
Psychiatrie verständlich
Psychiatrie verständlich – Der Podcast für alle, die psychische Gesundheit besser verstehen wollen. Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl erklärt psychiatrische Krankheitsbilder, moderne Behandlungsmethoden und räumt mit Vorurteilen auf – sachlich, verständlich und nah am Menschen. Ob Betroffene, Angehörige oder Fachinteressierte – dieser Podcast bietet Orientierung, Wissen und einen offenen Blick auf die Welt der Psychiatrie.
Alle Folgen
Persönlichkeitsstörungen: Diagnose mit Augenmaß statt Schubladen
In dieser Episode geht es um Persönlichkeitsstörungen – was sie von normalen Charaktereigenschaften unterscheidet, warum Diagnosen mit Bedacht gestellt werden sollten und wie verschiedene Formen wie narzisstische, paranoide oder dissoziale Persönlichkeiten verstanden werden können. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Seidel, weshalb die Borderline-Störung keine klassische Persönlichkeitsstörung ist und welche Rolle Psychotherapie bei der Behandlung spielt. Mehr Informationen finden Sie auf www.dein-psycho-doc.de

Vergessen verstehen: Was bei Demenz im Gehirn passiert
In dieser Folge spreche ich über das Thema Demenz – von der häufigsten Form, der Alzheimer-Demenz, bis hin zu selteneren Varianten wie der frontotemporalen Demenz oder vaskulären Demenz. Ich erkläre, warum Demenz kein normaler Alterungsprozess ist, welche Veränderungen im Gehirn zugrunde liegen und wie sich erste Anzeichen erkennen lassen. Außerdem gehe ich auf Diagnostik, therapeutische Möglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen ein. Mein Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen verständlich zu vermitteln – egal, ob Sie selbst betroffen sind, Angehörige unterstützen oder sich einfach für psychische Gesundheit interessieren. Mehr Informationen und alle weiteren Folgen finden Sie auf www.der-psycho-doc.de.

Zwänge im Alltag: Mehr als nur Ticks und Marotten
In dieser Folge spreche ich über Zwänge – was sie sind, wie sie entstehen und wie sie behandelt werden können. Ich erkläre, wie Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zusammenhängen, warum Betroffene ihre Gedanken oft als unsinnig erkennen und welche Mechanismen den Kreislauf der Zwänge aufrechterhalten. Außerdem gebe ich Einblicke in mögliche Therapieansätze, um den Leidensdruck zu verringern. ⚠️ Triggerwarnung: In dieser Folge wird kurz das Thema Gewalt an Kindern gestreift. Bitte hören Sie achtsam oder überspringen Sie die Episode, wenn Sie dadurch belastet werden könnten. Mehr Informationen und alle weiteren Folgen finden Sie auf www.der-psycho-doc.de.

Bipolare Störungen: Meine Erklärung aus der Praxis
In dieser Folge spreche ich über bipolare Störungen – früher auch manisch-depressive Erkrankung genannt. Ich erkläre, was hinter den extremen Stimmungslagen steckt, wie sich depressive, manische und hypomane Phasen unterscheiden und warum eine präzise Diagnose so entscheidend ist. Dabei teile ich meine Erfahrungen aus der psychiatrischen Praxis, um Ihnen das Thema verständlich und praxisnah näherzubringen. ⚠️ Triggerwarnung: In dieser Folge wird das Thema Suizidalität gestreift. Bitte hören Sie achtsam oder überspringen Sie diese Episode, wenn Sie dadurch belastet werden könnten. Mehr Informationen und alle weiteren Folgen finden Sie auf: www.der-psycho-doc.de.

Psychose: Was passiert da im Kopf?
Was ist eine Psychose – und woran erkennt man sie? In dieser Folge erklärt Dr. Ulrich Seidl, was hinter psychotischen Zuständen steckt, welche Symptome typisch sind und warum eine Psychose nichts mit gespaltenen Persönlichkeiten zu tun hat. Erfahren Sie mehr über Schizophrenie, Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen und die möglichen Ursachen, darunter auch Drogenkonsum oder neurologische Erkrankungen. Verständlich erklärt für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Diagnose Depression: Mehr als nur traurig sein
Depression ist mehr als Traurigkeit – sie ist eine ernste psychische Erkrankung mit gravierenden Symptomen. In dieser Episode erklärt Dr. Ulrich Seidl, woran man eine echte Depression erkennt, wie sie sich von alltäglichem seelischen Leiden unterscheidet und warum es wichtig ist, nicht vorschnell Diagnosen zu vergeben. Erfahren Sie, welche Anzeichen für eine depressive Episode typisch sind, wie sich Schuldgefühle, Gefühllosigkeit und völlige Erschöpfung äußern – und warum differenzierte Diagnostik die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung ist.

Psychische Erkrankungen: Was wir oft falsch verstehen
In dieser Auftaktfolge klärt Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl grundlegende Fragen: Was gilt überhaupt als psychisch krank? Warum leiden manche Menschen ohne krank zu sein – und andere bemerken ihre Erkrankung nicht? Was unterscheidet eine psychische Reaktion von einer echten psychiatrischen Diagnose? Anhand praktischer Beispiele erklärt Dr. Seidl zentrale Begriffe wie Psychose, Halluzination und Wahn – und zeigt, warum eine präzise Unterscheidung so wichtig ist. Eine fundierte Einführung in die Welt der Psychiatrie – verständlich, menschlich und ohne Stigmatisierung.
