LettsTalk: Mutmacher – Geschichten, die verbinden!

Sanitätshaus Lettermann

Herzlich Willkommen zu LettsTalk – Mutmacher: Geschichten, die verbinden! Präsentiert vom Sanitätshaus Lettermann – eurem Begleiter für mehr Lebensqualität im Alltag. Hier dreht sich alles um Menschen, die zeigen, wie man mit Mut und einer guten Portion Lebensfreude durchs Leben geht – Herausforderungen inklusive. Hier wird’s persönlich, inspirierend, verbindend und garantiert nie langweilig. Unsere Mutmacher möchten zeigen, wie man auch mit einem Handicap optimistisch und motiviert den Alltag und das Leben meistern kann. Dabei werden die Probleme und Sorgen nicht außer Acht gelassen. In intensiven, persönlichen und manchmal auch sehr emotionalen Gesprächen geht es uns um den Menschen und seine Geschichte, mit der wir andere motivieren und inspirieren möchten.

Alle Folgen

Henri Verkampen - Vom Verlust der Hand zum Sieg auf zwei Rädern – Henri findet neuen Lebensmut

Henri Verkampen verliert bei einem Betriebsunfall seine linke Hand. Was für viele das Ende sportlicher Träume bedeutet hätte, wurde für ihn zum Beginn eines neuen Kapitels. Mit der richtigen Unterstützung und einer speziell angepassten Prothese fand er zurück zum Krafttraining und entdeckte den Radsport. Henri fuhr nicht nur bei Rennen für Sportler mit Behinderung, sondern auch im direkten Wettbewerb mit nicht-behinderten Radfahrern – und gewann mehrfach. Seine Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Rückschläge nicht das Ende sind, sondern der Anfang von etwas Neuem.

Henri Verkampen - Vom Verlust der Hand zum Sieg auf zwei Rädern – Henri findet neuen Lebensmut

Jessica Retkowski - Leben ohne Schienbein: Ihr Weg mit angeborener Gliedmaßenfehlbildung/Dysmelie und Systemhürden

Jessica wurde ohne Schienbein und ohne Fußgelenk geboren. Schon als Baby wird sie mehrfach operiert, bekommt früh eine Prothese und wächst damit auf. Doch sie lässt sich nicht bremsen: Sie klettert Bäume, geht auf eine normale Schule, macht eine Ausbildung, arbeitet unter anderem viele Jahre lang als Kellnerin. Heute kämpf Sie mit den Folgen. Im Podcast spricht sie über Schmerzen, ihre Kämpfe mit Krankenkassen, abgelehnte Anträge auf Prothesen, die fehlende Logik im System – und über ihre Wut und Ohnmacht. Sie möchte auch Nicht-Behinderte mit ins Boot nehmen und damit aufmerksam machen, auf die Lücken und Fehler in unserem Gesundheitssystem. Ihr Wunsch ist eine größere Offenheit für all die bunten Farben in der Welt. Eine Folge über Stärke, Teilhabe – und über die Frage, warum wir ein Gesundheitssystem brauchen, das Menschen mit Behinderung nicht ausbremst, sondern unterstützt.

Jessica Retkowski - Leben ohne Schienbein: Ihr Weg mit angeborener Gliedmaßenfehlbildung/Dysmelie und Systemhürden

Carmen Schell - Über ihren Kampf gegen den Darmkrebs und ihren neuen Lebensmut

Darmkrebs – mit 29 Jahren. Vor fünf Jahren traf Carmen diese Diagnose völlig unerwartet. Die Schmerzen begannen im Rücken, die Ursache war ein Tumor, der bereits gestreut hatte. Es folgten Operationen an der Wirbelsäule, der Verlust von Kreuz- und Steißbein, eine schwierige Zeit mit unzähligen Rückschlägen. Aber Carmen gab nicht auf, sie kämpft sich durch Chemotherapien, durch die Isolation, durch Infektionen und erneut gebrochene Schrauben in ihrer Wirbelsäule – und bleibt dabei unfassbar stark. An ihrer Seite: ein engagiertes Team aus Medizin, Therapie, Freunden und Familie – und ihre eigene unerschütterliche Zuversicht. Diese Folge zeigt, wie kraftvoll Lebenswille sein kann – und dass selbst scheinbar aussichtslose Diagnosen nicht das Ende bedeuten müssen.

Carmen Schell - Über ihren Kampf gegen den Darmkrebs und ihren neuen Lebensmut

Clara - Ein Leben mit Epidermolysis bullosa, der „Schmetterlingskrankheit“

In dieser Folge, Live beim Kämpferherzen-Treffen am 26.07.25 aufgenommen, erzählt Clara, wie sie mit der seltenen Hauterkrankung Epidermolysis bullosa lebt – einer Krankheit, bei der die Haut so verletzlich ist wie ein Schmetterlingsflügel. Sie spricht offen und berührend über ihren Alltag mit Schmerzen, über tägliche, lange Verbandswechsel, Hilfsmittel, Reha-Erfahrungen – und über die große Rolle ihrer Mutter als pflegende Angehörige. Doch vor allem spricht Clara darüber, was ihr im Alltag wichtig ist: Selbstbestimmung, Teilhabe und der Umgang mit den Herausforderungen der Erkrankung. Sie beschreibt, was ihr Kraft gibt – und welche Rolle soziale Medien dabei spielen, um sich zu vernetzen, sichtbar zu bleiben und Erfahrungen zu teilen.

Clara - Ein Leben mit Epidermolysis bullosa, der „Schmetterlingskrankheit“

Juliane – Kämpferherzen, Community und die Kraft, gemeinsam weiterzugehen

Das Kämpferherzen-Treffen ist ein einzigartiger Ort: Für Betroffene von chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen – organisiert von Betroffenen selbst. Juliane ist von Anfang an dabei, macht die Öffentlichkeitsarbeit – und kennt auch die persönliche Seite. Denn sie lebt seit ihrem 15. Lebensjahr mit Lupus, einer seltenen Autoimmunerkrankung. In diesem Gespräch spricht sie über ihren Weg und über die große Wirkung eines Tages im Jahr, an dem Menschen zusammenkommen, die sich sonst oft allein fühlen. Die Folge erzählt von berührenden Begegnungen, einer wachsenden Bewegung und dem Gefühl, endlich anzukommen. „Viele sagen uns: Das war der schönste Tag im ganzen Jahr.“ Ein bewegender Einblick in eine Community, die zeigt: Niemand ist allein.

Juliane – Kämpferherzen, Community und die Kraft, gemeinsam weiterzugehen

Kristina Hittel – Wir geben schwerstkranken Kindern ein Zuhause: Pflege mit Herz, Alltag mit Würde

Im Kinderhaus Viersen leben schwerstmehrfachbehinderte Kinder – viele von ihnen sind beatmet, rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. Kristina Hittel leitet gemeinsam mit Anke Buchholz dieses Haus mit Hingabe und erzählt in dieser Folge, was Pflege wirklich bedeutet: Nähe, Achtsamkeit, Struktur, Alltag – und auch ein Lächeln zwischendurch. Sie spricht über das Engagement ihres Teams, den Mut der Eltern, die oft an Grenzen kommen – und ihre ganz persönliche Geschichte, wie sie aus einer Klinik ins Kinderhaus wechselte, um Kindern ein echtes Zuhause zu geben. Diese Folge zeigt: Pflege ist mehr als Versorgung. Es ist Menschlichkeit – auf Augenhöhe.

Kristina Hittel – Wir geben schwerstkranken Kindern ein Zuhause: Pflege mit Herz, Alltag mit Würde

Ron Muijres – Ein Hundebiss, der alles veränderte – und ein unbeirrbarer Wille zurück ins Leben

Ron Muijres ist Fotograf und Kameramann – bis ein Hundebiss bei einem Tierheim-Shooting sein Leben komplett aus der Bahn wirft. Drei Minuten lang hängt der Hund an seinem Arm, reißt Nerven, verletzt Muskeln, zerstört Funktion. Doch Ron bleibt ruhig: „Ich weiß nicht, wie ich so ruhig bleiben konnte – vielleicht war’s einfach Überlebensinstinkt.“ Was folgt, ist ein langer Leidensweg: Zerstörte Nerven, Phantomschmerzen, Schock. Doch Ron weigert sich, aufzugeben. Er durchläuft Therapien, kämpft gegen das System – und entscheidet schließlich: Wenn niemand hilft, helfe ich mir selbst. Er investiert aus eigener Tasche in die moderne Hightech-Orthese von Myomo, lernt seine Unterschrift neu – und findet wieder Halt im Alltag. Diese Folge ist ein beeindruckendes Zeugnis von Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und innerer Kraft.

Ron Muijres – Ein Hundebiss, der alles veränderte – und ein unbeirrbarer Wille zurück ins Leben

Gudrun Eichenauer – folgenschwere Apert-Syndrom Diagnose bei der Geburt ihrer Tochter

Gudrun erfährt bei der Geburt ihrer Tochter, dass das Neugeborene schwerstbehindert ist – Diagnose: Apert-Syndrom. Ohne Vorwarnung steht sie vor einem völlig neuen Leben. In dieser Folge erzählt Gudrun offen, was dieser Moment mit ihr gemacht hat, wie sie sich durch bürokratische Hürden kämpfte – und wie ihre Tochter über sich hinauswuchs. Heute lebt Rebekka selbstständig, unterstützt von ihrer Mutter. Gudrun erzählt von einem Weg, der alles abverlangt – und trotzdem Hoffnung schenkt. Ein ehrliches Gespräch über elterliche Stärke, innere Wandlung und darüber, wie aus einem Schock neue Kraft entstehen kann.

Gudrun Eichenauer – folgenschwere Apert-Syndrom Diagnose bei der Geburt ihrer Tochter

Sabine Thelen – Vom Kreuzbandriss zur Amputation – Sabines Weg zurück ins Leben

Sabine Thelen hat erlebt, wie ein einziger Unfall das ganze Leben verändern kann. Was mit einem Kreuzbandriss begann, entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem medizinischen Albtraum – inklusive der chronischen Schmerzkrankheit CRPS (Complex Regional Pain Syndrome), zahlreichen Infektionen und letztlich einer Oberschenkelamputation. Doch Sabine hat sich nicht unterkriegen lassen. In dieser Folge spricht sie offen über ihren langen Weg, über Hilflosigkeit, Akzeptanz, und wie sie trotz allem neue Lebensfreude gefunden hat und sogat wieder Handball spielt. Wie lebt man mit CRPS? Was bedeutet es, dauerhaft mit Schmerzen zu leben – und trotzdem nicht aufzugeben? Sabine erzählt von Rückschlägen, Schmerzen – aber auch von neuen Perspektiven, einem starken Umfeld und ihrem unbeugsamen Lebenswillen. Sie hat eine starke Meinung zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion, wo sie findet, dass unsere Gesellschaft dabei auf einem guten Weg ist. Ein tiefgehendes, ehrliches Gespräch über Mut, Veränderung und das Leben mit einer unsichtbaren Krankheit.

Sabine Thelen – Vom Kreuzbandriss zur Amputation – Sabines Weg zurück ins Leben

Udo Krüger – Schlaganfall nach Routine-OP – und der Kampf zurück ins Leben!

Heute sprechen wir mit Udo, der nach einer vermeintlich harmlosen Gallenblasen-Operation plötzlich mit den Folgen eines Schlaganfalls konfrontiert wurde. Was als Routine begann, veränderte sein Leben schlagartig. Doch Udo kämpfte sich zurück – Schritt für Schritt. Offen und ehrlich erzählt er von seinem Weg, von Rückschlägen, Hoffnung und darüber, warum Aufgeben für ihn nie eine Option war. Ein bewegendes Gespräch über Akzeptanz, neue Wege und den Mut, das Leben neu zu gestalten.

Udo Krüger – Schlaganfall nach Routine-OP – und der Kampf zurück ins Leben!

Ina Weckop – und der Diagnose Brustkrebs, die vieles verändert!

Mut, Lebensfreude und echte Geschichten: Ina Weckop über ihren Weg mit Brustkrebs Brustkrebs – eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellt. Doch Ina Weckop zeigt, dass das Leben auch nach einem solchen Einschnitt weitergeht – anders, bewusster, aber voller Kraft und Lebensfreude. In dieser bewegenden Podcast-Folge spricht Ina offen über ihren ganz persönlichen Weg: Von der ersten Diagnose bis hin zur Rückbesinnung auf das, was ihr wirklich wichtig ist. Mit 62 Jahren erzählt sie von Ängsten und Herausforderungen, aber auch von kleinen Siegen, neuer Selbstwahrnehmung und dem Mut, sich selbst neu zu entdecken. Sie spricht darüber, warum es so wichtig ist, als Frau – gerade auch in späteren Lebensjahren – offen über Krankheit, Körper und Gefühle zu sprechen. Ina macht anderen Betroffenen Mut: Mit ihrer Wärme, ihrer Offenheit und der Botschaft, dass wahre Stärke nicht darin liegt, immer stark zu sein – sondern ehrlich, verletzlich und gleichzeitig voller Hoffnung. ✨ Eine inspirierende Folge über Selbstfürsorge, Weiblichkeit, das Hier und Jetzt – und darüber, wie man das Leben auch in schwierigen Zeiten feiern kann.

Ina Weckop – und der Diagnose Brustkrebs, die vieles verändert!

Bernd Parakenings - trotz aller Schicksalsschläge hat er nie aufgegeben!

Heute sprechen wir mit Bernd Parakenings, einem wahren Kämpfer! Seit 35 Jahren stellt er sich schwerwiegenden gesundheitlichen Herausforderungen: 46 Operationen, ein Schlaganfall, mehrere Krebserkrankungen und aktuell eine Chemotherapie. Doch trotz all dieser Schicksalsschläge lebt er nach dem Motto: „Wer aufgibt, hat verloren“. Bernd erfindet sich immer wieder neu und kämpft nicht nur für sich, sondern auch für andere. Im Gespräch wurden auch die Themen Pflegegrad und Genehmigungsverfahren für Hilfsmittel intensiv besprochen. Bernd zeigte zeigt, dass man auch mit gesundheitlichen Einschränkungen neue Wege finden und Hilfe annehmen muss, um das Leben weiterhin lebenswert zu gestalten. Ein bewegendes Gespräch über Resilienz, Lebensmut und den unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben. Lass dich inspirieren!

Bernd Parakenings - trotz aller Schicksalsschläge hat er nie aufgegeben!

Dieter Jansen - mit viel Gottvertrauen nach seiner Beinamputation

In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dieter Jansen, dem wegen eines Aneurysmas in einer Notoperation das linke Bein abgenommen wurde. Mit großer innerer Kraft hat er seinen gewohnten Lebensstil zurückgewonnen. Dieter ist übrigens auch Mutmacher in der aktuellen Ausgabe der Fit & Vital plus - erhältlich in allen Filialen des Sanitätshauses Lettermann.

Dieter Jansen - mit viel Gottvertrauen nach seiner Beinamputation

Montse Cañamero - über ihr Lymphödem nach Brustkrebserkrankung

Montse teilt mit uns ihre bewegende Geschichte über den Umgang mit einem Lymphödem nach ihrer Brustkrebserkrankung. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die dunklen Momente, aber auch darüber, wie sie ihren Lebensmut bewahrt hat. Der Jakobsweg, das Trommeln und der Flamenco haben ihr geholfen, ihren eigenen Weg zu finden – voller Kraft und Lebensfreude.

Montse Cañamero - über ihr Lymphödem nach Brustkrebserkrankung

Bernd Helmle - über das Leben mit Multiple Sklerose

In dieser Episode sprechen wir mit Bernd Helmle, der mit Multiple Sklerose lebt. Er gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag mit der Krankheit und berichtet, wie er mit den langsamen Veränderungen umgeht. Bernd teilt offen seine Erfahrungen mit den Herausforderungen, die MS mit sich bringt, und zeigt, wie er trotz aller Schwierigkeiten niemals den Mut verliert.

Bernd Helmle - über das Leben mit Multiple Sklerose

Martin Woyke - nach dramatischen Unfällen zurück ins Leben

In dieser Episode sprechen wir mit Martin Woyke, der nach mehreren schweren und lebensbedrohlichen Unfällen zurück ins Leben gefunden hat. „Jedes Jahr feiere ich drei Geburtstage“, so unser Mutmacher in der aktuellen Folge. Er erzählt von den dramatischen Verletzungen und seinem Weg der Heilung, über die vielen Monate in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen. Ein inspirierendes Gespräch über Mut und den unerschütterlichen Willen, nach einem Schicksalsschlag wieder aufzustehen.

Martin Woyke - nach dramatischen Unfällen zurück ins Leben

Marva und ihre Tochter

LettsTalk – Mutmacher: Geschichten, die verbinden! Heute starten wir mit Marva Heinz, eure zukünftige Gastgeberin. Sie erzählt von ihrem Alltag mit ihrer Tochter Merle und dem Leben mit Zerebralparese. Präsentiert vom Sanitätshaus Lettermann – eurem Begleiter für mehr Lebensqualität im Alltag. Alle 14 Tage, jeweils mittwochs!

Marva und ihre Tochter