
Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf? Und bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt. In diesem Podcast sprechen wir darüber.
Alle Folgen
Wege aus der Depression: Symptome erkennen und Hilfe finden
Im Podcast sprechen wir über Mittel gegen Antriebslosigkeit, Tipps für Angehörige und Wege zur professionellen Unterstützung. Ulrich Hegerl (Stiftung Deutsche Depressionshilfe) zeigt, wie Depressionen behandelt werden, welche Rolle Selbstfürsorge spielt und wie Betroffene Hoffnung schöpfen können. Von WDR 5.

Inneres Kind: Verletzungen erkennen, Selbstwert stärken
Der Podcast zeigt, wie frühe Prägungen und Kindheitserfahrungen das Selbstbild beeinflussen. Wie alte Glaubenssätze aufgelöst und innere Stabilität aufgebaut werden können, erklärt in dieser Folge Dr. Kristina Hennig-Fast von dem Universitätsklinikum OWL in Bielefeld. Von WDR 5.

Stressfrei: mehr Entspannung im Alltag
In unserem Podcast dreht sich alles um Stressbewältigung und innere Ruhe. Prof. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum erklärt im Gespräch mit Verena Cappell, wie wir Stress abbauen, Wohlbefinden steigern und die richtige Balance finden. Von WDR 5.

Selbstbewusst auftreten mit Stimme und Psyche
Unsere Stimme verrät zwar Emotionen, aber sicher sprechen kann man lernen. Im Podcast erklärt Dr. Julian Neugebauer (Uni-Klinikum Bethel), wie Psyche und Selbstbewusstsein verbunden sind und gibt Tipps gegen Redeangst und Lampenfieber. Von WDR 5.

Familientrauma erkennen und durchbrechen
Ängste, innere Leere, Schuld: Betroffene entwickeln Symptome, als hätten sie selbst das Leid der Eltern erlebt und haben Alpträume. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie generational Trauma vererbt wird und wie Familien therapiert werden. Von WDR 5.

Mehr Selbstvertrauen: Mittel gegen das Imposter-Syndrom
Unsicherheit, Perfektionismus, Minderwertigkeitskomplexe: Symptome des Imposter-Syndroms reichen oft bis in die Kindheit. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie das Hochstapler-Syndrom getestet und therapiert wird. Von WDR 5.

ADHS im Erwachsenenalter erkennen und Hilfe finden
Unruhe, Hyperaktivität, Unkonzentriertheit: ADHS wird nicht nur bei Kindern diagnostiziert. Im Podcast spricht Verena Cappell mit Prof. Alexandra Philipsen vom Uniklinikum Bonn über Symptome wie Hyperfokus und die Behandlung mit und ohne Medikamente. Von WDR 5.

Prokrastination überwinden und entschlossener handeln
Vermeidungsverhalten ablegen, Prokrastination erkennen und weniger aufschieben: Im Podcast spricht Verena Cappell mit Dr. Andrea Möllering vom Uni-Klinikum Bethel Bielefeld über Tipps gegen Aufschieberitis und zeigt, wie diese von Erziehung beeinflusst wird. Von WDR 5.

Wie Paartherapie Beziehungen helfen kann
Paare entscheiden sich oft zu spät, Hilfe zu suchen, sagt Prof. Anne Milek (Universität Witten/Herdecke). Mit Verena Cappell skizziert sie, wie Partnerschaften lange halten, Liebe lebendig bleibt und wann eine Beziehungspause hilft. Von WDR 5.

Optimistisch bleiben trotz schlechter Nachrichten
Ängste und Sorgen machen vielen zu schaffen. Wie kann aus Angst Zuversicht werden? Wie lernen wir Mut und Resilienz? Dazu spricht Verena Cappell mit Prof. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zur Therapie der Angststörung. Von WDR 5.

Konflikte vermeiden und Weihnachten genießen
Die Weihnachtszeit verläuft nicht immer ohne Streit. Wie besinnlich feiern? Welche Konflikte vermeiden? Wie Freude schenken? Auf diese Fragen sucht die WDR 5 Innenwelt Antworten mit Dr. Andrea Möllering von der Uniklinik Bethel. Von WDR 5.

Die psychische Gesundheit bei Männern
Über psychische Probleme sprechen, sich Hilfe suchen - das fällt vielen Männern schwer. Psychiater Marc Ziegenbein vom Klinikum Wahrendorff erklärt, womit Männer häufig kämpfen und wie sie lernen können, über ihre Gefühle zu reden. Von WDR 5.

Flugangst in den Griff bekommen
Viele Menschen haben Angst, in ein Flugzeug zu steigen. Psychotherapeut Dr. André Wannemüller von der Ruhr-Universität Bochum erklärt, wie Flugangst entsteht und was man dagegen tun kann. Von WDR 5.
