patientenbett? Es wird erläutert, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Scores (wie CAB65 oder ATS) helfen, eine Aufnahme zu begründen, und wie Entlassungsprozesse inklusive Entlassbrief und Folgetherapie funktionieren. Ein zentrales Thema ist die Kommunikation: Patienten sollen Fragen stellen, Missverständnisse klären und aktiv am Behandlungsprozess teilhaben. Zudem thematisieren die Gastgeber organisatorische Herausforderungen im Krankenhaus-Alltag, wie Ressourcenknappheit, DRG-bedingte Liegezeiten und das Entlassmanagement. Am Ende geben sie einen Ausblick auf den nächsten Gast, Frau Professor Riediger, und kündigen eine Live-Podcast-Session im Milaneo an. Weitere Informationen: www.marienhospital-milaneo.de

Folge 03 | Recruiting und Work-Life-Balance am Marienhospital Stuttgart
Zeitgemäße Angebote für Mitarbeiter im Pflegedienst schaffen In der dritten Folge von „Heiter bis hypochondrisch“ begrüßen Dr. Sebastian Maus, Dr. Stefan Horn und Anna-Lena Knerr aus dem Recruiting des Marienhospitals die Zuhörer. Ziel des Gesprächs ist es, das Marienhospital als Ganzes kennenzulernen – nicht nur medizinische Themen, sondern auch Verwaltung, Personalwesen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Anna-Lena Knerr erklärt Recruiting im Hospitalsektor: Sie sucht und bindet Mitarbeitende, entwickelt Arbeitgebermarke und Brand, arbeitet eng mit Abteilungen und Marketing zusammen und setzt auf frühzeitige Ansprache von Latent-Bewerbern. Der Fokus liegt auf langfristiger Strategie, Onboarding, Führungskräfte-Entwicklung und Mitarbeiterbindung. Es werden aktuelle Personalthemen diskutiert: Lebensphasenorientierte Personalbindung, Konfliktmanagement und Interdisziplinarität, um altersbedingte und generationsspezifische Spannungen zu adressieren. Eine Zertifizierung zur Pflegeattraktivität wird erwähnt, inklusive Projekte zur Mitarbeiterbindung und Strukturreformen auf Stationen, um Prozesse zu optimieren und das Arbeitsumfeld zu verbessern. Zudem wird das Thema Arbeitskultur und Generationenwechsel behandelt: Junge Mitarbeitende fordern mehr Selbstfürsorge und Work-Life-Balance, ältere Kolleginnen und Kollegen bringen wertvolle Erfahrung. Das Haus plant flexible Arbeitszeitmodelle und lebensphasenorientierte Angebote, ohne religiöse oder kulturelle Zugehörigkeit zu diskriminieren. Der Recruiting-Prozess wird praxisnah beschrieben: Online Bewerbung, schnelles Feedback, klare Zeitpläne, transparente Kommunikation und Menschlichkeit als Differenzierungsmerkmal. Abschließend gibt Anna-Lena Einblicke in ihren Werdegang, das Arbeiten beim Marienhospital und Hinweise zur Bewerbung. Weitere Informationen: www.marienhospital-stuttgart.de

Folge 02 | Mythen in der Medizin
In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit weitverbreiteten Mythen in der Medizin.

Folge 01 | Gesundheitstipps für die Reisezeit
In der ersten Folge sprechen Dr. Horn und Dr. Maus vom Marienhospital Stuttgart über reisemedizinische Aspekte, insbesondere vor Urlaubsreisen.

Folge 0 | Heiter bis hypochondrisch - Einführung
Moin, wir stellen uns vor: wer sind wir, was wollen wir euch erzählen, warum noch ein Medizin Podcast, für wen ist der Podcast und für wen nicht. Weil es einfach sein muss – der Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Sie ersetzen in keinem Fall eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte oder andere Gesundheitsfachpersonen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur eigenen Gesundheit sollte stets eine qualifizierte medizinische Fachkraft aufgesucht werden.
