
Ein Herz und eine Seele ist der Gesundheits-Podcast der Contilia. Immer Mittwochs ab 13 Uhr schauen die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln auf aktuelle Gesundheitsthemen. Dabei wird unter anderem das Geheimnis für ein langes und glückliches Leben gelüftet, oder die beiden erklären, ob man von Liebenskummer einen Herzinfarkt bekommt und wieviel Kaffee der Mensch verträgt.
Alle Folgen
Folge 5 - Männerdepression
Antriebslos oder niedergeschlagen? Vielleicht steckt eine Depression dahinter. Denn Depressionen sind die weltweit am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen. Dabei sind Frauen doppelt so oft betroffen wie Männer. Oder doch nicht? Denn eine typische Männerdepression zeigt ganz andere Symptome und wird deshalb meisten gar nicht entdeckt. Woran man erkennen kann, wenn Männer depressiv sind und wie man sich dann am besten verhält, besprechen die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder in Folge 5 ihres Podcasts „Ein Herz und eine Seele.

Folge 4 - Macht Lärm krank?
Klar, ein Rockkonzert geht buchstäblich auf die Ohren und neben einem startenden Düsenjet zu stehen, verursacht wahrscheinlich sogar Schmerzen. Glücklicherweise sind wir aber nicht ständig solchen extremen Lärmbelastungen ausgesetzt. Was aber, wenn der Lärm andauert, wenn er immer da ist und sogar den Schlaf begleitet? In Folge 4 ihres Podcasts „Ein Herz und eine Seele hören die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder ganz genau hin, was uns aktuelle Studien zum Thema Lärm zu sagen haben und warum auch hier Bewegung eine Bedeutung hat.

Folge 3 - Selbstbewusst oder selbstverliebt?
Instagram, TikTok oder Youtube - noch nie war es so leicht, sich selbst in den Mittelpunkt einer Geschichte zu stellen. Macht Social Media uns also alle zu Narzissten? Wo genau ist eigentlich der Unterschied zwischen selbstbewusst und selbstverliebt? Und ab wann wird die Suche nach Anerkennung krankhaft? In Folge 3 ihres Podcasts „Ein Herz und eine Seele gehen die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder dem guten und dem schlechten Narzissmus auf den Grund.

Folge 2 - Gebrochene Herzen
„Liebeskummer lohnt sich nicht, weil schon morgen dein Herz darüber lacht“, heißt es in einem Song von Siw Malkvist aus dem Jahr 1966. Ein Schlager-Klassiker, aber medizinisch weit gefehlt. Was ein gebrochenes Herz alles mit uns machen kann, erklären die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder in ihrem Podcast „Ein Herz und eine Seele“. Reinhören und staunen. Denn auch Karaoke-Singen und ein Tintenfisch haben damit was zu tun.

Folge 1 - Was uns länger leben lässt
Was lässt uns länger und glücklicher leben? Eine Langzeitstudie, in der mehr als 1.000 Menschen ihr ganzes Leben wissenschaftlich begleitet wurden, kommt zu einem überraschenden Ergebnis. In ihrem Podcast „Ein Herz und eine Seele“ lüften die Psychiaterin Dr. Özge Pekdogan und der Kardiologe Prof. Dr. Oliver Bruder das große Geheimnis. So viel sei verraten: Mit Rauchen, Trinken, Essen und Bewegung hat es nichts zu tun. Was also macht den Unterschied? Hört rein und holt euch die Tipps für ein langes und glückliches Leben.
