Arbeit trifft Gesundheit - Der arbeitsmedizinische Podcast

Susanne und Lukas vom VDBW

Arbeit trifft Gesundheit – Der arbeitsmedizinische Podcast für Beschäftigte, Unternehmen, Ärzt*innen und alle, die sich für Gesundheit am Arbeitsplatz interessieren. In unserem Podcast beleuchten wir sowohl aktuelle als auch grundlegende Themen rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz. Dabei bieten wir praxisnahe Tipps zu Erhalt und Förderung der Gesundheit. Susanne und Lukas vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (e.V.) werfen jeden Monat einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmedizin. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit im Arbeitsumfeld nachhaltig verbessern können! Wir freuen uns über Hinweise und Feedback an arbeittrifftgesundheit@vdbw.de!

Alle Folgen

Grenzen überwinden - Schnittstellen der Arbeitsmedizin

In dieser Folge von Arbeit trifft Gesundheit dreht sich alles um das Jahresereignis der Arbeitsmedizin: den 41. Deutschen Betriebsärztekongress 2025 in Rostock. Unter dem Motto „Grenzen überwinden - Schnittstellen der Arbeitsmedizin“ sprechen wir mit Dr. Michael Drees, Vizepräsident des VDBW und wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, über Themen, Highlights und Neuerungen. Warum sind Schnittstellen zwischen Arbeitsmedizin, Allgemeinmedizin und anderen Fachrichtungen so wichtig? Welche neuen Formate erwarten die Teilnehmenden? Und wie trägt der Kongress zur Vernetzung, Fortbildung und Nachwuchsförderung bei? Ein Blick hinter die Kulissen dieses traditionsreichen Treffens für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte – mit spannenden Einblicken, persönlichen Erfahrungen und Vorfreude auf den Kongress.

Grenzen überwinden - Schnittstellen der Arbeitsmedizin

Wissenschaft trifft Praxis - wie wir die Arbeitsmedizin weiterentwickeln

In dieser Folge von Arbeit trifft Gesundheit steht zum ersten Mal eine Gästin im Mittelpunkt: Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Leiterin des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit Lukas und Susanne geht sie der Frage nach, wie Forschung und Praxis in der Arbeitsmedizin ineinandergreifen und welchen Beitrag dieses Zusammenspiel für die Gesundheit von Beschäftigten leisten kann. Im Gespräch wird deutlich, dass Arbeitsmedizin weit mehr ist als die klassischen Klischees vom „Bürostuhl einstellen“. Wir sprechen darüber, wie die Digitalisierung neue Möglichkeiten in der betriebsärztlichen Versorgung eröffnet, welche Herausforderungen es insbesondere in kleineren Betrieben gibt und wie wissenschaftliche Erkenntnisse in den Alltag von Unternehmen gelangen. Zudem beleuchten wir die Kooperation der arbeitsmedizinischen Verbände unter dem Dach „Die Arbeitsmedizin“ und diskutieren, warum es so wichtig ist, dass das Fach mit einer Stimme auftritt. Entstanden ist ein Gespräch, das die Vielfalt und Relevanz der Arbeitsmedizin zeigt – und das nicht nur für Fachleute, sondern für alle, die sich für gesunde Arbeit und die Zukunft der medizinischen Versorgung interessieren.

Wissenschaft trifft Praxis - wie wir die Arbeitsmedizin weiterentwickeln

Arbeit einfach und sicher gestalten - Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und Unterweisungen

Die Sommerpause ist vorbei – Zeit, sich wieder den wichtigen Fragen der Arbeitswelt zu widmen: Wie lässt sich Arbeit sicher, gesund und praktikabel gestalten? In dieser Folge sprechen wir über drei zentrale Bausteine des modernen Arbeitsschutzes: Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen. Wir werfen zunächst einen Blick in die Geschichte des Arbeitsschutzes, erklären die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und zeigen, wie Unternehmen diese Vorgaben sinnvoll in die Praxis umsetzen können. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um die Chancen, die in einer systematischen Prävention liegen: mehr Sicherheit, bessere Gesundheit, höhere Motivation und letztlich auch eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Wer erfahren möchte, warum Arbeitsschutz Teamarbeit ist, welche Rolle Führungskräfte und Beschäftigte dabei spielen und wie man Unterweisungen lebendig gestaltet, sollte diese Folge nicht verpassen.

Arbeit einfach und sicher gestalten - Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und Unterweisungen

Achtung, Sommerloch!

Heiße Tipps bei Hitze Weiterführende Links Empfehlungen der BAuA: https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Physikalische-Faktoren/Klima-am-Arbeitsplatz/Sommertipps Übersicht der BGW: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gesundheit-managen/hitzeschutz Hinweise der DGUV: https://aug.dguv.de/recht/aufgeheizte-arbeitsraeume-klimawandel/ Tipps der Initiative Arbeit: sicher + gesund: https://www.arbeit-sicher-und-gesund.de/klimawandel/hintergruende/hitzeschutz-tipps 0 Rechtsrahmen für den Hitzeschutz (BGW): https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gesundheit-managen/hitzeschutz/der-rechtsrahmen-fuer-den-hitzeschutz-90868 Eure Fragen, Hinweise und Wünsche an arbeittrifftgesundheit@vdbw.de Wir in den Sozialen Netzwerken: LinkedIn https://www.linkedin.com/company/vdbw-ev/ Instagram https://www.instagram.com/vdbw_ev/ Facebook https://www.facebook.com/profile.php?id=100084573580759 XING https://www.xing.com/pages/vdbwverbanddeutscherbetriebs-undwerksarztee-v Mehr über den VDBW unter www.vdbw.de und mehr über unseren Kongress auf www.kongess.vdbw.de

Achtung, Sommerloch!

Mythen, Missverständnisse und Fake News - Irrtümer über die Arbeitsmedizin

Was macht die Arbeitsmedizin eigentlich genau – und was nicht? In dieser Folge gehen wir weitverbreiteten Mythen und Missverständnissen rund um das Fachgebiet auf den Grund. Viele Menschen verbinden mit Arbeitsmedizin ausschließlich Vorsorgeuntersuchungen oder vermuten, dass Betriebsärztinnen und -ärzte Gesundheitsdaten an den Arbeitgeber weitergeben. Doch was davon stimmt wirklich? Wir beleuchten typische Irrtümer, erklären die tatsächlichen Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der Arbeitsmedizin und zeigen auf, warum ein klares Verständnis für dieses wichtige Fachgebiet entscheidend ist – für Unternehmen, Beschäftigte und nicht zuletzt für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Eine Folge, die aufräumt, informiert und zum Nachdenken anregt.

Mythen, Missverständnisse und Fake News - Irrtümer über die Arbeitsmedizin

Health in Care Professions - Über das Rückgrat der Gesellschaft

Diesmal geht es um eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Wie sorgen wir dafür, dass Menschen in Care-Berufen gesund bleiben? Pflegekräfte, medizinisches Personal, soziale Dienste – sie alle leisten tagtäglich Enormes. Doch ihre Arbeit bringt auch gesundheitliche Risiken mit sich. Genau hier setzt die Arbeitsmedizin an – mit dem Ziel, gesunde Arbeitsbedingungen für diejenigen zu schaffen, die für das Wohlergehen anderer sorgen. In dieser Sonderfolge werfen wir einen vertiefenden Blick auf die besonderen Belastungen und Bedürfnisse von Beschäftigten in Care-Berufen – und auf die arbeitsmedizinische Verantwortung, die damit einhergeht.

Health in Care Professions - Über das Rückgrat der Gesellschaft

Sind Arbeitsmediziner richtige Ärzte?

In dieser Episode klären Susanne und Lukas ein oft missverstandenes Thema: Sind Betriebsärztinnen eigentlich „richtige“ Ärztinnen? Die Antwort ist ein klares Ja – mit allem, was dazugehört: Medizinstudium, Facharztweiterbildung, Approbation, Schweigepflicht und eigenverantwortlicher ärztlicher Tätigkeit. Trotzdem unterscheidet sich die Rolle betriebsärztlicher Fachkräfte deutlich von anderen Fachärzt*innen – vor allem durch ihren präventiven Auftrag und ihre besondere Position im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden. Zentrale Themen der Folge sind Ausbildung & Qualifikation, Schweigepflicht & Weisungsfreiheit, Doppelrolle im Betrieb, mehr Prävention als Behandlung, Rechtsgrundlagen, Schlüsselrolle im BGM, Gesellschaftlicher Impact und Zukunft & Weiterentwicklung.

Sind Arbeitsmediziner richtige Ärzte?

Betriebliches Eingliederungsmanagement - eine Frage des Vertrauens?

In unserer neuesten Episode von "Arbeit trifft Gesundheit" widmen wir uns dem spannenden Thema des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Lukas und unsere Expertin Susanne tauchen tief in die Welt dieser wichtigen arbeitsmedizinischen Praxis ein, die darauf abzielt, langfristige Arbeitsfähigkeit zu erhalten und Beschäftigte nach Krankheiten wieder nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren. Erfahren Sie, wie ein gut umgesetztes BEM nicht nur den Betroffenen unterstützt, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und Gesundheit ganzer Organisationen stärkt. Und natürlich schauen wir darauf, wie Betriebsärztinnen und -ärzte zu einem erfolgreichen BEM beitragen!

Betriebliches Eingliederungsmanagement - eine Frage des Vertrauens?

Eignungsuntersuchung - geeignet oder nicht?

In der 10. Folge von "Arbeit trifft Gesundheit" erklärt Susanne, wie sich Eignungsuntersuchungen von Vorsorgeuntersuchungen unterscheiden und warum das mit der gesetzlichen Grundlage nicht ganz einfach ist. Außerdem beantworten wir Fragen zu Voraussetzungen, Ablauf und Ergebnissen von Eignungsuntersuchungen - eure Fragen und Hinweise erreichen uns am schnellsten über arbeittrifftgesundheit@vdbw.de Außerdem haben wir wieder drei zentrale Botschaften als Take Away Messages für euch zusammengestellt!

Eignungsuntersuchung - geeignet oder nicht?

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Pflicht, Angebot und Wunsch

In dieser Folge unseres Podcasts „Arbeit trifft Gesundheit“ beleuchten wir das Thema arbeitsmedizinische Vorsorge und erklären die verschiedenen Arten der Vorsorge, darunter Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge, und deren Bedeutung im Arbeitsalltag. Wir diskutieren, wie solche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention beitragen und welche gesetzlichen Grundlagen es gibt. Zudem gehen wir darauf ein, wie Unternehmen und Beschäftigte von individuell angepassten Vorsorgemaßnahmen profitieren können. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge für eine gesunde Arbeitsumgebung.

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Pflicht, Angebot und Wunsch

Nacht- und Schichtarbeit - von Eulen und Lerchen

In der achten Episode des Podcasts „Arbeit trifft Gesundheit“ beleuchten Lukas und Betriebsärztin Susanne die Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf die Gesundheit der Beschäftigten. Sie diskutieren Herausforderungen wie Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, einschließlich gesundheitsförderlicher Schichtpläne und der Rolle des Betriebsarztes bei der Prävention gesundheitlicher Risiken. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam eine gesundheitsbewusste Arbeitsumgebung schaffen können.

Nacht- und Schichtarbeit - von Eulen und Lerchen

Rekordkrankenstände - mehr als eine Grippewelle?

In der aktuellen Folge von "Arbeit trifft Gesundheit" diskutieren Susanne und Lukas die steigenden Krankenstände in Deutschland, insbesondere aufgrund von Atemwegserkrankungen. Sie beleuchten die verschiedenen Ursachen für diesen Anstieg, darunter die späten Auswirkungen der Corona-Pandemie, Veränderungen im Meldewesen und arbeitsplatzbedingte Faktoren wie Stress und Personalengpässe. Es wird hervorgehoben, dass jüngere Generationen andere Vorstellungen von Work-Life-Balance haben und verstärkt auf ihre Gesundheit achten, was sich in ihrem Krankheitsverhalten widerspiegelt. Der Podcast gibt auch praktische Tipps zur Prävention: Sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um Krankenstände zu reduzieren.

Rekordkrankenstände - mehr als eine Grippewelle?

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Die Rolle der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

In dieser Folge des Podcasts sprechen Susanne und Lukas über die Aufgaben von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten (BÄ). Diese unterstützen sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte, indem sie Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen, Präventionsmaßnahmen vorschlagen und gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen gestalten. BÄ beraten individuell bei gesundheitlichen Beschwerden, führen Vorsorgeuntersuchungen durch und helfen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischen Erkrankungen. Die Folge betont die wichtige Rolle der BÄ in der Gesundheitsprävention und die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Schaffung gesunder Arbeitsumgebungen.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Die Rolle der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

In der fünften Episode der Miniserie zur seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz wird der Fokus auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten für ihre psychische und körperliche Gesundheit gelegt. Neben den Angeboten und Programmen, die Unternehmen zur Förderung der Gesundheit bereitstellen, ist es auch wichtig, dass jeder Einzelne aktiv daran arbeitet, Stress zu bewältigen und seine Gesundheit zu fördern. Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld, aber es liegt in der Verantwortung der Mitarbeitenden, diese Angebote auch aktiv zu nutzen und sich ihrer eigenen Gesundheitsbedürfnisse bewusst zu werden. Zudem werden instrumentelle, mentale und regenerative Stresskompetenz erklärt.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

In dieser Episode sprechen Susanne und Lukas über die Bedeutung der Unternehmenskultur für das psychische Wohlbefinden von Beschäftigten. Eine offene, unterstützende Kultur mit Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden. Hingegen verstärken hierarchische und konkurrenzbetonte Kulturen psychische Belastungen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sollten durch regelmäßige Kommunikation, Feedback und ein Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen die soziale und psychische Gesundheit ihrer Teams unterstützen. Auch die Mitarbeitenden selbst sind gefordert, ihre Stressoren zu kennen und damit umzugehen.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

In dieser Podcastfolge geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsumgebung und -organisation zum Schutz der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Zunächst werden verschiedene Einflussfaktoren auf psychische Belastungen erörtert, wie z. B. Arbeitsinhalte, Arbeitsumgebung (Licht, Lärm, Klima) und soziale Beziehungen. Konkrete Maßnahmen wie Pausenregelungen, angepasste Arbeitszeiten oder Unterstützung durch Fachkräfte werden vorgestellt. Beispiele aus der Praxis, wie Schichtarbeit im Pflegebereich oder Unterbrechungen durch Störungen und Termindruck, zeigen, wie sich Belastungen reduzieren lassen. Wichtig ist, dass Führungskräfte sicherstellen, dass Mitarbeitende ausreichend qualifiziert sind und ihre Aufgaben klar definiert sind, um Stress und Fehler zu vermeiden.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung

In dieser Folge erklärt Susanne, was es mit der Gefährdungsbeurteilung Psychischer Gesundheit auf sich hat, was daran sinnvoll ist und worauf man achten sollte.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - die Relevanz

In der ersten Folge von „Arbeit trifft Gesundheit“ geht es um ein zunehmend wichtiges Thema: die seelische Gesundheit am Arbeitsplatz. Lukas und Arbeitsmedizinerin Susanne diskutieren die Bedeutung psychischer Gesundheit für Beschäftigte, Unternehmen und die Gesellschaft. Sie beleuchten, wie seelisches Wohlbefinden die Leistungsfähigkeit, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden steigert und welche häufigen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zu Arbeitsausfällen führen. Mehr zum Verband und www.vdbw.de

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - die Relevanz