Sucht Talk

Suchthilfe ags

Der Podcast über Suchtproblematik von der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags. Mit Michael Marti von der Suchtberatung ags und Reto M. Zurflüh von der Suchtprävention Aargau sowie weiteren Expertinnen und Experten. Sind Sie im Aargau und vermuten Sie in Ihrem Umfeld eine Suchtthematik? Melden Sich bei der Suchtberatung ags unter http://www.suchtberatung-ags.ch Möchten Sie in Ihrem Betrieb im Kanton Aargau Suchtproblemen vorbeugen? Melden Sich bei der Suchtprävention Aargau unter http://www.suchtpraevention-aargau.ch

Alle Folgen

Kokain, Crack und Schadenminderung

Episode 50: Wenn Kokain aufgekocht wird, wird es zu rauchbaren Steinchen: Crack und Freebase verschaffen den Konsumenten ein besonders kurzes und intensives Flash, das sehr schnell süchtig macht. Solche Abhängigen unterstützt man am besten mit schadensmindernden Angeboten.

Kokain, Crack und Schadenminderung

darf ich Drogen konsumieren?

Episode 49: Ist der Konsum von Substanzen aus philosophischer Sicht erlaubt? Reto hat sich mit der Moralphilosophie von Immanuel Kant auseinandergesetzt.

darf ich Drogen konsumieren?

Ketamin

Episode 48: Ketamin ist in der Medizin eine sehr wichtige, vielseitige und weit verbreitete Substanz. Es verwundert daher nicht, dass es auch missbraucht wird.

Ketamin

Glücksspiel im Alltag

Episode 47: Geld- und Glücksspiele sind in unserem Alltag omnipräsent. Sie sind Spass, Geselligkeit, Zeitvertrieb, Sammelspass, Nervenkitzel und Marketingmaschine.

Glücksspiel im Alltag

Sucht und ADHS

Episode 46: ADHS und Sucht sind zwei Krankheitsbilder, die miteinander wechselwirken. Die renommierte Fachärztin Monika Ridinger mit Praxis in Baden erklärt uns, wo die Herausforderungen im Alltag der Betroffenen und bei der Therapie liegen.

Sucht und ADHS

Peers - mit Raúl Marugán

Episode 45: Zu Gast bei uns ist Raúl Marugán, der in seiner Stay Clean Show mit Betroffenen und Fachpersonen über ihre Erfahrungen mit Sucht spricht.

Peers - mit Raúl Marugán

Besuch auf der Suchtberatung

Episode 44: Reto Zurflüh besucht die Suchtberatungsstelle in Lenzburg. Was ist psychosoziale Suchtberatung und wie funktioniert die im Aargau?

Besuch auf der Suchtberatung

Tabak

Episode 43: Noch nie haben wir ausführlich über Tabakkonsum gesprochen. Es ist also höchste Zeit, denn zum Suchtmittel mit der höchsten Kostenfolge in der Schweiz gibt es jetzt auch noch ein neues Gesetz.

Tabak

Alltagskonsum

Episode 42: Im Alltag konsumieren wir häufig ohne grosses Nachdenken beispielsweise Alkohol oder tauchen ab in die digitalen Medien. Wir plädieren für dafür, den eigenen Konsum zu hinterfragen und bewusst zu konsumieren.

Alltagskonsum

Sucht und Spiritualität

Episode41: Sowohl in der Sucht als auch in der Spiritualität geht es um Haltlosigkeit und Sicherheit, um Rituale und Sehnsüchte und letztlich darum, auch den nächsten anstrengenden Tag wieder in Angriff zu nehmen. In unserem Gespräch finden wir Gemeinsamkeiten der beiden Themen, decken Unterschiede auf und fragen uns, ob Menschen heute in der Sucht das suchen, was sie über Jahrhunderte in der Religion gefunden haben.Unsere Gesprächspartner sind Susanne Siebenhaar von der Fachstelle Diakonie der katholischen Landeskirche Aargau und Martin Schaufelberger, reformierter Seelsorger an der PDAG. Diese Podcast-Episode wurde im Rahmen der Aargauer Aktionstage Psychische Gesundheit mit Publikum öffentlich aufgezeichnet.

Sucht und Spiritualität

Sucht und Asyl

Episode 40: Psy4Asyl kümmert sich um die psychische Gesundheit von Asylsuchenden. Welche Belastungen diese erleben und was das mit Sucht zu tun hat, erklärt uns Psy4Asyl-Gründerin Sara Michalik.

Sucht und Asyl

ein Plädoyer für mehr Gelassenheit

Episode 39: So viele Themen in unserem Alltag bringen uns aus unserem Gleichgewicht. Müssen wir uns um alles sorgen und über alles aufregen? Und ist Durchschnitt vielleicht auch einfach gut genug? Wir stellen uns (und Dir) viele Fragen...

ein Plädoyer für mehr Gelassenheit

Coping

Episode 38: Coping ist ein Begriff aus der Psychologie, der Strategien bezeichnet, wie wir mit Belastungen umgehen. Und diese Strategien kann man in ganz unterschiedliche Kategorien einteilen: adaptive, geplante, individuelle, kurzfristige, maladaptive, nachhaltige, spontane, unbeliebte Strategien und noch viele mehr...

Coping

Schlaf und Sucht

Episode 37: Menschen versuchen schon seit jeher, ihren Schlaf und dessen Qualität mit Substanzen zu beeinflussen. Kein Wunder also, haben die Themen Schlaf und Sucht verschiedene Verbindungen.

Schlaf und Sucht

das schnelle Geld

Episode 36: Der Reiz des schnellen und einfachen Gelds ist eigentlich kein Suchtthema. Aber es enthält viele Elemente unserer täglichen Arbeit und ist zurzeit vor allem bei Jugendlichen sehr brisant.

das schnelle Geld

Koffein

Episode 35: Genau genommen sind ja nicht Alkohol und Tabak die Volksdrogen Nummer eins, sondern Koffein. Und Koffein ist potenter, als viele glauben, und in vielen alltäglichen Genussmitteln drin. Grund genug, bei einem Kaffee darüber zu sprechen...

Koffein

LSD

Episode 34: LSD ist zwar ein hoch potententes Halluzinogen, wird aber von der Forschung als nicht-abhängigkeitserzeugende Substanz angesehen. Lasst uns trotzdem darüber reden...!

LSD

O du fröhliche!

Episode 33: Die Adventszeit ist für manche Menschen eher belastend als fröhlich, und dann kommen noch jede Menge Konsumgelegenheiten dazu. Wie kann man damit umgehen?

O du fröhliche!

Besuch auf der Präventionsstelle

Episode 32: Michu Marti besucht die Präventionsstelle der Suchthilfe ags. Wie machen wir unsere Präventionsarbeit? Und weshalb führen wir eine Mediothek?

Besuch auf der Präventionsstelle

Mythen und Vorurteile 2

Episode 31: Hat der Legalstatus einer Substanz etwas mit ihrer Gefährlichkeit zu tun? Ist Alkohol krebserregend? Wir sprechen über Mythen und Vorurteile.

Mythen und Vorurteile 2

Haltungspapier der Suchthilfe ags

Episode 30: Die Suchthilfe ags verfügt über ein Haltungspapier, das Grundlage unserer Arbeit ist. Lena Sandmeier und Tim Rohr haben an der letzten Überarbeitung mitgearbeitet.

Haltungspapier der Suchthilfe ags

Sucht im Polizeialltag

Episode 29: Repression ist eine der vier Säulen der Schweizer Drogenpolitik. Der Kantonspolizist Ruedi Bärtschi erzählt aus dem Einsatz an der Front im Polizeialltag.

Sucht im Polizeialltag

Medikamente

Episode 28: Missbräuchlicher Konsum von Medikamenten ist kein Phänomen nur von Jugendlichen. Alleine die Benzodiazepine - Medikamente, die unter anderem als Beruhigungsmittel verschrieben werden - kommen in der Suchtstatistik auf Platz 3!

Medikamente

Wirkung

Episode 27: Wir haben Besuch von Urs Allemann und Ronya Maccarini aus Winterthur. Mit den beiden Präventionsfachleuten sprechen wir über Wirkung und Wirkungsmessung.

Wirkung

Hypersexualität

Episode 26: Hypersexualität wird im Online-Test viel getestet, aber im Beratungsaltag selten behandelt

Hypersexualität

Digitale Medien

Episode 25: Wir geben einen Überblick über digitale Medien als Suchtform.

Digitale Medien

Abstinenz & kontrollierter Konsum

Episode 24: Abstinenz ist für die körperliche Gesundheit in der Regel der Königsweg - aber nicht der einzige.

Abstinenz & kontrollierter Konsum

Alkohol

Episode 23: Alkohol ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Trotzdem ist er die Substanz mit dem grössten Schadenspotenzial.

Alkohol

Selbstoptimierung

Episode 22: Selbstoptimierung ist ein natürliches Bedürfnis der Menschen, das problematische Ausmasse annehmen kann - wir sin dim Gespräch mit Nicole Häuptli von der Suchtprävention Aargau

Selbstoptimierung

Betriebliches Gesundheitsmanagement & Sucht

Episode 21: Selina Skalsky-Züllig, Co-Geschäftsführerin des Forum BGM Aargau, ist bei uns zu Gast

Betriebliches Gesundheitsmanagement & Sucht

Fachstelle Sucht des Kantons Aargau

Episode 20: Zu Gast ist Kathrin Sommerhalder vom Departement für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

Fachstelle Sucht des Kantons Aargau

MDMA, Ecstasy

Episode 19: Heute ist die Partydroge Ecstasy vor allem unter ihrem Namen MDMA bekannt. Was hat es mit dieser Substanzgruppe auf sich?

MDMA, Ecstasy

GHB, GBL & BDO - K.O.-Tropfen & Partydroge

Episode 18: GHB ist als K.O.-Tropfen bekannt, aber auch als Partydroge sehr beliebt. In Deutschland warnen Clubs davor - nicht ohne Grund!

GHB, GBL & BDO - K.O.-Tropfen & Partydroge

Kinder in suchtbelasteten Familien

Episode 17: Die Betroffenen finden, Kinder einbeziehen, Angebote für Fachpersonen.

Kinder in suchtbelasteten Familien

Kokain

Episode 16: Was ist Kokain und was sind seine Wirkungen? Legalisierung und Angebote der Suchthilfe.

Kokain

Kaufsucht

Episode 15: Wen betrifft es und was kann man tun? - wir sprechen über Kaufsucht.zum Selbsttest der Suchtberatung agszur Studie: Wenger A. et. al. (2020). Kaufsucht im Zeitalter des Internets. Eine repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung. ISGF: Zürich

Kaufsucht

Cannabis

Episode 14: gewünschte und unerwünschte Wirkungen von Cannabis, CBD und synthetische Cannabinoide, Legalisierung - wir sprechen über Cannabis.

Cannabis

Risikokompetenz

Episode 13: Was ist ein Risiko? Wie beurteilen wir Risiken? Weshalb können Jugendliche Risiken weniger gut einschätzen als Erwachsene? Wir sprechen über Risikokompetenz.

Risikokompetenz

Suchtprävention im Spitexalltag

Extrafolge: Sucht im Alter ist ein anspruchsvolles Thema. Die Spitex setzt sich tagtäglich damit auseinander.

Suchtprävention im Spitexalltag

Mythen und Vorurteile

Episode 12: Wird jeder Kiffer zum Junkie? Welches Schadenspotenzial hat welche Substanz? Und was bringt Drug Checking? Wir sprechen über Mythen und Vorurteile.

Mythen und Vorurteile

Veranlagung, Auslöser & andere Risikofaktoren

Episode 11: Woher kommt Sucht? Was können wir dagegen tun?

Veranlagung, Auslöser & andere Risikofaktoren

Konsumkompetenz

Episode 10: risikoarmer & risikoreicher Konsum, Rahmenbedingungen, Motive & eigenes Verhalten, Risikoeinschätzung & Selbsttest, Prävention

Konsumkompetenz

problematisches Glücksspielverhalten

Episode 9: Glücksspiele, Glücksspieler & Umfeld, Glücksspielsucht, Beratung & Präventionjetzt Online-Schulung machen: Wissen & Spielen

problematisches Glücksspielverhalten

Suchtprävention im Ausbildungsbetrieb

Episode 8: herausfordernde Lebensphasen & Stressbewältigung, Präventionsarbeit, Berufsbildner_innen, rechtliche Fragen, Hilfsangebote

Suchtprävention im Ausbildungsbetrieb

Jugendschutz

Episode 7: Jugendschutz im Aargau: weshalb? wer? wo? wie?

Jugendschutz

Sucht im Home Office

Episode 6: Sucht als Bewältigungsstrategie, Verfügbarkeit & soziale Kontrolle, Führungs- & Teamkultur

Sucht im Home Office

Wie läuft eine Suchtberatung ab? (Teil 2)

Episode 5: Herangehensweisen in der Suchtberatung, Beziehung vs. Methode, Ziele und Therapieerfolg

Wie läuft eine Suchtberatung ab? (Teil 2)

Was macht die Suchtprävention in Betrieben?

Episode 4: Wissen vermitteln, Führungs- und Teamkultur, Früherkennung und Frühintervention, Leitfaden

Was macht die Suchtprävention in Betrieben?

Wie läuft eine Suchtberatung ab? (Teil 1)

Episode 3: Wie läuft eine Suchtberatung ab? Auftragsklärung und Rahmenbedingungen

Wie läuft eine Suchtberatung ab? (Teil 1)

Was ist Sucht?

Episode 2: Was ist eine Abhängigkeitserkrankung? Worum geht es da? Zahlen und Fakten.

Was ist Sucht?

Wer ist die Suchthilfe ags?

Episode 1: Wer ist die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags? Und worin unterscheiden sich Suchprävention und Suchtberatung?

Wer ist die Suchthilfe ags?