
Gesundheitspolitik ist komplex, vielschichtig – und betrifft uns alle. Und deshalb sprechen wir in Agenda Gesundheit darüber! Wie gelingt eine bessere Versorgung? Was muss sich in der Pflege tun? Wie wird Gesundheitskompetenz zur Selbstverständlichkeit? Und wie lassen sich Gesundheitsdaten so nutzen, dass Forschung, Versorgung und Prävention profitieren, ohne den Datenschutz zu gefährden? In Agenda Gesundheit gehen wir auf die Suche nach Antworten, lernen innovative Gesundheitsprojekte kennen, die in Baden-Württemberg bereits erfolgreich umgesetzt werden und hören Menschen, die das Gesundheitssystem aktiv mitgestalten und verbessern wollen. Moderatorin Stefanie Schmidts reist dafür durch ganz Baden-Württemberg: Sie besucht die NachhaltICHkeitsarena am Mörike-Gymnasium in Göppingen, wo Schülerinnen und Schüler praxisnah für Gesundheit und Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Sie spricht mit Praktikerinnen und Praktikern über die Hausarztzentrierte Versorgung und das FacharztProgramm, die Praxen entlasten und den Zugang zur Versorgung erleichtern. Außerdem geht es um Themen wie das Modellvorhaben Pflege, das die Pflegeinfrastruktur vor Ort verbessern soll und die verantwortungsvolle Nutzung von Gesundheitsdaten. In jeder Folge kommen Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik zu Wort, darunter unter anderem Johannes Bauernfeind, Alexander Stütz und Gordana Marsic (Vorstandsmitglieder der AOK Baden-Württemberg), Peer-Michael Dick und Maren Diebel-Ebers (Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg), Dr. Angela Postel (Leiterin des Referats Pflege im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg), Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (Vorstandsvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg), Dr. med. Simon Schwill (Universität Heidelberg) und viele weitere Expert:innen aus Medizin, Politik und Forschung. Ein Podcast über die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik, in Baden-Württemberg und bundesweit. Offen für neue Blickwinkel, verständlich erklärt und nah an den Themen, die die Menschen wirklich bewegen. Impressum: https://www.aok.de/pk/rechtliches/impressum/#c1590618272
Alle Folgen
Digitaler Zwilling – Mit Daten heilen
Wie Daten Leben retten können – und warum Vertrauen die wichtigste Grundlage dafür ist. In dieser Folge von Agenda Gesundheit sprechen wir über eine der spannendsten Entwicklungen in der modernen Medizin: den digitalen Zwilling. Virtuelle Abbilder von Organen oder ganzen Körpern, gespeist aus unzähligen Gesundheitsdaten, können Ärztinnen und Ärzten helfen, Krankheiten besser zu verstehen, Therapien individuell abzustimmen – und Leben zu retten. Moderatorin Stefanie Schmidts beleuchtet mit Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Prof. Dr. Christof von Kalle und Prof. Dr. Matthias Braun - führende Expertinnen und Experten im Bereich KI und digitale Zwillinge - was heute schon möglich ist, welche Rolle Datenschutz und Vertrauen spielen – und wie Gesundheitsdaten zur Basis einer personalisierten, lernenden Medizin werden. Eine Folge über Hightech, Ethik und die Zukunft der Versorgung.

Pflege: Mit innovativen Ideen zur Caring Community
Wie kann Pflege vor Ort in Zukunft besser funktionieren? In dieser Folge von Agenda Gesundheit geht es um ein Thema, das Millionen Menschen betrifft: die Zukunft der Pflege. Mit den Modellvorhaben nach §123 SGB XI werden in Baden-Württemberg neue Wege erprobt, um Pflegeinfrastruktur, Quartiersarbeit und ehrenamtliche Strukturen zu stärken – mit dem Ziel, echte „Caring Communities“ aufzubauen. Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Dr. Angela Postel, Referatsleiterin Pflege im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Karin Gaiser, Spezialistin Pflegeinfrastruktur der AOK Baden-Württemberg und Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Es geht darum, wie innovative Ansätze, lokale Netzwerke und wissenschaftlich begleitete Modellprojekte helfen können, die Pflege zukunftsfähig zu machen – und was die geplante Pflegereform für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte bedeutet. Eine Folge über Vernetzung und die Kraft gemeinschaftlicher Lösungen.

System unter Druck – Wie eine strukturierte Versorgung entlastet
Wie kann Versorgung besser funktionieren? In dieser Folge von Agenda Gesundheit steht eine Erkrankung im Fokus, die Millionen betrifft – oft ohne Symptome, aber mit gravierenden Folgen: Bluthochdruck. Er gilt als stiller Marker für ein Versorgungssystem, das vielfach zu spät reagiert, zu wenig vorbeugt und Patientinnen und Patienten nicht immer gezielt begleitet. Die AOK Baden-Württemberg setzt auf strukturierte Versorgung, um das zu ändern. Mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) und dem FacharztProgramm sollen Abläufe besser koordiniert, Wartezeiten reduziert und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Was diese Programme leisten können, zeigen aktuelle Evaluationen und Einblicke aus der Praxis. Auch das Thema Prävention spielt eine zentrale Rolle: Was ist nötig, damit sie nicht nur beim Einzelnen ansetzt, sondern auch im Umfeld wirkt? Und welche politischen Stellschrauben braucht es, um Gesundheit strukturell zu fördern? Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Peer-Michael Dick (Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg, Ramona Auer (Unternehmensbereichsleiterin Gesundheit der AOK Baden-Württemberg), Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (Vorstand Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg), sowie mit Dr. med. Sandra Kottke und Dr. med. Michael Reiche (Hausärztinnen und Hausärzte in der HZV) Eine Folge über Systemstrukturen, Gesundheitschancen und die Frage, wie wir Versorgung zukunftsfähig machen.

Baden-Württemberg macht’s vor: Mit HÄPPI zu einer zukunftsorientierten Versorgung
Wie sieht die hausärztliche Versorgung der Zukunft aus – und wie wird sie gerechter, digitaler und effizienter? In dieser Folge von Agenda Gesundheit geht es um HÄPPI, das „Hausärztliche Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“. Das innovative Konzept baut auf der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) auf, die in Baden-Württemberg seit über 17 Jahren erfolgreich praktiziert wird, und führt sie in die Zukunft. Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Johannes Bauernfeind (Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg), Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (Vorstand Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg), sowie Dr. med. Jan Fedorcak und Merve Kilicaslan aus einer HÄPPI-Pilotpraxis in Schwäbisch Hall. Dr. Simon Schwill von der Universität Heidelberg ordnet das Projekt wissenschaftlich ein. Gemeinsam zeigen sie, wie interprofessionelle Teams, digitale Tools und neue Rollenbilder im Praxisalltag die Versorgung verbessern – und wie HÄPPI bundesweit Schule machen könnte.

Gesund leben kann man lernen
Wie lernen Kinder und Jugendliche heute, was Gesundheit wirklich bedeutet? In dieser Episode von Agenda Gesundheit besuchen wir die interaktive Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ am Mörike-Gymnasium Göppingen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8d, und ihrer Lehrerin Lea Seybold erkunden wir, wie Gesundheitskompetenz praktisch, spielerisch und alltagsnah vermittelt werden kann. Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Sabine Drexler (Vorsorge- und Präventionsexpertin) und Gordana Marsic (Mitglied des Vorstands der AOK Baden-Württemberg) über die Bedeutung frühzeitiger Gesundheitsbildung und über das Konzept „Science Kids“, das als Vorlage für die NachhaltICHkeitsarena gedient hat.

Gesundheitspolitik: Wir müssen reden!
Was brauchen die Menschen von der Gesundheitspolitik? In der Premierenfolge von Agenda Gesundheit blicken wir gemeinsam mit dem Vorstand der AOK Baden-Württemberg auf drängende Fragen rund um unser Gesundheitssystem: Warum gibt es trotz hoher Ausgaben so viele Versorgungsprobleme? Wie kann Prävention endlich wirkungsvoll werden? Welche Rolle spielt die hausarztzentrierte Versorgung – und was bringt der digitale Zwilling für die Medizin von morgen? Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Johannes Bauernfeind (Vorstandsvorsitzender), Alexander Stütz (stv. Vorstandsvorsitzender) und Gordana Marsic (Mitglied des Vorstands) über Visionen, Verantwortung und Lösungsansätze. Mit O-Tönen aus der Live-Veranstaltung „#Agenda Gesundheit Forum“ und Einblicken in kommende Podcastfolgen.

Trailer: Agenda Gesundheit – Der Podcast zur Gesundheitspolitik
Pflegenotstand, digitale Arztpraxis, Gesundheitsbildung in der Schule – nur Schlagzeilen? Nicht bei uns! In Agenda Gesundheit erfahrt ihr, was wirklich dahintersteckt: von Menschen, die unser Gesundheitswesen täglich gestalten. Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Politikerinnen und Politikern, Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden, Forschenden und natürlich auch Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen und auf konkrete Lösungen, die heute schon entwickelt und erprobt werden.
