
Schmerzmedizin konkret
Als Versorgergesellschaft im Bereich Schmerzmedizin ist es uns wichtig, sowohl Betroffene als auch Behandlerinnen und Behandler auf einen aktuellen Wissensstand bezüglich Schmerzerkrankungen zu bringen. Die konkrete Identifizierung eines Schmerzes ist für die optimale, patientenorientierte Behandlung das A und O. Wir wollen mit diesem Podcast alle Beteiligten zusammenführen, um gemeinsam eine optimale Schmerzbehandlung zu ermöglichen, so dass jede Patientin und jeder Patient ein weitestgehend schmerzbefreites Leben führen kann. Als Moderatorin spricht Frau Dr. Silvia Maurer mit Deutschlands Expertinnen und Experten für Schmerzmedizin. Frau Dr. Maurer ist selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie, und sie ist Vizepräsidentin der DGS.
Alle Folgen
#84 Nervenschmerzen – es brennt, sticht und elektrisiert:
Im 1. Podcast zum Thema Nervenschmerzen – es brennt, sticht und elektrisiert haben wir erfahren, was in der Anamnese, der Geschichte Betroffener wichtig ist, welche möglichen häufigen aber auch seltenen Ursachen sich hinter einem Nervenschmerz verbergen können und was notwendig ist, um diesen zu diagnostizieren. Doch was folgt dann? Welche Therapiemöglichkeiten bestehen? Worauf sollte bei der Behandlung geachtet werden? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im 2. Podcast zum Thema: Nervenschmerzen – es brennt, sticht und elektrisiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. Thomas Tölle, ebenfalls Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München, und arbeitet eng mit dem DGS-Landeszentrums Bayern und des Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost zusammen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.

Nervenschmerzen – es brennt, sticht und elektrisiert:
Die Anwesenheit neuropathischer Schmerzen, also das Vorhandensein von Nervenschmerzen, beträgt in der Allgemeinbevölkerung zwischen 6,9 und 10 %. In Deutschland sind damit bis zu 8,3 Mill. Menschen davon betroffen. Nervenschmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen, da sie oft chronisch sind oder werden und zu körperlichen, psychischen und sozialen Problemen führen können. Wie unterscheiden sich diese nun von anderen Schmerzarten? Wie kann man diese Schmerzen erkennen? Welche Besonderheiten treten auf? Welche Ursachen kennen wir? Was ist wichtig in der Diagnostik? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Nervenschmerzen – es brennt, sticht und elektrisiert – Anamnese und Diagnose Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. Thomas Tölle, ebenfalls Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München, und arbeitet eng mit dem DGS-Landeszentrums Bayern und des Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost zusammen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen.

#82 Rückenschmerzen – wann sind endoskopische und mikrochirurgische Verfahren sinnvoll?
Rückenschmerzen, wer kennt sie nicht? Aber Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen. Sie können verursacht sein durch Muskeln, Bänder, knöcherne Strukturen und Nervenschädigungen. Meist können Rückenschmerzen, auch mit Nervenbeteiligung wie diese z.B. bei Bandscheibenschäden auftreten können, sehr gut konservativ behandelt werden. Das bedeutet, in 80–90 % der Fälle kommt es zu einer Besserung der Symptomatik unter adäquater Schmerz- und Physiotherapie. Umgekehrt bedeutet dies, dass nicht alle Betroffene davon profitieren und vor der Entscheidung stehen, einem invasiven, chirurgischen Eingriff zuzustimmen. Wann sollte dies in Erwägung gezogen werden? Und dann stehen noch verschiedene Verfahren zur Verfügung! Wir wollen und heute einerseits mit mikrochirurgische andererseits mit endoskopischen Verfahren beschäftigen. Aber welches Verfahren ist wann sinnvoll? Welche Entscheidungshilfen gibt es? Wie unterscheiden sich beide Verfahren? Wer profitiert von welchem Verfahren? Fragen, die einer Antwort bedürfen. Und diese bekommen Sie heute im Podcast Rückenschmerzen – wann sind endoskopische und mikrochirurgische Verfahren sinnvoll? Experten: PD Dr. Andreas Frank Facharzt für Neurochirurgie, Spezielle Schmerztherapie, tätig im Schmerzzentrum und Praxisklinik Dr. Richard Ibrahim und Kollegen, Regionales Schmerzzentrum der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) Landeszentrum Bayern DGS. Schwerpunkt minimalinvasive Wirbelsäulentherapie Prof. Dr. Karsten Schöller, Facharzt für Neurochirurgie, Schwerpunkte: minimalinvasive Wirbelsäulentherapie und -chirurgie bei degenerativen Erkrankungen (Verschleißerscheinungen), der operativen Behandlung von Tumoren der Wirbelsäule und des Spinalkanals sowie der komplexen Wirbelsäulenchirurgie. Dozent für Neurochirurgie an der Universität Gießen, tätig in eigener Praxis für konservative und chirurgische Wirbelsäulentherapie in München Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.

#81 Autismus-Spektrum Störungen – Begleiterkrankungen und Therapie
Wie geht man mit einer diagnostizierten Autismus Spektrum Störung um? Welche Begleiterkrankungen treten häufig auf? Wie erleben diese Menschen zum Beispiel Schmerzen? Und wie gehen sie damit um? Welche Behandlung soll wann erfolgen? Wer behandelt, Ärzte, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Autismus-Spektrum Störungen – Begleiterkrankungen und Therapie Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Expertin: Kristina Marquass aus Köln, Diplom Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Fachrichtung Verhaltenstherapie, mit Schwerpunkt Autismus Spektrum Störungen. Sie hat unter anderem bei der Entwicklung und Durchführung des Gruppentrainings für Autismus im Erwachsenenalter mitgewirkt und ist u.a. tätig als Fortbildungs- und Gruppenleiterin. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.

#80 Autismus-Spektrum Störungen – Diagnose und Ursache
Autismus-Spektrum-Störungen sind gar nicht so selten und können im Alltag eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Aktuellen Schätzungen von Autismus-Spektrum-Störungen aus den Vereinigten Staaten zufolge, liegt die Prävalenz dieser Störungen im Bereich von 1/36 (basierend auf Schätzungen bei Kindern im Alter von 8 Jahren), dabei sind Jungs etwa viermal häufiger betroffen auf als Mädchen. Was genau versteht man unter dem Begriff Autismus Spektrum Störung? Wann sollte an eine solche Störung gedacht werden? Warum ist diese Diagnostik auch heute noch schwierig? Welche Bedeutung hat eine solche Störung im Alltagsleben für Betroffene, Angehörige und auch in der medizinischen Behandlung? All das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Autismus-Spektrum Störungen – Diagnose und Ursache

#79 Medikamenten- MISSBRAUCH, -ABHÄNGIGKEIT, -SUCHT – was bedeutet das?
Geschätzt sind in Deutschland bis zu 1,8 Mio. Menschen von Medikamenten abhängig. Welche Medikamente spielen eine Rolle? Sind es nur die Opioide? In der Schmerzmedizin interessieren wir uns natürlich für die Opioide und deren Missbrauchspotential, aber so viel vorweg, sie stehen bei der Medikamentenabhängigkeit nicht an erster Stelle. Aber ungeachtet, was zur Abhängigkeit geführt hat, bedeuten die Folgen einer solchen sowohl für Betroffene als auch deren soziales Umfeld viel Leid. Auch das Gesundheitssystem wird mit dieser komplexen Problematik konfrontiert. Also ein wichtiges Thema, das viele Fragen aufwirft: Was bedeutet eigentlich Missbrauch von Medikamenten, was Abhängigkeit, und wann spricht man von Sucht? Welche Warnhinweise gibt es diesbezüglich? Und wenn man diese an sich selbst oder bei Freunden oder Verwandten erkennt, was tun? Dies und vieles mehr beantworten wir heute im Podcast: Medikamenten- MISSBRAUCH, –ABHÄNGIGKEIT, SUCHT- (welche Vorsichtsmaßnahmen, Warnzeichen, Behandlungen) Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück

#78 Opioidkrise in den USA - was bedeutet das für Deutschland?
Aus USA kommen immer wieder Nachrichten über eine Opioidkrise mitverursacht durch verordnete Opioide. Stimmt das so? Und wie sieht es in Deutschland aus? A drug to start with and to stay with – bedeutet: „ein Medikament, mit dem man beginnt und bei dem man bleiben kann“, so wurde Oxycodon in den USA bei seiner Einführung 1996 beworben. Unerwünschte Wirkungen wurden unter den Tisch gekehrt, wurden verniedlicht. Mittlerweile wird die jährliche Drogensterblichkeit in den USA 20/100.000 Einwohner beziffert, die Prävalenz der Opioidabhängigkeit in den USA mit 4%. In Deutschland liegt die Drogensterblichkeit bei 1,6/100.000 Einwohner und auch die Prävalenz der Opiodabhängigkeit ist in Deutschland mit 0,2% deutlich niedriger. Müssen wir in Deutschland ebenfalls eine Opiodkrise fürchten? Welche Rolle spielen ärztlich verordnete Opioide in diesem Kontext? Was ist zu beachten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Opioidkrise in den USA - was bedeutet das für Deutschland? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück

#77 Opioide in der Schmerz- und Palliativmedizin
Opioide sind ein wichtiger Teil in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Bis Mitte der 80er Jahre standen Opioide nur in Form schnellwirkender Tropfen und Infusionen zur Behandlung von Tumorschmerzen zur Verfügung. Auch im Bereich der Intensivmedizin wurden zur Bekämpfung der Schmerzen Opioide mit verschiedenen anderen Medikamenten zusammen verabreicht. Insgesamt war die Situation nicht zufriedenstellend. Dann kam retardiertes, also lang wirksames, Morphin auf den Markt und Mitte der 90er folgten synthetische Opioide, die nun bei akuten und chronischen Schmerzen zum Einsatz kommen. Mittlerweile verfügen wir über eine große Auswahl. Die Qual der Wahl? Wir werden uns in diesem Podcast mit den verschiedenen Opioiden beschäftigen, die heute zur Therapie von Schmerzen auf dem Markt sind. Wann ist welches Opioid sinnvoll? Was ist wichtig bei der Verordnung? Was besagt das Betäubungsmittelgesetz? Was gilt es zu beachten? Für welche Patientengruppe sind Opioide geeignet? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Opioide in der Schmerz- und Palliativmedizin Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück

#76 KI in der Medizin - Chance und Hoffnung
Künstliche Intelligenz, ChatGpt in aller Munde, mittlerweile vielgenutzt. Uns stehen immer mehr Daten und bessere Rechenkapazitäten zur Verfügung, so dass auch immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden können, auch in der Medizin. Wir nutzen KI in der Medizin für die Diagnostik wie Kernspin- und Computertomographie, aber auch mit Spracherkennung beim Diktat von Befunden und vieles mehr. KI hilft in der Entwicklung neuer stark wirksamer Medikamente, in der Erforschung von Tumoren und vieles mehr. Wie funktioniert KI? Was bringt die Zukunft? Was können wir in der Diagnostik, was in der Therapie von KI noch erwarten? Worauf müssen wir achten bei all den Möglichkeiten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: KI in der Medizin- Chance und Hoffnung Experte: Prof. Dr. Prof h.c. Andreas Dengel ist Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI, Professor am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern, hat eine Professur (kiyakuin) am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme an der Graduate School of Engineering der Osaka Prefecture University. Autor mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Publikationen, betreut mehr als 250 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten, Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen zwei mit dem „Pioneer Spirit Award“ sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Er wirde mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Er ist Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA), berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication und wurde zum „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) an der Osaka Prefecture University ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.

#75 Kopfschmerzen selbst behandeln- Grenzen rezeptfreier Medikamente
Kopfschmerzen werden sehr häufig selbst behandelt. Im Podcast Kopfschmerzen selbst behandeln- Vorteile rezeptfreier Medikamente hatten wir darüber gesprochen, wann dies sinnvoll sein kann und wann unbedingt der Arzt aufgesucht werden sollte. Nun werden wir über die verschiedenen Möglichkeiten der Selbstmedikation sprechen: Welche der zur Verfügung stehenden Medikamente sollte man einnehmen? Welche Grenzen gibt es bei der Selbstmedikation? Worauf gilt es zu achten? Was bedeutet Medikamenten-übergebrauchskopfschmerz? Und was kann man in Eigenregie noch tun, um Kopfschmerzen in Häufigkeit und Stärke zu bessern? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Kopfschmerzen selbst behandeln- Grenzen rezeptfreier Medikamente Experte: Dr.med.Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#74 Kopfschmerzen selbst behandeln - Vorteile rezeptfreier Medikamente
Drei Millionen Deutsche nehmen im Mittel täglich eine Kopfschmerztablette zur Selbstmedikation ein, die Selbstmedikation stellt somit die häufigste Form der Akutbehandlung dar. Da bedeutet: 91 % der Migränebetroffenen und 90 % der Patientinnen und Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp nutzen Schmerzmittel im Rahmen der Selbstmedikation, häufig ohne weitere Behandlung und ärztliche Beratung. Ist das wirklich sinnvoll? Was gilt es zu beachten bei den frei verkäuflichen Medikamenten gegen Kopfschmerzen? Wann muss ein Kopfschmerzpatient*in unbedingt den Arzt aufsuchen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Kopfschmerzen selbst behandeln- Vorteile rezeptfreier Medikamente Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#73 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll?
Patientenverfügung vorhanden, aber ausgerechnet auf die Situation, in der sich der zu Behandelnde befindet, ist in der Patientenverfügung nicht hinterlegt. Wer entscheidet dann wie es weitergeht? Was ist eine Ehegatten- oder Partner-Notvertretung? Wie kann eine Vorsorgevollmacht und oder die Betreuungsverfügung weiterhelfen? Wie unterscheiden sich diese beiden? Benötige ich beide? Was gilt es hier zu beachten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll? Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für Ethik in der Medizin und im Ethik-Komitee am KH Leer engagiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#72 Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung?
Selbstbestimmtes Leben und Sterben das wünschen wir uns. Wie lässt sich dieser Wunsch umsetzen, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist zu bestimmen? Wie können da Patientenverfügungen helfen? Patientenverfügung, was bedeutet das überhaupt? Wer sollte eine solche wann besitzen? Und wer berät sinnvoll über eine solches Dokument? Ist das wirklich der Anwalt oder der Notar? Was sollte, kann alles in einer Patientenverfügung stehen? Worauf muss man achten, damit diese auch von den behandelnden Ärzten angewendet werden kann? Sind Ärzte berechtigt Maßnahmen durchzuführen trotz Patientenverfügung? Wenn ja wann? Dies und vieles mehr werden wir heute im Podcast Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung ? Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für Ethik in der Medizin und im Ethik-Komitee am KH Leer engagiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#71 Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht
Im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? haben wir Allgemeines zu Ursachen und Diagnostik der sekundären Kopfschmerzen besprochen. Sie haben erfahren, dass diese durch ein Trauma, wie z.B. einen Unfall verursacht werden können, aber auch durch eine Entzündung, eine Blutung und vieles mehr. So viele verschiedene Ursachen bedeuten auch viele unterschiedliche Krankheitsbilder. Wie nun kann man die einzelnen Erkrankungen erkennen? Was gilt es wann zu beachten? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#70 Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen?
Patienten mit sekundären Kopfschmerzen suchen deutlich seltener die Sprechstunde und Notfallaufnahme auf als Patienten mit primären Kopfschmerzen, aber sekundäre Kopfschmerzen sind, wie Sie heute erfahren werden, ungemein wichtig. Diese Kopfschmerzen sind in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr verschieden. Sie zu erkennen und gezielt zu behandeln, bedarf unserer ungeteilten Aufmerksamkeit. Wie unterscheiden sich nun primäre von sekundären Kopfschmerzen? Welche Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind bekannt? Was sind wichtige Warnsignale bei sekundären Kopfschmerzen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

#69 Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden? (Was gilt es zu beachten?)
In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an Schmerzen, davon sind rund 4 Millionen schwerstbetroffen. Diese Patienten leiden an schweren und hochproblematischen chronischen, nicht tumorbedingten benötigen eine spezialisierte Behandlung, die häufig auch den Einsatz von Opioiden und/oder Cannabinoiden erfordert. Aber nicht nur diese Patienten, sondern auch Tumorpatienten nehmen täglich ärztlich verordnet Opioide und oder Cannbinoide ein und wollen auch oder gerade unter ihrer Medikation weiter wie gewohnt am Leben teilnehmen, und dazu gehört auch das Führen von Fahrzeugen, überhaupt die Teilnahme am Straßenverkehr. Opioide unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz, Cannabis nicht. Was bedeutet das für die Fahrtüchtigkeit? Dürfen Patienten unter der Therapie mit Opioiden Fahrzeuge führen? Was gilt bei medizinisch verordneten Cannbinoiden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Ist eine Genehmigung hierfür wichtig und wenn ja, wer erteilt diese? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden? (Was gilt es zu beachten?) Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Expertin Dr. Dorothea Fago Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapeutin, Co-Leiterin des regionalen Schmerzzentrums in Giessen/Pohlheim in Hessen;

#68 Demenz – Therapie: Was gibt es? Was kommt?
Zahlen können beruhigen oder Angst einflößen. Im Podcast zur Diagnostik der Demenz, haben wir erfahren, dass im Jahr 2050 weltweit ca. 150 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein werden. Da Frauen im Durchschnitt ein höheres Alter erreichen als Männer, kann man davon ausgehen, dass 50% der Frauen an Demenz erkranken. Das verlangt nach Informationen, wie man der Demenz vorbeugen, wie man Demenz behandeln kann. Vor der Behandlung steht die Diagnostik und welche Behandlung kann dann folgen? Mit welchen Aussichten auf Erfolg? Gibt es Heilungschancen jetzt oder in der Zukunft? Welche neuen Behandlungen wird es in Zukunft geben? Wann sollten diese eingesetzt werden? Welche Risiken, welche Nebenwirkungen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Demenz – Therapie: Was gibt es? Was kommt? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Experte: Professor Dr. med. Thomas Duning. Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin und Geriatrie: er leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost. Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt neben der Akutneurologie in der Behandlung und Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere den Demenzerkrankungen. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Youtube Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Website.

#67 Demenz – was ist neu in der Diagnostik?
Demenz, etwas was viele Menschen fürchten. Was bedeutet Demenz eigentlich? Was passiert, wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, nicht mehr richtig funktioniert? Jeder kennt das: hier mal was verlegt, da einen Termin verschusselt, aber ist das nur Vergesslichkeit, oder ist es Demenz, und was bitte ist Alzheimer? In welchem Alter beginnt die Demenzerkrankung? Was gibt es Neues in der Diagnostik? Welche Risikofaktoren sind bekannt, die die Demenz befördern? Das und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Demenz – was ist neu in der Diagnostik? Ein Update zur Diagnostik von Demenzerkrankungen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Experte: Professor Dr. med. Thomas Duning. Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin und Geriatrie: er leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost. Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt neben der Akutneurologie in der Behandlung und Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere den Demenzerkrankungen.

#66 Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen
Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. In allen Bereichen der Medizin haben wir Kontakt zu Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Aber auch wir als Mitmenschen können viel dazu beitragen, dass häusliche Gewalt entdeckt wird. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen achten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei, wie mit den Sozialarbeiter/innen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Gerne nehmen wir Ihre Kommentare auch auf Facebook oder LinkedIn entgegen.

#65 Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle
Häusliche Gewalt ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns alle. Häusliche Gewalt ist Gewalt, die in näherem Umfeld stattfindet, Gewalt zwischen Partnern, Gewalt an und zwischen Kindern, unter Freunden und, und, und …. Jedes Jahr steigen die Zahlen von Gewaltverbrechen innerhalb der Familie und Freunde weiter an. Es betrifft sowohl die körperliche Gewalt als auch die häufigste Form, die psychologische Gewalt, eine Gewalt, die nach außen nicht direkt sichtbar. Aber auch andere Formen der Gewalt spielen eine Rolle wie: sexualisierte Gewalt, reproduktive Gewalt, sozioökonomische Gewalt, beharrliche Verfolgung/ Stalking, Vernachlässigung und/oder Nichterbringung der angemessenen Fürsorge und digitale Gewalt. Wie kann man dies erkennen? Spielen Kultur und Bildung dabei eine Rolle? Wer kann wie den Betroffenen helfen? Wohin können sich Betroffenen selbst wenden? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Häusliche Gewalt- ein wichtiges Thema für uns alle. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Gerne nehmen wir Ihre Kommentare auch auf Facebook oder LinkedIn entgegen.

#64 Coxibe – die besseren Entzündungshemmer?
Coxibe – die besseren Entzündungshemmer? Entzündungshemmer werden in der Schmerztherapie häufig eingesetzt. Oft auch direkt in der Apotheke ohne Arztbesuch gekauft. Welche Entzündungshemmer gibt es überhaupt? Kann man Entzündungshemmer unbedenklich einsetzen? Coxibe- sind das die besseren Entzündungshemmer? Was sind Coxibe? Wie wirken sie? Haben Sie Vorteile bei Entzündungsschmerzen? Wann und wie kann man diese einsetzen? Wann sollte man diese nicht einsetzen? Das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Coxibe. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über Whatsapp an 0151-28202635 Oder schreiben Sie uns eine Email: info-podcast@dgschmerzmedizin.de

#63 Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“
Im Podcast Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn haben wir erfahren, welche Rolle die Geschlechtersensible Medizin spielt, wie wichtig Geschlecht Alter und Abstammung für verschiedenen Erkrankungen sind, und auch, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. Das führt zu weiteren Fragen: gibt es einen Unterschied in Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten bei Männern und Frauen? Wie sieht es aus in der nichtmedikamentösen Therapie, wie z.B. Akupunktur oder Psychotherapie? Profitieren Männer und Frauen gleichermaßen von den unterschiedlichen Therapien? Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es bei den verschiedenen Schmerzerkrankungen? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“ Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019

#62 Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn?
Als Folge der unglücklichen Erfahrungen mit Thalidomid bei schwangeren Frauen wurde in den USA 1977 empfohlen, Frauen im gebärfähigen Alter von Arzneimittelstudien auszuschließen. Es war aber auch deutlich einfacher Studien mit Männern durchzuführen. Dann aber kam es bei der Behandlung von AIDS zu wesentlichen Nebenwirkungen vor allem bei jungen Frauen, so dass der Fokus auf mögliche Unterschiede in der Medikamentenwirkung und beim Auftreten unerwünschter Wirkungen bei Frauen und Männer ins Blickfeld rückte. In Deutschland wurde dann 2004, also vor 20 Jahren, ein Arzneimittelgesetz verabschiedet, das fordert, dass die vorgelegten Unterlagen zur klinischen Prüfung auch geeignet sein müssen, den Nachweis der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit eines Arzneimittels einschließlich seiner unterschiedlichen Wirkungsweise bei Frauen und Männern zu erbringen. Das wiederum bedeutet: jetzt gilt es zu untersuchen, nicht nur wie, sondern auch warum Frauen und Männer unterschiedlich regieren auf Medikamenten oder warum sich „gleiche“ Erkrankung unterschiedlich zeigen, wie schon lange für den Herzinfarkt bekannt. Was also bedeutet geschlechtersensible Medizin, worauf sollte man im Rahmen der Anamnese, Diagnose achten? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019

#61 Chronischer Unterbauchschmerz bei Frauen
Unterbauchschmerzen können durch verschiedene organische Erkrankungen und psychische Belastungen ausgelöst werden. Sie betreffen vor allem Frauen, seltener Männer. Schätzungsweise 15% aller Frauen sind betroffen, meist junge Frauen. Bei Frauen treten die Schmerzen ja im Rahmen der Menstruation auf, abhängig vom Zyklus oder völlig unabhängig von diesem. Die Ursachen können wie gesagt, vielfältig sein, was die Diagnostik schwierig macht. Was ist wichtig in der Diagnostik, an welche möglichen Ursachen muss man denken? Welche Behandlung verspricht Erfolg? Genau darüber werden wir heute sprechen. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Sabine Segerer, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologin und Reproduktionsmedizinerin, niedergelassen in Hamburg, seit 2021 Außerplanmäßige Professorin mit Lehrtätigkeit an der Universität Würzburg Autorin vieler Fachartikel in Zeitschriften und Fachbüchern.

#60 Medizinisches Cannabis - Neu gedacht Teil 2
In Teil 1 haben wir und mit Cannabis, der Pflanze und ihrer unterschiedlichen Bestandteile und Wirkungen. Welche neuen Erkenntnisse zum Einsatz von Medizinalcannabis wurden in den letzten sieben Jahren, die seit Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetztes 2017 dazugewonnen? Wann sollte Medizinalcannabis verordnet werden, wann besser nicht gegeben werden? Wie funktioniert die Verordnung zu Lasten der Krankenkasse? Das und vieles mehr erfahren Sie heue im Podcast Cannabis neu gedacht Teil 2 #cannabis #cannabinoide #nervenschmerzen #neuropathischerschmerz #medizinalcannabis #cannabisantrag #krankenkasse #cannabinoidrezeptoren #thc #cbd #endocannabinoidsystem #angststörung #schlafstörung #apetittlosigkeit #ad-on-therapie #übelkeit #schmerzmedizin #deutschegesellschaftfuerschmerzmedizin #dgs #dgspodcast Moderation: Dr. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über Whatsapp an 0151-28202635 Oder schreiben Sie uns eine Email: info-podcast@dgschmerzmedizin.de

#59 Medizinisches Cannabis - Neu gedacht Teil 1
Medizinisches Cannabis – neu gedacht Mittlerweile ist es sieben Jahre her, dass ein Gesetz zu Medizinalcannabis gültig wurde. Jetzt aktuell wurde Cannabis für den Freizeitgebrauch ebenfalls legalisiert. Wichtig ist medizinisch verordnetes Cannabis und Cannabis im Freizeitgebrauch deutlich zu unterscheiden. Was ist das besondere an der Cannabispflanze? Wie wirkt Cannabis? Wo im Körper ist die Wirkung am stärksten? Ist Cannabis das Wundermittel wie es in der Laienpresse häufig dargestellt wird? Das und vieles mehr erfahren Sie heue im Podcast Cannabis neu gedacht Teil 1. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

#58 Gynäkologin trifft Kopfschmerzexperten
Schmerz spielt in der Gynäkologie eine große Rolle. Die deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) haben deshalb eine Kooperation geschlossen, zur besseren Versorgung von Schmerzpatientinnen in gynäkologischen Praxen, gerade in Zeiten weniger spezialisierter Schmerzmediziner. Viele junge Frauen sehen in ihren Gynäkologen/innen ihren Hausarzt/ärztin und sprechen diese auf ihre Schmerzen an. Kopfschmerzen treten häufig auf und gerade die Migräne geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Migräne tritt bei 33 % aller Frauen auf, das bedeutet, jede dritte Frau in der gynäkologischen Sprechstunde leitet irgendwann im Laufe ihres Lebens an Migräne. Welche diagnostischen, welche therapeutischen Maßnahmen müssen ergriffen werden? Was bedeutet das für Verhütung, was für den Kinderwunsch? Welche Medikamente sollten gegeben werden, welche vermieden? Wann ist es wichtig einen Kopfschmerzspezialisten dazu zuziehen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, leitet die Fachabteilung am Universitätsklinikum Hamburg, ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Prof. Dr.med. Dipl.Psych. Hartmut Göbel Facharzt für Neurologie, speziell Schmerztherapie, Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Leiter des DGS Exzellenzzentums in Kiel. Leiter der Schmerzklinik Kiel, eine für Kopfschmerzerkrankungen und neurologischen Schmerzerkrankungen spezialisierte Einrichtung. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen

#57 Herz- Schmerz?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

#56 Diabetes mellitus
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

#55 Schmerzmedizinische Gutachten Spezial
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experten: Dr. med. Richard Ibrahim, Facharzt für Orthopädie , Facharzt für Physikalische – Rehabilitative Medizin, Schmerzmediziner und Leiter des DGS Schmerzzentrums München Ost und Ingo Ostgathe , Diplom Psychologe im Schmerzzentrum München Ost.

#54 Schmerz- was bedeutet eine Begutachtung?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experten: Dr. med. Richard Ibrahim, Facharzt für Orthopädie , Facharzt für Physikalische – Rehabilitative Medizin, Schmerzmediziner und Leiter des DGS Schmerzzentrums München Ost und Ingo Ostgathe , Diplom Psychologe im Schmerzzentrum München Ost.

#53 „Demenz, Delir, Depression, was ist die richtige Diagnose?“
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

#52 Demenz und Schmerz
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

#51 Schmerz und Alter - die Therapie
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

#50 Schmerz und Alter - die Diagnostik
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

#49 „TENS- Elektrizität zur Schmerzlinderung“
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. med. Philipp Müller-Schwefe, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS in Göppingen

#48 Pregabalin, alles was wissenswert ist
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. med. Philipp Müller-Schwefe, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS in Göppingen

#47 Antidepressiva als Schmerzmittel?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Dr. Christina Horlemann, Fachärztin für innere Medizin, Schmerzspezialistin im Schmerzzentrum Ruhpolding.

#46 Paracetamol, was man wissen sollte
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Dr. Christina Horlemann, Fachärztin für innere Medizin, Schmerzspezialistin im Schmerzzentrum Ruhpolding.

#45 Ernährung und Sport bei Tumorerkrankungen
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main

#44 Integrative Medizin bei Tumorerkrankungen
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main

#43 Komplementärmedizin bei Tumorschmerzen
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main Webseite der Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs www.stiftung-perspektiven.de

#42 Diagnose Osteoporose – was folgt dann?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. Thomas Maurer aus Bad Bergzabern begrüßen zu dürfen. Er ist Facharzt für Orthopädie, Osteologie, Manuelle Medizin, Akupunktur, leitet ein DVO Zentrum für Osteologie und ist seit Jahren in der Aus-, Fort und Weiterbildung zum Thema Osteoporose engagiert.

#41 Volkskrankheit Osteoporose
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. Thomas Maurer aus Bad Bergzabern begrüßen zu dürfen. Er ist Facharzt für Orthopädie, Osteologie, Manuelle Medizin, Akupunktur, leitet ein DVO Zentrum für Osteologie und ist seit Jahren in der Aus-, Fort und Weiterbildung zum Thema Osteoporose engagiert.

#40 Akupunktur in der Palliativmedizin
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof Dr. Andreas Schlager Facharzt für Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Akupunktur, Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie, Manuelle Medizin, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie; Weiterbildungsverantwortlicher der Österreichischen Ärztekammer im Bereich Akupunktur

#39 Akupunktur, sinnvoll und hilfreich?!
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof Dr. Andreas Schlager Facharzt für Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Akupunktur, Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie, Manuelle Medizin, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie; Weiterbildungsverantwortlicher der Österreichischen Ärztekammer im Bereich Akupunktur

#38 Verdacht auf Endometriose, und was dann?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. Sylvia Mechsner Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiterin des Endometrioseforschungszentrum der Charité seit 2005 und des dortigen Endometriosezentrums seit 2014. Auch Ihre Habilitationsarbeit 2010 drehte sich um die Endometriose: Thema war: „ Endometriose, das verkannte Frauenleiden — Untersuchungen zur Pathogenese und Schmerzentstehung“ 2019 wurde sie zur Professorin für Endometrioseforschung berufen, und hat auf diesem Gebiet mehrere Auszeichnungen erhalten.

#37 Endometriose, die verkannte Erkrankung
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. Sylvia Mechsner Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiterin des Endometrioseforschungszentrum der Charité seit 2005 und des dortigen Endometriosezentrums seit 2014. Auch Ihre Habilitationsarbeit 2010 drehte sich um die Endometrisose: Thema war: „ Endometriose, das verkannte Frauenleiden — Untersuchungen zur Pathogenese und Schmerzentstehung“ 2019 wurde sie zur Professorin für Endometrioseforschung berufen, und hat auf diesem Gebiet mehrere Auszeichnungen erhalten.

#36 Diagnose Krebs – Wie kann ich als Nahestehende/r, das durchstehen?
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Ferdinand Mitterlehner , Diplom Psychologe / Diplom Theologe / Professional Coach ICF / Psychotherapeut, aber auch Klarinettist und seit über 20 Jahren als Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut in der Ausbildung von Ärzten und Psychologen.

#35 Postzosterneuralgie - wenn die Schmerzen nach der Gürtelrose nicht weichen
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Dr. Dorothea Fago Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapeutin, Co-Leiterin des regionalen Schmerzzentrums in Giessen/Pohlheim in Hessen;

#34 Gürtelrose - sticht, brennt, schmerzt!
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Dr. Dorothea Fago Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapeutin, Co-Leiterin des regionalen Schmerzzentrums in Giessen/Pohlheim in Hessen;

#33 Psychoonkologie
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Ferdinand Mitterlehner, Diplom Psychologe / Diplom Theologe / Professional Coach ICF / Psychotherapeut, aber auch Klarinettist und seit über 20 Jahren als Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut in der Ausbildung von Ärzten und Psychologen

#32 Entlassen aus der stationären Schmerztherapie und dann?
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Dr. med. Thorsten Luecke, Krankenhaus Linz Remagen, Facharzt für Anästhesiologie und Chirurgie. seit 2010 Chefarzt der Anästhesiologie am Franziskus Krankenhaus Linz am Rhein Spezielle Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin, Palliativmedizin, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS Linz am Rhein

#31 Schmerztherapie im Krankenhaus, wie funktioniert das?
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. med. Thorsten Luecke, Krankenhaus Linz Remagen, Facharzt für Anästhesiologie und Chirurgie. seit 2010 Chefarzt der Anästhesiologie am Franziskus Krankenhaus Linz am Rhein Spezielle Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin, Palliativmedizin, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS Linz am Rheintteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

#30 Neues zu Kopfschmerzen
Prof. Dr. med. Diplom-Psychologe Hartmut Göbel, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Headache Master (Intern. Headache Society) und Chefarzt der von ihm 1997 gründeten Schmerzklinik Kiel, weltweit die erste neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik für die fach- und sektorenübergreifende spezialisierte Behandlung von Migräne, Kopfschmerzen und neurologischer Schmerzerkrankungen. Außerdem leitet er das DGS-Exzellenzzentrumin Kiel ; Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2013, den Deutscher Schmerzpreis 2014 und viele andere mehr Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

#29 Schmerz und Psyche II
Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

#28 Schmerz und Psyche I
Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Prof. Dr. med. Diplom-Psychologe Hartmut Göbel, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Headache Master (Intern. Headache Society) und Chefarzt der von ihm 1997 gründeten Schmerzklinik Kiel, weltweit die erste neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik für die fach- und sektorenübergreifende spezialisierte Behandlung von Migräne, Kopfschmerzen und neurologischer Schmerzerkrankungen. Außerdem leitet er das DGS-Exzellenzzentrumin Kiel ; Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2013, den Deutscher Schmerzpreis 2014 und viele andere mehrDr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.Prof. Dr. med. Diplom-Psychologe Hartmut Göbel, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Headache Master (Intern. Headache Society) und Chefarzt der von ihm 1997 gründeten Schmerzklinik Kiel, weltweit die erste neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik für die fach- und sektorenübergreifende spezialisierte Behandlung von Migräne, Kopfschmerzen und neurologischer Schmerzerkrankungen. Außerdem leitet er das DGS-Exzellenzzentrumin Kiel ; Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2013, den Deutscher Schmerzpreis 2014 und viele andere mehr

Podcast über Schmerzen - Schmerzmedizin konkret

#27 Invasive Therapie beim Rückenschmerz I
Experte: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.. med. Thorsten Lücke Krankenhaus Linz Remagen, Facharzt für Anästhesiologie und Chirurgie. seit 2010 Chefarzt der Anästhesiologie am Franziskus Krankenhaus Linz am Rhein Spezielle Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin, Palliativmedizin, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS Linz am Rhein

SCHMERZMEDIZIN konkret - der neue Podcast der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin

#26 Kann man Migräneattacken vorbeugen?
Experte: Prof. Dr. med. Diplom-Psychologe Hartmut Göbel Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Headache Master (Intern. Headache Society) und Chefarzt der von ihm 1997 gründeten Schmerzklinik Kiel, weltweit die erste neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik für die fach- und sektorenübergreifende spezialisierte Behandlung von Migräne, Kopfschmerzen und neurologischer Schmerzerkrankungen. Außerdem leitet er das DGS-Exzellenzzentrumin Kiel ; Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2013, den Deutscher Schmerzpreis 2014 und viele andere mehr Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

#25 Migräne aktuell
Prof. Dr. med. Diplom-Psychologe Hartmut Göbel, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Headache Master (Intern. Headache Society) und Chefarzt der von ihm 1997 gründeten Schmerzklinik Kiel, weltweit die erste neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik für die fach- und sektorenübergreifende spezialisierte Behandlung von Migräne, Kopfschmerzen und neurologischer Schmerzerkrankungen. Außerdem leitet er das DGS-Exzellenzzentrumin Kiel ; Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2013, den Deutscher Schmerzpreis 2014 und viele andere mehrDr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Erster DGS-PraxisLeitfaden zur Behandlung akuter Kreuz- und Rückenschmerzen veröffentlicht
Um Ärzte in der Versorgung ihrer Patienten zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) den „DGS-PraxisLeitfaden zur Behandlung akuter Kreuz-/Rückenschmerzen“ herausgegeben. Eine der zentralen Aussagen darin: Hauptursache für die Zunahme von Rückenschmerzen ist die weitverbreitete Bewegungsarmut. Dieser PraxisLeitfaden ist der erste seiner Art und eine praxisnahe Alternative zu den bekannten ausführlicheren DGS-PraxisLeitlinien. PraxisLeitfäden zu weiteren Kernthemen der DGS sollen folgen. Mehr Informationen://www.dgschmerzmedizin.de/presse/dgs-pressemitteilungen/archiv/detail/news/erster-dgs-praxisleitfaden-zur-behandlung-akuter-kreuz-und-rueckenschmerzen-veroeffentlicht/ Oder auf unserer Homepage: https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/podcast-zu-schmerzen/ Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen

Erste DGS-Exzellenzzentren ausgezeichnet
Ende Januar 2023 hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) die Schmerzklinik Kiel, unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Göbel, und das Institut für Neurowissenschaften (IFNAP) Nürnberg, unter Leitung von PD Dr. Michael A. Überall, als DGS-Exzellenzzentren ausgezeichnet. Im Interview erläutern Dr. Horlemann, Prof. Göbel und PD Dr. Überall wichtige Details zu den DGS-Exzellenzzentren. Mehr Informationen: https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/dgs-pressemitteilungen/detail/news/erste-dgs-exzellenzzentren-ausgezeichnet/) Oder auf unserer Website: https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/podcast-zu-schmerzen/ Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen

DGS-PraxisLeitfaden Fibromyalgie
Die Fibromyalgie gehört mit einer Prävalenz von 1,4 bis 6,6 Prozent der Gesamtbevölkerung zu einer der häufigen Schmerzerkrankungen. Bis die Diagnose feststeht, vergehen durchschnittlich 16 Jahre, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse aus dem DGS PraxisRegister Schmerz. Um Vorurteile abzubauen und die Diagnose zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) nun einen PraxisLeitfaden entwickelt, der die wichtigsten Diagnose-Kriterien zusammenfasst. Interview zum DGS-PraxisLeitfaden Fibromyalgie (Teil 1: Diagnose) mit PD Dr. med. Michael A. Überall Mehr Informationen: https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/dgs-pressemitteilungen/archiv/detail/news/dgs-praxisleitfaden-fibromyalgie-vorurteile-abbauen-diagnose-erleichtern/ Oder auf unserer Homepage: https://www.dgschmerzmedizin.de/ Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen

Chronische Kopfschmerzpatienten angemessen versorgen
In diesem Interview sprechen Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS, und Prof. Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, die neuerdings DGS-Exzellenzzentrum ist, über Möglichkeiten für eine bessere Versorgung von Kopfschmerzpatienten. Dazu hat die DGS bereits im vergangenen Jahr eine Initiative gegründet. Moderatorin: Monika Funck Interviewpartner: Dr. Johannes Horlemann und Prof. Dr. Hartmut Göbel

Bessere Versorgung mit medizinischen Cannabinoiden
In diesem Interview spricht Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, über die Versorgung mit medizinischen Cannabinoiden in Deutschland. Er geht davon aus, dass nur die Hälfte der Patienten, die entsprechende Präparate benötigen, diese auch erhalten. Ziel der DGS ist es, den Zugang zu dieser Therapie zu erleichtern. Moderatorin: Monika Funck Interviewpartner: Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS

SCHMERZMEDIZIN konkret – Sommer-Edition
Wir sind zur Zeit in der Sommerpause und melden uns am nächsten Donnerstag, 20.07.2023 wieder hier auf diesem Kanal mit der Sommer-Edition von Schmerzmedizin konkret, dem Podcast der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen.

„Ich habe Rücken“, der akute und chronische Rückenschmerz in all seinen Facetten (Teil 3)
In Teil 3 wenden wir uns folgenden Fragen zu: Nachdem die Diagnose gestellt ist, sollte auch die Therapie eingeleitet werden. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wann sollte Krankengymnastik durchgeführt werden? Welche Medikamente helfen? Welche Injektionen /Spritzen sind wann sinnvoll? Welche Stellung hat die Akupunktur? Welche Stellung hat die Psychotherapie? Wann muss eine Operation in Betracht gezogen werden? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. Heinz Binsfeld

„Ich habe Rücken“, der akute und chronische Rückenschmerz in all seinen Facetten (Teil 2)
In Teil 2 wenden wir uns folgenden Fragen zu: Die körperliche Untersuchung beim Rückenschmerz ist der wichtigste Teil der Diagnostik. Wie geht es dann weiter? Welche Diagnostik ist wann sinnvoll? Rückenschmerzen sind häufig, aber es besteht die Gefahr, dass sie chronifizieren, das heißt dauerhaft vorhanden sind. Gibt es Hinweise, die man von Anfang an beachten sollte, um einen Dauerschmerz zu verhindern? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. med. Heinz Binsfeld

„Ich habe Rücken“, der akute und chronische Rückenschmerz in all seinen Facetten (Teil 1)
Volkskrankheit Rückenschmerzen: sie sind weit verbreitet. Innerhalb eines Jahres erfahren mehr als 60% der Erwachsenen in Deutschland was Rückenschmerzen bedeuten. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer. Aber Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen In Teil 1 wenden wir uns folgenden Fragen zu: Was sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen? Gibt es Unterschiede in den Ursachenbei bei jungen und älteren Menschen? Welche Rolle spielt eine Osteoporose, welche Rolle spielt die rheumatische Erkrankung? Eine Redewendung sagt: „ Was hast Du Dir auf den Rücken geladen?“ Gibt es psychische Ursachen für Rückenschmerzen? Moderatorin: Dr. Silvia Maurer Experte: Dr. Heinrich Binsfeld

Clusterkopfschmerz – der Wahnsinn hinter dem Auge (Teil 2)
Wird ein Clusterkopfschmerz richtig diagnostiziert, dann ist die effektivste Behandlung eine Sauerstoffgabe, die innerhalb weniger Minuten zu einer spürbaren Linderung führt. Medikamente, wie die aus der Migränetherapie bekannten Triptane, können ebenfalls helfen. Hier ist aufgrund der Stärke der akuten Schmerzen die Darreichungsform entscheidend. Prophylaktisch gibt es ebenfalls medikamentöse Unterstützung. Dieser Podcast soll Betroffenen auch helfen, selbst aktiv zu werden, eine Ärztin/Arzt mit sehr guter Schmerzkompetenz zu suchen und effektive Therapien, wie die Sauerstoffgabe notfalls aktiv einzufordern. Moderatorin: Dr. med. Silvia Maurer, Experte: PD Dr. med. Michael Küster

Clusterkopfschmerz – der Wahnsinn hinter dem Auge (Teil 1)
Er ist zwar viel seltener als z.B. der Spannungskopfschmerz oder die Migräne, aber er ist der stärkste und damit fieseste Vertreter unter den Kopfschmerzen: der Clusterkopfschmerz! Während die Migräne vor allem Frauen betrifft, kommt der Clusterkopfschmerz vor allem bei Männern vor. Cluster heißt übersetzt Häufung. Somit ist diese Form des Kopfschmerzes durch häufig auftretende Anfälle von heftigster Intensität charakterisiert. Die Anfälle dauern von etwa 15 min bis drei Stunden. Der Schmerz ist ähnlich wie bei der Migräne meist einseitig lokalisiert und drückt heftig auf Auge und Nase der betroffenen Seite. Ein typisches Symptom neben den wirklich höllischen Schmerzen ist oft ein tränendes Auge und/oder eine laufende Nase. Leider wird der Clusterkopfschmerz immer noch häufig sehr spät diagnostiziert und nicht selten mit einer anderen chronischen Schmerzerkrankung verwechselt. Beide Scherzerkrankungen sind jedoch völlig unterschiedlich in Therapie und Prophylaxe. Der Clusterkopfschmerz kann sowohl periodisch, dann meist im Frühjahr und Herbst, als auch chronisch auftreten Moderatorin: Dr. med. Silvia Maurer, Experte: PD Dr. med. Michael Küster

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 3)
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) setzt sich für eine Verringerung der administrativen Hürden für Patientinnen und Patienten ein, die von einer zusätzlichen Cannabistherapie profitieren können. In einem Pilotprojekt wird aktuell auf Basis eines Selektivvertrages mit einer regionalen Krankenkasse die Verordnung von Cannabinoiden ohne Antragsverfahren getestet. Dazu müssen teilnehmende Ärztinnen und Ärzte sich vorher qualifizieren, damit sichergestellt werden kann, dass jede Cannabisverordnung begründet und wissenschaftlich abgesichert ist. Das Ziel ist es, diese Bedingungen in den nächsten Jahren bundesweit zu schaffen. Wenn Cannabis verordnet werden kann, gibt es verschiedene Darreichungsformen, über die Ärztinnen und Ärzte in jedem Einzelfall entscheiden müssen. In welcher Form Cannabis verabreicht wird, ob als Kapsel, Spray, Tropfen oder Dampf, hängt von der Art der Erkrankung und von den Patienten ab. Qualifizierte Ärztinnen und Ärzte wissen genau um die Vorzüge jeder Darreichungsform. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. med. Johannes Horlemann

Medizinisches Cannabis – Mythen und Fakten (Teil 2)
Patientinnen und Patienten, die unter den Standard-Schmerztherapien nicht ausreichend schmerzgebessert sind oder unter starken Nebenwirkungen leiden, können zusätzlich zu diesen Standardmedikamenten Cannabis verordnet bekommen. Diese Verordnungen müssen durch die Patienten bei den Krankenkassen beantragt werden. Entsprechende Formulare stellen Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung. Damit soll einem Missbrauch vorgebeugt werden. Doch diese Anträge sind zeitaufwendig und nicht alle Anträge werden durch die Kassen gleich zugelassen. So dauert es oft mehrere Wochen bis Patienten an dieses zusätzliche Medikament kommen können. Nur in Ausnahmefällen, wie z.B. der palliativen Schmerzversorgung, muss die Entscheidung der Krankenkassen nach spätestens drei Tagen gefallen sein. Hier engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin für vereinfachte und schnellere Verfahren. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. med. Johannes Horlemann

Medizinisches Cannabis - Mythen und Fakten (Teil 1)
Cannabis! Ein umstrittenes Thema. Immer noch. Auch wenn es seit 2017 therapeutisch zugelassen ist, stellt die Verordnung von Cannabis sowohl Verordner als auch Patientinnen und Patienten vor große Herausforderungen. Cannabis ist ganz sicher kein Wundermittel in der Schmerztherapie. Aber es stellt in ganz spezifischen Situationen eine weitere – zusätzliche - Therapieoption dar. Cannabis darf eingesetzt werden, wenn die bisherigen Standard-Schmerztherapien nicht ausreichend wirken. Sehr gute Erfahrungen gibt es bisher vor allem bei Nervenschmerzen und Schmerzen aufgrund von Endometriose. Und auch bei Begleitsymptomen kann Cannabis mit seinem verträglichen Wirkprofil vorteilhaft sein. Cannabis ersetzt keine anderen Schmerzmittel, sondern es wird zusätzlich zur bisherigen Medikation gegeben. Dadurch kann es gut sein, dass bisherige Medikamente in der Dosis reduziert werden können und damit noch verträglicher werden. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Experte: Dr. med. Johannes Horlemann

#7 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 2)
In Teil 2 der Migräne-Reihe werden diese Fragen beantwortet: Was können Betroffene selbst tun? Welche vorbeugenden Maßnahmen sind sinnvoll? Was können moderne Antikörper-Therapien bewirken? Und helfen auch komplementäre Methode wie Akupunktur? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer und Experte: PD Dr. med. Michael Küster

#6 Wenn der Kopf schmerzt – die Migräne (Teil 1)
In Teil 1 der zweiteiligen Migräne-Reihe werden folgende Fragen geklärt: Wie unterscheidet sich die Migräne vom klassischen (Spannungs-)Kopfschmerz? Was ist eine Aura? Welche Auslöser für einen Migräne-Anfall gibt es? Stimmt es, dass Schokolade Migräne auslösen kann? Und wie wird eine Migräne von Ärztinnen und Ärzten korrekt diagnostiziert? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer und Experte PD Dr. med. Michael Küster

#5 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 3)
Obwohl es in Deutschland offiziell kein zugelassenes Medikament für die Fibromyalgie gibt, kann diese durch symptom-orientierte Therapien effektiv behandelt werden. Da diese Erkrankung aus einem ganzen Symptomen-Komplex besteht, ist das Mittel der Wahl ein ganzheitliches Therapiekonzept aus mehreren therapeutischen Ansätzen. Die wirksamste Maßnahme gegen die Schmerzen ist körperliche Aktivität in Form von Bewegung und Sport. Spaziergänge, mit dem Hund rausgehen, sportliche Betätigung, die Spaß macht, verhelfen sehr gut zu einer Linderung der Schmerzen und verbesserter Lebensqualität. Physikalische Maßnahmen wie Massagen, Heilbäder, Wärme-/Kältebehandlungen sind sinnvolle Ergänzungen zum Bewegungskonzept. Eine weitere, wichtige Säule des ganzheitlichen Ansatzes stellt die Psychotherapie dar. Betroffenen wird hier geholfen, schmerzverstärkende Gewohnheiten und Verhalten zu ändern, Entspannungstechniken zu erlernen und somit den Umgang mit den Schmerzen zu verbessern. Ein kleiner Blick wird noch auf ganz neue Therapiekonzepte geworfen, die gerade in der Entwicklung sind. Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael A. Überall

#4 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 2)
Fibromyalgie ist KEINE Nervenerkrankung – auch wenn einige Betroffene zusätzlich Symptome einer Neuropathie aufweisen. Eine gute, auf Schmerzmedizin spezialisierte Ärztin/Arzt kann durch eine Symptom-basierte Diagnostik, eine sogenannte phänomenologische Diagnostik, das Fibromyalgie-Syndrom recht eindeutig erkennen. Wichtige Voraussetzungen für das Vorliegen einer Fibromyalgie sind generalisierte Schmerzen in vier von fünf Körperregionen, die schon über mehrere Monate anhalten. Dazu kommen weitere Symptome wie z.B. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen bis hin zu einer Depression. Das sind wichtige Hinweise. Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael A. Überall

#3 Fibromyalgie – das komplexe Krankheitssyndrom (Teil 1)
Um das Krankheitsbild der Fibromyalgie ranken sich viele Mythen. Und weil es eben nicht „die eine Fibromyalgie“ gibt, spricht man auch vom Fibromyalgie-Syndrom. Dies ist gekennzeichnet durch eine Kombination vielfältiger, körperlicher und psychischer Symptome mit Schmerzen im ganzen Körper. Die wichtigsten Symptome sind: 1. Schmerzen und Fehlwahrnehmungen wie Kribbelgefühl (Ameisenkribbeln); 2. Abgeschlagenheit und Erschöpfung; 3. Schlafstörungen. Die Beschwerden treten bevorzugt in Ruhe auf, z.B. beim langen Sitzen oder Liegen, und sind somit typisch am Morgen nach dem Aufstehen. Weil dieses Krankheitsbild so vielfältig ist und verschiedenste Symptome oft gleichzeitig auftreten, ist es für Ärztinnen und Ärzte oft schwer, eindeutig zu diagnostizieren. So leidet die Lebensqualität der Betroffenen oft Jahre oder sogar Jahrzehnte. Dieser Podcast soll dazu beitragen, dass Betroffene und Ärzte dieses Syndrom schon früh in der Diagnostik in Erwägung ziehen und effektiv behandeln können. Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael A. Überall

#2 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 2)
In Teil 2 klären Moderatorin Dr. Silvia Maurer mit dem Kopfschmerz-Experten Dr. Michael Küster, wie Spannungskopfschmerzen behandelt werden und was man als Betroffener/Betroffene selbst tun kann. Pfefferminzöl kann bei leichten Kopfschmerzen gut helfen. Bei mittelschweren und schweren Formen sind klassische Schmerzmedikamente angezeigt. Aber Vorsicht: Schmerzmedikamente sollten nur an maximal 10 Tagen im Monat eingenommen werden. An den restlichen Tagen des Monats sollte möglichst auf Schmerzmedikation verzichtet werden, um keinen medikamenteninduzierten Kopfschmerz zu riskieren. Ein Schmerztagebuch hilft Betroffenen und Ärzten, die genaue Schmerzform zu identifizieren und passende, individuelle Maßnahmen zu ergreifen. Prophylaktisch stehen Betroffenen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Hier spielen Entspannungstechniken, Stressmanagement und ein ausgeglichener, gesunder Lebensstil eine große Rolle. Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael Küster

#1 Wenn der Kopf schmerzt – der Spannungskopfschmerz (Teil 1)
Beschreibung, Ursachen und Symptome des Spannungskopfschmerzes: Der häufigste und damit wohl klassische Kopfschmerz ist der Spannungskopfschmerz. Etwa jeder vierte Bundesbürger ist davon betroffen. Die wichtigsten Unterschiede zur Migräne: der ganze Kopf ist von einem dumpf-drückenden Schmerz erfüllt, der bei körperlicher Belastung NICHT schlimmer wird und niemals zum Erbrechen führt. Wie der Name schon sagt, sind die Ursachen meist muskuläre Verspannungen und Verhärtungen, die unter anderem auch stressbedingt entstehen können. Es werden gelegentliche (episodische) Spannungskopfschmerzen von den chronischen (dauerhaften) Formen unterschieden, bei denen die Häufigkeit von mehr als 15 Tagen Kopfschmerz im Monat gegeben sein muss. Mit Moderatorin Dr. med. Silvia Maurer und PD Dr. med. Michael Küster
