Umzug ins Leben

Susanne & Coralie Bertschinger

Umzug ins Leben ist der fast-15-Minuten-Podcast ;-) über Angst, Mut und das Chaos dazwischen.In diesem persönlichen Podcast begleiten dich Coralie und Susanne – Tochter und Mutter – auf ihrem Weg durch Panikattacken, Selbstzweifel und große Umbrüche.Coralie teilt ehrlich, wie es ist, mit Ängsten aufzuwachsen, das Zuhause zu verlassen und alleine in einer neuen Stadt zu starten. Susanne bringt ihre Erfahrung als Therapeutin und Mutter ein. Gemeinsam sprechen sie über Heilung, Hoffnung und das Menschsein – manchmal tiefgründig, manchmal mit einem Augenzwinkern.Was dich erwartet: – Authentische Gespräche über mentale Gesundheit, Veränderung und Neuanfang – Tools, Gedanken und Erste-Hilfe-Tipps bei Panik und Angst – Mutmachende Einblicke aus zwei Perspektiven: Betroffene & Therapeutin – Raum zum Durchatmen, Mitfühlen und WachsenHör rein, wenn du gerade selbst kämpfst oder jemanden begleiten willst, der es tut.👉 Mehr zu uns und unserer Arbeit: https://susannebertschinger.ch/susanneundcoralie/ 🎁 Unsere Erste-Hilfe-Box bei Panikattacken: https://susannebertschinger.ch/shop/ 💌 Folge uns auf Instagram: @grow2glow.ch / @bertschingersusanne 🎥 TikTok: @grow2glow.ch / @coralie_melina_ ⚠️ Hinweis: Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle. Anlaufstellen in Krisen & Notfällen: 🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111 🇨🇭 Dargebotene Hand 143 🇦🇹 Telefonseelsorge 142

Alle Folgen

#13 Prüfungsstress & Leistungsdruck

In dieser Folge sprechen Coralie und Susanne über Leistungsdruck, Stress und den Umgang mit der eigenen Energie.Coralie erzählt offen, wie sie sich zwischen Uni, Prüfungen und Erwartungen manchmal überfordert fühlt – und warum es gar nicht so leicht ist, sich auf Prüfungen vorzubereiten, wenn alles neu ist. Susanne erklärt, warum Lernen für das Gehirn ein echter Energieaufwand ist und wie du erkennst, wann dein Körperkonto im Minus ist. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie du dein Energielevel schützt, kleine Routinen für dein Wohlbefinden findest und warum Wasser trinken und ausreichend Schlaf echte Gamechanger sein können. Wenn du dich oft müde, gestresst oder überfordert fühlst, ist diese Folge genau richtig für dich.

#13 Prüfungsstress & Leistungsdruck

#12 To-do-Wahnsinn - Wie Du nicht durchdrehst

In dieser Folge erzählt Coralie, warum ihr To-do-Listen endlich wieder Ruhe und Klarheit gebracht haben. Susanne erklärt, was dahinter steckt: wie unser Gehirn mit Fokuszeiten arbeitet, warum 50 Minuten Konzentration optimal sind und wie man mit kleinen Pausen, Prioritäten (A–D) und realistischen Zeitfenstern entspannt produktiver wird. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Struktur findet, ohne sich zu überfordern – und warum Planung auch Selbstfürsorge sein kann.

#12 To-do-Wahnsinn - Wie Du nicht durchdrehst

#11 Achterbahn der Gefühle - Was Du tun kannst, wenn`s Dir mies geht

In dieser Folge geht’s um die Achterbahnfahrt der Gefühle – und darum, was man tun kann, wenn’s einem einfach mies geht. Coralie erzählt offen, dass sie sich manchmal selbst wie eine „Dramaqueen“ fühlt: mit extremen Höhen und Tiefen, die sie anstrengen und verunsichern. Sie spricht darüber, dass sie vor der Einnahme von Antidepressiva das Gefühl hatte, emotional stabiler gewesen zu sein – und fragt sich, warum die Schwankungen heute stärker wirken. Susanne erklärt, was das mit den Affekten des menschlichen Seins zu tun. Also der inneren Grundstimmung, die zwischen den Polen unangenehm–angenehm und ruhig–erregt liegt. Wie unser Gehirn diese Zustände bewertet, entscheidet oft, ob wir in Bewegung bleiben oder in eine Art Notstrommodus kippen, in dem alles zu viel scheint. Coralie beschreibt, dass ihr in solchen Momenten ein Ortswechsel hilft – wie in den Ferien, wenn man innerlich Abstand gewinnt. Susanne ergänzt, dass auch Bewegung, kleine Handlungen oder bewusste Aktivität helfen können, wieder ins Fühlen und Denken zu kommen. Und doch bleibt die Herausforderung: sich in solchen Momenten bewusst für das eigene „Schwer“ zu entscheiden – also den Weg, der nicht leicht, aber heilsam ist. Eine ehrliche, menschliche Folge über das Auf und Ab der Emotionen, über Selbstregulation und darüber, dass wir immer eine Wahl haben – auch dann, wenn sie sich verdammt schwer anfühlt.

#11 Achterbahn der Gefühle - Was Du tun kannst, wenn`s Dir mies geht

#10 Starke Emotionen - Was Du tun kannst, wenn Dir Deine Emotionen zu viel werden

In dieser Folge wird es ruhiger. Coralie erzählt, dass sie gerade viele starke Emotionen spürt und merkt, dass ihr Kopf im Moment keine klaren Gedanken fassen kann. Anstatt zu funktionieren, entscheidet sie sich, gut für sich zu sorgen: innezuhalten, mit Freunden zu telefonieren, zu mir zu kommen und sich Unterstützung zu holen. Wir sprechen darüber, warum das kein Rückschritt ist, sondern echte Stärke: zu erkennen, wenn etwas zu viel wird, sich Raum und Ressourcen zu nehmen und die eigenen Emotionen anzunehmen, ohne sie zu verdrängen.💛 Wenn du dich in dieser Folge wieder erkennst, nimm sie als kleine Erinnerung: Du musst nichts leisten, um genug zu sein – manchmal darfst du einfach atmen.

#10 Starke Emotionen - Was Du tun kannst, wenn Dir Deine Emotionen zu viel werden

#09 4 Fragen, die Dein Denken ändern können

In dieser Folge stellt Susanne die vier Fragen vor, mit denen man festgefahrene Gedanken oder Überzeugungen hinterfragen kann – eine Methode, die auf der Arbeit von Byron Katie basiert. Coralie bleibt skeptisch: Können vier einfache Fragen wirklich helfen, das Denken zu verändern? Oder führt das gerade bei Menschen, die ohnehin viel grübeln, eher in die Sackgasse? Anhand eines Beispiels aus Byrons Buch zeigt Susanne, wie diese Fragen wirken können.🎧 Eine ehrliche Folge über Zweifel, Reflexion und den Mut, die eigenen Gedanken neu zu betrachten.

#09 4 Fragen, die Dein Denken ändern können

#08 Glaubenssätze – Erkennen und Auflösen

In dieser Folge teile ich mit Coralie und Dir einen sehr persönlichen Moment aus meiner Kindheit – und den Glaubenssatz, der mich lange in den Perfektionismus geführt hat. Wir sprechen darüber, wie solche inneren Überzeugungen entstehen, was sie mit alten Verletzungen zu tun haben und wie Du sie Schritt für Schritt erkennen und verändern kannst. Coralie stellt ehrliche Fragen, ich teile sechs konkrete Schritte, die Dich auf Deinem eigenen Weg unterstützen können. Schön, dass du da bist.⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#08 Glaubenssätze – Erkennen und Auflösen

#07 Glaubenssätze - Was sind das eigentlich?

In dieser Folge sprechen wir über Glaubenssätze – ein Begriff, der oft fällt, aber selten wirklich erklärt wird. Was genau sind Glaubenssätze, und warum beeinflussen sie unseren Alltag so stark?Wir stellen dir die sieben wichtigsten dysfunktionalen Glaubenssätze vor, die fast jeder Mensch in sich trägt. Außerdem erfährst du, warum sie so prägend wirken und wie du beginnen kannst, deine eigenen Glaubenssätze im Alltag bewusst wahrzunehmen. Damit starten wir eine kleine Serie, in der wir Schritt für Schritt tiefer in dieses spannende Thema eintauchen. ⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#07 Glaubenssätze - Was sind das eigentlich?

#06 Studienstart - zwischen Angst, Mut und neuen Begegnungen

In dieser Folge nimmt dich Coralie mit in ihre erste Studienwoche: neue Menschen kennenlernen, in Vorlesungen sitzen, das Leben allein organisieren – und die kleinen und großen Ängste, die dazugehören. Gemeinsam sprechen wir über Mut, über das Chaos dazwischen und warum es hilft, ein klares Bild davon zu haben, welche Freundschaften man sich wünscht.⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#06 Studienstart - zwischen Angst, Mut und neuen Begegnungen

#05 Wie entsteht Angst im Alltag - Warum kämpfen die Angst verstärkt

In dieser Fortsetzungsfolge knüpfen wir an „Wie entsteht Angst im Alltag?“ an. Wir sprechen darüber, warum manche Menschen trotz Panikattacken keine Panikstörung entwickeln – und warum Annehmen hilfreicher ist als Kämpfen. Coralie erinnert sich an ihre erste Panikattacke, die darauffolgenden Arzt- und Therapieerfahrungen und gibt Tipps, warum es so wichtig ist, sich Unterstützung zu holen. Zum Schluss geht es um den Mut, der auf der anderen Seite der Angst liegt, und um die Frage, wie man mit Zuversicht in neue Lebensphasen starten kann.⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#05 Wie entsteht Angst im Alltag - Warum kämpfen die Angst verstärkt

#04 Wie entsteht Angst im Alltag, Und wie man sich seine Panik selbst macht

In dieser Folge sprechen wir über die Frage: Wie entsteht Angst im Alltag – und wie macht man sich seine Panik selbst?Coralie erzählt offen von ihren Panikattacken beim Handball. Wir zeigen, wie Gedanken wie „Ich muss sie beeindrucken“ oder „Hoffentlich passiert es nicht wieder“ die Angst verstärken können – und wie Erwartungsangst, Leistungsdruck und körperliche Reaktionen dabei zusammenspielen.Ein praxisnaher Einblick, der verdeutlicht, warum Authentizität so wichtig ist und wie schnell man durch Verstellen oder inneren Druck in eine Panikspirale geraten kann. Am Ende geben wir einen Ausblick auf Teil 2: Was machen eigentlich diejenigen anders, die keine Panikattacken entwickeln?⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#04 Wie entsteht Angst im Alltag, Und wie man sich seine Panik selbst macht

#03 Was ist eigentlich Angst, Vom Säbelzahntiger zur Panikattacke

🎙 Folge 3: Was ist Angst? – Vom Säbelzahntiger zur Panikattacke Warum rast mein Herz plötzlich so? Wieso hab ich das Gefühl, gleich die Kontrolle zu verlieren? Und was hat das alles bitte mit einem Säbelzahntiger zu tun?In dieser Folge sprechen wir über genau das: 🧠 Was bei Angst und Panik eigentlich in deinem Körper passiert ⚡ Warum dein Gehirn manchmal Alarm schlägt – obwohl gar nichts „Gefährliches“ passiert 😵‍💫 Wie sich Panik anfühlt, wenn du das Gefühl hast, deinen Körper nicht mehr steuern zu können 🛑 Und warum es so wichtig ist, die Angst vor der Angst zu verlieren Coralie erzählt, wie sie Panik beim Handball erlebt hat – und Susanne erklärt, wie du das alles besser verstehen kannst. Ganz ohne Fachchinesisch. Am Ende sagt Coralie, was ihr heute am wichtigsten ist – für alle, die selbst damit kämpfen. Kurz, ehrlich, verständlich – für dich, wenn du dich manchmal einfach nur fragst: Was stimmt eigentlich nicht mit mir? (Spoiler: Eine ganze Menge stimmt mit dir.)⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#03 Was ist eigentlich Angst, Vom Säbelzahntiger zur Panikattacke

# 02 Null Energie, To-do-Listen und das emotionale Chaos dazwischen

Nach den Ferien voller Pläne zurückkommen – und dann bricht plötzlich die Energie weg. Coralie erzählt in dieser Folge offen, wie sie nach dem Urlaub in ein emotionales Tief gefallen ist: überfordert, erschöpft und blockiert von einer endlosen To-do-Liste.Im Gespräch mit Susanne wird klar, wie wichtig es ist, die eigenen Gefühle nicht mit der eigenen Identität zu verwechseln, eine Meta-Perspektive einzunehmen und Schritt für Schritt wieder in die Kraft zu finden.Diese Episode zeigt, dass es völlig normal ist, Phasen ohne Antrieb zu haben – und dass genau darin ein Schlüssel zur Selbstreflexion und Heilung liegt.Wenn du wissen willst, wie man sich aus Überforderung und Erschöpfung wieder herauszieht und welche kleinen Schritte sofort helfen können, hör unbedingt rein! 🎥 Diese Folge gibt’s auch als Video auf YouTube! 👉 Mehr über uns auf Instagram @grow2glow.ch und TikTok @coralie_melina_ Schön, dass du da bist. 💛⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

# 02 Null Energie, To-do-Listen und das emotionale Chaos dazwischen

#01 Wer wir sind und warum wir über Angst sprechen

Herzlich willkommen zur allerersten Folge von Umzug ins Leben!In dieser Auftakt-Episode lernst du uns kennen: Coralie (19) – Betroffene mit erster Panikattacke im Alter von 11 – und Susanne – ihre Mutter, Therapeutin und Begleiterin durch eine herausfordernde Zeit. Wir sprechen offen über Coralies Weg von der Angst zur Selbstverwirklichung, über tiefe Verzweiflung, Sinnsuche und darüber, wie wir gemeinsam lernen mussten, mit psychischen Herausforderungen umzugehen. Unser Podcast ist ein Raum für junge Menschen, Eltern, Angehörige – für alle, die wissen wollen, wie es sich anfühlt, mit Angst zu leben – und was hilft, damit umzugehen. ✨ Mit Herz, Erfahrung und Klartext. Ohne Druck. Ohne Filter. Dafür mit echten Einblicken, praktischen Tools und einer Portion Hoffnung.🎥 Diese Folge gibt’s auch als Video auf YouTube! 👉 Mehr über uns auf Instagram @grow2glow.ch und TikTok @coralie_melina_ Schön, dass du da bist. 💛⚠️ Hinweis:Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Wenn du psychische oder körperliche Beschwerden hast, wende dich bitte an Fachpersonal oder eine entsprechende Notfallstelle.Anlaufstellen in Krisen & Notfällen:🇩🇪 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111🇨🇭 Dargebotene Hand 143🇦🇹 Telefonseelsorge 142

#01 Wer wir sind und warum wir über Angst sprechen