Folge 04 | Über den Alltag im Krankenhaus

Die Folge lädt ein zu Offenheit, Austausch und verständlicher Medizin im Klinikbetrieb. In der vierten Folge von Heiter bis hypochondrisch begrüßen Sebastian Maus und Stefan Horn die Zuhörer ganz ohne Gast und nehmen das Krankenhausalltag-Thema unter die Lupe. Die Sommerpause in der Klinikwelt hat Spuren hinterlassen: Wenige Gäste, volle Terminkalender – doch es gibt viel zu erzählen. Ziel der Folge ist es, Patienten- und Angehörigenperspektiven besser zu verstehen und hinter die Kulissen der Krankenhausabläufe zu schauen. Typische Fragen rund um Aufnahme, Behandlung, Visiten und Entlassung werden praxisnah erklärt: Warum eine Notaufnahme triagiert, welche Indikationen eine stationäre Aufnahme rechtfertigen und wie Diagnostik, Tests und Therapien koordiniert werden. Die Podcaster steigen in konkrete Abläufe ein: Wie läuft eine Visite ab, wer ist wann am Gesichtspunkt der Behandlung beteiligt, und warum arbeiten Ärzte oft hinter Bildschirmen statt am Patientenbett? Es wird erläutert, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Scores (wie CAB65 oder ATS) helfen, eine Aufnahme zu begründen, und wie Entlassungsprozesse inklusive Entlassbrief und Folgetherapie funktionieren. Ein zentrales Thema ist die Kommunikation: Patienten sollen Fragen stellen, Missverständnisse klären und aktiv am Behandlungsprozess teilhaben. Zudem thematisieren die Gastgeber organisatorische Herausforderungen im Krankenhaus-Alltag, wie Ressourcenknappheit, DRG-bedingte Liegezeiten und das Entlassmanagement. Am Ende geben sie einen Ausblick auf den nächsten Gast, Frau Professor Riediger, und kündigen eine Live-Podcast-Session im Milaneo an. Weitere Informationen: www.marienhospital-milaneo.de