Triathlon Querbeet mit Michael, Henning, Anine & Vedat

Michael Schröder & Henning Rudolph & Anine Hell & Vedat Kurt

Der Triathlon-Podcast von Jedermann und Jederfrau für Jedermann und Jederfrau. Als offizieller DTU-Podcast sprechen wir mit vielen Gästen seit über 5 Jahren über alles rund um Triathlon und Ausdauersport: Training, Wettkämpfe, Tipps, Produkttests und spannende Geschichten aus der Szene. Gemeinsam mit Gästen aus Sport, Szene und Community machen wir den Sport für alle erlebbar – egal, ob du Triathlon oder andere Ausdauersportarten liebst oder selbst einsteigen willst.

Alle Folgen

#251 Die Neue oder TQ hat Nachwuchs bekommen

Ab sofort können Michi & Henning wieder den Podcast-Slogan von Triathlon Querbeet „Von Jedermann und Jederfrau für Jedermann und Jederfrau“ verwirklichen! In Folge 251 von Triathlon Querbeet begrüßen Michi & Henning unser neues Teammitglied Anine Hell.Anine ist nicht nur leidenschaftliche Ausdauersportlerin in nahezu allen Bereichen der Ausdauerwelt, sondern hat auch Sport in Innsbruck studiert, war als Projektleiterin beim Welthandballverband in Basel tätig und ist auch in der zweiten Triathlon-Bundesliga für Würzburg gestartet. Außerdem bringt sie ihre Erfahrung als B-Lizenz-Triathlontrainerin zukünftig in den Podcast mit ein.Freut euch auf spannende Einblicke in ihre vielseitigen Erfahrungen, ihre Motivation im Ausdauersport und ihre Sicht auf Training, Wettkämpfe und Teamwork.

#251 Die Neue oder TQ hat Nachwuchs bekommen

#250 Ein Hauch von Luxus

Diesmal geht’s querbeet über Schotterwege! Michi & Henning waren selbst beim Gravel Weekender in Wesenberg am letzten Wochenende dabei – und sind restlos begeistert. In dieser Folge sprechen sie mit Detlef Köpke, dem Initiator des Camps, über die Idee hinter dem Event, den besonderen Spirit und warum hier nicht Leistung und Zeiten zählen, sondern Abenteuer, Natur und Gemeinschaft.Von abwechslungsreichen Touren durch die Mecklenburgische Seenplatte über die entspannte Atmosphäre bis hin zu den kleinen Genussmomenten – Michi & Henning teilen ihre eigenen Eindrücke als Teilnehmer und zeigen, was den Gravel Weekender so einzigartig macht. Außerdem gibt Detlef Einblicke in die Organisation, erzählt von Herausforderungen hinter den Kulissen und verrät, wohin sich das Event in den kommenden Jahren entwickeln soll.Eine Folge voller Leidenschaft fürs Graveln – und ein ehrlicher Tipp von zwei, die’s ausprobiert haben.

#250 Ein Hauch von Luxus

#249 Finale in Hannover – Querbeet durch die Bundesliga

Frischer geht’s kaum: Direkt nach dem Bundesliga-Finale in Hannover quatschen Michi & Henning mit Harald Vogler (DTU) und Peter Grüber (HYLO TEAM VIERNHEIM/SAAR) über die Saison 2025. Was waren die größten Highlights, wo lagen die Knackpunkte – und welches Rennen bleibt ganz besonders in Erinnerung?Von Kraichgau über Tübingen, Dresden und Allgäu bis zum großen Showdown in Hannover: Wir blicken auf alle fünf Stationen zurück, sprechen über Meister, Absteiger und Aufsteiger, über starke Einzelleistungen und kleine Geschichten, die man so nur aus der Liga kennt.Natürlich geht’s auch ums Drumherum: Wie stemmen die Teams eine komplette Saison, was lief 2025 richtig gut – und wo hakt’s noch? Zum Schluss schauen wir nach vorne: Welche Änderungen, Chancen und Herausforderungen bringt 2026? Und was wünschen sich unsere Gäste persönlich für die Zukunft der Bundesliga?Eine Folge voller Emotionen, Insider-Einblicke und ganz viel Triathlon-Leidenschaft – so querbeet wie immer!

#249 Finale in Hannover – Querbeet durch die Bundesliga

#248 Radmarathon-Overkill & Halbmarathon-Vorfreude

In dieser Episode nehmen euch Michi & Henning mit auf eine besonders lange Reise – im wahrsten Sinne des Wortes!Michi berichtet stolz von seiner Teilnahme am Weserbergland-Radmarathon, bei dem er seine mentalen Blockaden überwunden hat. Aus den geplanten 307 km wurden am Ende satte 333 km, weil er sich verfahren hat – und er erzählt, wie er diesen Mammutritt gemeistert hat. Henning hakt nach: Welche Vorbereitung steckt hinter so einer Tour?Im Gegenzug stellt Michi die Fragen: Wie trainiert Henning aktuell für den Skinfit-Halbmarathon am 12. Oktober in Bregenz? Welche Einheiten gehören zu seiner Vorbereitung, und wie sieht der Plan in den nächsten Wochen aus?Zum Abschluss geben die beiden einen Ausblick auf kommende Folgen und verkünden spannende News: Triathlon Querbeet bekommt weibliche Verstärkung – damit das Motto „für Jedermann & Jederfrau“ noch besser gelebt wird.

#248 Radmarathon-Overkill & Halbmarathon-Vorfreude

#247 Zahlencode 210820251703247 oder die Reise zu mir selbst

Michi & Henning sind zurück aus der Sommerpause! 🚴‍♂️🌍 In dieser Folge erzählt Henning von seiner beeindruckenden Bikepacking-Tour zum Nordkap – einer Reise zu sich selbst. Er berichtet, warum er das Abenteuer ursprünglich mit seinem Partner Andreas gestartet hat, wieso er sich nach nur vier Tagen entschieden hat, alleine weiterzufahren, und weshalb ein handgeschriebenes Notizbuch für ihn wertvoller ist als jede digitale Speicherlösung.Michi & Henning geben außerdem schon einen Vorgeschmack auf den Gravel Weekender in Mecklenburg-Vorpommern (12.–14. September), bei dem sie beide am Start sind. Michi freut sich besonders auf seinen neuen Fahrrad-Airbag von Mase-Security, den Triathlon Querbeet für die Community testen wird.

#247 Zahlencode 210820251703247 oder die Reise zu mir selbst

#246 Best of Triathlon Querbeet! 4.Folge unserer Sommerreihe

Sommerpause – aber nicht ohne Querbeet! 🌞🎧Auch wenn wir eine kurze Sommerpause einlegen, müsst Ihr nicht auf Triathlon Querbeet verzichten. In den nächsten vier Wochen bringen wir Euch unsere vier besten Folgen noch einmal auf die Ohren – vollgepackt mit spannenden Gästen, starken Themen und echten Highlights aus über 200 Episoden. Perfekt für alle, die neu dabei sind – oder zum Auffrischen für langjährige Hörer:innen.Bleibt dran – und habt einen sportlichen Sommer! 💪🚴‍♂️🏊‍♀️🏃‍♂️

#246 Best of Triathlon Querbeet! 4.Folge unserer Sommerreihe

#245 Best of Triathlon Querbeet! 3.Folge unserer Sommerreihe

Sommerpause – aber nicht ohne Querbeet! 🌞🎧Auch wenn wir eine kurze Sommerpause einlegen, müsst Ihr nicht auf Triathlon Querbeet verzichten. In den nächsten vier Wochen bringen wir Euch unsere vier besten Folgen noch einmal auf die Ohren – vollgepackt mit spannenden Gästen, starken Themen und echten Highlights aus über 200 Episoden. Perfekt für alle, die neu dabei sind – oder zum Auffrischen für langjährige Hörer:innen.Bleibt dran – und habt einen sportlichen Sommer! 💪🚴‍♂️🏊‍♀️🏃‍♂️

#245 Best of Triathlon Querbeet! 3.Folge unserer Sommerreihe

#244 Best of Triathlon Querbeet! 2.Folge unserer Sommerreihe

Sommerpause – aber nicht ohne Querbeet! 🌞🎧Auch wenn wir eine kurze Sommerpause einlegen, müsst Ihr nicht auf Triathlon Querbeet verzichten. In den nächsten vier Wochen bringen wir Euch unsere vier besten Folgen noch einmal auf die Ohren – vollgepackt mit spannenden Gästen, starken Themen und echten Highlights aus über 200 Episoden. Perfekt für alle, die neu dabei sind – oder zum Auffrischen für langjährige Hörer:innen.Bleibt dran – und habt einen sportlichen Sommer! 💪🚴‍♂️🏊‍♀️🏃‍♂️

#244 Best of Triathlon Querbeet! 2.Folge unserer Sommerreihe

#243 Best of Triathlon Querbeet! 1.Folge unserer Sommerreihe

Sommerpause – aber nicht ohne Querbeet! 🌞🎧Auch wenn wir eine kurze Sommerpause einlegen, müsst Ihr nicht auf Triathlon Querbeet verzichten. In den nächsten vier Wochen bringen wir Euch unsere vier besten Folgen noch einmal auf die Ohren – vollgepackt mit spannenden Gästen, starken Themen und echten Highlights aus über 200 Episoden. Perfekt für alle, die neu dabei sind – oder zum Auffrischen für langjährige Hörer:innen.Bleibt dran – und habt einen sportlichen Sommer! 💪🚴‍♂️🏊‍♀️🏃‍♂️

#243 Best of Triathlon Querbeet! 1.Folge unserer Sommerreihe

#242 Trainerstammtisch - Folge 4: "Frauen vs. Männer im Ausdauersport:"

In dieser Episode widmet sich der Trainerstammtisch einer zentralen Frage: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen im Ausdauersport – und was bedeutet das konkret für die Trainingsplanung?Gemeinsam gehen wir den physiologischen und hormonellen Unterschieden auf den Grund und beleuchten, wie diese Faktoren Trainingssteuerung und Leistungsentwicklung beeinflussen.Im Fokus stehen u. a.:– Zyklusphasen und ihre Auswirkungen auf Training und Regeneration– Besondere Anforderungen in Schwangerschaft, Menopause und unter Einnahme hormoneller Verhütungsmittel– Praktische Tipps zur Anpassung von Training und Ernährung für AthletinnenZiel der Folge ist es, ein besseres Verständnis für geschlechterspezifische Unterschiede im Ausdauertraining zu schaffen – und Trainer:innen wie Athlet:innen konkrete Ansätze für eine individuelle Planung an die Hand zu geben.

#242 Trainerstammtisch - Folge 4: "Frauen vs. Männer im Ausdauersport:"

#241 Vorletzte Runde vor der Sommerpause

In der vorletzten Folge vor der Sommerpause von Triathlon Querbeet mit Michi & Vedat wird’s nochmal richtig spannend – und natürlich ein bisschen chaotisch. Michi testet aktuell die neue TrainerRoad-App – Hält die KI, was sie verspricht, oder ist das nur cleveres Marketing?Anmeldung für Roth – Warum sind die Plätze in Sekunden weg? Und ist der Hype gerechtfertigt? Und welche Tricks gibt es in 7 Sekunden sogar zwei Startplätze für die Challenge Roth zu bekommen?Carbon, überall Carbon – Wieso fahren plötzlich gefühlt alle Athleten Räder für 10.000 Euro? Und wie bezahlen die das eigentlich?JobRad – nachhaltig oder nicht? Wir schauen hinter die Kulissen.Dazu wie immer: ehrliche Meinungen, dumme Sprüche und ein bisschen Vorfreude auf die Zeit nach der Sommerpause. Dazu spoilert Michi etwas und verspricht noch mehr Fachkompetenz bei Triathlon Querbeet nach der Sommerpause. Wie soll das gehen, lasst Euch überraschen.Also: Füße hoch, Kopfhörer rein – und ab geht’s in die Sommerpause!

#241 Vorletzte Runde vor der Sommerpause

#240 Challenge Roth zwischen Mythos & Wirklichkeit

Michi spricht mit Vedat über seine Eindrücke von der diesjährigen Challenge Roth, bei der er am Sonntag als Staffelläufer auf die Laufstrecke ging. DieLaufstrecke war stellenweise extrem voll – besonders entlang des Kanals war Zickzacklaufen angesagt. Auch auf der Triathlon-Messe herrschte dichter Trubel, und selbst das Warten bis zum späten Staffelstart als Läufer um 16:00 Uhr verlangte Geduld und starke Nerven.Nicht nur die Laufstrecke, auch die Radstrecke war für Staffeln teilweise überfüllt – bei 3.500 Einzelstarter:innen und rund 750 Staffeln stellt sich die Frage, ob es vielleicht einfach zu viele Athlet:innen für den Kurs sind. Michi und Vedat gehen offen der Frage nach, ob sie selbst unter diesen Bedingungen nochmals in Roth starten würden.Trotz aller Kritikpunkte bleibt eines klar: Die Veranstaltung lebt von ihren Menschen. 7.500 freiwillige Helfer:innen und ein ganzer Landkreis, der das Event trägt, sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

#240 Challenge Roth zwischen Mythos & Wirklichkeit

#239 Navigation, Nordkap & Neuregelungen – Unsere aktuellen Highlight's

In dieser Folge sprechen Michi & Henning über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Tools zur Tourenplanung in unbekanntem Terrain. Ob Garmin-App oder Komoot – welche Plattform bietet die besseren Routen fürs Training?Außerdem vergleicht Michi die beiden Top-Radcomputer Garmin Edge 1040 vs. 1050 und verrät, welcher ihn wirklich überzeugt hat – mit einem klaren Fazit.Auch persönliche Projekte kommen nicht zu kurz:🔹 Henning steckt mitten in der finalen Vorbereitung für sein großes Nordkap-Abenteuer mit Zaini.🔹 Michi berichtet über seine Staffelteilnahme bei der legendären Challenge Roth.Für Diskussion sorgt außerdem die überarbeitete Sportordnung der DTU: Was ist beim TT-Bike-Setup eigentlich noch erlaubt – und was nicht? Michi ärgert sich über die verwirrenden Vorgaben und teilt seine Sicht auf die Änderungen.Zum Abschluss gibt’s noch einen kurzen Erfahrungsbericht von Michis kurzen Teilnahme am 24-Stunden-Rennen rund um den Schaalsee in Zarrenthin – klein, aber fein!

#239 Navigation, Nordkap & Neuregelungen – Unsere aktuellen Highlight's

#238 Trainerstammtisch - Folge 3: "Trainingszonenbestimmung"

In der 3.Folge des Trainerstammtischs gehenMichi, Henning, Michael & Kerstin einer zentralen Frage für alle Triathletinnen und Triathleten nach:Wie kann ich meine aktuellen Trainingszonen ermitteln – und welches Testverfahren passen zu meinem sportlichen Level und meinen Zielen?von Triathlon Querbeet beleuchtet praxisnah die wichtigsten Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik – vom einfachen Feldtest über professionelle Labordiagnostik bis hin zu modernen Online-Tools. Gemeinsam diskutieren die vier Trainer Stärken, Schwächen und typische Anwendungsbereiche von Methoden wie dem FTP-Test, Conconi-Test, CSS-Test(Schwimmen), Laktatmessung oder der Spirometrie.Außerdem gibt’s persönliche Einblicke: Wann haben die Coaches zuletzt getestet, welche Methoden nutzen sie selbst – und wie sieht es mit der Praxistauglichkeit im Alltag aus?Diese Folge schafft Klarheit im Dschungel der Diagnostikmethoden – mit dem Ziel, Training effektiver, individueller und nachhaltiger zu gestalten. Wichtig ist das Thema für alle, die effizient ihr Training gestalten wollen.

#238 Trainerstammtisch - Folge 3: "Trainingszonenbestimmung"

#237 Die Magie der fehlenden 33 km

Endlich wieder eine echte Wohnzimmerfolge! Michi & Henning nehmen sich Zeit für ein entspanntes, aber wie immer intensives Gespräch über alles, was in ihrem Sportleben gerade so passiert.Henning bringt vier geheimnisvolle Zahlen mit in die Runde: 180, 205, 300 und 700 – und Michi überlegt laut, was er damit anfangen kann. Es wird schnell klar: Hinter diesen Zahlen stecken Geschichten, Wettkampfvormate und persönliche Grenzen.Michi berichtet außerdem von seinem dritten Radmarathon am vergangenen Wochenende, bei dem er sich die Karten offenbar genau richtig gelegt hat – strategisch klug und mental stark. Henning hingegen war mit Zauni auf einer vier­tägigen Bikepacking-Tour, die als Testlauf für das große Nordkap-Abenteuer gedacht war. Was hat funktioniert? Was müsste nochmal überdacht werden? Wie fühlt sich ein solches Mini-Abenteuer körperlich und mental an?Außerdem geht’s um die Frage, warum 700 km eben doch etwas anderes sind als 667 km – und um eine wichtige Erkenntnis: Viele Athleten – Michi eingeschlossen – nehmen den Sport oft zu ernst. Zeit für neue Perspektiven?Hört selber....

#237 Die Magie der fehlenden 33 km

#236 Fit für die Zukunft: Die neue Generation Triathlon-Coaches

In dieser spannenden Folge begrüßen Michi & Henning Dr. Torben Hoffmeister, eine zentrale Persönlichkeit der Deutschen Triathlon Union (DTU), und tauchen tief in das Thema Trainer:innenausbildung im Triathlon ein. Warum ist die Qualifikation von Trainer:innen ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Triathlons in Deutschland? Welche Kompetenzen sind heute gefragt, und wie hat sich die Rolle der Trainer:innen in den letzten Jahren gewandelt?Torben gibt einen umfassenden Einblick in das DTU-Lizenzsystem (C-, B-, A-Lizenz), erklärt den Aufbau und die Inhalte der Ausbildungen und zeigt auf, wie die DTU Qualität und Weiterentwicklung sicherstellt – von Feedbacksystemen bis zu innovativen Fortbildungsformaten. Außerdem sprechen sie über aktuelle Herausforderungen wie Nachwuchsgewinnung und die Balance zwischen Ehrenamt und professioneller Ausbildung.Zum Abschluss werfen sie einen Blick in die Zukunft der Trainer:innenausbildung, beleuchten internationale Trends und geben wertvolle Tipps für angehende Trainer:innen. Für alle, die sich für eine Trainer:innenlizenz interessieren oder diese verlängern möchten, gibt es praktische Hinweise und einen Community-Call.Jetzt reinhören und mehr erfahren – die Trainer:innen von morgen gestalten den Triathlon von morgen!Weiterführende Infos:www.triathlondeutschland.de

#236 Fit für die Zukunft: Die neue Generation Triathlon-Coaches

#235 Live Coaching zur mentalen Vorbereitung Road2Northcape

In dieser Folge hört ihr ein intensives Live-Coaching, das sich ganz der mentalen Vorbereitung auf eine außergewöhnliche Herausforderung widmet: die lange und fordernde Tour zum Nordkap. Coach Stefan Westbrock spricht mit Henning über zentrale mentale Strategien, um unterwegs nicht nur durchzuhalten, sondern auch zu wachsen.Wir beleuchten, wie man Herausforderungen willkommen heißt, vorhandene Ressourcen und innere Quellen nutzt und der positiven Intuition vertraut. Außerdem geht es um ganz praktische Aspekte: Wie findet man Lösungen beim Campen in der Wildnis? Wie bereitet man sich mental auf das unvermeidliche "Knacken" vor – und wird eins mit der Isomatte?Eine inspirierende Folge für alle, die sich auf ein großes Abenteuer vorbereiten – ob draußen in der Natur oder im eigenen Kopf.

#235 Live Coaching zur mentalen Vorbereitung Road2Northcape

#234 Mehr als Nutrition: Mit 4Endurance am Puls des Sports

In dieser Folge haben Mich & Henning einen spannenden Gast am Mikrofon: Zana von 4Endurance – einer Marke, die in der Welt der Sporternährung für Aufsehen sorgt. Gemeinsam sprechen sie über weit mehr als nur Gels, Riegel und Shakes. Es geht um Haltung, Qualität und darum, was Supplementierung wirklich leisten kann – und was nicht.Was dich erwartet:🔹 Ein Blick hinter die Kulissen von 4Endurance: Wie alles begann und was das Unternehmen antreibt🔹 Die Philosophie: Warum Qualität nicht teuer sein muss – und was 4Endurance anders macht als andere🔹 Klare Aussagen zur Rolle von Supplements im Ausdauersport: Was ist sinnvoll, was ist Marketing?🔹 Persönliche Erfahrungen von Michi und Henning mit Nahrungsergänzung im Trainingsalltag🔹 Produkttipps, Bestseller und Kombi-Empfehlungen für verschiedene TrainingsphasenViel Spaß beim Hören und schaut vorbei auf www.4endurance.de

#234 Mehr als Nutrition: Mit 4Endurance am Puls des Sports

#233 Triathlon Bundesliga – Hinter den Kulissen der schnellsten Liga der Welt

In dieser Episode werfen Michi & Henning gemeinsam mit ihren beiden Gästen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der 1. Triathlon Bundesliga – dem rasanten Herzstück des deutschen Triathlons. Was macht diese Liga zur „schnellsten der Welt“? Wer steckt organisatorisch dahinter? Und wie funktioniert eigentlich das Wettkampfsystem?Mit dabei sind zwei absolute Kenner der Szene:🏊‍♂️ Harald Vogler – Bundesliga-Beauftragter der DTU🚴 Peter Grüber – Sportlicher Leiter des HYLO Team Viernheim/SaarGemeinsam sprechen Michi & Henning über:✅ Die Rolle der Bundesliga im Leistungssport✅ Rennformate, Regeländerungen & Technik-Innovationen 2025✅ Die Herausforderungen eines Teamleiters – von Kaderplanung bis Sponsoring✅ Persönliche Geschichten, legendäre Rennen & spannende EntwicklungenNatürlich gibt’s auch einen Ausblick auf die Saison 2025: Wo wird gestartet? Welche Teams sind neu dabei? Und was erwartet Fans beim großen Finale?Zum Schluss bleibt Zeit für offene Fragen, ehrliche Einblicke – und einen Augenzwinkerer Richtung Kraichgau, wo’s am 24.05. mit Vollgas weitergeht.Reinhören lohnt sich – für alle, die Triathlon nicht nur lieben, sondern auch verstehen wollen.

#233 Triathlon Bundesliga – Hinter den Kulissen der schnellsten Liga der Welt

#232 DTU-Plauderecke: Nachhaltigkeit im Triathlon - Was ist das?

In dieser Episode widmen sich Michi & Henning einem Thema, das nicht nur aktuell, sondern zukunftsweisend ist: Nachhaltigkeit im Triathlon. Mit dabei sind Nils Huckschlag, Leistungssportler im DSW12 Darmstadt und engagierter Verfechter eines nachhaltigeren Sports, sowie Lisa Perleth von der DTU, die für die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Verbands verantwortlich ist.Sie vier sprechen die darüber, wie ökologische Verantwortung mit einer anspruchsvollen Ausdauersportart vereinbar ist. Es geht um zentrale Fragen wie: Welche Herausforderungen und Potenziale gibt es in der Szene? Wie können Veranstaltungen umweltfreundlicher werden? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Trainingsalltag eines Athleten?Lisa erläutert die strategischen Ansätze der DTU und stellt konkrete Maßnahmen, Leitfäden und Best-Practice-Beispiele wie den Triathlon Hamburg vor. Nils bringt seine persönliche Perspektive ein und verrät, wie nachhaltiges Handeln im Sportalltag konkret aussehen kann – von bewussterem Konsum bis zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.Diese Folge zeigt, dass Nachhaltigkeit im Triathlon nicht nur möglich, sondern notwendig ist – und dass bereits viele kleine Schritte viel bewirken können. Eine inspirierende Gesprächsrunde für alle, die den Sport mit Blick auf die Zukunft gestalten wollen.

#232 DTU-Plauderecke: Nachhaltigkeit im Triathlon - Was ist das?

#231 5 Jahre Triathlon Querbeet – Die große Jubiläumssendung

In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge feiern Michi, Henning & Vedat 5 Jahre Triathlon Querbeet – ein Podcast, der aus einer einfachen Idee entstanden ist: dem Wunsch, unsere Leidenschaft für Triathlon zu teilen. Ehrlich, ungeschminkt, manchmal chaotisch – aber immer mit Herz und einer ordentlichen Portion Humor.Damals wollten Michi & Vedat (und etwas später Henning) einfach nur ein Format schaffen, in dem der Sport nicht durchgeplant und perfektioniert daherkommt – sondern so, wie wir ihn selbst erleben: mit Höhen, Tiefen, Schweinehunden und Erfolgsmomenten. Und was sollen wir sagen: 5 Jahre später sitzen wir immer noch am Mikrofon – und Ihr seid mit dabei. Dafür sagen wir: Danke!In dieser Episode dreht sich (fast) alles um die magische Zahl 5:5 Jahre TQ – was ist passiert, was war prägend?5 kurze Fragen, die Henning uns stellt – knackig, spontan, ehrlich…und bestimmt auch 5 Abschweifungen, wie Ihr sie von uns kenntFreut Euch auf persönliche Einblicke, lustige Anekdoten, ehrliche Rückblicke und einen Blick in die Zukunft von Triathlon Querbeet. Ob Ihr seit der ersten Folge dabei seid oder erst kürzlich reingestolpert seid – diese Episode ist für alle, die Triathlon lieben – oder zumindest neugierig darauf sind.Kommt mit auf unsere kleine Reise durch fünf Jahre Podcast, Freundschaft, Sport und jede Menge Querbeet-Momente.Auf die nächsten fünf –Triathlon. Echt. Querbeet.

#231 5 Jahre Triathlon Querbeet – Die große Jubiläumssendung

#230 Henning bei der Duathlon-WM: Ein Rennen zwischen Kopf und Herz

In dieser besonderen Episode von Triathlon Querbeet nehmen euch Michi & Henning mit auf eine emotionale Reise: Henning berichtet ausführlich von seinem Start bei der Duathlon-Weltmeisterschaft in Alsdorf – jedoch nicht als klassischer Rennbericht. Stattdessen blicken Michi & Henning tief in Hennings mentale Vorbereitung und seine Gedankenwelt.Was ging Henning in den fünf intensiven Monaten der Vorbereitung durch den Kopf? Wie fühlte er sich unmittelbar vor dem Start, auf der Strecke und danach? Wie hat Michi Henning am Abend vor dem Rennen mental eingestellt?Michi & Henning sprechen über Demut und Dankbarkeit im Sport – gerade auch für Altersklassenathleten – und stellen sich der großen Frage: Wann ist im Leben der richtige Moment gekommen, um vom Leistungssport Abschied zu nehmen?Ein etwas anderer, sehr persönlicher Rückblick auf ein besonderes Rennen in Alsdorf. Reinhören lohnt sich!

#230 Henning bei der Duathlon-WM: Ein Rennen zwischen Kopf und Herz

#229 - "Henning auf der Jagd, Vedat am Limit – Einblicke in den Ausdauersport"

In dieser Folge werfen Henning und Vedat einen Blick auf die ersten Triathlonergebnisse des Jahres 2025 – mit allem, was dazugehört: spannende Newcomer, überraschende Wendungen und natürlich bekannte Namen, die wieder vorne mitmischen.🚴 Henning erzählt vom WM Fieber - was macht seine Vorbereitung, was sind seine Ziele 🏊‍♀️ und erzählt vom SWIM Workshop - durchgeführt von Kerstin Rohr - und was die Teilnehmer alles gelernt haben. 🔥 Im Radsport geht’s um den nächsten historischen Moment: Mathieu van der Poel gewinnt zum dritten Mal in Folge Paris -Roubaix – was für ein Rennen! 🏃Vedat stellt sich die Frage: Was macht eigentlich ein Staffel-Läufer bis T2? Wir haben einiges zu erzählen… neue Folge online! 🎙

#229 - "Henning auf der Jagd, Vedat am Limit – Einblicke in den Ausdauersport"

#228 TRAINERSTAMMTISCH - Folge 2: „Wieso ist die Ausdauer so wichtig?“

In dieser spannenden zweiten Folge des Trainerstammtisches dreht sich alles um das Fundament jeder Ausdauersportart: die Grundlagenausdauer (GA). Gemeinsam mit den Coaches Michi & Henning von Triathlon Querbeet sowie den Gästen Michael Krell und Kerstin Rohr tauchen wir tief ein in das Thema und klären zentrale Fragen:🔹 Was ist Grundlagenausdauer eigentlich?🔹 Warum ist sie im Triathlon – und generell im Ausdauersport – so essenziell?🔹 Wie trainiert man sie richtig und effizient?🔹 Welche Unterschiede gibt es in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen?🔹 Wie finde ich heraus, wie gut meine Ausdauer ist?🔹 Und wie viel GA-Training ist sinnvoll – und wann?Ob Einsteiger:in oder erfahrene:r Athlet:in – diese Folge liefert dir wertvolles Wissen, praktische Tipps und spannende Einblicke rund um die Basis jeder sportlichen Entwicklung.🎧 Jetzt reinhören – für mehr Ausdauer, mehr Verständnis und mehr Leistung!

#228 TRAINERSTAMMTISCH - Folge 2: „Wieso ist die Ausdauer so wichtig?“

#227 Triathlon wächst – und die Jugend ist die Zukunft!

In unserer monatlichen DTU-Plauderecke ist zum dritten Mal Mirco Beyer, Jugendsekretär der Deutschen Triathlon Union (DTU), zu Gast bei Michi & Henning– und bringt wieder jede Menge spannender Themen rund um die Nachwuchsarbeit im Triathlon mit.Diesmal dreht sich alles um die Frage: Wie begeistern wir Kinder und Jugendliche für unseren Sport?Mirco stellt neue Projekte und Materialien vor – darunter die YouTube-Erklärvideos, die Triathlon in 70 Sekunden verständlich machen, sowie die neuen Triathlon-Booklets, die Trainer*innen, Eltern und Jugendliche mit wichtigem Wissen und Werten versorgen.Außerdem geht es um die DTU-Schultour, die Triathlon direkt ins Klassenzimmer bringt, und um das neue Projekt „TriAktivisten“, das Schulen und Vereine nachhaltig vernetzen soll.Kompakt, inspirierend und praxisnah – diese Folge gibt euch einen tollen Überblick, wie vielfältig und engagiert die Nachwuchsförderung im Triathlon inzwischen aufgestellt ist.Reinhören lohnt sich...

#227 Triathlon wächst – und die Jugend ist die Zukunft!

#226 Die große Grinsesendung- NewBikeDay, Schnäppchen & große Ziele

Michi & Vedat kommen aus dem Grinsen nicht mehr raus – und das hat gute Gründe! In dieser Folge dreht sich alles um neue Räder, coole Lauf-Events und ambitionierte Triathlon-Pläne eines Rookies.Michi hat sich seinen Traum erfüllt und sein neues Rennrad abgeholt – New Bike Day! Außerdem sprechen die beiden über den Second-Hand-Bike-Markt: Lassen sich echte Schnäppchen machen, und worauf sollte man beim Gebrauchtkauf achten?Vedat berichtet begeistert von seinem beeindruckenden Lauf beim Syltlauf über 34,5 km – fast ein Marathon! Dazu gibt’s noch einen Blick auf den neuen Brooks Glycerin Max, der für ordentlich Komfort sorgen soll. Und als wäre das nicht genug, startet Vedats Kumpel direkt durch: Er will einen Ironman finishen, obwohl er noch nie einen Triathlon gemacht hat!Eine Folge voller guter Laune, spannender Themen und jeder Menge Motivation – hört rein!

#226 Die große Grinsesendung- NewBikeDay, Schnäppchen & große Ziele

#225 Wenn der Haarpelz in die Kette kommt

In dieser unterhaltsamen Episode von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning über die ungeschriebenen Gesetze des Rennrad- und Gravelbikefahrens. Angelehnt an den Velominati-Kodex, das inoffizielle Regelbuch für Radsportler, diskutieren sie mit einem Augenzwinkern über Klassiker wie:Regel #5: „Hör auf zu jammern!“ – Wahre Radsportler beißen sich durch.Regel #12: „Die richtige Anzahl an Rädern ist n+1.“ – Ein Bike ist nie genug.Regel #33: „Beine werden rasiert.“ – Ein absolutes Muss für jeden ernsthaften Rennradfahrer!Natürlich gehen sie auch der Frage nach: Warum rasieren sich Radfahrer eigentlich die Beine? Ist es wirklich aerodynamischer, erleichtert es die Massage oder ist es einfach nur Tradition?Freut euch auf eine Folge voller amüsanter Anekdoten und halb ernster Ratschläge – perfekt für alle, die den Radsport mit einer Prise Humor nehmen! 🚵‍♀️😄

#225 Wenn der Haarpelz in die Kette kommt

#224 Je mehr Einsteiger, desto mehr außen!

In dieser Folge von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning mit Constantin Depmeyer, ehemaliger Bundestrainer Freiwasser und A-Trainer im Schwimmen. Von Mai 2022 bis Oktober 2024 war er als Bundestrainer Freiwasser Elite aktiv und bringt umfassende Erfahrung im Freiwassertraining mit.Gemeinsam beleuchten Michi & Henning das Thema Freiwasserschwimmen im Triathlon aus verschiedenen Perspektiven. Ein wichtiger Punkt ist die Angst vor offenen Gewässern und wie man sie überwinden kann. Außerdem sprechen sie mit Constantin über Orientierungstechniken, um die richtige Richtung im Wasser zu halten, sowie über die beste Taktik beim Massenstart und in den ersten 200 Metern eines Rennens. Auch die richtige Ausrüstung, darunter Neoprenanzug, Schwimmboje und Schwimmbrille, wird thematisiert.Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wann und wie oft ein Triathlet im Freiwasser trainieren sollte. Constantin erklärt ausführlich wann es sinnvoll ist, ins offene Wasser zu gehen, und welche Sicherheitsmaßnahmen dabei unbedingt beachtet werden sollten. Das sogenannte Baukastensystem, dass man im Training im Becken sich erarbeitet hat, gibt die nötige Hilfestellung in schwierigen Situationen im Freiwasser. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – in dieser Folge gibt es wertvolle Tipps für alle, die ihr Freiwassertraining optimieren und bestens vorbereitet ins Wasser starten wollen.

#224 Je mehr Einsteiger, desto mehr außen!

#223 DTU Plauderecke - Respekt & Dankbarkeit am Weltfrauentag

Im Podcast der DTU Plauderecke zum Weltfrauentag spricht Henning mit Lisa Perleth über „Frauen im Triathlonsport“. Gemeinsam mit Vanessa Reins und Daniela Bleymehl beleuchten sie Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Perspektiven: Vanessa Reins erzählt ihre inspirierende Geschichte – von ihrer Lipödem Diagnose über den Einstieg in den Triathlon, 30 kg Gewichtsverlust bis hin zu ihrem ersten Triathlon den sie ohne Gondel gefinished hat und wie ein Coverbild sie dieses Jahr zur ersten olympischen Distanz motiviert. Daniela Bleymehl spricht über Geschlechterunterschiede im Profisport, mediale Sichtbarkeit und Sponsoring sowie die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere. Sie zollt Vanessa höchsten Respekt für ihre Willensstärke und ist und erzählt uns mit welchen Sprüchen Sie auch schonmal konfrontiert wird. Lisa Perleth (DTU) stellt Initiativen wie #SheInspires vor und diskutiert Gleichstellung & Sichtbarkeit im Triathlon anhand aktueller Zahlen und erklärt warum Gleichstellung zentral ist, um unsere Sportart zukunftsfähig aufzustellen. .Freut euch auf einen tollen Podcast mit 3 starken Frauen und vielen tollen Geschichten

#223 DTU Plauderecke - Respekt & Dankbarkeit am Weltfrauentag

#222 Asphaltblasen beim Nordcup

In dieser Episode sprechen Michi & Henning mit Robert-Mario Hirschmann, einem der Köpfe hinter dem Nordcup Radmarathon. Er gibt uns spannende Einblicke in die Geschichte, Organisation und Besonderheiten der beliebten Langstreckenserie in Schleswig-Holstein.Wir erfahren, wie die Strecken ausgewählt werden, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt und wie die Sicherheit der Teilnehmenden gewährleistet wird. Außerdem reden wir über die Community, von ambitionierten Sportlern bis zu Hobbyfahrern, die am Nordcup mitmachen. Und wie bekommt man das begehrte Finisher-Radtrikot, das feierlich im November in Rendsburg verliehen wird?Natürlich bleibt auch das Persönliche nicht aus – Robert-Mario erzählt, wie er selbst zum Radsport gekommen ist und was sein größter Wunsch für die Zukunft des Nordcups wäre.🎧 Jetzt reinhören und mehr über einen der spannendsten Radmarathons Deutschlands erfahren!

#222 Asphaltblasen beim Nordcup

#221 Henning im Kaufrausch

In dieser Episode von Triathlon Querbeet dreht sich alles um neue Herausforderungen, topaktuelles Equipment und aufregende Reisen!Henning steckt mitten in den Vorbereitungen für seine vierwöchige Reise zum Nordkap – eine echte logistische Herausforderung. Welche Ausrüstung hat er für das große Abenteuer gekauft?Außerdem gibt es neues Material im Hause Rudolph: Hennings brandneues Specialized Tarmac SL8 ist endlich da – und steht direkt hinter ihm bei der Aufnahme.Doch das ist noch lange nicht alles in diesem Jahr für Henning:☕ Graveltour zur Skinfit-Zentrale: Henning wird sich auf den Weg machen, um sich einen Cappuccino bei Daniel dem Geschäftsführer von Skinfit, zu holen.🏃‍♂️ Training für die Duathlon-Weltmeisterschaften: Im April geht es für Henning nach Alsdorf, und die Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Welche Schwerpunkte setzt er im Training?👟 Neue Schuhe für den Drei-Länder-Marathon: Das richtige Schuhwerk kann den Unterschied machen! Henning hat sich frische Laufschuhe für den Drei-Länder-Marathon zugelegt-🚵 Tour de Friends durch die Dolomiten: Spektakuläre Landschaften, harte Anstiege und unvergessliche Momente – Henning plant im September seine Teilnahme an der Tour de Friends durch die Dolomiten. Ein echtes Highlight, das ihn auf eine ganz besondere Reise mitnimmt.Hört rein und begleitet uns auf dieser spannenden Reise!

#221 Henning im Kaufrausch

#220 Die 1,2-Millionen-Dollar-Episode

In dieser Episode tauchen Michi & Henning tief in die Welt von Skinfit ein! Daniel Frei ist der Geschäftsführer von Skinfit und nimmt uns mit auf die Reise von den Anfängen der Marke bis hin zu ihrer heutigen Bedeutung in verschieden Ausdauersportarten. Michi & Henning sprechen mit Daniel über Innovation, Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit mit Profi-Athleten. Zudem gibt Daniel spannende Einblicke in die Entwicklung des Streamliner Bullet Tri Suits, die Rolle neuer Technologien und die Vision von Skinfit für die Zukunft. Natürlich geht es auch um die Partnerschaft mit Triathlon Querbeet – und was unsere Community erwarten darf. Ein Muss für alle, die sich für Performance, Qualität und die Zukunft des Triathlons begeistern! 🚴‍♂️🏊‍♂️🏃‍♂️

#220 Die 1,2-Millionen-Dollar-Episode

#219 DTU-Plauderecke: Was ist der Wehtufaktor?

In dieser Episode von Triathlon Querbeet begrüßen Michi & Henning von der DTU Jan Philipp Krawzcyk, einen erfahrenen Wettkampfrichter und , der bereits bei Olympia im Einsatz war. Jan Phillip gehört dem DTU-Vorstand an und ist Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Gemeinsam werfen Michi & Henning einen Blick auf die wichtigsten Regeländerungen im Triathlon ab 2025 und besprechen das 40-jährige Bestehen der DTU.Ein zentrales Thema neben den neuen Altersklassen, der Reihenfolge bei der Mixed-Relay sind vor allem die neuen Zeitstrafen, die für mehr Fairness sorgen sollen, aber auch Herausforderungen für Athleten und Offizielle mit sich bringen. Jan Philipp erklärt den Wehtufaktor, wie die Strafen umgesetzt werden, welche Konsequenzen sie für die Wettkampfdynamik haben und warum sie eingeführt wurden.Jan Philipp gibt wertvolle Einblicke, was diese Neuerungen für Athleten und Veranstalter bedeuten. Hört rein und bleibt informiert!

#219 DTU-Plauderecke: Was ist der Wehtufaktor?

#218 1. Folge der Trilogie Mentaltraining im Sport mit Stefan Westbrock von deepvelop

In dieser Episode von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning mit Stefan Westbrock, Mitinhaber des Instituts deepvelop, über die spannende Welt des Mentalcoachings.Wir klären, was Mentalcoaching eigentlich ist, für wen es geeignet ist und warum es besonders für Sportler eine entscheidende Rolle spielt. Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist der Persönlichkeitstest basierend auf der PSI-Theorie: Wie wird er durchgeführt, was verrät er über den Klienten und wie kann man die 16 verschiedenen Persönlichkeiten aus dem PSI-Test erklären?Was sind S,A,P und O-Typen und welche Eigenschaften haben die verschiedenen Persönlichkeiten? Eine nicht ganz leichte Aufgabe erwartet die Zuhörer, dass zu verstehen.Außerdem werfen wir einen Blick, wie Coaches auf dieser Grundlage mit Sportlern arbeiten können. Stefan gibt uns spannende Einblicke in die Methoden des Mentalcoachings und erklärt, wie die Ausbildung bei deepvelop abläuft.Dabei geht es um Tools im Mentaltraining, wie Prognosetraining, Selbstregulation, Atemtechnik und viele mehr.Hör rein und erfahre, wie mentales Training Dein sportliches Potenzial entfalten kann!

#218 1. Folge der Trilogie Mentaltraining im Sport mit Stefan Westbrock von deepvelop

#217 TRAINERSTAMMTISCH - 1.Folge Begrifflichkeiten der Trainingslehre

Neues Format im Podcast „Triathlon Querbeet“: Der TrainerstammtischIm „Triathlon Querbeet“-Podcast startet ein spannendes neues Format: der Trainerstammtisch! Vier erfahrene Coaches verfolgen ein gemeinsames Ziel: Trainingslehre einfach und verständlich zu erklären – für alle, die ihr Training besser verstehen und optimieren möchten.Dabei setzen wir auf geballtes Fachwissen: • Michael Krell: Triathlon-Coach (A-Lizenz), Buchautor und Organisator von TriCamps. • Kerstin Rohr: Spezialistin für zyklusbasiertes Training bei Frauen, Triathlon-Coach und Personaltrainerin. • Henning: Sportlicher Leiter und Coach im ASG Tria Hockenheim. • Michi: Triathlon-Coach (A-Lizenz) und Sportmentalcoach.Das Format ist nicht nur als Audiopodcast verfügbar, sondern auch als Videopodcast auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts. Wir möchten die wichtigsten Themen der Trainingslehre praxisnah und in einfacher Sprache vermitteln, damit jede*r – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Triathleten – davon profitieren kann.In der ersten Folge klären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten der Trainingslehre: perfekt für alle, die einen verständlichen Einstieg suchen oder ihr Wissen auffrischen möchten.Schaltet ein, hört zu oder schaut vorbei – der Trainerstammtisch bringt Trainingswissen direkt zu euch!

#217 TRAINERSTAMMTISCH - 1.Folge Begrifflichkeiten der Trainingslehre

#216 Neues TQ-Format im Landeanflug

Henning & Vedat sind heute in absoluter Bestform – bestens gelaunt und voller Tatendrang! 🎙️ Henning berichtet von seinem spannenden Trip nach Frankfurt, wo er mit Michi und zwei großartigen Kennern der Triathlonscene das neue TQ-Projekt gestartet hat. Dieses befindet sich nun im “Landeanflug” und soll am 29.01. um 9:00 Uhr pünktlich landen. Die Spannung steigt! Den Countdown könnt ihr auf unserem Instagram-Account mitverfolgen.Vedat hingegen fiebert der Ankunft seines neuen ROSE Backroad entgegen – auch wenn es bei DHL noch ein bisschen hakt. 🚴‍♂️Außerdem: Bei der Challenge Wanaka wird dieses Jahr erstmals der RaceRanger im AgeGrouper-Bereich eingesetzt. Was genau dahintersteckt, welche neuen Features der RaceRanger bietet und was die Zukunft noch bringt, erfahrt ihr in dieser Episode.Viel Spaß beim Zuhören! 🎧

#216 Neues TQ-Format im Landeanflug

#215 Der Chef aller Triathlontrainer im Interview

In dieser spannenden Episode von Triathlon Querbeet ist Dr. Thomas Möller, Chef-Bundestrainer der Deutschen Triathlon Union (DTU), zu Gast. Michi & Henning sprechen mit ihm über die Entwicklung des Triathlonsports in Deutschland und beleuchten den aktuellen Leistungsstand des deutschen Elitekaders im internationalen Vergleich.Thomas Möller gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit als Chef-Bundestrainer: Welche Trainingsansätze sind derzeit besonders erfolgreich, und wie wird die Belastung der Athleten optimal gesteuert? Außerdem erklärt er, wie technologische Hilfsmittel wie Wattmesssysteme, GPS-Daten oder KI-Analysen die tägliche Arbeit revolutioniert haben und ob die Digitalisierung (insbesondere KI) in der individuellen Trainingsplanung der Athleten eine Rolle spielt.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Nachwuchsförderung und der Basisarbeit: Wie läuft die Sichtung junger Talente ab, und welche Herausforderungen gibt es im Bereich der Rekrutierung junger Talente im Triathlon? Wo steht der deutsche Triathlonnachwuchs aktuell, und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Zukunft des Sports zu sichern?Freut euch auf ein facettenreiches und hochinteressantes Gespräch mit vielen inspirierenden Einblicken in die Arbeit eines Bundestrainers und die Strukturen hinter dem deutschen Triathlonsport! Viel Spaß beim Zuhören! 🎧

#215 Der Chef aller Triathlontrainer im Interview

#214 Happy 2025 - Los geht's!

Henning & Vedat starten gemeinsam mit euch sportlich und motiviert ins neue Jahr! In dieser ersten Episode von Triathlon Querbeet im Jahr 2025 sprechen sie über ihre spannenden Projekte und Pläne für die kommende Saison. Freut euch auf Einblicke in die aufregenden Vorhaben von TQ für 2025 und persönliche Updates: Wie sieht es bei den beiden mit den guten Vorsätzen aus? Zwischen dem Kampf gegen überschüssige Kilos, den Herausforderungen der Trainingsdisziplin und neuen sportlichen Zielen teilen Henning & Vedat ihre Erfahrungen und Tipps.Ein weiteres Thema dieser Folge ist der Ausblick auf die kommenden Episoden der beliebten DTU-Plauderecke: Welche Themen und Gäste erwarten euch in diesem Jahr? Dazu gibt es natürlich jede Menge Motivation, inspirierende Geschichten und den gewohnt lockeren Plausch, den ihr von Triathlon Querbeet kennt.Startet gemeinsam mit uns voller Elan ins neue Jahr – Happy New Year und viel Spaß beim Zuhören!

#214 Happy 2025 - Los geht's!

#213 Ein Rückblick auf 2024 – Persönlich, Sportlich, Ehrlich!

In dieser emotionalen und tiefgründigen Episode blicken Michi, Henning & Vedat gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück. Sie teilen ihre persönlichen Highlights und Herausforderungen aus dem Jahr, sowohl in sportlicher als auch in privater Hinsicht. Jeder von ihnen bringt seine ganz eigenen Perspektiven ein und reflektiert, was in diesem Jahr für ihn besonders wichtig war – sei es im Triathlon oder im Leben abseits der Wettkämpfe.Die drei sind offen und authentisch, teilen ihre Gefühle und Gedanken und lassen die Hörer an ihrem ganz persönlichen Blick auf Jahr 2025 teilhaben.Die Folge ist eine Mischung aus Emotionen, Reflexionen und motivierenden Gedanken – ein ehrlicher und sentimentaler Rückblick, der zeigt, dass es im Leben nicht nur um Sport geht, sondern auch um die Art und Weise, wie man mit Rückschlägen und Herausforderungen im ganz normalen Leben umgeht. Wer sich für Triathlon, Sport und echte Geschichten interessiert, wird diese Episode nicht verpassen wollen.

#213 Ein Rückblick auf 2024 – Persönlich, Sportlich, Ehrlich!

#212 Live aus dem Epizentrum

Michi ist im Epizentrum der DTU in Frankfurt angekommen, wo am Wochenende das 13. Fortbildungswochenende der Deutschen Triathlon Union stattgefunden hat. Gemeinsam blickt er mit Henning auf den ersten Tag zurück. Michi berichtet von den spannenden Themenblöcken , die an diesem Samstag angeboten wurden. Am Samstagmorgen startete das Programm mit internen Analysen der DTU zu den Olympischen Spielen 2024 und 2028. Im folgenden Block wurde der Fokus auf die mentale Gesundheit und Burnout-Prophylaxe im Spitzensport gelegt. Hier gab es nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen Erfahrungsbericht und eine ausführliche Gesprächsrunde mit Experten. Moderiert wurde das gesamte Event von Weltmeister Daniel Unger. Hört rein und erlebt mit Michi und Henning, wie bedeutend dieses Fortbildungswochenende für die deutsche Triathlon-Community war und welche wertvollen Informationen die Teilnehmer über die verschiedenen Themen gewonnen haben!

#212 Live aus dem Epizentrum

#211 Sponsoring im Spitzensport - wie funktioniert eine gute Partnerschaft?

In dieser spannenden Episode lüften Michi und Henning das Geheimnis einer bedeutenden Partnerschaft: Suzuki und der Bundesverband der Triathleten DTU verlängern ihr Generalsponsoring vorzeitig bis Ende 2028! Nur einen Tag vor der offiziellen Ankündigung sprechen sie mit Daniel Schnell, den sie zu Themen wie den Beweggründen für die frühzeitige Verlängerung, den Erfolgen der Zusammenarbeit und den Zielen von Suzuki im Sponsoring-Engagement befragen. Sie beleuchten auch, warum Triathlon perfekt zu Suzuki passt und welche Rolle das Unternehmen im Nachwuchssport spielt – insbesondere durch die Unterstützung des KidsTriathlons und der Initiative TriAktivisten der DTU. Darüber hinaus wird der Olympiasieger von Paris im Mixed Relay Tim Hellwig, Mitglieder des Suzuki Teams, seine Perspektiven teilen: Was bedeutet die Unterstützung eines Generalsponsors für Athleten und wie gestaltet sich die Suche nach Sponsoren in einer Randsportart? Tim wird uns auch von seinen persönlichen Erfahrungen erzählen, darunter sein Einstieg in die Welt des Triathlons und die Bedeutung von Erfolgen für zukünftige Sponsorenbeziehungen.Schaltet ein und erfahrt mehr über die aufregenden Entwicklungen im Triathlonsport und die Rolle von engagierten Sponsoren!

#211 Sponsoring im Spitzensport - wie funktioniert eine gute Partnerschaft?

#210 FINI- sher oder FINNIland?

Heute freuen wir uns, mit Michi über seine aufregende Erfahrung beim Nordcup Radmarathon zu sprechen, wo er stolz sein drittes Finishertrikot am letzten Wochenende erhalten hat. Der Nordcup in Schleswig-Holstein hat sich zu einem beliebten Event entwickelt, das viele Radfahrer anzieht. Außerdem werfen Michi & Henning einen Blick auf die Veränderungen, die die letzten Jahre im Triathlonzirkus mit sich gebracht haben. Die Anforderungen an die Athleten haben sich stark gewandelt. Es ist nicht mehr nur das physische Können gefragt, sondern auch mentale Stärke, strategisches Denken und der Umgang mit modernster Ausrüstung. Die Athleten sind vielfältiger und besser vorbereitet denn je, was den Wettkampf spannender macht. Henning wird uns zudem von seiner neuen Wahoo Kickr Core Rolle berichten. Henning teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die er mit dieser Rolle gewonnen hat, und es wird interessant zu hören, ob diese Erkenntnisse auch langfristig von Bedeutung sein werden. Bleibt dran, denn es gibt viele interessante Geschichten und Informationen aus der Welt des Triathlons zu entdecken!

#210 FINI- sher oder FINNIland?

#209 November-Blues- Wie komme ich daraus?

In der aktuellen Episode sprechen Michi und Henning über den sogenannten „November Blues“ und die damit verbundenen Herausforderungen der Demotivation im Training während der dunklen Jahreszeit. Sie teilen wertvolle Tipps, wie du aus dieser Motivationstief Phase herauskommst und wieder Freude am Training findest.In dieser Episode erwarten dich folgende Themen:Umgang mit Demotivation: Wie kannst du den November Blues überwinden? Michi und Henning geben dir praktische Ratschläge, wie du deine Trainingsmotivation steigern kannst.Trainingsgruppen: Warum es sinnvoll ist, sich einer Trainingsgruppe anzuschließen. Gemeinsam motiviert man sich besser und hat mehr Spaß beim Training!Neues wagen: Wie das Ausbrechen aus der gewohnten Trainingsroutine dir helfen kann, frischen Wind in dein Training zu bringen und deine Begeisterung zurückzugewinnen.Lagenschwimmen für Triathleten: Michi und Henning diskutieren, warum Lagenschwimmen eine wertvolle Ergänzung für Triathleten ist und worauf man achten sollte, um die Vorteile optimal zu nutzen.Wintertraining im Freien: Tipps und wichtige Aspekte, die du beim Fahren im Winter bei Minusgraden beachten solltest, damit du sicher und effektiv trainieren kannst.

#209 November-Blues- Wie komme ich daraus?

#208 Training im Alter - was muss ich beachten?

In dieser spannenden Episode widmen sich Michi & Henning zunächst dem Thema Training im Alter speziell für Triathleten. Was müssen ältere Athleten beachten, um fit und leistungsfähig zu bleiben? Sie geben wertvolle Tipps zur Anpassung von Trainingsplänen, Ernährung und Regeneration sowie zu wichtigen gesundheitlichen Aspekten, damit Triathleten auch im Alter das Beste aus für sich herausholen können. Außerdem teilen Michi & Henning ihre ersten Erfahrungen mit dem innovativen gefederten Vorbau von Crane Creek, dem eeSilk und diskutieren, wie dieser Vorbau das Fahrverhalten und den Komfort auf langen Touren und unbefestigten Wegen verbessert. Ein weiteres Thema dieser Episode ist der Leichtbau im Gravelbereich: Ist es wirklich sinnvoll, jedes Gramm zu sparen, oder überwiegen die Nachteile in Bezug auf Kosten und Haltbarkeit? Die beiden analysieren, wie man ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung für das ideale Gravelbike findet.Schaltet ein, wenn Michi & Henning ihre Abenteuer und Erkenntnisse teilen und euch wertvolle Informationen für euren nächsten Triathlon sowie euer Training im Alter bieten!

#208 Training im Alter - was muss ich beachten?

#207 - WM in Kona: Emotionen aus erster Hand erleben!

Hawaii – wer kennt es nicht? In dieser besonderen Episode blicken wir auf die Bonusmomente eines aufregenden Triathlonjahres zurück. Nachdem wir letzte Woche den Bericht vom Profirennen gehört haben, geben Max und Christian dieser Woche einen ganz persönlichen Einblick in ihre Erlebnisse als Athleten – für die Community, von der Community.Die beiden teilen ihre authentischen Emotionen von der Vorbereitung über die Rennwoche bis hin zum Höhepunkt: dem WM-Rennen auf Hawaii. Sie erzählen von ihrer Zielanpassung, den mentalen Herausforderungen und den großartigen Unterstützern, die sie begleitet haben. Die endlos langen Strecken und das berüchtigte Energy Lab waren für sie nicht die größte Herausforderung.Lasst euch von Christian inspirieren, die letzten 50 Meter vor der Ziellinie bewusst zu erleben: Alle Emotionen aufzusaugen, ins Ziel zu laufen und dankbar für das Erreichte zu sein. Lasst Euch als Hörer dieser Podcastfolge auf eine spannende und authentische Reise nach Hawaii mitnehmen.

#207 - WM in Kona: Emotionen aus erster Hand erleben!

#206 WM Finale KONA TQ XXL

Zack, und schon ist die WM auf Hawaii vorbei! Es steht fest: Patrick Lange ist unser neuer Weltmeister, nachdem Laura Philipp bereits in Nizza die WM-Krone errang. Mit einer Zeit von 7:35:53 stellte er einen neuen Streckenrekord auf! Was für ein unglaubliches Rennen von Patrick Lange – ein perfekter Tag!Henning und Vedat sprechen ausführlich über die WM und könnten darüber stundenlang diskutieren. Sie teilen ihre Eindrücke von der Übertragung: von Quallen und Schwimmrekorden bis hin zu Streckenrekorden und den beeindruckenden Leistungen der deutschen Profis sowie der Altersklassen-Athleten. Es geht um Flaschengummis, Tüten im Einteiler, die "MS Schubrakete", Max Weber, Grobi und Geschichten von der Laufstrecke – einige Athleten überholen alle, während andere beim Laufen förmlich explodieren. Selbst mit 41 Jahren zeigt Cameron Wurf eine herausragende Leistung. Außerdem haben wir auch in den Altersklassen M40-45 und M65-69 Weltmeistertitel geholt. Die Weltmeister des Jahres 2024 kommen definitiv aus Deutschland, egal ob in Kona oder in Nizza!Viel Spaß beim Hören der Episode #206!

#206 WM Finale KONA TQ XXL

#205 Lasse Lührs – Der Olympiasieger von Paris im Mixed-Relay im Gespräch

In dieser Folge tauchen wir tief in die Gedanken und Gefühle von Lasse Lührs, dem Olympiasieger des Mixes Relay in Paris. Lasse teilt ehrliche und authentische Antworten auf brennende Fragen rund um seinen außergewöhnlichen Erfolg. Ist es wahr, dass man als Olympiasieger am Ziel seiner sportlichen Träume angekommen ist? Wie hat der Olympiasieg Lasse als Mensch verändert? Welche Emotionen und Herausforderungen prägen die 24 Stunden nach dem Sieg und wie geht man mit Ruhm und Ehre um?Darüber hinaus reflektiert Lasse über die langfristigen Auswirkungen seines Erfolges auf sein Leben. Glaubt er, dass sich durch den Olympiasieg neue Türen öffnen? Und ebbt das unbeschreibliche Gefühl des Sieges schon ab?Michi & Henning diskutieren auch, wie sich seine sportliche Motivation in der Zukunft darstellt, ob er Angst vor einem mentalen Loch hat und was für einen Termin-Marathon ihn nach dem Gewinn der Goldmedaille erwartet. Abschließend beleuchten wir die Frage nach dem Sponsoring: Gibt es nach dem Olympiasieg tatsächlich mehr Unterstützung von Sponsoren?Begleitet uns auf dieser spannenden Reise in die Gedankenwelt eines Olympiasiegers, voller Inspiration und Einblicke in das Leben eines Athleten nach dem größten Moment seiner Karriere.

#205 Lasse Lührs – Der Olympiasieger von Paris im Mixed-Relay im Gespräch

#204 Wenn es immer falsch ist, ist es immer richtig!

In der heutigen Episode des Podcasts taucht Michi tief in die Welt der modernen Trainingslösungen ein. Er hat die Möglichkeit, mit Dr. Sebastian Rösler, dem Gründer der innovativen Trainingsplattform MATS, zu sprechen. Gemeinsam ergründen sie, wie MATS als Analysetool von unzähligen Trainingsdaten eingesetzt wird und wie künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung von Coaching-Methoden spielen wird. Dr. Rösler teilt seine Vision über die Zukunft von Coaches und die Vorteile von KI gestützten Trainingsplänen. Die Zuhörer erfahren, wie MATS personalisierte Trainingsansätze ermöglicht und wie KI-gestützte Analysetools in Zukunft dazu beitragen können, individuelle Stärken und Schwächen zu identifizieren, um maßgeschneiderte Programme zu entwickeln. Darüber hinaus diskutieren Michi und Dr. Rösler die Herausforderungen, die mit der Implementierung solcher Technologien einhergehen, sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Coaching-Branche. Diese Episode ist ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und persönlicher Entwicklung interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten, wie KI die Art und Weise, wie wir lernen und wachsen, revolutiontiert.

#204 Wenn es immer falsch ist, ist es immer richtig!

#203 Dur- und Moll-Kommunikation

Es ist Offseason und viele spielen mit dem Gedanken sich einem Verein anzuschließen, um eventuell die richtige Kraultechnik zu erlernen oder wieder das Laufen nach einer langen Pause anzufangen. Dazu geben Michi & Henning Tipps, wie eine Laufbelastung richtig zu dosieren ist, ohne dass eine Überforderung eintritt und beide werben für Kraulkurse in Vereinen oder bei speziellen kommerziellen Anbietern. Auch zeigt sich Michi verwundert über die neuste Laufschuhentwicklung und stellt einen eigenen Selbsttest an.

#203 Dur- und Moll-Kommunikation

#202 Aufräumen!

Beginn der Offseason und damit auch Beginn in sein Leben etwas Ordnung zu bringen, also Zeit zum Aufräumen. Wer kennt das nicht, dass in der Offseason Dinge nachgeholt werden, die sonst über die Saison liegenbleiben. Und dazu gehört auch Aufräumen in seiner eigenen Umgebung und sich mal Dingen zu widmen, um die man einen großen Bogen macht, wenn das Training im Vordergrund steht. So ist es auch bei Michi, der mit Beginn seiner Offseason mit dem Aufräumen beginnt und Henning leistet ihm dabei Gesellschaft. Viel Spaß beim Zuhören und gerne Feedback was ihr den so alles beim Aufräumen gefunden habt

#202 Aufräumen!

#201 Wir sind Weltmeister!

Natürlich muss über den Sieg von Laura Philipp bei der IM-Weltmeisterschaft in Nizza geredet werden und es gehört auch dazu, das Rennen aus Sicht des Fernsehzuschauers zu analysieren und zu kommentieren. Deshalb haben Michi & Henning die Aufnahme dieser Folge extra auf Montag nach dem Rennen verschoben, um ihre eigenen Sichtweisen auf die Ironman-WM, kombiniert mit Fragen und Antworten zu bestimmten Themen rund um das Rennen, darzustellen. Deshalb ist diese Episode kein gewöhnlicher Rückblick auf den Wettkampf, da Michi wie auch Henning mal das Randgeschehen neben eines Weltmeisterschaftsrennen betrachten. Gute Unterhaltung...

#201 Wir sind Weltmeister!

#200 Einfach mal 200!

Die erste Sendung von Triathlon Querbeet wurde am 04.Mai 2020, also vor fast viereinhalb Jahre, ausgestrahlt. Was als Corona-Projekt anfing, hat sich nun in der Triathloncommunity als ein informativer Podcast rund um den Triathlonsport und darüber hinaus etabliert. Viel ist passiert seit der ersten Episode. Aber mit dem Rückblick wollen Michi & Vedat auf Henning warten, der im Augenblick im Urlaub ist. Deshalb ist diese Episode eine typische Episode für Triathlon Querbeet geworden - ein Wohnzimmergespräch unter zwei Freunden, die am 4.Mai 2020 mit der ersten Episoden den Podcast mit so einem typischen Wohnzimmergespräch begonnen haben. Viel Spaß beim Hören...

#200 Einfach mal 200!

#199 Biest, Biestiger, Vedat

Das Biest, der Triathlon im neuen Gewand auf der traditionellen Strecke des ehemaligen Ratzeburg Triathlons, fand am vergangenen Wochenende statt. Ein Wettkampf, der durch eine Kooperation von dem Podcaster und Unternehmer Niclas Bock und der Triathlon Abteilung des Ratzeburg SV ins Leben gerufen wurde, soll an die alte Kultveranstaltung in Ratzeburg, die seit vielen Jahren nicht mehr stattfindet, anknüpfen. Ist das gelungen, welche Schwierigkeiten gab es augenscheinlich im Vorfeld und waren genug Starter vor Ort und waren genug Helfer bei der Veranstaltung? Viele Fragen haben sich ergeben, die Vedat als Teilnehmer, Michi als Zuschauer an vielen verschiedenen Punkten der Strecke und Henning als Betrachter außerhalb der Region, versuchen zu beantworten. Ist das Konzept aufgegangen, dass ein auswärtiger Veranstalter in eine ihm nicht bekannte Region, eine Kulturveranstaltung wieder Leben einhaucht? Diese Fragen versuchen die 3in dieser Episode möglichst objektiv zu beantworten.

#199 Biest, Biestiger, Vedat

#198 Mittendrin statt nur dabei!

Die Idee einen Second-Hand-Markt für Sportartikel bei Triathlon Querbeet aufzubauen, entsteht in dieser Sendung. Außerdem klärt Michi aus seiner Mentaltrainerausbildung darüber auf, wie man die verschiedenen Menschen in 16 Persönlichkeitsprofile einordnen kann. Henning hat am letzten Wochenende die Vereinsmeisterschaften im Triathlon organisiert und ist begeistert, was er als Trainer im Verein alles von seinen Athleten zurückbekommt. Deshalb ist der Triathlonsport in einem Verein am Schönsten. Mittendrin statt nur dabei!

#198 Mittendrin statt nur dabei!

#197 Kein Gewöhnungseffekt an gewissen Dingen im Sport!

Michi & Henning sprechen über wichtige Themen, die den Sport betreffen: Michi spricht das wichtige Thema Thrombose an. Wieso Thrombose? Bekommen doch nur inaktive und bettlägerige Menschen, oder? Müssen wir uns in Zukunft an Bilder von Kristian Blummenfelt beim IM in Frankfurt gewöhnen? Sollte man die Einnahme von Schmerzmitteln während eines Rennens als normal ansehen und ist das die Zukunft in unserem so heiß geliebten Sport? Doping, ein Thema, dass man nicht ansprechen darf, weil es unter anderen nicht in unserer Leistungsgesellschaft nicht gesellschaftsfähig ist? Dopen wir nicht irgendwie alle, um mehr Leistungen im Beruf und Sport zu bekommen? All das sind Dinge, die in dieser Episode offen angesprochen werden. Und Michi scheut keinen Vergleich zu den Rechtspopulisten. Spannende Unterhaltung erwartet Euch...

#197 Kein Gewöhnungseffekt an gewissen Dingen im Sport!

#196 Endlich – TQ ist zurück aus der Sommersendepause

Zack und da ist es auch schon wieder vorbei! Nach 4 Wochen Sommersendepause, sind wir wieder zurück. Tanja, Henning und Vedat übernehmen in der Folge 196 den Kickoff nach der Sommerpause. Natürlich gab es viele Themen, die sich angesammelt haben. Gänsehaut Momente in Paris bei Olympia! Wie Frankreich begeistert als Olympia Gastgeber. Wir sprechen über Bockis Biest und die geänderten Distanzen, den HeildelbergMan wo Henning auch am Start war. Über den OstseeMan oder war es der NordseeMan, den IM Frankfurt. Die DM Sprint Viernheim, Die Tour de France Femmes... Und darüber wie Vedat einen sehr wichtigen Geburtstag vergessen konnte ... in diesem Sinne viel Spaß bei der Episode #196.

#196 Endlich – TQ ist zurück aus der Sommersendepause

#195 Sommer, Sonne, Strand & Berge

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien in Schleswig-Holstein nehmen Michi, Henning & Vedat die letzte Sendung vor der Sommerpause auf, in der sie das letzte halbe Jahr bei Triathlon Querbeet Revue passieren lassen. Welche Gäste haben einen nachhaltigen Eindruck gemacht, welche besonderen Themen wurden angesprochen im Podcast und was für getestete Produkte haben sich bei den Dreien eingeprägt? Außerdem lassen sie ihre bisherige Saison vor ihren Augen nochmals ablaufen und jeder nennt seine eignen Höhepunkt, die alle völlig grundverschieden sind. Außerdem schickt Henning dem Michi während der Aufnahme per WhatsApp Anzeigen zu tollen Rennrädern, die Michi eindeutig in die Versuchung bringen, seine Urlaubsroute nach den Orten in den Anzeigen zu planen. Hört rein, eine sommerliche und amüsante Sendung erwartet Euch.

#195 Sommer, Sonne, Strand & Berge

#194 WTCS Hamburg-Triathlon - Wer und wie organisiert so eine große Veranstaltung ?

Konrad Straube ist angestellt bei der DTU und ist verantwortlich für die Organisation des weltgrößten Triathlon in Hamburg (WTCS) mit über 8000 Startern. Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Triathlon mitten in der Innenstadt stattfinden soll? Wie lange dauert die Planung für so ein großes Event? Was sind die bürokratischen Hürden, die im Vorfeld überwunden werden müssen? Wie kann man sich den Arbeitstag eines Organisationschefs ein paar Tage vor dem Start des Triathlonwochenendes in Hamburg vorstellen? Diese und eine Menge anderer Fragen von Michi & Henning, lassen einen Blick hinter die Kulissen eines so großen Triathlonwochenendes in Hamburg mit Breitensportlern und Spitzensportlern zu. Jeder sollte sich auch als aktiver Athlet mit dem Thema der Organisation solcher Mammutveranstaltungen beschäftigt haben, um zu erkennen, wie komplex und schwierig es ist, den Triathlon mitten in eine Innenstadt zu platzieren. Ein sehr interessantes Gespräch erwarten die Zuhörer und lernen dabei auch den Menschen Konrad Straube besser kennen.

#194 WTCS Hamburg-Triathlon - Wer und wie organisiert so eine große Veranstaltung ?

#193 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil 3: Updates zum OSTSEEMAN

Im letzten Teil der Trilogie zum OstseeMan wird deutlich, warum das Rennen schon im November des letzten Jahres auf der Mitteldistanz ausgebucht war und warum hier am 04.August die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz ausgetragen werden.Michi & Henning haben in diesem Teil der Trilogie mit Sven Christensen, Veranstalter des OstseeMan und Geschäftsführer der dazugehörigen Marketing und Event GmbH gesprochen. Die Leidenschaft und das Interesse einen perfekten Wettkampf für die Athleten zu organisieren hört man aus jedem Satz von Sven heraus. Die neusten Updates zum Rennen erfahrt hier in dieser Episode. Außerdem klärt Henning auf, was es mit seinem rot gepunkteten T-Shirt auf sich hat und ob das Shirt eine besondere Bedeutung hat oder schon das neue Outfit für den nächsten Karneval ist. Freut Euch auf eine tolle und spannende Episode.

#193 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil 3: Updates zum OSTSEEMAN

#Sondersendung zum RACE ACROSS GERMANY

Es ist unvorstellbar, dass man 1129 Kilometer von Flensburg bis Garmisch in einem Zeitlimit von 58 Stunden bewältigten kann. Was geht da in einem mental vor, welche körperlichen Probleme treten auf, wie geht man mit unvorhergesehenen Unwegsamkeiten um, wie ist die Ernährung und wie ist die Schlafstrategie? Das sind alles Fragen, die Andreas Zaun (Zauni) Michi und seinem Trainer Henning in dieser Episode ausführlich beantwortet. Man bekommt einen Einblick in das Seelenleben während dieser 57 Stunden und man bekommt auch Antworten auf die kurze und spezielle Vorbereitung auf so ein langes Rennen. Der authentische Erlebnisbericht nimmt die Zuhörer auf die persönliche Reise von Zauni mit Höhen und Tiefen von Flensburg bis nach Garmisch mit. Eine spannende und nicht alltägliche Sendung, da es nicht viele Menschen gibt, die sich so einer Extrembelastung für Körper und Geist stellen.

#Sondersendung zum RACE ACROSS GERMANY

#192 Mein Heimatrennen Teil 2 - Der HEIDELBERGMAN

Im zweiten Teil der Serie "Mein Heimatrennen" geht es in dieser Episode wieder um den HEIDELBERGMAN. Auch wenn Michi diesen Wettkampf nicht kennt und nicht viel mit der Veranstaltung persönlich verbindet, haben es die Hauptorganisatoren Franzi und Felix geschafft, ihn von der Einzigartigkeit dieses Triathlon zu begeistern. Auch die beiden Titelanwärter auf den Gesamtsieg Ursula und Jakob konnten dazu beitragen, dass man versteht, dass der HEIDELBERGMAN über die Grenzen der Region Reihn-Nekar bekannt ist und in der Triathlonszene einen hohen Stellenwert hat. Mit 1000 Teilnehmern ist der HEIDELBERGMAN nicht auf Kommerz aus, sondern ist ein Aushängeschild der Region, das von regionalen Sponsoren und der Stadt Heidelberg sehr stark unterstützt wird. Dieser Triathlon ist ein "handgemachter" Triathlon, der ehrenamtlich organisiert wird. Genau solche Veranstaltungen, sind das Salz in der Suppe bei den Triathleten. Es müssen nicht immer Veranstaltungen mit den großen Labels sein, an denen man sich misst. Hört selber rein und vielleicht steht ihr nächstes Jahr auch an der Startlinie vom HEIDELBERGMAN.

#192 Mein Heimatrennen Teil 2 - Der HEIDELBERGMAN

#191 Bienenstich in T1

In dieser Folge erzählen Michi, der bei dem 7-Türme-Triathlon in der Hansestadt Lübeck über die Mitteldistanz beim Aquabike gestartet ist und Vedat, der auf der Mitteldistanz unterwegs war, über das Rennen, ihre Gedanken und Ihre Eindrücke. Die Inputs und Outputs, die beide vorher und nachher für diesen Wettkampf für sich persönlich eingesetzt und erzielt haben, werden in dieser Folge herausgearbeitet. Was haben beide Athleten an Inputs gegeben, bis sie an der Startline gestanden haben und welche Outputs haben sie nach ihrem Wettkampf gehabt? Eine sehr persönliche Angelegenheit für Michi & Vedat und überwiegt der Output zum Input, um weiter an Wettkämpfen teilzunehmen? Gibt es daraus eine Antwort auf die Frage " Warum nehme ich an Wettkämpfen teil?" Dabei ist es natürlich praktisch, die Mentaltrainerin Tanja mit am Mikro dabei war und das eine oder andere aus einer etwas anderen Perspektive darstellt bzw. untermauert. Warum das Race Cross Germany Rennen von Flensburg nach Garmisch Patenkirchen auch eine Rolle spielt, hört ihr auch in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören...

#191 Bienenstich in T1

#190 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil2: Wer ist Ändy Kauffmann?

Es ist eine etwas andere Folge, die diesmal bei Triathlon Querbeet entstanden ist. Sie ist etwas politisch, gesellschaftskritisch und ist ein Aufruf zur Vorsorgeuntersuchung. Was hat das alles mit dem OSTSEEMAN zu tun und welche Rolle spielt dabei Andy Kauffmann? Michi & Henning lernen einen Menschen kennen, der auch @theflyingcoachman_official genannt wird. Ändy begleitet Menschen und Firmen in Transformationsprozessen, ist dabei unkonventionell und schonungslos offen. So haben Michi & Henning diesmal einen etwas anderen Podcast aufgenommen, mit dem Mann, der die Stimme vom OSTSEEMAN ist.

#190 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil2: Wer ist Ändy Kauffmann?

#189 Lasse hat einen Dienstplan - die neue DTU Plauderecke

Michi & Henning hatten die Gelegenheit mit dem deutschen Profitriathlet auf der Kurzdistanz, Lasse Lührs ein tolles Gespräch zu führen. Lasse wird am 30.Juli bei den Olympischen Spielen in Paris starten, weil er sich dafür schon frühzeitig durch sein gutes Abschneiden bei den internationalen Wettkämpfen qualifiziert hat. Wer steckt hinter dem Menschen Lasse Lührs, was treibt ihn an, diesen steinigen Weg gegangen zu sein, wie geht er mit mentalem Druck um und was erwartet er persönlich von den Olympischen Spielen in Frankreich? Lasse gibt auch Einblicke in seinen Trainingsalltag und er spricht nicht von einem Trainingsplan sondern von einem Dienstplan, den er mit 25-30 Stunden wöchentlich abarbeitet. Wieder einmal zeigt sich, dass Berufssportler ein spezielles Mindest haben müssen, um an die Weltspitze zu kommen. Viel Spaß beim Zuhören...

#189 Lasse hat einen Dienstplan - die neue DTU Plauderecke

#188 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil 1 - Schnelle Athleten haben das Wort!

Im ersten Teil der Trilogie zum OSTSEEMAN 2024 sprechen Michi & Henning mit dem Vorjahressieger über die Mitteldistanz beim OSTSEEMAN 2023 Max Weber der seinen Titel 2024 verteidigen will und mit Viktoria Fürst, die erst seit 2023 Profitriathletin ist und beim OSTSEEMAN schauen möchte was möglich ist. Beide Athleten wollen also das Rennen beim diesjährigen OSTSEEMAN gewinnen. Wer sind diese beiden Athleten und wer steckt hinter den Personen Max und Victoria? Ein ehrliches Gespräch, dass den Zuhörern zeigt, dass Wettkampfsport auf sehr hohem Niveau mit einer unverkrampften Einstellung am Besten gelingt. Hier zeigt sich, wie wichtig das Mindset "Lockerheit gekoppelt mit Spaß am Sport" sein kann, um Rennen zu gewinnen. Lasst Euch von der herzlichen und erfrischenden Art der beiden Athleten mitnehmen und freut Euch auf eine interessante Episode.

#188 Trilogie OSTSEEMAN 2024 Teil 1 - Schnelle Athleten haben das Wort!

#187 Triathlon & Identität: Was treibt dich wirklich an?

In dieser Episode sprechen Vedat und Tanja über ein spannendes Phänomen, das in der Zusammenarbeit mit Athlet:innen immer wieder Thema ist. Es geht um die Notwendigkeit von Wettkämpfen und darum, dass es sinnvoll sein kann, an manchen Punkten im Leben einmal kurz innezuhalten und zu reflektieren „Was mache ich hier eigentlich?“ Und, noch viel wichtiger: „Macht mir das, was ich mache eigentlich Spaß oder brauche ich vielleicht doch nochmal andere Ziele?“. Wir teilen unsere Erfahrungen aus Athleten- und aus Trainer- bzw. Coachsicht und sprechen auch über die Wichtigkeit der Identität von Sportler:innen, insbesondere in Sportarten wie im Triathlon. Diese Folge knüpft an die vergangene Folge an und wir beantworten auch eine unserer Zuhörerfragen, die sich mit dem Verlust und der Frage nach der Motivation alleine weitermachen beschäftigt. Ein sehr intensives und auch wichtiges Thema, das in der zweiten Hälfte unseres Gesprächs seinen Platz findet. Wir wünschen wie immer spannende Erkenntnisse und gute Unterhaltung.

#187 Triathlon & Identität: Was treibt dich wirklich an?

#186 Freust Du Dich eigentlich auf Deine Saison?

Wie würdet Ihr auf die Frage "Freut Ihr Euch auf die nun endlich beginnende Saison?" antworten? Viele werden ohne zu zögern mit einem lauten "JA!" antworten. Welche Antwort Vedat gegeben hat und warum die Antwort so ausgefallen ist, hat eine lebhafte Diskussion zwischen Michi & Vedat zur Folge. Das Thema "Angst vor Wettkämpfen" wird betrachtet und Michi versucht dabei die Rolle als Mentalcoach anzunehmen. Diese Folge hat ein ergebnisoffenes Ende und die Fortsetzung folgt... Lasst Euch überraschen und viele werden sich in dem Gespräch zwischen Michi & Vedat wiederfinden.

#186 Freust Du Dich eigentlich auf Deine Saison?

#185 Schokostreusel auf der Kirsche der Sahnetorte

Michi & Henning hatten ihren ersten Olympiasieger zu Gast im Podcast. Der Profi-Paratriathlet Martin Schulz hat in seinem Leben im Triathlon alles erreicht, was man erreichen kann. Mehrfacher Weltmeister, Europameister und zweifacher Olympiasieger (2016 Rio und 2021 Tokyo). Wie kommt man mit einer Beeinträchtigung zum Schwimmsport und anschließend zum Triathlon? Wie darf man sich einen Alltag eines Profi-Paratriathleten vorstellen? Wieviel trainiert Martin Schulz und besteht überhaupt ein Unterschied im Trainingsalltag zwischen ihm und den anderen Profitriathletren, wie Jonas Schomburg, Lasse Priester oder Laura Lindemann? Im Gespräch zeigt sich, dass in der DTU die Inklusion einfach gelebt wird, ohne besondere Vereinbarungen im Vorfeld. Wie geht Marin Schulz mit Druck um und welche Ziele hat er am 01.September in Paris bei seinen vierten Olympischen Spielen? Und was passiert nach seiner Karriere über die Kurzdistanz? Ist dann die Mittel- und Langdistanz ein lohnendes Ziel? Es war einer der spannendsten Podcast, die Michi & Henning aufgenommen haben. Viel Spaß beim Zuhören...

#185 Schokostreusel auf der Kirsche der Sahnetorte

#184 Warum machen wir Sport?

Die einfache Frage, warum treiben wir überhaupt Sport, ist eine eigentlich häufig gestellte Frage, die wir Sportler oft zu hören bekommen. Die Antwort darauf ist nicht leicht und hat viele Facetten, die man dabei berücksichtigen müsste. Eine standardisierte Antwort ist nicht möglich und hängt von jedem Einzelnen in seiner Persönlichkeitsstruktur ab. Trotzdem versuchen Tanja, Michi & Henning sich der Antwort zu nähern, aber alles aus der persönlichen Sichtweise. Im zweiten Teil geht es um Routinen, die zur Sicherheit vor einem Wettkampf dienen und wie geht man mit schlechten Wetteraussichten ins Rennen? Was kann man persönlich dazu beitragen, dass das Mindset am Wettkampftag trotz widriger Umstände stimmt.

#184 Warum machen wir Sport?

#183 Lach- und Sachgeschichten aus der Sportlerwelt

Es war wohl die längste Episode bei Triathlon Querbeet, die jemals aufgenommen wurde. Das ganze ohne Gäste und nur mit Michi & Henning. Was die beiden sich zu erzählen hatten, daraus ist eine spannende und unterhaltsame Sendung geworden. Warum manchmal drei Tropfen Öl reichen, um eine Problem zu lösen, welche Gesetzmäßigkeiten sind bei einem Trainingslager zu beachten, um sich nicht zu überfordern und muss es immer Mallorca sein, um ein Trainingslager durchzuführen? Lasst Euch auf eine fast 90 minütige unterhaltsame Sendung ein, die sogar ihrem Lehrauftrag gerecht wird. Viel Spaß beim Zuhören.

#183 Lach- und Sachgeschichten aus der Sportlerwelt

#182 - Meine Heimat, Mein Trainingsrevier, Mein HEIDELBERGMAN

Nein, Henning ist nicht mehr in Mallorca, sondern wieder in der Heimat und seinem Trainingsrevier und spricht über eine Triathlon Kultveranstaltung, die auch im Buch „33 Rennen, die ein Triathlet gefinisht haben muss“ dokumentiert ist. 33 besondere Triathlons die die Faszination aus der Kombination Schwimmen, Radfahren und Laufen verkörpern. 33 besondere Triathlons - Kurze und knackige, stürmische und stimmungsvolle, tropische und traditionsreiche. Davon einige gleich vor der Haustür, wie den HEIDELBERGMAN. Die Frage ist, für was steht der HEIDELBERGMAN? Sicher steht er für kurz + knackig und traditionsreich aber auch eine Strecke, die seinesgleichen sucht. Der HEIDELBERGMAN stellt die Teilnehmer*innen vor herausfordernde Aufgaben und verspricht ein unvergessliches Erlebnis inmitten dieser einzigartigen Kulisse.Darüber spricht Henning mit Franzi und Felix vom neuen, jungen und sehr dynamischen OrgaTeam des HEIDELBERMAN's über den vielleicht schönsten und anspruchsvollsten City-Triathlon über die Olympische Distanz in Deutschland.Heidelberg, eine Stadt zwischen Tradition und Moderne, ist der stolze Gastgeber dieses Triathlon-Festivals, bei dem sowohl Freizeitsportler als auch Weltklasseathleten zu einem packenden Wettkampf zusammenkommen. Die anspruchsvolle Strecke des HEIDELBERGMAN führt die Athleten durch 1.600 m Schwimmen im malerischen Neckar, 36 km Rennradfahren vorbei an begeisterten Zuschauern entlang des Neckars, durch die charmante Altstadt, hinauf zum majestätischen Königstuhl und schließlich 10 km Laufen am Philosophenweg mit einem atemberaubenden Blick auf Heidelberg. https://www.heidelbergman.de/https://www.instagram.com/heidelberg_man/

#182 - Meine Heimat, Mein Trainingsrevier, Mein HEIDELBERGMAN

#181 - Malle Spezial mit der TQ Community

Henning ist in voller Triathlon-Querbeet-Montur auf Mallorca unterwegs und schafft es endlich beim 5. Anlauf, den berühmten Krawattenknoten nach Sa Calobra live und nicht auf der Indoor Plattform zu erklimmen. Und irgendwie sind auch viele unserer Zuhörer auf Mallorca und Henning bringt direkt von der Trainingsstrecke zwei als Gäste mit zur Aufnahme. Die drei sprechen natürlich über das Training und welche Strecken und Hot- Spots auf Malle bereits gefahren wurden. Locations, wie der Marktplatz von Petra mit dem legendären Mandelkuchen, Sa Calobra, den Küstenklassiker mit Puig Major & Kloster Luc, den Coll d’Honor zum Orient und natürlich die Inland Klassiker Puig Randa und San Salvator. Das Highlight aber ist die Ankündigung einer besonderen Herausforderung von Zauni, der sich morgens um 4:30 mit Fernlicht auf die Reise macht, um sein eigenen Mallorca 312 zu fahren. Das und vieles mehr, hört ihr in der neuen Folge. Es gibt viel zu lachen, freut Euch drauf!

#181 - Malle Spezial mit der TQ Community

#180 - Es duftet bereits nach Mandelkuchen

In dieser Folge fühlt sich Henning schon paar Tage vor der Abreise, auf Malle angekommen und seine Vorfreude ist unüberhörbar. Während der Coach im Urlaub verweilt und Tanja an ihrem Webinar bastelt, plaudern Vedat und Henning über die wirklichen wichtigen Sachen, wie Mandelkuchen, Hot-Spot und Treffen der TQ Community.Auch über die aktuellen Trainingseinheiten, die Wettkämpfe und Ziele der beiden für das Jahr 2024, gibt es Neues zu berichten. Ob das mit Nüchterntraining und Verlust von überflüssigen Pfunden machbar ist, wird man bald sehen. Ausserdem ist schon die Idee für Episode #181 geboren und Henning hat in dieser Episode jede Menge anzukündigen. Was es genau ist? Hört einfach rein! Viel Spaß!Weitere Info's und Links unter:https://dieextrameile.com/webinar

#180 - Es duftet bereits nach Mandelkuchen

#179 - DTU Plauderecke: Es gibt keine Alternative zum Startpass

Heute sprechen Michi & Henning mit Nadine Rucktaeschel von der DTU und Fabian Kelling von der Versicherung LVM über den Triathlon-Startpass der DTU. In dieser Episode erfahrt ihr, seit wann es den Startpass bereits gibt und welche Entwicklung er genommen hat bis zum digitalen Produkt, das schon 80% aller Startpass-Inhaber nutzen. Triathlon im Verein und den DTU Startpass das gehört einfach zusammen, gibt uns Triathleten eine gut Absicherung und ermöglicht erst die Teilnahme an Meisterschaften. Michi war sehr erstaunt, was dieser Startpass alles für Leistungen beinhaltet und für wen ein Premiumstartpass Sinn machen. Fabian von der LVM, die seit 2023 neuer Partner der DTU sind, erklärt im Detail die Versicherungsleistungen des Startpasses und beantwortet alle Fragen von Michi & Henning. Also gönnt euch diese Episode und beantragt den Startpass, falls ihr noch keinen habt.

#179 - DTU Plauderecke: Es gibt keine Alternative zum Startpass

#178 Kudos, Likes und Social Media - Wieso, Weshalb Warum - wer nicht fragt, bleibt dumm

Tanja & Michi sind sich in dieser Episode nicht einig geworden. Während Tanja Social Media sowohl in ihrem Job als Mentalcoach wie auch in ihrer Freizeit nutzt und auch Dinge postet, ist Michi ein absoluter Gegner von Darstellungen aus dem persönlichen Leben in den sozialen Medien. Die Frage nach der Motivation sich in den sozialen Medien öffentlich zu machen, deren Gefahren und der richtige Umgang, sind wichtige Punkte, die beide aus unterschiedlichen Sichtweisen in dieser Folge besprechen. Auch die Frage, wie kann ich mich schützen vor Kommentaren und Meinungen anderer, sollte der Umgang mit diesen Medien in der Schule ein Bildungsauftrag sein und warum braucht der Sportler eigentlich Kudos, sind zentrale Fragen nicht nur im Sport Eine spannende Folge, die dann plötzlich abrupt endet und Michi ist alleine im Podcast. Warum? Hört bis zu Ende....

#178 Kudos, Likes und Social Media - Wieso, Weshalb Warum - wer nicht fragt, bleibt dumm

#177 - Turne bis zur Urne!

Michi & Henning fragen sich wann kommt endlich Bewegung in den Bewegungsgipfel. Irgendwie kennt man das ja aus der Politik, aber vielleicht müssen wir uns Vorbilder aus der Historie nehmen, um im digitalisierten Trimm-Dich Pfad bis zur Urne zu turnen. Wer von Euch kennt das nicht, dass es immer wieder Motivationsprobleme im Training gibt? Aber dazu gibt es ja Tipps und Tricks aus unserer Episode #175. Vielleicht hilft auch das HIT-40/20-Training oder macht es Michi auch noch stärker, sowohl im Kopf, wie auch in den Beinen? Die beiden rätseln noch, was die Erkenntnisse nach dem ersten Event in Miami des neuen Triathlon-Formats T100 sind. Werden solche Formate benötigt, warum gab es weniger Zuschauer als beim lokalen Dorftriathlon und was waren die Erkenntnisse? All diese Dinge versuchen Michi & Henning auf den Grund zu gehen. Setzt die Kopfhörer auf und hört euch diese Querbeet-Episode an. Motivation für Euer Training ist garantiert.

#177 - Turne bis zur Urne!

#176 – DTU Plauderecke-Frauen in @triathlondeutschland

In dieser Episode – einer Sendung von Frauen für Frauen - zum Weltfrauentag 2024, haben wir drei tolle Gäste am Mikrofon, um wichtige Themen für Frauen im Triathlon anzusprechen. Mit Lisa Perleth @triathondeutschland, @Christine Grammer und @Kerstinrohr diskutieren wir über die Themen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Sport sowie das zyklusbasierte Training für Frauen. In einer sehr offenen Gesprächsführung bekommt ihr erste Tipps und persönliche Erfahrungen unserer Gäste. Mit klaren Zielen, einem an die Situation reduzierten Anspruch sowie einer Organisation die Familie einzubinden, werdet ihr weiter Spaß und Freude am Triathlon haben. Warum immer mehr bekannte Sportlerinnen über das zyklusbasierte Training sprechen, was für einen gesunden Zyklus gut ist und welche Trainingsinhalte in welcher Zyklusphase sinnvoll sind, all das erfahrt ihr in dieser tollen Episode – Viel Spaß beim Hören...

#176 – DTU Plauderecke-Frauen in @triathlondeutschland

#175 - Das Ding mit der Motivation

Vedat und Tanja nutzen diese Folge, um über die Motivationsthemen vor, während und nachdem Wettkampf zu sprechen. Die meisten Themen davon finden natürlich und Hauptsächlich zwischen den Ohren statt. Tanja verrät wie wir Sportler und Triathleten mit ein paar kniffen und Tricks aus der Negativfalle unserer Gedanken den Spieß umkehren können, in einen positiven Antrieb. Natürlich spielt hierbei wie in fast allen Bereichen in unserem Sport, das stete Training ein große Rolle! Viel Spaß mit der Episode #175.

#175 - Das Ding mit der Motivation

#174 Yoga für Triathleten

Henning hat Vera auf einem Online Webinar kennengelernt und hat ihn sofort für das Thema "Yoga" begeistern können. Daher freuen sich Tanja & Henning besonders mit Vera einen Gast in dieser Episode zu haben, der selbst schon unzählige Triathlons gemacht hat und weiß worüber er spricht. Wir lernen zudem den Weg und die Entwicklung einer Triathletin und Diplom Betriebswirtin zur Yoga-Lehrerin kennen. In dieser Episode gibt es viele neue Impulse zum Thema Yoga. Außerdem gibt es im Sport wichtigere Themen als unzählige Trainingsstunden zu investieren, übersteigerte Ambitionen und einen zu hohen Anspruch an sich selbst. Warum wird Yoga traditionell von Männern ausgeführt und entwickelt?Als Triathleten kann es auch mal hilfreich sein seine eigenen Erwartungshaltung zu minimieren, mit kleinen Schritten zu beginnen und dem Entwicklungsprozess zu vertrauen. Hört rein und findet euren Weg.

#174 Yoga für Triathleten

# 173 Die Sendung der drei Stichworte

Nur drei Stichworte waren auf der Liste vor dieser Sendung, die auf Grund der Absage eines Gastes spontan verändert werden musste. Die drei Stichworte waren: Innerer Antrieb, 5 Jahre TQ 2025 und Bockies Biest. Aus scheinbare unbedeutenden Stichworten wurde eine tolle Sendung mit viel Inhalt und Information. Ein typisches Wohnzimmergespräch, dass für Triathlon Querbeet steht und aus dem sich der Podcast vor fast vier Jahren gegründet hat.

# 173 Die Sendung der drei Stichworte

#172 Jugendarbeit - das zentrale Thema in Vereinen und Verbänden, nicht nur im Triathlon

Michi & Henning sprechen in der "DTU-Plauderecke" mit dem Jugendsekretär der DTU Mirco Beyer über das Thema "Jugendarbeit in der DTU". Was muss in Deutschland passieren, damit Schulen, Vereine und das Elternhaus unsere Kinder und Jugendliche zum Sport bewegen können? Wie kann sich jeder Einzelne von uns in diesen Prozess einbringen und ist ein Umdenken in der Gesellschaft zum Thema "Ehrenamt" nötig, um den Sport in der Breite zu fördern? Eine spannende Episode, die zum Nachdenken und zum Handeln anregen soll, damit künftig nicht nur im Triathlon, die Jugendarbeit im Mittelpunkt stehen sollte. Dazu müsste die Politik in Deutschland neue Anreize schaffen, um die Gesellschaft zum Ehrenamt zu bewegen. Eine nicht ganz unpolitische Sendung erwartet Euch.

#172 Jugendarbeit - das zentrale Thema in Vereinen und Verbänden, nicht nur im Triathlon

#171 Winterdepression oder MANN jammert

Michi & Henning sind irgendwie nicht gut drauf und lassen ihren Februarblues freien Lauf. Wer von Euch kennt das nicht, dass man im Winter oft Motivationsprobleme im Training, Verletzungen und Erkältungen hat? All diese Dinge plagen Michi & Henning. Außerdem hat Michi ein neues Projekt vor, er möchte schon die Open-Water-Saison Ende April starten und hat sich dazu für das kalte Nass einen geeigneten Neo bestellt. Trotzdem hat er Zweifel, ob das alles funktionieren wird. Henning musste seinen Laufschuhtest auf dem Laufband verschieben. Welcher getestete Schuh wird wohl der schnellste sein?

#171 Winterdepression oder MANN jammert

#170 Leistungsdiagnostik - Online oder im doch Labor? Selbstversuch Teil 1

Henning hat einen Selbstversuch gestartet und innerhalb von drei Wochen zwei verschieden Leistungsdiagnostiken zur Bestimmung seines FTP-Wertes und seiner individuellen anaeroben Schwelle (IAS) auf dem Rad absolviert. Welche Ergebnisse sind dabei herausgekommen? Sind die Ergebnisse der Online-Diagnostiken mit der Labor-Diagnostik vergleichbar? Welche Belastungsprotokolle werden gefahren? Was ist der Unterschied zwischen der FTP und der IAS? Warum sollte man eine Leistungsdiagnostik überhaupt machen? Zu alle diesen Fragen hat TQ auch eine Studie erstellt, die auf der Homepage www.triathlon-querbeet.de für Jedermann & Jederfrau zur Verfügung steht. Diese Folge klärt rund um das Thema Leistungsdiagnostik auf.

#170 Leistungsdiagnostik - Online oder im doch Labor? Selbstversuch Teil 1

#Sondersendung - Neujahrsempfang mit dem DTU Präsidenten Prof. Dr. Martin Engelhardt

Michi & Henning sprechen beim Neujahrsempfang von TQ über viele Themen, die nicht nur den Triathlonsport betreffen. Wer ist der Mensch Prof. Dr. Martin Engelhardt, der zum zweiten Mal in seinem Leben als DTU-Präsident an der Spitze des Bundesverbande der Triathleten (DTU) steht und sehr vieles mit seinem Team im Triathlonsport national und international bewirkt hat? Fragen, warum die deutschen Athleten auf der Kurzdistanz nun aktuell international an der Weltspitze stehen, wie muss der Breitensport gefördert werden, warum man sich im Ehrenamt engagieren sollte, welchen Stellenwert Sport in der heutigen Gesellschaft hat und wie der Sport zum Wohlbefinden von Menschen beiträgt, beantwortet Prof. Dr. Engelhardt mit einer sehr persönlichenund interessanten Sichtweisen. Was muss Deutschland machen, um ein erfolgreiches Sportland zu werden und helfen gesetzliche Regelungen die konstante Durchführung des Schulsports zu gewährleisten? Dieses Interview gibt tiefe politische Einblicke in die Expertise des Visionärs Prof. Dr. Engelhardt. Spannend, authentisch, inspirierend und unterhaltsam gibt es Antworten auf alle Fragen rund um den Triathlonsport und den Breitensport oder Spitzensport in Deutschland. Absolut hörenswert, alle Informationen rund um #triathlondeutschland aus erster Hand.

#Sondersendung - Neujahrsempfang mit dem DTU Präsidenten Prof. Dr. Martin Engelhardt

#169 Von einer Tomatenmarkdose zum Lumen-World-Champion - made in Germany

Eine lange Episode wartet auf die Zuhörer rund um das Thema Fahrradbeleuchtung.Dazu gibt David Gedanitz von Supernova viele Einblicke und Tipps. Das Motto im Radbereich heißt "Sehen & Gesehen werden". Die Zuhörer bekommen von David Tipps zum Kauf einer geeigneten Leuchte für ihr Rad. Außerdem werden die physikalischen Kenngrößen Lux und Lumen sehr verständlich erklärt und warum billige Leuchten auf dem Markt gefährlich sein können. Alle Fragen rund um die Beleuchtung wie z.B. was macht eine gute Beleuchtung aus, was ist ein gutes Leuchtbild, was ist die Zukunft für Radleuchten, wo geht die Entwicklung hin und wie kann ich meine Leuchte bei einem Neukauf eines Rades im Rahmen des Jobrad’s/Bikeleasings sehr kostengünstig finanziert, werden in dieser Episode ausführlich besprochen.Gleichzeitig geben Michi & Henning Einblicke in die eigenen Erfahrungen mit den Leuchten von Supernova. Warum Michi nun der Lichtkönig von Mölln ist? Hört es Euch an!

#169 Von einer Tomatenmarkdose zum Lumen-World-Champion - made in Germany

#168 Ruhe, der beste Verbündete bei Verletzungen!

Was für eine Themenvielfalt in dieser Episode. Michi & Vedat nehmen die typischen Themen des Januars sich vor und besuchen in der dunklen Jahreszeit Licht in Dunkle zu bringen. Achillessehnenprobleme, Training bei Minusgraden, Genehmigungsverfahren, Schwimmtraining im Januar und Verbesserung der VO2max sind die Themen, die in dieser Sendung ausführlich besprochen werden. Hier zeigt sich, dass der Podcast Triathlon Querbeet auch einen Bildungsauftrag hat... Viel Spaß beim Zuhören.

#168 Ruhe, der beste Verbündete bei Verletzungen!

#167 We are back oder Online auf der Rolle einkaufen!

Ein neues Jahr und ein neues Teammitglied beim Triathlon-Querbeet-Podcast. So könnte man diese Episode beschreiben. Wer ist dieses neue Teammitglied und was kann diese Person inhaltlich beitragen? Lass Euch überraschen und freut Euch auf spannende Einblicke in die Welt der mentalen Ebene im Sport. Soviel sei an dieser Stelle verraten. Außerdem gibt Henning erste Einblicke in seine drei Leistungsdiagnostiken bekannt. Kann man die Online-Dignostiken mit den Ergebnissen der Diagnostik in einem Labor vergleichen? Michi berichtet über seine Rapha500-Challenge und Vedat hat wieder zum Sport zurückgefunden. All das erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören.

#167 We are back oder Online auf der Rolle einkaufen!

#166 Erlebe die Magie der besinnlichen Weihnachtszeit: Der jährliche Rückblick bei TQ!

In dieser abschließenden Episode vor der kurzen Winterpause kommen Claudi, Michi, Vedat und Henning zusammen, um in einem persönlichen und gefühlvollen Rückblick das Jahr 2023 zu reflektieren. Dabei nehmen sie verschiedene Kategorien unter die Lupe, um ihre individuellen Perspektiven darzulegen. Die Episode endet mit einem rührenden Abschied, der enthüllt, von wem oder was die Hörerinnen und Hörer Abschied nehmen müssen. Das TQ-Team wünscht Euch allen viel Freude beim Zuhören, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

#166 Erlebe die Magie der besinnlichen Weihnachtszeit: Der jährliche Rückblick bei TQ!

#165 Alles Zucker oder was?

Weihnachten ohne einen bunten Teller, ohne Kekse, ohne Dominosteine und Lebkuchen, wie soll das gehen? Zucker ist überall drin und lässt im Gehirn Areale arbeiten, die auch bei Alkohol und Heroin aktiv werden. Michi & Henning sprechen über das Thema "Zucker" und Michi gibt seinen eignen Erfahrungsbericht zu diesem Thema. Wie wichtig ist die Rückmeldung des Athleten zum Training an den Coach? Da sind sich beide Trainer einig, ohne Rückmeldung funktioniert das Gespann Coach/Athlet nicht. Und wie gut sind Michi's neuen beheizbaren Handschuhe? Ein Test über drei Stunden hat stattgefunden und Michi berichtet darüber, ob diese Handschuhe ein Gamechanger sind. Es erwartet Euch ein Wohnzimmergespräch mit viel Informationen rund um den Triathlon.

#165 Alles Zucker oder was?

#164 Wünsch Dir was - oder Weihnachten steht vor der Tür

Anika Schad von der DTU hat das neue Triathlon-Brettspiel mit entwickelt, dass alle Triathleten zu Hause haben sollten und stellt das Spiel in dieser Episode vor. Michi & Vedat haben das Spiel bereits zu Hause und sind völlig begeistert, und empfehlen auch Nichttriathleten das Spiel unbedingt auszuprobieren. Warum Michi beim Rollentraining im Keller fast einen Kreislaufkollaps hatte und er am liebsten Vedat angerufen hätte, als er seine kalten Finger beim Outdoor-Radfahren nicht mehr gespürt hat, erfahrt ihr in dieser Sendung. Beide reden auch über Jan Ullrich, der im Moment mit seiner Vergangenheit aufräumt, um mit sich ins Reine zu kommen. Wie sollte man sich bei diesem sensiblen Thema positionieren? Außerdem gibt es in dieser Sendung auch viele Tipps zu Weihnachtgeschenken, die Michi vielleicht nicht ganz freiwillig, für Euch getestet hat.

#164 Wünsch Dir was - oder Weihnachten steht vor der Tür

#163 Vedat und der SUB 8 Deal

Wer ist Simon Huckestein der Deutsche Meister 2022 & Vizemeister 2023 auf der Langdistanz mit einer Bestzeit von 8 Stunden 13 Minuten? Simon erklärt Michi & Henning die Herausforderungen der Doppelbelastung Vollzeitjob und 25 Stunden Training pro Woche. Wie passt das zusammen und wo sind Grenzen des Machbaren erreicht? Eine interessante Entwicklung eines ehemaligen Mittelstreckenläufers (Bestzeit 800m 1:48min), der erst mit 31 Jahren das Kraulen erlernt hat, um mit 7 Jahre später unter den Top 20 in Roth zu finnischen. Wo geht die Entwicklung von Simon hin und was sind seine sportlichen Lebensträume und was sind die 3 wichtigsten Eigenschaften eines Trainers? All das sind Fragen, die der Sieger des OstseeMan’s 2022 und der Gesamtzweite 2023 in einer erfrischenden Weise erzählen kann. Hört einfach mal rein, es lohnt sich mal wieder.

#163 Vedat und der SUB 8 Deal

#162 Eine Rollentrainer-Software für 1,97 Euro im Monat? Wieso ist manchmal weniger mehr?

Der Radsport ist immer mehr auf dem Wege auch zum E-Sport. Mit regelmäßigen Rennen und Meisterschaften locken diverse Anbieter. Gleichzeitig trainieren unzählige Triathleten und Radsportler verschiedenster Leistungsklassen besonders im Winter Indoor auf ihren Smarttrainern. Für die Steuerung des Rollentrainers und für die Unterhaltung sorgen verschiedene Anbieter mit ihrer Indoor Cycling Software. Michi & Henning geben einen kurzen Marktüberblick über die gängigsten Softwareprogramme für das Indoor Training. Als Gast in dieser Sendung begrüßen wir Phillip Hofmann, der Gründer der Indoor Cycling-Software IcTrainer. Eine Software für 1,97 Euro im Monat, wo andere Anbieter mit ihrem Abo im Schnitt 10-15 Euro verlangen. Wie ist das möglich und was steckt hinter der Aussage "Just Train - No Game"?In einem interessanten Gespräch mit Philipp Hoffman erfahrt ihr wie euer Indoor Training mit IcTrainer im eigenen Wohnzimmer erlebnisreich und trainingsoptimiert gestalten könnt und das alles für 1,97 im Monat und mit dem Code TQP23 jetzt auch noch 8 Wochen kostenlos. Manchmal ist weniger halt mehr!

#162 Eine Rollentrainer-Software für 1,97 Euro im Monat? Wieso ist manchmal weniger mehr?

#161 Michi hängt in den Seilen!

Endlich mal eine ruhige Sendung in einem Wohnzimmergespräch zu verschiedenen Themen. Wie gelingt der Wiedereinstieg nach der Offseason? Warum hängt Michi in den Seilen? Sind Watt- und Pulswerte immer nötig oder soll man auch mal auf sein Körpergefühl hören? Gesehen werden und Sehen - eine Beleuchtungsfrage. Michi, Vedat und Henning probieren bald verschiedene Beleuchtungen von der deutschen Firma Supernova aus. Welche neuen Erfahrungen haben wir mit der Trainingsplattform MATS gemacht - ein kleiner Zwischenbericht. Und zuletzt die Frage, müssen Online-Plattformen für das virtuelle Rollentraining wirklich so teuer sein? Gibt es vielleicht Alternativen? 45 Minuten spannende Unterhaltung sind garantiert

#161 Michi hängt in den Seilen!

#160 - Jetzt schon an Weihnachten denken

Weihnachten ist noch ein paar Wochen hin, also ist in dieser Episode genau der richtige Zeitpunkt sich schon mal über das Geschenkethema Gedanken zu machen. Aktuell könnt Ihr ohne Stress und in aller Ruhe noch alles besorgen, um zum Beispiel einen Adventskalender ordentlich zu bestücken. Claudi und Vedat geben Euch ein paar Tipps für Adventskalenderfüllungen und natürlich sind auch einige Ideen für Weihnachtsgeschenke für Triathleten dabei. Außerdem erfahrt Ihr, wie das Training für den gemeinsamen Halbmarathon in Hamburg für die Beiden so läuft. Viel Spaß beim Zuhören!Link zur Geschenkesammlung auf Claudia's Blog: https://claudigivesitatri.de/weitere-themen/leben/geschenke-fuer-triathleten/

#160 - Jetzt schon an Weihnachten denken

#159 Gebrauchswertnutzung - Made in Gemany

Michi & Henning haben den Sportwissenschaftler und Entwickler Dr. Sebastian Rösler in dieser Episode zur neuen Plattform MATS befragt. Sebastian gibt ausführliche Hintergründe zur Entwicklung dieser Trainingsplattform - made in Germany. Dabei konnten Michi & Henning den Menschen Dr. Sebastian Rösler und seinen Antrieb den sportwissenschaftlichen Wissenstransfer zu fördern, besser kennenlernen. Lasst Euch auf eine interessante Reise ein, die Beweggründe der Entwicklung einer neuer Plattform besser zu verstehen. Sebastian stellt die Einfachheit für Trainer und Athlet bei der Benutzung von MATS vor und gibt spannende Einblicke in Kennzahlen und deren Sinnhaftigkeit. Seid gespannt auf die Vorstellung des integrierten Test in MATS, der ein metabolisches Profil (FTP, VO2max...) eines Athleten erstellen kann, ohne dafür eine ausführliche Leistungsdiagnostik im Labor machen zu müssen. Und welche Rolle spielte dabei KI? Es ist die längste Episode seit Bestehen von Triathlon Querbeet. Warum gerade bei diesem Gast? Hört selber rein und ihr findet die Antwort.

#159 Gebrauchswertnutzung - Made in Gemany

#158 Ohje noch ein Coach

Vedat will wissen ob Henning erfolgreich die Prüfung zum Trainer-C Lizenz Leistungsport Triathlon #bwtv-triathlon abgeschlossen hat. Henning erzählt wie es ihm in der Prüfungswoche an der #sportschule-Steinbach ergangen ist und warum 6 Flaschen Paulaner Weizenbier in der Off-Season eine gute Medizin sein können. Alle Informationen zur Rückrufaktion der Betroffenen Shimano Kurbeln findet ihr https://bike.shimano.com/de-DE/information/customer-services/corrective-actions/important-safety-notice-11-speed-hollowtech-road-cranksets-inspection-program.htmlpssst...Seit gespannt auf Episode #162 - Rollentraining und Trainingspläne vom feinsten - genau richtig in der dunklen Jahreszeit!

#158 Ohje noch ein Coach

#157 - DM und WM Heldinnen – unsere Frauenpower Episode!

In dieser Episode begrüßen Henning und Vedat zunächst die Deutsche Meisterin im Triathlon auf der Langdistanz und im Duathlon 2023, Maja Betz zu einem sehr inspirierenden Gespräch. Bei dem Interview mit Maja haben wir jede Menge über den Menschen Maja erfahren und es ging nicht "nur" um den Sport. In jedem Fall sehr hörenswert. Nach der Aufnahme am Freitag mit Maja, haben es sich Henning und Vedat am Sonntag Abend nicht nehmen lassen, die Frauen WM Resultate in diese Epsiode noch mit reinzunehmen und sprechen über das Rennen und den bärenstarken Auftritt von Lucy Charles-Barclay, Anne Haug und Laura Philipp.

#157 - DM und WM Heldinnen – unsere Frauenpower Episode!

#156 Der Blick in die Glaskugel

Michi & Vedat philosophieren an einem kühlen und nassen Herbsttag über den Ausgang der Frauen-WM auf Hawaii am nächsten Wochenende. Beide geben ihre Tipps über die ersten fünf Plätze ab und kommen dann zu einem sehr wichtigen Thema, nämlich die Suche nach einem geeigneten Coach für die nächste Saison. Dabei erzählt Michi von seiner Vorgehensweise bei seinen Athleten und erklärt die Wichtigkeit einer kardiologischen Untersuchung vor Trainingsbeginn. Lasst Euch auf die Reise mitnehmen und genießt auch mal beim Hören dieser Episode die Ruhe nach der Saison.

#156 Der Blick in die Glaskugel

#155 Mach mal halb lang - oder warum ist weniger mehr?

Nun ist es endlich soweit, Michi & Henning gehen nun in die Offseason. Was ist die Offseason, wie gestalte man diese Zeit beim Training und warum sollte eine Offseason überhaupt bei jedem auf im Plan stehen? Diese Fragen beantworten beide und geben Tipps zur optimalen Gestaltung dieser so wichtigen Zeit im Trainingsjahr. Außerdem gehen beide dem Thema Triathlontrainer und Coaching nach. Warum sollte man mit einem Coach arbeiten, wann ist der beste Zeitpunkt nach einem Coach zu suchen und warum macht Michi Werbung für seine Plattform TQ-Athletik? Außerdem geben beide die Empfehlung, dass viele Triathleten ihre Fahrtechnik auf dem Rad verbessern sollten. Besonders in ihren beiden letzten Rennen der Saison Matschfuss und dem Kraichgauman am letzen Wochenende haben sie festgestellt, dass viele Teilnehmer keine Fahrsicherheit auf dem Rad haben und die Fahrtechnik nicht beherrschen. Viel Spaß beim Hören, besonders wenn ihr in der Offseason seid.

#155 Mach mal halb lang - oder warum ist weniger mehr?

#154 - Sensomotorische Einlagen - was ist das und wem können sie helfen?

Im Gespräch mit Gunnar Drucklieb, vom Sanitätshaus Drucklieb in Hamburg, erfahren Claudi und Michi alles über Sensomotorische Einlagen. Was genau versteckt sich hinter diesem Begriff? Wie werden die Einlagen angepasst, wie sehen sie aus, was ist die Wirksamkeit und was sind unsere Erfahrungen? Bei welchen Beschwerden können diese Einlagen helfen und gibt es Studien zur Wirksamkeit von sensomotorischen Einlagen? Michi läuft nämlich seit einigen Monaten mit diesen Einlagen im Alltag und im Training und kann deshalb aus erster Hand berichten, wie er sich mit den Einlagen fühlt. Außerdem gibt Gunnar Tipps, wie die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für diese Art von Einlagen übernehmen kann. Seid gespannt auf das Fazit von Michi's Erfahrungen nach dem Gebrauch von den Einlagen nach drei Monaten...www.proprio.infowww.fisch-im-schuh.dewww.sh-drucklieb.de

#154 - Sensomotorische Einlagen - was ist das und wem können sie helfen?

#1 Triathlon Querbeet: Triathlonwettkämpfe für 2020 noch planen oder nicht?

Das Thema, wie und wann können wir wieder Wettkämpfe im Triathlon machen und ist es jetzt schon sinnvoll für den Rest des Jahres 2020 noch Wettkämpfe zu planen?

#1 Triathlon Querbeet: Triathlonwettkämpfe für 2020 noch planen oder nicht?