
Podcast Personalmanagement - der Podcast für alle wichtigen Themen rund um Recruiting, Führung und Lernen mit Michael Braun. Jeden Monat diskutiert der Pädagoge ein aktuelles Thema aus der Arbeitswelt mit sachkundigen Gästen.
Alle Folgen
Mitarbeitergespräche - mehr als Pflichtübung (mit Gast Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer)
Gast: Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer und Geschäftsführer me Weiterbildung In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Trainer Markus Eckstein (www.me-weiterbildung.de) über das große Thema Mitarbeitergespräche. Für viele sind diese Gespräche gefühlt eine formale Pflicht, doch richtig geführt entfalten sie enormes Potenzial – für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Markus Eckstein teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, damit aus einem formalen Termin ein wirksames Führungsinstrument wird. Dabei geht es um zentrale Fragen wie: - Welche Herausforderungen treten im Alltag auf, wenn Führungskraft und Mitarbeitender in ein formales Gespräch gehen? - Wie können sich Führungskräfte – insbesondere für kritische Themen – optimal vorbereiten? - Welche Strategien und Rahmenbedingungen steigern die Gesprächsqualität? - Wie verändern hybride Arbeitsformen und KI-Tools die Art, wie wir Mitarbeitergespräche führen? Die Episode beleuchtet praxisnah: - Warum Mitarbeitergespräche zeitnah und nicht nur im Rahmen eines Jahresgesprächs stattfinden sollten. - Welche Rolle aktives Zuhören, neutrale Haltung und ein ausgewogener Redeanteil spielen. - Wie die Wahl des richtigen Kommunikationskanals, die Gesprächsstruktur und die Gesprächsumgebung den Erfolg beeinflussen. - Welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI-gestützten Tools mit sich bringt – von Gesprächsvorbereitung bis Protokollierung. - Wie Führungskräfte lernen können, wirklich zuzuhören, statt nur Aufgaben zu verteilen. - Was Mitarbeitende von diesen Gesprächen erwarten und wie Führungskräfte auch stille Leistungsträger nicht übersehen. Zum Abschluss fasst Markus Eckstein seine Top-Empfehlungen zusammen, damit diese Folge alle wertvollen Impulse für Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die Mitarbeitergespräche als wirksames Werkzeug für Motivation, Zusammenarbeit und Zielerreichung nutzen wollen, liefert. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Hochsensibilität im Beruf: Wie Unternehmen und Mitarbeitende profitieren (mit Gast Jessie Müller)
Gast: Jessie Müller, Coachin von Wundervoll Sensibel Coaching In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) über ein Thema, das in vielen Unternehmen noch unterschätzt wird: Hochsensibilität am Arbeitsplatz. Gast ist Jessie Müller von Wundervoll Sensibel Coaching, die als Coachin und Expertin für Hochsensibilität wertvolle Einblicke in dieses besondere Persönlichkeitsmerkmal gibt. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr, verfügen über ein hohes Maß an Empathie und spüren Spannungen im Team oft früher als andere. Doch wie können diese Stärken im Berufsleben optimal genutzt werden? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wir sprechen unter anderem über: - Was Hochsensibilität genau bedeutet und was sie nicht ist - Die besonderen Stärken hochsensibler Mitarbeitender - Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag - Selbstmanagement-Strategien für HSP - Wie Führungskräfte und Teams auf die Bedürfnisse hochsensibler Kolleg*innen eingehen können - Warum Unternehmen von einer achtsamen Kultur profitieren (00:00) Einleitung (03:20) Block A: Einordnung & Verständnis von Hochsensibilität (17:12) Block B: Umgang mit Hochsensibilität – individuell und im Job (40:45) Block C: Potenziale, Stärken und Perspektivwechsel Ob Personalverantwortliche, Führungskraft oder selbst betroffen – diese Folge liefert wertvolle Impulse für alle, die sich mit Hochsensibilität im Berufsleben auseinandersetzen. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören: Die besten Kommunikationstipps für Führungskräfte und Mitarbeiter
Gäste: Elke Theisohn und Martin Lange, Trainer & Berater bei marillabax GmbH & Co. KG In dieser Folge dreht sich alles um zwei der wichtigsten Soft Skills für modernes Leadership und erfolgreiche Teamarbeit: Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören. Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) spricht mit den Kommunikationsexperten Elke Theisohn und Martin Lange von marillabax über konkrete Ansätze, wie Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Kommunikation verbessern können – im Alltag, im Team, im Meeting und auch im Konflikt: - Was ist gewaltfreie Kommunikation – und warum ist sie im Unternehmenskontext so wertvoll? Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und empathisch auf Bedürfnisse einzugehen. - Aktives Zuhören: Der unterschätzte Kommunikations-Booster, denn Bindung entsteht durch echtes Zuhören. Methoden wie Paraphrasieren, gezielte Verständnisfragen oder bewusster Blickkontakt stärken Beziehungen – auch bei schwierigen Gesprächen. - Tools & Techniken für den Alltag, dazu konkrete Methoden für Mitarbeitergespräche, Meetings und Teams: Vom „Beobachten ohne Bewertung“ bis zur empathischen Bedürfnisansprache. - Wie Führungskräfte Kommunikation prägen können - dazu gibt es Tipps, wie aktives Zuhören trotz Stress gelingt und welche Fehler man im Führungsalltag vermeiden sollte. - Kommunikation als Brücke – auch zum Kunden: Viele Elemente lassen sich direkt in die Kundenkommunikation übertragen. Infos zu den Gästen: marillabax.de/unternehmen/team Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Mit geeigneten Tools Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken
Gast: Michael Röhr von People Rebellion In dieser Episode unseres Podcast Personalmanagement sprechen Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) und sein Gast Michael Röhr von People Rebellion (www.peoplerebellion.de) über einen zentralen Themenkomplex im Personalmanagement: Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken. Michael Röhr bringt als selbsternannter Fluktuationsforensiker eine spannende Perspektive mit und erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie Unternehmen damit Fluktuation nachhaltig reduzieren können. Gemeinsam beleuchten sie: - Was Mitarbeiter zu Kündigungen bewegt und wie man diese Prozesse frühzeitig erkennt, - wie Unternehmen mit einem Frühwarnsystem gefährdete Mitarbeiter identifizieren können, - welche Tools und Daten genutzt werden, um Fluktuationsrisiken zu analysieren, - welche sofort umsetzbaren Maßnahmen es für Unternehmen gibt, die unter hoher Fluktuation leiden, - und wie ein typisches Projekt zur Fluktuationsvermeidung aufgebaut ist – von der Analyse bis zur Implementierung. Michael Röhr gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt, was Fluktuationsforensik ist und wie sie sich von klassischen HR-Ansätzen unterscheidet. Er zeigt aus seiner Erfahrung auch auf, welche häufigen Herausforderungen Unternehmen bei der Reduzierung von Fluktuation erleben und wie präzise Daten und Analysen helfen können, Fluktuationsrisiken frühzeitig sichtbar zu machen. Wie funktioniert ein Frühwarnsystem und welche Vorteile bringt es konkret für die Mitarbeiterbindung? Welche messbaren Effekte lassen sich durch die Senkung der Fluktuation erzielen? Und welche Quick Wins können Unternehmen sofort einsetzen, um erste Erfolge zu sehen? Auch darüber diskutieren die beiden Michaels in dieser Folge. Lesetipps: - "Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren" des Instituts der deutschen Wirtschaft: bit.ly/IWStudieFluktuation - "Gallup Engagement Index Deutschland 2024": bit.ly/GallupEngagement2024 - Studie „Mitarbeiterbindung 2030“ von F.A.Z. Business Media und Cornerstone: bit.ly/CornerstoneMitarbeiterbindung - Whitepaper "Fachkräfte im Service" des Service-Verbandes KVD: www.service-verband.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2025
Welche Trends im Personalmanagement steht 2025 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe wieder auf die Trends im Personalmanagement, dieses Mal für das Jahr 2025. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich 3 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: (00:00) Einleitung (03:53) Thomas Roß von TR3M, Berater und Trainer für digitale Kommunikation zum Einfluss von KI auf Recruiting und Personalakquise (11:38) Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz - von Mitarbeitendengewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience - und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. (20:42) Emotionstrainerin Dr. Kristina Böhlke (Körper-Biologik) über Emotionen im Job, wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können und welche Relevanz Körperlichkeit im Zeitalter von Online-Meetings und Homeoffice hat. (26:20) Persönliche Einschätzungen zu Trends 2025 von Heike Andreschak und Michael Braun Den Podcast Personalmanagement gibt es auch 2025 jeden Monat neu!

Hunde im Büro: Must Have oder No Go? (mit Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund)
Gast: Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund In dieser Folge unseres Podcast Personalmanagement dreht sich alles um ein besonderes Thema, das sowohl Herzen als auch Köpfe anspricht: Bürohunde! Zu Gast ist Markus Beyer, Vorstand des Bundesverbands Bürohund e.V. (bv-bürohund.de), der Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) spannende Einblicke in die Welt der Vierbeiner am Arbeitsplatz gibt. Gemeinsam beleuchten wir, was einen Bürohund ausmacht und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, wie positiv Hunde auf Stressabbau, Burnout-Prävention und Kreativität wirken können. Doch wir schauen nicht nur auf die Vorteile: Markus Beyer teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Skeptikern, Allergien und besonderen Herausforderungen wie Feueralarm-Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Regelungen für das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier am Arbeitsplatz. Markus Beyer berichtet von Best Practices und teilt eindrucksvolle Geschichten aus der Praxis, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Dazu gibt es auch ein Statement von Anja Schröer von Schröer Consulting, die über ihre Erfahrungen mit einem Bürohund berichtet. Am Ende der Folge gibt es dann noch konkrete Empfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende, die über Bürohunde nachdenken – und natürlich auch für Hundebesitzer, die ihre treuen Begleiter mit ins Büro nehmen möchten. Eine vollgepackte Folge voller Wissen, einer Prise Humor und viel Inspiration für Befürworter und Skeptiker – mit dem Motto: „Dog-in statt Burn-out!“ Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Anreizsysteme und Vergütung zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung (mit Gast Stefan Wendl)
Gast: Stefan Wendl (AllWin) Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit Stefan Wendl (www.allwin.de), einem erfahrenen Spezialisten im Bereich Anreizsysteme und Vergütung, über die entscheidenden Faktoren, die Mitarbeitermotivation und -bindung beeinflussen. Wir beleuchten die wesentlichen Aspekte, die zu Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit führen, und diskutieren verschiedene Formen von Anreizsystemen im Angestelltenverhältnis. Mitarbeitermotivation: Welche grundlegenden Faktoren sind entscheidend für die Motivation und Bindung von Mitarbeitern? Arbeitszufriedenheit: Was sind die häufigsten Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Anreizsysteme: Welche unterschiedlichen Anreizsysteme gibt es und welche Anforderungen müssen sie erfüllen, um wirksam zu sein? Materielle vs. immaterielle Anreize: Wie können materielle und immaterielle Anreizsysteme erfolgreich kombiniert werden? Leistungsorientierte Vergütung: Welche speziellen Formen der Vergütung existieren und welche Herausforderungen sind mit ihrer Umsetzung verbunden? Führungskräfteverantwortung: Welche Rolle spielen Führungskräfte und die Geschäftsführung in der Gestaltung von Anreizsystemen? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Social Media & KI als Instrumente im Recruiting (mit Gast Thomas Roß)
Gast: Thomas Roß (tr3m.de) Wie kann man die besten Talente für das eigene Unternehmen gewinnen? In dieser Folge des Podcast Personalmanagement sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Thomas Roß von TR3M, der als Berater und Trainer für digitale Kommunikation erläutert, wie durch den gezielten Einsatz von Social Media und KI eine attraktive Arbeitgebermarke aufgebaut werden kann, um gezielt Fachkräfte finden zu können. Es geht um Strategien, Kampagnen-Planung, Zielmärkte, KI-Kompetenzen in HR-Abteilungen, bei Recruitern und Mitarbeitenden sowie um Grenzen beim Einsatz von KI. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Emotionale Intelligenz für erfolgreiches Leadership (mit Gast Thorsten Schlüter)
Wer seine Mitarbeitenden leiten und führen möchte, muss auch Emotionen verstehen und zulassen - sagt Thorsten Schlüter, Vice President Customer Service bei Körber Pharma. Er ist seit vielen Jahren als Führungskraft in verschiedenen Unternehmen tätig und gibt seine Erfahrungen im Leadership in Vorträgen auf Kongressen und im Ehrenamt in Verbänden weiter. In dieser Folge erklärt er Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de), welche Verbindung er durch den Umgang mit Mitarbeitenden in der Verantwortung von Führungskräften mit Aspekten wie Recruiting, Mitarbeiterbindung und Fluktuation sieht. Er spricht über sein Verständnis des Motivationsbegriffs, geht auf Formen der emotionalen Intelligenz ein und nennt seine Erfahrungen bei Formen wie maximalem Vertrauen und maximaler Verantwortung in der Führungskultur. Wie er seinen Führungsalltag mit Daily Calls, dem Gehen der Extra Meile und weiteren Elementen gestaltet, verrät er in dieser Folge des Podcast Personalmanagement. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Emotionen im Job verstehen: Wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können (mit Kristina Böhlke)
Emotionen im Job verstehen - das ist nicht immer einfach. Emotionen zulassen ist für viele noch schwieriger. Wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können, darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge mit Dr. Kristina Böhlke. Die Emotionstrainerin dolmetscht als Business-Coach zwischen „Körper“ und „Verstand“ – der rationalen und der emotionalen Welt. Damit man lernt, welche Kraft man entwickeln kann, durch den richtigen Zugang zu den Emotionen. "Das Beste aus beiden Welten zu integrieren, eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Horizonte", sagt sie. Darum geht's in dieser Folge: - Körper-Biologik: Über was genau sprechen wir genau? - Emotionen vs Gefühl - Einordnung des Themas: 100 % Wissenschaft - 0% Räucherstäbchen - Die Regie übernehmen: Körper-Biologik und Selbstwirksamkeit - Anwendungsgebiete im Alltag einer Führungskraft: Beispiele für Situationen - Wie kann Wissen um Körper-Biologik helfen, Burnout zu erkennen - bei sich oder anderen? Mehr Infos gibt es auch auf www.koerper-biologik.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Externe Arbeitskräfte managen (mit Gast Simon Läpple von Magnit Global)
Externe Arbeitskräfte – mehr als nur Leiharbeit: Wir sprechen in dieser Folge über Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz externer Arbeitskräfte. Zu Gast ist Simon Läpple, Vice President, Sales DACH bei Magnit Global. Mit ihm erschließen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) das Thema ganzheitlich: - Unterschiedliche Einsatzbereiche bzw. Hierarchieebenen für den Einsatz von externen Arbeitskräften: Welche gravierenden Unterschiede gibt es und welche Probleme sind damit verbunden, gerade auch mit Blick in Richtung Leadership? - Welche Rolle spielt HR? Wie kann HR insgesamt die Übersicht und Kontrolle behalten? - Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen müssen für ein erfolgreiches Management von externen Arbeitskräften geschaffen werden? - Wie kann es dabei gelingen, externe Mitarbeitende zu internen zu machen? - Welche Themen sind im internationalen Kontext zu beachten? - Welche Stolpersteine gibt es, mit Blick auf Compliance, Betriebsrat, Scheinselbständigkeit u.s.w.? Als Vice President of Sales für die DACH-Region bei Magnit Global nutzt unser Gast Simon Läpple seine Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Customer Relationship Management und Workforce Management, um große globale Unternehmen bei der Bewältigung der Kosten, Risiken und Qualitätsprobleme zu unterstützen, die mit der Verwaltung nicht fest angestellter Arbeitskräfte verbunden sind. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Serious Gaming im Personalmanagement (mit Gast Tim Heitmann)
Serious Gaming hilft dabei, Wissen und Fähigkeiten auf spielerische Weise zu vermitteln. Der Akteur soll beim Lernen unterhalten werden, indem die Inhalte in einer interessanten Story versteckt sind. Lernen wird somit mit Spaß und Spiel verbunden, sodass die Mitarbeitenden intrinsisch motiviert werden können. Werden die Rätsel gemeinsam gelöst, können Teamfähigkeit und Zusammenhalt in einer spielerischen Lernsituation verbessert werden. In dieser Folge berichtet Tim Heitmann, Gründer von Business Escape Games (business-escape-games.de), darüber, wofür sich Serious Gaming eignet, zum Beispiel im Recruiting & Onboarding, bei Learning & Development sowie im Marketing & Vertrieb, und wofür nicht. Er stellt im Gespräch mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) außerdem vor, welchen speziellen Ansatz Business Escape Games verfolgen, und nennt spannende Best Practices. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Extrawürste in Arbeitsverhältnissen: Workation, 4-Tage-Woche & mehr (mit Gast Martin J. Warm)
Extrawürste in Arbeitsverhältnissen: Wie geht man um mit Sonderfällen wie Workation, Recovery Friday oder 4-Tage-Woche, und wie verhält es sich mit besonderen Arbeitsumständen wie nicht einheitliche Feiertage, Betriebsferien oder Resturlaubstage? Und was ist eigentlich mit dem Bonustag 29. Februar im Schaltjahr? (00:00) - Einleitung (03:42) - Schaltjahr - ein Tag mehr Arbeit am 29. Februar? (07:00) - Wie sind nichteinheitliche Feiertage in Bundesländern oder anderen Ländern für Homeoffice & Co. geregelt? (10:09) - New Work / Remote Work - Hat sich die Situation arbeitsrechtlich verändert? (12:23) - Begriffsklärung zur neuen Arbeitswelt (17:08) - Workation: Können so Fachkräfte gefunden werden? (18:54) - Urlaubstage - was verfällt, was kann man mitnehmen? (23:55) - Betriebsferien und Urlaub anweisen (28:30) - 4-Tage-Woche & Recovery Friday (36:42) - Arbeitszeiterfassung (44:20) - Unternehmenskultur (46:12) - Mitarbeiter-Akquise & -Motivation Mit dem erfahrenen Rechtsanwalt Martin J. Warm (www.warm-rechtsanwaelte.de), Fachanwalt für Arbeitsrecht, sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge über genau diese Fälle - mit Tipps sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen - und natürlich für Personaler. Hier kommen die Themen im Überblick: Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

KI im Personalmanagement - Tools & Skills (mit Gästen Kim Alexandra Herberg und Martin Kater)
Künstliche Intelligenz nimmt auch im Personalmanagement eine immer wichtigere Rolle ein. Welche Potenziale gibt es? Welche Tools sind im Einsatz, welche Skills benötigen HR-Mitarbeitende, aber auch Anwender:innen in der neuen Arbeitswelt? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit den Gästen Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), und Martin Kater, Projektleiter Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Reifegrade bei Unternehmen sowie Anwendungsgebiete von Mitarbeitenden gewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience. Zur Sprache kommen auch rechtliche und ethische Aspekte. Das Regionale Zukunftszentrum Nord – gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Es geht um Orientierung und Know-how zu Anwendungseinsätzen Künstlicher Intelligenz (www.zukunftszentrumnord.de). Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu!

Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2024
Welche Trends im Personalmanagement steht 2024 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe auf die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2024. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich 4 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: (00:00) Einleitung (02:40) Janeke Röschenkämper von Röschi Unternehmensberatung & IT (www.roeschi.de) über den Faktor Mensch in Sachen IT (11:11) Sari Winasis Basuki, Koordinatorin bei DIN e. V. für den Arbeitsausschuss NA 159-01-19 AA über die Normungsarbeit in Sachen Personalmanagement (18:18) Carolin Hingst, Weltklasse-Athletin, unter anderem vierfache deutsche Meisterin im Stabhochsprung, erfolgreiche Olympia-Teilnehmerin und Personal Trainerin (www.carolin-hingst.de) über mentale Gesundheit und Achtsamkeit (28:38) KI zum Thema KI-Potenziale im Personalmanagement Den Podcast Personalmanagement gibt es auch 2024 jeden Monat neu!

Agile Coaching, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung (mit Gast André Friedrich von BJA)
Damit Organisationen, Teams und Führungskräfte agil zusammenarbeiten können, braucht es Menschen, die passgenaue Prozesse implementieren und begleiten. Neben Empathie zu den Beteiligten und Distanz zur Sache sollten diese Personen sowohl Erfahrung mit dem agilen Toolset als auch gute Kenntnisse im Umgang mit Menschen mitbringen - sagt André Friedrich, agiler Coach und Trainer bei BERATUNG JUDITH ANDRESEN in Hamburg und Gast dieser Folge. Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit ihm darüber, was agiles Coaching im Personalmanagement leisten kann, welche Unterschiede es beim Coaching von Individuen, Teams und Organisationen gibt und wann es eher keinen Sinn macht, agil zu arbeiten. Linktipps: - Mehr zu André Friedrich gibt es unter https://www.judithandresen.com/%C3%BCber-uns/ - André Friedrichs Podcast "Führungsperspektiven" ist hier zu finden: https://soundcloud.com/beratungjudithandresen/bja060-fuehrungsperspektiven Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu!

Fachkräftemangel: Inländische Potenziale und gleichberechtige Teilhabe (mit Tim Obermeier, MAGS NRW)
Mit der Fachkräfteoffensive NRW setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung ein Signal über die Landesgrenze hinweg mit einem zentralen Versprechen an die Menschen und die Wirtschaft: Jeder Mensch, der sich mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt einbringen möchte, wird diese Chance erhalten. Inländische Potenziale und gleichberechtigte Teilhabe stehen im Fokus: - Langzeitarbeitslose Menschen stärken - Geschlechtergerechte Teilhabe am Arbeitsmarkt - Inklusion - Potenziale von Menschen mit Einwanderungsgeschichte - Kinderbetreuung und Jugendhilfe als Grundbedingungen wirtschaftlichen Erfolges - Faire Wettbewerbs- und Arbeitsbedingungen Dazu kommen Potenziale aus dem Ausland: - Anwerbung stärken - Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Willkommenskultur und allgemeine Standortbedingungen - Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung Klingt alles sehr gut, aber wie soll das konkret funktionieren? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Tim Obermeier, Projektgruppe Wiedereinstieg (Grundsatzfragen, faire Arbeitsbedingungen, Langzeitarbeitslosigkeit (II B 1)) im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er spricht über den grundsätzlichen Ansatz, offene Fachräfte-Stellen durch inländische Potenziale zu besetzen, über den Fokus auf Diversity und Inklusion und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Linktipps: - Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/23.05.10_fko_strategiepapier_mags.pdf - Initiative Chancenperspektive NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-schafft-mit-der-initiative-wiedereinstieg-nrw-perspektiven-fuer Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 50: Die große Jubiläumsausgabe mit vielen Gästen
Im September 2019 hätten wir sicher nicht gedacht, dass wir heute die 50. Folge unseres Podcast Personalmanagement veröffentlichen würden. Zum großen Jubiläum gibt's auch eine extra-lange Ausgabe - 50 Jahre, 50 Minuten. Zum 50. haben wir einige Gäste aus den knapp 4 Jahren Produktion eingeladen, ihre wichtigsten, erstaunlichsten, lustigsten oder ermutigendsten Geschichten aus der eigenen Personal-Praxis zu erzählen. Mit dabei sind: ab ca. 8:50 Min.: Gunther Wolf (WOLF Managementberatung) ab ca. 15:05 Min.: Anja Schröer (Schröer Consulting) ab ca. 23:05 Min.: Andrea Grosse (Just4People) ab ca. 27:40 Min.: Prof. Dr. Martin Puppatz (LINC GmbH) ab ca. 34:40 Min.: Janeke Röschenkämer (Röschi Unternehmensberatung) Mit 50 ist nicht Schluss - die nächsten Folgen sind schon in Planung. Wer ein spannendes Thema im Blick hat und/oder Gast sein möchte, kann sich gerne direkt bei uns melden: www.podcast-personalmanagement.de. Der Podcast Personalmanagement mit Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Michael Braun (www.michael-braun.de) erschient jeden Monat neu!

Folge 49: Phänomen Quiet Quitting - mehr als eine innere Kündigung (mit Gast Svenja Hofert)
Quiet Quitting ist eines der großen Phänomene der aktuellen Arbeitswelt. Darunter versteht man, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Mindestanforderungen der Arbeit erfüllen und nicht mehr Zeit, Mühe oder Enthusiasmus investieren, als unbedingt nötig ist. Gallup schätzt in einer aktuellen US-Erhebung, dass Quiet Quitter mindestens 50 % der Arbeitskräfte ausmachen – wahrscheinlich mehr. Welche Gründe gibt es für diese Haltung? Welche Anzeichen gibt es, durch die man als Personaler oder Führungskraft Quiet Quitter erkennt, und was kann man dagegen tun? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Svenja Hofert (www.svenja-hofert.de). Als Beraterin und Speakerin treibt sie Themen rund um die persönliche und organisationale Transformation, New Work und Agilität. Sie ist Autorin zahlreicher ausgezeichneter Fachbücher (www.svenja-hofert.de/buecher). Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 48: Normen & Standards im Personalmanagement (mit Harald Ackerschott & Sari Basuki [DIN e.V.])
Im Personalmanagement kann viel mit Normen und Standards gearbeitet werden. Das können Leitfäden für das Recruitment, die Personaleinsatzplanung und -steuerung sein, Hinweise zu Diversity und Inclusion oder auch Metrics zu Employee Engagement oder zu Learning und Development. Gearbeitet wird dazu beim Deutschen Institut für Normung (DIN e. V.) im Arbeitsausschuss NA 159-01-19 AA - dieser ist zuständig für die Normung auf dem Gebiet des Personalmanagements. Der Arbeitsausschuss spiegelt die Arbeiten des ISO/TC 260 "Human resource management" und der dazugehörigen Arbeitsgruppen und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). In dieser Folge sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit dem Psychologen Harald Ackerschott - er ist Obmann des Arbeitsausschusses - und mit Sari Winasis Basuki, die auf Seiten von DIN e. V. die Ausschussarbeit koordiniert. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
![Folge 48: Normen & Standards im Personalmanagement (mit Harald Ackerschott & Sari Basuki [DIN e.V.])](https://media.plus.rtl.de/podcast/folge-48-normen-standards-im-personalmanagement-mit-harald-ackerschott-sari-basuki-din-ev-zkypaiwzq7ods.jpeg)
Folge 47: Nachfolgeplanung in Organisationen - ein Erfahrungsbericht
Nachfolgeplanung in Organisationen - wie lässt sich das gut organisieren? Dazu haben Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) im August 2021 mit Angelika Kwee und Sarah Zielke von Nabtesco gesprochen. - nachzuhören in Folge 24. Angelika übergab seitdem Schritt für Schritt Aufgabenbereiche in der Personalentwicklung an ihre Nachfolgerin Sarah. Jetzt berichten die beiden, wie sich die Pläne in die Praxis haben umsetzen lassen, welche Herausforderungen es gab, und was dieser Prozess mit den Beteiligten macht - tolle Insights aus einer realen Nachfolgeplanung samt komplettem Übergabeprozess von der Planung bis zum Abschluss. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 46: IT-Sicherheit aus Personalsicht mitdenken
IT-Sicherheit ist ein relevantes Thema in praktisch jeder Organisation. Viele Mitarbeitende sind laufend mit IT in Kontakt, nutzen Maschinen, Rechner und Anlagen, die mit der Unternehmens-IT verbunden sind. Gleichzeitig steigt die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen, Hacker finden immer neue Wege hinter die Firewall der Unternehmens-IT. Wie muss man IT-Sicherheit und Cyber Security im Unternehmenskontext denken? Wie erhöhe ich die Sicherheit nicht nur auf der technischen Seite, sondern auch durch Sensibilisierung, Training und Hilfestellung auf Seiten der Mitarbeitenden? Wie kann ich Mitarbeitende mitnehmen, ohne gleich ein Bedrohnungs- und Angstszenario aufzubauen? Janeke Röschenkämper unterstützt zusammen mit ihrem Mann über die Röschi Unternehmensberatung & IT (www.roeschi.de) Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit und nimmt dabei die Personalseite in den Blick. Sie ist Juristin mit dem Schwerpunkt Kriminologie, systemischer Coach für Veränderungsmanagement, spricht 5 Fremdsprachen und versteht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch & IT-ler. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 45: Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2023
Welche Trends im Personalmanagement steht 2023 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe auf die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2023. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich gleich 5 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: - 2:40 min. Prof. Dr. Martin Puppatz, Professor für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Geschäftsführer bei der LINC GmbH - 9:08 min. Irene Stroot, Geschäftsführerin bei Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH - 18:52 min. Daniel Vonier, Leadership & Organisational Development Consultant sowie Buchautor [unlearning hierarchy] - 22:00 min. Uwe Weinreich, Geschäftsführender Gesellschafter bei independesk - 26:42 min. - Martin J. Warm, Fachanwalt Warm & Kollegen Rechtsanwälte Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 44: Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit (mit Gast Marco Heilmann - Kanzlei BRL)
"Neue Formen der Arbeit" - aus aktuellem Anlass setzen wir das Thema in diesem Monat noch einmal fort mit dem spannenden Schwerpunkt "Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit". Hintergrund ist ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Aktenzeichen: 1 ABR 22/21), das klarstellt, dass in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht. Mit der Entscheidung Anfang September 2022 überholte das BAG auch den Gesetzgeber, der bislang noch keine gesetzliche Regelung zur Umsetzung der europäischen Vorgaben geschaffen hat. In dieser Folge begrüßen Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) den Arbeitsrechtsexperten Marco Heilmann, Partner bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN in Hamburg (www.brl.de/de/profiles/marco-heilmann). Seine Schwerpunkte sind Betriebsverfassungsrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Arbeits- und zivilrechtliche Prozessführung, Arbeitnehmerdatenschutz und Insolvenzarbeitsrecht. In der Folge spricht Marco Heilmann darüber, wie das BAG konkret geurteilt hat, welche Auswirkungen das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat, und ob das 'versus' zwischen Arbeitszeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit überhaupt gerechtfertigt ist. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 43: Neue Formen der Arbeit - Selbstorganisation II (mit Daniel Vonier [unlearning hierarchy])
"Neue Formen der Arbeit" - wir setzen das Thema in diesem Monat fort mit dem spannenden Schwerpunkt "Selbstorganisation". In dieser Folge begrüßen Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) den Autor Daniel Vonier (www.linkedin.com/in/danielvonier). Er ist Betriebswirt, systemischer Coach und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Durch seine exponierten Führungsrollen bei Siemens, Deutsche Telekom und SAP bringt er eine tiefgreifende Erfahrung und breite Expertise in den Bereichen Leadership & Talent Development, Organisationsentwicklung und Kulturwandel aus einigen der bedeutendsten Dax-Konzerne mit. In der Folge spricht er darüber, wie Selbstorganisation gut funktionieren kann, wann geteilte Führung die bessere Führung ist und nennt Do's & Don'ts bei Motivation und Selbstorganisation. Er klärt außerdem darüber auf, was sich hinter dem HIPPO-Effekt verbirgt. Buchtipp: - unlearning hierarchy von Daniel Vonier und Lennart Keil, www.unlearning-hierarchy.de Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!
![Folge 43: Neue Formen der Arbeit - Selbstorganisation II (mit Daniel Vonier [unlearning hierarchy])](https://media.plus.rtl.de/podcast/folge-43-neue-formen-der-arbeit-selbstorganisation-ii-mit-daniel-vonier-unlearning-hierarchy-vnkkb1ytsgz4m.jpeg)
Folge 42: Neue Formen der Arbeit - Selbstorganisation I (Einführung)
"Neue Formen der Arbeit" - so hieß das Schwerpunktthema schon im vergangenen Monat, als wir uns Arbeitsformen angeschaut haben, die über das bekannte Modell des Home Office hinausgehen. In diesem Monat fokussieren sich Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) auf den Bereich der Selbstorganisation. Sie besprechen, wieviel Führung Selbstorganisation benötigt, was das mit Macht und Shared Leadership zu tun hat und wie sich Entscheidungsbefugnisse nach Kompetenzen richten können. Literaturtipps zur Folge: Weick / Sutcliffe: Das Unerwartete managen 3. vollständig überarbeitete Auflage 2016 Linktipps zu den Nachrichten: - Führung: Workation und Arbeitsrecht - www.humanresourcesmanager.de/arbeitsrecht/homeoffice-im-urlaubsland-workation-und-das-arbeitsrecht/ - Whitepaper zu Microlearning - www.haufe-akademie.de/ressourcen/digitales-lernen/wp-microlearning - Whitepaper zu Learner Engagement: www.haufe-akademie.de/learning-experience/whitepaper/learner-engagement-5-schritte-zu-mehr-lust-am-lernen - Abschiedsmail - „Time to say Goodbye!" arbeits-abc.de/abschiedsmail/ Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 41: Neue Formen der Arbeit - mehr als nur Home Office II (mit Uwe Weinreich von independesk)
Neue Formen der Arbeit - dazu sind in den letzten Monaten und Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie viele neue Konzepte entstanden. Als erster Begriff fällt natürlich 'Home Office', doch es gibt viel mehr 'als nur Home Office'. Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen in dieser Best Practice-Folge mit Uwe Weinreich vom Startup independesk, bekannt aus der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen". independesk ist eine Plattform für das temporäre Anbieten und Mieten von Arbeitsplätzen und Meetingräumen in Unternehmen. independesk bietet außerdem Beratungsleistung rund um die Organisation von dezentraler Arbeit an. Mehr dazu unter www.independesk.com. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 40: Neue Formen der Arbeit - mehr als nur Home Office I (Einführung)
Neue Formen der Arbeit - dazu sind in den letzten Monaten und Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie viele neue Konzepte entstanden. Als erster Begriff fällt natürlich 'Home Office', doch es gibt viel mehr 'als nur Home Office'. Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) blicken in dieser Folge auf diese neuen Formen, die sich entwickelt haben. Neben Arbeitsort und -zeit geht es um Methoden und Technik, um Mindset und Kultur, Arbeit und Sinn. Dazu gibt es einen umfassenden Blick auf Studien zu diesem Thema, unter anderem von PricewaterhouseCoopers (pwc), BITKOM, Hans-Böckler-Stiftung und von der AOK. Besonders spannend: Es sind auch Studienergebnisse von vor Corona dabei, so dass man einen guten Eindruck bekommt, welches Bild von Home Office vor der Pandemie schon bestand. Linktipps zur Folge: - Wohin wirkt Home Office: www.avantgarde-experts.de/de/magazin/new-work/ - Wie definiert sich der generelle Ansatz: www.avanade.com/de-de/blogs/digital-business/digitaler-arbeitsplatz/auf-workplace-experience-kommt-es-an - Workplace Experience: envoy.com/blog/what-is-workplace-experience/ Linktipps zu den Nachrichten: - Urlaubsratgeber für Führungskräfte: www.humanresourcesmanager.de/content/urlaubsuebergabe-im-job-in-7-schritten-bereit-fuer-die-ferien - Trends im Bereich der Candidate Experience lebensweltrecruiting.com/candidate-experience-trends-2022 Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 39: Bewerberansprache heute: vernetzen statt bewerben II (mit Géraldine Ulrichs von Xeem)
Vernetzen statt bewerben – so funktioniert Bewerberansprache heute, haben wir in der Einführungs-Folge zum Monatsthema vor 2 Wochen beschrieben. Wie das funktionieren kann, besprechen Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge mit Géraldine Ulrichs von der Xeem GmbH (www.xeem.de), die sie zusammen mit Janine Weirich gegründet hat. Im gemeinsamen Bachelor-Studium „Interactive Media Design“ an der Hochschule Darmstadt entstand Xeem. Neben ihrem Masterstudium „Leadership in the Creative Industries” haben sie das Startup Xeem gestartet – die Idee: Auf einer Plattform werden Online-Challenges für Top-Talente aus ganz Deutschland veranstaltet. Mit realen Business Cases können Unternehmen Geschäftsfelder transparent machen und High Potentials vom Unternehmen begeistern. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 38: Bewerberansprache heute: vernetzen statt bewerben I (Einführung)
Wie funktioniert Bewerberansprache heute? Weg von klassischen Bewerbungs- und Recruitingverfahren, hin zu Vernetzung, Projektdenken und Challenges? Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen in dieser Folge darüber, wie die heutige Generation an potenziellen (festangestellten oder Projekt-)Mitarbeitenden erreicht werden kann - was sie erwartet, was sie fordert - und was Unternehmen liefern müssen. Buchtipp zur Folge: - Martin Sutter: Abschalten: Die Business Class macht Ferien: Die Business Class macht Ferien. Die Urlaubsgeschichten aus den bisherigen Business Class-Bänden. Mit 13 neuen Geschichten aus der Business Class. ISBN 978-3257300093 Linktipps zur Folge: - Recruiting und Bewerbung im Jahr 2026: www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/studie-zeigt-recruiting-trends-bis-2026-stepstone-bpm-95958/ - Studien Personalbeschaffung: www.perwiss.de/studien-personalbeschaffung.html - Grundkompetenzen für zukünftige Berufe mit AR und VR Komponenten: www.servicemeister.org/2022/02/15/ar-und-vr-im-beruf-industrie-service-mit-erweiterter-realitaet/ - Jobwechsel-Kompass: der Königsteiner Gruppe www.hrjournal.de/jobwechsel-kompass-vertrauen-arbeitsmarkt Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 37: Lernkultur in Unternehmen gestalten II (Best Practice mit Gast Irene Stroot)
Lernkultur stellt als Schlagwort einen Zusammenhang zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und damit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Dabei dreht sich alles um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Irene Stroot, Geschäftsführerin der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, berichtet in dieser Folge aus der Praxis und wagt ein Experiment: Sie fühlt in der Episode Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) auf den Zahn, um herauszufinden, welchen Lerntypen die beiden zuzuordnen sind, und was das für die Organisation von Lernen und das Etablieren von Lernkultur heißt. Linktipps zur Folge: - Graf, N., Gramß, D., Heister, M. Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen. Vodafone Stiftung Deutschland 2016: http://lekaf.de/wp-content/uploads/2017/03/Gebrauchsanweisung-f%C3%BCrs-lebenslange-Lernen-1.pdf - Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH: www.demografieagentur.de Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 36: Lernkultur in Unternehmen gestalten I (Einführung)
Der Begriff Lernkultur stellt eine Verbindung zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und somit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Es geht um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen in dieser Folge darüber, was Unternehmen und Organisationen tun können, um ein Lernumfeld zu schaffen. Sie gehen im Kontext von Fehlerkultur, Führungskultur und Lernkultur auf die Aufgaben für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende im Kontext von Lernen ein. Buchtipp zur Folge: - Agiles Lernen von Nele Graf / Denise Gramß / Frank Edelkraut, ISBN: 978-3-648-13060-5 Linktipps zur Folge: - Ranstad Arbeitsbarometer: www.randstad.com/workforce-insights/global-hr-research/randstad-workmonitor - Toxische Führung - Das kleine bisschen Gift: www.humanresourcesmanager.de/leadership/toxische-fuehrung-das-kleine-bisschen-gift/? Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 35: Ausbildung, Duales Studium, Qualifizierung - Fachkräfte entwickeln II (mit Marie Surrey)
Welche Möglichkeiten die schulische und betriebliche Ausbildung, vor allem aber auch das Duale Studium als Sonderform zwischen Ausbildung und Studium bieten, darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in der aktuellen Folge des Podcast Personalmanagement mit Marie Surrey von der IU Dortmund (www.iu-dualesstudium.de/lp/dual-studieren-in-dortmund). Im Gespräch diskutieren sie verschiedene Formen von Dualem Studium und Ausbildung und gewähren einen Einblick in die Erfahrungen aus der Praxis. Vor 2 Wochen gab es eine Einführung ins Thema, jetzt folgt wie immer die Best Practice-Folge mit Gast. Mit Blick auf die demographische Entwicklung am Arbeitsmarkt sind Strategien zur Personalentwicklung in der eigenen Organisation heute extrem wichtig. Es geht darum, Talente frühzeitig ans Unternehmen zu binden - im Idealfall schon über eine Ausbildung oder ein Duales Studium, später durch Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 34: Ausbildung, Duales Studium, Qualifizierung - Fachkräfte entwickeln I (Einführung)
Mit Blick auf die demographische Entwicklung am Arbeitsmarkt sind Strategien zur Personalentwicklung in der eigenen Organisation heute extrem wichtig. Es geht darum, Talente frühzeitig ans Unternehmen zu binden - im Idealfall schon über eine Ausbildung oder ein Duales Studium, später durch Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten die schulische und betriebliche Ausbildung, vor allem aber auch das Duale Studium als Sonderform zwischen Ausbildung und Studium bieten, darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in der aktuellen Folge des Podcast Personalmanagement. Im Gespräch beschreiben sie die verschiedenen Formen von Dualem Studium und Ausbildung und gewähren einen Einblick in die eigenen Erfahrungen aus der Praxis. In dieser Episode gibt es eine Einführung ins Thema, in 2 Wochen dann wie immer die Best Practice-Folge mit einem Gast. Linktipps zur Folge: - Whitepaper der Haufe-Akademie: 5 Wege zur selbstlernenden Organisation: www.haufe-akademie.de/blog/themen/personalentwicklung/selbstlernende-organisation-ein-unternehmen-auf-den-weg/ - Bewerbung mal andersrum in der FAZ: www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/chef-verschickt-lebenslauf-bewerbung-mal-andersherum-17830991.html Buchtipp zur Folge: - Hans A. Wüthrich: Capriccio - Ein Plädoyer für die ver-rückte und experimentelle Führung. Vahlen Verlag Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 33: Persönlichkeitstests in Recruiting und Personalentwicklung II (mit Gast Martin Puppatz)
Heißt es eigentlich Persönlichkeitstests oder doch eher Persönlichkeitsanalysen? So oder so: Wie lassen sie sich in Recruiting und Personalentwicklung einsetzen? Und auf welche Effekte und Probleme sollte man achten? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun in der aktuellen Folge des Podcast Personalmanagement mit Prof. Dr. Martin Puppatz (puppatz@linc-institute.de). Er ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management Hamburg und promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg. Er war für große Unternehmensberatungen im HR-Consulting tätig, ist außerdem einer der Gründer und Geschäftsführer von LINC (Lüneburg Institute for Corporate Learning, www.linc-institute.de). Mit dem LINC Personality Profiler wurde dort eine innovative Persönlichkeitsanalyse auf Basis der Big Five entwickelt. Diese Folge stellt Best Practices in den Fokus, eine grundlegende Einführung ins Thema gibt es in Teil I (Folge 32). Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 32: Persönlichkeitstests in Recruiting und Personalentwicklung I (Einführung)
Welche Arten von Persönlichkeitstests oder Persönlichkeitsanalysen gibt es? Wie lassen sie sich in Recruiting und Personalentwicklung einsetzen? Und auf welche Effekte und Probleme sollte man achten? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in der aktuellen Folge des Podcast Personalmanagement. In dieser Episode gibt es eine Einführung ins Thema, in 2 Wochen dann wie immer die Best Practice-Folge mit einem Gast. Linktipps zur Folge: - Bestseller-Autor Adam Grant: "Begegne Andersdenkenden so neugierig wie einem Außerirdischen" https://www.xing.com/news/articles/bestseller-autor-adam-grant-begegne-andersdenkenden-so-neugierig-wie-einem-ausserirdischen-4559386 - Aus Filmen und Serien für’s Onboarding lernen: https://www.humanresourcesmanager.de/recruiting/onboarding-aus-filmen-und-serien-lernen - Whitepaper zu Kennzahlen im Recruiting: https://prescreen.io/de/gratis-downloads/whitepaper-kpis-im-recruiting Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 31: Mobbing am Arbeitsplatz II (Best Practice mit Martin J. Warm)
Mobbing am Arbeitsplatz - ein wichtiges Thema, das wir mit dieser Best Practice-Folge nach dem Einstieg vor 2 Wochen vertiefen wollen. Mit dem erfahrenen Rechtsanwalt Martin J. Warm (www.warm-rechtsanwaelte.de), Fachanwalt für Arbeitsrecht, sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) über verschiedene Konstellationen in der Praxis - und welche Mittel und Wege es gibt, Mobbing-Tendenzen zu erkennen und im Keim zu ersticken. Es gibt auch Tipps, was Betroffene wie Führungskräfte tun können, um eine schnelle Klärung herbeizuführen, so dass Streitfälle nicht zwangsläufig vor Gericht landen müssen. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 30: Mobbing am Arbeitsplatz I (Einführung)
Wir sprechen über ein ernstes und wichtiges Thema - Mobbing am Arbeitsplatz. Gemeint ist „das systematische Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte“, wie es arbeitsrechtlich heißt. Wie entsteht Mobbing? Welche Sonderformen gibt es? Und vor allem - wie kann ich gegensteuern, als Führungskraft, als Kolleg:in, als Betroffene:r? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in der neuen Folge des Podcast Personalmanagement. In zwei Wochen folgt Teil II mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht als Gast. Linktipps zur Folge: - Mobbing am Arbeitsplatz – wie reagieren Arbeitgeber richtig? (www.humanresourcesmanager.de/news/arbeitsrecht-mobbing-am-arbeitsplatz-wie-reagieren-arbeitgeber-richtig.html) - Vergesst Burnout — das größere Problem nennt sich „Karrierekante“, und du hast es vielleicht schon (www.businessinsider.de/karriere/arbeitsleben/problem-karrierekante-burnout-r) - Kompetenzmanagement in Unternehmen (www.haufe.de/personal/hr-management/kompetenzmanagement-in-unternehmen_80_556452.html) - Welche Branchen die besten Job-Chancen bieten (www.wiwo.de/erfolg/beruf/karriere-ausblick-2022-welche-branchen-die-besten-job-chancen-bieten/27910592.html) Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Folge 29: Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2022
Der Jahreswechsel 2021/2022 steht vor der Tür. Beste Gelegenheit, dass Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) in einer Sonderausgabe auf die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2022 blicken. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich gleich 6 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: - Andrea Grosse von der Management-Beratung Just4People GmbH (ab 1:55 Min.) - Theo Bergauer vom Coaching-Unternehmen b.wirkt! (ab 8:30 Min.) - Janet Schaer von der Leadership-Weiterbildungsplattform Herzerwärmer (ab 17:45 Min.) - Andreas Schubert, CEO von Great Place to Work in Deutschland (ab 25:00 Min) - Angelika Kwee und Sarah Zielke von Nabtesco Precision Europe GmbH (ab 31:10 Min.) Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 2 Wochen neu!

Folge 28: Professionelle Kommunikation & Umgang mit Medien II (Best Practice mit Ina Böttcher)
Wie kommuniziere ich in Live-Situationen, in Interviews mit Medien oder im Dialog mit Mitarbeitenden? Das sind unterschiedliche Kommunikationsmomente, die immer eine Herausforderung für die Führungskraft, den Unternehmenssprecher oder den Fach-Experten sind. Wie man live und online professionell auftreten und kommunizieren kann, was bei Videobotschaften als wichtigem Tool zu beachten ist und worauf es beim Umgang mit den Medien ankommt, besprechen wir in dieser Folge mit Medien- und Präsentationstrainerin Ina Böttcher. Sie stand rund 20 Jahre fast täglich vor der Kamera, präsentierte Nachrichten und Magazin-Formate für verschiedene ARD-Sender. Die letzten 12 Jahre moderierte Sie die Tagesschau. Das Leben vor der Kamera hat sie aufgegeben für mehr Tiefe und Persönlichkeitsentwicklung. Seit mehreren Jahren ist sie als Medien- und Kommunikationstrainerin tätig und macht Führungskräfte fit für den Auftritt vor der Kamera und für Interviews sowie für Präsentationen. Mehr zu Ina Böttcher unter www.ina-boettcher.de. Mehr in dieser Folge 28 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 27: Professionelle Kommunikation & Umgang mit Medien I (Einführung)
Kommunikation im Job - im Prinzip ganz einfach, aber doch so schwer. Da ist guter Rat teuer, und den liefern wir in dieser Folge: Mit einer Abgrenzung der Begrifflichkeiten Unternehmenskommunikation, PR, Führungskommunikation und Kommunikation im Team. Wann kommuniziere ich informell, wann formell? Welche Anlässe für Führungskräfte und Personalverantwortliche von allgemeiner Information über Krise, Onboarding und Mitarbeitergespräch bis Meeting und Konfliktklärung gibt es? Und welchen Stellenwert hat Kommunikation in der Führung oder für ein Unternehmen? Und letztlich: Was hat sich durch Remote Work und Home-Office oder auch Social Media verändert? In dieser Podcast-Folge gibt Heike Andreschak eine Einführung ins Thema, in einem zweiten Teil wird eine Expertin aus der Praxis zu Wort kommen. Linktipps zur Folge: - New Work ist nicht gleich New Work (www.haufe.de/personal/hr-management/vergleich-verstaendnis-von-new-work-in-kmu-und-grossbetrieben_80_550482.html) - „Universum Young Professional Survey 2021“ (www.wiwo.de/erfolg/beruf/ranking-ploetzlich-spiessig-hier-wollen-berufsanfaenger-arbeiten/27641002.html) Buchtipp zur Folge: - Extended Reality Training von Fabrizio Palmas und Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann (www.springerprofessional.de/aus--und-weiterbildung/wissensmanagement/so-wird-die-lernkultur-zum-wettbewerbsvorteil/19585124) Mehr in dieser Folge 27 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 26: Arbeitsschutz und Personalmanagement II (Best Practice mit Marcus Starzinger DASA/BAuA)
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist nicht nur ein Thema für produzierende Unternehmen oder Handwerksbetriebe, sondern auch für klassische Dienstleister. Schließlich zählen auch Bereiche wie Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, psychische Belastung bei der Arbeit, neue Herausforderungen durch Arbeit im Homeoffice und betriebliches Gesundheitsmanagement dazu. Im ersten Teil (Folge 25) gab's eine Einführung ins Thema, in diesem 2. Teil sind wir unterwegs und haben die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund besucht, genauer gesagt Marcus Starzinger, Leiter Bildung & Vermittlung in der Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Er gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Einrichtung und spricht ausführlich über die Veränderung von Arbeit, die Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen und die Erwartungshaltung von Arbeitnehmer:innen. Mehr in dieser Folge 26 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 25: Arbeitsschutz und Personalmanagement I (Einführung)
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist nicht nur ein Thema für produzierende Unternehmen oder Handwerksbetriebe, sondern auch für klassische Dienstleister. Schließlich zählen auch Bereiche wie Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, psychische Belastung bei der Arbeit, neue Herausforderungen durch Arbeit im Homeoffice und betriebliches Gesundheitsmanagement dazu. In dieser Podcast-Folge gibt Heike Andreschak eine Einführung ins Thema, in einem zweiten Teil wird ein Experte aus der Praxis zu Wort kommen. Linktipps zur Folge: - Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten 2021 (www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A105.html) - Algorithmus-Experte Spielkamp: Was passiert, wenn der Recruiter ein Computer ist? (www.xing.com/news/articles/algorithmus-experte-spielkamp-was-passiert-wenn-der-recruiter-ein-computer-ist-4209190) Buchtipp: - Das Change-Management Workbook - Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten von Michael Lang und Reinhard Wagner (Hrsg.) Mehr in dieser Folge 25 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 24: Nachfolgeplanung II (Best Practice mit Angelika Kwee und Sarah Zielke von Nabtesco)
Nachfolgeplanung in der Personalentwicklung ist in diesem Monat unser Thema im Podcast Personalmanagement. Im ersten Teil (Folge 23) gab's die Einführung ins Thema, in diesem 2. Teil haben wir zwei Expertinnen aus der Praxis zu Gast: Angelika Kwee und Sarah Zielke von Nabtesco). Sie berichten aus ihrer Praxis, wie die Nachfolge von Angelika Kwee geplant wurde und wie Sarah Zielke in diese Rolle hineingewachsen ist. Tolle Insights aus einem realen Nachfolgefindungsprozess! Mehr in dieser Folge 24 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 23: Nachfolgeplanung I (Einführung)
Nachfolgeplanung in der Personalentwicklung ist in diesem Monat unser Thema im Podcast Personalmanagement. In diesem ersten Teil gibt's die Einführung ins Thema, in Teil 2 werden wir dann zwei Expertinnen aus der Praxis zu Gast haben. Teil 1: - Nachfolgeplanung hat zwei Facetten - Begriffe rund um das Thema: Jobfamilien, Funktionsprofile, Development-Center, Karrierepfade - Zusammenhang von Personalentwicklung und Nachfolgeplanung - Herausforderungen: Wissenstransfer (insbesondere implizites Wissen), Kommunikation (im Unternehmen), Zeit. Linktipps aus der Folge: - Mit dem stillen Arbeits-Videochat zum gemeinsamen Erfolg (www.spiegel.de/karriere/silent-coworking-hurra-in-meinem-homeoffice-sitzt-ein-fremder-mann-mit-muetze-a-ae223160-d64e-4311-a1cd-a3ff1f6e2c89) - Business Punk: 10 Cartoons zum Thema Arbeiten in der Pandemie (www.business-punk.com/2021/05/zehn-comics-die-das-arbeiten-in-der-pandemie-on-point-beschreiben) Mehr in dieser Folge 23 des Podcast Personalmanagement mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de).

Folge 22: Mitarbeiterbefragung & Feedback-Kultur (mit Gast Andreas Schubert von Great Place to Work)
Folge 22 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Dipl.-Psychologe Andreas Schubert, Partner und Geschäftsführer bei Great Place to Work® Deutschland, über State of the Art und Zukunft von Mitarbeiterbefragungen. Warum sollte man Befragungen durchführen, was ist zu beachten, und ab welcher Unternehmensgröße ist das (auch für KMU) interessant? (14:00 bis 47:40 Min.). Außerdem: - Unternehmens- und Feedback-Kultur: darauf kommt es an(0:00 - 14:00 Min.) - Zusammenfassung, Outro (47:40 - 50:40 Min.) Linktipps aus der Folge: - 4 Tools für den perfekten Jobtitel (wollmilchsau.de/personalmarketing/perfekte-jobtitel-4-tools) - Great Place to Work® Deutschland (www.greatplacetowork.de) Buchtipps zur Folge: - Frederic Laloux: Reinventing Organizations - Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit - Zach Davis: Zukunft der Weiterbildung Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 21: Lernen in Netzwerken - Peer-Learning & Co. (mit Gast Janet Schaer von HERZERWÄRMER)
Folge 21 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Janet Schaer, Gründerin und Betreiberin des HERZERWÄRMER Clubs (hiwec.org), über das Lernen in Netzwerken, die Bedeutung von Peer-Learning, die Relevanz von Emotionen im Business-Umfeld - und wann es Zeit ist, sich eine Auszeit zu gönnen (17:40 bis 38:00 Min.). Außerdem: - Empathie und Emotionen in der Führung und am Arbeitsplatz(0:00 - 17:20 Min.) - Peer-Learning in der Praxis - wie geht das? (39:00 - 52:00 Min.) Linktipps aus der Folge: - Dieser Satz bewirkt Wunder (https://www.xing.com/news/insiders/articles/dieser-satz-bewirkt-wunder-3594512) - Der HERZERWÄRMER Club (https://hiwec.org) Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 20: Die besten Filme für Personaler und HR (mit Gast Patrick Torma von journalistenfilme.de)
Sonderfolge von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Patrick Torma von journalistenfilme.de über die besten Hollywood-Streifen für Personaler und HR-Experten. Wie werden Personaler in Filmen porträtiert? Wie wird mit Themen wie On- und Offboarding oder Bewertung von Skills umgegangen? Darüber sprechen die Drei und setzen ausgewählte Filme in den entsprechenden Kontext: 1. A Family Man von 2016 (6:30 bis 15:15 Min.) 2. Moneyball von 2011 (15:15 bis 26:00 Min.) 3. Alles Routine (Office Space) von 1999 (26:00 bis 37:00 Min.) 4. Up in the Air von 2009 (37:00 bis 49:15 Min.) Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 19: Digitale Tools für Personaler und Bewerber (mit Gast Jochen Mai von karrierebibel.de)
Folge 19 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Jochen Mai, Gründer und Betreiber von Karrierebibel, dem erfolgreichsten Blog zum Thema Karriere (www.karrierebibel.de), über digitale Tools für Personaler und Bewerber sowie über die werktäglichen Räume von Jochen Mai in Clubhouse - Jobhouse und Job-Tipps (10:55 bis 41:30 Min.). Außerdem: - Learnings aus 1 Jahr Corona: Online Assessments, agiles Recruiting, Recruiting-Mix(0:00 - 10:05 Min.) - Clubhouse - Weitere Potenziale und Entwicklungschancen (42:35 - 49:20 Min.) Linktipps aus der Folge: - Unconscious Bias - Implicit Association Test (https://implicit.harvard.edu/implicit/takeatest.html) - Elternzeit und Babypause für Vorstände (https://www.businessinsider.de/gruenderszene/karriere-startup/neues-gesetz-zu-stay-on-board-geplant-vorstaende-koennen-kuenftig-auch-in-babypause-oder-elternzeit-gehen-copy) - Der erste Studiengang zu New Work ist da (https://www.humanresourcesmanager.de/news/regina-frey-cordes-iubh-new-work-kann-man-studieren.html) Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 18: Authentizität und Achtsamkeit in Führung (mit Gast Theo Bergauer)
Folge 18 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Theo Bergauer (www.b-wirkt.de), zertifizierter Unternehmenstrainer, Coach und Experte für Souveränität mit den Schwerpunkten Training, Coaching und Moderation, über Potenziale und Bedingungen von Authentizität in der Führung (12:40 bis 33:40 Min.). Außerdem: - Achtsamkeit - was ist das eigentlich genau? Und wie verhält sich Achtsamkeit zu Führung mit Blick auf das Individuum, eine Organisation und Teams? (0:00 - 12:40 Min.) - Teamarbeit - wann macht sie Sinn, und wie kann man sie steuern? (34:40 - 43:30 Min.) Literaturtipp aus der Folge: - Lisa Steingräber: Creative Starter Kit - 52 Kreativitätsübungen, ISBN 978-3-8006-6365-1 Linktipps aus der Folge: - Hat das Geschlecht des Recruiters Auswirkungen auf den Rekrutierungs-Erfolg personalmarketing2null.de/2021/02/09/geschlecht-des-recruiters-bewerbung/ - Das sind die Führungstrends 2021: https://www.springerprofessional.de/leadership/corona-krise/das-sind-die-fuehrungstrends-2021/18602170 Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 17: Design Thinking - Voraussetzungen, Szenarien und Best Practices (mit Gast Andrea Grosse)
Folge 17 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Expertin Andrea Grosse, Geschäftsführerin von Just 4 People (www.j4p.de) über die aktuell sehr beliebte Arbeitsmethode Design Thinking - welche Voraussetzungen sind notwendig, welche Einsatz-Szenarien denkbar und welche best Practices gibt es? (11:11 bis 34:00 Min.) Außerdem: - New Work, agiles Arbeiten und Co. - eine persönliche Einordnung (0:00 bis 11:11 Min.) - Duale Ausbildung in Zeiten von Corona - was ist zu beachten, wie sind die Erfahrungen? (34:00 bis 45:30 Min.) Literaturtipp aus der Folge: - Ulrich Grannemann: Führen von unten: Cheffing - die Kunst, als Mitarbeiter den Chef zu lenken, ISBN 978-3406755095 Linktipps aus der Folge: - Verzicht auf Anschreiben – ja oder nein? Ein Plädoyer dafür: https://www.humanresourcesmanager.de/news/das-bewerbungsanschreiben-bleibt-wichtig.html - Der Coach für die Hosentasche: https://www.wiwo.de/erfolg/management/apps-fuer-fuehrungskraefte-der-coach-fuer-die-hosentasche/26716674.html Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 16: Der große Personalmanagement-Jahresrückblick & die Trends 2021
Weihnachten steht vor der Tür, und ebenso der Jahreswechsel 2020/2021. Beste Gelegenheit, dass Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) in einer Weihnachtsausgabe zurückblicken auf die Veränderungen in 2020 und auf die trends 2021. Doch das tun sie nicht alleine - sie haben sich gleich 5 Expertinnen und Experten eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: - Michael Pohl, Coach und Supervisor (www.pohlvision.de, ab 7:50 Min.) - Steffen Peter, verantwortlich für den Weiterbildungsbereich der Viessmann Akademie (lernen.viessmann.de, ab 15:20 Min.) - Anja Schröer, HR-Expertin mit eigener Beratungsagentur (www.schroeer-consulting.de, ab 20:50 Min.) - Karin Spaleck, Personalleiterin der Spaleck GmbH & Co. KG (www.spaleck.de, ab 27:25 Min.) - Martina Schmeink, Geschäftsführerin von ddn - das Demographie-Netzwerk (demographie-netzwerk.de, ab 33:40 Min.) Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 15: NewPlacement und Ausblick auf die Zukunft des Recruiting (mit Gast Tanja Brill)
Folge 15 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Recruiting-Expertin Tanja Brill (www.tanjabrill.de) über den Zusammenhang von NewPlacement und Recruiting: Wann und warum setzen Unternehmen NewPlacement ein? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur? Wie muss man sich einen Prozess konkret vorstellen? Dazu nimmt die Expertin für Teamentwicklung und Unternehmenskultur ausführlich Stellung.(08:00 bis 33:00 Min.). Außerdem: - Recruitung aktuell - aus drei Perspektiven: Jobsuchende, Recruiter, Unternehmen (0:00 bis 08:00 Min.) - Recruiting 2021: Tanja Brill zeigt die potenziellen Trends in der Personalentwicklung für das Jahr 2021 auf (34:00 bis 55:00 Min.) Literaturtipp aus der Folge: - Mike Walsh: Führen im Zeitalter des Algorithmus - Wie man smart bleibt, wenn die Maschinen smarter sind als man selbst, ISBN 978-3800661664 Linktipps aus der Folge: - Die zweite Homeoffice-Welle: Analyse und Trends des Indeed Hiring Lab https://www.hiringlab.org/de/blog/2020/11/11/homeoffice-zweite-welle-coronakrise - „Wissen nicht, wohin mit den Azubis“ – Deutschlands Erfolgsmodell im Abwärtssog https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article220075286/Duale-Ausbildung-Corona-stellt-Deutschlands-Erfolgsmodell-ins-Abseits.html Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 14: Frauen in Führungspositionen (mit Gast Melanie Beck von IBM)
Folge 14 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Melanie Beck, Senior Managing Consultant beim IBM Watson Center Munich, über Frauen in Führungspositionen. Führen Frauen und Männer unterschiedlich? Wie hat Melanie Beck persönlich Führung in ihrem Arbeitsleben erlebt? Welche Möglichkeiten der persönlichen Kompetenzentwicklung bietet ein Unternehmen wie IBM? Und welche Tipps können bei der Entwicklung eigener Führungskompetenzen hilfreich sein? Darum geht's in diesem Gespräch (20:15 bis 44:40 Min.). Außerdem: - Führen in Teilzeit - wie funktionieren Jobsharing, Tandemmodelle und Teilzeitführung? (0:00 bis 20:15 Min.) - Downshifting - warum eine Verringerung der Arbeitszeit oder ein Herunterschalten auf der Karriereleiter kein Rückschritt sein muss. (44:40 bis 55:05 Min.) Literaturtipps aus der Folge: - Susan David: Emotional Agility: Get Unstuck, Embrace Change and Thrive in Work and Life, ISBN 9780241976586 - Brené Brown:: Dare to Lead, ISBN 9781785042140 - Axel Krommer (u.a.): Routenplaner #DigitaleBildung, ISBN 9789463865333 Linktipps aus der Folge: - Stellenanzeigen auf dem Prüfstand: www.spiegel.de/karriere/stellenanzeigen-bewerber-wuenschen-sich-angabe-zum-gehalt-a-06a15e81-9bac-47fd-83e9-1f2a5da96ea9 - Das Verhältnis von Führungsverhalten und Wohlbefinden der Mitarbeiter: https://www.wiwo.de/unternehmen/versicherer/aok-fehlzeiten-report-2020-je-gerechter-der-arbeitsplatz-umso-gesuender-die-beschaeftigten/26228504.html Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 13: Führungskompetenz lernen (mit Gast Prof. Dr. Elisabeth van Bentum)
Folge 13 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Prof. Dr. Elisabeth van Bentum, Professorin für Personalmanagement, allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der Hochschule Harz (www.hs-harz.de/evanbentum/zur-person), darüber, wie man Führungskompetenz lernen kann, und wie sich die Art, wie gelernt wird, in den letzten Jahren verändert hat. Außerdem: Welcher Rolle kann und sollte die Ausbildung an einer Hochschule beim Erwerb von Führungskompetenzen spielen? Welches Potenzial für Organisationen hat Lernen von Älteren in der Coronakrise? Und: Ein halbes Jahr mit Corona: Wie hat sich die Art, Mitarbeiter zu führen und zusammen zu arbeiten, verändert? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 12: Digitale Tools für Recruiting und Reboarding (mit Gast Peter Baining)
Folge 12 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit Peter Baining von Mehr Erfolg im Internet - meii.de (www.meii.de) über digitale Tools für das Recruiting. Welche Hilfsmittel machen Sinn und können Personalern Routinearbeiten abnehmen, um mehr Raum für effektive Auswahlprozesse zu schaffen? Außerdem: Welche Anlässe für Reboarding gibt es (z.B. Rückkehr aus der Elternzeit, Sabbatical, Umstrukturierung, Abteilungs- oder Bereichswechsel) und welche Phasen lassen sich grundsätzlich unterscheiden? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 11: Mitarbeitergespräche als wichtiges Führungsinstrument (mit Gast Anja Schröer)
Folge 11 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen - dieses Mal live von einem Reiterhof in Bocholt - mit Anja Schröer von Schröer Consulting (www.schroeer-consulting.de) über Mitarbeitergespräche als wichtiges Führungsinstrument. Außerdem: Was genau ist Führungskommunikation? Konfliktklärung: Was sind Ursachen und Anlässe für Konflikte? Wie kommuniziere ich eine Kündigung? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 10: Kreativ lernen im Working out Loud Circle
Folge 10 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen über neue Formen des Lernens. Im Fokus: die Methode Working out Loud, die John Stepper maßgeblich entwickelt hat. Heike Andreschak erklärt, was ein Working out Loud Circle ist, wie WOL funktioniert und wie man selbst aktiv werden kann. Außerdem schauen sich die beiden den Markt der Videokonferenz-Tools an und benennen Learnings aus dem dezentralen Lernen und Arbeiten in der Coronakrise. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 9: Kompetenzmanagement und Nachfolgeplanung im Recruiting (mit Gast Carsten Fest)
Folge 9 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen über Kompetenzmanagement und Nachfolgeplanung im Recruiting - und haben einen Gast aus der Praxis eingeladen: Carsten Fest, Geschäftsführer von Senne Products (www.senneproducts.de), einem Unternehmen, das er vor kurzem übernommen und in der Familientradition fortführt. Im ersten Teil sprechen wir zum Kompetenzmanagement, im zweiten Teil mit Carsten Fest, im dritten Teil zur Nachfolgeplanung, sowohl bei der Unternehmensführung als auch auf Schlüsselpositionen im Unternehmen. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 8: Sonderausgabe zu Corona - Distanzen neu denken
Folge 8 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen"; Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit einer Sonderfolge zu Corona: "Distanzen neu denken - Unsicherheit managen – Blick zurück in die Zukunft". Wir haben 3 Themen mitgebracht: 1. Distanzen neu denken – sozial – virtuell - physisch 2. Unsicherheit managen – Umgang mit dem Verlust von Sicherheit 3. Blick zurück in die Zukunft – Re-Gnose à la Horx Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 7: Führung - Motivation - Vergütung (mit Gast Gunther Wolf)
Folge 7 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) zum Schwerpunkt Führung. Thema heute - Das Spannungsfeld von Führung, Motivation und Vergütung. Zu Gast ist Gunther Wolf, Experte für Unternehmensführung, organische Wachstumsstrategien und Performance Management. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe ist als Managementcoach, Führungskräftetrainer, Berater und Umsetzer tätig (https://wolfgunther.de). Das sind die Themen der Ausgabe: - Motivation – wie geht das heute? - Zusammenhänge: Motivation – Mitarbeitergewinnung und –bindung – Führung - Was motiviert Mitarbeitende? - Welche Rolle spielt Vergütung als Motivationsfaktor heute noch? - Wie gestaltet man (variable) Vergütungsmodelle? - Wieviel Transparenz ist gut? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 6: Neues lernen - für Start-ups, bei Trauerfällen, in der Zukunft
Folge 6 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de)zum Schwerpunkt Lernen. - Lernen von Start-ups - aber geht es auch andersum? Können Start-ups vom Mittelstand lernen und wenn ja, was? - Ganz neue Inhalte lernen – sich mit tabuisierten Themen beschäftigen: Umgang mit Trauer in Unternehmen - Ausbildungs- und Berufsbilder der Zukunft Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 5: Erfolgreiche Ansprache im Recruiting - eine Frage der Generationen?
Folge 5 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun zum Schwerpunkt Recruiting. - Unterschiedliche Generationen im Fokus des Recruiting oder Generationenunterschiede im Licht des Recruiting - Welche Implikationen haben Unterschiede zwischen den Generationen für das Recruiting? - Welche Aspekte sind beim Recruiting mit Blick auf die Generationen X, Y und Z relevant? - Recruiting von Mitarbeitern in den 50ern oder gar 60+: Ansprache, Motivation, Anreize - KI im Recruiting - wie intelligent muss das Künstliche noch werden? - Dazu wieder spannende Literaturhinweise, unter anderem zu den Büchern "Leadership by Game of Thrones" und "Coaching denkt weiter" Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 4: Führung und Selbstführung (mit Gast Carolin Hingst)
Folge 4 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun zum Schwerpunkt Führung. Thema heute - Führung und Selbstführung: Impulse für die Welt des konstanten Wandels(leading through uncertainty) Zu Gast ist Carolin Hingst, Weltklasse-Athletin, unter anderem vierfache deutsche Meisterin im Stabhochsprung, erfolgreiche Olympia-Teilnehmerin, Showdown-Siegerin 2018 der RTL-"Wüsten-Challenge" und vieles mehr. Das sind die Themen der Ausgabe zu "Selbstführung": - Führung und Selbstführung: Was verstehen wir darunter – gestern und heute? - Zeitmanagement vs Work-life-Balance - Coaching, Training, Teamwork- Führung: Parallelen zwischen Sport und Business - Superleadership: Führung durch Selbstführung Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 3: Schöne neue Welt des Lernens
Folge 3 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun zum Schwerpunkt Lernen. What’s new? Neue Formen des Lernens und der Wissensgenerierung - Generationenwandel in Organisationen - Neue Themen und Inhalte beim Lernen - Die Welt der Digitalisierung: Datenerfassung/-nutzung, Compliance, Umschulung von technischen Mitarbeitern, neue Berufsbilder - Führung über alle Ebenen - Veränderte Rollen und Methoden - Lernfitness - Welche Anforderungen ans Lernumfeld haben Generation Y und Z? - Im Blick: Blended Learning, Microlearning, Adaptives Lernen, Virtuelles Klassenzimmer, Peer-Learning/Social-Learning, Gamification und Co. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Folge 2: Recruiting – Employer Branding – Mitarbeiterbindung - Drei Seiten einer Medaille
Folge 2 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun zum Schwerpunkt Recruiting. Recruiting – Employer Branding – Mitarbeiterbindung: In welcher Beziehung stehen die 3 Begriffe? Welchen Beitrag leisten sie zur Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber? - Employer Branding & Arbeitgeberattraktivität - Wahre Schönheit kommt von innen: Bewährungsprobe für die Aussagen des Employer Branding - KI im Recruiting: Was heißt das genau? Welche moralischen und rechtlichen Fragen ergeben sich? - Kooperation und Kollaboration im Recruiting - On- und Offboarding: Patenprogramme, NewPlacement, Weiterbeschäftigung & Co. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Podcast Personalmanagement Folge 1: Führung heute - alles 4.0 oder was?
Folge 1 von "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen": Expertin Heike Andreschak und Moderator Michael Braun zum Schwerpunkt Führung. Führung heute - alles 4.0 oder was? Wir setzen heute gerne x.0 hinter Begriffe; mittlerweile sind wir schon bei 4.0. Wir wollen Gedanken teilen, was in der heutigen Zeit für Führung besonders wichtig ist. - Führung & Digitalisierung: Führung auf Distanz - Führungskraft als Vorreiter für moderne Arbeitsformen - Leader, Manager oder Coach? Führen auf Zeit oder in Teilzeit - Anforderungen verschiedener Generationen - Motivation und Feedback - Work-Life-Balance & Betriebliches Gesundheitsmanagement - Führung lernen Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

Podcast Personalmanagement Trailer
Unser Trailer zum Podcast "Personalmanagement - Der Podcast für Recruiting, Führung und Lernen" mit Heike Andreschak, moderiert von Michael Braun. Jeden Monat gibt's eine neue Folge!
