
Tretet ein in unsere Welt der Personalabteilung und lernt Annika und Anjuli kennen, eure Gastgeberinnen in Sachen People & Culture. Mit vereinten 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Personalabteilungen, von Scale-Up über Mittelstand bis hin zu Konzern, aus der Inhouse -, sowie aus der Berater-Perspektive, bringen sie ungeschminkte Einblicke, echtes Know-how und jede Menge Herz in jede Episode.
Alle Folgen
Auftakt Staffel 3: Ask us anything about L&D (Volume 1)
🎙️ HR ungeschminkt ist zurück! 💥 Staffel 3 ist da – und diesmal dreht sich alles um zwei große HR-Zukunftsthemen: Learning & Development (L&D) und Organisationsdesign. Zum Start gibt’s – wie ihr es kennt – unsere beliebte AUA-Reihe: Ask us anything about L&D & Orga Design – mit den echten Fragen der HR ROOKIES! 🧡 Und weil ihr uns wieder mit einer Fülle an ehrlichen, smarten und praxisnahen Fragen versorgt habt, haben wir diesmal drei Folgen draus gemacht. Jede Folge mit einem eigenen Themenschwerpunkt – für noch mehr Tiefgang und echte Aha-Momente.

Diversity-Special: Closing Folge: Intersektionalität (mit Beccs Riley)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Intersektionalität mit Beccs Riley – denn: Die Dimensionen der Charta der Vielfalt dienen die Orientierung und nicht dazu, neue Schubladen zu öffnen. Menschen gehören sogar meistens mehr als lediglich einer Kategorie an.

Diversity-Special: Dimension 7 von 7: Religion & Weltanschauung (mit Bêrîvan Ronahî Akbaba)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Religion & Weltanschauung mit Bêrîvan Ronahî Akbaba.

Diversity-Special: Dimension 6 von 7: Geistige und körperliche Fähigkeiten (mit Karen Schallert)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema geistige und körperliche Fähigkeiten mit Karen Schallert.

Diversity-Special: Dimension 5 von 7: Sexuelle Orientierung (mit Pavlo Stroblja)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema sexuelle Orientierung mit Pavlo Stroblja

Diversity-Special: Dimension 4 von 7: Soziale Herkunft (mit Katrin Janeczka)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Soziale Herkunft mit Katrin Janeczka

Diversity-Special: Dimension 3 von 7: Ethnische Herkunft & Nationalität (mit Simon Usifo)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Ethnische Herkunft & Nationalität mit Simon Usifo.

Diversity-Special: Dimension 2 von 7: Geschlecht (mit Simone Kollmann-Göbels)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Start das Thema Geschlecht und geschlechtliche Identität mit Simone Kollmann-Göbels.

Diversity-Special: Dimension 1 von 7: Alter (mit Irène Kilubi)
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt’s für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Alter mit Dr. Irène Kilubi.

Staffel 2 Finale: CHRO-Studie: HR im Vorstand
Was macht eine gute CHRO aus – und wie wird man überhaupt CHRO? Zum Finale der zweiten Staffel von HR ungeschminkt geht’s nochmal richtig zur Sache: Wir sprechen mit Claudia Schneider, Principal bei Heidrick & Struggles und Co-Autorin zweier CHRO-Studien, über Karrierepfade, neue Anforderungen an HR-Leitungen und strategische Entwicklungen auf Vorstandsebene. 🎯 Themen der Folge: Warum CHROs heute Teil des Top-Entscheidungstrios (CEO, CFO, CHRO) sind Welche Karrierewege in den CHRO-Posten führen – intern wie extern Welche Kompetenzen und Studienhintergründe heute gefragt sind Die 5 globalen Trends, die CHROs aktuell beschäftigen 💡 Unsere Learnings: HR ist mehr denn je ein Business-Partner – wer im Vorstand mitreden will, braucht Zahlenverständnis und strategisches Denken. Karrierewege zum CHRO sind vielfältig: aus dem Business, aus HR, aus der Beratung – entscheidend ist die ganzheitliche Perspektive. Die Rolle verändert sich stark: Wellbeing, AI-Kompetenz, ESG und Multi-Gen Workforce machen die Aufgaben komplexer – aber auch wirkungsvoller. Jetzt reinhören: https://lnkd.in/djtRAu7A 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E30: KPIs in der Retention: Sinnvolle Erfolgsmessung statt KPI-Karussell
mit Katharina Schulze Founder & CEO von beyobie und Host von HR Weekly KPIs im HR – alles schon mal gehört, aber noch nicht konkret auf Retention angewendet? Dann ist diese Folge ein Muss! 🎯 Zum krönenden Abschluss unserer zweiten Staffel nehmen wir euch mit in die Welt der datengetriebenen HR-Arbeit. Mit dabei: Katharina Schulze, Founder & CEO von beyobie und Host von HR Weekly. Sie kennt die Pain Points vieler HR-Teams aus erster Hand – von fehlendem Fokus über KPI-Overload bis zu mangelnder Datenqualität. Und sie erklärt, wie man es besser macht. Darum geht’s: 📊 KPI-Karussell vs. echte Steuerung: Wie ihr den Überblick behaltet 📌 Die wichtigsten Retention-Kennzahlen – von Fluktuation bis Engagement 🧩 Use Cases statt Tool-Fokus: So schafft ihr echten Mehrwert 📉 Datenqualität: Warum unperfekte Daten kein Grund zum Abwarten sind 💬 Plus: Geschichten aus dem echten HR-Leben – zum Lachen und Mitfühlen Drei Learnings für dich: Starte pragmatisch: Du brauchst keine perfekte Datenlage – MVPs reichen! Use Cases definieren: Stell dir immer die Frage: Welche Entscheidung will ich mit dieser Zahl treffen? Reporting = Sichtbarkeit: Mit den richtigen KPIs wird HR strategisch wahrgenommen – intern wie extern. Gästin der Folge: 🎙️ Katharina Schulze, Founder & CEO von beyobie …entwickelt mit ihrem Team eine Software speziell für KPIs im HR – mit Fokus auf Retention – und spricht in ihrem eigenen Podcast „HR Weekly“ regelmäßig mit HR-Verantwortlichen über die relevanten Themen der Szene. 🌟🌟🌟🌟 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E29: Retention & Re-Structuring
mit Dr. Sabrina Zeplin Restrukturierungen gehören zu den härtesten Disziplinen im HR – sowohl emotional als auch organisatorisch. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sabrina Zeplin, Gründerin von Restart Career und ehemalige Geschäftsführerin von Xing, über professionelle Trennungskultur und wie HR aus der Krise eine Chance machen kann. 🔍 Warum Employer Branding nicht bei der Einstellung endet, wieso Abfindungsfaktoren oft überschätzt werden – und wie HR Retention auch nach dem Layoff gestalten kann, erfahrt ihr in dieser hochaktuellen Folge. Denn klar ist: Restrukturierungen gibt’s gerade überall. Die Frage ist nur – wie gehen wir damit um? 💬 Themen, über die wir mit Sabrina sprechen: Warum Kommunikation im Restrukturierungsprozess alles ist Was eine aktuelle Studie über die Wirkung von Trennungskultur auf Kununu-Ratings verrät Wie Unternehmen von freiwilligen Programmen, Wertschätzung und klaren Prozessen profitieren Was HR nach dem Layoff tun kann, um das Survivor-Syndrom abzufedern 💡 Unsere drei Learnings: Kommunikation ist alles – und zwar ehrlich, klar und empathisch. Trennungskultur ist keine Kür – sondern entscheidend für Retention, Arbeitgebermarke und Zusammenhalt. Retention-Boni & Sommerfeste am Tag der Kündigung? Nur mit Timing, Taktgefühl und einem strategischen Plan. 👥 Zu Gast: Dr. Sabrina Zeplin Sabrina ist Gründerin von Restart Career und eine der renommiertesten deutschen Stimmen rund um neue Arbeit und berufliche Übergänge. Mit über 10 Mio. Nutzer*innen-Erfahrung aus ihrer Zeit bei Xing weiß sie, was Menschen in Umbruchphasen wirklich brauchen – und warum Outplacement mehr kann als Broschüren und Einzelcoachings. 🎧 Jetzt reinhören: https://lnkd.in/djtRAu7A 📬 Mehr zu Restart Career: www.restart-career.de 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E28: Exit Management: Wie Trennungen fair gelingen
Obwohl das Thema oft als unangenehm gilt, ist gutes Exit Management genauso wichtig wie Retention oder Recruiting. In dieser Folge sprechen Anjuli und Annika offen darüber, wie Trennungen respektvoll, professionell und strategisch gestaltet werden können – ohne toxisches Verhalten, Doppelmoral oder juristische Stolperfallen. Und: Wie HR die Führungskräfte dabei besser unterstützen kann. Unsere drei Key Takeaways: Keine Trennung ohne Feedback: Wer nie klares, kritisches Feedback bekommen hat, wird eine Kündigung immer als Schock erleben. Trennungen beginnen schon Monate vorher mit ehrlichem Feedback. Achtsamer Umgang im Prozess: Es geht nicht darum, dass Kündigungen "schön" werden – aber sie sollten immer respektvoll, klar und fair verlaufen. Das schützt nicht nur die betroffene Person, sondern auch das Vertrauen des restlichen Teams. Strukturen schaffen: HR kann helfen, eine Kultur für kontinuierliches Feedback, transparente Performance-Erwartungen und faire Trennungsprozesse aufzubauen – das schützt langfristig das Unternehmen. Highlights der Folge: Warum das Bild vom Hotelbesuch perfekt zu Exit-Management passt Was es im deutschen Arbeitsrecht an Trennungsarten gibt – und warum ein Aufhebungsvertrag oft der bessere Weg ist Wieso "freundliche“ Konfliktscheu in Wirklichkeit schadet Praktische Tipps für faire Abfindungen und Kommunikation im Team Warum Alumni-Netzwerke unterschätzt werden – und wie man sie stärkt "Wer dreckige Wäsche wäscht, verliert" – eine klare Haltung gegen toxisches Verhalten Diese Folge wird präsentiert von der HGB Rechtsanwaltsgesellschaft rund um Hans-Georg Bauer. Wenn HR auf Herausforderungen trifft, reicht juristische Expertise allein oft nicht aus – und genau hier setzt die HGB an. Hans-Georg Bauer und sein Team vereinen rechtliches Know-how mit tiefem HR- und Business-Verständnis. Sie beraten pragmatisch, ganzheitlich und auf Augenhöhe. Oder, wie wir es nennen: Wenn dunkle Wolken am Unternehmenshorizont aufziehen, braucht es nicht nur Jurist*innen, sondern echte Schlechtwetterpersonaler. https://www.hgb-rechtsanwalt.de/

S02E27: Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Annika und Anjuli wagen den Deep Dive in die Zusammenarbeit mit Betriebsräten – und zeigen, warum diese Disziplin zurecht als "König*innenklasse" im HR gilt. Sie sprechen über unterschiedliche Formen der Mitarbeitendenvertretung, den Start eines Betriebsrats, Mythen und Wahrheiten rund um die Mitbestimmung und teilen wertvolle Learnings aus ihrer eigenen HR-Praxis. Authentisch, ehrlich und wie immer praxisnah! Was euch erwartet: Welche Formen von Mitarbeitendenvertretung es gibt (Betriebsrat vs. Employee Representation Councils) Voraussetzungen und Prozesse für die Gründung eines Betriebsrats Auswirkungen eines Betriebsrats auf typische HR-Prozesse wie Recruiting, Vergütung und Performance Management Warum gelebte Augenhöhe und Transparenz der Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit sind Insights aus der Praxis: Wie Betriebsräte HR-Arbeit besser und fairer machen können Unsere 3 Key Takeaways: Frühzeitig Beteiligung schaffen: Mitarbeitendenvertretung auf Augenhöhe, sei es über freiwillige Councils oder einen Betriebsrat, stärkt Vertrauen und Kultur – und verhindert "Wutgründungen". Mitbestimmung = Gestaltungschance: Viele Themen sind verhandelbar. Wer gut informiert und transparent kommuniziert, kann HR-Prozesse aktiv mitgestalten – auch im BR-Setting. Betriebsrat als Sparringspartner: Ein gut aufgestellter Betriebsrat kann HR-Arbeit nicht nur absichern, sondern durch neue Perspektiven auch bereichern. Danke an unseren Sponsor: Seid ihr vielleicht gerade in der Situation und benötigt Hilfe im Exit-Prozess oder bei Verhandlungen mit Betriebsratsgremien? Ist das Vertrauensverhältnis zu den Betriebsräten eventuell bereits gestört und die Verhandlungen drohen zu scheitern? Dann versucht es doch mal nicht mit der Großkanzlei, sondern sprecht mit unserem heutigen Sponsor, dem Schlechtwetterpersonaler Hans-Georg Bauer. Mit seinem Team in der HGB Rechtsanwaltsgesellschaft setzt er nicht erst im streitigen Verfahren an, sondern unterstützt euch sowohl strategisch als auch taktisch – aber vor allem pragmatisch – in der Vorbereitung und Kommunikation. Mehr über die Kanzlei erfahrt ihr unter www.hgb-rechtsanwalt.de

S02E26: Stärkenbasiertes Arbeiten & echte Fehlerkultur
Wie Aivy New Work wirklich lebt mit Alexandra Kammer In dieser Folge von HR ungeschminkt nehmen Anjuli & Annika euch mit in die Welt von Aivy – einem HR-Tech-Unternehmen, das Stärken nicht nur sichtbar macht, sondern sie zur Grundlage aller People-Entscheidungen macht. Anjuli spricht mit Alexandra Kammer, Chief Diversity Officer & Co-Founder von Aivy, über stärkenbasiertes Recruiting, echte Holokratie und warum psychologische Sicherheit kein Kuschelkurs ist, sondern die Basis für Leistung. 🎧 Ihr erfahrt: Was stärkenbasierte Organisation bei Aivy konkret bedeutet Warum Feedbackprozesse bei Aivy von einer dritten Person begleitet werden Wie transparente Rollenlogik zu mehr Verantwortung & Zufriedenheit führt 💥 Für alle, die schon mal dachten: "Warum leben wir eigentlich nicht, was wir predigen?" 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E25: Retention in der Logistik
mit Björn Kastl von MyTheresa Wie bindet man Mitarbeitende in einem Schichtsystem, das fest an einen Standort gebunden ist? In dieser Folge von HR ungeschminkt sprechen wir mit Björn Kastl, CHRO von MyTheresa, der nicht nur operativ exzellent arbeitet, sondern auch unser ersten "HR Ungeschminkt Resident" ist ✨. Er teilt mit uns, was in der Logistik wirklich einen Unterschied macht, wenn es um Retention geht, und warum viele vermeintlich triviale Dinge den größten Impact haben. Talking Points: ✔ Warum der Standortfaktor oft unterschätzt wird ✔ Was MyTheresa bei Schichtsystemen anders macht ✔ Welche Rolle eine gute Kantine bei der Bindung spielt ✔ Wieso Führungsspannen mehr als eine Zahl sind ✔ Warum Internationalität nicht bei Job-Ads aufhört ✔ Wie Sauberkeit ein Zeichen von Wertschätzung wird Key Takeaways: 🔹 Schichtplanung entlang des ÖPNV ist kein Luxus, sondern Retention-Faktor Nr. 1 🔹 Benefits wie das Deutschlandticket können echte Gamechanger sein 🔹 Eine gelebte Sprache(n)vielfalt fördert Zugehörigkeit 🔹 Retention beginnt mit Respekt – und zwar für alle Jobs 🔹 Gute HR-Arbeit endet nicht im Headquarter Jetzt reinhören und Logistik neu denken! https://lnkd.in/djtRAu7A 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E24: Anstellung im Ausland - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
mit Fabian Kuhnt von EY In dieser Folge wird's richtig praktisch: Wir sprechen über ein Thema, das viele HR-Abteilungen umtreibt und oft Bauchschmerzen verursacht – die Anstellung von Mitarbeitenden im Ausland. Gemeinsam mit Steuerberater und EY-Partner Fabian Kuhn beleuchten wir die rechtlichen, kulturellen und prozessualen Fallstricke und diskutieren Lösungsansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Unsere Top 3 Learnings aus der Folge: Zwei Rechtskreise, ein Problem: Arbeitgeber haben rechtliche Verpflichtungen sowohl in dem Land, in dem sie sitzen, als auch dort, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Das kann komplex und teuer werden. Risikoeinschätzung statt Neinsagerei: HR muss nicht alles verbieten, sondern Risiken benennen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Mit dem richtigen Setup ist vieles möglich. Workation ist nicht gleich Anstellung im Ausland: Klare Rahmenbedingungen und die Unterscheidung der Szenarien sind entscheidend. Wer hätte es gedacht? HR & internationale Arbeitsmodelle – it’s a match! 🎧 Jetzt reinhören, wenn aus Wunschdenken rechtssichere Strategien werden und HR nicht mehr nur als Verhinderer*in gilt: 👉 https://lnkd.in/djtRAu7A 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E23: Von Abseits bis Zweikampf - HR bei Werder Bremen
mit Eva Ihlenfeld What? 50 Folgen HR Ungeschminkt?! Und What jetzt auch noch HR & Fussi? Gemeinsam mit der tollen Eva Ihlenfeld, Leiterin Human Relations bei Werder Bremen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Vereins und diskutieren die einzigartigen Herausforderungen und Chancen im HR-Bereich des Profisports. Unsere Highlights in dieser Folge: HR im Fußball: Eva gibt uns spannende Einblicke, wie Personalmanagement in einem Traditionsverein wie Werder Bremen funktioniert und welche Besonderheiten es im Vergleich zu anderen Branchen gibt. Kultur und Werte: Wir sprechen über die Bedeutung von Werten wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion im Fußball und wie diese aktiv im Vereinsalltag gelebt werden. Planungsunsicherheit meistern: Eva teilt ihre Erfahrungen, wie der Verein mit der hohen Planungsunsicherheit im Fußball umgeht und welche Strategien dabei helfen, flexibel und resilient zu bleiben. Einblick in verschiedene Jobrollen: Vom Greenkeeping bis zum Marketing – wir beleuchten die vielfältigen Berufsfelder innerhalb eines Fußballvereins und welche Rolle sie für den Gesamterfolg spielen. Internationalisierung und Mehrsprachigkeit: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Internationalisierung und den Einsatz mehrsprachiger Teams ergeben. Key Takeaways: Flexibilität ist entscheidend: Die dynamische Natur des Fußballs erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und schnellem Reaktionsvermögen im HR-Bereich. Werteorientierte Unternehmenskultur: Ein starkes Fundament aus gelebten Werten wie Nachhaltigkeit und Diversität stärkt nicht nur die interne Kultur, sondern auch die Außenwahrnehmung des Vereins. Vielfalt der Berufsfelder: Ein Fußballverein bietet eine breite Palette an Karrierewegen, die über das Spielfeld hinausgehen und unterschiedlichste Talente erfordern. Wer hätte es gedacht? HR & Fußball – it’s a match! 🎧 Jetzt reinhören, wenn HR auf Bundesliga trifft, wenn Teamspirit nicht nur am Spielfeldrand entsteht und wenn sogar Greenkeeping zum strategischen Erfolgsfaktor wird: 👉 https://lnkd.in/djtRAu7A 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E22: Gender Gaps, echte Daten & HR-Handlungsfelder: Frauen auf dem Arbeitsmarkt
mit Jule Frein In der aktuellen Folge von HR ungeschminkt sprechen wir über Frauen am Arbeitsmarkt und was HR damit zu tun hat. Zusammen mit Jule F., Researcherin bei Statista, die maßgeblich am Report "Frauen am Arbeitsmarkt" mitgewirkt hat, sprechen wir über verschiedenen Aspekte – vom Pay Gap bis zur Notwendigkeit von Gehaltsbändern. Gemeinsam mit Annika und Anjuli beleuchtet Jule, warum Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, wie groß der Gender Care Gap wirklich ist und warum einheitliches Performance Management kein "Nice-to-have" mehr ist, sondern ein Muss, um Gleichberechtigung zu fördern. Diese und viele weitere Fragen klären wir mit fundierten Daten und konkreten Handlungsempfehlungen für HR. Außerdem geht es um: Die langfristigen Auswirkungen des Gender Pay Gap (Stichwort: Rentenlücke!) Warum nur 40,6 % der Frauen eigenes Geld verdienen – und was das bedeutet Die Rolle von HR bei gerechteren Beförderungsprozessen Wechseljahre am Arbeitsplatz – ein Tabu, das uns alle betrifft (Danke Tina für den O-Ton!) Wir versprechen: Diese Folge liefert dir nicht nur Zahlen, sondern echte Aha-Momente und Inspiration, wie du als HR-Expert*in wirklich etwas verändern kannst. 🌟🌟🌟 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E21: Deep Dive – Retention bei Deichmann
Nachdem wir uns in den letzten Folgen intensiv mit den Bausteinen von Retention beschäftigt haben, freuen wir uns jetzt riesig auf einen Deep Dive aus der Praxis mit Christina Böhme, VP People and Culture bei Deichmann SE. Gemeinsam mit Christina sprechen wir darüber, wie Europas größter Schuheinzelhändler Retention nicht nur denkt, sondern auch umsetzt – und das in einer Organisation mit Headquarter, Lager und Filialgeschäft. Diese Themen erwarten euch: Deichmann im Überblick: Wie sieht die Mitarbeitendenstruktur bei Deichmann aus? Wir sprechen über die Größenordnung, den Split zwischen Headquarter, Lager und Filialen sowie die Expansion eines so großen Unternehmens. Retention-Strategie bei Deichmann: Wie denkt Deichmann Retention? Gibt es eine einheitliche Strategie oder spezifische Ansätze für die unterschiedlichen Mitarbeitendengruppen? Unternehmenskultur operationalisieren: Wie wird die Unternehmenskultur in Headquarter, Lager und Filialen gelebt? Christina gibt spannende Einblicke. Benefits Deep Dive: Welche Benefits gibt es für die verschiedenen Mitarbeitendengruppen, und was sind hier die wichtigsten Unterschiede? Weiterentwicklung und Entwicklungschancen: Wie sorgt Deichmann für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Bereichen? Warum diese Folge hören? Retention ist kein Buzzword, sondern ein echter Erfolgsfaktor – vor allem in einem so breit aufgestellten Unternehmen wie Deichmann. Christina zeigt uns, wie HR hier wirkt und welche Strategien und Maßnahmen das Fundament einer starken Mitarbeitendenbindung bilden. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit. HR #Retention #Deichmann #PeopleAndCulture

S02E20: Mental Health im Unternehmen
Kim Eggers, Head of People Operations bei Statista und ausgebildete Mental Health First Aiderin Mental Health ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Faktor für eine gesunde Unternehmenskultur und nachhaltige Performance. Doch wer trägt die Verantwortung – und wo liegen die Grenzen der Fürsorgepflicht von Unternehmen? Unsere Gästin Kim Eggers, Head of People Operations bei Statista und ausgebildete Mental Health First Aiderin, spricht mit uns darüber, warum Mental Health nicht nur eine HR-Aufgabe ist, sondern ein strategisches Business-Thema. ❌ Mental Health heißt nicht nur „Kümmern“ und Wohlfühlmaßnahmen. ✅ Es geht um psychologische Sicherheit, Performance und ein gesundes Arbeitsumfeld. 🔥 In der Folge klären wir: 🔹 Warum Unternehmen Mental Health First Aider brauchen 🔹 Wieso psychologische Sicherheit kein Kuschelkurs, sondern ein Erfolgsfaktor ist 🔹 Wo die Grenzen der Verantwortung liegen – und warum HR nicht alles lösen kann 🔹 Wie Unternehmen mit kleinen Maßnahmen eine mental-health-freundlichere Kultur schaffen 🎯 3 Key Takeaways aus der Folge: 1️⃣ Mental Health ist mehr als Therapiekosten übernehmen. Unternehmen sollten Strukturen schaffen, die Belastungen frühzeitig abfangen – wie Mental Health First Aider oder Employee Assistance Programme. 2️⃣ Psychologische Sicherheit = bessere Performance. Wer sich sicher fühlt, spricht Probleme an – und bringt echte Lösungen ein. Ohne sie gibt es keine ehrliche Feedback-Kultur. 3️⃣ HR kann den Rahmen setzen, aber nicht alles lösen. Klar definierte Werte, Führungskräftetrainings und Awareness sind der erste Schritt – aber es braucht das ganze Unternehmen, um Mental Health zu verankern. 📢 Unser Tipp für HR: Baut ein Netzwerk auf! Mental Health First Aider sollten nicht alleine agieren. Eine Gruppe aus verschiedenen Abteilungen kann den Zugang erleichtern – und sorgt dafür, dass nicht nur HR Anlaufstelle ist. 🎧 Jetzt reinhören & Mental Health neu denken! 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E19: HR neu gedacht: Zwischen Transaktion, Beratung & Transformation
mit Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann Ist HR operativ oder strategisch? Diese Frage wird seit Jahren diskutiert – und sie führt nirgendwo hin. Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann, stellt dieses alte Denkmuster radikal in Frage. Sie plädiert für eine neue Sichtweise auf HR, die nicht mehr zwischen „strategisch“ und „operativ“ unterscheidet, sondern Personalarbeit als drei ineinandergreifende Dimensionen begreift: ✔ Transaktionale HR – die Basis durch effiziente, schlanke Prozesse sichern ✔ Beratende HR – die Organisation durch klare, analytische Beratung begleiten ✔ Transformative HR – aktiv die Zukunft des Unternehmens mitgestalten Diese drei Perspektiven sind nicht hierarchisch, sondern gleichwertig, und erst ihr Zusammenspiel macht wirklich wirksame Personalarbeit aus. Doch das ist nicht der einzige spannende Punkt in dieser Folge! Gemeinsam diskutieren wir außerdem: 🔹 Warum Self-Awareness die wichtigste Führungskompetenz ist 🔹 Wie klar definierte Routinen HR schneller, effizienter und sichtbarer machen 🔹 Wieso der berühmte „Platz am Tisch“ gar nicht die richtige Fragestellung ist „Am Tisch sitzen“ reicht nicht – HR muss mit den richtigen Themen überzeugen. Dafür braucht es Zahlen, Daten und Fakten statt Anekdoten und Bauchgefühl. Denn Personalarbeit funktioniert nicht nur über Emotionen, sondern auch über klare analytische Herleitungen, die im Business-Kontext überzeugen. Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die HR als echten Business-Treiber sehen und weiterentwickeln wollen. 📢 Diskutiert mit uns! Wie seht ihr das? Ist das klassische „operativ vs. strategisch“-Denken überholt? Fehlt eine vierte Dimension im Modell? Schreibt uns eure Gedanken auf LinkedIn! 🎧 Jetzt reinhören und HR neu denken! 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E18: Benefits mit Impact: Wie echte Vereinbarkeit gelingt
mit Julia Kahle von heynanny In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Wie können Unternehmen echte Vereinbarkeit schaffen – für Eltern, Pflegende, Haustierbesitzende und alle anderen, die einfach ein Leben außerhalb der Arbeit haben? Zu Gast ist heute Julia von Hey Nanny, der führenden Benefits-App für Work-Life-Balance. Wir sprechen darüber, warum Unternehmen endlich aufhören sollten, nur schöne Worte in ihre Karriereseiten zu schreiben – und stattdessen echte Lösungen für ihre Mitarbeitenden schaffen müssen. Und weil wir Fans von interaktiven Formaten sind, haben wir unser eigenes HR Ungeschminkt-Familienduell gespielt. 🔥 Welche Benefits sind bei Mitarbeitenden wirklich beliebt? Und warum ist das Thema Vereinbarkeit so viel mehr als eine Frage der Kinderbetreuung? 🎯 3 Key Takeaways aus der Folge: 1️⃣ Vereinbarkeit ist nicht nur ein Eltern-Thema. Pflege, Haustiere, Mental Health – wer nur auf Kinderbetreuung setzt, lässt viele außen vor. Unternehmen sollten ganzheitliche Lösungen anbieten. 2️⃣ Es geht nicht um Nice-to-Have, sondern um wirtschaftlichen Erfolg. Fehlzeiten, Kündigungen und Produktivitätsverluste durch fehlende Betreuungsmöglichkeiten kosten Unternehmen mehr, als sie denken. 3️⃣ Kleine Maßnahmen können große Wirkung haben. Schon das Schieben von Meetings in betreuungsfreundliche Zeiten oder eine klare Kommunikation über Vereinbarkeit kann den Alltag von Mitarbeitenden spürbar verbessern. 📢 Unser Tipp für HR: Probiert Pilotprojekte aus! Nicht jede Lösung passt für jedes Unternehmen – aber bevor ihr anfangt, lange Umfragen mit geringer Rücklaufquote zu versenden, testet doch einfach mal ein Angebot. Die Zahlen sprechen dann oft für sich. 💡 Wollt ihr mehr über Hey Nanny wissen? Julia freut sich über den Austausch auf LinkedIn! 🎧 Jetzt reinhören & Vereinbarkeit neu denken! 🌟🌟🌟🌟 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Sonderfolge: Demokratie in Unternehmen fördern mit Sophia Fresen
von Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V Der Tag nach der Wahl – und jetzt? Die Wahlergebnisse haben viele von uns erschüttert. Aber was können wir jetzt konkret tun – in unseren Unternehmen, in unserer Arbeitswelt? Dafür haben wir kurzfristig eine Sonderfolge aufgenommen. Denn eins ist klar: Wegducken ist keine Option. Unsere Gästin Sophia Fresen arbeitet bei der NGO Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. und gibt uns ganz konkrete Handlungsempfehlungen, wie wir in unseren Unternehmen Demokratie stärken und menschenfeindlichen Tendenzen entgegenwirken können. Denn Unternehmen sind keine politikfreien Zonen – sie sind Teil der Gesellschaft und haben Verantwortung. Was ihr in dieser Folge erfahrt: ✅ Warum Unternehmen nicht unpolitisch sein können – und warum es sie betrifft. ✅ Was HR, Führungskräfte und Mitarbeitende heute schon tun können, um sich klar für Demokratie zu positionieren. ✅ Wie ihr in eurem Unternehmen Dialogräume schafft, Argumentationstrainings anbietet und Werte aktiv kommuniziert. 📌 Praktische Tipps für euch: 🔹 Heute noch umsetzbar: Schafft Dialogräume und signalisiert euren Teams: Wir sehen euch. 🔹 Langfristige Maßnahmen: Argumentationstrainings, klare Haltung in den Unternehmenswerten und Ansprechpersonen für solche Themen. 🔹 Unterstützung holen: Gesicht Zeigen! bietet Workshops und Beratung für Unternehmen - präventiv und weitsichtig, für einen professionellen Umgang im Kontext von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit. 💡 Links & Ressourcen aus der Folge: 🔗 Gesicht Zeigen! auf LinkedIn: Hier klicken 🔗 Infos zum Projekt United! - Gemeinsam gegen Rechtsextremismus: Hier klicken 📊 Studie „Unternehmen in Verantwortung!“: Download 🗯 Hashtags: #GesichtZeigen #UnternehmenZeigenGesicht 🎧 Hört rein, teilt die Folge und vor allem: Werdet aktiv! Unternehmen haben eine Rolle in unserer Demokratie – und wir alle können etwas tun. https://www.linkedin.com/posts/hr-ungeschminkt-der-podcast_neue-folge-hr-ungeschminkt-immer-montags-activity-7257109709676052480-bkru?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAZyJHYBxqvaVFzr-Zb4eJTzXZsTyKMS5Rg 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E17: Retention durch Modern Leadership – mit Max & Patrick von der TAM Akademie
💡 Führungskräfteentwicklung wird oft erst dann angegangen, wenn es bereits brennt: schlechte Kununu-Bewertungen, hohe Fluktuation, unzufriedene Teams. Aber sollte Führungskräfteentwicklung wirklich als Schadensbegrenzung verstanden werden – oder als strategischer Hebel für langfristige Retention? 🤔 In dieser Folge sprechen wir mit Max & Patrick von der TAM Akademie, die mit Unternehmen wie Personio, Würth und Viessmann zusammenarbeiten, um Führungskräfte zukunftsfähig zu machen. 👀 Darum geht’s in dieser Folge: ✅ Warum schlechte Führung DIE größte Gefahr für Retention ist – und was Führungskräfte wirklich brauchen ✅ Führungskräfteentwicklung darf sich nicht wie eine Strafe anfühlen – sondern wie eine Investition ✅ Wie modernes Leadership wirklich funktioniert: Führung mit Mitarbeitenden statt Führung von Mitarbeitenden ✅ Die sechs Rollen einer Führungskraft – und warum sie dabei helfen, Konflikte zu entschärfen ✅ Warum HR als Sparringspartner für Führungskräfte sichtbarer werden muss 🎯 Key Takeaways für dich: 🔹 Führungskräfteentwicklung ist keine Bestrafung – sondern sollte von Anfang an Teil der Unternehmenskultur sein 🔹 Führung heißt Selbstreflexion – wer sich selbst nicht führen kann, kann auch andere nicht führen 🔹 HR muss den Platz am Tisch verdienen – durch messbare Beiträge zur Unternehmensstrategie 🔹 Führungswerte operationalisieren – aus schönen Unternehmenswerten müssen konkrete Verhaltensweisen für Führungskräfte werden 🔗 Links & Ressourcen 📌 Die 6 Führungsrollen – Infografik (kommt in unseren LinkedIn-Post) 📌 Mehr über die TAM Akademie: https://bit.ly/3Xaxuit 📩 Feedback oder Fragen zur Folge? Schreib uns gerne auf LinkedIn! 🎧 Jetzt reinhören & HR aufs nächste Level bringen! 🚀 https://www.linkedin.com/posts/hr-ungeschminkt-der-podcast_neue-folge-hr-ungeschminkt-immer-montags-activity-7257109709676052480-bkru?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAZyJHYBxqvaVFzr-Zb4eJTzXZsTyKMS5Rg 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E16: Der Arbeitsmarkt 2025
Unsicherheit, Demografie & Chancen mit Dr. Julian Stahl 💡 Wirtschaftsabschwung, politische Unsicherheiten, Layoffs – und dennoch Chancen für Unternehmen? Wir haben ihn wieder zu Gast: Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl gibt uns, wie schon im letzten Jahr, einen aktuellen Ausblick auf den Arbeitsmarkt – diesmal für 2025. Wie entwickelt sich die Wirtschaft? Welche Trends prägen den Jobmarkt? Und welche strategischen Weichen sollten Unternehmen jetzt stellen, um langfristig als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben? 📉 Spoiler: 2025 wird wirtschaftlich kein Boom-Jahr. Doch wer klug handelt, kann sich langfristig einen Vorteil verschaffen. Denn während Unsicherheit und Layoffs den Markt bestimmen, bleibt eines unverändert: Der demografische Wandel sorgt für einen wachsenden Fachkräftemangel. 🔥 In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum die politische und wirtschaftliche Unsicherheit Unternehmen zögerlich macht ✅ Wie sich Werte, Diversity & Employer Branding jetzt besonders auszahlen ✅ Warum HR mehr in KI, Learning & Development investieren sollte 📊 Prognose für 2025: 🔹 Wirtschaftliche Unsicherheit hält an 🔹 Arbeitslosigkeit steigt leicht – eine Chance für Unternehmen? 🔹 KI & Digitalisierung könnten HR revolutionieren 👉 Höre rein und erfahre, wie Unternehmen sich jetzt strategisch richtig aufstellen können. 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Sonderfolge: 1.CHRO-Table: Compensation
🎙 HR Ungeschminkt Sonderfolge – 1. CHRO Roundtable: „Transparente Vergütung – Baustein für eine starke Unternehmenskultur?“ Unsere erste CHRO Roundtable steht an! 🎉 Gemeinsam mit der TAM Akademie haben wir ein hochkarätiges Panel an HR-Expert*innen versammelt, um über ein zentrales Thema zu diskutieren: Wie beeinflusst transparente Vergütung die Unternehmenskultur? Welche Best Practices haben sich bewährt, und was bedeutet das für die Zukunft von HR? Mit dabei sind: 💡 Annika in der Beek (CPO @Statista) 💡 Folke Grigo (VP People @Everphone) 💡 Björn Kastl (CPO @Mytheresa) 💡 Anjuli Mauer (Gründerin @People Pace) 💡 Miriam Sternitzky (CPO @Westwing) 💡 Daten-Experte: Merten Wulfert (@Ravio) liefert spannende Vergütungsdaten & Insights 🎤 Moderation: Max Braunleder (Head of Marketing, Prokurist @TAM) & Patrick Gromm (Head of Growth & Prokura Team @TAM) 🔍 Was erwartet euch in dieser Folge? Wir tauchen tief in die Welt der Vergütungssysteme ein und beleuchten, welche Strategien und Modelle sich in der Praxis bewährt haben. Dabei diskutieren wir: ✅ Fairness und sozialer Vergleich: Wie beeinflussen transparente Gehälter die Wahrnehmung und Motivation im Team? ✅ Gehalt vs. Wertschätzung: Warum es nicht nur ums Verdienen, sondern auch ums "Making" geht. ✅ Vergütungsmodelle & Unternehmenskultur: Welche Gehaltsstrukturen fördern eine gesunde Kultur? ✅ EU-Lohntransparenz-Richtlinie: Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? ✅ Vergütungsdaten aus dem Markt: Einblick in aktuelle Trends & Benchmarks, präsentiert von Ravio. ✅ Best Practices & Handlungsempfehlungen: Was können Unternehmen konkret tun, um faire und transparente Vergütung nachhaltig zu gestalten? 💬 Fazit: Faire Vergütung ist mehr als nur eine Zahl auf dem Konto. Sie beeinflusst, wie sich Mitarbeitende im Unternehmen fühlen – und damit die gesamte Unternehmenskultur. Welche Hebel können wir als HR-Verantwortliche nutzen, um Transparenz zu fördern und ein faires Vergütungssystem aufzubauen? 👉 Jetzt reinhören! Und teilt gerne eure Gedanken zum Thema Vergütungstransparenz mit uns. 🌟🌟🌟🌟 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und unterstütze HR dabei, ihre Prozesse professionell & skalierbar aufzustellen – für mehr wertschöpfende Personalarbeit und eine strategische People & Culture-Ausrichtung. HRUngeschminkt #Vergütung #Unternehmenskultur #CHRORoundtable #PeopleAndCulture #HRTrends

S02E15: Führung
mit Jens Alsleben Führung ist ein Riesenthema – und oft mit viel Schmerz verbunden. Was macht eigentlich eine gute Führungskraft aus? Welche Eigenschaften sind wirklich entscheidend? Und brauchen wir in der heutigen Arbeitswelt komplett neue Leadership-Skills? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jens Alsleben – ehemals Offizier, Investmentbanker und heute Leadership Coach. 🔍 Was euch in dieser Folge erwartet: ✅ Warum Führung nicht nur mit Prozessen, sondern vor allem mit Beziehungen zu tun hat ✅ Wie sich „Führungsschmerz“ anfühlt – und warum so viele Menschen an schlechter Führung scheitern ✅ Was Führungskräfte wirklich brauchen, um in unsicheren Zeiten Sicherheit zu vermitteln ✅ Die größte Führungslektion von Jens: Wie du mit deinem persönlichen „Säbelzahntiger“ umgehen kannst ✅ HR als strategische Sparringspartner*innen für Führung – warum HR auf Augenhöhe sein muss 💡 HR ungeschminkt Praxistipps aus der Folge: 📌 „Wer Menschen führen will, muss Menschen mögen“ – Führung ist kein reines Statussymbol, sondern eine echte Verantwortung. 📌 Stärkenorientierte Führung macht Teams bis zu 40-mal produktiver – Unternehmen müssen das systematisch fördern. 📌 Führung braucht Selbstreflexion: Wer sich selbst nicht führen kann, kann auch kein Team führen. 🔥 Bonus: Leadership-Zitate aus der Hölle Jens zerlegt in unserer Quickfire-Runde bekannte (und fragwürdige) Leadership-Weisheiten. Warum „Meetings das Herzstück guter Führung“ sein sollen oder „eine Führungskraft nie Fehler zugeben darf“, erfahrt ihr hier. 😆 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: 📌 Habt ihr auch Leadership-Zitate aus der Hölle? Schickt sie uns über LinkedIn oder in die Kommentare! 🔗 Mehr zu Jens Alsleben: 📌 Homepage[https://www.starkimsturm.com/] 📌 LinkedIn 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩 🗣 Folgt uns auf LinkedIn & Spotify, um keine Folge zu verpassen! Was haltet ihr von der Folge? Diskutiert mit uns auf LinkedIn und lasst uns wissen, was euch am meisten beeindruckt hat! 💬

S02E14: HR im Spannungsfeld: Return to office vs. Remote-First
mit Stefan Scheller Willkommen zu einer neuen Folge von HR ungeschminkt, in der wir uns einer der drängendsten Herausforderungen für HR widmen: Remote Work vs. Büro-Präsenz. Aber keine Sorge – das ist kein weiterer Podcast, in dem wir darüber diskutieren, welches Modell besser ist. Stattdessen sprechen wir über die echten Herausforderungen, vor denen HR-Abteilungen bei der Umsetzung stehen! Unser heutiger Gast ist ein bekanntes Gesicht in der HR-Welt: Stefan Scheller, ausgezeichnet als Top HR-Influencer vom Personalmagazin, LinkedIn-Top-Voice, Keynote-Speaker, Betreiber der bekannten HR-Website persoblogger.de und Host seines eigenen HR-Podcasts. Mit ihm diskutieren wir praxisnah über die Stolpersteine und Erfolgsrezepte in der hybriden Arbeitswelt. 🎯 Darüber sprechen wir in dieser Folge: Büro-Präsenz vs. Remote-First – Welche Modelle gibt es überhaupt? Klassische 5-Tage-Büro-Präsenz vs. Remote-Arbeit oder Hybrid-Modelle Was hat sich in der Praxis bewährt – und was nicht? Herausforderungen bei der Umsetzung für HR Best Practices aus verschiedenen Unternehmen Herausforderungen für HR bei der Umsetzung Arbeitssicherheit: Wie lässt sich Sicherheit im Homeoffice garantieren? Versicherungen & Steuern: Worauf muss HR achten, um rechtlich abgesichert zu sein? Kontrollen: Wer kontrolliert eigentlich, ob Mitarbeitende ins Büro kommen – und muss HR das wirklich übernehmen? Equipment: Wer stellt das Homeoffice-Equipment, und wer kontrolliert es? Rechtliche Stolpersteine: Verträge, Rückkehr-Regelungen und Ankündigungsfristen Kulturelle Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur Was passiert, wenn Regeln inkonsistent umgesetzt werden? Umgang mit unterschiedlichen Regelungen für verschiedene Abteilungen Entstehen von Spannungen und mögliche Konflikte im Team Ist "Return to Office" wirklich ein Produktivitätsbooster – oder ein Mythos? Ob du selbst HR-Expert*in bist oder dich einfach für moderne Arbeitsmodelle interessierst – diese Folge gibt dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Umgang mit der hybriden Arbeitswelt. 🎧 Jetzt reinhören und mehr erfahren! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E13: New Work mit Kira Marie Cremer
HR Ungeschminkt meets New Work In dieser Folge von HR ungeschminkt dreht sich alles um New Work. Zusammen mit der renommierten Expertin Kira Marie Cremer diskutieren Annika und Anjuli, was wirklich hinter dem Buzzword steckt, welche Chancen und Herausforderungen es mit sich bringt und wie Unternehmen New Work erfolgreich umsetzen können. Das erwartet euch: Was ist New Work wirklich? Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind nur die Spitze des Eisbergs. Wir sprechen über die zentralen Prinzipien: Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität. Für wen lohnt sich New Work? Welche Vorteile bringt es für Mitarbeitende und Unternehmen? Und wie lassen sich diese messbar machen? New Work in der Praxis: Wie gelingt der Einstieg? Welche Herausforderungen warten auf dem Weg? Und welche Rolle spielen Führungskräfte und Teams dabei? Die Perspektive der Mitarbeitenden: Was erwarten Mitarbeitende von New Work, und sind diese Erwartungen immer realistisch? Technologie und Digitalisierung: Welche Tools fördern New Work – und wo können sie auch hinderlich sein? Kritische Fragen: Gibt es Grenzen für New Work? Und wie geht man mit Widerständen um? Ein kleiner Vorgeschmack: Kira teilt inspirierende Best Practices und zeigt, wie Unternehmen New Work heute schon erfolgreich umsetzen. Vom Wandel der Unternehmenskultur bis hin zu flexiblen Arbeitsmodellen: Hier gibt es praxisnahe Tipps und Insights, die euch weiterbringen. Mehr von Kira Marie Cremer: Buch: Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft? Erfahrt anhand innovativer Beispiele, wie New Work in verschiedenen Branchen funktioniert – perfekt für Einsteigerinnen und Enthusiastinnen. Podcast: New Work Now – Tiefergehende Diskussionen und spannende Gespräche rund um die Zukunft der Arbeit. 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E12: Diversity & Die Charta der Vielfalt
Mit Michaela Japp "Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" 2025 startet bei uns bunt! 🎉 Wir beginnen das Jahr mit der Diversity Week bei HR Ungeschminkt! Für unsere Auftaktfolge hätten wir uns niemand besseren wünschen können als unsere Gästin Michaela Jaap, Mitglied des Vorstands der Charta der Vielfalt e.V. 🎙 Das erwartet euch in dieser Folge: Einblick in die Charta der Vielfalt: Warum sie eine Blaupause für mehr Diversität in Unternehmen bietet. Diversity als Gamechanger: Wie Vielfalt Innovation und Zusammenarbeit stärkt. Die 7 Dimensionen der Diversität erklärt: Was steckt dahinter, wie überlappen sie sich, und wie könnt ihr sie sinnvoll angehen? Quick Wins für HR: Michaela teilt 3 Maßnahmen, die ihr sofort umsetzen könnt – ohne auf große Budgets angewiesen zu sein. ✨ Unsere Gästin: Michaela Jaap bringt ihre geballte Expertise mit: In ihrer Rolle bei Hays, als Vorständin der Charta der Vielfalt e.V. und als Beirätin bei Queermentor gGmbH. Sie spricht darüber, warum Diversity für sie eine Herzensangelegenheit ist und wie Unternehmen ihre Reise zu mehr Vielfalt starten können. 💡 Key Takeaways: Diversity bedeutet mehr als Geschlechtergerechtigkeit: Es umfasst Dimensionen wie Alter, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, sexuelle Identität und mehr. Die 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt helfen, Vielfalt ganzheitlich zu denken – über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinaus. Mit gezielten Maßnahmen könnt ihr eure Unternehmenskultur sofort inklusiver gestalten – kleine Schritte mit großer Wirkung! 🌟 Besonderheit der Diversity Week: In den nächsten Wochen beleuchten wir jede Dimension der Charta der Vielfalt mit besonderen Gäst*innen, die ihre Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten teilen. Es wird ehrlich, inspirierend und vielfältig: Alter: Irene Kilubu Ethnische Herkunft: Simon Usifo Körperliche & geistige Fähigkeiten: Karen Schallert Religion & Weltanschauung: Asmaa el Idrissi Sexuelle Orientierung: Pavlo Stroblja Soziale Herkunft: Katrin Janeczka Geschlecht: Simone Kollmann-Göbels Abschluss / Intersektionalität: Beccs Runge 🎧 Let’s go – hört rein! Was macht ihr in eurem Unternehmen für mehr Vielfalt? 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E11: HR gegen Rassismus
In unserer letzten regulären Episode vor der Winterpause widmen wir uns einem leider weiterhin hochaktuellen Thema: Wie können Unternehmen – insbesondere durch die Unterstützung von HR – Rassismus aktiv entgegentreten und gleichzeitig demokratische Werte stärken? Passend zur Zeit des Fests der Nächstenliebe haben wir dieses wichtige Thema in einer besonders umfangreichen Folge beleuchtet – mit spannenden Gästen und konkreten Ansätzen. Die Episode ist in drei Teile gegliedert. Teil 1: Mit Eva Stock – Gründerin von „Love HR, Hate Racism“ und Chief People & Marketing Officer @comspace Im Gespräch mit Eva Stock stellen wir ihre Initiative „Love HR, Hate Racism“ und die Kampagne #HRrespect vor. Themen und Insights aus unserem Gespräch: ❓ Warum muss sich HR positionieren? Eva erklärt, warum es nicht ausreicht, neutral zu bleiben, und warum HR eine aktive Haltung gegen Diskriminierung und Rassismus einnehmen muss. 🛠️ Praktische Ansätze für HR: 🎓 Diversity-Trainings & Bias im Recruiting: Wie können unbewusste Vorurteile identifiziert und vermieden werden? 🧑🤝🧑 Employee Resource Groups (ERGs): Warum ist Vielfalt nicht nur eine Aufgabe für Betroffene, sondern auch Chefsache? 🎉 Feierkultur: Wie können Unternehmen Weihnachten, Ramadan und andere Feierlichkeiten so gestalten, dass sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen? 🗳️ Demokratie stärken durch HR: Wie HR demokratische Werte wie Vielfalt, Inklusion und Teilhabe fördern kann – von offenen Entscheidungsprozessen bis hin zu Diskussionsformaten. 🚫 Zero Tolerance gegenüber Rassismus: Eva teilt ihre Erfahrungen, warum es notwendig ist, auch Kund*innen abzulehnen, wenn diese diskriminierende Erwartungen äußern. Teil 2: Wertschätzende Sprache mit Vitalia Seidel (ab Minute 44:42) Worte schaffen Realität – und genau darüber sprechen wir mit Kommunikationsexpertin Vitalia Seidel. Themen und Impulse aus unserem Gespräch: 🗣️ Warum ist Sprache so wichtig? 👉 „Sprache ist das bildende Organ des Denkens.“ Wir sprechen darüber, wie Worte Haltungen prägen und welche Verantwortung Unternehmen hier tragen. 🤔 Wie reagieren bei rassistischen Äußerungen? Vitalia gibt Tipps, wie HR, Führungskräfte und Mitarbeitende sensibel und konsequent reagieren können. 📋 5 Tipps für eine wertschätzende Unternehmenssprache: 1️⃣ Unternehmenswerte klar gegen Rassismus positionieren. 2️⃣ Den Menschen („People First“) in den Fokus stellen. 3️⃣ Fehlerkultur fördern: Lernen statt Verurteilen. 4️⃣ Diversität aktiv in der Kommunikation berücksichtigen. 5️⃣ Klarheit und Konsequenz bei diskriminierenden Aussagen zeigen. **Teil 3: Arbeitsrechtliche Perspektive mit Daniel Lottermose (ab 01:06:44) Mit Daniel Lottermose sprechen wir darüber, wie HR auch rechtlich konsequent gegen Rassismus vorgehen kann. ** Themen und Erkenntnisse: 🔍 Erkennung und Dokumentation: Wo beginnt Rassismus am Arbeitsplatz, und wie kann HR Anzeichen erkennen und dokumentieren? 📜 Rechtliche Grundlagen: Von Präventionsmaßnahmen bis zur Fürsorgepflicht (gemäß § 618 BGB) – welche rechtlichen Schritte muss ein Unternehmen ergreifen? ⚖️ Konsequenzen: Ab wann ist eine Abmahnung nötig, wann eine Kündigung und wann eine fristlose? Daniel klärt auf und gibt praktische Tipps, wie HR auf konkrete Szenarien reagieren kann, z. B. rassistische Witze im Gruppenchat oder Vorfälle auf Firmenveranstaltungen. 🌐 Privat vs. Beruflich: Was passiert, wenn rassistische Äußerungen auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Slack geteilt werden? 🎙 HR gegen Rassismus ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have. Diese Folge bietet euch konkrete Handlungsansätze und Impulse, um als HR eine Vorbildrolle einzunehmen und Vielfalt, Demokratie sowie Respekt in eure Organisation zu bringen. 🌟 Mehr HR-Input gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E10: Listen to your team - Deep Dive thermondo
mit Sahand Shahgholi - Senior Project Manager | People & Culture @ thermondo Endlich wieder ein Deep Dive jenseits der LinkedIn-White-Collar-Bubble! 🎉 Heute geht’s um thermondo – das Unternehmen, das gekonnt Handwerk und Berliner Start-up-Mentalität verbindet. 🛠️✨ Annika und Anjuli begrüßen Sahand Shahgholi, Senior Project Manager | People & Culture bei Thermondo als unseren Gast. 📚 Worüber sprechen wir? wir diskutieren mit Sahand, wie thermondo es schafft, Mitarbeitenden-Feedback aktiv einzubinden und daraus echte Maßnahmen für HQ und Handwerk abzuleiten. Im Fokus stehen dabei: Team-Feedback und Zuhören: Wie wird Feedback bei thermondo systematisch eingefangen? Welche Plattformen und Mechanismen werden genutzt? Unterschiede zwischen Verwaltung und Handwerk: Wie unterscheidet sich die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen HQ-Mitarbeitenden und den Handwerker*innen im Feld? Konkrete Maßnahmen basierend auf Feedback: Welche Initiativen wurden speziell aus Mitarbeitenden-Feedback entwickelt – sowohl fürs HQ als auch für die Teams im Handwerk? Gemeinsame Basis für Retention: Was verbindet die Teams und stärkt die Bindung ans Unternehmen? 💡 Besonders spannend: Sahand gibt Einblicke, wie thermondo einheitlich alle Mitarbeitenden mitdenkt, egal ob HQ oder Fläche. Wie ein interner Podcast für Flächenmitarbeitende und der bewusste Verzicht auf "Denglisch" eine klare, inklusive Kommunikation fördern. Warum der "falsche Obstkorb" oder die fünfte Hafermilch vielleicht mehr als nur kleine Beschwerden sind – und wie man den echten Mehrwert hinter solchem Feedback erkennt. 🚀 Takeaways dieser Folge: Zuhören ist der Schlüssel – aber nur, wenn Feedback wirklich umgesetzt wird. Klare Kommunikation baut Brücken zwischen HQ und Handwerk. Erfolgreiche Feedback-Initiativen müssen auf die Bedürfnisse aller Teams zugeschnitten sein. ✨ Am Ende verraten wir euch die erfolgreichsten Maßnahmen, die wir je aus Mitarbeitenden-Feedback abgeleitet hat – Inspiration pur für eure HR-Arbeit! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E09: Listen to your team
oder auch laber mich voll In dieser Episode sprechen wir über eine der grundlegendsten, aber oft unterschätzten Aufgaben im HR: Dem Team wirklich zuzuhören. Wie können wir als People & Culture unseren Job machen, wenn wir nicht wissen, wie es um People und Culture steht? Es geht darum, nicht nur Feedback einzuholen, sondern systematisch und nachhaltig alle Stimmen im Unternehmen zu hören– und darauf zu reagieren. Denn hier kann HR aktiv werden und echten Impact schaffen. 🎙️ Was erwartet dich in der Folge? 🧐 Wie erkennst du die Stimmung im Unternehmen? Wir beleuchten, warum es so wichtig ist, dem Team zuzuhören – und zwar regelmäßig und strukturiert. 🎙️ Die Herausforderung: Wer spricht wirklich? Oft melden sich nur die Lautesten – die besonders Zufriedenen oder Unzufriedenen. Aber was ist mit der stillen Mehrheit? Wir zeigen, wie du sie sichtbar machst. 💡 Feedback einholen leicht(er) gemacht: Von der offenen Tür bis zur anonymen Umfrage – wir vergleichen verschiedene Methoden, um Mitarbeitenden eine Stimme zu geben. 🚀 Von der Theorie zur Praxis: Warum es nicht reicht, Feedback zu sammeln – die Umsetzung ist entscheidend. Wir teilen Best Practices und Anjulis persönliches Beispiel zur Einführung einer Notfallbetreuung für Kinder. 💡 Key Takeaways: Hört auf alle: Nicht nur auf die Lauten oder eure Lieblingskolleg*innen. Gerade die leisen Stimmen können den größten Unterschied machen. Stellt gezielte Fragen: „Bist du happy?“ liefert wenig aussagekräftige Antworten. Stattdessen solltet ihr Fragen stellen, die sich auf konkrete Themen beziehen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Beispielsweise: Wie empfindest du die Stimmung im Team? Wie zufrieden bist du mit der Zusammenarbeit mit deiner Führungskraft? Gibt es etwas, das dich aktuell in deiner Arbeit besonders motiviert oder hindert? Diese Art von Fragen hilft euch, gezielte Einblicke in verschiedene Bereiche zu bekommen und konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. Teilt die Ergebnisse: Feedback ohne Konsequenzen schadet mehr, als es nützt. Transparenz und Maßnahmen sind der Schlüssel, um Vertrauen und Engagement im Team zu stärken. ✨ Tools und Methoden für mehr Feedback: Offene Tür-Politik: Fördert eine Kultur der Offenheit, erreicht aber nicht jede*n. Regelmäßige Check-ins: Intensiver und persönlicher, jedoch zeitaufwändig. Umfragen und Surveys: Strukturiert und vergleichbar, aber weniger tiefgehend. Tools wie OfficeVibe oder integrierte Lösungen im HRIS: Praktisch, aber oft teuer oder mit zusätzlichem Aufwand verbunden. 🚀 Und was machen wir mit dem Feedback? Das Sammeln allein reicht nicht. Wir sprechen darüber, wie du die Ergebnisse transparent teilst – sei es auf Team-, Führungs- oder Unternehmensebene – und konkrete Maßnahmen daraus ableitest. Denn nur so entsteht echte Veränderung. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E08: Skalierung & Professionalisierung von HR
mit Lea Mikus HR Portfolio Manager bei Armira Das Unternehmen wächst und wächst – ab wann muss HR mitwachsen? Welche Herausforderungen bringt das Wachstum im Unternehmen, und wie geht HR optimal damit um? Die Themen Skalierung und Professionalisierung sind gerade für HR-Abteilungen in Wachstumsphasen essenziell. Doch wann reicht es nicht mehr, HR nur „mitlaufen“ zu lassen, und wann braucht es eine strategische HR-Funktion, die das Unternehmenswachstum aktiv unterstützt? Über Skalierung & Professionalisierung, „Wachstumsschmerzen“ und das „Skelett der Personalarbeit“ sprechen Annika und Anjuli mit Lea in der aktuellen Folge von HR ungeschminkt. Was besprechen wir genau? – Themen der Folge 🎥 Was bedeutet Skalierung im HR? Wir klären, was genau unter Skalierung in HR zu verstehen ist und welche Fallstricke HR auf diesem Weg begegnen. Und was hat der Film 30 über Nacht damit zu tun? 📈 Professionelles HR – braucht es immer eine HR-Strategie? Reicht „HR aus dem Bauch heraus“ oder braucht es immer eine feste Strategie? Wir besprechen, wie wichtig eine klare HR-Strategie, eine definierte Employer Value Proposition und ein solides Grundgerüst sind, um dem Unternehmen echten Mehrwert zu bieten. 🛠️ Notwendige Skills für professionelle HR-Arbeit HR braucht mehr als „People-Liebe“ – es braucht Datenverständnis, Projektmanagement-Fähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir klären, warum HR sowohl personell als auch fachlich mitwachsen muss, um in dynamischen Unternehmen zu bestehen. 📊 HR & Daten als Schlüssel zur Professionalisierung Daten spielen eine Schlüsselrolle für die Professionalisierung in HR. Wann ist es Zeit für ein HRIS-System, und wie müssen Stammdaten aufgesetzt werden, um eine Basis für fundiertes Reporting zu schaffen? Wir diskutieren, wie der Umgang mit Daten HR strategisch voranbringen kann. Praktische Tipps aus der Folge 🔎 Denkt früh an Titel und Gehaltsstrukturen – Wartet nicht, bis das Unternehmen gewachsen ist, um diese Themen anzugehen, denn dann kann es kompliziert werden. 🧩 Plant Prozesse für die Zukunft – Überlegt euch bei der Einführung von Prozessen immer, ob sie auch bei doppelter Mitarbeitendenzahl noch praktikabel sind. 🌐 Euer Umfeld verstehen – Ist M&A geplant oder gibt es Hypergrowth? Plant HR-Prozesse, die für eure spezifische Wachstumsdynamik funktionieren. 📉 Ohne Daten kein Platz am Tisch – HR wird ernst genommen, wenn es datengetrieben handelt. Unsere „Worst HR Ungeschminkt Tipps“ teilen wir auch: z.B. das Dilemma zwischen Headcount und FTE. Was sind unsere HR Ungeschminkt Key Takeaways? 💡 Lead with Value – Konzentriert euch auf Themen, die dem Unternehmen echten Mehrwert bringen. 👥 People Management & Roll-Person-Fit – Stellt sicher, dass die richtigen Personen für die jetzige und kommende Wachstumsphase auf den passenden Positionen sitzen. Die benötigten Skills ändern sich, wenn das Unternehmen wächst. 📊 Daten sind entscheidend – Ohne Daten wird HR nicht ernst genommen und kann keinen echten Mehrwert bieten. 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich bin Anjuli Mauer, die Gründerin von People Pace 🚀, und ich unterstütze HRler*innen auf dem Weg zu echter HR-Euphorie! Mein Ziel ist es, HR-Basics nicht nur skalierbar und professionell zu gestalten, sondern auch so, dass ihr endlich mehr Raum für die wirklich wertschöpfenden Themen habt. Durch durchdachte Prozesse, strategische Digitalisierung und eine klare Ausrichtung sorge ich dafür, dass HR-Abteilungen nicht nur wachsen, sondern nachhaltig und erfolgreich das Unternehmen voranbringen können. Mein Ansatz: Effiziente Grundlagen schaffen, damit HR in die strategische Rolle wächst, die es verdient! 🌱👥

S02E07: Anerkennung und Wertschätzung
Retention geht weit über Gehalt, Arbeitsumgebung und Purpose hinaus. Ein mindestens genauso häufig genannter Wechselgrund ist fehlende Wertschätzung und Anerkennung. Doch was genau bedeutet Anerkennung & Wertschätzung? Welche Rolle spielt HR bei der Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfelds? Und wer stellt sicher, dass auch HR gesehen wird? In dieser Folge klären wir: 🌟 Was ist überhaupt Anerkennung & Wertschätzung? Und wie wird authentisch gelobt? Was kann HR tun, um eine wertschätzende Kultur zu etablieren? 🎓 Führungskräfte schulen und sensibilisieren: wann und wie Anerkennung und Wertschätzung wichtig sind 🛠️ Rituale, Prozesse & Strukturen für Wertschätzung etablieren ⚖️ Faire Leistungsbeurteilungen und Gehaltsentscheidungen fördern 🔄 On- und Offboarding als Chance für Wertschätzung nutzen 🎉 Jubiläen und Diversity-Initiativen bewusst fördern Wir sprechen auch über die Sinnhaftigkeit von Appreciation-Softwares und welche Regeln es braucht, um diese wertstiftend zu nutzen. Und Anjuli verrät ihren Lieblings-Feedback-Ansatz: Start, Stop, Continue – persönlich und direkt! 💡 Unsere Key Takeaways: Wertschätzung ist oft ein Wechselgrund – und ist mehr als eine reine Leistungsbeurteilung HR hat die Chance, eine wertschätzende Kultur zu schaffen – durch Strukturen und Prozesse Und: HR darf selbst nicht vergessen werden! 👉 Jetzt reinhören und inspirieren lassen, wie wir echte Anerkennung und Wertschätzung im Arbeitsalltag leben können. 📣📣📣 📣Diese Folge wird präsentiert von MOMENTUM, dem achtsamkeitsbasierten Programm für mehr emotionale Intelligenz und Resilienz im Beruf. MOMENTUM bietet einen Blended-Learning-Ansatz, der Live-Sessions und App-Begleitung kombiniert und optimal in den Berufsalltag integriert werden kann. Die Formate sind flexibel und anpassbar, sodass sie sich speziell an Führungskräfte und Young Professionals richten. Ihr könnt sowohl Kurse für das ganze Unternehmen buchen als auch einzelne Plätze in offenen Kursen belegen. Mit dem Rabattcode „HRUNGESCHMINKT“ gibt es 20% auf euren Platz in einem der kommenden Kurse. ❤️ Mehr Informationen und Termine unter: www.momentum-mindfulness.de

S02E06: Vergütung II: Short- vs. Long-Term Incentives
💸 Mehr PAYDAY bei HR ungeschminkt! In dieser Folge dreht sich alles um Anreizsysteme: Short-Term Incentives (STI) und Long-Term Incentives (LTI). Annika und Anjuli besprechen, welche Modelle das Verhalten im Unternehmen beeinflussen, und zeigen auf, welche Risiken und Herausforderungen dabei bestehen. Dabei geht’s auch um die Frage, wie HR durch klare Kommunikation sichtbarer wird. 📣📣📣📣📣📣 Ein Hinweis vorab: Wir sind keine Steuerberaterinnen. Für rechtsverbindliche Informationen wendet euch bitte an eure Steuerberater*innen. 📣📣📣📣📣📣 Was besprechen wir im Detail? Short-Term Incentives (STI) 🎯 Jahresboni: Vorteile und Nachteile – Wann machen jährliche Boni Sinn, und wer legt die Ziele fest? Annika und Anjuli diskutieren, wie Zielvereinbarungen messbar gestaltet werden, wer die administrative Verantwortung für Zielbewertungen trägt (Spoiler: HR), und welchen Einfluss dies auf Unternehmenskultur und Zusammenarbeit hat. 🏢 Silo-Denken durch individuelle Boni – Individuelle Boni können Silodenken fördern und führen häufig zu Zielkonflikten innerhalb und zwischen Teams. Zusätzlich wird diskutiert, ob es sinnvoller ist, individuelle Ziele oder Unternehmensziele für bestimmte Bereiche oder das gesamte Unternehmen zu definieren – und welchen Einfluss diese Entscheidung auf die Kultur hat. 📈 Eine alternative Perspektive: Die Rule of 40 – Dieses Prinzip fordert, dass die Wachstumsrate und Gewinnmarge eines Softwareunternehmens zusammen mindestens 40 % betragen sollten, um als nachhaltig zu gelten. Annika und Anjuli erklären, warum diese Metrik insbesondere für wachstumsstarke, aber noch unprofitable Unternehmen hilfreich sein kann. ⚠️ Nachteile von kurzfristigen Anreizen – Zu den Risiken gehören ein zu starker Fokus auf kurzfristige Erfolge, Demotivation durch unrealistische Ziele und die Herausforderungen subjektiver Leistungsbewertungen. Long-Term Incentives (LTI) 🏦 Equity-basierte Vergütung und LTIP – Langfristige Anreizpläne (LTIPs) setzen oft auf anteilsbasierte Vergütungen, um Mitarbeitende langfristig zu binden und das Engagement zu fördern. 🤝 Wann lohnt sich ein LTI-Plan? – Annika und Anjuli beleuchten, in welchen Fällen es sinnvoll ist, Gehalt gegen VSOP (Virtual Stock Option Plans) zu tauschen und wie dies die Unternehmenskultur beeinflussen kann. ⏳ Vesting und Leaver-Klauseln – Es geht um die Bedeutung des „Vesting“, also der zeitlichen Bindung von Mitarbeitenden, sowie die Unterschiede zwischen „Bad“ und „Good Leaver“-Klauseln und ihre Rolle in der Ausgestaltung. 💬 Umsetzung und Kommunikation – Die Gestaltung eines LTI-Plans sollte keinesfalls allein von HR erfolgen. Die Umsetzung erfordert Expertenwissen und die enge Zusammenarbeit mit Legal und Finance. Besonders wichtig: Mitarbeitende auf Augenhöhe abholen und die Komplexität der Programme transparent und nachvollziehbar erklären. Fazit: ✨ STI und LTI sind mehr als nur Vergütungsbestandteile – sie beeinflussen die Unternehmenskultur entscheidend. Ein durchdachter Ansatz und transparente Kommunikation können HR nicht nur nachhaltig sichtbarer machen, sondern auch die Unternehmenskultur positiv gestalten. 📣📣📣 📣Diese Folge wird präsentiert von Ravio. Ravio ist eine benutzerfreundliche Lösung für Compensation Management und Gehaltsbenchmarking, die bereits von hunderten (Tech-)Unternehmen in Deutschland genutzt wird. Für viele People-Teams ist es eine Herausforderung, verlässliche Gehaltsbenchmarks und Karrierestrukturen aufzubauen – oft, um dann auf Misstrauen gegenüber den Daten zu stoßen. Ravio ändert das durch die direkte Integration mit den HR-Systemen der Kunden. Gehaltsinformationen werden in Echtzeit aktualisiert, sodass die Benchmarks stets auf dem neuesten Stand sind und Mitarbeitende zuverlässig gegen aktuelle Marktdaten bewertet werden können. Mehr erfahren? Klick hier, um Ravio’s Compensation Trends Report 2025 zu lesen, oder buche direkt eine Demo: ravio.com/partners/hr-ungeschminkt.

S02E05: Vergütung: So viel mehr als nur Gehalt
mit Bentje Grünewald, Head of Compensation & HR Systems bei DKV Mobility In dieser Folge sprechen wir mit Bentje Grünewald, Head of Compensation & HR Systems bei DKV Mobility, über die Notwendigkeit einer fundierten Compensation-Strategie in Unternehmen. Compensation ist weit mehr als nur die monatliche Überweisung – es geht darum, eine nachhaltige und strategische Basis für faire, transparente und wettbewerbsfähige Vergütung zu schaffen. Wir diskutieren, warum HR Vergütung strategisch gestalten und sich wertschöpfend und sichtbar positionieren kann – und wie oft hier Chancen ungenutzt bleiben, die das Potenzial hätten, Kultur und Fairness im Unternehmen zu stärken. Worüber sprechen wir im Detail? 💡 Warum eine Compensation & Benefits-Strategie entscheidend ist: Welche Risiken entstehen, wenn die Vergütung dem Fachbereich überlassen wird und warum eine klare Strategie Orientierung und Struktur für alle Beteiligten entlang der Employee Journey bietet. 🎯 Compensation als steuerndes Element: Vergütung beeinflusst das Verhalten der Mitarbeitenden – wie nutzen wir dieses Instrument sinnvoll? 🏆 Total Rewards – der umfassende Ansatz: Was steckt hinter dem Konzept „Total Rewards“ und wie geht es über das reine Gehalt hinaus? Wir beleuchten, warum Benefits, Entwicklungsangebote und kulturelle Anreize die Compensation-Strategie abrunden. 📏 Gehaltsbänder und Orientierung: Die Einführung und Bedeutung von Gehaltsbändern im Unternehmen, welche Vorteile sie für HR und Hiring Manager*innen bieten und warum sie Mitarbeitenden Sicherheit und Klarheit verschaffen. 📊 Marktgerechte Bezahlung: Wie finden Mitarbeitende heraus, ob sie „fair“ bezahlt werden? Welche Rolle spielt HR dabei, und wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vergütung im Markt wettbewerbsfähig bleibt? 🔍 Transparenz und Vertrauen: Ein heiß diskutiertes Thema ist die Transparenz bei der Vergütung – wir geben unsere Sicht auf den Pay Transparency Act und die Chancen, die eine offene Compensation-Politik mit sich bringt. Takeaways: 💸 Vergütung ist mehr als Brutto-Gehalt: Nicht nur das Gehalt, sondern auch Boni und Benefits tragen zur Wertschätzung und Bindung der Mitarbeitenden bei. 🧠 Deine Compensation-Strategie spiegelt das Menschenbild in der Organisation wider: Sie hat einen signifikanten Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur. 🛠️ Der Start jeder Compensationstrategie ist eine gründliche Ist-Analyse der bestehenden Vergütungsstrukturen. 🥒🐒 Und nicht zuletzt: Schaut euch das Video mit den Affen und Gurken an – ein faszinierendes Experiment zum Thema Equal Pay! Quellen und weiterführende Infos: Diese Folge liefert zahlreiche spannende Einblicke, deswegen hier noch ein unsere Quellen und weiterführende Lesetipps: 📖Gender wage transparency and the gender pay gap: A survey - Bennedsen - Journal of Economic Surveys - Wiley Online Library 📖The shift to pay transparency: Undermet pay standing expectations and consequences - Schnaufer - 2022 - Journal of Organizational Behavior - Wiley Online Library 📖The influence of pay transparency on (gender) inequity, inequality and the performance basis of pay | Nature Human Behaviour 📖Und warum es so schwierig ist mit Karsten – er hat viel zu verlieren: 01-2013; D.Kahneman; Gewohnheitstiere - Im Gespräch mit Daniel Kahneman 📖Studie zitiert von Annika: "Research: The Unintended Consequences of Pay Transparency" - Harvard Business Review 📣📣📣 📣Diese Folge wird präsentiert von Ravio. Ravio ist eine benutzerfreundliche Lösung für Compensation Management und Gehaltsbenchmarking, die bereits von hunderten (Tech-)Unternehmen in Deutschland genutzt wird. Für viele People-Teams ist es eine Herausforderung, verlässliche Gehaltsbenchmarks und Karrierestrukturen aufzubauen – oft, um dann auf Misstrauen gegenüber den Daten zu stoßen. Ravio ändert das durch die direkte Integration mit den HR-Systemen der Kunden. Gehaltsinformationen werden in Echtzeit aktualisiert, sodass die Benchmarks stets auf dem neuesten Stand sind und Mitarbeitende zuverlässig gegen aktuelle Marktdaten bewertet werden können. Mehr erfahren? Klick hier, um Ravio’s Compensation Trends Report 2025 zu lesen, oder buche direkt eine Demo: ravio.com/partners/hr-ungeschminkt.

S02E04: Personalbetreuung - Administrative Expert vs. Employee Champion
Gästin: Daphne Rautogiannes, Head of People Operations & Services @ Carl Kühne KG In dieser Folge sprechen Annika und Anjuli mit Daphne Rautogiannes, Head of People Operations & Services @ Carl Kühne KG, über den meist unterschätzten, aber doch so zentralen Bereich im Personalwesen: Personalbetreuung. Wie unterscheiden sich die Ansätze von klassischem HR (Human Resources) und People & Culture (P&C) in der Betreuung von Mitarbeitenden? Was gehört zu den absoluten "Must-dos", und was sind eher "Nice-to-haves"? Die Highlights der Folge, neben Annikas Liebe für Gewürz-Gurken 🥒: ✨ Die Aufgaben der Personalbetreuung Vom Arbeitsvertag bis hin zum Zeugnis – was gehört zur Personalbetreuung? Daphne erklärt, welche Aufgaben zwingend erfüllt werden müssen und welche Aspekte als „nice-to-have“ gelten. Dabei wird deutlich, wie wichtig die Balance zwischen administrativen Pflichten und einer wertschätzenden Betreuung ist. ⚖️ 🤝 HR vs. P&C in der Personalbetreuung Wo liegen die Unterschiede zwischen traditionellem HR und dem modernen P&C-Ansatz? Wir diskutieren, wie der Übergang von HR zu P&C auch in der Personalbetreuung erfolgreich gelingen kann und warum die Personalbetreuung ein entscheidender Treiber für Retention ist und so oft Schlüssel in der Umsetzung von strategischen Unternehmens Projekten. 🔍 Deep Dive: Praktische Tipps zur Personalbetreuung 📝 Arbeitsvertrag, Onboarding & Buddy-System: Was muss unbedingt in einen Arbeitsvertrag? Wie wichtig sind Pre-Onboarding-Buddies, und was macht gute Pre-Onboarding-Unterlagen aus? 💬 Kommunikation & Check-ins: Wie oft sollte die Personalbetreuung mit den Mitarbeitenden in Kontakt stehen, und wann ist sie besonders gefragt? 👋 Exit Management & Offboarding: Auch während der Kündigungsfrist verdienen Mitarbeitende eine gute Betreuung. Was gehört zu einem professionellen Offboarding-Prozess, und warum ist er so entscheidend? 📌 Key Takeaways: Personalbetreuung ist weit mehr als nur administrative Aufgaben – es geht darum, den gesamten Mitarbeitenden-Lifecycle zu begleiten. Der Unterschied zwischen HR und P&C zeigt sich vor allem in der strategischen Ausrichtung und Sichtbarkeit der Betreuung. Ein gelungenes Offboarding ist genauso wichtig wie ein gutes Onboarding – Mitarbeitende sollten bis zum letzten Tag wertschätzend behandelt werden. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀. Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S02E03: HR & Purpose
Der neue Purpose von Westwing In dieser spannenden Folge von HR ungeschminkt sprechen wir mit Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, über das Thema Purpose im Unternehmenskontext. Wir beleuchten, warum Purpose heute eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie spielt und wie er sowohl den Erfolg von Unternehmen als auch die Motivation der Mitarbeitenden positiv beeinflussen kann. 🎙️ Folge Highlights: 🔹 Was ist Purpose überhaupt? Purpose geht über den reinen Profit hinaus. Unternehmen, die einen klaren Purpose verfolgen, streben danach, einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft und Umwelt zu haben. Miriam und wir diskutieren Beispiele wie Coca-Cola, eBay und Patagonia. 🔹 Braucht jedes Unternehmen einen Purpose? Ist Purpose ein „Must-have“ oder nur ein „Nice-to-have“? Studien zeigen, dass Purpose ein starker Motivationsfaktor ist. Gleichzeitig gibt es Mitarbeitende, die eher durch Gehalt und Karrierechancen motiviert sind. Wir diskutieren, was wirklich motiviert und wie Unternehmen sowohl emotionale als auch rationale Bedürfnisse der Mitarbeitenden ansprechen können. 🔹 Praxisbeispiel Westwing Miriam gibt uns exklusive Einblicke, wie Westwing seinen Purpose definiert und in den Alltag integriert. Sie teilt die Best Practices von Westwing und erklärt, warum es so wichtig ist, Purpose wirklich zu leben – nicht nur auf dem Papier. Miriams wichtigster Tipp: Nehmt euch Zeit und dreht lieber eine Schleife mehr, bevor der Purpose feststeht. Ein starkes Fundament ist entscheidend, um Purpose nachhaltig in die Unternehmenskultur zu integrieren. 🔹 Learnings für Unternehmen Miriam verrät, welche Learnings Westwing im Umgang mit Purpose gemacht hat und wie andere Unternehmen daraus profitieren können. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden in die Purpose-Entwicklung einzubeziehen, um eine echte Identifikation mit dem Unternehmensziel zu schaffen. Nur Unternehmen, die Purpose wirklich leben, können eine starke Arbeitgebermarke aufbauen und das Engagement sowie die Bindung ihrer Mitarbeitenden fördern. 📝 Key Takeaways: 🌟 Purpose schafft Orientierung: Ein klar definierter Purpose bietet Unternehmen eine strategische Leitlinie, die hilft, Entscheidungen zu treffen und das Engagement der Mitarbeitenden langfristig zu stärken. 🌟 Purpose muss gelebt werden: Purpose darf nicht nur auf Postern oder in Hochglanzbroschüren erscheinen. Er muss in der täglichen Arbeit erlebbar sein und aktiv in die Unternehmenskultur integriert werden. 🌟 Purpose muss authentisch sein: Ein Purpose, der nicht zum Unternehmen passt oder nicht authentisch wirkt, kann mehr schaden als nützen. Nur ein echter und glaubwürdiger Purpose schafft nachhaltigen Erfolg und Identifikation. 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E02: Culture Management
Kulturwandel bei der Otto Group Und ist Kultur wirklich ein reines Wohlfühlthema – oder hat sie am Ende sogar einen ganz messbaren Impact auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens? 🤔 🔍 Kultur ist am Ende Verhalten. Wenn Themen nicht vorankommen und die Zusammenarbeit stockt, liegt es meist an der Unternehmenskultur. Genau hier setzt der Kulturwandel an. 🎙️ In der aktuellen Folge von HR ungeschminkt sprechen wir über den Kulturwandel bei der Otto Group – und haben dafür Bianca Lammers zu Gast. Sie teilt mit uns ihre Erfahrungen und gibt spannende Einblicke, wie die Otto Group als Traditionsunternehmen den Wandel aktiv gestaltet und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Kultur nachhaltig zu verändern. 🚀 Wie geht Kulturwandel in der Praxis? Welche Hürden gibt es, und was sind die Erfolgsfaktoren? In unserem Gespräch erfahrt ihr, wie Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam die Veränderung leben können und welche Best Practices andere Unternehmen übernehmen können. Drei wichtige Takeaways: 1️⃣ Kulturwandel braucht Zeit und muss aktiv gemanaged werden: Veränderungen passieren nicht über Nacht. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, um neue Verhaltensweisen zu etablieren und alte Muster zu durchbrechen. 2️⃣ Es braucht die Unterstützung von oben: Ohne Rückhalt und Engagement aus der Führungsebene wird es schwer, den Wandel voranzutreiben und ihn im gesamten Unternehmen zu verankern. 3️⃣ Kulturbildung ist ein partizipativer Prozess: Kultur kann nicht „von oben“ diktiert werden. Sie muss gemeinsam mit den Mitarbeitenden gestaltet werden, damit sie wirklich gelebt wird. 👉 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Link zur Folge in den Kommentaren. 🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

S02E01: HR & Retention
Oder auch: HR darf keine Kopfschmerzen verursachen Wir starten mit einer neuen Staffel von HR ungeschminkt und sprechen über Retention! Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist – aber was steckt wirklich dahinter? 🤔 In dieser Folge klären Annika und Anjuli: Retention ist in aller Munde, aber was gehört wirklich dazu und was nicht? Hier werfen wir einen genaueren Blick auf dieses wichtige Thema und beantworten zentrale Fragen: Was bedeutet Retention genau? 🎯 Ist es nur die Vermeidung von Fluktuation, oder steckt da mehr dahinter? Was zählt alles zu einer erfolgreichen Retention-Strategie? Ist HR allein verantwortlich für Retention? 👥 Oder tragen auch Führungskräfte und das gesamte Team zur Mitarbeiterbindung bei? Wie misst man den Erfolg von Retention? 📊 Ist Fluktuation die einzige Kennzahl, oder spielen auch Engagement, eNPS und andere Faktoren eine Rolle? Wie kann HR die Retention beeinflussen? 🤝 Welche Maßnahmen kann HR ergreifen, um die richtigen Talente langfristig zu halten? Was haben die HR Basics damit zu tun? 🔑 L&D-Programme sind wichtig, aber wenn Payroll und andere Grundlagen nicht stimmen, wird die beste Retention-Strategie ins Leere laufen. Was hat die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg damit zu tun? ⚖️ Wir erklären, wie Motivatoren und Hygienefaktoren im Job direkt die Mitarbeiterbindung beeinflussen. Und was ist Anjulis Retention-Euphorie? 🤩😍 Key Takeaways: 1️⃣ Retention ist kein isoliertes Projekt – Es umfasst die gesamte HR-Strategie und Unternehmenskultur. 2️⃣ HR muss die Basics beherrschen – Ein tolles L&D-Programm bringt nichts, wenn Payroll und Grundfunktionen nicht reibungslos laufen. 3️⃣ Fluktuation ist normal – Es geht nicht darum, jede Bewegung zu verhindern, sondern die passenden Talente langfristig zu halten. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie ihr eure Retention-Strategie schärfen könnt! 🌟 Mehr HR-Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

HR im Wandel: 2004 vs. 2024 mit Julia Carloff-Winkelmann
🦕Die Dino Folge 🦕 Von Hire the best zu Attract, retain and develop the best: Wie hat sich HR in den letzten 20 Jahren verändert? In unserer „Dino“-Folge sprechen Annika und Anjuli mit Julia Carloff-Winkelmann, die über 20 Jahren in leitenden HR-Rollen internationaler Unternehmen tätig ist. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie sich der Fokus der Personalabteilung von Recruiting & Personalkostenmanagement zu einer zentralen Funktion im Unternehmen und zur Architektin der Organisation gewandelt hat. Was sind die großen Veränderungen? 💻 Digitalisierung: Von der postalischen Bewerbung zu One-Click-Bewerbungen über LinkedIn. Und wie ging HR ohne LinkedIn und Xing? 🎯 Recruiting im Wandel: Vom Arbeitgebermarkt der 2000er bis hin zum heutigen Fachkräftemangel – wie hat sich das Machtverhältnis verändert? 🌱 Generationswechsel: Was bedeuten Purpose und der Wert von Freizeit heute im Vergleich zu 2004? Wie hat sich die Stellung von Diversity verändert? 💬 Julia gibt uns zudem spannende Einblicke, warum sie den aktuellen Trend zu Titeln wie „Diversity Managerin“ oder „Culture Managerin“ kritisch sieht. 🎧 Hört rein in unsere Dino-Folge 🦖 und teilt mit uns: Was sind für euch die größten Veränderungen? Wie hat sich HR aus eurer Sicht gewandelt? HRTransformation #PeopleAndCulture #Recruiting #Digitalisierung #Generationswechsel #dinofolge 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von ^ 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

Perspektivenwechsel: Der ungeschminkte Blick auf HR mit Dr. Bernd Slaghuis
Zum Auftakt der neuen Staffel haben wir einen besonderen Gast: Dr. Bernd Slaghuis, Karriere- & Business Coach, Blogger und Autor. Bernd bringt eine beeindruckende Erfahrung mit, nachdem er in den letzten Jahren über 2000 Coachees begleitet hat. Gemeinsam werfen wir einen „ungeschminkten“ Blick auf HR – allerdings aus einer neuen Perspektive: der der Bewerber*innen! Themen der Folge: 🌍 Der Arbeitnehmer*innen-Markt: Wir diskutieren, wie sich das Machtverhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden in den letzten Jahren verschoben hat. Arbeitgeber können sich nicht mehr so verhalten, wie sie wollen – Augenhöhe ist gefragt! 🔍 Stellenausschreibungen und Generalistinnen: Warum sich berufserfahrene Generalistinnen in aktuellen Stellenausschreibungen oft nicht wiederfinden und wie Unternehmen ihre Jobanzeigen konkreter und ansprechender gestalten können. 💼 Bewerbungsgespräche: Warum es keine "Zuschauer*innen" im Bewerbungsgespräch geben sollte und wie wichtig es ist, den Menschen hinter den Bewerbungsunterlagen kennenzulernen. Standardfragen führen nur zu Standardantworten, aber das bringt niemandem einen Mehrwert. 🛑 Blind Signing: Bernd erklärt den von ihm geprägten Begriff des „Blind Signing“: Arbeitsverträge werden zu schnell und ohne ausreichend Informationen unterschrieben – oft mit frustrierenden Konsequenzen für beide Seiten. 🎧 Hört rein und verpasst keine Folge! 🎧 Abonniert HR ungeschminkt, um keine Episode zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu bleiben, was die neuesten Trends und Herausforderungen in der HR-Welt angeht. Egal, ob ihr gerade im Recruiting tätig seid, eure Mitarbeitenden langfristig binden möchtet oder einfach mehr über People & Culture erfahren wollt – hier seid ihr richtig! Jeden Montag eine neue Folge – immer ungeschminkt, ehrlich und mit spannenden Gästen! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

Auftakt Staffel 2: Ask us anything about HR (Volume 2)
(mit den HR ROOKIES) WOW, was für ein Staffel-Start! 🎉 Die erste Folge der zweiten Staffel war ein Riesenerfolg, und wir können es kaum fassen, wie sehr ihr sie gefeiert habt! 🥳 In dieser Ask us anything about HR (Volume 2) Folge beantworten wir die Rookie Fragen rund um Mitarbeiterentwicklung, Unternehmenskultur, Technologien der Zukunft, Inklusion & Internationalisierung. Themen, die heute relevanter sind denn je und uns alle beschäftigen. Und wie immer haben wir uns Expert*innen Know how geholt: 🔹 Linn Jäpel, Director People & Operations @ 4ED1 gibt Einblicke in die Mitarbeiterentwicklung und teilt, das erfolgreichste Format, welches sie je etabliert hat. 🔹 Patricia Woerner, Lead Customer Success Enterprise @ Personio erzählt von den Technologien die das Personalmanagement in Zukunft prägen werden. 🔹 Pavlo Stroblja, CEO & Founder Queermentor, Autor "Diversity Upgrade" teilt mit uns welche Maßnahmen ergriffen werden können, um eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. Außerdem sprechen Annika und Anjuli über: Mitarbeiterentwicklung: Welche Ansätze sind besonders erfolgreich, und welche coolen Formate haben sich bewährt? Zukunft der Personalentwicklung: Macht es in Zeiten von immer wechselfreudigeren Generationen noch Sinn, langfristige Strategien zu fahren? Flexible Karrierewege: Wie können Unternehmen Karrierepfade ohne zwingende Personalführung ermöglichen? Fehler- und Lernkultur: Wie etabliert man diese nachhaltig und erfolgreich? Kulturentwicklung: Welche Best Practices gibt es, um eine Unternehmenskultur positiv und nachhaltig zu verändern? Ihr habt mehr Fragen? Ich wünscht euch ein Thema besonders? Was müssen wir unbedingt besprechen? Schreibt uns! . ✨ 💡 Jetzt reinhören! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

Auftakt Staffel 2: Ask us anything about HR (Volume 1)
(mit den HR ROOKIES) 🎙️ HR Ungeschminkt – Auftakt Staffel 2: Ask us anything about HR (mit den HR Rookies)! 🎉 Endlich geht es wieder los! Die 2. Staffel von HR ungeschminkt, dem ehrlichen Personalpodcast, steht ganz im Zeichen von Retention und Mitarbeitendenbindung, und Annika und Anjuli können es kaum erwarten, loszulegen. Aber wie immer starten wir mit einer besonderen Auftaktfolge – diesmal einer Ask us anything about HR-Folge mit den HR Rookies! 🧠 Der HR Rookies e.V. bietet Nachwuchstalenten eine Plattform zum Lernen, Austauschen und Wachsen! Und weil sie so viele spannende Fragen hatten, haben wir die Episode in zwei Teile gesplittet. In der ersten Folge beantworten wir Fragen rund um HR-Rolle und -Strategie, persönliche und Karriereentwicklung, Onboarding und Rekrutierung, sowie Betriebsräte & Return to the Office. Besonders freuen wir uns, dass neben unseren Antworten auch einige Expert*innen ihre Einschätzung gegeben haben. In dieser Folge sind dies: Alexandra Kammer – Chief Diversity Officer & Co-Founder @ Aivy 🎨 Anna-Lena Grimm – Director People & Culture @ HERO Software Folke Grigo – Director People & Culture @ Everphone 📲 Judith Barnscheidt – Head of HR Strategy & Business Partnering @ ABOUT YOU 📊 Marcel Rütten – Recruiting Strategy Consultant, HR-Blogger & Podcaster 📈 Miriam Sternitzky (née Rabung) – Chief People Officer @ Westwing 🌟 Ronja Dornfeld – Founder @ clipvert, TikTok-Expertin 🎥 Und diese Fragen beantworten wir: Die Timecodes sind dabei, damit ihr genau dorthin springen könnt, wo es für euch spannend wird! 💡 Folge 1: Die Fragen der HR Rookies 3:38 – Vorstellung HR Rookies und warum sie die Zukunft von HR sind. 🌟 5:37 – Wie verändert sich die Rolle von HR in den nächsten 5 bis 10 Jahren? 🔮 Was wird von uns erwartet? 8:20 – Wie bekomme ich einen Platz am Entscheidungstisch? 💼 Tipps für HR-Talente, die mehr Einfluss wollen. 12:32 – HR von Grund auf neu aufbauen – wo fange ich an? 🛠️ Und wie stelle ich sicher, dass Prozesse von Anfang an skalierbar sind? 15:19 – Sinnvolle Personalplanung: Gibt es ein Geheimrezept? ⭐ Judith Barnscheidt, Head of HR Strategy & Business Partnering @ ABOUT YOU 19:26 – CSR- und Nachhaltigkeitsziele in die HR-Strategie integrieren – wie funktioniert das? 🌱 21:01 – Welche Initiative ist bei euch gefloppt? 💥 Und was habt ihr daraus gelernt? 27:51 – Wenn ihr eure HR-Karriere nochmal starten könntet, was würdet ihr anders machen? 🔄 30:47 – Wie bleibe ich in meiner Rolle ich selbst, obwohl so viele Anforderungen auf mich zukommen? 🙋♀️ 36:20 – Wie setze ich mich als junge, neue HR-Person durch? 💪 ⭐ Miriam Sternitzky (née Rabung), Chief People Officer @ Westwing 39:55 – Intelligenz- und Persönlichkeitstests im Recruiting – ja oder nein? 🤔 ⭐ Alexandra Kammer, Chief Diversity Officer & Co-Founder @ Aivy 44:47 – Recruiting in die Fachabteilungen geben – sinnvoll oder nicht? 🧐 ⭐ Marcel Rütten, Recruiting Strategy Consultant 50:29 – Wie gestalte ich den On- und Offboarding-Prozess einfach und effizient? 🔄 Und wie wichtig ist Pre-Boarding? 56:44 – Welche Rolle spielen soziale Medien beim Recruiting? 📲 ⭐ Ronja Dornfeld, Founder @ clipvert, Video/TikTok-Expertin (Mehr Input nötig? Hört euch unbedingt die Folgen mit S01E08: Corporate Influencerinnen mit Selma Sadikovic und S01E09: Employer Branding und TikTok mit Ronja Dornfeld dazu an!) 1:02:54 – Wie baut man eine authentische Arbeitgebermarke ohne Green- oder Pinkwashing auf? 🏆 ⭐ Folke Christoph Grigo, Director People & Culture @ Everphone 📲 (Mehr Employer-Branding Infos nötig? Hört euch dazu auch gerne diese Folge S01E07: Employer Branding mit Folke Grigo von Everphone an!) 1:07:07 – Wie motiviert man Mitarbeitende nachhaltig? 🔥 ⭐ Anna-Lena Grimm, Director People & Culture @ HERO Software 1:10:09 – Wenn der Chef ins Büro zurück will, das Team aber verstreut ist – wie löst man das? 🏢 1:16:38 – Wir haben einen Betriebsrat – wie behalten wir trotzdem unsere Flexibilität? ⚖️ Wir freuen uns riesig auf eure Gedanken und Feedback zur Folge – und nicht vergessen: Teil 2 kommt nächsten Montag! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀. Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S01E19 - International Hiring & Relocation Support
🌟 Letzte Folge der ersten Staffel 🌟 Wir sind am Ende der ersten Staffel von HR Ungeschminkt angelangt! 🎉 Aber keine Sorge, am Montag, den 09.09.2024 geht es nach der Sommerpause mit der neuen Staffel zum Thema "Retention" weiter. Diese Woche dreht sich alles um internationales Recruiting & Relocation Support. Ein spannendes und wichtiges Thema für Unternehmen, die global denken und agieren wollen. **International Hiring **🌍 Warum internationales Recruiting? 💼 Vorteile für Mitarbeitende & Unternehmen: Diversität, neue Perspektiven, und globale Reichweite. ⚠️ Herausforderungen: Unterschiedliche Sozialversicherungssysteme und Risiken wie ungewollte Betriebsstätten-Bildung. ❓Was ist ein Employer of Records und wann lohnt sich dieser? ✔️ Unsere Empfehlung immer wenn es um Internationalisierung geht: HR sollte diese Herausforderungen nicht alleine angehen. Holt euch professionelle Unterstützung und stellt sicher, dass HR-Themen bei der Erschließung neuer Märkte von Anfang an mitgedacht werden. Relocation 🚀 Von der Einstellung bis zum Umzug nach Deutschland: Wir sprechen darüber, wie der internationale Mitarbeitende nach Deutschland umzieht und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Unsere Expertin Adela Alvarez, Teamlead Global Mobility bei ABOUT YOU, teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps für einen gelungenen Relocation Support. Unsere Themen: 🏡 Was bedeutet Relocation Support? Von Visa-Support bis Wohnungssuche. 🏢 Wann lohnt sich eine Relocation Agency? Wann braucht es ein eigenes Team? 🤝 Wer ist verantwortlich für die Relocation? Recruiting oder Operations? 💡 Häufige Fragen und Best Practices für einen erfolgreichen Relocation Support. Disclaimer: Alles rund ums Freud und vor allem Leid in der Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde hat Jan Böhmermann und seinem Team im ZDF Magazin Royale: Hinter verschlossenen Türen – Mysterium Ausländerbehörde | ZDF Magazin Royale viel besser dargestellt, als wir es je könnten. Unbedingt anschauen! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S01E18: Effektive Zusammenarbeit mit Headhunter*innen
Viele von euch haben sich eine Folge zum Thema Headhunter*innen-Management gewünscht – und hier ist sie! In der Recruiting-Staffel von HR ungeschminkt darf das Thema Headhunterinnen natürlich nicht fehlen. Wann lohnt es sich, die Besetzung von Stellen außer Haus zu geben? Wovon hängt es ab, ob es sich lohnt? Was zeichnet eine effektive und wertschöpfende Zusammenarbeit mit Headhunterinnen aus? Und wie findet man die besten Partner*innen zwischen den vielen Kaltakquise-Mails von Personaldienstleistungen, mit denen sich Personalabteilungen täglich konfrontiert sehen? Worum geht's genau? 💼 Formen der Zusammenarbeit mit Headhunter*innen: Klassische und neue Formen der Zusammenarbeit: Vom klassischen Headhunting bis hin zum Embedded Sourcing. Der Markt wandelt sich und es gibt gute Alternativen und Ergänzungen zu den etablierten großen Anbietern. 🛠️ Wann ist der Einsatz sinnvoll? Ressourcenknappheit im Team Netzwerk- und Marktkenntnisse der Headhunter*innen Unterstützung im Active Sourcing Kurzzeitiger Freelance Search 🎯 Strategische Nutzung von Headhunter*innen: Gute Zusammenarbeit zeichnet sich durch mehr als nur das Zusenden von Profilen aus. Im besten Fall gibt es eine strategische, wertschöpfende Zusammenarbeit vom Sparring beim Rollenprofils bis hin zur Einschätzung des Marktes. 💡 Bezahlmodelle: Retainer vs. erfolgsbasierte Bezahlung: Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle 😱 Worst-Case-Erfahrungen: Geschichten aus der Praxis 🔄 Eure Erfahrungen: Nutzt ihr Headhunterinnen? Wenn ja, wie gestaltet ihr die Zusammenarbeit? Was sind eure besten und schlechtesten Erfahrungen? Hört in unsere aktuelle Episode rein und entdeckt, wie ihr die Zusammenarbeit mit Headhunterinnen optimieren und eure Recruiting-Strategie auf das nächste Level heben könnt! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S01E17: Hypergrowth am Beispiel Gorillas mit Carmen Benkö
In Spitzenmonaten hatten wir zwischen 1500 und 2000 Neueintritte pro Monat. Was das für das Talent Acquisition Team aber auch die resultierenden Prozesse für HR und Finance bedeutet, erzählt uns Carmen Benkö aus ihrer Zeit als VP People bei Gorillas. Und Annika und Anjuli kommen aus dem Staunen nicht heraus. Worum geht es genau? 📝 Wie läuft die Planung und Budgetierung bei solch einem Hypergrowth? 💼 Was bedeutet Wachstumsschmerz bei dieser Größe, wenn Prozesse & Strukturen nicht mehr mitwachsen und die Tools nicht mehr skalieren? 🌍 Was wird zentral aus Berlin und was auf Länderebene gesteuert? Gibt es Unterschiede zwischen White & Blue Collar Rollen? 📚 Carmens Top 3 Wachstumsschmerzen aus dieser Zeit: 📊 Payroll und Arbeitsmodelle der Riders: Die verschiedenen Arbeitsmodelle der Riders stellten eine enorme Komplexität und Herausforderung dar. 💾 HR-Daten und Reporting: Durch das massive Wachstum war es schwierig Zahlen und Fakten für das HR-Controlling bereitzustellen. 🌐 Kultur und Kommunikation: Wie pflegt man seine Unternehmenskultur bei so vielen Neueinstellungen und gewährleistet eine effektive und mitarbeiterzentrierte Kommunikation? Habt ihr schon Hypergrowth mitgemacht? Wenn ja, was waren eure Best Practices und welche Learnings hattet ihr? 🎧 Jetzt reinhören und mehr über die spannenden Einblicke erfahren! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E16: Talent Acquisition in der Pflege und bei der BSR
Neue Woche, neuer Deep Dive bei HR Ungeschminkt. Diesmal spot on: Talent Acquisition in der Pflege und bei der Berliner Stadtreinigung (BSR). Einblicke in die Herausforderungen in der Pflege gibt uns Hannah Lorenz, Head of HR im Gemeinnützigen Wohn- und Pflegezentrum Annaberg-Buchholz GmbH. Konkret sprechen wir darüber: 💡 Welche Benefits es in der Pflege gibt und warum ein stabiler Schichtplan entscheidend für den Mental Load und das Employee Wellbeing der Mitarbeitenden ist. 🌍 Wie schwierig es ist, ausländische Abschlüsse anzuerkennen und warum Ausbildung, wie so oft, der beste Weg der Personalbeschaffung ist. 📈 Und wie sich der Handlungsspielraum des Recruiting-Teams verändert, wenn an den Gehältern nichts zu machen ist. Im zweiten Teil der Folge spricht Anne Balke, Leitung Arbeitgebermarke und Recruiting bei der Berliner Stadtreinigung (BSR), mit uns darüber, wie es ist, für die Stadtreinigung Employer Branding zu machen und wie es ist, für einen Arbeitgeber mit Humor zu arbeiten. Sie erzählt: 🌈 Vom Arbeitsalltag auf den Straßen und in den Parks von Berlin. 🏙️ Über die vielen Beschäftigungsmöglichkeiten bei der BSR. 🎉 Und lädt uns alle zu den Schnuppertagen ein! Wir hoffen, dieser kleine Exkurs ist für euch genauso spannend wie für uns. Welche Branchen interessieren euch noch außerhalb der Schreibtisch-Bubble? Habt ihr selber Erfahrungen, die ihr teilen möchtet? Lasst es uns wissen! Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die im Bereich HR und Talent Acquisition tätig sind oder sich dafür interessieren. Hört rein und erfahrt, wie unterschiedliche Branchen mit den aktuellen Herausforderungen umgehen und welche Strategien sie dabei anwenden. Jetzt reinhören: [Link zur Episode] Bleibt dran und abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E15: Talent Acquisition im Handwerk
Schwerpunkt Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk oder auch die Tim Taylor Edition 🌍Die Energiewende kommt und um diese zu schaffen, brauchen wir immer mehr Fachkräfte im Bereich Sanitär-Heizung-Klima. Doch wie genau rekrutiert man diese? Vor welchen Herausforderungen stehen Handwerksbetriebe im Recruiting? 🤔 🤝 And because we don’t know, what we don’t know: Haben Annika und Anjuli dazu fantastische Talent Acquisition Expert*innen aus der Branche interviewt. 🎤✨ 🙏 Danke an dieser Stelle an: 🌡️Julia Nicolle, Talent Acquisition Managerin bei thermondo 🛠️Luisa Schmitt, Gründerin und Geschäftsführerin Hammerjobs 💼Maximilian Anderle, Recruiter bei HR-Recruiting Services 🌬️Andreas Gegenfurtner, nun Spezialist für Talent Akquisition und Personalmarketing bei Würth Elektronik Group 🎉, ehemals Personalbetreuung und Recruiting Kermi Raumklima Worüber sprechen wir im Detail: 🔍 𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠 𝐯𝐞𝐫𝐟ü𝐠𝐛𝐚𝐫𝐞𝐧 𝐊𝐚𝐧𝐝𝐢𝐝𝐚𝐭*𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧? Wie sieht eigentlich Active Sourcing aus, wenn die Zielgruppe nicht auf LinkedIn & Xing unterwegs ist? 🕐 𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬𝐞 𝐚𝐮𝐬, 𝐛𝐞𝐢 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐓𝐢𝐦𝐞 𝐭𝐨 𝐇𝐢𝐫𝐞 𝐊𝐏𝐈 3-5 𝐓𝐚𝐠𝐞? Da im Durchschnitt Kandidat*innen nach 3 Tagen schon weg vom Markt sind. Was wird im Interview gefragt? 📄 𝐁𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐰𝐞𝐫𝐤𝐞𝐫*𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐂𝐕? Welche Skills und Qualifikationen werden klassischerweise abgefragt? 🎁 𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐧𝐞𝐟𝐢𝐭𝐬 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐬 𝐟ü𝐫 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐧 𝐠𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐓𝐚𝐠 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐰𝐞𝐠𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝? Unser Tipp: Obstkorb wohl eher nicht. 📚 Learnings: 📌 Der Fachkräftemangel wird den Hiring-Prozess auf lange Sicht in allen Bereichen noch Kandidat*innen-zentrierter werden lassen. 📌 Die Anforderungen an das TA-Team ändern sich drastisch, die klassische Stellenanzeige wird nicht mehr reichen. 📌 Benefits im Handwerk sind komplett anders, und Workation & Obstkorb sind hier wirklich kein Thema. 🎙️ Danke an alle Gesprächspartner*innen und an euch fürs Zuhören. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E14: Talent Acquisition in der E-Commerce-Logistik am Beispiel Mytheresa mit Björn Kastl und flaconi
Was bedeutet es für Talent Acquisition, wenn ein E-Commerce-Unternehmen einen neuen Logistikstandort eröffnet? Welche unerwarteten Herausforderungen ergeben sich für HR? Und wie kann man die Unternehmenskultur auf einen neuen Standort übertragen, an dem alle Mitarbeitenden neu sind? Wir freuen uns sehr, dass wir euch Insights von zwei echte **Praxisbeispiele **bieten können. Björn Kastl erzählt von der Eröffnung des neuen Lagers bei Mytheresa und Anjuli, heute mal nicht in der Rolle der Moderatorin, sondern als Expertin, berichtet vom Umzug des flaconi-Logistiklagers von Berlin nach Halle (Saale). Worüber sprechen wir im Detail: 🛠️ Wie rekrutiert man überhaupt 300+ Logistiker*innen auf einmal? 🔑 Was macht einen Arbeitgeber im Logistik-Bereich attraktiv? 🌟 Wie hebt man sich von den Mitbewerbern ab? 📣 Wie erreiche ich am besten Logistikerinnen und wie gestalte ich die richtige Ansprache der Kandidatinnen? 📋 Wie unterscheidet sich der Prozess von einem klassischen Bürointerview? ⚙️ Wie stelle ich einen skalierbaren, effektiven und vor allem schnellen Interviewprozess bei mehr als 1000 Interviews sicher? 📚 Anjulis und Björns Top 3 Learnings für das Logistik-Recruiting. Danke an unseren fantastischen Gast Björn Kastl! Hört in unsere aktuelle Episode rein und entdeckt, wie man erfolgreich Logistiker*innen rekrutiert und welche Strategien und Prozesse dabei helfen, sich im Wettbewerb zu behaupten! Verpasst nicht diese spannende Diskussion über die Herausforderungen und Best Practices im Logistik-Recruiting. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E13: Recruiting für Medizinberufe & HR für Demokratie mit Michael Becher von Avi Medical
S01E13: Recruiting für Medizinberufe & HR für Demokratie mit Michael Becher von Avi Medical Heute sprechen wir gleich über zwei spannende Themen. In unserer neuesten Folge von HR Ungeschminkt dreht sich alles um die Herausforderungen im Medical Hiring und die fantastische Initiative "HR für Demokratie". Und was verbindet diese beiden Themen? Unser Gast Michael Becher, Initiator von HR für Demokratie und Chief People Officer bei Avi Medical. Worüber sprechen wir im Detail: Teil 1: HR für Demokratie: 🌟 Positionierung gegen Rechts: Wie können sich Unternehmen und insbesondere HR klar gegen Rassismus und für Demokratie positionieren? ❓ Dürfen Unternehmen unpolitisch sein? Oder ist das einfach der Weg des geringsten Wiederstands? Und wem hilft unpolitisch sein eigentlich immer am meisten? 🛠️ Wie kann HR Strukturen und Prozesse anpassen, um Rassismus vorzubeugen? Von Code of Ethics über Führungsleitlinien bis hin zu proaktiven Maßnahmen. ✉️ Ihr möchtet bei HR für Demokratie mitmachen? Meldet euch direkt bei Michael oder Sabrina Kosse oder schreibt direkt an: HRFuerDemokratie@gmail.com. Teil 2: 🩺 Medical Hiring: 🩹 Was bedeutet der akute Ärzt*innen-Mangel für Talent Acquisition? 💼 Wie spricht man Ärzt*innen am besten an? Welche Plattformen und Netzwerke sind effektiv? Oder ist es doch ganz klassisch? 🎯 Oder muss es doch gleich Guerilla-Marketing im medizinischen Bereich sein? 🌐 Digitalisierung und Jobveränderungen: Wie sich der Job des Arztes durch die Digitalisierung verändert und warum Veränderung im traditionellen Bereich oft schwierig ist. 🤝 Und was haben Ärztinnen und HRlerinnen gemeinsam? Was sind eure Erfahrungen mit medizinischem Recruiting und der Positionierung für Demokratie im Unternehmen? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! Hört rein und lasst euch inspirieren! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. HR #Recruiting #TalentAcquisition #HealthcareRecruiting #HRUngeschminkt

S01E12: Talent Acquisition & Hypergrowth: Mit Hendrik Schröder am Beispiel von ABOUT YOU
Wie werden 500 offene Stellen gemeistert? Hendrik Schröder teilt seine Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Skalierung im Recruiting. In dieser Folge erfahrt ihr, wie der Alltag im Bereich Talent Acquisition aussieht und welche Schlüsselmaßnahmen es braucht, um im Recruiting erfolgreich zu skalieren. Worum geht's genau? 🚀 Rekordzahlen im Recruiting: Erfahrt, wie 28 bis 50 Stellen pro Recruiter*in gleichzeitig betreut werden und welche Freiheitsgrade dabei wichtig sind. 🛠️ Optimierung und Struktur: Wie die Optimierung einzelner Talent Acquisition-Prozessschritte und der Einsatz von Software zu mehr Effizienz führen. 🌟 Culture Fit im Hypergrowth: Strategien, um den Culture Fit/Add sicherzustellen, auch wenn das Unternehmen schnell wächst. 🔍 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Wie das Talent Acquisition die Anforderungen des Betriebsrats erfüllt und schnell agiert. 📊 Priorisierung bei knappen Ressourcen: Erfahrt, wie entschieden wird, welche Stellen zuerst besetzt werden, wenn Talent Acquisition Ressourcen knapp sind. 💡 Active Sourcing: Warum Active Sourcing weit mehr ist als nur Kandidat*innen auf Xing oder LinkedIn anzuschreiben. Danke an unseren fantastischen Gast Hendrik Schröder! Hört in unsere aktuelle Episode rein und entdeckt, wie ihr euren Recruiting-Prozess optimieren und erfolgreich skalieren könnt. Verpasst nicht diese wertvollen Einblicke in die Welt des Hypergrowth-Recruitings! Was sind eure wichtigsten Elemente für erfolgreiches Recruiting? Teilt eure Gedanken! Hört rein und lasst euch überraschen! 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen,

S01E11: Sonderfolge: HR im Rampenlicht: Strategien für mehr Sichtbarkeit
Diese Sonderfolge wurde live auf der Zukunft Personal Nord aufgenommen. Um auch für spontane und neue Zuhörer*innen spannend zu sein, sprechen Annika und Anjuli heute außer der Reihe darüber, wie HR-Abteilungen durch strategisches Handeln entlang der Employee Journey nicht nur sichtbarer werden, sondern auch signifikant zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können. Hier sind unsere Tipps: 🌟 Talent Acquisition: Entwickelt eine umfassende Personalstrategie mit klaren Budgets und Gehaltsbändern, anstatt nur punktuelle Einstellungen vorzunehmen. Unterstützt die Fachbereiche durch Bias- und Interview-Trainings und gebt wertvolles Feedback sowie Empfehlungen für Hiring-Entscheidungen. 🔗 Mitarbeiterbindung: Gestaltet eure Unternehmenskultur aktiv und hört den Mitarbeitenden zu. Nutzt interaktive Kommunikationskanäle, führt regelmäßige Umfragen und Check-ins durch, und sammelt kontinuierlich Feedback. Etabliert klare Richtlinien für Wertschätzung und Anerkennung, um persönliche Meilensteine wie Geburtstage und Jubiläen zu feiern. 🎓 Mitarbeiterentwicklung: Definiert, wie ihr als Learning Organization agieren wollt. Bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsprogramme und integriert Führungskräftetrainings. Implementiert einen transparenten Beförderungs- und Performance-Prozess, der leistungs- und werteorientiert ist. Zusammenfassung: HR hat das Potenzial, über administrative Aufgaben hinauszuwachsen und durch strategische Initiativen die Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit maßgeblich zu verbessern. Diese Episode zeigt, wie HR durch eine aktive Gestaltung der Employee Journey zum strategischen Partner innerhalb des Unternehmens wird. Hört jetzt rein, um zu erfahren, wie ihr durch gezielte Maßnahmen die Sichtbarkeit und den Einfluss von HR in eurem Unternehmen steigern könnt. Habt ihr noch andere Beispiele oder vielleicht sogar negative Erfahrungen gemacht? HRUngeschminkt #EmployeeJourney #HRStrategy #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterförderung 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Produktivitäts- & Motivationsprobleme, mit denen Unternehmen konfrontiert zu minimieren durch effektiven und proaktive Personalprozessen. Um der HR den Freiraum zu schaffen, um sich das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

S01E10: Talent Acquisition & KPIs: Du weißt nur, was du misst!
Der effektivste Recruiting-Funnel bringt wenig, wenn unklar ist, woher die Bewerber*innen kommen. Und Recruiting Key Performance Indicators (KPIs) sind die Messgrößen, die die Wirksamkeit und Effizienz eines Recruiting-Prozesses quantifizieren. Im Kern repräsentieren Recruiting KPIs spezifische Metriken, die den gesamten Lebenszyklus des Rekrutierungsprozesses abdecken, von der ersten Kontaktaufnahme mit potenziellen Kandidat*innen bis zur finalen Einstellung spielen diese Recruiting-Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Und wenn es wichtig ist, dann sprechen Anjuli & Annika drüber! In unsere Folge von HR ungeschminkt – der Podcast besprechen wir, welche KPIs unerlässlich sind und werfen einen Blick darauf, wer regelmäßig welche Zahlen prüfen sollte. Worum geht's genau? 🎯 Grundlagen und Bedeutung von KPIs: KPIs sind nicht nur Datenpunkte, sondern entscheidende Werkzeuge zur Steuerung des Recruitings. Sie bieten die Basis für eine strategische Analyse und Steuerung des Prozesses, indem sie relevante Maßnahmen verfolgen und den Erfolg messbar machen. 🛠️ Auswahl und Implementierung von KPIs: Die richtigen KPIs zu wählen, ist essenziell, um die Effektivität und Effizienz des Recruitings zu steigern. Dazu gehört auch die Einführung von Reporting-Systemen, die ab einem gewissen Entwicklungsgrad des Unternehmens implementiert werden sollten, um kontinuierlich Daten für fundierte Entscheidungen zu liefern. 📈 KPIs entlang der Kandidaten*innen Journey: Von der Messung der Time to Hire über die Analyse der Recruiting-Funnel-Herkunft bis hin zur Optimierung der Kandidatenansprache. Diese KPIs ermöglichen es, proaktiv zu agieren und den Recruiting-Prozess kontinuierlich zu verbessern. 🔍 Kommunikation und Präsentation von KPIs: KPIs müssen effektiv präsentiert und kommuniziert werden, um allen Stakeholdern, einschließlich der Geschäftsführung, klare Einsichten zu bieten. Dies fördert ein besseres Verständnis der Recruiting-Effektivität und unterstützt strategische Entscheidungsfindungen im Unternehmen. Danke an unsere phantastischen O-Ton Geber Rico Möller, Nils Thiemann and Thomas Kohler! Hört in unsere aktuelle Episode rein und entdeckt, wie KPIs euren Recruiting-Prozess revolutionieren können! Verpasst nicht diese spannende Diskussion über die strategische Nutzung von Daten im Recruiting. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E09: Employer Branding und TikTok mit Ronja Dornfeld
🔍 S01E09: Employer Branding und TikTok mit Ronja Dornfeld 🔍 HR Ungeschminkt meets TikTok! Nachdem wir letzte Woche über Corporate Influencing auf LinkedIn gesprochen haben, dreht sich diese Woche alles um TikTok und wie Unternehmen es für Employer Branding nutzen können. Dazu haben sich Annika und Anjuli die TikTok-Expertin Ronja Dornfeld, Gründerin von clipvert, eingeladen. Sie hilft Unternehmen ihre TikTok Kanäle mit Fokus auf Recruiting und Employer Branding aufzubauen. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge: Wie können Unternehmen durch TikTok ungeahnte Sichtbarkeit für ihr Employer Branding & Recruiting erreichen? Und darum geht es konkret: 📈 Wie funktioniert der Algorithmus von TikTok und warum die organische Reichweite unschlagbar ist. 💼 Warum es für jedes Unternehmen genauso relevant ist, auf TikTok zu sein, wie eine Karriereseite zu haben – denn über 20 Millionen Menschen nutzen TikTok in Deutschland und das durchschnittlich 90 Minuten, täglich! 🔬 Wir machen das Experiment und vergleichen, wie Content auf LinkedIn vs. TikTok performt. Für wen lohnt sich was? Wann und wie sollte welche Plattform genutzt werden? Und was macht Anjuli mit ihren 5 minutes of fame? 📹 Wie können Unternehmen einen TikTok-Account starten und wie viel Zeit bis erste Erfolge zu sehen sind. 🌟 Welche Posts laufen gut und warum Authentizität – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg ist. 🚀 Und Ronja erklärt uns, warum TikTok ihrer Meinung nach das Social Media der Zukunft ist und warum Unternehmen dort in jedem Fall präsent sein müssen. 🔍 Deep Dive: Ronjas Tipps zu TikTok für Unternehmen 🔍 Extra für euch: Ronjas 4 Fehler, die es beim Einsatz von TikTok zu vermeiden gilt: 🚫 Fehlendes Plattformverständnis: Inhalte wirken nicht TikTok-nativ. Unternehmen versuchen, ihr Arbeitgeberimage von der Karrierewebsite, dem Intranet und Instagram auf TikTok zu pressen. Das Resultat: Kein Engagement und ein weiterer „cringe“ Arbeitgeber auf TikTok. 📈 Gar nicht erst anfangen: TikTok bietet nach wie vor enorme organische Reichweiten, wenn es richtig gemacht wird (Kund*innen erzielen bis zu 2.5 Millionen Aufrufe pro Monat). Der starke Algorithmus bringt die Inhalte direkt in die Zielgruppe, mit der interagiert werden kann. ⏳ Keine Performance: Unternehmen starten mit großer Ankündigung, ziehen dann jedoch nicht durch und posten unregelmäßig, wiederholen immer wieder die gleichen Fehler. Social Media ist, wie jede andere Abteilung, ein Performance-Thema und geschieht nicht von heute auf morgen. 🔄 Kein Mut und leere Phrasen: Employer Branding ist nicht nur kostenloses Wasser, Obstkorb, Sportmitgliedschaft… das interessiert kaum jemanden mehr und differenziert Unternehmen nicht. Traut euch und zeigt, wie ihr wirklich seid – Schwachstellen und der echte Arbeitsalltag inklusive (Arbeit ist manchmal langweilig und Aufgaben können nerven). FYI: Medienkonsum wird „tiktokisiert“. Selbst wenn ein Unternehmen keine Lust auf TikTok hat, muss es die Inhalte und die Plattform verstehen, um sich in anderen Social Media zu positionieren (z.B. Instagram, YouTube Shorts und bald auch LinkedIn Videofeed). Erfolgreiche Strategien auf allen Plattformen bauen auf einem „TikTok-first“-Ansatz für maximales Engagement auf, anders herum funktioniert es nicht. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen.

S01E08: Corporate Influencer*innen mit Selma Sadikovic
🔍 HR UNGESCHMINKT S01E08: Corporate Influencer*innen – Authentizität als Schlüssel zum Erfolg 🔍 Heute dreht sich alles um Corporate Influencerinnen, und wir haben das große Glück, dass Selma Sadikovic, eine der Expertinnen zu diesem Thema, mit uns ihre Erfahrungen teilt. Selma hat bei SNOCKS eine der ersten Corporate Influencerinnen-Rollen in Deutschland gestaltet. 😍 Worum geht es in dieser Folge? 📢 Corporate Influencerinnen verstehen: Corporate Influencerinnen sind echte Mitarbeitende eines Unternehmens, die ihre täglichen Erlebnisse und die Kultur ihres Arbeitgebers auf Social Media teilen. Sie sind eines der Gesichter der Firma und gleichzeitig Botschafter der Unternehmenswerte, die die Corporate Identity authentisch an die Öffentlichkeit bringen. 👥 Je bunter und diverser, desto besser: Je bunter und diverser die Corporate Influencer sind, desto besser. Sie bieten eine frische Perspektive und repräsentieren die Vielfalt der Belegschaft, was die Glaubwürdigkeit und Reichweite der Botschaften verstärkt. 🛠️ Richtlinien und Echtheit: Corporate Influencer*innen sollten frei sprechen dürfen, um eine echte Verbindung mit der Zielgruppe aufzubauen. Authentizität ist das A und O. 🎯 Zielsetzung klar definieren: Authentische Corporate Influencing-Strategien zielen nicht nur darauf ab, Bewerb*innen zu gewinnen. Es geht darum, eine ehrliche und umfassende Darstellung des Arbeitslebens zu bieten. Verfälschungen oder Beschönigungen schaden letztlich der Mitarbeiterbindung. 🔄 Nachhaltigkeit und Kontinuität: Was geschieht, wenn ein/e Influencer*in das Unternehmen verlässt? Wir diskutieren, wie man mit solchen Übergängen umgeht und warum eine kontinuierliche Pflege des Influencer-Programms entscheidend ist. 🌱 Aufbau eines Corporate Influencer-Programms: Tipps, wie Unternehmen ohne Druck und mit kreativen Workshops ein erfolgreiches Influencing-Programm starten können. 🔄 Anfängertipps und Content-Strategien: Von der Content-Planung bis zur Lückenfüllung geben wir praktische Ratschläge, wie man mit bescheidenem Budget beginnen und dennoch authentisch bleiben kann. Wir besprechen, warum es sich lohnt, kreativ zu sein und die Plattformgrenzen auszutesten. Ihr braucht mehr Input zu dem Thema? -> Selma Sadikovic freut sich über Eure Anfrage! 💬 Eure Meinung ist gefragt: Wie seht ihr die Rolle von Corporate Influencer*innen in eurem Unternehmen? Welche Erfahrungen habt ihr mit authentischer Kommunikation gemacht? 🌟🌟🌟🌟🌟🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – ich stehe bereit, um eure HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben. Let's talk!

S01E07: Employer Branding mit Folke Grigo von Everphone
🎙️ 🔍 HR UNGESCHMINKT S01E07: Employer Branding mit Folke Grigo von Everphone 🎙️🔍 In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Folke Grigo, Director People & Culture bei Everphone und aus unserer Sicht dem Employer Branding Experten. Folke gibt uns Einblicke, wie effektives Employer Branding funktioniert und wie es bei Everphone umgesetzt wird. Hier sind die Themen, die wir besprechen: 🔍 Was macht ein gutes Employer Brand aus?: Folke teilt seine Sicht darauf, was eine starke Arbeitgebermarke kennzeichnet und warum Authentizität und eine ganzheitliche Strategie entscheidend sind. 📈 Aufbau einer Employer Brand: Wie man eine Employer Brand konzeptionell aufbaut und speziell, wie Everphone seine Marke entwickelt hat. 🛠️ Maßnahmen zur Operationalisierung: Intern und extern – welche Strategien setzt Everphone ein, um die Employer Brand zu leben und zu kommunizieren? 🎓 Lessons Learned: Folke spricht über das, was besonders gut funktioniert, Herausforderungen und wertvolle Lektionen aus seiner Erfahrung. 🤔 Employer Branding ohne riesiges Budget: Tipps und Tricks für effektives Employer Branding auch ohne die Unterstützung einer großen, bekannten Marke oder eines umfangreichen Budgets. 🚀 Diversität im Employer Branding: Wie die Vielfalt der Themen die Qualität der Employer Brand verbessert. 🌐 Kommunikationskanäle: Von LinkedIn bis TikTok – wie unterschiedliche Plattformen genutzt werden können, um authentisch und ansprechend zu kommunizieren. 👥 Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter: Die Bedeutung der Einbindung von Mitarbeitenden in die Markenkommunikation und wie Everphone dies umsetzt. 📊 Datengestütztes Employer Branding: Nutzung von Mitarbeitendenumfragen und anderen Datenquellen, um die Employer Brand auf Echtheit und Passgenauigkeit zu überprüfen. Folke betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich zu trauen, die wahre Kultur des Unternehmens zu zeigen. 🌟 👉 CTA: Traut euch, seid authentisch und nutzt die Kraft eines starken Employer Brandings, um nicht nur Talente anzuziehen, sondern sie langfristig zu binden. Verpasst nicht die tiefergehenden Einblicke und praktischen Tipps in der neuesten Folge von "HR Ungeschminkt" – perfekt für alle, die ihre Employer Branding Strategie auf das nächste Level heben möchten! 🎧 🌟 Folkes Top Lessons Learned: Ein Deep Dive 🌟 Hier sind seine Top-Erkenntnisse für ein erfolgreiches Employer Branding: 👥 Menschen folgen Menschen, keine Unternehmen: Zeigt die Menschen hinter eurem Unternehmen und lasst sie eure Geschichten erzählen. 💬 Nutze Kommentare zur Kommunikation: Seid aktiv in den Dialogen, die online stattfinden. Kommentare sind eine Goldmine für Feedback und ermöglichen es euch, eure Kommunikation zu personalisieren und direkt zu reagieren. 💪 Mut und Authentizität: Traut euch, menschlich zu sein. Das Eingestehen von Fehlern und das aktive Einholen von Peer-Feedback können eure Glaubwürdigkeit und Nähe zur Community stark verbessern. 🎢 Spontaneität und Fehler sind okay: Perfektionismus ist oft der Feind der Authentizität. Spontane Interaktionen und das Zulassen von Fehlern machen eure Marke greifbar und menschlich. Bedenkt: Aus Fehlern lernt man am meisten! Diese Einblicke von Folke unterstreichen, wie essenziell Authentizität und direkte Kommunikation in der heutigen Arbeitswelt sind. 👉 Teilt eure Gedanken und Erfahrungen: Welche Strategien habt ihr in eurem Employer Branding umgesetzt, die echten Mehrwert geschaffen haben? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! HRLeadership #AuthenticBranding #EmployerBrandingTips #HRInnovation 🌟🌟🌟🌟🌟🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – ich stehe bereit, um eure HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben.

S01E06: Recruiting Training mit Désirée Wagner – Teil 2
🔍 HR UNGESCHMINKT S01E06: Recruiting Training mit Désirée Wagner – Teil 2 🔍 Nachdem wir im ersten Teil mit Désirée Wagner das effektive Management von Hiring Manager*innen erörtert haben, widmen wir uns jetzt dem zweiten Teil unserer Doppelfolge: dem Recruiting Training. 🎓 Key Messages unserer Folge: 📚 Art des Trainings: 🔍 Diskussion über die verschiedenen Arten von Recruiting-Trainings, darunter allgemeine Grundlagentrainings, individuell zugeschnittene Trainings für spezielle Stellenanforderungen und spezifische Bias-Trainings. 📘 Inhalt der Trainings: 🗣️ Überblick über die wesentlichen Inhalte, die in den verschiedenen Trainings vermittelt werden sollten: Gesprächsführung und Interview-Setup: 🎙️ Wie ein professionelles und positives Interview-Umfeld gestaltet wird, einschließlich effektiver Kommunikationstechniken und der Beachtung von Körpersprache. Operationalisierung von Verhaltensweisen und Kompetenzen: 🧠 Einführung in "Behavioral Questions", die helfen, systematisch die erforderlichen Informationen von Kandidat*innen zu erheben. Vermeidung von Biases: 🚫 Fokus auf Techniken und Methoden, um unbewusste Vorurteile zu erkennen und zu minimieren. 🔄 Regelmäßigkeit und Methodik der Trainings: 📅 Wie oft und in welcher Form sollten die Trainings stattfinden, um den Recruiting-Prozess kontinuierlich zu verbessern und das Recruitment-Team aktuell zu halten. 🎯 Fokus des Trainings: 💬 Betonung der praktischen Anwendung der gelernten Techniken, der Bedeutung von effektivem Feedback und Kommunikation innerhalb des Recruiting-Teams und gegenüber den Kandidat*innen. 🔍 Deep Dive: Verbotene Themen im Interview🚫 🔍 Ein Bewerbungsgespräch zeigen ob Kandidat*innen zum Unternehmen passen. Doch nicht alle Fragen sind erlaubt. Dies sind die verbotenen Themen: 👶 Schwangerschaft, Kinderwunsch & Familienplanung ✝️🕌 Religions- und politische Überzeugungen Beide Themen sind tabu, sie haben keinerlei Einfluss auf die berufliche Qualifikation! 🚨 Vorstrafen: Fragen zu Vorstrafen sind nur dann zulässig, wenn sie direkt relevant für die zu besetzende Stelle sind, wie bei Positionen im Sicherheitsbereich. 🩺 Gesundheitszustand: Generell unzulässig, es sei denn, bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen sind für die Ausübung der Tätigkeit essentiell. 💸 Vermögensverhältnisse und Lohnpfändungen: Diese dürfen nur abgefragt werden, wenn die Position eine besondere Vertrauensstellung mit Umgang mit Vermögenswerten beinhaltet. Hört in unsere aktuelle Episode rein (Link = 1. Kommentar 😅) und sagt uns, wurden euch schon mal verbotene Fragen im Interview gestellt? Wenn ja, wie habt ihr reagiert? Schreibt es in die Kommentare oder direkt an uns info@hr-ungeschminkt.de! Und folgt uns, damit ihr keine Folge mehr verpasst. 🌟🌟🌟🌟🌟🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – ich stehe bereit, um eure HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben.

S01E05: Hiring-Manager*innen-Management & Recruiting Training mit Désirée Wagner
🔍 HR UNGESCHMINKT S01E05: Hiring-Manager*innen-Management & Recruiting Training mit Désirée Wagner 🔍 In dieser Folge begrüßen wir Désirée Wagner, um über effektives Hiring Manager*innen Management und Recruiting Training zu sprechen. Und weil es so viel zu besprechen gab und es so viel Spaß gemacht hat, wird es eine Doppelfolge! Los geht's mit dem ersten Teil: Effektives Hiring Manager*innen Management 🚀 Was brauchen wir für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: 📅 Kick-off Meeting: Jede neue Ausschreibung muss mit einem Kick-off Meeting beginnen. Hier wird die Rollenbeschreibung besprochen, die Zusammenarbeit & Kommunikation zwischen Fachbereich und Recruiting geklärt. 📝 Eine aktuelle Stellenbeschreibung: Eine aktuelle Rollenbeschreibung ist essenziell für den Erfolg des Sourcing und Ansprechens qualifizierter Kandidat*innen. 🕵️♀️ Rollen verstehen und hinterfragen: Recruiter*innen müssen die Anforderungen an die Rolle verstehen. Dies erfordert ein Verständnis der Rolle und die Fähigkeit, Anforderungen zu hinterfragen und zu challengen. 📊 Interview-Feedbacks sammeln und nutzen: Das Sammeln von Feedback nach Interviews ist entscheidend, um den Prozess anzupassen und sowohl positive als auch negative Rückmeldungen effektiv zu nutzen. Ein Ja/Nein ist kein ausführliches Feedback! 🎧 Désirées Top-Tipps für die Zusammenarbeit mit Hiring Manager*innen: 💡 Datenbasierte Zusammenarbeit: Transparenz über den Recruiting-Funnel und datenbasierte Entscheidungen helfen, vom Bauchgefühl wegzukommen. 🤲 Verspätetes Feedback nicht persönlich nehmen: Denkt dran, die Hiring Manager*innen haben neben dem Recruiting auch andere Verantwortlichkeiten. 🔄 Den perfekten Prozess definieren: Klare Absprachen über Feedback-Zeiten und Prozessschritte fördern eine effiziente Zusammenarbeit. 🌟🌟🌟🌟🌟🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – ich stehe bereit, um eure HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben.

S01E04: Vorurteile im Recruiting – Teil 2: Blind Hiring & Stellenausschreibung
Teil 2 unserer aktuellen Folge zu Vorurteilen im Recruiting und diese Woche legen wir den Fokus auf Blind Hiring und die Gestaltung von Stellenausschreibungen. 🎤 Blind Hiring – Inspiration von The Voice? Warum funktioniert Blind Selection bei "The Voice" so hervorragend und findet im Recruiting kaum Anwendung? Blind Hiring entfernt Vorurteile aus dem Bewerbungsprozess, indem es Informationen wie Foto, Name und Nationalität ausblendet. Wir diskutieren, wie ein solcher Ansatz im Recruiting implementiert werden kann und welche Vorteile er bietet. 📝 Stellenanzeigen neu gedacht: Die Sprache in der Stellenausschreibung ist nur ein Teil der Gleichung. Eine weitere Herausforderung sind die oft überhöhten Anforderungen, die nicht nur unrealistisch, sondern auch einschüchternd sein können. Wir sprechen darüber, wie eine realistischere Formulierung von Anforderungen die Gender Gap verringern und eine diversere Bewerber*innenschaft anziehen kann. 💰 Gehaltsbänder transparent kommunizieren: Die Offenlegung von Gehaltsbändern in Stellenausschreibungen oder zumindest im ersten Gespräch fördert Transparenz und Fairness. Anstelle nach der "Schmerzgrenze" beim Gehalt zu fragen, sollten Unternehmen klare Gehaltsbänder festlegen, die allen Beteiligten von Anfang an bekannt sind. In dieser Folge zeigen Annika und Anjuli, dass es beim Recruiting um mehr geht als nur um die Erfüllung fachlicher Kriterien. Es geht darum, ein Bewusstsein für bestehende Vorurteile zu schaffen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese abzubauen – für ein faireres und inklusiveres Arbeitsumfeld. 🔊 Euer Input ist gefragt: Habt ihr Erfahrungen mit Blind Hiring gemacht oder innovative Wege gefunden, eure Stellenausschreibungen zu gestalten? Teilt eure Geschichten und Einsichten mit uns! Hört in unsere Episode rein und lasst uns gemeinsam über die Möglichkeiten und Herausforderungen eines vorurteilsfreien Recruitings sprechen. Denn eins ist klar: Ein nachhaltiger Wandel beginnt mit dem ersten Schritt. Quellen: Die Unsichtbaren Frauen „Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men“ von Caroline Criado Perez zu beziehen. Ein tiefgreifender Einblick, wie Datenverzerrungen Frauen in vielen Lebensbereichen unsichtbar machen. FührMINT Gender Decoder: Eine Online-Ressource, um Stellenausschreibungen auf geschlechterinklusive Sprache zu prüfen. Verfügbar unter: FührMINT Gender Decoder Genderspezifische Eigenschaften und Statements in Stellenausschreibungen: Burel, Simone & Spitzer, Daniel & Tschürtz, Simon. (2019). „Deutsche Stellenausschreibungen unterscheiden zwischen Mann und Frau: Wie geschlechtsspezifische Sprache die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verfestigt.“ Ein wissenschaftlicher Beitrag, der sich mit der geschlechtsspezifischen Sprache in deutschen Stellenanzeigen und deren Auswirkungen auf die Geschlechterungleichheit auseinandersetzt. 🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli, bin Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstütze ich HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, Prozesse zu optimieren. Mein Ziel? Euch den Freiraum zu schaffen, euch auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – ich stehe bereit, um eure HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben.

S01E03: Vorurteile im Recruiting – Teil 1: Stereotype und Biases
🔍 HR UNGESCHMINKT: Vorurteile im Recruiting – Teil 1: Stereotype und Biases 🔍 Und weil das Thema so wichtig ist, wird es eine Doppelfolge geben. Im ersten Teil widmen wir uns den Stereotypen und unbewussten Vorurteilen im Recruiting und diskutieren, wie diese den Rekrutierungsprozess beeinflussen und was wir dagegen tun können. 👁️🗨️ Kernthemen dieser Folge: 🧠 Das Bewusstsein für eigene Vorurteile: Ein Muss für jeden im HR. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich dieser bewusst zu sein und aktiv dagegen vorzugehen. 🎤 Die Rolle des Interviews: Vorurteile und Stereotypen beeinflussen uns alle, besonders im Interview. Achtung und Bewusstsein sind hier gefragt. 📝 Stellenanzeigen, Biases und Stereotypen: Wir diskutieren die unbewusste Tendenz, Stellenanzeigen männlich zu formulieren, und wie eine Änderung hin zu mehr Diversität erfolgen kann. 🚫 Blind Hiring – Vor- und Nachteile: Kann anonymisiertes Bewerben Biases reduzieren? Eine kritische Auseinandersetzung. ✏️ Der perfekte Lebenslauf: Muss wirklich alles rein? Wir hinterfragen die Notwendigkeit von bestimmten Informationen im Lebenslauf. 🖐️ Die fünf häufigsten Interview-Biases: Von Stereotypen bis zum Rosenthal-Effekt – wir geben Einblicke und Tipps zur Reduzierung dieser Verzerrungen. 📌 Wichtige Takeaways: Authentische Kommunikation: Der erste Schritt beginnt bei der Sprache in Stellenausschreibungen. Geschlechtsneutrale Formulierungen sind der Schlüssel. Förderung der Vielfalt: Erkennen von Biases ist nur der Anfang; aktives Bemühen um Diversität im Team ist entscheidend. 🔊 Wir wollen eure Erfahrungen hören! Habt ihr schon mal Biases im Interviewprozess erlebt? Wie seid ihr damit umgegangen? Welche Maßnahmen ergreift ihr, um Vorurteile im Recruiting zu minimieren? Teilt eure Geschichten und Ideen mit uns und freut euch auf Teil 2 dieser Diskussion in HR UNGESCHMINKT. Gemeinsam können wir lernen, wachsen und die Herausforderungen im Recruiting offen und ehrlich angehen. 🌟 Mehr HR Input nötig? Anjuli ist die Gründerin von People Pace 🚀 Als passionierte Beraterin unterstützt sie HR-Verantwortliche und ihre Teams dabei, ihre Prozesse zu optimieren. Ihr Ziel? Ihnen den Freiraum zu schaffen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: wertschöpfende Arbeit im Personalwesen. 💼💡 Ob durch strategische Beratung oder praktische Tipps zur Umsetzung – Anjuli steht bereit, um HR-Prozesse gemeinsam auf das nächste Level zu heben. Links: [Gender Awareness Campaign] [Gender Wording Stellenausschreibung] [Alexandra Zykunov - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt] HRUngeschminkt #Recruiting #Vorurteile #Biases #Diversity #Inclusion

S01E02 Recruiting, Unternehmenswerte und Kultur
🎙️ HR UNGESCHMINKT - S01E02 Recruiting, Unternehmenswerte und Kultur In unserer aktuellen Folge dreht sich alles um die essentiellen Rahmenbedingungen der Personalbeschaffung. Wir beleuchten, wie effektives Recruiting sowohl intern als auch extern mit den Unternehmenswerten, der Kultur und den Arbeitsweisen harmonieren und ein authentisches Bild des Unternehmens vermitteln muss. Unsere Diskussionspunkte umfassen: 💡 Bedeutung von Werten und Arbeitsweisen: Wie unsere Unternehmenswerte und Arbeitsmethoden den Recruiting-Prozess, die Kommunikation und den Umgang mit Bewerberinnen prägen sollten. 🗣️ Authentizität in der Kommunikation: Die Notwendigkeit, realistische Arbeitsbedingungen transparent und ehrlich zu kommunizieren – inklusive Überstundenregelung und Arbeitszeiten. 🛣️ Die Candidate Journey: Beginnt bereits mit der Stellenausschreibung und beinhaltet ein durchdachtes Absagenmanagement. Jeder Kontaktpunkt muss die Unternehmenskultur konsistent widerspiegeln. 📬 Feedback und Kommunikation: Schnelles und ehrliches Feedback an Kandidaten ist essentiell, um als „people-centric“ Unternehmen wahrgenommen zu werden. 🌱 Interne Verantwortung von HR: Sicherstellung, dass neue Mitarbeiterinnen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Unternehmensalltag glücklich und erfolgreich sind. 🔊 Euer Feedback ist gefragt: 🚀 Wärt ihr an verschiedenen Karrierewegen im HR-Bereich interessiert? 😲 Was war das außergewöhnlichste Ereignis, das euch während eines Interviews widerfahren ist? Eure Geschichten und Fragen bereichern unsere Diskussionen. Teilt sie mit uns und bleibt dran für noch mehr tiefe Einblicke und spannende Gespräche in HR UNGESCHMINKT.

S01E01: Recruiting
Staffel 1: Talent Acquisition 🚀 Yeah, Staffel 1 startet durch! Willkommen bei "HR UNGESCHMINKT" 🌈 Mit großer Vorfreude präsentieren wir euch die erste Episode unserer neuen Staffel: "Recruiting 1:1" 🌟. In diesem spannenden Auftakt tauchen wir tief in die Essenz der Talentakquisition ein und enthüllen, wie HR-Teams durch kluge, sichtbare und wertschöpfende Prozessgestaltung brillieren können. Folge 1: Recruiting 1:1 – Hier beginnen wir bei den Grundlagen, doch wir bleiben nicht an der Oberfläche. Entdeckt mit uns: 🛠️ Vorbereitung ist alles: Warum ein durchdachtes Recruitment-Framework weit über die bloße Stellenausschreibung hinausgeht. 🌟 Erlebnis und Kultur im Fokus: Die zentrale Rolle von Candidate Experience und Unternehmenskultur im Recruiting-Prozess. 🔍 Strategie im Sourcing: Wie klare Profilvorgaben das Active Sourcing revolutionieren können. 📊 Messbarkeit und Richtlinien: Die entscheidende Bedeutung von KPIs und Regelwerken für erfolgreiches Recruiting. 💬 Transparente Vergütung: Gehaltstransparenz als Schlüsselelement bereits im Interviewprozess. 🎭 Rolle des Recruiters: Über das Bewusstsein der eigenen Rolle und die Herausforderung, Vorurteile zu überwinden. 🤝 Kultur-Beitrag statt Kultur-Passung: Warum Diversität und Inklusion mehr als nur Buzzwords sind. 👥 Entscheidungen im Team: Die Bedeutung der Einbindung des gesamten Teams in den Recruiting-Prozess. ✉️ Umgang mit Absagen: Wie ein professionelles Absagenmanagement das Employer Branding stärkt. 🎧 Reinhören & Mitdiskutieren: Wir laden euch ein, eure Strategien und Erfahrungen mit uns zu teilen. Wie gewinnt ihr Talente? Wie gestaltet ihr euren Recruiting-Prozess? Und natürlich möchten wir eure Geschichten hören – die witzigen, die skurrilen, die unerwarteten – aus dem Alltag der HR-Welt. Schickt uns eure HR-Erlebnisse und seid Teil unserer Community. 🤣 Lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Recruitings eintauchen. Diese Staffel verspricht, informativ, inspirierend und interaktiv zu werden!

Arbeitsmarkt 2024 (Gast: Dr. Julian Stahl)
**Wie steht es um den Arbeitsmarkt in 2024? ** Während Institutionen und Umfragen (wie der IMF & Co.) düstere Prognosen veröffentlichen, zeichnen andere Studien (z.B. der Hays Fachkräfteindex) ein hoffnungsvolleres Bild einer möglichen Markterholung. Doch welche Einschätzungen haben Experten sowie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur aktuellen Lage? In unserer dritten Folge diskutieren wir mit Dr. Julian Stahl, Head of Market Intelligence bei NEW WORK SE und Arbeitsmarktexperte, diese spannenden Fragen. In dieser Folge erwarten euch: 🌦️ Einblicke in die gemischte Stimmung auf dem Arbeitsmarkt, von Doomsday-Prognosen bis zu Hoffnungsschimmern. 🔄 Diskussion über langfristige Perspektiven und warum ein Blick über das Quartal hinaus wichtig ist. 📈 Erörterung des demografischen Wandels als verstärkenden Faktor der aktuellen Herausforderungen. 💼 Betrachtung der Sicht der Arbeitnehmenden, wobei fast die Hälfte der unter 30-Jährigen trotz Krisenstimmung zu einem Jobwechsel bereit ist. 🚀 Exploration der Generation Z's neuen Erwartungen und Forderungen an den Arbeitsmarkt. 🔊 Hört rein und teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns. Welche Erwartungen und Hoffnungen habt ihr für den Arbeitsmarkt 2024?

Erwartungen an HR
🚀 Unsere neueste Episode taucht tief ein in die Welt von HR: Es geht nicht nur um die Kernaufgaben, sondern vor allem um die vielfältigen Erwartungen an HR. Wir fragen nach: Ist es genug, nur die Kernfunktionen zu erfüllen, um mit dem Business aligned zu sein? Welche Erwartungen haben Mitarbeitende und Führungskräfte an HR – und wie unterschiedlich sind diese wirklich? Erfahrt, warum HR-Initiativen einen klaren Mehrwert bieten müssen, warum nicht immer nur Applaus zu erwarten ist und welche Verantwortung HR bei der Sicht auf alle People-Themen trägt, insbesondere beim Aufmerksam machen auf Missstände und dem Vorantreiben positiver Veränderungen. Freut euch auf vielfältige O-Töne von Mitarbeitenden und Führungskräften aus unterschiedlichsten Organisationen.

Pilotfolge: Ist das HR oder kann das weg?
Annika und Anjulis erste Podcast-Folge. YEAH. Wir freuen uns wie Bolle, endlich mal auch privat über HR zu sprechen. Erfahrt, warum Annika in Excel-Tabellen Menschen vermisst und warum Anjuli denkt, dass SV-Beiträge und Lohnsteuerklassen sexy sind. In der ersten Folge sprechen wir darüber: Was genau sind die Aufgaben von HR und wofür braucht man überhaupt Personalarbeit? Reicht es, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, oder braucht es doch ganz viele verschiedene Rollen, so wie nach Dave Ulrich den administrativen Experten, den Change Agent, den Strategic Partner und den Employee Champion? Und was ist der Unterschied zwischen HR und P&C? Und wann brauchen wir was? Und geht P&C ohne HR? Und wo sollte HR denn überhaupt im Unternehmen angesiedelt sein? Und am Ende erzählen wir euch auch noch, warum wir HR ungeschminkt heißen.

Der erste Trailer
Hallo liebe HR-Enthusiast*innen und People & Culture-Held*innen! Wir sind so aufgeregt und können unsere Freude kaum in Worte fassen, aber wir versuchen es trotzdem: Unser Podcast „HR ungeschminkt“ steht in den Startlöchern, und wir können es kaum erwarten, euch alle auf diese spannende Reise mitzunehmen! So sehr, dass wir vorab einen Trailer aufgenommen haben – sozusagen als ersten Einblick in die Welt von „HR ungeschminkt“. Also, schnallt euch an, denn ab Mitte Februar geht es los mit einer Mischung aus tiefgründigen Einblicken, praktischen Tipps und einer Prise Humor. Bleibt dran, schaltet ein und lasst uns gemeinsam die HR-Welt rocken! Wir freuen uns riesig darauf, euch bald zu begrüßen. Seid also gespannt, hört rein und lasst euch von uns inspirieren.
