
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg. Einblicke in den Alltag der Ärzte, in Behandlungsschwerpunkte und in medizinische Forschung.
Alle Folgen
Wenn das Bein schmerzt und krumm ist: Diese Operation kann helfen
Die Wolfsburger Klinikumsärzte Priv.-Doz. Dr. Alexander Wegner und Dr. Gunter Wilhelm sprechen im Gesundheitspodcast über „Umstellungsosteotomien“.

Brustkrebs: Hilfe und Orientierung für betroffene Frauen
Chefärztin Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik und Breast Care Nurse Maria Schwarze sprechen über die emotionale Unterstützung der Brustkrebs-Patientinnen.

Wenn Essen zur Qual oder Sucht wird
Psychologin Natalie Harms vom Klinikum Wolfsburg spricht über Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Wenn der Knochen bricht – Verletzungen im Alter
Die Chefärzte Peter Klesse und Dr. Alexander Wegner vom Klinikum Wolfsburg sprechen über typische Altersverletzungen und deren Behandlung.

Mythen rund um Schwangerschaft und Geburt
Oberärztin Dr. Isabel Voigt und Hebamme Inga Siragusa vom Klinikum Wolfsburg über Sex, Übelkeit und Demenz während der Schwangerschaft.

Hohes Schlaganfall-Risiko durch verengte Halsschlagader
Die Chefärzte Prof. Tomislav Stojanov und Dr. Hakan Cangür vom Klinikum Wolfsburg sprechen über Ursachen, Folgen und Behandlung einer Halsschlagader-Verengung.

Wenn die Blase ständig drückt – Ursachen und Behandlung
Dr. Armin Leitenberger, Chefarzt der Urologie am Klinikum Wolfsburg, spricht im Gesundheitspodcast über die Reizblase und gibt Betroffenen Tipps.

Ernährung bei Krebs: Was dürfen Patienten essen?
Oberärztin Janine Markgraf und Diätassistentin Melanie Seidel vom Klinikum Wolfsburg geben Ernährungstipps für Krebskranke und Angehörige.

Chronische Darmentzündung – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Chefarzt Professor Nils Homann vom Klinikum Wolfsburg spricht im Gesundheitspodcast über chronische entzündliche Darmerkrankungen. Das müssen Betroffene wissen.

Schönheitsoperation: Welche es gibt und was sie kosten
Eine schiefe Nase, abstehende Ohren oder Falten im Gesicht und am Hals – so mancher Mensch ist unzufrieden mit seinem Aussehen. Dann gibt es den Wunsch nach einer optischen Veränderung. Über Möglichkeiten, Risiken und Kosten von Schönheitsoperationen geht es im aktuellen Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“. Die Fragen beantwortete Prof. Dr. Omid Majdani. Er ist Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie plastische Kopf- und Halschirurgie am Klinikum Wolfsburg.

Palliativmedizin: So werden todkranke Menschen betreut
Oberärztin Janine Markgraf und Pfleger Jan Ulbrich sprechen über ihre Arbeit auf der Palliativstation. Diese Erlebnisse bleiben unvergessen.

Kaputte Hüfte – Wann ist eine Operation sinnvoll?
Chefarzt Dr. Alexander Wegner und Oberarzt Dr. Marius Ambrock vom Klinikum Wolfsburg sprechen im Gesundheitspodcast über Hüftprobleme.

Elternschule und Baby-ABC: Hilfe rund um die Geburt
Hebamme Sylvia Meier und Stillberaterin Katja Kolbig unterstützen werdende Eltern im Klinikum Wolfsburg.

Herzinsuffizienz: So bleibt das Herz lange gesund
Prof. Marco Schroeter vom Klinikum Wolfsburg über Symptome, Behandlung und Vorbeugung einer Herzschwäche.

Darmkrebs: Symptome, Behandlung, Früherkennung
Prof. Dr. Nils Homann und Dr. Thomas Jungbluth vom Klinikum Wolfsburg sprechen über die Früherkennung und Behandlung von Darmkrebs.

Vorsorge und Früherkennung von Krebs
Mit einer Krebserkrankung kommt wohl jeder Mensch in seinem Leben in Berührung. Entweder, weil er selbst an Krebs erkrankt, oder weil es Krebsdiagnosen in der Familie oder im Freundeskreis gibt.

Geriatrie: Möglichkeiten und Grenzen der Altersmedizin
Geriatrie-Leiter Peter Klesse und Ergotherapeut Florian Winter vom Klinikum Wolfsburg sprechen über die Behandlung (hoch)betagter Menschen.

Episode 29: Schulterschmerzen - Ursachen, Behandlungen, Übungen
Chefarzt Dr. Alexander Wegner vom Klinikum Wolfsburg spricht über typische Schulterprobleme und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Episode 28: Zeus in Wolfsburg – Hilfe für kranke Kinder und Jugendliche
Dr. Peter Möller und Dr. Anne Schulz sprechen über ihre Arbeit am Zentrum für Entwicklungsdiagnostik und Sozialpädiatrie (Zeus) am Klinikum Wolfsburg.

Episode 27: Detektivarbeit in der Radiologie
Ein Radiologe kann Leben retten. Bei einem schwerverletzten Menschen kommt es auf eine sekundenschnelle Diagnose an. Häufig ist aber auch akribische Detektivarbeit am Monitor gefragt. Dr. Jürgen Wiens ist Chefarzt der Radiologie am Klinikum Wolfsburg und hat bereits hunderttausende Röntgenbilder ausgewertet. Er erklärt den Unterschied zwischen Computer- und Magnetresonanztomographie, ob Röntgenstrahlen gefährlich sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz bei seiner Arbeit spielt.

Episode 26: Ich höre schlecht – Was kann ich tun?
Wenn das Gehör nachlässt, kann das viele Ursachen haben: Lärm, Ohrentzündungen, einen Hörsturz oder das zunehmende Alter. Was kann ich tun, wenn ich schlecht höre? Prof. Dr. Omid Majdani, Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie plastische Kopf- und Halschirurgie am Klinikum Wolfsburg, beantwortet im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ die wichtigsten Fragen rund um das Thema Schwerhörigkeit.

Episode 25: kleiner (Nieren)Stein - große Schmerzen
Immer mehr Menschen leiden mindestens einmal im Leben an Nierensteinen. Wer besonders gefährdet ist, warum diese kleinen Steinchen so große Schmerzen verursachen und ob Bier Nierensteine verhindern kann, das verrät Dr. Armin Leitenberger, seit 2006 Chefarzt der Urologie am Klinikum Wolfsburg, im neuen Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“.

Episode 24: Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Etwa jeder zehnte Patient, der mit einer Erkrankung oder Verletzung in das Wolfsburger Klinikum eingeliefert wird, leidet an Demenz. Ein Aufenthalt in der ungewohnten Umgebung eines Krankenhauses sorgt bei diesen Menschen häufig für eine permanente Anspannung, führt zu Unsicherheit, Angst und manchmal auch zu völliger Überforderung. Wie stellt sich das Klinikum Wolfsburg auf Patienten mit der Nebendiagnose Demenz ein? Wie können Angehörige bei einem Krankenhausaufenthalt unterstützen? Darüber sprechen im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ Dr. Hakan Cangür, Chefarzt der Klinik für Neurologie, und Julia Neumann, die Demenzbeauftragte des Klinikums Wolfsburg, mit Redakteur Markus Kutscher.

Episode 23: Gebärmutterhalskrebs – Risiken, Vorsorge, Impfung
An Gebärmutterhalskrebs erkranken in Deutschland jedes Jahr Tausende Frauen. Dabei ließe sich das vermeiden. Doch viel zu wenige Eltern lassen ihre Kinder im Alter zwischen 9 und 15 Jahren gegen eine HPV-Infektion impfen. Das sagt Privatdozentin Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“. Die Chefärztin leitet seit Juni 2021 die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Wolfsburg und appelliert an alle Frauen, die kostenlosen Vorsorgeangebote unbedingt zu nutzen.

Episode 22: Geburt – Das müssen Schwangere wissen
Wer schwanger ist, hat viele Fragen rund um die Geburt: Was gehört in eine Kliniktasche? Darf eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein? Welche Hilfe gibt es, wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt? Diese und viele weitere Fragen stellte Redakteur Markus Kutscher im Gesundheits-Podcast „Auf und Herz und Nieren“ zwei Expertinnen des Klinikums Wolfsburg: Dr. Isabel Voigt, Fachärztin für Frauenheilkunde und stellvertretende Leiterin des Perinatalzentrums, und Kathalena Krüger, leitende Hebamme des Klinikums.

Episode 21: Schilddrüse aus dem Takt
Es ist ein kleines Organ mit großen Aufgaben: Ist die Schilddrüse gestört, kann das folgenreich für den menschlichen Körper sein. Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland hat Probleme mit der Schilddrüse. Über unterschiedliche Erkrankungen, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sprach Redakteur Markus Kutscher im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ mit zwei Experten des Klinikums Wolfsburg: Dr. Thomas Jungbluth, Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, und Ketsadaphone Sananikone, Fachärztin für Viszeralchirurgie.

Episode 20: Wenn die Hände schmerzen und kribbeln
In keinem anderen Körperteil befinden sich auf engstem Raum vergleichbar viele Sehnen, Muskeln, Nerven und Knochen wie in der Hand. Privatdozent Dr. Alexander Wegner ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie am Klinikum Wolfsburg. Der 42-Jährige behandelt nicht nur Unfallopfer, sondern auch Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Hand. Im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ spricht er mit Redakteur Markus Kutscher über zwei sehr häufige Erkrankungen der Hand: die Sehnenscheidenentzündung und das Karpaltunnelsyndrom.

Episode 19: Rückenschmerzen – Ursachen und Therapien
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzproblemen. Wohl jeder Erwachsene hat damit schon seine unliebsamen Erfahrungen gemacht. Die Bandbreite reicht von muskulären Verspannungen über einen Bandscheibenvorfall bis hin zu degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule. Über Ursachen und Behandlung von Rückenschmerzen spricht Professor Dr. med. Klaus Zweckberger im neuen Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ mit Redakteur Markus Kutscher.

Episode 18: Wie sicher sind Patienten im Klinikum Wolfsburg?
Die Corona-Pandemie ist ein echter Stresstest für alle Krankenhäuser. Was alles für die Sicherheit der Patienten getan wird, welche Entscheidung die schwierigste war und welche besondere Aufgabe das Klinikum Wolfsburg für die ganze Region übernimmt – darüber sprechen Chefärztin Dr. Bernadett Erdmann und Pflegedirektorin Christiane Bitter im neuen Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ mit Redakteur Markus Kutscher.

Episode 17: So funktioniert die Blutspende
Etwa alle sieben Sekunden benötigt ein Mensch in Deutschland ein Blutpräparat. Doch gibt es überhaupt genug Blutspender? Wer kommt als Blutspender in Frage? Und wie läuft so eine Blutspende genau ab? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Beate Rothe, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie, Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Klinikum Wolfsburg, im neuen Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“.

Episode 16: So hilft Strahlentherapie den Krebspatienten
Ein zwei Millionen Euro teurer Linearbeschleuniger, ein Bunker mit meterdicken Wänden – das hört sich mehr nach Science-Fiction als nach Krankenhaus an. Doch es ist der Arbeitsplatz von Dr. Marcel Ott im Klinikum Wolfsburg. Der 53-Jährige ist seit 2015 Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie. In der 16. Folge des Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“ erzählt Dr. Ott im Gespräch mit WN-Redaktionsleiter Markus Kutscher, welche Erfolge die Strahlentherapie verspricht, was der Unterschied zur Chemotherapie ist und welches ungewöhnliche Hobby er in seiner Freizeit ausübt.

Episode 15: Schwindel - harmlos oder ernste Warnung?
Schwindel ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Bevölkerung. Häufig ist es ein harmloses Symptom. Doch es kann auch eine ernste Warnung sein. Wann ist ein Arztbesuch auf jeden Fall ratsam? Und lässt sich dauerhafter Schwindel mit frei verkäuflichen Medikamenten behandeln? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Schwindel beantworten zwei Experten aus dem Klinikum Wolfsburg in der 15. Folge des Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“: Professor Dr. Omid Majdani ist seit 2016 Chefarzt der Hals-, Nasen- und Ohren-Klinik sowie der plastischen Kopf- und Halschirurgie. Dr. Hakan Cangür ist seit 2014 Chefarzt der Neurologie.

Episode 14: Bauchspeicheldrüsenkrebs – hoch aggressiv, aber behandelbar
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Menschen mit einer solchen Diagnose haben häufig keine hohe Lebenserwartung. Welche Fortschritte gibt es bei der Behandlung? Besteht sogar die Chance auf vollständige Heilung? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema stellte WN-Redaktionsleiter Markus Kutscher zwei Experten des Klinikums Wolfsburg in der 14. Folge des Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“.

Episode 13: Wenn das Knie knirscht und knackt
Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland leidet im Laufe seines Leben unter einem Verschleiß des Kniegelenks. Was ist die Ursache, wenn das Kniegelenk ständig knirscht und knackt? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, damit die Schmerzen aufhören? Und in welchen Fällen ist ein künstliches Kniegelenk nötig? Diese und viele weitere Fragen rund um das Knie beantworten die Klinikumsärzte Dr. Eichholz und Dr. Wilhelm in der 13. Folge unseres Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“.

Episode 12: Frühchen – die ganz besonderen Kinder
320 Gramm – das sind in etwa drei Tafeln Schokolade. Dieses Gewicht brachte Mila auf die Waage, als sie im März dieses Jahres im Klinikum Wolfsburg auf die Welt kam. Wie geht es Mila heute, wie kommt es zu einer Frühgeburt und wie sind die Überlebenschancen von Frühchen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Professor Jacqueline Bauer, Chefärztin der Kinderklinik, und Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik, Chefärztin der Frauenklinik, in der 12. Folge unseres Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“.

Episode 11: Darum ist Krebsvorsorge für Männer so wichtig
Was genau macht ein Urologe? Behandelt er nur Männer? Und ist Blut im Urin harmlos oder immer ein Notfall? In einer neuen Folge des Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“ erzählt Chefarzt Dr. Armin Leitenberger, dass nur jeder fünfte Mann zur Krebsvorsorge geht und warum Männer nachts häufiger auf Toilette müssen als Frauen.

Episode 10: Jeder Mensch kann Leben retten!
Ein Autounfall, ein Herzinfarkt oder ein allergischer Schock – plötzlich geht es um Leben und Tod. Dann ist schnelle Hilfe gefragt. Jeder von uns kann in eine solche Situation geraten. „Jeder Mensch kann ganz einfach Leben retten – auch Kinder“. Das sagen zwei professionelle Lebensretter aus Wolfsburg. WN-Redaktionsleiter Markus Kutscher spricht in der 10. Folge unseres Gesundheitspodcasts „Auf Herz und Nieren“ mit Falk Vollnhals, dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes am Klinikum Wolfsburg, und seinem Stellvertreter Dr. Nicolai Wiegand über die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, ihre schwierigsten Einsätze und über Probleme mit Gaffern.

Episode 9: Eierstockkrebs - darum ist er so gefährlich
Die Wolfsburger Frauenklinik hat eine neue Chefärztin: Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik leitet seit dem 1. Juni die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Wolfsburg. In unserem aktuellen Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ geht es unter anderem um einen der onkologischen Schwerpunkte der neuen Chefärztin – den Eierstockkrebs.

Episode 8: Volkskrankheiten - Krampfadern, Durchblutungsstörung, Aneurysmen
Gefäßchirurgische Volkskrankheiten stehen im Mittelpunkt des aktuellen Gesundheitspodcasts. Unser Experte Professor Dr. Tomislav Stojanovic erklärt, warum so viele Menschen an Krampfadern und Durchblutungsstörungen leiden und wie lebensgefährlich Aneurysmen sind. Der Chefarzt des Klinikums Wolfsburg gibt Tipps zur Prävention und richtigen Behandlung.

Episode 7: Schlaganfall – Jede Minute zählt!
Etwa 250.000 Menschen in Deutschland trifft jedes Jahr buchstäblich der Schlag. Bei einem Schlaganfall kommt es auf jede Minute an. Denn: „Time ist brain – Zeit ist Hirn“, verdeutlicht Dr. Hakan Cangür (46). Der Chefarzt der Neurologie am Klinikum Wolfsburg erzählt im Podcast „Auf Herz und Nieren“, was das Tückische an dieser Erkrankung ist, welche Menschen besonders gefährdet sind und wie man sich vor einem Schlaganfall schützen kann.

Episode 6: Allergien - die Schattenseite des Frühlings
Die Zahlen sind alarmierend: Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter einer Allergie. „Es ist davon auszugehen, dass das in den nächsten Jahren fast jeden Zweiten betreffen könnte“, sagt Professor Dr. Omid Majdani. Der 49-Jährige ist Chefarzt der HNO-Klinik am Klinikum Wolfsburg, Spezialist für plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologe. Im Podcast „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, erklärt der Experte, warum übertriebene Hygiene ein Problem ist, was Heuschnupfen-Geplagte tun können und welche positiven Auswirkungen das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes hat. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem oder mehreren Gästen aus dem Klinikum Wolfsburg.

Episode 5: Die steinreiche Galle
Herz, Lunge oder Niere – die Aufgaben dieser lebenswichtigen Organe sind uns allen wohl bekannt. Doch wozu hat der Mensch eigentlich eine Galle? Dieses Organ steht im Mittelpunkt einer neuen Folge des Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet. Unser Experte ist Dr. Thomas Jungbluth (53), Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und seit 2013 am Klinikum Wolfsburg tätig. „Das Entfernen der Gallenblase ist eine der häufigsten Operationen am Klinikum Wolfsburg“, berichtet Dr. Jungbluth. Er erklärt, welche Menschen ein hohes Risiko haben, Gallensteine zu bekommen, wann eine Operation nötig ist und wie das Leben ohne Gallenblase ist. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem oder mehreren Gästen aus dem Klinikum Wolfsburg.

Episode 4: Zentrale Notfallaufnahme – Erste Hilfe rund um die Uhr
Ein älterer Mann kommt zu Fuß in die Zentrale Notfallaufnahme des Wolfsburger Klinikums und klagt über Halsschmerzen. Alles sieht nach Routine aus. Doch während der Untersuchung verdreht der Mann plötzlich die Augen, wird bewusstlos und muss kurz darauf wiederbelebt werden. In der neuen Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, berichtet Chefärztin Dr. Bernadett Erdmann von ihrer Arbeit. Die erfahrene Notfallmedizinerin erzählt, bei welchen Symptomen sofort ein Krankenwagen gerufen werden muss, welcher Fall ihr noch heute auf der Seele brennt und wie sie das Erlebte verarbeitet. „Manchmal fließen auch Tränen“, sagt Dr. Erdmann. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem oder mehreren Gästen aus dem Klinikum Wolfsburg.

Episode 3: Herzschwäche – Ursachen und Behandlung der Volkskrankheit
In der neuen Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, geht es um die Volkskrankheit Herzinsuffizienz, umgangssprachlich besser bekannt als Herzschwäche. Markus Kutscher, Redakteur der Wolfsburger Nachrichten, spricht mit Professor Dr. Rüdiger Becker über Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Der Kardiologe ist seit sieben Jahren Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Wolfsburg und erklärt, ab welchem Alter die Herzschwäche auftritt und warum die Krankheit bedrohlicher sein kann als Krebs. Becker gibt Tipps, wie Menschen lange ein gesundes und starkes Herz behalten und berichtet, welche modernen Behandlungsmethoden am Wolfsburger Klinikum angeboten werden. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem oder mehreren Gästen aus dem Klinikum Wolfsburg.

Episode 2: Brustkrebs – Vorsorge, Diagnose und Therapie
In der neuen Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Auf Herz und Nieren“ in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg geht es um das Thema Brustkrebs. Kerstin Loehr, Leiterin der Lokalredaktion Wolfsburg unserer Zeitung, spricht mit Dr. Janine Monner und Dr. Kirsten Vanhaelst, beide sind Oberärztinnen im zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum am Klinikum Wolfsburg, über Vorsorge, moderne Diagnostik und Therapie – und darüber, welche Rolle auch eine gesunde Ernährung und viel Bewegung spielen. Denn Brustkrebs ist zwar die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, aber nicht die gefährlichste. Rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen heutzutage gut. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem oder mehreren Gästen aus dem Klinikum Wolfsburg.

Episode 1: Was machen eigentlich Vereinsärzte?
Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem Gast aus dem Klinikum Wolfsburg. In der ersten Folge geht es um das Thema Sportmedizin in der Bundesliga und beim VfL.
