GESCHICHTEN DER MEDIZIN

Dr. Kerstin Kleiter

Ärztin und Erzählerin Kerstin nimmt dich mit in wahre Geschichten aus der Medizingeschichte – dramatisch, detailreich und fundiert. Jede Episode taucht tief ein in reale Fälle, medizinische Ausnahmesituationen und das, was Menschen damals wussten – oder eben nicht. „Geschichten der Medizin“ ist ein Podcast über Schicksale, historische Ereignisse und spektakuläre Fälle, die eines gemeinsam haben: einen medizinischen Hintergrund. Ob große Seuchen, die Entdeckung einer Krankheit, ein kompliziertes Diagnosepuzzle, das Ärzte und Forscher vor Rätsel stellt, ein unbekanntes medizinisches Phänomen oder eine bahnbrechende Entdeckung – jede Episode erzählt von den Momenten, in denen ein normaler Tag zur Ausnahmesituation wird oder Medizin Geschichte schreibt. Manchmal ist es jedoch nur eine Kleinigkeit, die die Welt verändert. Eine dramatische Diagnose oder unglaubliche Heilung. Doch nicht jede Geschichte geht gut aus – wie das Leben selbst. Neue Folgen jeden zweiten Dienstag. Für mehr Infos, exklusive Inhalte und Unterstützung: https://linktr.ee/GeschichtenDerMedizin

Alle Folgen

Bonus Hörprobe: "Das ist nicht mein Kind"

In dieser Bonusfolge hört ihr eine dreiminütige Hörprobe aus meinem Roman _Das ist nicht mein Kind_, erschienen unter meinem Autorennamen Ava Ballant. Ein psychologischer Spannungsroman über Manipulation, Macht und den Ursprung der Schuld.

Bonus Hörprobe: "Das ist nicht mein Kind"

Bonus: Mein Roman "Das ist nicht mein Kind"

In dieser kurzen Sonderfolge erfahrt ihr mehr über meinen Debütroman _Das ist nicht mein Kind_, gerade erschienen unter meinem Autorennamen Ava Ballant. Ein psychologischer Spannungsroman über Manipulation, Macht und den Ursprung der Schuld.

Bonus: Mein Roman "Das ist nicht mein Kind"

#012 Die kranken Babys von Okayama

In dieser Folge geht es um einen der größten Lebensmittelskandale Japans: 1955 sterben über 130 Säuglinge, Tausende erkranken schwer – durch vergiftete Babymilch. Wie konnte das passieren? Und warum wiederholte sich ähnliches Jahrzehnte später in China?

#012 Die kranken Babys von Okayama

#011 Robbie Williams - schlank aber krank

Was verbindet Robbie Williams mit vielen Todesfällen der letzten Jahrhunderte? Was haben die englische Marine, Island und eine katastrophale Expedition ins ewige Eis der Arktis gemeinsam? Und warum sollte man öfter mal in einen sauren Apfel beißen? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Krankengeschichte durch die Jahrhunderte – eine Geschichte, die, wie Robbie Williams Fall zeigt, noch immer nicht abgeschlossen ist.

#011 Robbie Williams - schlank aber krank

#010 Lorenzos Geschichte

Stellt euch vor, euer kleiner Sohn – vielleicht 5 oder 6 Jahre alt – kann plötzlich Dinge nicht mehr, die er gestern noch mühelos konnte. Dinge, die vollkommen selbstverständlich waren. Kinder entwickeln sich: Heute raten sie noch – morgen können sie lesen. Heute gehen sie noch unter – morgen können sie schwimmen. Aber was, wenn es umgekehrt ist? Wenn ein Kind plötzlich nicht mehr lesen kann, obwohl es das gestern noch konnte. Wenn es nicht mehr sprechen kann, obwohl es gestern noch voller Freude vor sich hin geplappert hat. Wenn es nicht mehr laufen kann – einfach so. So ergeht es auch Michaela und Augusto Odone. Ihr kleiner Lorenzo ist ihr Ein und Alles. Der Nachzügler. Immer fröhlich, immer schnell auf den Beinen. Er liebt es, Bilder zu malen, kleine Abenteuer auszudenken, wilde Träume zu spinnen. Ein dreisprachiges Kind voller Leben – mit einem ansteckenden Lächeln. Bis zu dem Tag, an dem sich alles verändert. In dieser Folge erzähle ich von Lorenzos Geschichte, vom unermüdlichen Kampf seiner Eltern – und von der Hoffnung, die sie für viele andere Kinder geweckt haben. Eine Geschichte über Liebe, Verzweiflung, Wissenschaft und den Mut, niemals aufzugeben.

#010 Lorenzos Geschichte

#009 Der Tod, der mit den Händen kommt

Ein Himmelbett im königlichen Palast. Eine junge Frau, blass und fiebrig. Ein paar Straßen weiter: enge Betten, stöhnende Frauen, der Geruch von Blut und Schweiß. Und Männer in langen Kitteln, die vom Leichenhaus direkt ans Krankenlager treten. Warum sterben so viele Mütter? Klebt die Antwort etwa an den Händen der Ärzteschaft? Diese Folge erzählt von Ignoranz, von Eitelkeit - und von einer rettenden Idee, die niemand hören will.

#009 Der Tod, der mit den Händen kommt

#008 Das ausgefallene Sterben

Wir reisen in das Jahr 1942. Eine abgelegene Insel. Tote Tiere. Und ein geheimer Plan, der das Leben auf dem Land auslöschen sollte – flächendeckend. Was dort getestet wurde, war keine herkömmliche Waffe. Es wirkte leise, langsam, aber unerbittlich. Was genau planten die Briten in höchster Not - um sich gegen Hitlers Invasion zu wappnen? Und hätte es ganz Europa treffen können?

#008 Das ausgefallene Sterben

#007 Die Nacht in der Notaufnahme

Am Abend des 19. Februar 1994 wird eine Frau in die Notaufnahme des General Hospital von Riverside, Kalifornien, eingeliefert. Sie ist 31 Jahre alt, Mutter zweier Kinder, und ihr Zustand ist kritisch. Innerhalb weniger Minuten beginnt eine Kette ungewöhnlicher Ereignisse, die das medizinische Personal vor Ort über Jahre beschäftigen wird. Denn was in dieser Nacht geschieht, lässt sich bis heute nicht vollständig erklären – medizinisch nicht, chemisch nicht, und auch nicht psychologisch. In dieser Folge geht es um den Tod einer jungen Frau, der nicht nur ein persönliches Drama war, sondern auch ein medizinisches Rätsel. Eine Geschichte, die an den Grenzen des Wissens spielt – und an den Grenzen dessen, was Menschen aushalten, glauben oder verstehen können.

#007 Die Nacht in der Notaufnahme

#006 Wissenschaft am Rande des Wahnsinns

In dieser Folge: Fußgeruch, königliche Hinterteile und Reißverschlüsse mit Biss. Ein Wissenschaftspodcast? Ja. Ernst? Nein. Wir sezieren die legendäre Sockengeruchsstudie von 1992, reisen zum Sonnenkönig und seiner schmerzhaften Operation am Allerwertesten, wiegen Kitteltaschen junger Assistenzärzte, lösen Nierensteine per Achterbahn und testen Placebos, die nur dann wirken, wenn sie brennen. Dazu: wenn Reißverschlüsse dort zuschnappen, wo es am meisten wehtut... Und jede Menge Forschung mit Ig-Nobelpreis-Potenzial.

#006 Wissenschaft am Rande des Wahnsinns

#005 Ein kleiner Rückschlag

Winchester, Großbritannien, Anfang November 2013 Ein Mann fühlt sich nicht gut. Schnupfen. Husten. Vielleicht ein bisschen Fieber. Ein Männerschnupfen, sagt man. Sein kleiner Sohn ist ebenfalls krank. Nichts Ungewöhnliches. Die Jahreszeit, das Wetter – es passt ins Bild. Aber irgendetwas ist diesmal anders.

#005 Ein kleiner Rückschlag

#004 Die fliegenden Toten

Eine belagerte Stadt. Ein unsichtbarer Feind. Und Körper, die durch die Luft fliegen. Was wie der Anfang eines Romans klingt, ist ein düsteres Kapitel der Medizingeschichte. In dieser Folge reisen wir ins Jahr 1346 – nach Caffa am Schwarzen Meer. Wir folgen einem mongolischen Heer, das vor den Mauern der Stadt lagert. Und einer Krankheit, die bald Europa verändern wird. Für immer.

#004 Die fliegenden Toten

#003 Die Kinder von Bardiya

In den letzten Jahrzehnten sind Millionen von Kindern erblindet. Eine kleine Kapsel hätte dieses Schicksal verhindern können. Diese Folge beschäftigt sich mit den Folgen einer Mangelerkrankung, die großes Leid über die Schwächsten bringt – und doch so leicht zu vermeiden ist.

#003 Die Kinder von Bardiya

#002 Ein tödlicher Atemzug

Eine Fotografin geht morgens zur Arbeit und fühlt sich nachmittags nicht ganz wohl. Zwei Wochen später kämpft sie um ihr Leben – und die ganze Welt blickt fassungslos nach Birmingham. Denn plötzlich ist eine Gefahr zurück, die längst als besiegt galt. Und mit ihr kehrt eine alte Angst zurück...

#002 Ein tödlicher Atemzug

#001 Blindflug

1960 brechen elf Forscher und ein Arzt zu einer Polarexpedition in die Antarktis auf. Tausende Kilometer jenseits der Zivilisation und ohne jede Aussicht auf Hilfe erkrankt einer der Expeditionsteilnehmer schwer...

#001 Blindflug
Trailer

Trailer

Willkommen bei „Geschichten der Medizin“ – deinem Podcast über faszinierende medizinische Schicksale, historische Wendepunkte und spektakuläre Fälle. Ich bin Kerstin, Ärztin und Erzählerin. Gemeinsam entdecken wir, wie eng Leben, Medizin und Geschichte miteinander verwoben sind. Ab nächster Woche alle zwei Wochen neue Folgen.

Trailer