
Die Hamburger Trainerin Andrea Wege und Jochen Bender, Trainer aus Frankfurt, geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihr Wissen über orthopädisch bedingte Schmerzen und effektive Trainingsstrategien. Mit praxisnahen und evidenzbasierten Tipps zum Thema Reha und Training zeigen sie dir, wie du deine Gesundheit selbst in die Hand nimmst, um nachhaltig schmerzfrei und leistungsfähig zu werden.
Alle Folgen
012 - Regeneration ist Therapie - Schlaf, Ernährung und Stress als unterschätzte Bausteine der Reha
Reha ist mehr als Training. Heilung braucht auch das richtige Umfeld: ausreichend Schlaf, gute Ernährung und ein Nervensystem, das nicht dauerhaft im Alarmzustand läuft. In dieser Folge zeigen wir, warum diese Faktoren in der Reha oft unterschätzt werden, wie sie konkret in den Heilungsprozess eingreifen und welche Rolle sie neben den Übungen spielen. Wir sprechen über Schlaf als Regenerationsfenster, Ernährung als Baustoff der Heilung und Stressmanagement als Schalter fürs Nervensystem. Zum Schluss gibt es eine kleine Checkliste, die dir hilft, deine eigene Reha ganzheitlich zu betrachten.

011 - Das Knie: Sklave von Hüfte und Fuß?
Knieschmerzen entstehen oft dort, wo sie gar nicht verursacht werden. Das Knie ist stark abhängig von Hüfte und Fuß. Stimmt die Stabilität oder Beweglichkeit in diesen Bereichen nicht, bekommt das Knie die Folgen zu spüren. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Zusammenhänge es zwischen Fuß, Hüfte und Knie gibt, warum Instabilitäten oder Einschränkungen häufig in Knieproblemen münden und welche typischen Beschwerdebilder daraus entstehen können. (patellofemorales Schmerzsyndrom über Läuferknie bis zu Meniskus- oder Patellaspitzensyndrom). Außerdem erfährst du, wie du durch gezieltes Training für Fuß und Hüfte, Mobilitätsübungen und funktionelle Kräftigung dein Knie langfristig entlastest und warum es wenig bringt, nur das Knie isoliert zu behandeln.

010 - Ischiasschmerzen „Ich habe Ischias!“ Was ist dran an dieser Aussage?
Schmerzen, die vom Rücken oder Gesäß ins Bein ausstrahlen, sind oft schnell als „Ischias“ abgestempelt, doch das ist weder eine Diagnose noch immer ein Bandscheibenvorfall. In dieser Folge sprechen wir darüber, was der Ischiasnerv ist, wie er verläuft, welche Symptome typisch sind und welche Ursachen dahinterstecken können – von Bandscheibenvorfällen über muskuläre Engpässe bis hin zu Gelenkproblemen. Außerdem erfährst du, welche Maßnahmen wirklich helfen, wie du den Nerv entlastest und was du besser bleiben lässt, damit die Beschwerden nicht aufrechterhalten werden oder sogar zunehmen.

009 - ISG - Funktion, Mythen und Reha-Strategien
Das Iliosakralgelenk ist oft im Gespräch, wird aber selten wirklich verstanden. In dieser Folge klären wir, was das ISG überhaupt ist, welche Funktion es hat und warum es biomechanisch nicht "verrutschen" kann. Wir sprechen über typische Symptome, über Differentialdiagnostik und zeigen als kleines Extra anhand eines Praxisbeispiels, wie ein klar strukturierter Reha-Prozess aussehen kann.

008 - „Mein Körper ist kaputt“ – Wie Angst und Glaubenssätze Fortschritte sabotieren
Viele Reha-Prozesse stagnieren nicht, weil der Körper nicht mitmacht – sondern weil Angst, negative Diagnosen und tiefsitzende Überzeugungen den Fortschritt sabotieren. In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast Anne Benke, Personal Trainerin und Happiness Coach, darüber, wie destruktive Glaubenssätze entstehen, warum sie so mächtig sind und wie man aus der Angst- und Opferhaltung wieder ins Handeln kommt. Wir zeigen, warum Sätze wie „Ich werde nie wieder so belastbar sein wie früher“ mehr sind als nur Gedanken – sie wirken wie ein inneres Stoppschild und wir sprechen darüber, wie man genau dieses Stoppschild erkennt, hinterfragt und überwindet. Für alle, die merken: Ich stecke fest, körperlich, mental, emotional und will wieder zurück in meine Selbstwirksamkeit. Instagram: annebenke_happinesscoach website: www.annebenke.de

007 - Tennisarm & Golferellenbogen: Ein Schmerz, zwei Seiten.
Tennis oder Golf spielst du nicht – aber dein Ellenbogen schmerzt trotzdem? In dieser Folge nehmen wir zwei der häufigsten Überlastungssyndrome des Ellenbogens auseinander: den Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis / lateralis) und den Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris / medialis). Wir sprechen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Thematiken, über Symptome und Ursachen, über Differentialdiagnostik und warum viele Therapien scheitern. Du erfährst was du vermeiden solltest und welche Reize deine Sehne wirklich braucht, um deinen Arm wieder belastbar zu machen – ohne Schnickschnack. Jetzt reinhören – dein Ellenbogen wird’s dir danken.

006 - MRT-Befunde – Was sagt das Bild, was sagt es nicht?
MRT-Befunde sorgen bei vielen aktiven Menschen mit Schmerzen für Verunsicherung. Begriffe wie „Riss“, „Degeneration“ oder „Instabilität“ klingen erst einmal dramatisch, doch wie aussagekräftig sind diese Bilder wirklich? In dieser Folge sprechen wir darüber, was ein MRT tatsächlich zeigen kann, wann es sinnvoll ist, wo seine Grenzen liegen und warum auffällige Befunde nicht automatisch bedeuten, dass etwas „kaputt“ ist. Mit Blick auf aktuelle Studien zeigen wir, dass viele strukturelle Veränderungen auch bei Menschen ohne Beschwerden vorkommen. Wir beleuchten die Rolle von Kommunikation, möglichen Fehlinterpretationen und erklären, warum die Funktion oft wichtiger ist als das Bild. Beispiel-Studie der Folge: Culvenor et al. (2018): Prevalence of knee osteoarthritis features on magnetic resonance imaging in asymptomatic uninjured adults: a systematic review and meta-analysis PMID: 29886437

005 - Faszientraining à la Foam Rolling: Hype, Hilfe oder Hokuspokus?
In dieser Episode nehmen wir das Thema Faszientraining genau unter die Lupe. Wir klären, was Faszien eigentlich sind, welche Funktionen sie im Körper übernehmen und wie sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse von populären Mythen unterscheiden. Was ist dran an „verklebten Faszien“? Kann Foam Rolling Schmerzen lindern oder schadet es sogar? Wie wirkt sich Faszienarbeit auf die Regeneration aus? Mit einem kritischen Blick auf Studien und Erfahrungen aus der Praxis diskutieren wir, wann Faszienarbeit sinnvoll ist, welche Risiken sie birgt und warum sie nicht als Allheilmittel, sondern nur als ein mögliches Werkzeug von vielen anzusehen ist.

004 - Zwischen Spannung und Schmerz – Probleme im Schulter-, Nacken- und Schulterblattbereich
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum die Region rund um Schulter, Nacken und Schulterblatt so anfällig für Verspannungen und Verletzungen ist – und warum der Satz „Die Schulter ist wie ein Orchester – wenn nur ein Instrument schief spielt, hört sich alles falsch an“ so treffend ist. Wir schauen uns häufige Ursachen und Schmerzmechanismen an, beleuchten das Thema Schulter-Impingement etwas genauer und erklären, warum auch das Zwerchfell eine entscheidende Rolle bei Schulterproblemen spielen kann. Wenn du verstehen möchtest, welche Strukturen deine Schmerzen beeinflussen – und was du konkret tun kannst, um sie zu lindern – dann hör unbedingt rein!

003 - Sehnenproblematiken Do's and Don'ts
In der dritten Folge von Rehab & Results sprechen wir über Sehnenreizungen (Tendinopathie). Wir geben dir einen Einblick wie eine Sehnenüberlastung entsteht und woran du sie erkennen kannst, mit dem besondern Hinweis der Differenzierung zu einer anderen Problematik mit der sie gerne einmal verwechselt wird. Dabei beleuchten wir gängige Maßnahmen wie Dehnen, Massieren und Ruhe. Liefert das den erwünschten Effekt und wie sieht unsere Herangehensweise aus?

002 - Alles rund um Reha – Mythen, Missverständnisse und Assessment
In der zweiten Folge von Rehab & Results tauchen wir tief in das Thema Reha ein. Wir räumen mit gängigen Mythen und Missverständnissen auf und erklären, warum Reha mehr ist als nur „ein bisschen schonen und dehnen“. Wir sprechen über den richtigen Aufbau einer Reha, die Bedeutung eines umfassenden Assessments und warum es so wichtig ist, den Heilungsprozess individuell zu gestalten. Außerdem gehen wir darauf ein, wie lange eine Reha dauern kann und was du tun kannst, um sicher und effektiv in Sport und Alltag zurückzukehren.

001 - Wer wir sind & was dich erwartet
In dieser ersten kurzen Folge von Rehab & Results stellen wir uns vor und geben dir einen ersten Einblick in unsere Arbeit. Wir erzählen, worum es in diesem Podcast geht, für wen er gedacht ist und wie wir dich dabei unterstützen können, Verletzungen und Überlastungsschmerzen in den Griff zu bekommen. Außerdem verraten wir, wie oft neue Folgen erscheinen und welche Themen dich in Zukunft erwarten. Perfekt, um uns kennenzulernen und einen Vorgeschmack auf das zu bekommen, was kommt!
