"Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit"
Der Tod kann viele Ursachen haben. Zu klären, wie jemand gestorben ist und inwiefern dies gegebenenfalls strafrechtlich relevant ist, ist Aufgabe der Rechtsmedizin. Professor Marcel Verhoff und Vanessa Nischik räumen mit Klischees auf und berichten über die spannendsten realen Fälle aus der Rechtsmedizin.
Worum geht es in "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit"?
Bei der letzten Loveparade in Duisburg 2010 kam es zu einer folgenschweren Katastrophe mit 21 Toten und über 650 Verletzten. Die Podcaster diskutieren die juristische Aufarbeitung einer solchen Katastrophe und beleuchten mögliche Todesursachen bei einer solchen Massenpanik mit dem Strafverteidiger Ingo Bott, der einen der insgesamt zehn Angeklagten im Prozess vertreten hat. In einer weiteren Folge des Podcasts, den du jederzeit hier auf RTL+ streamen kannst, geht es um technische Aspekte der postmortalen Bildgebung in der Leichendiagnostik.
Wie ergänzt die moderne Computertomographie (CT) die klassische Obduktion und wie kann eine postmortale CT bei alten Verbrechen auch nach Jahren noch neue Erkenntnisse bringen? Der Tsunami im Indischen Ozean vor Indonesien im Jahr 2004 ist eine katastrophale Tragödie, die für die Rechtsmedizin aber vor allem fachlich interessant ist. Bei rund 230.000 Toten (darunter 543 Deutsche) ist es nicht immer einfach, die Identität der Toten festzustellen. Eine Folge dieses Podcasts beleuchtet daher die grundlegenden Methoden der Identifizierung bei solchen Naturkatastrophen und erklärt auch, warum 630 Spezialisten des Bundeskriminalamtes (BKA) in die verwüsteten Gebiete reisten, um bei der Aufklärung zu helfen.
Wer sind die Hosts von "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit"?
Marcel Verhoff ist deutscher Rechtsmediziner und seit 2013 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Er wurde 1970 in Gießen geboren, wo er auch Humanmedizin studierte. Ab 1998 absolvierte er Weiterbildungszeiten am Institut für Pathologie der BG-Kliniken Bergmannsheil in Bochum und arbeitete anschließend am Westfälischen Zentrum für Psychiatrie. Im August 2003 erlangte er die Facharztanerkennung für Rechtsmedizin und arbeitete von 2000 bis 2013 am Institut für Rechtsmedizin der Universität Gießen. Im Jahr 2007 erhielt er den "Konrad-Händel-Stiftungspreis für Rechtsmedizin", der als einer der bedeutendsten rechtsmedizinischen Preise im deutschsprachigen Raum gilt.
Vanessa Nischik wurde 1993 geboren und absolvierte nach dem Abitur 2013 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dabei erwarb sie die Zusatzqualifikation "Rechtsmedizin für Juristen". 2022 begann sie ein Volontariat bei der "WELT", Ressort Nachrichten & Gesellschaft, gefördert von der Axel Springer Academy of Journalism and Technology. Zuvor war sie von 2020 bis 2022 als Market Research Assistant bei einer internationalen Unternehmensberatung für den Bereich Healthcare & Life Sciences zuständig. Seit 2020 produziert und hostet sie den Podcast "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit", der hier bequem auf RTL+ gestreamt werden kann.
Weitere Informationen zum "Rechtsmedizin" Podcast
Erstveröffentlichung
- 08.05.2020
Erscheinungsweise
- Vierzehntägig
Länge der Episoden
- 60 Minuten
Ähnliche Podcasts und Formate im Stream auf RTL+
Ähnliche Video-Formate auf RTL+
- Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
- Anwälte der Toten - die schlimmsten Serienkiller der Welt
Was Rechtsmediziner bei ihrer Arbeit alles erleben und was sie am meisten schockiert, erfährst du in diesem Podcast. Alle Folgen des Podcasts direkt hier auf RTL+ streamen!