
Bewegtes Leben – Der Podcast von FemSportsHealth Willkommen bei Bewegtes Leben, dem Podcast von FemSportsHealth mit Dr. Christine Lohr, der die Themen Gesundheit, Bewegung und geschlechtersensible Wissenschaft in einen ganzheitlichen und gesellschaftlichen Kontext setzt. Hier stehen Frauen und ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt und das über alle Lebensphasen hinweg. Wir beleuchten nicht nur praxisnahe Aspekte wie Sport, Ernährung und mentale Gesundheit, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die medizinhistorischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Strukturen, die unser Verständnis von Gesundheit und Geschlecht bis heute prägen. Mit fundierten wissenschaftlichen Einblicken und spannenden Gesprächen mit Expert:innen aus Sport, Medizin, Geschichte und Wissenschaft schaffen wir eine Plattform, die Frauen stärkt und neue Perspektiven eröffnet. Dabei thematisieren wir auch die Herausforderungen von Geschlechtergerechtigkeit im Sport, die Historie weiblicher Athletik und die Bedeutung einer modernen, geschlechtersensiblen Gesundheitsversorgung. Ob ihr praktische Tipps sucht, Inspiration für euren Alltag oder Denkanstöße für ein tieferes Verständnis von Gesundheit und Gesellschaft – Bewegtes Leben verbindet persönliches Empowerment mit einem Blick über den Tellerrand. Hört rein und entdeckt, wie Bewegung nicht nur euer Leben, sondern auch das gesellschaftliche Bewusstsein verändern kann.
Alle Folgen
Longevity Teil 2
Der zweite Teil der Longevity-Reihe richtet den Blick auf die Grundlagen eines gesunden Alterns. Themen sind die Bedeutung stabiler Rhythmen, die Rolle von Hormonen in der Lebensmitte und die Muskulatur als aktives Organ der Langlebigkeit. Auch Regeneration, Schlaf und hormonelle Balance werden als zentrale Voraussetzungen für Anpassungsfähigkeit und Gesundheitsspanne beleuchtet. Wearables und Selbstbeobachtung zeigen, wie Veränderungen sichtbar werden können, ohne zur Kontrolle zu werden. Die Folge fasst zusammen, wie Körper, Rhythmus und Bewusstsein zusammenwirken, um Altern als aktiven Prozess zu gestalten.

Longevity Teil 1
Frauen leben im Durchschnitt länger als Männer, doch dieser Vorteil bedeutet nicht automatisch mehr gesunde Jahre. In dieser Folge geht es um die biologischen Grundlagen von Langlebigkeit: von Genetik und Telomeren über Mitochondrien, Immunregulation und Inflammaging bis hin zu Hormonen, Mikrobiom und Muskulatur. Im Fokus steht, warum sich Schutzmechanismen mit der Menopause verändern und wie daraus das sogenannte Morbidity-Mortality-Paradox entsteht. Damit wird deutlich: Die Frage nach Longevity ist für Frauen untrennbar mit der Gesundheitsspanne verbunden, und genau hier beginnt die wissenschaftliche Diskussion.

Perimenopause. Übergangsjahre im Fokus.
Die aktuelle Episode widmet sich der Perimenopause – einer Phase, die den Übergang zur Menopause markiert und häufig unterschätzt wird. Im Mittelpunkt stehen die hormonellen Veränderungen von Östrogen, Progesteron und Testosteron und ihre Auswirkungen auf Zyklus, Stoffwechsel, Knochen und Gehirn. Es geht um typische Symptome, Unterschiede zwischen Frauen, sowie um Training, Ernährung und therapeutische Optionen. Neben der Hormontherapie werden auch ergänzende Ansätze wie Kreuzblütler, DIM oder Kreatin kritisch eingeordnet. Ziel ist ein fundierter Überblick über das „Warum“ hinter den Veränderungen und die Möglichkeiten, frühzeitig die Weichen für die langfristige Gesundheit zu stellen.

SRY-Test und Fairness. Neue Regeln im Leistungssport
Ab dem 1. September 2025 gilt im internationalen Spitzensport ein neues Regelwerk: Ein genetischer Test auf das SRY-Gen entscheidet über die Startberechtigung in der Frauenkategorie. Die Folge beleuchtet die Geschichte der Geschlechtstests, die aktuellen Vorgaben von World Athletics und ihre Konsequenzen für betroffene Athletinnen.

Bewegtes Leben. Behind the Scenes.
Diese Sonderfolge markiert sechs Monate Bewegtes Leben und bietet einen Blick hinter die Kulissen. Es geht um den Weg von der Themenidee bis zur fertigen Episode, um Recherche, Redaktion und Produktion im Team. Humorvolle Outtakes zeigen, dass neben wissenschaftlicher Präzision auch Leichtigkeit Platz hat. Außerdem gibt es einen Ausblick auf kommende Themen: von Ernährung und Bewegung über Brustkrebs und gesundes Altern bis zu gesellschaftlichen Fragen wie dem geplanten S‑R‑Y-Gentest im Leistungssport.

Endometriose verstehen (Teil 2)
In Teil 2 der Endometriose-Reihe stehen Diagnostik, Therapie und Versorgung im Fokus. Die neue S2k-Leitlinie von 2025 bringt zentrale Änderungen, etwa zur bildgebenden Diagnostik und multimodalen Behandlungsstrategien. Doch zwischen Leitlinie und Praxis zeigen sich nach wie vor deutliche Lücken. Diese Folge nimmt die strukturellen Herausforderungen in den Blick, ordnet wissenschaftliche Entwicklungen ein und zeigt, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Sichtbarkeit und Versorgungsgerechtigkeit spielt.

Endometriose verstehen (Teil 1)
Endometriose betrifft weltweit Millionen von Frauen und Mädchen und bleibt dennoch oft unerkannt oder wird bagatellisiert. In dieser Folge geht es um die medizinische Einordnung, die historische Entwicklung, mögliche Entstehungsmechanismen und typische Symptome. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand und darüber, warum es noch immer so schwierig ist, diese Erkrankung zu fassen.

Gender Bias in der Medizin (Teil 2)
In der aktuellen Folge geht es um den Stand geschlechtergerechter Medizin. Welche Fortschritte zeigen Forschung und Politik in Deutschland, Europa und den USA? Warum fehlen in vielen Bereichen weiterhin geschlechterspezifische Daten und Auswertungen? Und was das für die Versorgung, die Trainingswissenschaft und die Entwicklung von Leitlinien bedeutet.

Gender Bias in der Medizin (Teil 1)
In Folge 13 von Bewegtes Leben geht es um Gender Bias in der Medizin. Die Episode beleuchtet historische Wurzeln, strukturelle Ursachen und konkrete Folgen für Forschung, Diagnostik und Versorgung. Anhand aktueller Beispiele wird deutlich, wie tief geschlechtsspezifische Verzerrungen im System verankert sind und warum sie bis heute Leben kosten können.

RED-S – Wenn Energie fehlt: Wie ein Ungleichgewicht Gesundheit, Hormone und Leistung gefährdet
In dieser Folge geht es um RED-S – die Relative Energy Deficiency in Sport –, ein Syndrom, das entsteht, wenn dem Körper dauerhaft zu wenig Energie zur Verfügung steht. Besprochen werden Ursachen, Symptome und mögliche Folgen für hormonelle, metabolische und kognitive Prozesse, insbesondere bei Frauen, die regelmäßig trainieren. Außerdem wird erklärt, welche Rolle die fettfreie Körpermasse für den Energiebedarf spielt und warum die bioimpedanz-Analyse (BIA) ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung sein kann.

hsCRP, Hormone & Regulation – stille Entzündung verstehen
Stille Entzündung verläuft oft unbemerkt – und wird gerade in hormonellen Übergangsphasen wie der Perimenopause relevanter. In dieser Folge geht es um die Rolle von hsCRP, Östrogen und Immunregulation, aber auch um Muskelmasse, Schlaf und alltägliche Belastungsfaktoren. Was lässt sich messen? Was beeinflussen wir durch Lebensstil? Und wie kann gezielte Regulation konkret aussehen?

Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 2)
In dieser Folge geht es um konkrete Strategien zur Förderung der Gehirngesundheit bei Frauen – mit Fokus auf Bewegung, Ernährung, Schlaf, Stressregulation und soziale Einbindung. Auf Grundlage aktueller Forschung zeige ich, wie sich neurobiologische Prozesse aktiv beeinflussen lassen – lange bevor Symptome auftreten. Ziel ist es, die Bedeutung frühzeitiger Prävention zu vermitteln und alltagstaugliche, wissenschaftlich fundierte Wege aufzuzeigen, um kognitive Gesundheit in jeder Lebensphase zu stärken.

Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 1)
Wie beeinflussen hormonelle Veränderungen in der Perimenopause das Gehirn? Diese Folge beleuchtet die frühen metabolischen Umstellungen im weiblichen Gehirn und ihren Zusammenhang mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko. Auf Basis aktueller Forschung und den Arbeiten der Neurowissenschaftlerin Dr. Lisa Mosconi zeige ich, warum Prävention früh ansetzen sollte – und weshalb viele Symptome ernst genommen werden müssen. Ein sachlicher Blick auf Zusammenhänge, die lange übersehen wurden.

Ernährung in der Lebensmitte (Teil 3)
In Teil 3 der Reihe „Ernährung in der Lebensmitte“ geht es um die Rolle von Mikronährstoffen, Kreatin und Mahlzeitenstruktur. Vitamin D, Magnesium und Calcium sind essenziell für Knochen, Muskeln und Stoffwechsel – besonders in der zweiten Lebenshälfte. Kreatin rückt als Baustein für Kraft, Regeneration und kognitive Leistungsfähigkeit in den Fokus. Ergänzend gibt die Folge praxisnahe Impulse zur Gestaltung alltagstauglicher Mahlzeiten und betont die Bedeutung von Rhythmus statt Kontrolle.

Ernährung in der Lebensmitte (Teil 2)
Wie verändert sich der Nährstoffbedarf in der Lebensmitte – und warum reicht „ausgewogen“ oft nicht mehr aus? In dieser Folge schauen wir auf Proteine, Kohlenhydrate und Fette und erklären, wie Timing, Qualität und Kombination die Regeneration, Hormonbalance und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Wer verstehen will, wie Ernährung jetzt gezielt wirken kann, findet hier fundierte Antworten.

Ernährung in der Lebensmitte (Teil 1)
Die Forschung holt auf – jetzt ist Zeit, Ernährung neu zu gestalten. Hormonelle Umstellungen, veränderter Stoffwechsel, Blutzuckerschwankungen, Veränderungen im Hungergefühl und eine schlechtere Schlafqualität – all das prägt die Lebensmitte vieler Frauen. Diese Episode zeigt, warum Ernährung in dieser Phase keine Frage von Disziplin ist, sondern von Wissen, Timing und geschlechterspezifischem Verständnis. Was bedeutet der Rückgang von Östrogen konkret für Mikrobiom, Muskulatur, Fettverteilung und Regeneration? Und wie lässt sich Ernährung jetzt so gestalten, dass sie unterstützt statt einengt? Im Zentrum steht ein neuer Zugang zur Ernährung – wissenschaftlich fundiert, geschlechtersensibel und alltagstauglich. Ausblick auf Teil 2: Konkrete Empfehlungen zu Protein, Mahlzeitenstruktur und Mikronährstoffen – für mehr Energie, Stabilität und Wohlbefinden.

Widerstand ist sinnvoll - Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt
Widerstand ist sinnvoll – Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt Viele Frauen setzen in der Lebensmitte auf Kalorienreduktion und Ausdauertraining – doch genau das kann den Muskelabbau beschleunigen. Evidenzbasiert und praxisnah wird in dieser Folge erläutert, warum gezieltes Krafttraining essenziell ist, um Stoffwechsel, Knochengesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Welche physiologischen Veränderungen treten in den Wechseljahren auf? Warum reicht das gewohnte Training oft nicht mehr aus? Und welche drei Trainingsmethoden sind besonders effektiv? Ergänzend werden konkrete Ansätze aufgezeigt, um Kraft und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu erhalten. Ein starker Körper ist die beste Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden – und es ist nie zu spät, damit zu beginnen.

Hormontherapie - Von Premarin bis Bioidentika: Fakten, Mythen & Antworten
**Episode 4: Hormontherapie – Von Premarin bis Bioidentika: Fakten, Mythen & Antworten** Kaum ein Thema der Frauengesundheit wurde so kontrovers diskutiert wie die Hormontherapie in den Wechseljahren. Besonders die WHI-Studie aus den frühen 2000er Jahren sorgte für Verunsicherung – doch viele ihrer Ergebnisse wurden missinterpretiert. In dieser Episode werfe ich einen Blick auf die Geschichte der Hormontherapie, ordne wissenschaftliche Erkenntnisse ein und beantworte zentrale Fragen: Welche Entwicklungen gab es von den ersten Östrogenpräparaten bis heute? Was wurde in der WHI-Studie wirklich untersucht – und welche Schlussfolgerungen sind gerechtfertigt? Worin unterscheiden sich bioidentische und synthetische Hormone? Wie beeinflusst eine Hormontherapie Herz-Kreislauf, Knochen und Muskeln? Welche Applikationsformen gibt es – und welche sind sinnvoll? Für wen kann eine Hormontherapie eine Option sein – und für wen nicht? Ziel ist es, fundierte Informationen bereitzustellen und eine wissenschaftlich differenzierte Perspektive auf dieses vielschichtige Thema zu ermöglichen. 🎧 Jetzt reinhören!

Von Muskeln bis Gehirn – Weibliche Hormone verstehen: Wissenschaft klar, klinische Praxis unzureichend?
In dieser Episode geht es um die weitreichenden Auswirkungen hormoneller Veränderungen in der Lebensmitte – von Muskulatur und Stoffwechsel über das Herz-Kreislauf-System bis hin zu Lunge, Nervensystem und Mikrobiom. Trotz wissenschaftlich belegter Zusammenhänge bleibt die klinische Praxis oft bei einer symptomorientierten Betrachtung stehen, anstatt diese Phase als tiefgreifende physiologische Umstellung zu verstehen. Warum ein ganzheitlicher Blick auf den Hormonrückgang entscheidend ist und welche Wechselwirkungen im Körper dabei eine Rolle spielen, wird in dieser Folge beleuchtet.

Der weibliche Körper erzählt: Medizin zwischen Mythos und Macht
In dieser Folge von „Bewegtes Leben“ beleuchten wir, wie die jahrhundertelange Mystifizierung und Pathologisierung des weiblichen Körpers unser heutiges medizinisches Verständnis noch immer beeinflussen. Von der Antike bis zur Moderne wurde der weibliche Körper oft als unvollkommen, anfällig oder gar gefährlich betrachtet – eine Sichtweise, die tief in unserer Gesellschaft und Kultur verwurzelt ist. Wir diskutieren, warum geschlechtersensible Medizin kein rein medizinisches Thema ist, sondern eine gesellschaftliche und strukturelle Dimension hat, die nach wie vor die Forschung, Diagnostik und Behandlung von Frauen prägt.

Mittendrin statt nur dabei - Wechseljahre neu gedacht
In der ersten Folge von „Bewegtes Leben“ beleuchten wir die Wechseljahre aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und den volkswirtschaftlichen Auswirkungen beleuchten wir die historische Entwicklung des Verständnisses dieser Lebensphase und gehen auf die Herausforderungen ein, denen Frauen heute in diesem Kontext begegnen. Warum sind die Wechseljahre immer noch ein Tabuthema? Wie haben medizinische und gesellschaftliche Ansätze unser heutiges Verständnis geprägt? Und welche Rolle spielt geschlechtersensible Medizin? Hört rein und erfahrt, warum die Wechseljahre weit mehr als eine individuelle Herausforderung sind – und was sie über unsere Gesellschaft aussagen.

Teaser: Bewegtes Leben – der Podcast für Bewegung, Gesundheit und Gesellschaft
Bewegtes Leben – der Podcast über körperliche Selbstkompetenz, geschlechtersensible Gesundheitsforschung und wissenschaftlich fundiertes Wissen in einer oft unterschätzten Lebensphase. Dr. Christine Lohr – Sportwissenschaftlerin, Osteopathin, Dozentin und Gutachterin – spricht über Training, Ernährung, Schlaf, Hormone und Gehirngesundheit. Mit einer geschlechtersensiblen Perspektive, evidenzbasierter Kommunikation und einem klaren Blick auf die Lücken in der medizinischen Forschung.
























