
Herzlich willkommen zu "Auf Visite!", dem Gesundheitspodcast des Klinikum Idar-Oberstein! In diesem informativen und spannenden Podcast führt Sie Herr Forster durch die faszinierende Welt der Medizin und Gesundheitsversorgung. "Auf Visite!" beleuchtet eine Vielzahl von medizinischen Themen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Ob es um häufige Krankheitsbilder und deren Therapien oder um seltene und komplexe Fälle geht – hier erhalten Sie fundierte und verständliche Einblicke. Herr Forster spricht mit Expertinnen und Experten aus unseren 17 Fachabteilungen und 2 Instituten und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und bewährten Behandlungsmethoden. Erfahren Sie mehr über den Alltag und die Herausforderungen im klinischen Umfeld eines Schwerpunktversorgerkrankenhauses. Unsere Gäste berichten aus erster Hand über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Leidenschaft für die Medizin. Lassen Sie sich von faszinierenden Geschichten und tiefgehenden Analysen inspirieren und lernen Sie die Menschen kennen, die jeden Tag ihr Bestes geben, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten. "Auf Visite!" ist Ihr Begleiter für alles rund um die Themen Gesundheit, Medizin und Krankenhausleben. Seien Sie dabei und tauchen Sie ein in die spannende Welt des Klinikum Idar-Oberstein! Impressum und Datenschutz unter: https://www.shg-kliniken.de/idar-oberstein/ueber-uns/rechtliche-hinweise/podcast/
Alle Folgen
Auf Visite! Folge 5: Rückenschmerzen – Vom Iliosakralgelenk bis hin zum Bandscheibenvorfall mit Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Tüttenberg
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Tüttenberg, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Idar-Oberstein, über eines der häufigsten Gesundheitsprobleme: Rückenschmerzen. Von Beschwerden im Iliosakralgelenk bis hin zum Bandscheibenvorfall – die Ursachen sind vielfältig, und die richtige Therapie ist entscheidend.Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Tüttenberg erklärt die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Rückenschmerzen und zeigt auf, wann eine konservative Therapie mit Physiotherapie, Schmerzmitteln oder Infiltrationen ausreicht und wann eine operative Behandlung notwendig wird. Außerdem gibt er wertvolle Einblicke in die verschiedenen chirurgischen Verfahren, die Nachsorge und präventive Maßnahmen, um Rückenproblemen vorzubeugen.Diese Folge richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Rückenschmerzen auseinandersetzen – sei es aus eigener Erfahrung, als Angehörige oder aus beruflichem Interesse.

Auf Visite! Folge 4: Schockdiagnose Krebs mit Dr. med. Sebastian Gregor
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Chefarzt Dr. med. Sebastian Gregor, Leiter der Klinik für Onkologie am Klinikum Idar-Oberstein. Gemeinsam widmen wir uns dem emotional und medizinisch herausfordernden Thema der "Schockdiagnose Krebs". Dr. Gregor gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen: Was genau ist Krebs, welche Risikofaktoren spielen eine Rolle, und wie wird die Diagnose gestellt? Darüber hinaus besprechen wir, wie Betroffene und ihre Angehörigen mit einer solchen Diagnose umgehen können.Ein besonderer Fokus liegt auf den häufigsten Krebsarten sowie den verschiedenen Therapiemöglichkeiten – von Bestrahlung über Chemotherapie bis hin zur chirurgischen Therapie. Dr. Gregor erläutert dabei nicht nur die medizinischen Details, sondern auch die möglichen Nebenwirkungen und wie sich diese auf den Alltag der Betroffenen auswirken können. Außerdem beleuchten wir, welche Veränderungen im Lebensstil nach der Diagnose sinnvoll sind und wie wichtig der Rückhalt im privaten Umfeld ist.Diese Folge richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Krebs auseinandersetzen möchten – sei es aus persönlicher Betroffenheit, als Angehörige oder aus beruflichem Interesse.

Auf Visite! Folge 3: Schlaganfall - Ein Notfall mit Priv.-Doz. Dr. med. Martin Eicke
In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem der wichtigsten medizinischen Notfälle: dem Schlaganfall. Zu Gast ist Priv.-Doz. Dr. med. Martin Eicke, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Idar-Oberstein. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise beleuchtet Priv.-Doz. Dr. med. Martin Eicke alle Facetten dieses Themas – von den häufigsten Risikofaktoren über die ersten Warnzeichen bis hin zu den lebensrettenden Maßnahmen, die im Ernstfall ergriffen werden müssen.Erfahren Sie, wie Sie die Symptome eines Schlaganfalls schnell erkennen können, welche Schritte bei Verdacht entscheidend sind und welche modernen Therapieoptionen Betroffenen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt Priv.-Doz. Dr. med. Martin Eicke wertvolle Einblicke in die Rehabilitation und das Leben nach einem Schlaganfall – von der Wiederherstellung bis hin zur Vorbeugung weiterer Vorfälle.

Auf Visite! Folge 2: Adipositaschirurgie mit Dr. med. Kira Keller
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Oberärztin Dr. med. Kira Keller, Adipositaschirurgin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Minimal-invasive und Robotische Chirurgie am Klinikum Idar-Oberstein. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Adipositaschirurgie ein und beleuchten die verschiedenen chirurgischen Therapiemöglichkeiten, die für Betroffene in Frage kommen. Dr. Keller erklärt den genauen Ablauf einer adipositaschirurgischen Behandlung, welche Rahmenbedingungen dabei wichtig sind und was Patientinnen und Patienten vor, während und nach dem Eingriff erwartet. Auch die Indikationen für eine Operation sowie die möglichen Risiken werden transparent und verständlich dargelegt. Diese Folge richtet sich an alle, die sich für das Thema Adipositaschirurgie interessieren, sei es aus persönlicher Betroffenheit oder aus beruflichem Interesse.

Auf Visite! Folge 1: Endoprothetik mit Dr. med. Michael Fehringer
Dr. med. Michael Fehringer, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie am Klinikum Idar-Oberstein ist in unserer ersten Ausgabe von "Auf Visite!" zu Gast. Was Arthrose bedingt, wann eine Endoprothese, also ein neues Hüft- oder Kniegelenk sinnvoll ist und wie der ganze Eingriff abläuft erfahren Sie in dem rund halbstündigen Podcast.
