
Facettenreiche Antworten, die relevant sind: Entdecken Sie interessante, unterhaltsame und informative Beiträge aus dem Bereich der Thoraxmedizin. Ihre Hosts Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj reisen exklusiv durch die gesamte Schweiz und präsentieren alle 14 Tage ein fesselndes Gespräch mit anerkannten Expert:innen. Der spannende Podcast deckt die gesamte Bandbreite der Thoraxmedizin ab: Prävention, Therapie und Nachsorge bei Erkrankungen wie Asthma, Lungenkrebs, COPD oder Schlafapnoe. Neben Onkologen, Pneumologen und Thoraxchirurgen kommen Seelsorgende und Qualitätsmanager zu Wort. Der Patientenratgeber richtet sich an Betroffene jeglicher Couleur: Patienten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und interessierte Laien. Abonnieren Sie den Thorax Schweiz Podcast und reden Sie mit!
Alle Folgen
#37 Wenn Krebs auch die Seele trifft !
Wie können psychoonkologische Betreuung und psychotherapeutische Interventionen Krebspatient:innen und ihre Angehörigen unterstützen? In dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Lic. phil. Claudia Leuenberger von der Hirslanden Klinik Aarau über psychosoziale Belastungen bei Krebs, wirksame Interventionen und Tipps für Angehörige

#36 Adjumed und die Zukunft der medizinischen Qualitätssicherung
In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. Luzi Rageth von Adjumed über die Bedeutung medizinischer Register, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Ein Gespräch über Transparenz, Effizienz und die Zukunft der Qualitätssicherung

#35 Qualität in der Chirurgie
In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus, leitender Arzt der Klinik für Traumatologie am USZ und Leiter der AQC. Ein Gespräch über die Bedeutung von Qualitätsdaten in der Chirurgie, transparente Klinikvergleiche und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

#34 Hospital at Home: Spitalbehandlung zu Hause – wie funktioniert das?
Hospital at Home – Spitalbehandlung zu HauseIn dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen wir mit Dr. med. Kilian Brändle, ärztlicher Leiter von Hospital at Home. Er erklärt, wie Patient:innen in der Schweiz eine spitaläquivalente Behandlung in den eigenen vier Wänden erhalten können, welche Krankheitsbilder dafür in Frage kommen und welche Vorteile das Modell für Patienten, Angehörige und das Gesundheitssystem bietet. Bereits über 400 Patient:innen wurden erfolgreich betreut.

#33 Bilder, die Leben retten können
In dieser Episode erklärt unser Interviewgast-Dr. med. Philippe Appenzeller alles, was Patientinnen und Patienten über das PET-CT wissen sollten: von der Vorbereitung über den Ablauf bis hin zur Aussagekraft. Eine Folge für alle, die sich mit der Diagnostik bei Krebs befassen – kompakt, verständlich und praxisnah erklärt.

#32 Zwischen Fürsorge und Fachkompetenz
In dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Dr. med. Anna Georgi und Frau Dr. med. Christel Nigg von der Klinik Susenberg in Zürich. Im Fokus stehen die internistische onkologische Rehabilitation, Altersmedizin und Palliative Care. Die Expertinnen erklären, wie individuelle Therapiepläne, interprofessionelle Zusammenarbeit und empathische Kommunikation die Lebensqualität und Selbstständigkeit von Patient:innen verbessern – insbesondere bei älteren oder mehrfach erkrankten Menschen.

#31 Die beste Unterstützung für Patienten: Case Management im Fokus!
Folge 31: Zurück ins Leben – mit Case ManagementWie gelingt der Übergang von der Klinik in den Alltag bei Thoraxerkrankungen? Jessica Reinhard und Madeleine Bernhard vom Case Management der Klinik Hirslanden Zürich erklären, wie sie Patientinnen und Patienten individuell begleiten, Reha und Pflege organisieren, Angehörige einbinden – und so für Sicherheit, Struktur und neue Lebensqualität sorgen. Ein informativer Einblick in einen oft unterschätzten, aber unverzichtbaren Teil moderner Medizin.

#30 Ganzheitlich begleitet: Integrative Medizin & Psychoonkologie
Integrative Medizin & Psychoonkologische Begleitung – zwei Perspektiven für mehr LebensqualitätIn dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit PD Dr. med. Daniela Paepke und Irene Brenneisen über die Bedeutung integrativer Medizin und psychoonkologischer Unterstützung bei Krebserkrankungen. Die beiden Expertinnen aus dem Spital Zollikerberg zeigen auf, wie ganzheitliche Betreuung und emotionale Begleitung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen verbessern können.

#29 Genetik heute: Chancen und Perspektiven
„Genetik verstehen: Einblicke und Ausblicke“ – mit Dr. med. Julia Katharina BickmannIn dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit der Fachärztin für medizinische Genetik über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Forschung, die Rolle der Familienanamnese und die Bedeutung von Indexpatienten. Ein wichtiges Gespräch für Patienten, Angehörige und alle, die mehr über die spannende Welt der Genetik erfahren möchten.

#28 Pflege-Podcast-Perspektiven
In dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit den Pflegefachfrauen Sara und Seraja. Die beiden arbeiten auf einer chirurgischen Station der Hirslanden Klinik Aarau – und betreiben nebenbei mit viel Witz und Tiefgang ihren eigenen Podcast: Pfleggflöster.Wir sprechen über Motivation, emotionale Belastung, Teamgeist, Humor im Alltag und warum es wichtig ist, die Stimme der Pflege hörbar zu machen.

#27 Zwischen Zuwendung und Zuversicht
In dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit den Seelsorgerinnen Pfarrerin Mirjam Walser und Pfarrerin Katharina Hoby. Die beiden berichten aus ihrer täglichen Arbeit an der Klinik Hirslanden Zürich und geben persönliche Einblicke in die spirituelle und emotionale Begleitung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen.Eine Folge über Zuhören, Kraftquellen, Rituale – und darüber, wie Seelsorge helfen kann, Halt zu finden, wenn Worte fehlen.

#26 Neue Kraft zum Atmen: Die Rolle der pulmonalen Rehabilitation
Rehabilitation kann viel mehr leisten, als viele denken: In dieser Episode erklärt Dr. Thomas Sigrist, wie Menschen mit Atemwegserkrankungen durch Bewegung, Atemtraining und psychologische Begleitung wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensfreude zurückgewinnen. Er beschreibt den Ablauf, die Ziele und aktuellen Trends der pulmonalen Reha – und zeigt, wie ein ganzes Team gemeinsam mit dem Patienten daran arbeitet, die Atmung zu erleichtern und den Alltag wieder aktiv zu gestalten.

#25 Wenn die Luft knapp wird: Ein Gespräch mit Dr. med. Thomas Sigrist
Atemnot betrifft viele – und hat nicht nur eine Ursache. In dieser Podcastfolge sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Thomas Sigrist über die medizinischen, psychischen und physiologischen Hintergründe von Atemnot. Der erfahrene Pneumologe schildert moderne Diagnosemethoden und ganzheitliche Behandlungsansätze – von Inhalationstherapie bis Atemphysiotherapie, von Angstbewältigung bis zur Langzeitbetreuung. Eine Episode voller praktischer Informationen für Menschen mit Atemwegserkrankungen und alle, die sie begleiten.

#24 Chronischer Schmerz – verstehen und behandeln
In dieser Folge des Thorax Schweiz-Podcasts gibt Dr. Jaquenod Linder tiefe Einblicke in die Behandlung chronischer Schmerzen – inklusive Schmerzgedächtnis, Opioidstrategie und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

#23Die Zukunft der Interventionellen Radiologie im Thoraxbereich
In dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts spricht Dr. Roland Kuster zusammen mit Tariq Abu-Naaj mit PD Dr. med. Arash Najafi über die neuesten Fortschritte in der interventionellen Radiologie im Thoraxbereich. Dr. Najafi erläutert minimalinvasive Eingriffe wie CT-gesteuerte Biopsien, Cryo- und Thermoablation sowie die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für optimale Patientenversorgung.

#22 Klinik Aarau im Wandel – Michael Stettler über die Zukunft und Innovationen
In dieser Episode spricht Michael Stettler, Direktor der Hirslanden Klinik Aarau, über die Zukunft der Klinik, das Konzept des „Continuum of Care“ und innovative Projekte wie den Klinikneubau. Er erklärt, wie diese Entwicklungen die Patientenversorgung verbessern und die Klinik als führendes Zentrumsspital positionieren sollen.

#21 Raucherentwöhnung mit E-Zigaretten: Eine effektive Alternative?
In dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts spricht Prof. Dr. med. Philip Bruggmann über die Rolle von E-Zigaretten in der Raucherentwöhnung. Er erklärt die Ergebnisse einer bedeutenden Studie und beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Risiken von E-Zigaretten als Hilfsmittel, um mit dem Rauchen aufzuhören.

#20 Von der Diagnose zur Genesung: Interdisziplinäre Betreuung in der Onkologie
In dieser Podcast Episode von Thorax Schweiz diskutiert Dr. med. Razvan Andrei Popescu, medizinischer Direktor des Tumor-Zentrums Aarau, wie eine frühzeitige Palliativmedizin und der Einsatz von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) die Lebensqualität und Überlebensrate von Krebspatienten verbessern können. Erfahren Sie, wie eine ganzheitliche Betreuung den Unterschied machen kann.

#19 Die Rolle der integrativen Medizin in der modernen Patientenversorgung.
In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts begrüßen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj die Fachärztin Dr. med. Eva Leena Trachsler. Sie spricht über ihre medizinische Laufbahn und ihren Fokus auf integrative Medizin. Frau Dr. Trachsler erklärt die Unterschiede zwischen alternativer, komplementärer und integrativer Medizin und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Patienten

#18 Immuntherapie und Patientenorientierung: Die Zukunft der Onkologie
In dieser Episode des Thorax-Schweiz Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. med. Christoph Renner über Fortschritte in der Onkologie. Der Experte erläutert, warum Tumorzentren die Überlebenschancen verbessern, welche Rolle Immuntherapien spielen und wie wichtig patientenzentrierte Betreuung ist. Hören Sie spannende Einblicke und wertvolle Ratschläge direkt aus der Praxis!

#17 Schmerzmanagement im Fokus
In dieser Episode des Thoraxschweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naj mit Dr. med. Daniel Baur, einem Experten für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Leiter des Schmerzdienstes an der Klinik Hirslanden Zürich. Das Hauptthema ist das Schmerzmanagement bei thorakalen Erkrankungen und nach thoraxchirurgischen Eingriffen

#16 Gesund atmen, besser Leben
In dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts begrüßen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj Dr. Michael Schlunegger, den Geschäftsführer von Lunge Zürich. Gemeinsam beleuchten sie die zentrale Rolle von Lunge Zürich in der Prävention, Therapie und Unterstützung für Menschen mit Lungenerkrankungen.Was Sie in dieser Episode erwartet: • Die Mission von Lunge Zürich: Dr. Schlunegger teilt seine Vision einer besseren Welt ohne Lungenerkrankungen und erläutert, wie die Organisation Betroffenen hilft, ihre Lebensqualität zu verbessern. • Unterstützung durch innovative Projekte: Lernen Sie das “LuftiBus”-Programm kennen, das seit über 30 Jahren Menschen durch einfache Lungenfunktionsmessungen unterstützt. • Rauchstoppberatung und Prävention: Erfahren Sie, wie individuelle Beratungen und präventive Maßnahmen helfen, Lungenschäden zu vermeiden. • Forschung und Digitalisierung: Einblicke in zukunftsweisende Projekte wie Telemonitoring und die Förderung angewandter Forschung für COPD-Patienten.Highlights:Dr. Schlunegger berichtet über die Herausforderungen in der Patientenbetreuung, die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Fachärzten und wie Lunge Zürich trotz finanzieller Hürden ihre Projekte erfolgreich umsetzt. Besonders spannend: der Fokus auf die Digitalisierung und wie digitale Lösungen die Versorgung verbessern können.Kontakt:Möchten Sie mehr über die Angebote und Projekte von Lunge Zürich erfahren? Besuchen Sie die Website von Lunge Zürich unter www.lunge-zuerich.ch oder kontaktieren Sie die Organisation direkt.Sie möchten die Organisation von Lunge Zürich unterstützen ?Hier können Sie Mitglied werden >>>Inspirierender Abschluss:Dr. Schlunegger appelliert an alle, sich aktiv um ihre Lungengesundheit zu kümmern und sich über Prävention und Früherkennung zu informieren. Werden Sie Teil der Mission von Lunge Zürich – durch Mitgliedschaft, Spenden oder die Nutzung der vielfältigen Angebote.Den Blogartikel von thorax-schweiz zu Lunge Zürich finden Sie hier >>>🎧 Hören Sie rein und entdecken Sie, wie Lunge Zürich Menschen mit Lungenerkrankungen unterstützt und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.Über thorax-schweiz.chZiel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweizthorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

#15 Die moderne Onkologie: Fortschritte und Herausforderungen im Gespräch mit Dr. Esther Bärtschi
Dr. med. Esther Bärtschi spricht im Thorax Schweiz Podcast über moderne Krebsbehandlungen und die Rolle von Onkologen. Sie erklärt Fortschritte wie Immuntherapien und betont die Bedeutung empathischer Patientenkommunikation. Ein inspirierender Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Onkologie!

#14 Hilfe, die verbindet: Selbsthilfegruppen im Fokus
In dieser Folge sprechen wir mit Nadia Maurer von Selbsthilfe Zürich über die wertvolle Unterstützung, die Selbsthilfegruppen Betroffenen mit Thoraxerkrankungen bieten. Erfahren Sie, wie Gemeinschaft und Austausch den Alltag erleichtern und warum Selbsthilfe eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Betreuung sein kann. Hören Sie rein und entdecken Sie die Kraft der Vernetzung!

#13 Licht in der Dunkelheit: Wie Seelsorge Leben verändern kann!
Seelsorge im Krankenhaus: Ein Wegweiser durch die Herausforderungen der Krankheit.Diakon Sowinski beschreibt seine Aufgabe als Wegbegleiter, der Patienten in schwierigen Zeiten unterstützt und ihnen hilft, Licht in dunklen Momenten zu finden.

#12 COPD verstehen: Einblicke vom Experten Prof. Dr. Carlos Cardoso
In dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. med. Carlos Cardoso, Facharzt für Pneumologie am LungenZentrum Hirslanden Zürich, über COPD. Der Experte erläutert Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser chronischen Lungenerkrankung und teilt praktische Tipps für Betroffene und Angehörige. Ein Muss für alle, die mehr über Prävention und Therapie erfahren möchten!

#11 Im Kampf gegen Lungenkrebs: Früherkennung als wirksamstes Mittel
In dieser Episode des Podcasts diskutieren die beiden Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj die Früherkennung von Lungenkarzinomen. Jürg Hurter, Präsident der Stiftung für Lungendiagnostik, erläutert die Ziele und die Arbeit der Stiftung, die das nationale Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs in der Schweiz betreibt.

#10 Lungenkrebs-Von den ersten Symptomen bis zur modernen Therapie
Dr. Jonas Klöpper zeigt eindrucksvoll, dass moderne Medizin nicht nur auf neuesten Erkenntnissen basiert, sondern auch die persönlichen Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, wie eine personalisierte Therapie das Leben von Lungenkrebspatienten verändern kann.

#07 Rauchstopp leicht(er) gemacht
Die beste Strategie zur Tabakentwöhnung: Interdisziplinäre Ansätze für ein rauchfreies Leben. In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Susann Koalick, der Leiterin der Nikotinberatung an der renommierten Klinik Barmelweid.

#09 Rauchen und Lungenkrebs
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Karl Klingler über die Gefahren des Rauchens und die massive Risikoerhöhung für Lungenkrebs. Erfahre außerdem, warum E-Zigaretten eine bessere Alternative sein könnten und wie der Weg zur Raucherentwöhnung gelingt.

#08: Diagnose Lungenkrebs - und jetzt?
Diesmal stellt Tariq Abu-Naaj die Fragen auch an den Host Dr. med. Roland Kuster.Zwei Experten sprechen über ein Thema- Diagnose Lungenkrebs...

#06 Hinter den Kulissen: Einblicke in die OP-Instrumentierung
In dieser Episode sprechen wir mit Lilla Kiss Esplin, Fachfrau für Operationstechnik und bestens vertraut mit den Abläufen im OP-Saal.

#05 Lungenrundherde - was bedeutet die Diagnose?
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. med. Daniel Franzen, der mit uns über das Thema Lungenrundherde spricht.

#04 Thoraxchirurgie - Entwicklung, Verfahren, Bedeutung der Nachsorge
In dieser Podcast-Folge von Thorax Schweiz sprechen wir mit Prof. Dr. med. Gregor Kocher, Facharzt für Thoraxchirurgie und renommierter Experte auf diesem Gebiet. Prof. Kocher erzählt über seinen Werdegang, seine chirurgische Ausbildung und seine Spezialisierung auf die Thoraxchirurgie in BernGemeinsam diskutieren wir die Vielfalt der Thoraxchirurgie, von der Lungenkrebs-Behandlung bis hin zu Brustwanddeformitäten und Verletzungen. Sie erfahren, welche Fortschritte es auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie gibt und welche Chancen daraus für Patient:innen resultieren.Prof. Dr. Kocher betont zudem die Bedeutung einer ganzheitlichen Vorbereitung auf bevorstehende Operationen, sowohl körperlich als auch mental. Eine spannende und wichtige Folge also - nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Angehörige und involvierte Fachkräfte.Über Prof. Dr. med. Gregor KocherProf. Dr. med. Gregor Kocher ist Facharzt für Thoraxchirurgie mit eigener Praxis in Bern. Seine besondere Leidenschaft gilt innovativen, schonenden Operationstechniken, die den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Patient:innen signifikant verbessern.Prof. Dr. Kocher ist Mitglied aller namhafter Fachgesellschaften für Thoraxchirurgie in der Schweiz und im europäischen Raum.Ihr Kontakt zu Prof. Dr. med. KocherProf. Dr. med. Gregor KocherHaus von RodtSchänzlihalde 13013 Bern+41 (0)31 335 78 01 email: info@kocher-thoraxchirurgie.chDie Webseite von Prof. Dr. med. Gregor Kocher finden Sie hier >>>Fortschritte der ThoraxchirurgieProf. Dr. Kocher erläutert in dieser Episode die Entwicklung minimalinvasiver Verfahren in der Thoraxchirurgie, von traditionellen offenen Operationen bis hin zur roboterassistierten Chirurgie.Diese Fortschritte erlauben heute präzisere und schonendere Eingriffe. Das wirkt sich positiv auf die Genesung aus, beschleunigt die Regeneration und verbessert in vielen Fällen die Prognose.Verbesserte Lungenkrebs-Therapie durch minimalinvasive VerfahrenDie Behandlung von Lungenkrebs ist ein weiteres wichtiges Thema, das wir in dieser Folge ausführlich behandeln.Je nach Krankheitsstufe gibt es bei Lungenkrebs verschiedene Behandlungsansätze. Das Spektrum reicht von der chirurgischen Tumor-Entfernung im Frühstadium bis hin zu medikamentösen Therapien bei fortgeschrittener Erkrankung.Prof. Dr. Kocher zeigt auch auf, wie minimalinvasive OP-Verfahren die Ergebnisse verbessert haben mit kürzeren stationären Aufenthalten und verbesserter Langzeitprognose.OP-Nachsorge: entscheidend für die GenesungDie postoperative Nachsorge ist für Patient:innen ein ungemein wichtiges Thema.Prof. Dr. Kocher spricht mit uns über die Bedeutung der Nachsorge nach Thorax-Operationen, um das Rückfallrisiko zu minimieren und die Heilungschancen zu erhöhen. Er betont hierbei auch die Rolle von Angehörigen und Pflegepersonal im Genesungsprozess.Zum Abschluss teilt Prof. Dr. Kocher inspirierende Geschichten von Patient:innen, deren Lebensqualität durch eine erfolgreiche thoraxchirurgische Behandlung signifikant verbessert wurde.Über thorax-schweiz.chZiel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweizthorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.comÜber thorax-schweiz.chZiel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweizthorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

#03 VON TUMORKONFERENZEN BIS ZUR ZUKUNFT
In dieser Episode unseres Thorax Schweiz Podcasts setzen wir unsere fachkundige Unterhaltung mit Associate Professor (UNIC) Dr. med. Ulf Petrausch fort. Diesmal steht das Thema „Das Tumorboard: ein Blick hinter die Kulissen der Tumorkonferenzen“ im Mittelpunkt.

#02 ANGEPASSTE UNTERSTÜTZUNG – LUNGENKREBSDIAGNOSE UND ANGEHÖRIGENVERHALTEN
Folge mit dem Associate Professor (UNIC) Dr. med. Ulf PetrauschIn der neuesten Folge unseres Thorax Schweiz Podcasts widmen wir uns einem sensiblen Thema: „Diagnose Lungenkrebs – Heilungsaussichten und Verhalten der Angehörigen.“

#01 Was genau ist ein Thorax-Trauma
In dieser Episode unsere Podcasts „Thorax Schweiz“ widmen wir uns dem Thema„Was genau ist ein Thorax Trauma?“Die Gastgeber, Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj, haben für diese Episode den renommierten Spezialisten Prof. Dr. med. Othmar Schöb eingeladen.

#0 Das erwartet Sie im Thorax-Schweiz Podcast
Herzlich willkommen beim Podcast "Thorax-Schweiz", dem Patientenratgeber zum Anhören.Wir freuen uns, Ihnen unser neues Audioformat vorzustellen, in dem wir uns der Thoraxmedizin in ihrer ganzen Bandbreite widmen.
